Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TILTING PAD BEARING AND HOT OIL DRAINER THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/083668
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a tilting pad bearing for supporting a shaft having a longitudinal axis, the tilting pad bearing having – at least two tilting pads which are spaced apart from one another and each have a bearing surface and – at least one hot oil drainer which is arranged in an intermediate space between the at least two tilting pads, the at least one hot oil drainer being supported so as to be movable in the direction to and from the shaft.

Inventors:
LAABID ABDEHLHAKIM (DE)
HEIN ANDREAS (DE)
KOCH THILO (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/078915
Publication Date:
May 06, 2021
Filing Date:
October 14, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZOLLERN BHW GLEITLAGERTECHNOLOGIE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F16C17/03; F16C17/06; F16C33/10
Foreign References:
JP2010151283A2010-07-08
JP2003113834A2003-04-18
JPS58180815A1983-10-22
US5738447A1998-04-14
DE102011105762A12012-12-27
Attorney, Agent or Firm:
GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

Kippsegmentlager zum Lagern einer Welle mit einer Längsachse, wobei das Kipp segmentlager

- wenigstens zwei voneinander beabstandete Kippsegmente mit jeweils einer Lagerfläche und

- wenigstens einen Warmölausleiter aufweist, der o in einem Zwischenraum zwischen den wenigstens zwei Kippsegmen ten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter in Richtung auf die Welle zu und von der Welle weg bewegbar gelagert ist.

1. Kippsegmentlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kipp segmentlager ein Axiallager und der wenigstens eine Warmölausleiter in axialer Richtung bewegbar ist oder dass das Kippsegmentlager ein Radiallager und der wenigstens eine Warmölausleiter in radialer Richtung bewegbar ist.

2. Kippsegmentlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsegmentlager wenigstens ein Kraftaufbringelement aufweist, durch das eine nach radial innen wirkende Kraft auf den wenigstens einen Warmölauslei ter ausübbar ist.

3. Kippsegmentlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Kippseg mentlager wenigstens zwei Kraftaufbringelemente aufweist, durch die die Kraft auf einen Warmölausleiter ausübbar ist.

4. Kippsegmentlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kraftaufbringelement wenigstens ein mechanisches Element, insbesondere eine Feder, bevorzugt eine Druckfeder, und/oder wenigstens ein hydraulisches Element aufweist.

5. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen jeden zwei benachbarten Kippsegmente wenigstens ein Warmölausleiter angeordnet ist und das Kippsegmentlager wenigstens so viele Kraftaufbringelemente wie Warmölausleiter aufweist, durch die auf jeden Warmölausleiter eine nach radial innen wirkende Kraft ausübbar ist.

6. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter entlang einer Führung be wegbar ist, wobei die Führung vorzugsweise eine Bewegung des Warmölauslei- ters in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung verhindert.

7. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, die sich parallel zu der Längsachse der Welle er streckt.

8. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter wenigstens einen Damm und wenigstens eine Öleinspritzeinrichtung aufweist, durch die Öl auf eine in dem Kippsegmentlager gelagerte Welle spritzbar ist.

9. Kippsegmentlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der War mölausleiter wenigstens zwei in Umfangsrichtung der Welle voneinander beab- standete Dämme aufweist, zwischen denen sich die Öleinspritzeinrichtung be findet.

10. Kippsegmentlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der we nigstens eine Warmölausleiter wenigstens zwei Öleinspritzeinrichtungen auf weist, die auf verschiedenen Seiten des wenigstens einen Damms angeordnet sind.

11. Warmölausleiter für ein Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden An sprüche.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am 18. April 2021 (18.04.2021)

1. Kippsegmentlager zum Lagern einer Welle mit einer Längsachse, wobei das Kippsegmentlager

- wenigstens zwei voneinander beabstandete Kippsegmente mit jeweils ei ner Lagerfläche und

- wenigstens einen Warmölausleiter aufweist, der o in einem Zwischenraum zwischen den wenigstens zwei Kippseg menten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter in Richtung auf die Welle zu und von der Welle weg bewegbar gelagert ist.

2. Kippsegmentlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsegmentlager ein Axiallager und der wenigstens eine Warmölausleiter in axialer Richtung bewegbar ist oder dass das Kippsegmentlager ein Radialla ger und der wenigstens eine Warmölausleiter in radialer Richtung bewegbar ist.

3. Kippsegmentlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsegmentlager wenigstens ein Kraftaufbringelement aufweist, durch das eine nach radial innen wirkende Kraft auf den wenigstens einen War mölausleiter ausübbar ist.

4. Kippsegmentlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Kippseg mentlager wenigstens zwei Kraftaufbringelemente aufweist, durch die die Kraft auf einen Warmölausleiter ausübbar ist.

5. Kippsegmentlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kraftaufbringelement wenigstens ein mechanisches Ele ment, insbesondere eine Feder, bevorzugt eine Druckfeder, und/oder we nigstens ein hydraulisches Element aufweist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

6. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen jeden zwei benachbarten Kippsegmente we nigstens ein Warmölausleiter angeordnet ist und das Kippsegmentlager we nigstens so viele Kraftaufbringelemente wie Warmölausleiter aufweist, durch die auf jeden Warmölausleiter eine nach radial innen wirkende Kraft ausüb- bar ist.

7. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter entlang einer Füh rung bewegbar ist, wobei die Führung vorzugsweise eine Bewegung des Warmölausleiters in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung verhin dert.

8. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter um eine Schwenk achse schwenkbar angeordnet ist, die sich parallel zu der Längsachse der Welle erstreckt.

9. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter wenigstens einen Damm und wenigstens eine Öleinspritzeinrichtung aufweist, durch die Öl auf eine in dem Kippsegmentlager gelagerte Welle spritzbar ist.

10. Kippsegmentlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der War mölausleiter wenigstens zwei in Umfangsrichtung der Welle voneinander be- abstandete Dämme aufweist, zwischen denen sich die Öleinspritzeinrichtung befindet.

11. Kippsegmentlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der we nigstens eine Warmölausleiter wenigstens zwei Öleinspritzeinrichtungen auf weist, die auf verschiedenen Seiten des wenigstens einen Damms angeord net sind.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

12. Warmölausleiter für ein Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden An sprüche.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

Description:
Kippsegmentlager und Warmölausleiter für ein solches

Die Erfindung betrifft ein Kippsegmentlager zum Lagern einer Welle mit einer Längs achse, wobei das Kippsegmentlager wenigstens zwei voneinander beabstandete Kippsegmente mit jeweils einer Lagerfläche und wenigstens einen Warmölausleiter aufweist, der in einem Zwischenraum zwischen den wenigstens zwei Kippsegmenten angeordnet ist. Die Erfindung betrifft zudem einen Warmölausleiter für ein solches Kippsegmentlager.

Derartige Lager sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Sie weisen wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kippsegmente auf, die jeweils einer Lagerfläche aufweisen. Diese Kippsegmente sind zumeist einzeln mit einem Öl geschmiert. Dieses Öl bildet einen Film, der sich im Schmierspalt zwi schen der Lagerfläche eines jeden der Kippsegmente und der zu lagernden Welle befindet. Aufgrund der Rotation der Welle wird das Öl durch diesen Schmierspalt hin durch gefördert. Dadurch wird es erwärmt, sodass es den Schmierspalt wärmer ver lässt als es in ihn eingetreten ist.

Ein Kippsegmentlager ist in der Regel für eine bestimmte Umlaufrichtung der Welle vorgesehen. Es sind jedoch auch Kippsegmentlager bekannt, die für beidseitige Um- laufrichtungen der Welle verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung kann bei beiden Versionen eines Kippsegmentlagers verwendet werden. Jedes der Kipp segmente weist eine vordere und eine hintere Kante auf, die auch als vorlaufende Kante und nachlaufende Kante bezeichnet werden. Dabei ist die vordere oder vor laufbekannte die Kante, die von einem Punkt auf der sich drehenden Welle zuerst überstrichen wird, während die hintere oder nachlaufende Kante die Kante des Kipp segmentes ist, die von einem Punkt auf der Welle als letztes überlaufen wird.

Kippsegmentlager sind beispielsweise aus der US 5,738,447 A und der US 5,879,085 A bekannt.

Aus der US 4,497,587 ist bekannt, Schmieröl in einem separaten Bauteil zuzuführen, das zwischen zwei benachbarten Kippsegmenten angeordnet ist. Dieses Bauteil weist in Umlaufrichtung der Welle vorn einen Damm auf, durch den sich an der Welle befindliches Öl am Eindringen in den nächsten Schmierspalt des sich anschließen den Kippsegmentes gehindert werden soll. Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus der US 5,738,447 bekannt. Beide Bauteile verfügen über einen Damm, durch den sich an der Welle befindendes Öl am Eindringen in den jeweils nächsten Schmierspalt des sich anschließenden Kippsegmentes gehindert werden soll. In Umlaufrichtung hinter diesem Damm befindet sich eine Öleinspritzeinrichtung, durch die frisches und insbesondere kühles Öl in den jeweiligen Schmierspalt eingespritzt wird. Aus der US 5,288,153 ist ein Kippsegmentlager bekannt, bei dem ebenfalls zwischen be nachbarten Kippsegmenten ein zusätzliches separates Bauteil angeordnet ist. Die ses verfügt jedoch nicht über einen Damm, um anhaftendes Öl zu entfernen, sondern eine Mehrzahl von Öleinspritzdüsen, durch die frisches Öl unter einem hohen Druck auf die zu lagernden Welle gesprüht wird. Dadurch soll ein an der Welle anhaftende Ölfilm abgelöst werden.

Aus der DE 102011 105762 A1 ist ebenfalls ein Kippsegmentlager bekannt, bei dem zwischen benachbarten Kippsegmenten eine Öleinspritzeinrichtung angeordnet ist. Diese verfügt über eine speziell ausgestaltete Oberflächenform und Kontur, um den Effekt zu optimieren. Dieses Bauteil wird in der Regel Warmölausleiter genannt.

Nachteilig ist, dass der Abstand zwischen einem Damm des Warmölausleiters und der zu lagernden Welle relativ groß gewählt werden muss, um auch bei Bewegungen der Welle relativ zum Kippsegmentlager und sich bewegenden Kippsegmenten ge währleisten zu können, dass der Damm des Warmölausleiters nicht direkt mit der zu lagernden Welle in Kontakt kommt. Es muss folglich ein Sicherheitsabstand gewählt werden, der oftmals deutlich größer ist als die Ölfilmdicke des sich einstellenden Schmierspaltes zwischen der Welle und der Lagerfläche der einzelnen Kippseg mente. Daher kann nur ein Teil des an der Welle anhaftenden warmen Öls abgeleitet werden.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kippsegmentlager so weiterzu entwickeln, dass mehr an einer Welle anhaftendes Öl ausgeleitet werden kann.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Kippsegmentlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , das sich dadurch auszeichnet, dass der wenigstens eine Warmölausleiter in Richtung auf die Welle zu und von der Welle weg bewegbar gelagert ist. Der Warmölausleiter wird auf diese Weise von äußeren Einflüssen und Kräften, insbesondere den hydraulischen Kräften und Eigenschaften des ihn umge benden und umschließenden Öls in eine Position gebracht, die eine bessere Ab- streif-Wirkung erreicht. Die Bewegbarkeit des Warmölausleiters in Richtung auf die Welle zu und von der Welle weg bedeutet, dass der Warmölausleiter zumindest über einen bestimmten Bereich auf die Welle zu und von der Welle wegbewegt werden kann. Diese Bewegung kann in wenigstens einer der beiden Richtungen, bevorzugt jedoch in beiden Richtungen durch einen Anschlag, beispielsweise einen mechani schen Anschlag, begrenzt sein. Liegt der Warmölausleiter an einem dieser An schläge an, ist eine Bewegung selbstverständlich nur noch in eine der beiden Rich tungen, also entweder auf die Welle zu oder von der Welle weg, möglich. Diese Aus gestaltung wird durch die hier verwendete Formulierung abgedeckt.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kippsegmentlager um ein Axiallager und der wenigstens eine Warmölausleiter ist in axialer Richtung bewegbar. Kann in dieser Ausgestaltung vorzugsweise auf eine Stirnfläche oder eine axiale Lagerfläche der Welle zu und von dieser wegbewegt werden. Alternativ dazu handelt es sich bei dem Kippsegmentlager um ein Radiallager und der wenigstens eine Warmölausleiter ist in radialer Richtung bewegbar.

Vorteilhafte Lageranordnungen verfügen über wenigstens ein hier beschriebenes Kippsegmentlager, das als Radiallager ausgebildet ist, und wenigstens ein hier be schriebenes Kippsegmentlager, das als Axiallager ausgebildet ist. Jedes dieser Kipp segmentlager verfügt folglich über wenigstens einen Warmölausleiter, wobei der we nigstens eine Warmölausleiter des Radiallagers in radialer Richtung und der wenigs tens eine Warmölausleiter des axialen Lagers in axialer Richtung bewegbar ist.

Vorzugsweise weist das Kippsegmentlager wenigstens ein Kraftaufbringelement auf, durch das eine in Richtung auf die Welle wirkende Kraft auf den wenigstens einen Warmölausleiter ausübbar ist. Diese Kraft drückt den Warmölausleiter folglich auf die zu lagernden Welle zu. Es stellt sich ein Kräftegleichgewicht zwischen dieser durch das Kraftaufbringelement ausgeübten Kraft und der sich aufgrund der hydraulischen Eigenschaften einstellenden in die entgegengesetzte Richtung wirkenden Kraft, die hier als Hydraulikkraft bezeichnet werden soll. Durch die Rotation der Welle und den mit ihr rotierenden Schmierfilm, der an der Welle haftet, und das durch den Schmier spalt bewegte Öl wird eine von der Welle weg wirkende Hydraulikkraft auf den we nigstens einen Warmölausleiter ausgeübt. Diese Hydraulikkraft ist umso größer, je näher sich der Warmölausleiter an der Welle befindet.

Auf diese Weise kann der Abstand zwischen der der Welle zugewandten Fläche des Warmölausleiters und der gelagerten Welle gegenüber den Ausführungen aus dem Stand der Technik reduziert werden, sodass mehr Öl von der sich drehenden Welle abgestreift und aus dem Kippsegmentlager ausgeleitet werden kann. Dadurch wird zudem Wärme aus dem Kippsegmentlager abgeführt, sodass bei ansonsten gleicher Ausgestaltung des Kippsegmentlagers höhere Rotationsgeschwindigkeiten der Welle und/oder höhere Belastungen ermöglicht werden.

In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt das Kippsegmentlager über wenigstens zwei Kraftaufbringelemente, durch die die Kraft auf den Warmölausleiter ausübbar ist. Dadurch kann die Kraft gleichmäßiger aufgebracht werden und es werden Kipp bewegungen, Querbeschleunigungen oder Verkantungen vermieden. Die wenigstens zwei Kraftaufbringelemente sind bei Radiallager bevorzugt in axialer Richtung und bei Axiallagern bevorzugt in radialer Richtung nebeneinander angeordnet, sodass an mehreren Stellen des Warmölausleiters die Kraft aufgebracht wird.

Bevorzugt verfügt das wenigstens eine Kraftaufbringelement über wenigstens ein mechanisches Element, insbesondere eine Feder, besonders bevorzugt eine Druck feder, und/oder wenigstens ein hydraulisches Element. Vorzugsweise verfügt das wenigstens eine Kraftaufbringelement über mehrere mechanische Elemente, die, wie bereits dargelegt, in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, sodass an mehreren axial voneinander beabstandeten Stellen eine Kraft auf den Warmölauslei ter aufgebracht werden kann. Verfügt das wenigstens eine Kraftaufbringelement über wenigstens ein hydraulisches Element, ist es auch besonders einfache Weise mög lich, die Kraft auf den Warmölausleiter aufzubringen und einzustellen. Dabei kann das ohnehin aufzubringende Öl, durch das das Kippsegmentlager geschmiert wird, als Hydraulikflüssigkeit verwendet werden. Soll der Abstand zwischen dem War mölausleiter und der zu lagernden Welle während des Betriebes reduziert werden, kann einfach die Druckkraft des Öls, das gleichzeitig die Schmierflüssigkeit bildet, bevorzugt durch eine Anpassung des Designs, also insbesondere der geometrischen Formen und Konturen, erhöht werden. Dadurch wird das Kräftegleichgewicht mit der in die entgegengesetzte Richtung wirkenden Hydraulikkraft zu einerweiter auf die Welle zu verschobenen Position des Warmölausleiters verschoben.

Bevorzugt befindet sich zwischen jeden benachbarten Kippsegmenten wenigstens ein Warmölausleiter, wobei das Kippsegmentlager wenigstens so viele Kraftaufbrin- gelemente wie Warmölausleiter aufweist, durch die auf jeden Warmölausleiter eine nach radial innen wirkende Kraft ausübbar ist. Vorzugsweise sind für jeden War mölausleiter gleiche Anzahl von Kraftaufbringelementen vorhanden. Sind die ver schiedenen Kippsegmente äquidistant über den Umfang verteilt, lässt sich auf diese Weise besonders einfach erreichen, dass dies auch für die Warmölausleiter gilt. Da bei befindet sich bevorzugt der Warmölausleiter nicht zentral in der Mitte zwischen den beiden benachbarten Kippsegmenten, sondern er ist zu dem nachlaufenden Kippsegment verschoben. Dies bedeutet, dass sich in Umlaufrichtung vor dem War mölausleiter ein größerer Zwischenraum befindet als in Umlaufrichtung hinter dem Warmölausleiter, sodass das vom Warmölausleiter abgestreifte Öl an dieser Stelle besonders einfach das Kippsegmentlager bei Axiallagern bevorzugt in axialer Rich tung und bei Radiallagern bevorzugt in radialer Richtung verlassen kann. Durch die äquidistante Anordnung der verschiedenen Warmölausleiter wird erreicht, dass an möglichst vielen Stellen warmes Öl aus dem Kippsegmentlager entfernt werden kann, sodass sich eine möglichst homogene Öltemperatur über den gesamten Um fang einstellt.

Vorzugsweise ist der wenigstens eine Warmölausleiter entlang einer Führung be wegbar, wobei die Führung bei Radiallagern bevorzugt eine Bewegung des War mölausleiters in axialer Richtung und bei Axiallagern bevorzugt eine Bewegung des Warmölausleiters in radialer verhindert. Besonders bevorzugt wird durch die Führung eine Bewegung des wenigstens einen Warmölausleiters in Umfangsrichtung nicht verhindert. Für bestimmte Anwendungen kann es jedoch auch von Vorteil sein, durch die Führung auch eine Bewegung in Umfangsrichtung zu verhindern. Durch die Füh rung wird verhindert, dass der Warmölausleiter Kräften ausweicht, die nicht exakt in Richtung auf die Welle oder von der Welle weg wirken. Zudem kann durch einen An schlag eine maximale Verschiebung des Warmölausleiters auf die Welle zu begrenzt werden, um auf diese Weise sicherzustellen, dass ein direkter Kontakt zwischen dem Warmölausleiter und der zu lagernden Welle vermieden wird.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der wenigstens eine Warmölausleiter um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, die sich parallel zu der Längsachse der Welle erstreckt. Im Betrieb des Kippsegmentlagers wird beispielsweise eine rotierende Welle radial gelagert. Durch die Bewegung und den dabei auftretenden Ölfluss wer den die einzelnen Kippsegmente in die für die jeweilige Bewegungs- und Lagersitua tion passende Lage gekippt. Eine aktive Steuerung ist dafür nicht nötig. Durch die entsprechende Lagerung des wenigstens einen Warmölausleiters ist auch der War mölausleiter um eine Schwenkachse schwenkbar, die parallel zur Längsachse der Welle und vorzugsweise auch parallel zu einer Achse verläuft, um die die Kippseg mente kippbar sind. Auch das Verschwenken oder Verkippen des Warmölausleiters erfolgt in diesem Fall durch die herrschenden Kräfte, ohne dass es einer aktiven Steuerung oder Bewegung bedarf.

Vorzugsweise verfügt der wenigstens eine Warmölausleiter über wenigstens einen Damm und wenigstens eine Öleinspritzeinrichtung, durch die Öl auf eine in dem Kippsegmentlager gelagerte Welle spritzbar ist. Der Damm bildet vorzugsweise den am weitesten nach radial innen vorspringenden Teil des Warmölausleiters. Er ist folg lich der Teil, der der zu lagernden Welle am nächsten kommt. Zwischen ihm und der Welle befindet sich der Schmierspalt, der sich zwischen dem Warmölausleiter der Welle einstellt. In Umlaufrichtung dahinter befindet sich die Öleinspritzeinrichtung, durch die frisches Öl eingespritzt wird. Durch ihre Position im 'Windschatten" des Damms kann das frische und insbesondere kühle Öl besonders einfach eingespritzt werden, wonach es sofort durch die rotierende Welle mitgerissen und in den folgen den Schmierspalt eingebracht wird. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedli che Formen und Positionierungen eines Damms bekannt. Besonders vorteilhaft ver fügt der Damm über eine vorlaufende Spitze oder einen vorlaufenden Teil, der sich bevorzugt in axialer Richtung mittig an dem Warmölausleiter befindet. Daran schließt sich in beide axialen Richtungen ein Teil des Damms an, der immer weiter nachläuft. Dadurch wird von der Welle abgestreiftes Öl gleichzeitig nach axial außen befördert, wo es das Kippsegmentlager verlassen kann.

In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt der wenigstens eine Warmölausleiter über wenigstens zwei Öleinspritzeinrichtungen, die auf verschiedenen Seiten des wenigstens einen Damms angeordnet sind. Auf diese Weise ist der Warmölausleiter nicht auf eine Rotationsrichtung der gelagerten Welle beschränkt, sondern kann un abhängig von der Richtung verwendet werden, sodass sich immer eine der Ölein spritzeinrichtungen in Umlaufrichtung hinter dem Damm befindet. Bevorzugt verfügt der wenigstens eine Warmölausleiter über eine Öleinspritzeinrichtung, die sich in der Mitte des Damms befindet. Auch dadurch wird ein Warmölausleiter erreicht, der un abhängig von der Rotationsrichtung der gelagerten Welle verwendbar ist.

Vorzugsweise verfügt der wenigstens eine Warmölausleiter über wenigstens zwei Dämme, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Einer der Dämme ist folglich näher an der vorlaufenden Kante und einer näher an der nachlaufenden Kante des Warmölausleiters angeordnet. Dazwischen befindet sich bevorzugt die wenigstens eine Öleinspritzeinrichtung. Auf diese Weise ist die Öleinspritzeinrichtung zwischen den beiden Dämmen angeordnet, so dass der Warmölausleiter unabhängig von der Rotationsrichtung der Welle, die gelagert werden soll, verwendet werden kann.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch einen Warmölausleiter für ein hier beschriebenes Kippsegmentlager.

Mithilfe der beigefügten Zeichnungen werden nachfolgend einige Ausführungsbei spiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen

Figur 1 - eine Schnittdarstellung durch ein Kippsegmentlager gemäß ei nem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,

Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 , Figur 3 - eine Schnittdarstellung durch ein Kippsegmentlager gemäß ei nem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,

Figur 4 - einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3,

Figuren 5 bis 10 - verschiedene Ausführungsformen eines Warmölausleiters.

Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Kippsegmentlager gemäß einem ers ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es verfügt über ein Lagerge häuse 2, an dem vier Kippsegmente 4 angeordnet sind. Das Kippsegmentlager ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Radiallager. Zwischen jeweils zwei der Kippseg mente 4 befindet sich jeweils ein Warmölausleiter 6, der im gezeigten Ausführungs beispiel durch eine Feder 8, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kraftaufbrin- gelement bildet, nach radial innen, also in Richtung auf die aus Übersichtlichkeits gründen nicht dargestellte Welle hin, verschoben werden kann. Man erkennt, dass sich der jeweilige Warmölausleiter 6 nicht in der Mitte zwischen den beiden benach barten Kippsegmente 4 befindet. Vielmehr befindet sich im Uhrzeigersinn vor dem je weiligen Warmölausleiter 6 ein größerer Zwischenraum 10 als im Uhrzeigersinn hin ter dem Warmölausleiter 6. Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kippsegmentlager ist für eine sich im Uhrzeigersinn drehende Welle vorgesehen.

Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1. Man erkennt den War mölausleiter 6 mit der sich darin befindenden Feder 8, der zwischen den benachbar ten Kippsegmenten 4 angeordnet ist. Der Warmölausleiter 6 verfügt über einen Damm 12, der im gezeigten Ausführungsbeispiel die vorlaufende Kante bildet. Der Damm 12 ist der Teil des Warmölausleiters 6, der beim gezeigten Radiallager am weitesten nach radial innen, also auf die zu lagernden Welle zu, vorsteht. Ist das Kippsegmentlager als Axiallager ausgebildet, steht der Damm 12 in axialer Richtung vor und bildet so den Teil des Warmölausleiters 6, der der zu lagernden Welle am nächsten kommt.

Dem Damm 12 nachlaufend verfügt der Warmölausleiter 6 über eine Öleinspritzein richtung 14, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Innenraum 16 des War- mölausleiters 6 und über diesen mit einer Ölzuführleitung 18 verbunden ist. Der ge zeigte Warmölausleiter 6 ist entlang einer Führung 20 in den durch den Doppelpfeil 22 angegebenen Richtungen verschiebbar.

Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Kippsegmentlager ähnlich der Figur 1. Auch dieses Lager verfügt über vier Kippsegmente 4 zwischen denen sich jeweils ein Warmölausleiter 6 befindet, der nun jedoch nicht durch ein mechanisches Kraftauf- bringelement, also beispielsweise die Feder 8, sondern hydraulisch mit einer Kraft beaufschlagbar ist.

Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt. Zwischen den beiden Kippsegmenten 4 befindet sich der Warmölausleiter 6, der entlang der Führung 20 in den durch den Doppelpfeil 22 gezeigten Richtungen verschiebbar ist. Der Warmölausleiter 6 verfügt über den Damm 12, der wieder die vorlaufende Kante bildet. Nachlaufend zu dieser Kante ist die Öleinspritzeinrichtung 14 gezeigt. Über die Ölzuführleitung 18 wird der Warmölausleiter 6 mit dem benötigten Öl versorgt, dass nun auch als Hydraulikflüs sigkeit die Kraft auf den Warmölausleiter 6 aufbringt.

Die Figuren 5 bis 7 zeigen schematisch einen Warmölausleiter 6. Er verfügt jeweils über einen Damm 12, der sich in den Figuren 5 und 6 am hinteren Ende des gezeig ten Warmölausleiters 6 befindet. Der in Figur 5 gezeigte Warmölausleiter 6 verfügt über einen Schlitz 24, der als Öleinspritzeinrichtung 14 dient. Im Gegensatz dazu zeigt der in Figur 6 gezeigte Warmölausleiter 6 eine Reihe von Bohrungen 26, die die Öleinspritzeinrichtung 14 bilden.

Figur 7 zeigt eine andere Form des Warmölausleiters 6. Auch er verfügt über den Schlitz 24, der sich in Figur 7 jedoch am hinteren Ende des Warmölausleiters 6 befin det. Der Damm 12 ist vorne angeordnet und verfügt über zwei Flanken 28, durch die er eine v-Form erhält. Öl, das von einer zu lagernden Welle durch diesen Damm 12 abgestreift wird, wird auf diese Weise in axialer Richtung bewegt und kann das Kipp segmentlager in dieser Richtung einfach verlassen. Figuren 8 und 9 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht eines Warmölauslei- ters 6, der zwischen zwei Kippsegmenten 4 ist. Eine zu lagernde Welle 30 ist sche matisch oberhalb der Kippsegmente 4 dargestellt. Die jeweilige Drehrichtung wird durch den Pfeil 32 dargestellt. Der eigentliche Warmölausträger 6 ist auf einer Füh rung 20 verschieblich gelagert, wie dies bei den in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsformen ebenfalls der Fall ist. Zusätzlich ist der Warmölausleiter 6 um eine Achse kippbar, die in den Figuren 8 und 9 senkrecht aus der Zeichenebene steht. Man erkennt in Figur 8, dass der Warmölausleiter 6 nach rechts gekippt ist. Dies wird im Wesentlichen durch die sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden Welle 30 und den dadurch hervorgerufenen Ölfluss erreicht. In Figur 9 hingegen ist der Warmölausträger nach links gekippt dargestellt, da sich die Welle 30 im Uhrzei gersinn dreht.

Figur 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch den Warmölausträger 6, wie er in Figur 8 dargestellt ist. An der Führung 20, auf der der Warmölausleiter 6 an geordnet ist, befindet sich ein Dichtring 34, der mit einer Innenseite des Warmölaus- leiters 6 in Kontakt kommt. Er steht im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Füh rung 20 hinaus und bildet bei einem nicht gekippten Warmölausleiter 6 vorzugsweise die einzige Kontaktstelle zum Warmölausleiter. Dadurch wird die Kippung ermöglicht. Sie ist begrenzt bis zu der Position, in der der untere Rand des Warmölausleiters mit der Führung 20 in Kontakt kommt.

An der der Welle 30 zugewandten Seite verfügt der Warmölausleiter über zwei vonei nander beabstandete Dämme 12, zwischen denen sich eine Öleinspritzeinrichtung befindet. Der Warmölausleiter 6 ist für beide Rotationsrichtungen, die in den Figuren 8 und 9 dargestellt sind, verwendbar. Er ist zwei unterschiedlichen Kräften unterwor fen, die in Figur 10 durch jeweils ein „F“ gekennzeichnet sind. Die von unten, also ra dial, wirkende Kraft durch das Federelement oder den hydraulischen Druck des Öls, und die in Umfangsrichtung wirkende Kraft durch die Rotation der Welle 30 und den dadurch hervorgerufenen Ölfluss. Bezugszeichenliste 2 Lagergehäuse 4 Kippsegment 6 Warmölausleiter 8 Feder 10 Zwischenraum 12 Damm

14 Öleinspritzeinrichtung 16 Innenraum 18 Ölzuführleitung 20 Führung 22 Doppelpfeil 24 Schlitz 26 Bohrung 28 Flanke 30 Welle 32 Pfeil 34 Dichtring