Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TITANIUM DIOXIDE PIGMENT COMPOSITION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/077107
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a titanium dioxide pigment mixture comprising a pigment having high greying stability (pigment type A) and a pigment having increased SiO¿2? and Al¿2?O¿3? content in flaky precipitation (pigment type B). Said mixture provides, for example in paper, a high level of opacity for sufficient greying stability. If necessary, the light-fastness of the paper can be further increased by means of known production-conditioned measures on pigment type B.

Inventors:
BENDER JUERGEN (DE)
BLUEMEL SIEGFRIED (DE)
SCHMITT VOLKER (DE)
VIELHABER-KIRSCH BRIGITTE (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/000863
Publication Date:
October 03, 2002
Filing Date:
March 12, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRONOS TITAN GMBH & CO OHG (DE)
BENDER JUERGEN (DE)
BLUEMEL SIEGFRIED (DE)
SCHMITT VOLKER (DE)
VIELHABER-KIRSCH BRIGITTE (DE)
International Classes:
C01G23/04; C09C1/28; C09C1/36; C09C1/40; C09C3/06; (IPC1-7): C09C/
Foreign References:
US3510335A1970-05-05
US4075031A1978-02-21
US5342485A1994-08-30
US5346546A1994-09-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. TitandioxidPigmentzusammensetzung, enthaltend neben einem Pigment mit hoher Vergrauungsstabilität (Pigmenttyp A) ein Pigment mit erhöhtem Siund Al Gehalt in flockiger Auffällung (Pigmenttyp B), wobei in letzterem der SiAnteil (gerechnet als SiO2) mindestens 3 Gew.% (bezogen auf den Grundkörper) und die Summe aus den Siund AlAnteilen (gerechnet als Si02 und Al203), mindestens 7 Gew.% (bezogen auf den Grundkörper) betragen.
2. TitandioxidPigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Pigment mit erhöhtem Siund AlGehalt in flockiger Auffällung (Pigmenttyp B) durch an sich bekannte herstellungsbedingte, zusätzliche Maßnahmen die Vergrauungsstabilität erhöht worden ist.
3. TitandioxidPigmentzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment mit erhöhtem Siund AlGehalt in flockiger Auffällung (Pigmenttyp B) einen mit bis 1 Gew.% (gerechnet als Al203) Aluminium stabilisierten nach dem Sulfatprozess hergestellen Grundkörper aufweist.
4. TitandioxidPigmentzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment mit erhöhtem Siund AlGehalt in flockiger Auffällung (Pigmenttyp B) einen mit bis 3 Gew.% (gerechnet als Al203) Aluminium stabilisierten nach dem Chloridprozess hergestellten. Grundkörper aufweist.
5. TitandioxidPigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment mit erhöhtem Siund Al Gehalt in flockiger Auffällung (Pigmenttyp B) unmittelbar auf den Grundkörper zunächst mit Aluminiumphosphat beschichtet ist.
6. TitandioxidPigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment mit erhöhtem Siund Al Gehalt in flockiger Auffällung (Pigmenttyp B) zusätzlich noch mit Cer bis 0,2 Gew.% (gerechnet als Ce02) und/oder mit Zink bis 2,5 Gew.% (gerechnet als ZnO) beschichtet ist.
7. TitandioxidPigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment mit erhöhtem Siund Al Gehalt in flockiger Auffällung (Pigmenttyp B) einen Nitratgehalt bis 1 Gew.%, (bezogen auf den Grundkörper) und/oder eine Temperung bis 500 °C aufweist.
8. TitandioxidPigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Pigmenttyps B an der Pigmentmischung 10 bis 90 Gew.%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.%, beträgt.
Description:
Titandioxid-Pigmentzusammensetzung Die Erfindung richtet sich auf eine Titandioxid-Pigmentzusammensetzung.

Von weißen Papieren wird für bestimmte Anwendungen eine hohe Opazität (ein hohes Deckvermögen), eine hohe Helligkeit bei möglichst neutralem Farbton und eine gute Vergrauungsstabilität (Lichtechtheit) gefordert. Es sind Titandioxid-Pigmente (Laminatpigmente) mit niedriger Vergrauungstendenz bekannt. Der einarbeitbare Anteil dieser Pigmente in Papiere ist aber häufig begrenzt, da bei einer zu hohen Pigmentkonzentration physikalische Papiereigenschaften, wie z. B. eine ausreichende Nassreißfestigkeit, nicht mehr den Ansprüchen genügen. Der erreichbaren Opazität sind daher mit den üblichen Pigmenten Grenzen gesetzt.

Von Titandioxid-Pigmenten, die besonders für die Herstellung von (matten) Dispersionsfarben geeignet sind, ist bekannt (US 3 510 335), dass deren Deckvermögen durch eine besondere Art der Nachbehandlung gesteigert werden kann.

Sie werden relativ hoch (mindestens 5 Gew.-%) mit Silizium-und Aluminiumoxid beschichtet, wobei durch die Art der Auffällung eine möglichst voluminöse, poröse, flockige, lockere,"fluffy"Beschichtung angestrebt wird. Ihre Vergrauungsstabilität ist jedoch nicht ausreichend.

Es hat sich auch gezeigt, dass weder ein"klassisches Laminatpigment"mit einer zusätzlichen"Dispersionsfarbenpigment"-Nachbehandlung noch ein"Dispersions- farbenpigment"mit einer zusätzlichen"Laminatpigment"-Nachbehandlung für bestimmte Anwendungen geeignet ist.

Von einem verbesserten Laminatpigment wird daher erwartet, dass bei gleicher Pigmentierungshöhe und unveränderten physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Nassreißfestigkeit, eine höhere Opazität erzielt wird. Es ist selbstverständlich auch ein erwünschtes Ziel, wenn für eine verlangte Opazität der Pigmenteinsatz mit einem verbesserten Pigment reduziert werden kann.

Überraschenderweise löst nicht ein Einzeipigment, sondern ein Titandioxid- Pigmentgemisch aus den beiden Pigmenttypen, Laminatpigment und Dispersionsfarbenpigment, die oben genannte Aufgabe. Es wurde gefunden, dass die Zugabe eines speziell hoch nachbehandelten Pigments, einer Art"Boosterpigment", zu einem klassischen Laminatpigment zu einem Pigmentgemisch führt, mit dem die oben beschriebene, gewünschte Verbesserung der Opazität bei ausreichender Vergrauung, Helligkeit und Nassreißfestigkeit erreicht wird.

Die Erfindung betrifft eine Mischung eines Pigments mit hoher Vergrauungsstabilität, eines typischen Laminatpigments (Pigmenttyp A), mit einem besonderen Dispersionsfarbenpigment (Pigmenttyp B), das durch einen erhöhten Si02-und Al203- Gehalt in flockiger Auffällung gekennzeichnet ist.

Es werden damit verbesserte Werte hinsichtlich Opazität bei ausreichender Vergrauung, Helligkeit und Nassreißfestigkeit erreicht. Aus der Anhebung der Opazität bei gleicher TiO2-Einsatzmenge bzw. der Möglichkeit, eine unveränderte Opazität mit reduziertem TiO2-Pigmenteinsatz zu erzielen, ergeben sich sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist im Folgenden weiter beispielhaft erläutert.

Als Pigmenttyp A kommen nachbehandelte Titandioxd-Pigmente in Frage, deren Grundkörper nach dem Sulfat (SP)- oder Chlorid (CP)-Verfahren hergestellt sein können und die bevorzugt Rutilstruktur haben. Der Grundkörper muss nicht stabilisiert sein, jedoch ist eine spezielle Stabilisierung bevorzugt : beim CP-Grundkörper durch eine Al- Dotierung von 0,3-3,0 Gew.-% (gerechnet als Al203) und einen Sauerstoffüberschuss in der Gasphase bei der Oxidation des Titantetrachlorids zu Titandioxid von mindestens 2 % ; beim SP-Grundkörper durch eine Dotierung z. B. mit Al, Sb, Nb oder Zn (um eine hinreichend hohe Helligkeit zu erhalten, ist eine"leichte"Stabilisierung mit Al bevorzugt bzw. bei höheren Al-Dotierungsmengen eine Kompensation mit Antimon).

Die Pigmente sind typischerweise mit Al-, P-und/oder Si-Verbindungen anorganisch nachbehandelt. Eine zusätzliche Nachbehandlung mit Cer-und/oder Nitrat-und/oder Zinkverbindungen dient ebenso wie eine Temperung bei Temperaturen zwischen 200 und 700 °C, bevorzugt 400 bis 600 °C, der Verbesserung der Laminatvergrauungs- stabilität.

Der Pigmenttyp A kann auch durch seinen Lichtechtheitswert, beurteilt im Laminat, charakterisiert werden : Auf der Blauen Wollskala (ISO 4586-2) ist die Stufe größer 6 ; der Vergrauungswert CIELAB AL* (DIN 6174) ist kleiner 1,5 nach 96 Stunden Belichtung im Xenotest.

Pigmente mit hoher Vergrauungsstabilität (Pigmenttyp A) sind im Handel beispielsweise unter der Typenbezeichnung KRONOSW 2080,2081,2084 und 2087 erhältlich.

Als Pigmenttyp B kommen nachbehandelte Titandioxid-Pigmente in Frage, deren Grundkörper nach dem SP-oder CP-Verfahren hergestellt sein können und die bevorzugt Rutilstruktur haben. Bevorzugt ist der Grundkörper auch stabilisiert : beim CP- Grundkörper durch eine Al-Dotierung von 0,3-3,0 Gew.-% (gerechnet als Al203) und einen Sauerstoffüberschuss bei der Gasphasenoxidation des TiC4 zu Ti02 von 2 bis 15 % ; beim SP-Grundkörper durch eine Dotierung z. B. mit Al, Sb, Nb oder Zn (um eine hinreichend hohe Helligkeit zu erhalten, ist eine"leichte"Stabilisierung mit Al bevorzugt bzw. bei höheren Al-Dotierungsmengen eine Kompensation mit Antimon).

Die Pigmente sind relativ hoch mit Al-und Si-Verbindungen anorganisch nachbehandelt, der Al-Gehalt (gerechnet als Al203) beträgt mindestens 2 Gew.-%, der Si-Gehalt (gerechnet als Sitz) mindestens 3 Gew.-%, wobei die Summe der Si-und Al- Anteile (gerechnet als Oxid) mindestens 7 Gew.-% beträgt.

Ein besonderes Kennzeichen des Pigmenttyps B ist erfindungsgemäß die flockige, lockere Ausbildung der anorganischen Nachbehandlungshülle auf dem Grundkörper.

Es wird eine möglichst voluminöse, poröse, flockige, lockere,"fluffy"Beschichtung (z.

B. beschrieben in US 3 510 335) angestrebt, gewissermaßen das Gegenteil einer "dense-skin-Behandlung" (z. B. beschrieben in US 2 885 366). Bei einer dense-skin- Behandlung soll die Nachbehandlungshülle die TiO2-Partikel möglichst lückenlos umfassen, um den unerwünschten photokatalytischen Effekt des Ti02-Pigments auf die Umgebungsmatrix zu reduzieren. Die Flockigkeit der Oxid-bzw. Oxihydratschicht bei dem Pigmenttyp B bewirkt dagegen eine Verbesserung der Pigmentverteilung in einer Matrix und trägt entscheidend zur Opazitätserhöhung bei. Die locker ausgefällte anorganische Oxid-bzw. Oxihydratschicht auf dem Ti02-Kern wirkt wie ein Abstandshalter zwischen den Streupartikeln.

Der Pigmenttyp B kann auch durch Eigenschaftswerte charakterisiert werden. Dazu eignen sich Größen, die von der"Unebenheit"bzw. der Geschlossenheit der Nachbehandlungshülle beeinflusst werden. Ein Maß der Unebenheit ist beispielsweise die Ölzahl oder die spezifische Oberfläche ; ein Maß für die unvollständige Abdeckung ist beispielsweise die H2S04-Löslichkeit (das Pigment wird in konzentrierter Schwefelsäure dispergiert und die Suspension eine Stunde bei 175 °C gehalten ; nach Filtration wird im Filtrat das lösliche TiO2 bestimmt) des Pigments : Der Pigmenttyp B gemäß der Erfindung hat eine erhöhte Ölzahl (mindestens 25) oder eine relativ hohe H2S04-Löslichkeit (mindestens 15 % TiO2 gelöst).

Die Pigmentmischung gemäß der Erfindung kann auch durch Eigenschaftswerte, beurteilt im Laminat, charakterisiert werden : Die folgenden Werte beziehen sich auf Papiere mit einem Aschegehalt von 40 1 % und einem Flächengewicht von 100 1 g/m2 a) Opazität i) CIELAB L* schwarz 2 90, 0 ii) Opazitätswert L 2 90,7 b) Lichtstabilität i) Blaue Wollskala : Stufe > 6 ii) CIELAB AL* < 2,0 Mit einem erfindungsgemäßen Pigmentgemisch wird eine Nassbruchlast eines Papiers (hergestellt am Laborblattbildner) von mindestens 3,7 N erreicht.

Alle Anforderungen aus dem Laminatbereich werden durch das erfindungsgemäße Pigmentgemisch erfüllt.

Weitere vorteilhafte Verbesserungen für den Pigmenttyp B, besonders hinsichtlich der Laminatvergrauungsstabilität, sind insbesondere durch die nachfolgenden Maßnahmen möglich : a) Zusätzliche Zugaben von Cer, Zink-oder Nitratverbindungen während der Nachbehandlung, oder im Falle von Nitrat besonders bevorzugt zur Filterpaste vor der Trocknung. Ebenso ist die Zugabe von Nitratverbindungen während der abschließenden Mahlung des Pigments möglich. b) Vor der Nachbehandlung, die im Sinne dieser Erfindung zu der lockeren"fluffy" Nachbehandlungshülle aus SiO2 und Al203 führt, eine erste Nachbehandlung, die derjenigen vom Pigmenttyp A entspricht.

Beispiele für Pigmenttypen A und B (Tabelle 1) Pigment A1 Nach dem CP-Verfahren hergestelltes, mit 5,5-7,5 Gew.-% * einer Aluminiumver- bindung (gerechnet als Al203), 1,0-3,0 Gew.-% einer Phosphorverbindung (gerechnet als P205) und zusätzlich mit 0,18-0,24 Gew.-% eines Nitrat nachbehandeltes Rutilpigment ; die Eigenschaftswerte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Ein ähnliches typisches"Laminatpigment"ist beispielsweise unter der Bezeichnung KRONOS 2080 im Handel.

Pigment B1 Pigment auf der Basis eines nicht speziell stabilisierten nach dem SP-Verfahren hergestellten Grundkörpers mit Rutilstruktur. Das Pigment ist verhältnismäßig hoch * alle Gewichtsprozentangaben für Nachbehandlungssubstanzen beziehen sich in den Beispielen auf den eingesetzten Grundkörper anorganisch nachbehandelt, wobei durch eine geeignete Verfahrensführung (Herstellung einer gemahlenen Siurry bei pH-Wert 10,5 ; Zugabe von 2,5 Gew.-% H2S04 ; und 5,1 Gew.-% Si02 in Form von Natriumsilikatlösung in 30 Minuten ; weitere pH-Absenkung nach 30 Minuten Retentionszeit durch 2,5 Gew.-% H2S04 ; Zugabe von 5,1 Gew.-% Si02 in Form von Natriumsilikatlösung ; nach 30 Minuten Rühren Zugabe von 2,3 Gew.-% Al203 in Form von Aluminiumsulfatiösung in 45 Minuten und 90 Minuten Rühren ; nochmalige Zugabe von 2,9 Gew.-% Al203 in Form von Natriumaluminatlösung ; nach 60 Minuten Retentionszeit folgt Waschung und Trocknung) eine flockige Auffällung der Oxidschicht erreicht wird. Eigenschaftswerte sind in der Tabelle 1 angegeben.

Pigment B2 Pigment auf der Basis eines nicht speziell stabilisierten, gemahlenen Grundkörpers mit Rutilstruktur wie in Pigment B1. Flockige Auffällung durch Zugabe von 3,2 Gew.-% H2S04 in 30 Minuten und danach 3,2 Gew. % Si02 in Form von Natriumsilikatlösung in 30 Minuten ; anschließend wird 3,5 Gew.-% Al203 in Form von Natriumaluminat-Lösung zugegeben und danach 30 Minuten gerührt ; danach werden 2,0 Gew.-% Al203 in Form von Aluminiumsulfat-Lösung zugegeben und die Suspension nach einer Retentionszeit von 60 Minuten filtriert. Die weitere Behandlung erfolgt wie bei Pigment B1 ; B2 liegt hinsichtlich"Flockigkeit"an der unteren Grenze des Pigmenttyps B.

Pigment B3 Pigment auf der Basis eines mit 0,01 Gew.-% Al (gerechnet als Ai203) stabilisierten SP- Grundkörpers. Nachbehandlung in 15 Minuten mit 1,0 Gew.-% als P205 in Form von Dinatriumhydrogenphosphatlösung, in 10 Minuten mit 1,6 Gew.-% Al203 in Form von Aluminiumsulfatlösung und in 4 Minuten 1,4 Gew.-% Al203 in Form von Natriumaluminatlösung. Nach der Einstellung des pH-Wertes auf 4 mit H2S04 in 30 Minuten, Zugabe von 3,0 Gew.-% Si02 in Form von Natriumsilikatlösung zusammen mit Aluminiumsulfatlösung (100 g Al203) in einer Menge, dass der pH von 4 konstant bleibt, sowie folgend Zugabe in 12 Minuten 4,7 Gew.-% Al203 in Form von Natriumaluminatlösung und danach nochmals in 15 Minuten von 2,2 Gew.-% A1203 in Form von Aluminiumsulfatlösung. Eigenschaftswerte siehe Tabelle 1.

Pigment B4 Pigment auf der Basis eines mit 0,6 Gew.-% Al (gerechnet als A1203) stabilisierten SP- Grundkörpers ; es wird wie unter B1 beschrieben, gemahlen, nachbehandelt und nach Zugabe von 0,4 Gew.-% Nitrat in Form von Natriumnitrat zur Filterpaste getrocknet und gemahlen ; Eigenschaftswerte siehe Tabelle 1.

Pigment B5 Pigment auf der Basis eines mit 0,6 Gew.-% Al (gerechnet als Al203) stabilisierten SP- Grundkörpers. Es wird nach Mahlung angeteigt und der pH-Wert durch 1,9 Gew.-% H2S04 abgesenkt. Zugabe in 20 Minuten von 3,8 Gew.-% Si02 in Form von Natriumsilikatlösung, nach 10 Minuten Retentionszeit Zugabe von 1,9 Gew.-% H2S04 zur Absenkung des pH-Wertes ; erneute Zugabe von 3,8 Gew.-% Si02 in Form von Natriumsilikat ; nach 10 Minuten Rührdauer Zugabe von 2,0 Gew.-% Og in Form von Aluminiumsulfatlösung in 10 Minuten, danach Zugabe von 3,2 Gew.-% Al203 in der Form von Natriumaluminat ; nach 60 Minuten Retentionszeit Filtration, Waschung, Trocknung, Mahlung.

Pigment B6 Pigment auf der Basis eines mit 0,6 Gew.-% Al (gerechnet als Al203) stabilisierten SP- Grundkörpers. Es wird nach Nassmahlung angeteigt und der pH-Wert durch 2,9 Gew.-% H2S04 abgesenkt ; in 30 Minuten Zugabe von 6,0 Gew.-% SiO2 in Form von Natriumsilikatlösung ; 10 Minuten Retentionszeit ; Zugabe von 0,7 Gew.-% Al203 in Form von Aluminiumsulfatlösung in 5 Minuten, danach 3,7 Gew.-% Al203 in Form von Natriumaluminatlösung und anschließend weitere 1,1 Gew.-% Api203 in Form von Aluminiumsulfatlösung, dazwischen wird jeweils 10 Minuten gerüht. Die weitere Verarbeitung wie in B5.

Pigment B7 Dieses Pigment unterscheidet sich von Pigment B6 nur in der Höhe der Nachbehandlungssubstanzen. Die Mengen sind : - 4, 7 % H2S04 9, 0 % Si02 als Natriumsilikat in 45 Minuten 0, 7 % Al203 als Aluminiumsulfat 3, 8 % Al203 als Natriumaluminat 0, 9 % Al203 als Aluminiumsulfat Alle anderen Verfahrensschritte sind vergleichbar.

In der Tabelle 1 sind typische Werte zusammengestellt. Im Gegensatz zu einem Standard-Laminatpigment (Pigmenttyp A) sind Ölzahl, H2S04-Löslichkeit, BET- Oberfläche höher.

Die Pigmente B1 bis B7 erfüllen zwar die geforderten Werte für die Opazität, hier ausgedrückt durch die Werte CIELAB L* schwarz und Opazitätswert L, jedoch ist die Vergrauungsstabilität im Laminat sowie bei Pigment B2 auch die Nassreißfestigkeit im Papier unzureichend. t Beurteilung der Pigmente bzw. der Pigmentgemische in Laminaten a) Laminatherstellung (Labormaßstab) Es wird eine 36,5 % ige, wässrige Pigmentsuspension aus 146 g Titandioxid-Pigment (bzw. Pigmentgemisch) und 254 g Leitungswasser hergestellt. Es werden 30 g Zellstoff (ofentrocken) für die Testung zugrunde gelegt. Die entsprechende Menge Pigmentsuspension wird an die Retention und den gewünschten Aschegehalt, hier 40 % 1, bzw. das Flächengewicht, hier 100 g/m2 + 1, angepasst. Die Vorgehensweise und die eingesetzten Hilfsstoffe sind dem Fachmann bekannt.

Das zu beharzende Blatt wird in eine Harzlösung eingetaucht und für 25 Sekunden im Umlufttrockenschrank bei 130 °C vorkondensiert. Ähnlich erfolgt eine zweite Imprägnierung. Die Harziösung beträgt 129-140 % des Flächengewichts. Das Blatt hat eine Restfeuchte von 4-6 Gew.-%. Die kondensierten Blätter werden mit Phenolharz getränkten Kernpapieren, weißem und schwarzem Underlay Papier zu Presspaketen zusammengelegt.

Bei dem Versuch bestand der Laminataufbau aus 9 Schichten : Papier, Papier, Kernpapier, Kernpapier, Gegenzug aus schwarzem Underlay, Kernpapier, Kernpapier, schwarz/weißes Underlay, Papier.

Das Pressen der Pakete erfolgt mit Hilfe einer Wickert @ Laminat-Presse Typ 2742 bei einer Temperatur von 140 °C und einem Druck von 90 bar für eine Presszeit von 300 Sekunden. b) Opazität Die Opazität ist ein Maß für die Lichtdurchlässigkeit oder Transmission des Papiers. Als Maß der Opazität der Laminate werden gewählt : i) CIELAB L* schwarz, die Helligkeit der Laminate gemessen über schwarzem Underlay-Papier. ii) Opazitätswert L [%] = Y schwarz/Y weiß. 100 ermittelt aus dem Y-Wert gemessen über schwarzem Underlay-Papier (Y schwarz) und dem Y-Wert gemessen über weißem Underlay-Papier (Y weiß).

Die Werte werden mit einem Spektralphotometer (ELREPHO 3300) ermittelt. c) Lichtechtheit Zur Beurteilung der Vergrauungsstabilität (Lichtechtheit) der Titandioxid-Pigmente bzw.

Pigmentmischungen werden die entsprechenden Laminatmuster in einem XENOTEST 150S belichtet. Für die Beurteilung wird die Seite des Laminats, auf der zwei Papiere miteinander verpresst werden, gemessen. i) Vergrauung CIELAB AL* Es werden die Helligkeit CIELAB L* nach DIN 6174 vor und nach einer Dauer von 96 Stunden Belichtung im Xenotest gemessen. Die Lichtquelle ist eine Xenon- Bogen-Lampe. Die Temperatur im Innenraum des Gerätes liegt bei 23 3 °C, die relative Feuchte bei 65 5 %. Die Proben werden im"Wendelauf"belichtet. ii) Blaue Wollskala Es wird in Anlehnung an ISO 4586-2 (1995) mit Hilfe der"Blauen Wollskala"die Lichtechtheit beurteilt. d) Nassbruchlast Zur Beurteilung der Nassreißfestigkeit der Papiere werden diese zunächst 24 Stunden bei 105 °C gelagert ("gereift"). Prüfstreifen von 15 mm Breite werden 5 Minuten in destilliertem Wasser gewässert. Anschließend werden die nassen Streifen mit Hilfe einer Zugprüfmaschine auf ihre Nassbruchlast geprüft. Die Nassreißfestigkeit wird in Newton angegeben. e) Farbwertbestimmung : Die Farbwerte (CIELAB L*,-a*,-b*) werden nach DIN 6174 mit Hilfe des ELREPHOe 3300-Farbmeßgerätes bestimmt. Es wird auf der Seite des Laminats, auf der zwei Papiere miteinander verpresst wurden, gemessen.

Charakteristische anwendungstechnische Werte für Einzelpigmente und Pigmentgemische (Tabelle 2) Versuch 1 (Standard-Laminatpigment), nur Pigment A1 Das Pigment A1, vergleichbar KRONOSe 2080, wird pur eingesetzt. Die Herstellung der Laminate erfolgt gemäß der zuvor beschriebenen Testmethode. Es werden jeweils Papiere mit 40 % Asche und 100 g/m2 Flächengewicht hergestellt. Um den Aschegehalt einzustellen, wird beim jeweiligen Versuch die notwendige Menge TiO2-Suspension zur Pulpe zugesetzt. Das angestrebte Flächengewicht von 100 g/m2 wird über die Menge Pigment-Zellstoffsuspension eingestellt.

Die jeweils eingesetzten Mengen TiO2-Suspension sowie die Menge Pigment-Zellstoff- Suspension sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Versuch 2 (Standard-Dispersionsfarbenpigment), nur Pigment B1 Das Versuchspigment B1, das einem Standard-Dispersionsfarbenpigment entspricht, wird zu 100 % eingesetzt. Die Ergebnisse von Versuch 2 sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Das Pigment B1 zeigt eine hervorragende Opazität im Vergleich zu A1. Die Vergrauungsstabilität ist aber niedrig und nicht akzeptabel. Die Blätter zeigten außerdem eine sehr schlechte Nassreißfestigkeit, d. h. sie waren sehr weich und zerrissen leicht während der Imprägnierung.

Versuch 3 (Standard-Dispersionsfarbenpigment), nur Pigment B2 Das Pigment B2 ist ein im Vergleich zum Pigment B1 weniger hoch oberflächenbehandeltes Standard-Dispersionsfarbenpigment. Das Pigment wird pur eingesetzt. Die Ergebnisse von Versuch 3 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Laminate mit dem Pigment B2 zeigen eine deutlich höhere Opazität verglichen mit Pigment A1 als Standard, sind aber weniger gut im Vergleich zu Pigment B1. Auch Pigment B2 zeigt eine nicht ausreichende Vergrauungsstabilität. Es gibt keine Nachteile bezüglich der Nassreißfestigkeit.

Versuch 4 (Gemisch A1/B2) In diesem Versuch wird eine Pigmentmischung bestehend aus 70 Gew.-% Pigment A1 und 30 Gew.-% Pigment B2 eingesetzt. Die Ergebnisse von Versuch 4 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Dieses Laminat mit einem 70 : 30 Pigmentgemisch zeigt eine verbesserte Opazität im Vergleich zu Versuch 1. Die Vergrauungsstabilität ist noch akzeptabel.

Versuch 5 (Gemisch A1/B3) In diesem Versuch wird eine Pigmentmischung bestehend aus 70 Gew.-% A1 und 30 Gew.-% B3 eingesetzt. Letzteres basiert auf einem hellen, leicht stabilisierten Grundkörper mit einer"klassischen Laminatpigment-"und einer zusätzlichen "Dispersionsfarbenpigment-Nachbehandlung". Die Ergebnisse von Versuch 5 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Das oben genannte Pigmentgemisch führt zu Laminaten mit deutlich verbesserter Opazität im Vergleich zu Versuch 1, die Vergrauungsstabilität liegt auf einem akzeptablen Niveau.

Versuch 6 (Gemisch A1/B4) In diesem Versuch wird eine Pigmentmischung bestehend aus 70 Gew.-% Pigment A1 und 30 Gew.-% Pigment B4 eingesetzt. Pigment B4 ist ähnlich oberflächenbehandelt wie Pigment B1, allerdings mit einem hochstabilisierten Grundkörper hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Es ist erkennbar, dass der Übergang zu einem hochstabilisierten Grundkörper die Vergrauungstabilität deutlich verbessert. Die Laminate zeigen eine deutlich verbesserte Opazität im Vergleich zu Versuch 1. Die Nassreißfestigkeit der Papiere ist niedriger als bei reinem A1, aber auf einem akzeptablen Niveau.

Versuch 7 (Gemisch A1/B5) In diesem Versuch wird eine Pigmentmischung bestehend aus 70 Gew.-% Pigment A1 und 30 Gew.-% Pigment B5 eingesetzt. Letzeres ist ein Pigment ähnlich oberflächenbehandelt wie Pigment B4, allerdings mit ca. 25 % weniger Si02- Oberflächenbehandlung hergestellt. Die Ergebnisse von Versuch 7 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Diese Mischung zeigt wegen der geringeren Si02 Oberflächenbehandlung von B5 im Vergleich zu B4 gegenüber Versuch 6 eine schlechtere Opazität bei vergleichbarer Vergrauungsstabilität.

Versuch 8 (Gemisch A1/B6) In diesem Versuch wird eine Pigmentmischung bestehend aus 70 Gew.-% Pigment A1 und 30 Gew.-% Pigment B6 eingesetzt. Pigment B6 ist ähnlich oberflächenbehandelt wie Pigment B2, allerdings mit der doppelten Menge Si02. Es wird der hochstabilisierte Grundkörper wie bei B4 eingesetzt. Die Ergebnisse von Versuch 8 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Opazität des Laminatmusters mit diesem Pigmentgemisch liegt deutlich über der mit reinem A1. Die Nassreißfestigkeit ist ausreichend, die Vergrauungsstabilität ist gut.

Versuch 9 (Gemisch A1/B7) In diesem Versuch wird eine Pigmentmischung bestehend aus 70 Gew.-% Pigment A1 und 30 Gew.-% Pigment B7 eingesetzt. Letzteres Pigment ist ähnlich oberflächenbehandelt wie Pigment B6. Die Ergebnisse von Versuch 9 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Dieses Pigmentgemisch führt auf Grund einer gegenüber Versuch 8 erhöhten Si02-Menge zu einem Laminat mit höchsten Opazitätswerten, deutlich höher im Vergleich zu reinem Pigment A1. Die Vergrauungsstabilität liegt auf einem guten Niveau. Die Nassreißfestigkeit der Papiere mit o. g. Pigmentmischung ist tolerierbar an der oberen Grenze.

Es werden Titandioxid-Pigmentzusammensetzungen bevorzugt, bei denen der Anteil des Pigmenttyps B 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, an der Pigmentmischung beträgt.

Tabelle 1 Pigment A1 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 Al2O3-Nachbehandlungsmenge 6,5 5,2 5,5 10,2 5,2 5,2 5,5 5,4 (% bez. auf Grundkörper SiO2-Nachbehandlungsmenge < 0,01 10,2 3,2 3,0 10,2 7,6 6,0 9,0 (% bez. auf Grundkörper) Ölzahl (g/100 g) 18 40 26 29 41 49 35 34 H2SO4-Löslichkeit 15 19 16 23 19 19 18 19 (%-TiO2 gelöst) BET-Oberfläche (m2/g) 9 49 29 34 45 45 40 53 Tabelle 2 Versuch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pigmentgemisch (in %) A1:100 - - A1 : 70 A1 : 70 A1 : 70 A1 : 70 A1 : 70 A1 : 70 - B1 : 100 B2 : 100 B2 : 30 B3 : 30 B4 : 30 B5 : 30 B6 : 30 B7 : 30 Eingesetzte TiO2-Suspension [g] 120 120 100 115 105 105 99 106 112 Pigment-Zellstoff-Suspension [g] 425 430 435 423 440 425 430 420 423 Opazität (Laminat) CIELAB L*schwarz 90,0 91,4 90,8 90,2 90,4 90,6 90,5 90,5 90,9 Opazitätswert L 90,7 94,3 93,4 91,5 91,9 92,5 92,9 92 92,8 Vergrauung (Laminat) #L* 0,9 4,5 6,9 2,0 1,5 1,2 1,3 1,3 1,3 Blaue Wollskala [Stufe] > 6,0 < 6,0 < 6,0 > 6,0 > 6,0 > 6,0 > 6,0 > 6,0 > 6,0 Nassbruchkraft [N] 5,5 2,3 4,1 4,6 4,4 4,1 3,8 4,8 3,7 Optik (Laminat) CIELAB L*wei# 93,4 93,8 93,3 93,3 93,4 93,4 93,3 93,2 93,7 CIELAB a*wei# -1,4 -1,3 -1,4 -1,4 -1,3 -1,3 -1,4 -1,4 -1,3 CIELAB b*wei# 2,2 2,8 3,2 2,6 2,5 2,6 2,8 2,7 2,6