Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOGGLE FASTENER AND METHOD FOR MOUNTING A TOGGLE FASTENER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/062372
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a toggle fastener (1) for fixing an object to a thin-walled component (2). The toggle fastener (1) comprises a beam (4) and a strip (6). The beam (4) is elongated with an opening (10) for receiving a screw. The strip (6) is connected to the beam (4) for holding and for positioning the beam (4) and extends along a longitudinal axis of the strip (L3). According to the invention, an elongated handle element (13) is arranged on the strip (6), said handle element projecting in an inclined manner with respect to the longitudinal axis of the strip (L3).

Inventors:
DALY AARON (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/001955
Publication Date:
April 28, 2016
Filing Date:
October 06, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FISCHERWERKE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F16B13/08
Domestic Patent References:
WO1986004394A11986-07-31
WO1980000734A11980-04-17
Foreign References:
US20110268528A12011-11-03
US20110225793A12011-09-22
GB182293A1922-07-06
CH550949A1974-06-28
FR2715684A11995-08-04
FR1175798A1959-04-01
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Kippdübel (1 , 1 ') zur Befestigung eines Gegenstandes an einem dünnwandigen Bauteil (2, 2'),

- mit einem Balken (4, 4'), der entlang einer Balkenlängsachse (L1 f L^) lang gestreckt ist und eine Öffnung (10, 10') zur Aufnahme einer Schraube aufweist, wobei sich die Öffnung (10, 10') entlang einer Öffnungslängsachse (L2, L2') erstreckt, die quer zur Balkenlängsachse (L W) verläuft, und

- mit mindestens einem Band (6, 6'), das mit dem Balken (4, 4') verbunden ist, sich entlang einer Bandlängsachse (L3, L3') erstreckt und zum Halten und zur Positionierung des Balkens (4, 4') bei der Montage dient, wobei an dem Band (6, 6'), an seinem dem Balken (4, 4) abgewandten Ende, ein Griff element (13, 13') angeordnet ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Griffelement (13, 13') lang gestreckt ist und gegenüber der Bandlängsachse (L3, L3') geneigt vom Band (6, 6') absteht.

2. Kippdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (13) bogenförmig gekrümmt ist.

3. Kippdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (13') kragarmförmig ausgebildet ist und insbesondere im Wesentlichen gerade und rechtwinklig vom Band (6') absteht.

4. Kippdübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (13') parallel zur Balkenlängsachse (Li') ist, wenn die Bandlängsachse (Ι_3') orthogonal zur Balkenlängsachse (Li') verläuft.

5. Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Band (6, 6') eine Hülse (15, 15') zum Sichern des Kippdübels (1 , 1 ') am Bauteil (2, 2') angeordnet ist, mit einer Durchführöffnung (18, 18') für das Band (6, 6'), deren Querschnitt mit dem Querschnitt des Griffelements (13, 13') korrespondiert, derart, dass die Hülse (6, 6') über das Griffelement (13, 13') geschoben werden kann.

Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (18, 18') derart gestaltet ist, dass sie das Band (6, 6') umgreift, insbesondere vollständig umschließt.

Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (14, 14') des Griffelements (13, 13') einen Abstand (ai , a ) vom Band (6, 6') aufweist, der mindestens dem Abstand (a4, a4l) des Bands (6, 6') zu dem in Richtung der Balkenlängsachse (Li , L^) nächstliegenden ersten Ende (23, 23') des Balkens (4, 4') entspricht.

Verfahren zur Montage eines Kippdübels (1 , 1 ') an einem dünnwandigen Bauteil (2, 2'), wobei der Kippdübel (1 , 1 ') einen Balken (4, 4') und mindestens ein Band (6, 6') umfasst, und der Balken (4, 4') entlang einer Balkenlängsachse (L L,') lang gestreckt ist und eine Öffnung auf (10, 10') zur Aufnahme einer Schraube aufweist, wobei die Öffnung (10, 10') sich entlang einer Öffnungslängsachse (L2, L2') erstreckt, die quer zur Balkenlängsachse (L W) verläuft, wobei das Band (6, 6'), das zum Halten und zur Positionierung des Balkens (4, 4') bei der Montage dient, mit dem Balken (4, 4') verbunden ist, wobei an dem Band (6, 6'), an seinem dem Balken (4, 4') abgewandten Ende (12, 12'), ein lang gestrecktes Griffelement (13, 13') angeordnet ist, das gegenüber der Bandlängsachse (l_3, l_3') geneigt vom Band (6, 6') absteht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

a) Erstellen eines Bohrlochs (3, 3') im dünnwandigen Bauteil (2, 2');

b) Einführen des Griffelements (13, 13') in das Bohrloch (3, 3'), derart, dass das Griffelement (13, 13') das dünnwandige Bauteil (2, 2') hintergreift und sich in einem Hohlraum (5, 5') hinter dem Bauteil (2, 2') befindet;

c) Bewegen des Bands (6, 6') derart, dass das Griffelement (13, 13') im Hohlraum (5, 5') bewegt und eine mögliche Störgeometrie (28') mit dem Griffelement (13, 13') ertastet wird;

d) Entfernen des Bands (6, 6') und des Griffelements (13, 13') aus dem Bohrloch (3, 3'); und

e) Einbringen des Balkens (4, 4') in den Hohlraum (5, 5'), derart, dass der Balken (4, 4') das Bauteil (2, 2') hintergreift.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Band (6, 6') in einer Rotation um die Bandlängsachse (L3, L3') oder einer zur Bandlängsachse (L3, L3') parallelen Achse bewegt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6, 6') entlang der Bohrlochwand (24, 24') bewegt wird.

Description:
Beschreibung

Kippdübel und Verfahren zur Montage eines Kippdübels

Die Erfindung betrifft einen Kippdübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines Kippdübels nach Anspruch 8.

Aus der Patentschrift DE 1 121 792 ist ein gattungsgemäßer Kippdübel bekannt. Der Kippdübel dient zur Befestigung eines Gegenstandes an einem dünnwandigen Bauteil. Ein „dünnwandiges" Bauteil ist beispielsweise eine Gipskartonplatte, wie sie im Trockenbau beispielsweise zur Herstellung von Wänden und zur Verkleidung von Decken Verwendung findet. Ein„dünnwandiges" Bauteil kann aber beispielsweise auch die Wandung eines Hochlochziegels oder die einer Sanitärkeramik sein. Im verbauten Zustand ist die Rückseite des Bauteils im Regelfall nicht zugänglich, sondern es befindet sich ein Hohlraum hinter dem Bauteil. Ist das Bauteil beispielsweise eine Gipskartonplatte und soll ein Gegenstand daran befestigt werden, wird die Gipskartonplatte zunächst durchbohrt und durch das Bohrloch wird ein Balken des Kippdübels in den Hohlraum hinter der Platte eingebracht. Der Balken ist bei dem aus der Patentschrift DE 1 121 792 bekannten Kippdübel als ein entlang einer Balkenlängsachse lang gestrecktes quaderförmiges Bauteil aus Kunststoff ausgeführt, das mittig eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Holzschraube aufweist. Mit dem Balken ist ein Band einstückig verbunden, mit dem der Balken im Hohlraum gehalten und positioniert werden kann. Der Balken wird mit dem Band gegen die Rückseite der Platte gezogen, so dass der Balken mit seiner Tragseite an der Platte anliegt und mit einer am Band angeordnete Hülse gegen die Platte verspannt. Der Gegenstand kann nun mit einer Schraube, die in die Durchgangsöffnung eingeschraubt wird, am Balken befestigt werden.

Aufgabe der Erfindung ist, einen alternativen Kippdübel zu schaffen, dessen Montage anwenderfreundlich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kippdübel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Montage eines Kippdübels mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Der erfindungsgemäße Kippdübel zur Befestigung eines Gegenstandes an einem dünnwandigen Bauteil, beispielsweise an einer Gipskartonplatte, weist einen Balken und mindestens ein Band auf. Der Balken ist entlang einer Balkenlängsachse lang gestreckt, d.h. er kann durch einen Körper, insbesondere durch einen Quader umschrieben werden, der in einer Dimension, der Länge in Richtung der Balkenlängsachse, um ein Mehrfaches größer ist, als in den beiden anderen Dimensionen, der Höhe und der Breite, die orthogonal zueinander und orthogonal zur Balkenlängsachse verlaufen. Der Balken weist eine Öffnung zur Aufnahme einer Schraube auf, die insbesondere als Durchgangsöffnung ausgeführt ist und sich entlang einer Öffnungslängsachse erstreckt, die quer, insbesondere im Wesentlichen orthogonal, zur Balkenlängsachse verläuft. Befindet sich der Balken des Kippdübels im eingebauten Zustand in einem Hohlraum hinter dem Bauteil, so ist die Öffnungslängsachse derart orientiert, dass eine Schraube durch das Bauteil hindurch in die Öffnung eingeführt werden kann. Die Schraube, beispielsweise eine Holzschraube oder eine Schraube mit metrischem Gewinde, kann direkt in der Öffnung oder in einem gesonderten Befestigungselement des Kippdübels befestigt werden. Das mit dem Balken verbundene Band dient zum Halten und zur Positionierung des Balkens bei der Montage. Das Band ist insbesondere lang gestreckt und insbesondere biegesteif aus Kunststoff hergestellt. Es ist insbesondere in sich biegesteif, aber beweglich am Balken befestigt. Insbesondere kann der Balken zum Einführen in ein Bohrloch gegenüber dem Balken gekippt werden. Um den Balken möglichst genau positionieren zu können, ist an dem Ende des Bandes, das dem Balken abgewandt ist, ein Griffelement angeordnet.

Um einem Verwender eine möglichst einfache und intuitive Handhabung des erfindungsgemäßen Kippdübels zu ermöglichen, ist das Griffelement des erfindungsgemäßen Kippdübels lang gestreckt.„Lang gestreckt" bedeutet hier, dass der Querschnitt des Griffelements klein im Verhältnis zu seiner Länge ist. Insbesondere beträgt die Länge des Griffelements ein Mehrfaches seines Durchmessers. „Ein Mehrfaches" bedeutet hier mindestens das Zweifache, insbesondere das Drei- oder Vierfache. Mit „Durchmesser" ist der Durchmesser eines den Querschnitt des Griffelements umschreibenden Umkreises gemeint. Zudem steht das Griffelement gegenüber der Bandlängsachse geneigt vom Band ab. Das bedeutet, dass das Griffelement einen seitlich vom Band abstehenden und lang gestreckten Handgriff bildet, was insbesondere ein Drehen des Kippdübels um die Bandlängsachse vereinfacht. Zudem kann ein derartiges Griffelement zum Ertasten einer Störgeometrie in einem Verfahren nach Anspruch 8 verwendet werden. „Lang gestreckt" bedeutet aber nicht, dass das Griffelement zwangsläufig gerade gestreckt sein muss. Beispielsweise ist das Griffelement in einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Kippdübels bogenförmig gekrümmt, wodurch es gut zu halten und zu bewegen ist.

Bei einer alternativen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Kippdübels ist das Griffelement kragarmförmig ausgebildet, wobei das Griffelement insbesondere gerade und rechtwinklig vom Band absteht. Bei dieser Ausgestaltungsform ist das Griffelement vorzugsweise parallel zur Balkenlängsachse, wenn die Bandlängsachse orthogonal zur Balkenlängsachse verläuft. Diese Ausgestaltungsform des Kippdübels ist nicht nur gut mit der Hand zu fassen, zu halten und zu bewegen, sie ist zudem auch dann als Lehre zum Ertasten einer Störgeometrie in einem Verfahren nach Anspruch 8 verwendbar, wenn ein Hohlraum hinter einem dünnwandigen Bauteil, in den das Griffelement als Lehre eingeführt werden soll, nur eine geringe Tiefe aufweist.

Weiterhin ist bevorzugt, dass an dem Band eine Hülse zum Sichern des Kippdübels am Bauteil angeordnet ist. Die Hülse weist eine Durchführöffnung für das Band auf, deren Querschnitt mit dem Querschnitt des Griffelements korrespondiert, derart, dass die Hülse über das Griffelement geschoben werden kann. Die Durchführöffnung weist insbesondere einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt des Griffelements im Wesentlichen entspricht. Am Griffelement und/oder am Band kann ein Verliersicherungselement vorgesehen sein, das ein unbeabsichtigtes Lösen der Hülse vom Band oder dem Griffelement verhindert. Das Verliersicherungselement kann beispielsweise als elastisches Federelement ausgestaltet sein, das ein Aufschieben der Hülse auf das Griffelement und das Band zulässt, aber eine Bewegung der Hülse in entgegengesetzter Richtung blockiert Die Hülse kann somit auf eine einfache Art und Weise am Band vormontiert werden. Vorzugsweise ist die Durchführöffnung derart gestaltet, dass sie das Band umgreift, insbesondere vollständig umschließt, wodurch die Hülse nicht seitlich, sondern nur durch eine Bewegung in Bandlängsrichtung bzw. in Längsrichtung des Griffelements vom Band bzw. Griffelement aufgeschoben oder entfernt werden kann. Hierzu kann an der Hülse beispielsweise ein ringförmiges Element, insbesondere einen Bund vorgesehen sein. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Kippdübels weist das freie Ende des Griffelements einen Abstand vom Band auf, der mindestens dem Abstand des Bands zu dem in Richtung der Balkenlängsachse nächstliegenden ersten Ende des Balkens entspricht. Damit ist gewährleistet, dass das Griffelement eine ausreichende Länge aufweist, so dass es im Verfahren nach Anspruch 8 als Lehre zum Ertasten von möglichen Störgeometrien verwendet werden kann. Insbesondere ist der Abstand vom freien Ende des Griffelements zum Band größer als die halbe Länge des Balkens. Zur Montage des erfindungsgemäßen Kippdübels wird zunächst ein Bohrloch in einem dünnwandigen Bauteil erstellt. Dann wird das Griffelement in das Bohrloch eingeführt, derart, dass das Griffelement das dünnwandige Bauteil hintergreift und sich in einem Hohlraum hinter dem Bauteil befindet. Der Hohlraum kann leer oder beispielsweise durch einen kompressiblen Dämmstoff aufgefüllt sein, wie dies im Trockenbau bei Trennwänden üblich ist. Das Griffelement und das Band sind jeweils biegesteif, insbesondere zudem biegesteif miteinander verbunden, und fest genug ausgeführt, dass eine im Trockenbau übliche Dämmung, wie beispielsweise Glas- oder Steinwolle, mit dem Griffelement verdrängt werden kann. Nun wird das Band derart bewegt, dass sich das Griffelement im Hohlraum bewegt und eine mögliche, sich im Hohlraum befindliche Störgeometrie mit dem Griffelement ertastet werden kann. Eine Störgeometrie kann beispielsweise ein Kabel, eine Rohrleitung, einen Holzlatte, ein Metallprofil oder Mauerwerk sein. Wird eine Störgeometrie ertastet, so weiß der Anwender, dass eine Störgeometrie vorhanden ist und wo diese liegt. Nach dem Entfernen des Bands und des Griffelements aus dem Bohrloch kann der Balken des Kippdübels in den Hohlraum eingebracht werden, derart, dass der Balken das Bauteil hintergreift. Dabei kann die im Balken befindliche Öffnung insbesondere im Bereich des Bohrlochs liegen, so dass eine Schraube durch die Bohrung in die Öffnung eingeführt werden kann. Da die Lage einer möglichen Störgeometrie durch das Ertasten bekannt ist, kann der Balken so ausgerichtet werden, dass die Störgeometrie die planmäßige Anlage des Balkens des Kippdübels an dem dünnwandigen Bauteil nicht stört und der Kippdübel an dem Bauteil befestigt werden kann. Nachfolgend kann eine am Griffelement oder am Band angeordnete Hülse am Band entlang zum Bauteil hin verschoben und mittels der Hülse der Balken gegen das Bauteil verspannt werden. Durch Einschrauben einer Schraube in der Öffnung des Balkens wird dann der Gegenstand am Bauteil befestigt, insbesondere in dem der Gegenstand am Bauteil angelegt und durch das Einschrauben der Schraube mit dem Balken gegen das Bauteil verspannt wird. Zum Ertasten der Störgeometrie wird das Band vorzugsweise in einer Rotation um die Bandlängsachse oder einer zur Bandlängsachse parallelen Achse bewegt.

Insbesondere ist bevorzugt, dass das Band entlang der Bohrlochwand bewegt wird und dabei insbesondere um 360 Grad um die Bandlängsachse gedreht wird. Das freie Ende des Griffelements bewegt sich somit im Wesentlichen auf einer Kreisbahn oder auf einer Bahn, die einer Kreisbahn ähnlichen ist, und ertastet somit den gesamten Bereich, in dem der Balken am Bauteil zur Anlage gelangen könnte.

Bei einem plattenförmigen, ebenen Bauteil kann die Bewegung insbesondere in einer zum Bauteil parallelen Ebene und/oder innerhalb eines zylinderförmigen Volumens erfolgen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

Es zeigen

Figur 1 einen ersten erfindungsgemäßen Kippdübel während der Montage an einem Bauteil in einer teilweise geschnittenen Ansicht;

Figur 2 einen zweiten erfindungsgemäßen Kippdübel, bei dem das Griffelement in ein Bohrloch eines Bauteils eingeführt ist, in einer teilweise geschnittenen Ansicht;

Figur 3 den zweiten erfindungsgemäßen Kippdübel nach dem Einführen des

Griffelements in einen hinter dem Bauteil liegenden Hohlraum in einer perspektivischen Darstellung; und

Figur 4 den zweiten erfindungsgemäßen Kippdübel in einem eingebauten Zustand in einer Schnittdarstellung entlang der Achse IV-IV aus Figur 3.

Die Figur 1 zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Kippdübel 1 während der Montage des Kippdübels 1 an einem dünnwandigen Bauteil 2, hier einer Gipskartonplatte. In dem Bauteil 2 ist ein Bohrloch 3 erstellt worden, durch das ein Balken 4 des Kippdübels 1 in einem hinter dem Bauteil 2 befindlichen Hohlraum 5 eingebracht worden ist, so dass der Balken 4 das Bauteil 2 hintergreift. Der Kippdübel 1 umfasst den Balken 4 und ein Band 6. Der Balken 4 ist entlang einer Balkenlängsachse L< lang gestreckt, seine Länge ist also um ein Mehrfaches größer, als seine Breite oder Höhe. Das Band 6 ist über eine Verbindungsstelle 22 einstückig, aber beweglich mit einem Anlagekörper 7 des Balkens 4 verbunden und gemeinsam mit dem Anlagekörper 7 aus einem Polyamid im Spritzgussverfahren hergestellt. Der Anlagekörper 7 liegt auf der Rückseite 1 1 des ebenen, plattenförmigen Bauteils 2 an und bildet gemeinsam mit einem Tragkörper 8 den Balken 4. Der steife Tragkörper 8 ist aus einem faserverstärkten Polyamid hoher Festigkeit hergestellt und mit dem Anlagekörper 7 durch Rastelemente (nicht dargestellt) verliersicher verbunden. Im Tragkörper 8 ist mittig eine Schraubhülse 9 ausgebildet, die den Anlagekörper 7 durchdringt und eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung 10 umschließt. Die Öffnung 10 erstreckt sich normal zur ebenen Rückseite 1 1 des Bauteils 2 und quer zur Balkenlängsachse U entlang einer Öffnungslängsachse L 2 . Der Balken 4 ist so ausgerichtet, dass die Öffnungslängsachse L 2 mit der Längsachse L 5 des Bohrlochs zusammenfällt. Die Öffnung 10 dient zur Aufnahme einer Schraube (nicht dargestellt) mit der ein Gegenstand (nicht dargestellt) an dem Bauteil 2 befestigt werden kann. Das Band 6 ist ebenfalls lang gestreckt. Es erstreckt sich entlang einer Bandlängsachse L 3 . Das Band 6 dient zum Halten und zur Positionierung des Balkens 4, so dass er auf der Rückseite 11 des Bauteils 2 bewegt und ausgerichtet werden kann. An dem dem Balken 4 abgewandten Ende 12 des Bands 6 ist ein Griffelement 13 angeordnet, an dem der Kippdübel 1 gehalten, bewegt und positioniert werden kann. Das Griffelement 13 ist ebenfalls lang gestreckt, d.h. es weist einen Querschnitt auf, der mit einem Umkreis umschrieben werden kann, dessen Durchmesser um ein Vielfaches kleiner ist, als das Griffelement 13 lang ist. Das Griffelement 13 ist gegenüber der Bandlängsachse L 3 bogenförmig gekrümmt, in Form eines halben Kreisbogens, und weist ein freies Ende 14 auf, dessen Abstand a 4 , die Strecke vom Band 6 zu der dem Band 6 abgewandten Seite des freien Endes 14, mindestens dem Abstand a^ vom Band 6 zu dem in Richtung der Balkenlängsachse L, nächstliegenden ersten Ende 23 des Balkens 4 entspricht.

Das derartig gestaltete Griffelement 13 lässt sich von einem Anwender gut halten und manipulieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine an dem Band 6 angeordnete Hülse 15 zum Sichern des Kippdübels 1 am Bauteil 2 durch einfaches Aufschieben auf das Griffelement 13 und das Band 6 montiert und mit dem Kippdübel 1 verbunden werden kann. Die Hülse 15 umfasst eine Einführschräge 16 und einen Bund 17 und weist eine Durchführöffnung 18 für das Griffelement 13 und das Band 6 auf, deren Querschnitt zu dem Querschnitt des Griffelements 13 und dem Querschnitt des Bands 6 korrespondiert. Das bedeutet, dass die Durchführöffnung 18 derart ausgebildet ist, dass die Hülse 6 über das Griffelement 13 auf das Band 6 geschoben werden kann. Die Durchführöffnung 18 der Hülse 15 ist derart gestaltet, dass sie das Griffelement 13 und das Band 6 umgreift und vollständig mit dem ringförmigen Bund 17 umschließt. Am Band 6 ist eine Zahnstange 19 angeordnet, in die Rastelemente 20 der Hülse 15 eingreifen, die in der Durchführöffnung 18 angeordnet sind und ein ungewolltes Verschieben der Hülse 15 am Band 6 verhindern. Im Bereich des dem Balken 4 abgewandten Endes 12 des Bands 6 ist zudem eine Federzunge 21 angeordnet, die als Verliersicherungselement ein Aufschieben der Hülse 15 auf das Band 6 ermöglicht, ein unbeabsichtigtes Entfernen der Hülse 15 vom Band 6 aber verhindert. Auch bei diesem ersten erfindungsgemäßen Kippdübel 1 lässt sich das Griffelement 13 als Lehre zum Ertasten einer sich möglicherweise im Hohlraum 5 befindlichen Störgeometrie verwenden, wie dies für einen zweiten erfindungsgemäßen Kippdübel 1 ' in den Figuren 2 bis 4 dargestellt und nachfolgend beschrieben ist: Der zweite erfindungsgemäße Kippdübel 1 ' zur Befestigung eines Gegenstandes (nicht dargestellt) an einem dünnwandigen Bauteil 2' weist ebenfalls einen Balken 4', der sich entlang einer Balkenlängsachse L \ erstreckt und lang gestreckt ist, und ein Band 6' auf. Der Balken 4' besteht aus einem U-förmigen Tragkörper 8' aus Stahl, in dem ein Anlagekörper 7' aus Kunststoff einliegt. In dem Balken 4' ist eine Öffnung 10' ausgebildet, die zur Aufnahme einer Schraube (nicht dargestellt) dient und sich quer, genauer im Wesentlichen orthogonal zur Balkenlängsachse W entlang einer Öffnungslängsachse l_ 2 ' erstreckt. Um eine Schraube mit dem Balken 4' zugfest verbinden zu können, ist die Öffnung 10' im Tragkörper 8' als Gewinde 25' für eine metrische Schraube ausgeführt. Das Band 6' ist über ein als Verbindungsstelle 22' wirkendes Drehlager 26' mit dem Balken 4' derart verbunden, dass der Balken 4' relativ zum Band 6' gekippt werden kann. Das Band 6' erstreckt sich entlang einer Bandlängsachse L 3 ' und dient ebenfalls zum Halten und zur Positionierung des Balkens 4' bei der Montage des Kippdübels 1 ' am Gegenstand 2'. An dem Band 6' sind, wie bei dem in Figur 1 dargestellten ersten erfindungsgemäßen Kippdübel 1 , eine Hülse 15', eine Zahnstange 19', sowie eine Federzunge 21 ' angeordnet, die in ihrer Ausbildung und Funktion mit den entsprechenden Bauteilen des ersten Kippdübels 1 übereinstimmen. An seinem dem Balken 4' abgewandten Ende 12' ist am Band 6' zudem ebenfalls ein Griffelement 13' angeordnet, das lang gestreckt und kragarmförmig ausgebildet ist und gegenüber der Bandlängsachse L 3 ' geneigt, in diesem Fall im Wesentlichen gerade und rechtwinklig vom Band 6' absteht. In den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, dass das Griffelement 13' derart ausgebildet ist, dass es parallel zur Balkenlängsachse L,' ist, wenn die Bandlängsachse L 2 ' orthogonal zur Balkenlängsachse U' verläuft. Das Griffelement 13' ist wie beim ersten erfindungsgemäßen Kippdübel 1 der Figur 1 so lang, dass das vom Band 6' abgewandte freie Ende 14' des Griffelements 13' einen Abstand a4' vom Band 6' aufweist, der mindestens dem Abstand a des Bands 6' von dem in Richtung der Balkenlängsachse nächstliegenden Ende 23' entspricht.

Zur Montage des erfindungsgemäßen Kippdübels 1 ' wird zunächst ein Bohrloch 3' in dem dünnwandigen Bauteil 2', hier einer Gipskartonplatte, erstellt. Dann wird das Griffelement 13' in das Bohrloch 3' eingeführt, wie dies in Figur 2 zu sehen ist, und zwar so weit, dass das Griffelement 13' das dünnwandige Bauteil 2' hintergreift und in einem Hohlraum 5' hinter dem Bauteil 2' liegt. Nun kann das Band 6' so an der Bohrlochwand 24' entlang bewegt werden, dass das Band 6' um die Bandlängsachse L 3 ' und die Längsachse L 5 ' des Bohrlochs 3' rotiert, die parallel zur Bandlängsachse L 3 ' verläuft. Dabei wird das Griffelement 14' im Hohlraum 5' bewegt. Das freie Ende 14' des Griffelements 13' wird dabei auf einer Kreisbahn 27' bewegt. Da der Abstand a 4 ' des freien Endes 14' des Griffelements 13' vom Band 6' mindestens so groß ist, wie der Abstand a des ersten Endes 23' des Balkens 4' vom Band 6', wird das Griffelement 13' in dem Volumen bewegt, indem der Balken 4' zum Liegen kommt, wenn er nach dem Entfernen des Griffelements 13' aus dem Hohlraum 5' und dem Einbringen des Balkens 4' in den Hohlraum 5' das Bauteil 2' hintergreift. Trifft das Griffelement 13' beim Bewegen auf eine Störgeometrie 28', hier einer Latte aus Holz, so weiß der Anwender, dass er den Balken 4' des Kippdübels 1 ' nach dem Einführen in den Hohlraum 5' entsprechend ausrichten muss, so dass die Störgeometrie 28' die Anlage des Balkens 4' am Bauteil 2' nicht behindert, wie dies die Figur 4 zeigt. Die Montage des erfindungsgemäßen Kippdübels 1 ' ist somit einfach und sicher möglich.

Zum Befestigen des Kippdübels 1 ' wird nach dem Ausrichten des Balkens 4' im Hohlraum 5' die Hülse 15' entlang des Bands 6' zum Balken 4' hin bewegt und mit der Einführschräge 16' voraus in das Bohrloch 3' eingeführt, bis der Bund 17' am Bauteil 2' anliegt. Der Bund 17' kann nun mittels der Zahnstange 19' und den Rastelementen 20' gegen den Balken 4' verspannt werden, wie dies in Figur 4 zu sehen ist. Nachfolgend kann der über die Hülse 15' und das Bauteil 2' überstehende Teil des Bands 6' abgeschnitten oder abgebrochen werden, so dass es ein Aufsetzen eines Gegenstands auf den Bund 17' bzw. das Bauteil 2' nicht behindert. Der Gegenstand kann dann mit einer Schraube am Kippdübel 1 ' befestigt und gegen das Bauteil 2' verspannt werden.

Bezuaszeichenliste Kippdübel und Verfahren zur Montage eines Kippdübels

1 , 1 ' Kippdübel

2, 2' Bauteil

3, 3' Bohrloch

4, 4' Balken

5, 5' Hohlraum

6, 6' Band

7, T Anlagekörper

8, 8' Tragkörper

9 Schraubhülse

10, 10' Öffnung

1 1 , 1 1 ' Rückseite des Bauteils 2, 2'

12, 12' dem Balken 4, 4' abgewandtes Ende des Bands 6, 6

13, 13' Griffelement

14, 14' freies Ende des Griffelements 13, 13'

15, 15' Hülse

16, 16' Einführschräge

17, 17' Bund

18, 18' Durchführöffnung

19, 19' Zahnstange

20, 20' Rastelement

21 , 21 ' Federzunge

22, 22' Verbindungsstelle

23, 23' erstes Ende des Balkens

24, 24' Bohrlochwand

25' Gewinde

26' Drehlager

27' Kreisbahn

28' Störgeometrie L 1 f L Balkenlängsachse

L 2 , L 2 ' Öffnungslängsachse

L 3 , L 3 ' Bandlängsachse

L ' Grifflängsachse

L 5 , L 5 ' Längsachse des Bohrlochs 3, 3'

ai , a Abstand des freien Endes 14, 14' des Griffelements 13, 13' vom Band 6, 6' a 4 , a 4 ' Abstand des ersten Endes 23, 23' des Balkens 4, 4' vom Band 6, 6'




 
Previous Patent: MATERIALS FOR ELECTRONIC DEVICES

Next Patent: TOGGLE FASTENER