Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
THERMOFORMING APPARATUS AND METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/134242
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a thermoforming apparatus and method which are preferably used in the field of the automobile industry for thermoforming purposes. This type of apparatus and method can be used, for example, in inline thermoforming plants, single-station thermoforming plants as well as in the framework of crimp lamination processes or groove lamination processes.

Inventors:
FRAUENSCHUH CHRISTIAN (AT)
Application Number:
PCT/EP2018/051096
Publication Date:
July 26, 2018
Filing Date:
January 17, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRIMO GROUP GMBH (DE)
International Classes:
B29C51/42; B29C51/46
Foreign References:
US20040265409A12004-12-30
US4462786A1984-07-31
US4933126A1990-06-12
US20120117922A12012-05-17
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
HOFFMANN EITLE PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTMBB. et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
202 978 pl/lfr

Ansprüche

1. Thermoformvorrichtung, umfassend:

Eine Einrichtung (30), insbesondere einen Spannrahmen oder eine Klemmvorrichtung (30), zum Aufnehmen und Halten einer Folie (F) , zumindest ein Heizfeld (10, 20) mit einer Vielzahl von Heizstrahlern (15, 25), und eine Steuervorrichtung zum Betrieb der Heizstrahler (15, 25) , wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, durch Überlagerung der Einzelintensität der Heizstrahler (15, 25) ein Gesamttemperaturfeld zu ermitteln und den jeweiligen EinschaltZeitpunkt der Heizstrahler (15, 25) für eine Heizkurve festzulegen.

2. Thermoformvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstrahler Infrarot- Heizstrahler, insbesondere Infrarot-Halogen-Heizstrahler und/oder mittelwellige IR-Strahler, sind.

3. Thermoformvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, einen gemeinsamen AusschaltZeitpunkt der Heizstrahler (15, 25) festzulegen .

4. Thermoformvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Heizfeldeinstelleinrichtung aufweist, um die Temperaturverteilung des zumindest einen Heizfeldes (10, 20) einzustellen.

5. Thermoformvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfeldeinstelleinrichtung eine Anzeige aufweist, um berechnete Temperaturfelder und/oder das Gesamttemperaturfeld des zumindest einen Heizfeldes (10, 20) anzuzeigen.

6. Thermoformvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstrahler (15, 25) mit voller Leistung betrieben werden.

7. Thermoformvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoformvorrichtung ein oberes Heizfeld (10) und ein unteres Heizfeld (20) aufweist, zwischen denen die Einrichtung (30) angeordnet werden kann.

8. Thermoformvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung eine vorab für den Betrieb eines Heizstrahlers (15, 25) ermittelte Referenzkurve für die Erwärmung einer bestimmten Folienart hinterlegt ist, welche Referenzkurve für eine Überlagerungsberechnung aus der Vielzahl der Heizstrahler für EinschaltZeitpunkte der Heizstrahler verwendet wird.

9. Verfahren zum Erwärmen einer Folie, bevorzugt unter Einsatz einer Thermoformvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend die Schritte:

Halten einer Folie (F) , insbesondere mittels eines Spannrahmens (S) oder einer Klemmvorrichtung,

Einschalten mehrerer Heizstrahler (15, 25) zumindest eines Heizfeldes (10, 25), welches gegenüberliegend der, bevorzugt durch den Spannrahmen (30) gehaltenen, Folie (F) angeordnet ist, wobei der EinschaltZeitpunkt der jeweiligen Heizstrahler (15, 25) basierend auf einem Gesamttemperaturfeld der Heizstrahler für eine Heizkurve festgelegt wird.

10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem die Heizstrahler (15, 25) mit voller Leistung betrieben werden.

11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem die Heizstrahler (15, 25) zu einem gemeinsamen Zeitpunkt ausgeschaltet werden.

12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9-11, bei dem die Heizstrahler zeitversetzt eingeschaltet werden.

13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9-12, bei dem vorab für den Betrieb eines Heizstrahlers (15, 25) eine Referenzkurve für die Erwärmung einer bestimmten Folienart ermittelt wird, welche Referenzkurve für eine Überlagerungsberechnung aus der Vielzahl der Heizstrahler für EinschaltZeitpunkte der Heizstrahler verwendet wird.

Description:
Thermoformvorrichtung sowie Verfahren

Technisches Gebiet

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Thermoformvorrichtung sowie ein Verfahren zum Thermoformen . Die

Thermoformvorrichtung und das Verfahren können beispielsweise im Bereich der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.

Eine derartige Vorrichtung sowie ein derartiges Verfahren können beispielsweise bei Inline-Thermoformanlagen,

Einplatzthermoformanlagen sowie im Rahmen von

Presskaschierprozessen oder Nutkaschierprozessen zum Einsatz kommen .

Stand der Technik

Thermoformen ist ein zur Herstellung von dünnwandigen Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffen gängiges Verfahren. Das Erwärmen einer bei diesem Verfahren zur Anwendung kommenden Folie (Halbzeug) stellt einen Kernbereich des Thermoformens dar. Neben einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung steht in diesem Zusammenhang unter anderem auch die Thematik der Energieeffizienz und Aufheizeit im Fokus. Nachdem bereits der Aufheizvorgang einen hohen Anteil der erforderlichen Gesamtenergie beansprucht, liegt in diesem Bereich ein hohes Potential zur Reduzierung der Energiekosten, und somit auch der Herstellungskosten. Eine Thermoformanlage umfasst üblicherweise mehrere Infrarotheizfelder mit einer Vielzahl von IR-Heizstrahlern (bspw. Halogenstrahlern). Die Heizfelder werden eingesetzt, um die Folien auf eine Verarbeitungstemperatur zu erwärmen, so dass die Folien nachfolgend weiterverarbeitet werden können .

Dabei werden die IR-Heizstrahler zu deren Steuerung beispielsweise mit einer reduzierten Spannung betrieben, oder es wird ein schnell getaktetes Ein-/Ausschalten der IR- Heizstrahler (Pulspausenmodulation) durchgeführt. Der Betrieb mit reduzierter Spannung ergibt eine nicht-lineare Strahlungsabgabe (Strahlungsenergie) der einzelnen

Heizstrahler. Die im Stand der Technik weitgehend Undefinierten Betriebszustände überlagern sich im Gesamtheizfeld und waren nicht berechenbar.

Der Bediener hat beim Betrieb des Heizfeldes die Möglichkeit, nach den gegebenen Randbedingungen einen prozentualen Betriebspunkt zu wählen. Die prozentuale Stellung am Heizungsdisplay hat dabei jedoch keinen direkten Bezug zur Oberflächentemperatur der zu erwärmenden Folie. Somit sind Erfahrungswerte des Bedieners erforderlich, um eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Folien zu gewährleisten. Ferner ist die Energieeffizienz des Heizfeldes im Betrieb eher gering, da die IR-Heizstrahler nicht im Nennlastbereich betrieben werden.

Gegenstand der Erfindung

Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die im Stand der Technik bekannten Probleme zu verringern oder vollständig zu beheben, und eine Vorrichtung mit gesteigerter Energieeffizienz und einfacher Bedienbarkeit bereitzustellen. Entsprechendes gilt für ein Verfahren . Der Gegenstand des Anspruchs 1 stellt eine Vorrichtung bereit, mit der die zuvor genannten Ziele erreicht werden. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 9. Bestimmte Einzelmerkmale der Unteransprüche zur Vorrichtung können auch für das Verfahren zum Einsatz kommen.

Konkret stellt Anspruch 1 eine Thermoformvorrichtung, umfassend: eine Einrichtung, insbesondere einen Spannrahmen oder eine Klemmvorrichtung, zum Aufnehmen und Halten einer Folie, zumindest ein Heizfeld mit einer Vielzahl von Heizstrahlern, eine Steuervorrichtung zum Betrieb der Heizstrahler, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, eine Überlagerung der Einzelintensität der einzelnen Heizstrahler durchzuführen und hieraus ein

Gesamttemperaturfeld für eine Heizkurve zu ermitteln. Hieraus wird der EinschaltZeitpunkt der Heizstrahler einzeln festgelegt .

Um unterschiedliche gewünschte Temperaturgradienten und systembedingte energetische Faktoren zu berücksichtigen (beispielsweise sind die Randbereiche auf Grund des kalten Spannrahmens/Klemmvorrichtung anderen Bedingungen ausgesetzt als der Mittenbereich der Folie) , wird eine Einschaltdauer für jeden einzelnen Heizstrahler vorab festgelegt und zeitversetzt im Verfahrensablauf geschaltet. Am Ende des Heizprozesses können alle Strahler zeitgleich abgeschaltet werden .

Auf diese Weise ist es möglich, das eine Vielzahl von Heizstrahlern aufweisende Heizfeld mit hoher Energieeffizienz zu betreiben, wobei ferner vergleichsweise kurze Taktzeiten erreichbar sind. Ferner können dem Bediener Wahlmöglichkeiten entsprechend der konkret zu verarbeitenden Folie und entsprechende Temperaturprofile an die Hand gegeben werden, um die Thermoformanlage optimal betreiben zu können. Der vorliegenden Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zu Grunde, dass der Wirkungsgrad der Heizstrahler bei 100% Leistung maximal ist. Somit wird ein zeitgesteuerter Betrieb der einzelnen Heizstrahler bevorzugt.

Durch die Festlegung auf einen einzigen Betriebspunkt jedes Heizstrahlers kann eine Referenzkurve des Aufheizverhaltens (Folientemperatur über die Zeit) ermittelt werden. Aus dieser Referenz können folienspezifische Parameter abgeleitet werden, die in einer Überlagerungsberechnung die gegenseitige Beeinflussung aller Heizstrahler und durch parametrische Korrektur den Einfluss des Spannrahmens/Klemmvorrichtung berücksichtigt. Die Referenzkurve kann durch einen Referenzkurvenversuch ermittelt worden sein.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Heizstrahler Infrarot-Heizstrahler sind. Gemäß einer Variante können die Heizstrahler Infrarot-Halogen-Heizstrahler sein. Auch können mittelwellige IR-Strahler zum Einsatz kommen. Die Infrarot- Heizstrahler weisen eine hohe Leistungsabgabe auf und sind deshalb für das Thermoformen geeignet.

Bevorzugt ist die Steuereinrichtung der Thermoformeinrichtung eingerichtet, den AusschaltZeitpunkt der Heizstrahler festzulegen. Somit können die Heizstrahler mit einem einzigen Betriebspunkt, jedoch zeitlich versetzt, betrieben werden, bis der Gesamtprozess zu einem Zeitpunkt beendet wird.

Ferner kann eine Heizfeldeinstelleinrichtung vorgesehen sein, um die Temperaturverteilung des zumindest einen Heizfeldes einzustellen. Diese ist bedienerfreundlich ausgelegt und weist entsprechende Eingabemöglichkeiten auf.

Dabei ist es bevorzugt, dass die Heizfeldeinstelleinrichtung eine Anzeige aufweist, um berechnete Temperaturfelder und/oder das Gesamttemperaturfeld des zumindest einen Heizfeldes anzuzeigen. Der Bediener erhält somit eine Rückmeldung bzgl. der gewählten Einstellungen und kann basierend hierauf weitere Maßnahmen ergreifen, um den Betrieb des zumindest einen Heizfeldes zu beeinflussen.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, dass die Heizstrahler mit voller Leistung betrieben werden. Auf diese Weise werden die Heizstrahler lediglich in einem Betriebspunkt betrieben, und der Wirkungsgrad ist maximal.

Es ist bevorzugt, dass die Thermoformvorrichtung ein oberes Heizfeld und ein unteres Heizfeld aufweisen, zwischen denen die Einrichtung, insbesondere der Spannrahmen oder die Klemmeinrichtung, angeordnet werden kann. Dabei kann das obere Heizfeld eine abweichende Anzahl an Heizstrahlern aufweisen, als das untere Heizfeld.

Gemäß einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass in der Steuereinrichtung eine vorab für den Betrieb eines Heizstrahlers ermittelte Referenzkurve für die Erwärmung einer bestimmten Folienart hinterlegt ist, welche Referenzkurve für eine Überlagerungsberechnung aus der Vielzahl der Heizstrahler für EinschaltZeitpunkte der Heizstrahler eingesetzt/ verwendet wird.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, welches gemäß einer Ausführungsform die Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Varianten einsetzten kann.

Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Halten der Folie, insbesondere mittels eines Spannrahmens oder einer Klemmvorrichtung, Einschalten mehrerer Heizstrahler zumindest eines Heizfeldes, welches gegenüberliegend der, bevorzugt durch den Spannrahmen gehaltenen, Folie angeordnet ist, wobei der EinschaltZeitpunkt der Heizstrahler einzeln festgelegt wird, um ein Gesamttemperaturfeld zur Erwärmung der Folie für eine Heizkurve zu erreichen. Dabei ist es bevorzugt, dass die Heizstrahler zeitversetzt eingeschaltet werden.

Wie bereits im Rahmen der Thermoformvorrichtung erwähnt, ist es bevorzugt, dass die Heizstrahler mit voller Leistung betrieben werden, so dass ein maximaler Wirkungsgrad erreicht wird .

Bevorzugt werden die Heizstrahler zum Abschluss der Erwärmung der Folie zeitgleich ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Folie für die Weiterverarbeitung vorbereitet.

Um prozessbedingte Verzögerungen nach dem Erreichen der Verarbeitungstemperatur abzudecken kann auch ein zyklisches Takten der Heizstrahler für einen festzulegenden Zeitraum angewandt werden, der die Folie auf dem gewünschten Temperaturniveau hält.

Eine weitere Möglichkeit, prozessbedingte Verzögerungen nach dem Erreichen der Verarbeitungstemperatur abzudecken ist ein zeitlich begrenztes Abschalten der Heizstrahler, die Bestimmung der Folientemperatur im Messbereich und/oder die Neuberechnung der Heizparameter auf Basis der bekannten Temperaturkennlinie .

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es insbesondere vorgesehen, dass vorab für den Betrieb eines Heizstrahlers eine Referenzkurve für die Erwärmung einer Folie ermittelt wird, welche Referenzkurve für eine Überlagerungsberechnung aus der Vielzahl der Heizstrahler für EinschaltZeitpunkte der Heizstrahler verwendet wird. Dieses Vorgehen ist insbesondere vorteilhaft, wenn unterschiedliche Folientypen zum Einsatz kommen, beispielsweise Folien mit und ohne zusätzlicher Schaumschicht.

Die Referenzkurve kann durch einen Referenzkurvenversuch ermittelt worden sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer

Thermoformvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform;

Fig. 2 ist eine schematische Detailansicht einer anderen mit der Thermoformvorrichtung verarbeiteten Folie;

Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht, die den

Einfluss des Spannrahmens illustriert;

Fig. 4 zeigt die Überlagerung der Temperaturfelder verschiedener Heizstrahler.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen

Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Weitere in diesem Zusammenhang genannte Modifikationen bestimmter Einzelmerkmale können jeweils einzeln miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen auszubilden.

Die vorliegende Ausführungsform betrifft eine

Thermoformvorrichtung . Eine solche Thermoformvorrichtung umfasst einen Spannrahmen 30 (als einem Beispiel einer Einrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Folie F) , mit dem eine Folie F in einem geklemmten Zustand gehalten werden kann, sowie ein oberes und ein unteres Heizfeld 10, 20. Jedes der Heizfelder 10, 20 umfasst eine Vielzahl von Heizstrahlern 15, 25, die jeweils einzeln von einer Steuervorrichtung der Thermoformvorrichtung angesteuert werden können. Beim Thermoformen wird im Rahmen der vorliegenden Ausführungsform eine thermoplastische Folie als ein Halbzeug verwendet. Charakteristisch für eine solche Folie ist unter anderem ein breites Verarbeitungstemperaturfenster, beispielsweise im Bereich von 140°C-210°C. Die Wärmeentwicklung der Folie hängt direkt von der Intensität der IR-Strahlung ab. Die Temperaturverteilung der Folie ist direkt proportional zur Strahlungsintensitätsverteilung.

Im Rahmen der hier beschriebenen Ausführungsform kommen beim IR-Heizfeld Halogenstrahler zum Einsatz. Allerdings können auch andere Infrarotheizstrahler zum Einsatz kommen, wie beispielsweise schnelle mittelwellige IR-Strahler.

Die genannten Heizstrahler umfassen einen gewendelten Wolframdraht , der in einer mit Argon befüllten Quarzglasröhre aufgenommen ist. Halogenstrahler haben aufgrund ihrer hohen Wendeltemperatur eine hohe Leistungsabgabe und sind deshalb für das Thermoformen geeignet.

Jeder Heizstrahler 15, 25 bildet ein glockenförmiges Temperaturfeld in längs und quer - Richtung aus. Die Strahlungen der einzelnen Heizstrahler 15, 25 überlagern sich. Die Erfinder haben erkannt, dass sich die Glockenkurven der Temperaturverteilungen der einzelnen Heizstrahler 15, 25 gemäß des Superpositionsprinzips verhält. Damit ist ein Gesamttemperaturfeld einstellbar.

Die Heizfelder unterliegen verschiedenen Störfaktoren, welche die Homogenität des jeweiligen Heizfeldes beeinflussen können. In diesem Zusammenhang ist insbesondere der Spannrahmen 30 zu nennen, der zum Halten der Folie F verwendet wird.

Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Thermoformvorrichtung mit der vorliegenden Ausführungsform. Diese umfasst ein oberes Heizfeld 10, welches eine Vielzahl von Heizstrahlern 15 aufweist. Ferner ist ein unteres Heizfeld 20 vorgesehen, welches ebenfalls eine Vielzahl von Heizstrahlern 25 umfasst. Das obere Heizfeld 10 und das untere Heizfeld 20 sind gegenüberliegend angeordnet. Zwischen die Heizfelder 10, 20 wird ein Spannrahmen 30 eingebracht, der eine Folie F klemmt.

Fig. 2 zeigt eine Detailansicht, in der die Heizstrahler 15 des oberen Heizfelds 10 sowie die Heizstrahler 25 des unteren Heizfelds 20 im Detail dargestellt sind. Ferner ist ein Abschnitt der Folie F sowie ein Schaumabschnitt S (Schaumschicht) dargestellt, der gemäß des hier verarbeiteten Halbzeugs mit der Folie F verbunden ist. Da der Schaumabschnitt S auch als Isolator wirkt, ist bei der Bearbeitung der in Fig. 2 dargestellten Schaumfolie der Wärmeübergang in der Mitte der Folie vergleichsweise gering. Die Deckschicht F hingegen weist einen relativ hohen Wärmeleitkoeffizienten auf.

In Fig. 3 wird in schematischer Weise der Einfluss des Spannrahmens 30 auf die Strahlwirkung eines Heizstrahlers 15 (oder 25) dargestellt. Zum einen werden Wärmestrahlen am Spannrahmen 30 reflektiert und in den Randbereich der Folie F umgelenkt. Auf der anderen Seite hat der Spannrahmen 30 einen hohen Wärmeleitkoeffizienten, so dass dem Randbereich der Folie F gewissermaßen Wärme entzogen wird.

Beim Betrieb der Thermoformvorrichtung wird zunächst auf Grund der unterschiedlichen Temperaturverlaufskurven eines Folientyps oder Charge ein Referenzzyklus unter Verwendung einer definierten Anzahl von Heizstrahlern ermittelt. Hierfür wird das Heizfeld 10, 20 eingeschaltet und die Daten werden mit einem Pyrometer ausgelesen. Die auf diese Weise ermittelte Heizkurve weist eine Steigung dC°/dt auf, die für den nachfolgenden Betrieb des Heizfeldes 10, 20 relevant ist. In diesem Zusammenhang wird durch Überlagerung der Einzelintensität der einzelnen Heizstrahler 15, 25 anhand des Superpositionsprinzips ein Gesamttemperaturfeld ermittelt (siehe Fig. 4) . Dabei werden auch die Einflüsse des Spannrahmens 30 durch entsprechende Parametrierung berücksichtigt und kompensiert.

In den Randbereichen der Folie geht, wie zuvor beschrieben, ein Teil der Wärmeenergie in den bspw. aus Aluminium oder Stahl gefertigten Spannrahmen oder Klemmvorrichtung 30 über. Dies würde ohne Kompensation zu einer inhomogenen Wärmeverteilung auf der Folie F führen.

Im Betrieb wird eine Folie F durch den Spannrahmen 30 gehalten und zwischen die Heizfelder 10, 20 eingebracht. Entsprechend der in der Steuerung hinterlegten Einschaltprozedur werden die einzelnen Heizstrahler 15, 25 individuell eingeschaltet, um die Folie zu Erwärmen. Dabei werden Heizstrahler jeweils bei voller Leistung betrieben. Nachdem die Folie F entsprechend der Berechnung des Gesamttemperaturfeldes die Verarbeitungstemperatur erreicht hat, werden die Heizstrahler zu einem definierten Zeitpunkt gleichzeitig ausgeschaltet. Die Folie kann nun in einem Kaschierprozess weiterverarbeitet werden.