Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TERNARY FUNGICIDAL MIXTURES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/094583
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to ternary fungicidal mixtures which comprise as the active component 1) the triazolopyrimidine derivative of formula (I), 5-chloro-7-(4-methyl-piperidino-1-yl)-6-(2,4,6-trifluoro-phenyl)-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine and 2) a strobilurin derivative (II), selected from the compounds including pyraclostrobin and orysastrobin and 3) a fungicidal substance (III) selected from the group including acyl alanines, amine derivatives, anilinopyrimidines, antibiotics, azoles, dicarboximides, dithiocarbamates, copper fungicides, nitrophenyl derivatives, phenyl pyrroles, sulfenic acid derivatives, cinnamic acid derivatives and their analogs and anilazine, benomyl, boscalid, carbendazim, carboxin, oxycarboxin, cyazofamid, dazomet, dithianon, famoxadone, fenamidone, fenarimol, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolane, mepronil, nuarimol, picobenzamide, probenazole, proquinazid, pyrifenox, pyroquilon, quinoxyfen, silthiofam, thiabendazole, thifluzamide, thiophanate-methyl, tiadinil, tricyclazole, triforine, sulfur, acibenzolar-S-methyl, benthiavalicarb, carpropamide, chlorothalonil, cyflufenamid, cymoxanil, dazomet, diclomezine, diclocymet, diethofencarb, edifenphos, ethaboxam, fenhexamid, fentin-acetate, fenoxanil, ferimzone, fluazinam, phosphorous acid, fosetyl, fosetyl-aluminium, iprovalicarb, hexachlorobenzol, metrafenone, pencycuron, propamocarb, phthalide, toloclofos-methyl, quintozene and zoxamide; in a synergistically effective amount. The invention also relates to a method for controlling phytopathogenic parasitic fungi with mixtures of compounds (I) and (II) and (III) with a fungicidal substance (III) and to the use of compounds (I) and (II) with (III) for producing such mixtures and to agents that contain said mixtures.

Inventors:
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
GROTE THOMAS (DE)
SCHERER MARIA (DE)
STIERL REINHARD (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
SCHOEFL ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/003213
Publication Date:
October 13, 2005
Filing Date:
March 26, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
GROTE THOMAS (DE)
SCHERER MARIA (DE)
STIERL REINHARD (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
SCHOEFL ULRICH (DE)
International Classes:
A01N37/50; A01N43/90; A01N47/24; (IPC1-7): A01N43/90; A01N47/24; A01N37/50
Domestic Patent References:
WO2004045289A12004-06-03
WO2004045283A22004-06-03
WO2002056686A12002-07-25
WO2002049438A22002-06-27
WO1998053690A11998-12-03
WO1999048368A11999-09-30
WO2002054870A22002-07-18
WO1998046607A11998-10-22
Foreign References:
US6159992A2000-12-12
EP0988790A12000-03-29
Attorney, Agent or Firm:
BASF Aktiengesellschaft (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Fungizide Mischungen, enthaltend 1 ) das Triazolopyrimidinderivat der Formel I, CH, N> 1N' N^N^CI und ein Strobilurinderivat II, ausgewählt aus den Verbindungen Pyraclostrobin 111.
2. 0Y^OCH3 OCH "3, und Orysastrobin II— 4 CH.
3. NOCH3 <V N CH3 II2 .kI,OCH, NOCH, N 3 3 NHC und einen fungiziden Wirkstoff III ausgewählt aus der Gruppe Acylalanine, Aminderivate, Anilinopyrimidine, Antibiotika, Azole, Dicarboxi mide, Dithiocarbamate, Kupferfungizide, Nitrophenylderivate, Phenylpyrro Ie, Sulfensäurederivate, Zimtsäureamide und Analoge und Anilazin, Beno myl, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Oxyearboxin, Cyazofamid, Dazo met, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Picobenzamid, Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthiofam, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanatmethyl, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine, Schwefel, AcibenzolarSmethyl, Benthiavalicarb, Carpropamid, Chlorothalonil, Cyflu fenamid, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezin, Diclocymet, Diethofencarb, Edi fenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, FentinAcetat, Fenoxanil, Ferimzone, Fluazinam, Phosphorige Säure, Fosetyl, FosetylAluminium, Iprovalicarb, Hexachlorbenzol, Metrafenon, Pencycuron, Penthiopyrad, Propamocarb, Phthalid, Toloclofosmethyl, Quintozene und Zoxamid. in einer synergistisch wirksamen Menge.
4. 2 Fungizide Mischungen, enthaltend die Verbindung der Formeln I, Il und III gemäß Anspruch 1 in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 :5 bis 1:100:20.
5. 3 Fungizide Mischungen gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend als Strobilurinderi vat Il Pyraclostrobin 111.
6. Fungizide Mischungen gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend als Strobilurinderi vat Il Orysastrobin II2.
7. Fungizide Mischungen gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, enthaltend als fungizidem Wirkstoff III eine Verbindung aus der Gruppe Bitertanol, Bromo conazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbuco nazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Ipconazol, Met conazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol und Triticonazol.
8. Fungizide Mischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend als fun¬ gizidem Wirkstoff III eine Verbindung aus der Gruppe Cyprodinil, Epoxiconazol, Fluquiconazol, Metconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Tebuconazol, Triticona¬ zol, Mancozeb, Metiram, Boscalid, Dithianon, Chlorothalonil, Metrafenon, Pro¬ pamocarb, Folpet und Dimethomorph.
9. Fungizides Mittel, enthaltend einen flüssigen oder festen Trägerstoff und eine Mischung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche.
10. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpiizen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge der Verbindungen I, Il und einer Verbindung III gemäß Anspruch 1 oder des Mittels gemäß Anspruch 7 behandelt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindun gen I, Il und III gemäß Anspruch 1 gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder ge¬ trennt, oder nacheinander ausbringt.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder das Mittel gemäß Anspruch 7 in einer Menge von 5 g/ha bis 2500 g/ha aufwendet.
13. Verfahren nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder das Mittel gemäß Anspruch 7 in einer Menge von 1 bis 1000 g/100 kg Saatgut anwendet.
14. Saatgut, enthaltend die Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Menge von 1 bis 1000 g/100 kg.
15. Verwendung der Verbindungen I1 Il und einer Verbindung IH gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines zur Bekämpfung von Schadpilzen geeig neten Mittels.
Description:
Ternäre fungizide Mischungen

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft ternäre fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten

1) das Triazolopyrimidinderivat der Formel I, CH,

^C N Cl und 2) ein Strobilurinderivat II, ausgewählt aus den Verbindungen Pyraclostrobin 11-1

.0

°Y%CH3 Y:VCVcl 11-1 '3 OCH,

und Orysastrobin II-2

CH3 N-OCH3

II-2

und

3) einen fungiziden Wirkstoff IM ausgewählt aus der Gruppe

Acylalanine, Aminderivate, Anilinopyrimidine, Antibiotika, Azole, Dicarboximide, Dithiocarbamate, Kupferfungizide, Nitrophenylderivate, Phenylpyrrole, Sulfensäu- rederivate, Zimtsäureamide und Analoge und Anilazin, Benomyl, Boscalid, Car- bendazim, Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazomet, Dithianon, Famoxa- don, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Picobenzamid, Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroqui- lon, Quinoxyfen, Silthiofam, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Tia- dinil, Tricyclazol, Triforine, Schwefel, Acibenzolar-S-methyl, Benthiavalicarb, Carpropamid, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezin, Diclocymet, Diethofencarb, Edifenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone, Fluazinam, Phosphorige Säure, Fosetyl, Fosetyl- Aluminium, Iprovalicarb, Hexachlorbenzol, Metrafenon, Pencycuron, Propamo- carb, Phthalid, Toloclofos-methyl, Quintozene und Zoxamid.

in einer synergistisch wirksamen Menge.

Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathoge- nen Schadpilzen mit Mischungen der Verbindungen I und Il und III mit einem fungizi- den Wirkstoff III und die Verwendung der Verbindungen I und Il mit III zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten.

Die Verbindung I1 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl )-[1 ,2,4]tri- azolo[1 ,5-a]pyrimidin, ihre Herstellung und deren Wirkung gegen Schadpilze ist aus der Literatur bekannt (WO 98/46607).

Die Strobilurinderivate Il sind ebenfalls aus der Literatur bekannt (WO 96/01256; WO 97/15552. Mischungen der Strobilurinderivate (I mit diversen anderen fungiziden Wirk¬ stoffen sind ebenfalls in der Literatur beschrieben.

Mischungen der Verbindung I mit den Strobilurinderivaten 11-1 , bzw. II-2 sind in WO 04/045289 bzw. WO 04/045283 beschrieben.

Mischungen von Triazolopyrimidinderivaten mit verschiedenen fungiziden Wirkstoffen werden allgemein in EP-A 988 790 vorgeschlagen. Die Verbindung I ist von der allge- meinen Offenbarung dieser Schrift umfasst, jedoch nicht explizit erwähnt. Mischungen von Triazolopyrimidinen mit zwei weiteren fungiziden Wirkstoffen werden nicht vorge¬ schlagen. Die temären Mischungen sind daher neu.

Die in EP-A 988 790 beschriebenen synergistischen Mischungen von Triazolopyrimidi- nen werden als fungizid wirksam gegen verschiedene Krankheiten von Getreide, Obst und Gemüse, insbesondere Mehltau an Weizen und Gerste oder Grauschimmel an Äpfeln beschrieben.

Praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft haben gezeigt, dass der wiederholte und ausschließliche Einsatz eines Einzelwirkstoffs bei der Bekämpfung von Schadpilzen in vielen Fällen zur schnellen Selektion von solchen Pilzstämmen führt, die gegen den betreffenden Wirkstoff eine natürliche oder adaptierte Resistenz entwickelt haben. Eine wirksame Bekämpfung dieser Pilze mit dem betreffenden Wirkstoff ist dann nicht mehr möglich.

Um die Gefahr der Selektion von resistenten Pilzstämmen zu verringern, werden heut¬ zutage zur Bekämpfung von Schadpilzen üblicherweise Mischungen verschiedener Wirkstoffe eingesetzt. Durch Kombination von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wir¬ kungsmechanismen kann der Bekämpfungserfolg über längere Zeit gesichert werden.

Im Hinblick auf effektives Resistenzmanagement und eine wirkungsvolle Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen bei möglichst geringen Aufwandmengen lagen der vorliegenden Erfindungen Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei verringerter Gesamtmenge an ausgebrachten Wirkstoffen eine verbesserte Wirkung gegen die Schadpilze zeigen (synergistische Mischungen).

Demgemäss wurden die eingangs definierten Mischungen gefunden. Es wurde außer¬ dem gefunden, dass sich bei gleichzeitiger gemeinsamer oder getrennter Anwendung der Verbindungen I und Il und einer der Verbindungen III oder bei Anwendung der Ver- bindung I und Il und einer der Verbindungen IM nacheinander Schadpilze besser be¬ kämpfen lassen als mit den Einzelverbindungen oder mit den früher beschriebenen binären Mischungen.

Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Mischungen der Verbindung I mit Py- raclostrobin 11-1 und einer Verbindung III. Sie sind besonders vorteilhaft zur Bekämp¬ fung von Schadpilzen aus der Klasse der Oomyceten geeignet.

Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Mischungen der Verbindung I mit Orysastrobin II-2 und einer Verbindung III. Sie sind besonders vorteilhaft zur Be- kämpfung von reispathogenen Schadpilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deute- romyceien und Basidiomyceten geeignet.

Daneben sind die vorgenannten Mischungen der Verbindungen I und Il und der Ver¬ bindungen III bzw. die gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Verwendung derVer- bindungen I1 Il und einer Verbindung III hervorragend wirksam gegen ein breites Spekt¬ rum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basidiomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirk¬ sam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden. Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an ver¬ schiedenen Kulturpflanzen wie Bananen, Baumwolle, Gemüsepflanzen (z.B. Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse), Gerste, Gras, Hafer, Kaffee, Kartoffeln, Mais, Obst¬ pflanzen, Reis, Roggen, Soja, Tomaten, Wein, Weizen, Zierpflanzen, Zuckerrohr und einer Vielzahl von Samen.

Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen Pil¬ ze: Blumeria graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Un- cinula necator an Reben, Puccinia-Aήen an Getreide, Rhizoctonia-Aύen an Baumwol¬ le, Reis und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis an Äpfeln, Bipolaris- und DrecΛs/era-Arten an Getreide, Reis und Rasen, Sepforia-Arten an Weizen, Botrytis cinerea an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, My- cosphaerella-Aύen an Bananen, Erdnüssen und Getreide, Pseudocercosporella her- potrichoides an Weizen und Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phakopsora pachyrhizi und P. meibomiae an Soja, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Pseu- doperonospora-Aήen an Kürbissen und Hopfen, Plasmopara viticola an Reben, Alter- naria-Aύen an Gemüse und Obst sowie Fusarium- und Verticillium-Aήen.

Sie sind außerdem im Materialschutz (z.B. Holzschutz) anwendbar, beispielsweise gegen Paecilomyces variotii.

Die Verbindungen I und Il und die Verbindungen III können gleichzeitig gemeinsam oder getrennt oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei ge- trennter Applikation im allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämpfungserfolg hat.

Als fungizider Wirkstoff III in den erfindungsgemäßen Mischungen kommen insbeson¬ dere Fungizide ausgewählt aus den folgenden Gruppen in Frage:

• Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, • Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Spiroxamin, Tridemorph, • Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyprodinil, • Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin oder Streptomycin, • Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitrocona- zol, Enilconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propico- nazol, Prochloraz, Prothioconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Tria- dimefon, Triadimenol, Triflumizol, Triticonazol, • Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin, • Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propi- neb, Polycarbamat, Thiram, Ziram, Zineb, • Heterocylische Verbindungen wie Anilazin, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Car- boxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazomet, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Picobenzamid, Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthio- fam, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine, • Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, • Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-isopropyl, • Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil, • Schwefel, • Sonstige Fungizide wie Acibenzolar-S-methyl, Benthiavalicarb, Carpropamid, ChIo- rothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Diclomezin, Diclocymet, Diethofencarb, Edi- fenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone, Fluazi- nam, Phosphorige Säure, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Iprovalicarb, Hexa- chlorbenzol, Metrafenon, Pencycuron, Penthiopyrad, Proparnocarb, Phthalid, To- loclofos-methyl, Quintozene, Zoxamid, • Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kreso- xim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin oder Trifloxystrobin, • Sulfensäurederivate wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, Tolylfluanid, • Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, Flumetover oder Flumorph.

Die voranstehend als genannten Wirkstoffe III, ihre Herstellung und ihre Wirkung ge¬ gen Schadpilze sind allgemein bekannt (vgl.: http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html); sie sind kommerziell erhältlich:

Benalaxyl, Methyl /V-(phenylacetyl)-/V-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (DE 29 03 612), Metalaxyl, Methyl Λ/-(methoxyacetyl)-Λ/-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (GB 15 00 581); Ofurace, (RS)-σ-(2-Chlor-Λ/-2,6-xylylacetamido)-κ-butyrolacton [CAS RN 58810-48-3]; Oxadixyl; Λ/-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-Λ/-(2-oxo-3-oxazolidinyl )acetamid (GB 20 58 059); Aldimorph, "4-Alkyl-2,5(oder 2,6)-dimethylmorpholin", mit 65-75% Anteil 2,6-Dimethyl- morpholin und 25-35% 2,5-Dimethylmorpholin, mit mehr als 85% Anteil von 4-Dodecyl- 2,5(oder 2,6)-dimethylmorpholin, wobei "Alkyl" auch Octyl, Decyl, Tetradecyl oder He- xadecyl ist, mit einem cis/trans Verhältnis von 1 :1 [CAS RN 91315-15-0]; Dodine, 1-Dodecylguanidinium Acetat (Plant Dis. Rep., Bd. 41 , S.1029 (1957)); Dodemorph, 4-Cyclododecyl-2,6-dimethylmorpholin (DE 1198125); Fenpropimorph, (RS)-c/s-4-[3-(4-ferf-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimet hyl- morpholin (DE 27 52 096); Fenpropidin, (f?S)-1-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]piperidin (DE 27 52 096); Guazatine, Mischung der Reaktionsprodukte aus der Amidinierung von technischem lminodi(octamethylen)diamin, enthaltend verschiedene Guanidine und Polyamine [CAS RN 108173-90-6]; Iminoctadine, 1,1'-lminodi(octamethylen)diguanidin (Congr. Plant Pathol., 1., S.27 (1968); Spiroxamin, (8-tert-Butyl-1 ,4-dioxa-spiro[4.5]dec-2-yl)-diethyl-amin (EP-A 281 842); Tridemorph, 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin (DE 11 64 152); Pyrimethanil, 4,6-DimethyI-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (DD-A 151 404); Mepanipyrim, (4-Methyl-6-prop-1-inyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (EP-A 224 339); Cyprodinil, (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (EP-A 310 550); Cycloheximid, 4-{(2R)-2-[(1S,3S,5S)-3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl]-2-hydrox yethyl}pi- peridin-2,6-dion [CAS RN 66-81-9]; Griseofulvin, 7-Chlor-2',4,6-trimethoxy-6 -methylspiro[benzof uran-2(3H),1 -cyclohex-2- en]-3,4'-dion [CAS RN 126-07-8]; Kasugamycin, 3-0-[2-Amino-4-[(carboxyiminomethyl)amino]-2,3,4I6-tetradeox y-α-D- araιb/no-hexopyranosyl]-D-c/?/ro-inositol [CAS RN 6980-18-3]; Natamycin, (8£l14£I16£l18£)20E)-(1R,3S,5R,7R12R)22R,24S,25/:?,26S)- 22-(3-Ami- no-3,6-dideoxy-/?-D-mannopyranosyloxy)-1 ,3,26-trihydroxy-12-methyl-10-oxo-6,11 ,28- trioxatricyclo[22.3.1.05i7]octacosa-8,14,16,18,2O-pentaen-25 -carbonsäure [CAS RN 7681-93-8]; Polyoxin, 5-(2-Amino-5-0-carbamoyI-2-deoxy-L-xylonamido)-1-(5-carboxy- 1 ,2,3,4- tetrahydro-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-1,5-dideoxy-ß-D-allofur anuronsäure [CAS RN 22976-86-9]; Streptomycin, 1 ,1 '-{1-L-(1 ,3,5/2,4,6)-4-[5-Deoxy-2-O-(2-deoxy-2-methylamino-σ-L- glucopyranosyl)-3-C-formyl-σ-L-lyxofuranosyloxy]-2,5,6-trih ydroxycyclohex-1 ,3- ylenejdiguanidin (J. Am. Chem. Soc. Bd. 69, S.1234 (1947)); Bitertanol. jff-^i.i'-BiphenylH-yloxy^σ^i.i-dirnethylethyO-IH-I ^Λ-triazol-i-ethanol (DE 23 24 020), Bromuconazole, 1-[[4-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)tetrahydro-2-furanyI]methyl] -1 H-1 ,2,4- triazol (Proc. 1990 Br. Crop. Prot. Conf. - Pests Dis. Bd. 1, S. 459); Cyproconazol, 2-(4-Chlor-phenyl)-3-cyclopropyl-1-[1 ,2,4]triazol-1-yl-butan-2-ol (US 4 664 696); Difenoconazole, 1-{2-[2-Chlor-4-(4-chlor-phenoxy)-phenyl]- 4-methyl-[1 ,3]dioxolan-2- ylmethyl}-1H-[1 ,2,4]triazoi (GB-A 2 098 607); Diniconazole, Off£)-yff-[(2,4-Dichlorphenyl)methylen]-σ-(1 ,1-dimethylethyl)-1H-1 ,2,4- triazol-1-ethanol (Noyaku Kagaku, 1983, Bd. 8, S. 575); Enilconazol (Imazalil), 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-propenyloxy)ethyl]-1 H-imidazol (Fruits, 1973, Bd. 28, S. 545); Epoxiconazol, (2RS,3SR)-1 -[3-(2-Chlorphenyl)-2,3-epoxy-2-(4-fluorphenyl)propyl]-1 H- 1 ,2,4-triazol (EP-A 196 038); Fenbuconazole, σ-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-σ-phenyl-1 /-/-1 ,2,4-triazol-1 -propannitril (Proc. 1988 Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis. Bd. 1 , S. 33); Fluquiconazol, 3-(2,4-Dichlor-phenyl)-6-fluor-2-[1,2,4]- triazol-1-yl-3H-quinazolin-4-on (Proc. Br. Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 5-3, 411 (1992)); Flusilazol, 1-{[Bis-(4-fluor-phenyl)-methyl-silanyl]- methyl}-1H-[1,2,4]triazol (Proc. Br. Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 1 , 413 (1984)); Flutriafol, σ-(2-Fluorphenyl)-α-(4-fluoφhenyl)-1H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol (EP 15 756); Hexaconazol, 2-(2,4-Dichlor-phenyl)-1-[1,2,4]triazol-1- yl-hexan-2-ol (CAS RN 79983-71-4); Ipconazole, 2-[(4-Chlorphenyl)methyl]-5-(1-methylethyl)-1-(1/-/-1 ,2,4-triazol-1-yl- methy!)cyclopentanol (EP 267 778), Metconazol, 5-(4-Chlor-benzyl)-2,2-dimethyl-1-[1 ,2,4]triazol-1-ylmethyl-cyclopentanol (GB 857 383); Myclobutanil, 2-(4-Chlor-phenyI)-2-[1,2,4]triazol-1-ylmethyl-pentan-nitril (CAS RN 88671-89-0); Penconazol, 1-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-pentyl]-1H- [1 ,2,4]triazol (Pesticide Manual, 12th Ed. (2000), S.712); Propiconazole, 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl]methyl] -1H-1 ,2,4- triazol (BE 835 579); Prochloraz, lmidazol-1-carbonsäure-propyl-[2-(2,4,6-trichlor-phenoxy)-e thyl]-amid (US 3 991 071); Prothioconazol, 2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlor-phenyl)-2-hydroxy-prop yl]-2,4- dihydro-[1,2,4]triazol-3-thion (WO 96/16048); Simeconazole, σ-(4-Fluorphenyl)-σ-[(trimethylsilyl)methyl]-1 H- 1 ,2,4-triazol-1 -ethanol [CAS RN 149508-90-7], Tebuconazol, 1-(4-ChlorphenyI)-4,4-dimethyl-3-[1 ,2,4]triazol-1 -ylmethyl-pentan-3-ol (EP-A 40 345); Tetraconazole, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(1 ,1 ,2,2-tetrafluorethoxy)propyl]-1 H-1 ,2,4- triazol (EP 234 242); Triadimefon, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1 tf-1 ,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon (BE 793 867); Triadimenol, jff-(4-Chlorphenoxy)-σ-(1 ,1-dimethylethyl)-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol (DE 23 24 010); Triflumizol, (4-Chlor-2-trifluormethyl-phenyl)-(2-propoxy- 1-[1 ,2,4]triazol-1-yl-ethyliden)- amin (JP-A 79/119 462); Triticonazole, (5E)-5-[(4-Chlorphenyl)methylen]-2,2-dimethyl-1 -(1 H- 1 ,2,4-triazol-i- ylmethyl)cyclopentanol (FR 26 41 277); Iprodion, 3-(3,5-Dichlor-phenyl)-2,4-dioxo-imidazolidin-1-carbonsäure isopropylamid (GB 13 12 536); Myclozolin, (RS)-3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methoxymethyl-5-methyl-1 ,3-oxazolidin-2,4- dion [CAS RN 54864-61-8]; Procymidon, Λ/-(3,5-Dichlorphenyl)-1 ,2-dimethylcyclopropan-1 ,2-dicarboximid (US 3 903 090); Vinclozolin, 3-(3,5-Dichlor-phenyI)-5-methyI-5-vinyl-oxazolidin-2,4-dion (DE-OS 22 07 576); Ferbam, Eisen(3+)dimethyldithiocarbamat (US 1 972 961); Nabam, Dinatrium Ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 317 765); Maneb, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 504 404); Mancozeb, Mangan Ethylenbis(dithiocarbamat) Polymerkomplex Zinksalz (GB 996 264); Metam, Methyldithiocarbaminsäure (US 2 791 605); Metiram, Zinkammoniat-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 3 248 400); Propineb, Zink Propylenbis(dithiocarbamat) Polymer (BE 611 960); Polycarbamat, Bis(dimethylcarbamodithioato-ycS,/cS')[//-[[1,2-ethandiylbis [carbamo- dithioato-/cS,/cS]](2-)]]di[Zink] [CAS RN 64440-88-6]; Thiram, Bis(dimethylthiocarbamoy!)disulfid (DE 642 532); Ziram, Dimethyldithiocarbamat [CAS RN 137-30-4]; Zineb, Zink-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 457 674); Anilazin, 4,6-Dichlor-/V-(2-chIorphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-amin (US 2 720 480); Benomyl, 2-AcetyIamino-benzoimidazol-1-carbonsäurebutylarnid (US 3 631 176); Boscalid, 2-Chlor-Λ/-(4'-chlorbiphenyl-2-yI)nicotinamid (EP-A 545 099); Carbendazim, (1H-Benzoimidazol-2-yl)-carbaminsäuremethylester (US 3 657 443); Carboxin, 5,6-Dihydro-2-methyl-/V-phenyl-1 ,4-oxathiin-3-carboxamid (US 3 249 499); Oxycarboxin, 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid 4,4-dioxid (US 3 399 214); Cyazofamid, 4-Chlor-2-cyano-/V,Λ/-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1 H-imidazol-1 -Sulfon¬ amid (CAS RN 120116-88-3]; Dazomet, 3,5-DimethyI-1 ,3,5-thiadiazinan-2-thion (Bull. Soc. Chim. Fr. Bd. 15, S.891 (1897)); Dithianon, 5,10-Dioxo-5,10-dihydro-naphtho[2,3-b][1 ,4]dithiin-2,3-dicarbonitril (GB 857 383); Famoxadon, (RS)-3-Anilino-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)-1 ,3-oxazolidin-2,4-dion [CAS RN 131807-57-3]; Fenamidon, (S)-1-AniIino-4-methyl-2-methylthio-4-phenylimidazolin-5-on [CAS RN 161326-34-7]; Fenarimol, α-(2-Chlorphenyl)-σ-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (GB 12 18 623); Fuberidazole, 2-(2-Furanyl)-1/-/-benzimidazol (DE 12 09 799); Flutolanil, σ,σ,σ-Trifluor-3'-isopropoxy-o-toluanilid (JP 1104514); Furametpyr, 5-Chlor-Λ/-(1 ,3-dihydro-1 ,1 ,3-trimethyl-4-isobenzofuranyl)-1 ,3-dimethyl-i H- pyrazol-4-carboxamid [CAS RN 123572-88-3]; Isoprothiolane, Di-isopropyl 1 ,3-Dithiolan-2-ylidenmalonat (Proc. Insectic. Fungic. Conf. 8. Bd. 2, S.715 (1975)); Mepronil, 3 -Isopropoxy-o-toluanilid (US 3 937 840); Nuarimol, σ-(2-Chlorphenyl)-σ-(4-fluorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (GB 1 2 18 623); Fluopicolide (Picobenzamid), 2,6-Dichlor-N-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-ylmethyl)- benzamid (WO 99/42447); Probenazole, 3-Allyloxy-1,2-benzothiazol-1,1-dioxid (Agric. Biol. Chem. Bd.37, S.737 (1973)); Proquinazid, 6-Jodo-2-propoxy-3-propylquinazolin-4(3H)-on (WO 97/48684); Pyrifenox, 2',4'-Dichlor-2-(3-pyridyl)acetophenon(EZ)-0-methyloxim (EP 49 854); Pyroquilon, 1 ,2,5,6-Tetrahydropyrrolo[3,2,1-//]quinolin-4-on (GB 139 43 373) Quinoxyfen, 5,7-Dichlor-4-(4-fluor-phenoxy)-chinolin (US 5 240 940); Silthiofam, Λ/-Allyl-4,5-dimethyl-2-(trimethylsilyl)thiophen-3-carboxam id [CAS RN 175217-20-6]; Thiabendazole, 2-(1 ,3-Thiazol-4-yl)benzimidazol (US 3 017 415); Thifluzamide, 2'I6 -Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4-trifluormethyI-1,3-thi azol-5- carboxanilid [CAS RN 130000-40-7]; Thiophanat-methyl, 1 ,2-Phenylenbis(iminocarbonothioyl)bis(dimethylcarbamat) (DE-OS 19 30 540); Tiadinil, 3r-Chlor-4,4'-dimethyl-1 ,2,3-thiadiazol-5-carboxanilid [CAS RN 223580-51-6]; Tricyclazole, 5-Methyl-1 ,2,4-triazolo[3,4-ö][1 ,3]benzothiazol [CAS RN 41814-78-2]; Triforine, Λ/,Λ/'-{Piperazine-1 ,4-diyIbis[(trichlormethyl)methylen]}diformannid (DE 19 01 421); Bordeaux Brühe, Mischung von CuSO4 x 3Cu(OH)2 x 3CaSO4 [CAS RN 8011-63-0] Kupferacetat, Cu(OCOCH3)2 [CAS RN 8011-63-0]; Kupferoxychlorid, Cu2CI(OH)3 [CAS RN 1332-40-7]; basisches Kupfersulfat, CuSO4 [CAS RN 1344-73-6]; Binapacryl, (RS)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl 3-methylcrotonat [CAS RN 485-31-4]; Dinocap, die Mischung aus 2,6-Dinitro-4-octylphenylcrotonat und 2,4-Dinitro-6-octyl- phenylcrotonat, wobei „Octyl" eine Mischung aus 1-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl und 1- Propylpentyl bedeutet (US 2 526 660); Dinobuton, (RS)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyicarbonat [CAS RN 973-21-7]; Nitrothal-isopropyl, 5-Nitroisophthalsäurediisopropylester (Proc. Br. Insectic. Fungic. Conf. 7., Bd. 2, S.673 (1973)); Fenpiclonil, 4-(2,3-Dichlor-phenyl)-1H-pyrrol-3-carbonitril (Proc. 1988 Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis., Bd. 1, S. 65); Fludioxonil, 4-(2,2-Difluor-benzo[1 ,3]dioxol-4-yl)-1 H-pyrrol-3-carbonitril (The Pecticide Manual, Hrsg. The British Crop Protection Council, 10. Aufl. (1995), S. 482); Acibenzolar-S-methyl, 1,2,3-Benzothiadiazol-7-carbothionsäuremethylester [CAS RN 135158-54-2]; Flubenthiavalicarb (Benthiavalicarb), {(S)-1-[(1 R)-1-(6-Fluor-benzothiazol-2-yl)- ethylcarbamoyl]-2-methyl-propyI}-carbaminsäureisopropyIeste r (JP-A 09/323 984); Carpropamid, 2,2-Dichloro-Λ/-[1-(4-chlorphenyl)ethyl]-1-ethyl-3-methylcy clopropan- carboxamid [CAS RN 104030-54-8]; Chlorothalonil, 2,4,5,6-Tetrachlor-isophthalonitril (US 3 290 353); Cyflufenamid, (2)-Λ/-[σ-(Cyclopropylmethoxyimino)-2,3-difluor-6-(trifluo rmethyl)benzyl]- 2-phenylacetamid (WO 96/19442); Cymoxanil, 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff (US 3 957 847); Diclomezine, 6-(3,5-Dichlorphenyl-p-tolyl)pyridazin-3(2H)-on (US 4 052 395) Diclocymet, (RS)-2-Cyano-Λ/-[(R)-1-(2,4-dichlorphenyl)ethyl]-3,3-dimeth ylbutyramid [CAS RN 139920-32-4]; Diethofencarb, Isopropyl 3,4-diethoxycarbanilat (EP 78 663); Edifenphos, O-Ethyl S,S-Diphenyl Phosphordithioat (DE 14 93 736) Ethaboxam, Λ/-(Cyano-2-thienylmethyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazol carboxamid (EP-A 639 574); Fenhexamid, N-(2,3-dichlor-4-hydroxyphenyl)-1 -methylcyclohexancarboxarnid (Proc. Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis., 1998, Bd. 2, S. 327); Fentin-Acetat, Triphenylzinn (US 3 499 086); Fenoxanil, Λ/-(1-Cyano-1 ,2-dimethylpropyl)-2-(2,4-dichIorphenoxy)propanamid (EP 262 393); Ferimzone, (Z)-2'-Methylacetophenon-4,6-dimethylpyrimidin-2-ylhydrazon [CAS RN 89269-64-7]; Fluazinam, 3-Chlor-N-[3-chlor-2,6-dinitro-4-(trifluoromethyI)phenyl]-5- (trifluormethyl)-2- pyridin-amin (The Pecticide Manual, Hrsg. The British Crop Protection Council, 10. Aufl. (1995), S. 474); Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Ethylphosphonat (FR 22 54 276); Iprovalicarb, [(1 S)-2-Methyl-1-(1-p-tolyl-ethylcarbamoyl)-propyl]-carbaminsä ure- isopropylester (EP-A 472 996); Hexachlorbenzol (C. R. Seances Acad. Agric. Fr., Bd. 31, S. 24 (1945); Metrafenon, 3-Brom-2,3,4,6'-tetramethoxy-2',6-dimethylbenzophenon (US 5 945 567); Pencycuron, 1-(4-Chlorbenzyl)-1-cyclopentyl-3-phenyIhamstoff (DE 27 32257); Penthiopyrad, (RS)-Λ/-[2-(1 ,3-Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1 -methyl-3-(trifluormethyl)-1 H- pyrazol-4-carboxamid (JP 10130268); Propamocarb, 3-(Dimethylamino)propyIcarbaminsäurepropylester (DE 15 67 169); Phthalid (DE 1643 347); Toloclofos-methyl, O-2,6-Dichlor-p-tolyI 0,0-Dimethyl Phosphorthioat (GB 14 67 561); Quintozene, Pentachlornitrobenzol (DE 682 048); Zoxamid, (RS)-3,5-Dichlor-Λ/-(3-chlor-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)- p-toluamid [CAS RN 156052-68-5]; Azoxystrobin, 2-{2-[6-(2-Cyano-1-vinyl-penta-1 ,3-dienyloxy)-pyrirnidin-4-yloxy]-phenyl}- 3-methoxy-acrylsäuremethylester (EP 382 375), Dimoxystrobin, (£)-2-(methoxyimino)-Λ/-methyl-2-[σ-(2,5-xylyloxy)-o-toly l]acetamid (EP 477 631); Enestroburin, 2-{2-[3-(4-Chlorphenyl)-1-methyl-allylidenaminooxymethyl]-ph enyl}-3- methoxy-acrylsäuremethylester (EP 936 21 3); Fluoxastrobin, (E)-{2-[6-(2-chlorphenoxy)-5-fluorpyrimidin-4-yloxy]phenyl}( 5,6-dihydro- 1 ,4,2-dioxazin-3-yl)methanon-0-methyloxirn (WO 97/27189); Kresoxim-methyl, (£)-Methoxyimino[σ-(o-tolyloxy)-o-tolyl]essigsäuremethyle ster (EP 253 213); Metominostrobin, (E)-2-(Methoxyimino)-Λ/-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid (EP 398692); Orysastrobin, (2£)-2-(Methoxyimino)-2-{2-[C3E,5E,6E)-5-(methoxyimino)-4,6 -dimethyl- 2,8-dioxa-3,7-diazanona-3,6-dien-1-yl]phenyl}-Λ/-methylacet amid (WO 97/15552); Picoxystrobin, 3-Methoxy-2-[2-(6-trifluormethyl-pyridin-2-yloxymethyl)-phen yl]-acryl- säuremethylester (EP 278 595); Pyraclostrobin, /V-{2-[1-(4-Chlorphenyl)-1 tf-pyrazol-3-yloxymethyl]phenyl}(Λ/- methoxy)carbaminsäuremethylester (WO 96/01256); Trifloxystrobin, (£)-Methoxyimino-{(E)-σ-[1-(σ,σ,σ-trifluor-m-tolyI)ethy lidenaminooxy]-o- tolyljessigsäuremethylester (EP 460 575); Captafol, /V-(1 ,1 ,2,2-Tetrachloroethylthio)cyclohex-4-en-1 ,2-dicarboximid (Phytopatho- logy, Bd. 52, S.754 (1962)); Captan, Λ/-(Trichlormethylthio)cyclohex-4-en-1 ,2-dicarboximid (US 2 553770); Dichlofluanid, N-Dichlorfluormethylthio-Λ/',Λ»/'-dimethyl-Λ/-phenylsulf amid (DE 11 93498); Folpet, Λ/-(Trichlormethylthio)phthalimid (US 2 553 770); Tolylfluanid, Λ/-Dichlorfluormethylthio-Λ/',/\/'-dimethyl-Λ/-p-tolylsuI famid (DE 11 93498); Dimethomorph, 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dϊmethoxyphenyl)-1-morphoIin-4-yl- propenon (EP 120 321); Flumetover, 2-(3,4-DimethoxyphenyI)-Λ/-ethyl-σ,σ,σ-trifluor-Λ/-meth yl-p-toluamid [A- GROW Nr. 243, 22 (1995)]; Flumorph, 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1 -morpholin-4-yl-propenon (EP 860438). Bevorzugt sind Mischungen der Verbindungen I und Il mit einem Wirkstoff III ausge¬ wählt aus den voranstehend genannten Anilinopyrimidinen, Azolen, Dithiocarbamaten, heterocyclischen Verbindungen, Sulfensäurederivaten, Zimtsäurederivaten oder den genannten sonstigen Fungiziden, insbesondere den genannten Azolen.

Besonders bevorzugt sind Mischungen der Verbindungen I und Il mit einem Wirkstoff III ausgewählt aus der Gruppe Cyprodinil, Epoxiconazol, Fluquiconazol, Metconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Tebuconazol, Triticonazol, Mancozeb, Metiram, Boscalid, Dithianon, Chlorothalonil, Metrafenon, Propamocarb, Folpet und Dimethomorph.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischungen werden den Verbin¬ dungen Il und III ein weiteres Fungizid IV beigemischt. Als Komponente IV kommen die vorgenannten Wirkstoffe III in Frage.

Mischungen der Verbindungen I und Il mit einer Komponente III sind bevorzugt.

Die Verbindungen I, Il und III werden üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von 100:1:5 bis 1 :100:20, vorzugsweise 20:1 :1 bis 1:20:20 bis 1:20:1 bis 20:1:20, insbe¬ sondere 10:1 :1 bis 1 :10:10 bis 1 :10:1 bis 10:1:10 angewandt.

Die Komponenten IV werden gewünschtenfalls im Verhältnis von 20:1 bis 1 :20 zu den Mischungen der Verbindungen I, Il und III zugemischt.

Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen je nach Art der Ver- bindungen und des gewünschten Effekts bei 5 g/ha bis 2500 g/ha, vorzugsweise 5 g/ha bis 1000 g/ha, insbesondere 50 bis 750 g/ha.

Die Aufwandmengen für die Verbindung I liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 900 g/ha, insbesondere 20 bis 750 g/ha.

Die Aufwandmengen für die Verbindungen Il liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 500 g/ha, insbesondere 40 bis 350 g/ha.

Die Aufwandmengen für die Verbindungen III liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 500 g/ha, insbesondere 40 bis 350 g/ha.

Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 1 bis 1000 g/100 kg Saatgut, vorzugsweise 1 bis 200 g/100 kg, insbesondere 5 bis 100 g/100 kg verwendet. Das Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen erfolgt durch die getrennte oder ge¬ meinsame Applikation der Verbindungen I und Il und einer Verbindung III oder der Mi¬ schungen aus den Verbindungen I, Il und einer Verbindung III durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.

Die erfindungsgemäßen Mischungen, bzw. die Verbindungen I, Il und III können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensio¬ nen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.

Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwen- düng von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kom¬ men dafür im wesentlichen in Betracht: Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Ketone (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Aceta- te (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich könnere auch Lösungsmittelgemische verwendet werden, Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen- . Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Forma ldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Ph&nol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyi- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht. Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ur¬ sprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Metha¬ nol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.

Pulver-, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, "Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul¬ fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Ge¬ treidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe. Die Formulierungen enthalten.im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsr weise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% der Wirkstoffe. Die Wirkstoffe werden dabei in ei¬ ner Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 9»5% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.

Beispiele für Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser

A) Wasserlösliche Konzentrate (SL) .10 Gew. -Teile der Wirkstoffe werden in Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungs¬ mittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff.

B) Dispergierbare Konzentrate (DC) 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in Cyclohexanon unter Zusatz eines Dispergier¬ mittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdü nnung in Wasser ergibt sich eine Dis- persion.

C) Emulgierbare Konzentrate (EC) 15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzol- sulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 %) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. D) Emulsionen (EW, EO) 40 Gew. -Teile der Wirkstoffe werden in XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzol- sulfonat und Ricinusölethoxylat Geweils 5 %) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (Ultraturax) in Wasser eingebracht und zu einer homogenen Emul- sion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion.

E) Suspensionen (SC, OD) 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln und Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu ei- ner feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs.

F) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.

G) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP) 75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln so¬ wie Kieselsäuregel in einer Rotor^Sirator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.

2. Produkte für die Direktapplikation

H) Stäube (DP) 5 Gew.Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 % feinteiligem Kaolin in¬ nig vermischt. Man erhält dadurch, ein Stäubmittel.

I) Granulate (GR, FG, GG, MG) 0.5 Gew-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95.5 % Trägerstoffe ver¬ bunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation.

J) ULV- Lösungen (UL) 10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in einem organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus berei- teten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stä ubmitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Ver¬ wendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfin- dungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.

Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netz¬ baren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet wer¬ den. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub- stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz—, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und even¬ tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Ver¬ dünnung mit Wasser geeignet sind.

Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.

Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 G ew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.

Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel werden üblicherweise zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:1 O bis 10:1 zugemischt.

Die Verbindungen I und II, bzw. die Mischungen oder die entsprechenden Formulie¬ rungen werden angewendet, indem man die Schadpilze, die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einerfungizdd wirksa¬ men Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und Il bei getrennter Ausbringung, behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schad pilze erfol- gen.

Die fungizide Wirkung der Verbindung und der Mischungen ließ sich durch Folgende Versuche zeigen: Die Wirkstoffe wurden als eine Stammlösung aufbereitet mit 25 mg Wirkstoff, welcher mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO und dem EΞmulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgstor von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufgefüllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen LösungsmitteI-Emulgator-Wasser Gemisch zu der unten angegeben Wirkstoffkonzentration verdünnt.

Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verursacht durch Pyrenophora teres bei 1 Tag protektiver Anwendung

Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen der Sorte "Hanna" wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropf¬ nässe besprüht. 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Ver- suchspflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyrenophora [syn. Drechslern] teres, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit inokuliert. Anschließend wurden die Ver¬ suchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 240C und 95 bis 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krank¬ heitsentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.

Die visuell ermittelten Werte für den Pro∑ontanteil befallener Blattflächen wurden in Wir¬ kungsgrade als % der unbehandelten Kontrolle umgerechnet:

Der Wirkungsgrad (W) wird nach der Formel von Abbot wie folgt berechnet:

W = (.1 - σ/£) - 100

α entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und ß entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in %

Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der belnandelten Pflanzen demje¬ nigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 weisen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf.

Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombination en wurden nach der Colby- Formel (Colby, S. R. (Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide Combinations", Weeds, 15, S. 20 - 22, 1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen. Colby Formel: E = x + y - x-y/100

zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen (Ml) und III in den Konzentratio¬ nen a und b der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoffkombination (l+ll) in der Konzentration a der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs III in der Konzentration b

Tabelle A L - Binäre Kombination / Einzelwirkstoffe Wirkstoff / Wirkstoffkonzentration Wirkungsgrad in % der Beispiel Mischungsverhältnis in der Spritzbrühe [ppm] unbehandelten Kontrolle 1 Kontrolle (unbehandelt) - (90 % Befall) 12,5 + 12,5 83 O I + 11.1 6,25 + 6,25 67 C. (1 :1) 3,1 + 3,1 56 1,6 + 1,6 44 25 0 3 Prochloraz 12,5 0

Tabelle B - erfindungsgemäße Mischungen Wirkstoffmischung beobachteter berechneter Beispiel Konzentration Wirkungsgrad Wirkungsgrad*) Mischungsverhältnis I + 11.1 + Prochloraz 4 12,5 + 12,5 + 25 ppm 94 83 1:1 :2 I + 11.1 + Prochloraz 5 6,25 + 6,25 + 12,5 ppm 83 67 1 :1 :2 l + 11.1 + Prochloraz 6 6,25 + 6,25 + 25 ppm 89 67 1 :1 :4 I + 11.1 + Prochloraz 7 3,1 + 3,1 + 12,5 ppm 83 56 1 :1 :4 Wirkstoffmischung beobachteter berechneter Beispie! Konzentration Wirkungsgrad Wirkungsgrad*) Mischungsverhältnis I + 11.1 + Prochloraz 8 3,1 + 3,1 + 25 ppm 89 56 1:1 :8 I + 11.1 + Prochloraz 9 1 ,6 + 1 ,6 + 12,5 ppm 78 44 1 :1 :8 *) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel

Anwendungsbeispiel 2 - Wirksamkeit gegen die Blattfleckenkrankheit an Weizen verur¬ sacht durch Leptosphaeria nodorum

Töpfe mit Weizenpflanzen der Sorte „Kanzler" wurden mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Töpfe mit einer wässrigen Sporensuspension von Lepto¬ sphaeria nodorum (syn. Stagonospora nodorum, Septoria nodorum) inokuliert. An- schließend wurden die Pflanzen in einer Kammer bei 200C und maximaler Luftfeuchte aufgestellt. Nach 8 Tagen hatte sich die Blattfleckenkrankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stai-k entwickelt, dass der Befall visuell in % er¬ mittelt werden konnte.

Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 1.

Tabelle C - Binäre Kombination / Einzelwirkstoffe Wirkstoff / Wirkstoffkonzentration Wirkungsgrad in % der Beispiel Mischungsverhältnis in der Spritzbrühe [ppm] unbehandelten Kontrolle 10 Kontrolle (unbehandelt) - (90 % Befall) I + 11.1 11 1,6 + 1,6 44 (1 :1) Wirkstoff / Wirkstoffkonzentration Wirkungsgrad in % der Beispiel Mischungsverhältnis in der Spritzbrühe [ppm] unbehandelten Kontrolle 12,5 33 12 Boscalid 3,1 11 1 ,6 0 1.6 56 13 Metconazol 0,8 0 O,4 0 1 ,6 33 14 Epoxiconazol 0,8 0 O,4 0

Tabelle D - erfindungsgemäße Mischungen Wirkstoffmischung beobachteter berechneter Beispiel Konzentration Wirkungsgrad Wirkungsgrad*) Mischungsverhältnis I + 11.1 + Boscalid 15 1 ,6 + 1,6 + 1,6 ppm 67 44 1 :1 :1 I + 11.1 + Boscalid 16 1 ,6 + 1,6 + 3,1 ppm 78 51 1 :1 :2 I + 11.1 + Boscalid 17 1 ,6 + 1,6 + 12,5 ppm 89 63 1:1 :8 I + 11.1 + Metconazol 18 1,6 + 1,6 + 1,6 ppm 89 75 1 :1 :1 I + 11.1 + Metconazol 19 1 ,6 + 1,6 + 0,8 ppm 83 44 2:2:1 I + 11.1 + Metconazol 20 0,8 + 0,8 + 0,4 ppm 56 11 2:2:1 I + 11.1 + Epoxiconazol 21 1,6 + 1,6 + 1,6 ppm 94 63 1 :1 :1 I + 11.1 + Epoxiconazol 22 1,6 + 1,6 + 0,8 ppm 89 44 2:2:1 Wirkstoffmischung beobachteter berechneter Beispiel Konzentration Wirkungsgrad Wirkungsgrad*) Mischungsverhältnis I + 11.1 + Epoxiconazol 23 0,8 + 0,8 + 0,4 ppm 33 11 2:2:1 *) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel

Anwendungsbeispiel 3 - Dauerwirksamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verursacht durch Alternaria solani bei 5 Tage protektiver Behandlung

Blätter von Topfpflanzen wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angege¬ benen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Um die Dauerwirkung zu testen wurden erst 5 Tage später die Blätter mit einer wässrigen Sporenaufschwemmung von Alternaria solani in 2 % Biomalzlösung mit einer Dichte von 0,17 x 10B Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 20 und 220C aufgestellt. Nach weiteren 5 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.

Die Auswertung erfolgte analog BeispieM .

Tabelle E - Binäre Kombination / Einzelwirkstoffe O O O O O Wirkstoff / Wirkstoffkonzentration Wirkungsgrad in % der Beispiel Mischungsverhältnis in der Spritzbrühe [ppm] unbehandelten Kontrolle 24 Kontrolle (unbehandelt) - (80 % Befall) 12,5 + 12,5 25 I + 11.1 25 6,25 + 6,25 13 (1:1) 3,1 + 3,1 0 I + II.2 26 25 + 25 13 (1 :1) 27 Boscalid 6,25 0 25 0 28 Prochloraz 12,5 0 25 6,25 29 Epoxiconazol 3,1 1 ,6 0,8 Tabelle F - erfindungsgemäße Mischungen Wirkstoffmischung beobachteter berechneter Beispiel Konzentration Wirkungsgrad Wirkungsgrad*) Mischungsverhältnis I + 11.1 + Boscalid 30 6,25 + 6,25 + 6,25 ppm 96 13 1:1 :1 I + 11.1 + Boscalid 31 3,1 + 3,1 + 6,25 ppm 63 0 1 :1:2 I + II.1 + Epoxiconazol 32 6,25 + 6,25 + 6,25 ppm 63 13 1 :1:1 I + 11.1 + Epoxiconazol 33 12,5 + 12,5 + 3,1 ppm 96 25 4:4:1 I + 11.1 + Epoxiconazol 34 6,25 + 6,25 + 1,6 ppm 38 13 4:4:1 I + 11.1 + Epoxiconazol 35 12,5 + 12,5 + 1,6 ppm 81 25 8:8:1 I + 11.1 + Epoxiconazol 36 12,5 + 12,5 + 0,8 ppm 69 25 16:16:1 I + 11.1 + Prochloraz 37 12,5 + 12,5 + 12,5 ppm 75 25 1 :1:1 I + 11.1 + Prochloraz 48 6,25 + 6,25 + 12,5 ppm 50 13 1:1 :2 I + 11.1 + Prochloraz 39 6,25 + 6,25 + 25 ppm 81 13 1 :1 :4 I + 11.1 + Prochloraz 40 3,1 + 3,1 + 25 ppm 50 0 1 :1 :8 Wirkstoffmischung beobachteter berechneter Beispiel Konzentration Wirkungsgrad Wirkungsgrad*) Mischungsverhältnis I + II.2 + Epoxiconazol 41 25 + 25 + 25 ppm 50 13 1 :1:1 I + II.2 + Epoxiconazol 42 25 + 25 + 6,25 ppm 38 13 4:4:1 *) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel

Aus den Ergebnissen der Versuche geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Mi¬ schungen aufgrund des Starken Synergismus in allen Mischungsverhältnissen deutlich besser wirksam sind, als nach der Colby-Formel vorausberechnet.