Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOOL FOR INSTALLING INSULATING MATERIAL HOLDERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/049114
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a tool (20) for installing insulating material holders (10) on roofs or walls. Each of the insulating material holders (10) has a hollow-cylindrical shaft (11), an insulating material holding plate (12), and a fastening screw introduced in the shaft (11). The tool (20) has a receptacle (22) for the insulating material holder (10) and a screwdriver (24). A blocking element (26) is used to prevent an axial relative displacement of the receptacle (22) and screwdriver (24). The blocking element (26) is associated with a disengagement device (30). Using the tool (20), an insulating material holder (10) can be driven into insulating material so far until the insulating material holding plate (12) of the holder is seated on the insulating material or on a web covering same. After manual actuation of the disengagement device (30), the screwdriver (24) can be introduced in the shaft (11) of the insulating material holder (10) and positively engaged with the fastening screw to be set. After the fastening screw has been set, the tool (20) can be moved back into the starting position thereof by another manual actuation of the disengagement device (30), the tool in said position being ready for installing the next insulating material holder (10).

Inventors:
GASSER DANIEL (CH)
SAHLI RICHARD (CH)
KORHONEN TERO (SE)
HULTGREN JOAKIM (SE)
Application Number:
PCT/EP2011/067632
Publication Date:
April 19, 2012
Filing Date:
October 10, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SFS INTEC HOLDING AG (CH)
GASSER DANIEL (CH)
SAHLI RICHARD (CH)
KORHONEN TERO (SE)
HULTGREN JOAKIM (SE)
International Classes:
E04D15/04; B25B21/00
Foreign References:
EP1982797A22008-10-22
EP2191938A22010-06-02
DE9311122U11993-10-07
US5992274A1999-11-30
EP0921251B12003-11-19
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern (10) auf Dächern oder an Wänden,

wobei die Dämmstoffhalter (10) jeweils einen hohlzylindrischen Schaft (1 1 ) mit einem Dämmstoffhalteteller (12) und eine in den Schaft (1 1 ) eingeführte Befestigungsschraube (13) aufweisen,

mit einer Aufnahme (22) für den Dämmstoffhalter (10) und

mit einem Schraubendreher (24) zum Eindrehen der Befestigungsschraube (13) des Dämmstoffhalters (10) in eine Dachunterkonstruktion oder eine Wand (1 ),

dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufnahme (22) und dem Schraubendreher (24) ein Sperrelement (26) zum Verhindern einer axialen Relativverschiebbarkeit von Aufnahme (22) und Schraubendreher (24) angeordnet ist und

dass dem Sperrelement (26) eine Ausrückeinrichtung (30) zum Freigeben der axialen Relativverschiebbarkeit von Aufnahme (22) und Schraubendreher (24) zugeordnet ist.

2. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) ein freies Ende einer den Schraubendreher (24) umschließenden Sperrhülse (25) ist.

3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrückeinrichtung (30) eine die Sperrhülse (25) umschließende, manuell verschiebbare Auslösehülse (31 ) umfasst.

4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülse (25) und die Auslösehülse (31 ) durch eine zwischen ihnen angeordnete Feder (28) in eine Ausgangsstellung vorgespannt sind.

5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26) wenigstens einen zwischen dem Schraubendreher (24) und der Auslösehülse (31 ) angeordneten und wahlweise mit einer Vertiefung in dem Schraubendreher (24) oder mit einer Ausnehmung (32) in der Auslösehülse (31 ) in und außer Eingriff bringbaren Wälzkörper aufweist.

6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sperrhülse (25) und dem Schraubendreher (24) ein Wegbegrenzungsund Drehmitnahmeelement (29) angeordnet ist.

7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubendreher (24) für das Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement (29) wenigstens einen Anschlag (37) für die hintere Begrenzung der axialen Relativverschiebung von Aufnahme (22) und Schraubendreher (24) aufweist.

8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (22) bildende freie Ende der Sperrhülse (25) einen Teller (23) durchsetzt und über den Teller (23) axial vorsteht.

9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (22) bildende freie Ende der Sperrhülse (25) im Querschnitt unrund ausgebildet ist.

Description:
Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern auf Dächern oder an Wänden, wobei die Dämmstoffhalter jeweils einen hohlzylindrischen Schaft mit einem Dämmstoffhalteteller und eine in den Schaft eingeführte Befestigungsschraube aufweisen, mit einer Aufnahme für den Dämmstoffhalter und mit einem Schraubendreher zum Eindrehen der Befestigungsschraube des Dämmstoffhalters in eine Dachunterkonstruktion oder eine Wand.

Ein solches Werkzeug ist aus dem Dokument EP 0 921 251 B1 bekannt. Dieses bekannte Werkzeug dient zur Montage von Dämmstoffhaltern zur Befestigung einer Dachbahn od. dgl. aus beispielsweise Bitumen auf dem Dämmstoff. Bei harten und/oder mehrlagigen Bitumendachbahnen ist ein Durchdrücken des Schaftes des Dämmstoffhalters auch mit großem Kraftaufwand nicht möglich. Das bekannte Werkzeug soll deshalb ermöglichen, dass ein Dämmstoffhalter problemlos durch eine Dachbahn od. dgl. aus beispielsweise Bitumen hindurch gesetzt werden kann. Dafür hat das bekannte Werkzeug einen Drehmitnehmer, der drehfest mit dem Schraubendreher ist. Auf diese Weise wird der Dämmstoffhalter bei rotierendem Antrieb des Schraubendrehers in Rotation versetzt. Der rotierende Schaft des Dämmstoffhalters durchdringt auch mehrlagige, harte Bitumenbahnen, da die entstehende Reibungswärme das Bitumen erweicht. Das bekannte Werkzeug weist eine Ausrückeinrichtung auf, die die drehfeste Verbindung des Dämmstoffhalters mit dem Schraubendreher löst, bevor der Dämmstoffhalteteller des Dämmstoffhalters einen Untergrund, also die Dachbahn od. dgl. aus beispielsweise Bitumen erreicht. Es ist unerheblich, dass die Befestigungsschraube dabei zum vollständigen Eindringen in die Unterkonstruktion weiterhin rotierend angetrieben wird. Es ist notwenig, dass die Rotation des Dämmstoffhalters beendet wird, wenn der Dämmstoffhalteteller die Dachbahn od. dgl. aus beispielsweise Bitumen erreicht, da ansonsten die Gefahr des Verdrehens der Dachbahn und der Faltenbildung besteht.

Für den Einsatz bei der Montage von Dämmstoffhaltern auf Dächern oder an Wänden, bei dem die Dämmstoffhalter vor dem Einsatz des eingangs genannten Werkzeuges durch Hindurchdrücken des Schaftes des Dämmstoffhalters durch einen Dämmstoff od. dgl. und durch Einführen desselben in eine in der Dachunterkonstruktion oder einer Wand vorbereitete Bohrung gesetzt werden, also bei einem Einsatz, bei dem für das Vorpositionieren der Dämmstoffhalter überhaupt kein Werkzeug mit einem rotierenden Schraubendreher benötigt wird, ist das bekannte Werkzeug weder geeignet noch vorgesehen.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit ihm bereits von Hand vorpositionierte Dämmstoffhalter in eine endgültige Setzposition gebracht werden können, ohne dass es erforderlich ist, zwischen dem Schaft und dem Dämmstoffhalteteller eine drehfeste Verbindung herzustellen.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einem Werkzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen der Aufnahme und dem Schraubendreher ein Sperrelement zum Verhindern einer axialen Relativver- schiebbarkeit von Aufnahme und Schraubendreher angeordnet ist und dass dem Sperrelement eine Ausrückeinrichtung zum Freigeben der axialen Relativ- verschiebbarkeit von Aufnahme und Schraubendreher zugeordnet ist.

Das erfindungsgemäß ausgebildete Werkzeug kann, so lange das Sperrelement eine axiale Relativverschiebbarkeit von Aufnahme und Schraubendreher wirksam verhindert, eingesetzt werden, um beispielsweise von Hand einen in dem Dämmstoff und in einer Bohrung in einer Dachunterkonstruktion oder in einer Wand vorpositionierten Dämmstoffhalter einfach durch Druckbeaufschlagung mit dem Werkzeug in eine Position zu bringen, in welcher der Dämmstoffhalteteller auf dem Dämmstoff, gegebenenfalls auf einer diesen bedeckenden Dachbahn od. dgl., aufliegt oder bündig darin versenkt ist. Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Werkzeuges ist dabei so getroffen, dass dieses mit der Aufnahme in den Schaft des Dämmstoffhalters einfasst und dass der die Aufnahme umgebende Teil des Werkzeuges auf dem Dämmstoffhalteteller wenigstens in dem Bereich eines die Öffnung des hohlzylindrischen Schaftes umgebenden Randes aufliegt, so dass mit dem Werkzeug Druck auf den Dämmstoffhalter ausgeübt werden kann. Die Anordnung ist dabei weiter so getroffen, dass in dieser Druckausübungsphase ein vorderes Ende eines Schaftes des Schraubendrehers noch nicht mit der einzudrehenden Befestigungsschraube in Berührung kommt. Sobald der Dämmstoffhalteteller die angestrebte Position erreicht hat, wird mittels der Ausrückeinrichtung die axiale Relativverschiebbarkeit von Aufnahme und Schraubendreher freigegeben, so dass der den Schraubendreher umgebende Teil des Werkzeuges von dem Dämmstoffhalter auf dem Schraubendreher axial wegbewegt und der Schraubendreher selbst in den Schaft des Dämmstoffhalters hinein bewegt und mit der einzudrehenden Befestigungsschraube formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Nach dem vollständigen Eindrehen der Befestigungsschraube kann der Schraubendreher aus dem Schaft des Dämmstoffhalters herausgezogen und das Werkzeug selbst durch Zurückbewegen der Ausrückeinrichtung in deren Ausgangsstellung wieder in seine Ausgangsstellung gebracht und so für das Setzen des nächsten Dämmstoffhalters vorbereitet werden.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.

In einer Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung ist die Aufnahme ein freies Ende einer den Schraubendreher umschließenden Sperrhülse. Die Sperrhülse erfüllt so gleichzeitig die Funktion der Aufnahme, was den Aufbau des Werkzeuges vereinfacht.

In einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung umfasst die Ausrückeinrichtung eine die Sperrhülse umschließende, manuell verschiebbare Auslösehülse. Diese Ausgestaltung des Werkzeuges trägt zu dessen einfachem Aufbau weiter bei.

In einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung sind die Sperrhülse und die Auslösehülse durch eine zwischen ihnen angeordnete Feder in eine Ausgangsstellung vorgespannt. Das erleichtert das Zurückstellen des Werkzeuges in seine Ausgangsstellung.

In einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung weist das Sperrelement wenigstens einen zwischen dem Schraubendreher und der Auslösehülse angeordneten und wahlweise mit einer Vertiefung in dem Schraubendreher oder mit einer Vertiefung in der Auslösehülse in und außer Eingriff bringbaren Wälzkörper auf. Der Einsatz eines Wälzkörpers wie zum Beispiel einer Kugel trägt nicht nur zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus des Werkzeuges bei, sondern auch zu einem auf lange Sicht störungsfreien Betrieb des Werkzeuges.

In einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung ist zwischen der Sperrhülse und dem Schraubendreher ein Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement angeordnet. Das Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement, das beispielsweise auch ein Wälzkörper sein kann, trägt zu einem einfachen Aufbau und zu einem störungsfreien Betrieb des Werkzeuges weiter bei.

In einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung weist der Schraubendreher für das Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement wenigstens einen Anschlag für die hintere Begrenzung der axialen Relativver- Schiebung von Aufnahme und Schraubendreher auf. Die vordere Begrenzung der axialen Relativverschiebung von Aufnahme und Schraubendreher kann ü- ber einen weiteren Anschlag oder - wie bevorzugt - über das Sperrelement erfolgen. So lassen sich auf einfache Weise die Ausgangsstellung des Werkzeuges und die Ausrückstellung desselben festlegen.

In einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung durchsetzt das die Aufnahme bildende freie Ende der Sperrhülse einen Teller und steht über den Teller axial vor. Der Teller bildet so ein Widerlager für einen auf die Aufnahme aufgeschobenen Dämmstoffhalter. In diesem Fall lässt sich ein durch das Werkzeug auf einen vorpositionierten Dämmstoffhalter ausgeübter Druck gleichmäßig über den Dämmstoffhalteteller des Dämmstoffhalters verteilen.

In einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfindung ist das die Aufnahme bildende freie Ende der Sperrhülse im Querschnitt unrund ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht in Kombination mit einem Dämmstoffhalter, bei dem die Öffnung des hohlzylindrischen Schaftes im Querschnitt komplementär ausgebildet ist, eine drehfeste Verbindung zwischen der Aufnahme und dem Dämmstoffhalter. Wenn ein vorpositionierter Dämmstoffhalter mit Hilfe des erfindungsgemäßen Werkzeuges in eine endgültige Lage gebracht wird, indem auf den Dämmstoff halter mit dem Werkzeug Druck ausgeübt wird, so kann in dieser Ausgestaltung zusätzlich der Schraubendreher und somit die Aufnahme und damit der Dämmstoffhalter bei dessen Setzvorgang in Drehung versetzt werden. Diese Ausgestaltung ist in Fällen hilfreich, in welchen sich der Dämmstoffhalteteller nicht einfach in den Dämmstoff oder in die diesen bedeckende Bahn eindrücken lässt und besser durch Einfräsen in der Bahn versenkt werden kann.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:

Fig. 1 eine erste Phase eines Einsatzes eines Werkzeuges nach der Erfindung, in welcher dieses über einem vorpositionierten Dämmstoffhalter angeordnet ist, eine zweite Phase, in welcher mit Hilfe des Werkzeuges der Dämmstoffhalter auf dem Dämmstoff in Anlage gebracht worden ist, eine dritte Phase, in welcher eine Ausrückeinrichtung betätigt und dadurch eine Relativverschiebung zwischen einem Schraubendreher und einer Aufnahme des Werkzeuges ermöglicht und der Schraubendreher mit einer einzudrehenden Befestigungsschraube formschlüssig in Eingriff gebracht worden ist, eine vierte Phase, in welcher der Dämmstoffhalter endgültig gesetzt worden ist, so dass sein Dämmstoffhalteteller im Vergleich mit der dritten Phase nunmehr in dem Dämmstoff bündig versenkt ist, eine Längsschnittansicht des Werkzeuges nach der Erfindung, das sich in einer Ausgangsposition befindet, die dessen Einsatz in der ersten und der zweiten Phase entspricht, als eine Einzelheit den Dämmstoffhalter, wobei die Befestigungsschraube nicht gezeigt ist, eine Draufsicht auf den Dämmstoffhalteteller des Dämmstoffhalters nach Fig. 6 und das Werkzeug nach Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung.

Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 - 8 werden der Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines insgesamt mit 20 bezeichneten Werkzeuges und eines mit dem Werkzeug 20 auf einem Dach oder an einer Wand zu montierenden Dämmstoffhalters 10 beschrieben. Anschließend wird dann unter Bezugnahme auf die Fig. 1 - 4 die Montage des Dämmstoffhalters 10 mit dem Werkzeug 20 beschrieben. Fig. 5 zeigt eine Längsschnittansicht des Werkzeuges 20, das sich in einer Ausgangsposition befindet. Fig. 6 zeigt als eine Einzelheit den Dämmstoffhalter 10, wobei eine in einem hohlzylindrischen Schaft 1 1 des Dämmstoffhalters eingeführte Befestigungsschraube 13 (Fig. 1 ) nicht gezeigt ist. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf einen Dämmstoffhalteteller 12 des Dämmstoffhalters 10. Fig. 8 zeigt das Werkzeug 20 nach Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung.

Gemäß der Darstellung in Fig. 5 umfasst das Werkzeug 20 einen insgesamt zylindrisch ausgebildeten Schraubendreher 24 zum Eindrehen der Befestigungsschraube 13 des Dämm stoff halters 10 in eine Wand 1 , die in den Fig. 1 - 4 gezeigt ist, oder in eine nicht gezeigte Dachunterkonstruktion. Der Schraubendreher 24 ist an seinem in Fig. 5 rechten Ende mit einer im Querschnitt unrunden Drehmitnahme 35 versehen, mit der er in einer Drehmitnahme eines Drehantriebswerkzeuges wie einem Elektroschrauber, einer Bohrmaschine od. dgl. kraft- oder formschlüssig halterbar ist. An seinem zu der Drehmitnahme 35 entgegengesetzten Ende ist der Schraubendreher 24 mit einer im Querschnitt achteckigen axialen Öffnung versehen, in die ein Bit 21 eingesteckt ist. Der Schraubendreher 24 ist mit Hilfe des nicht dargestellten Drehantriebswerkzeuges um eine Drehachse 4 drehbar. Das zu der Drehmitnahme 35 entgegengesetzte Ende des Schraubendrehers 24 ist darüber hinaus mit einer Aufnahme 22 für den Dämmstoffhalter 10 versehen. Die Aufnahme 22 ist ein freies Ende einer den Schraubendreher 24 umschließenden zylindrischen Sperrhülse 25. Zwischen der Aufnahme 22 und dem Schraubendreher 24 sind zwei Sperrelemente 26 diametral entgegengesetzt angeordnet, die in ihrer in Fig. 5 gezeigten Stellung eine axiale Relativverschiebbarkeit von Aufnahme 22 und Schraubendreher 24 verhindern. Den Sperrelementen 26, bei welchen es sich jeweils um einen Wälzkörper und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils um eine Kugel handelt, ist eine Ausrückeinrichtung 30 zum Freigeben der axialen Rela- tivverschiebbarkeit von Aufnahme 22 und Schraubendreher 24 zugeordnet. Die Ausrückeinrichtung 30 umfasst eine zylindrische, die Sperrhülse 25 umschließende, manuell verschiebbare Auslösehülse 31. Die Sperrhülse 25 und die Auslösehülse 31 sind durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckschraubenfeder 28 in eine Ausgangsstellung vorgespannt, die in Fig. 5 gezeigt ist und der Ausgangsstellung des Werkzeuges 20 entspricht. Die durch zwei Kugeln gebildeten beiden Sperrelemente 26 sind zwischen dem Schraubendreher 24 und der Auslösehülse 31 angeordnet und werden jeweils durch die Auslösehülse 31 mit einer Vertiefung in dem Schraubendreher 24 in Eingriff gehalten, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, oder können in eine Ausnehmung 32 in der Auslösehülse 31 ausweichen, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.

Der Schraubendreher 24 ist gemäß der Darstellung in Fig. 5 außen mit einer Ausnehmung versehen, die sich über einen Teil der Länge des Schraubendrehers erstreckt und deren Boden eine Führungsbahn 33 für ein Wegbegren- zungs- und Drehmitnahmeelement 29 bildet. Die beiden axialen Enden der Ausnehmung bilden Anschläge 36 bzw. 37 für das Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement 29. Der gegenseitige Abstand der Anschläge 36, 37 legt das Ausmaß der axialen Relativverschiebung von Aufnahme 22 und Schraubendreher 24 fest. Die vordere Begrenzung der axialen Relativverschiebung kann statt über den Anschlag 36 auch über die Sperrelemente 26 erfolgen. In der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsstellung des Werkzeuges 20 ist das Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement 29, bei welchem es sich um einen in der Innenwand der Sperrhülse 25 gelagerten Wälzkörper wie z.B. eine Kugel handelt, an dem Anschlag 36 in Anlage. In einer in Fig. 3 gezeigten Stellung ist das Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement 29 an dem anderen Anschlag 37 in Anlage. In dieser Stellung ist der Schraubendreher 24 aus der Aufnahme 22 so weit ausgefahren, dass das Bit 21 mit einer komplementären Vertiefung in dem Kopf der Befestigungsschraube 13 formschlüssig in Eingriff ist, was weiter unten noch näher beschrieben wird. Die beiden Sperrelemente 26 gelangen in die Ausnehmung 32 in der Auslösehülse 31 , wenn die Auslösehülse 31 in der Darstellung in Fig. 5 manuell nach rechts gezogen wird, nämlich aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 3, was ebenfalls weiter unten noch näher beschrieben wird.

Das die Aufnahme 22 bildende freie Ende der Sperrhülse 25 durchsetzt einen Teller 23 und steht über dem Teller 23 axial vor, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. An ihrem in der Darstellung in Fig. 5 rechten Ende weist die Aufnahme 22 eine Ringschulter auf, mit der sich die Sperrhülse 25 auf dem Teller 23 abstützt. Die Auslösehülse 31 kann in der Darstellung in Fig. 5 auf der Sperrhülse 25 so weit nach rechts gezogen werden, bis ein durch eine Anschlaghülse 27 gebildeter Anschlag 34 an einer gegenüberliegenden Schulter der Sperrhülse 25, auf der sich auch die Feder 28 abstützt, in Anlage ist. Der Teller 23 ist gemäß Fig. 8 mit Durchbrüchen 123 versehen. Die Durchbrüche 123 dienen zur Gewichtsreduktion und um durch den Teller 23 zu sehen.

Das die Aufnahme 22 bildende freie Ende der Sperrhülse 25 ist im Querschnitt unrund ausgebildet, und zwar komplementär zu der Querschnittsform eines in dem Dämmstoffhalteteller 12 ausgebildeten Innenangriffes 14.

Der Dämmstoffhalter 10 ist auf einem Teil seiner Länge mit einem Längenkompensationselement 15 versehen, das eine Art Knautschzone bildet, die sich beim Eindrehen der Befestigungsschraube 13 in dem Maße auffaltet, wie der Dämmstoffhalteteller 12 durch das Anziehen der Schraube in dem Dämmstoff 2 versenkt wird, was ein Vergleich der Fig. 3 und 4 ohne Weiteres erkennen lässt. Alle Teile des Werkzeuges 20 bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Stahl.

Die Montage des Dämmstoffhalters 10 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 - 4 beschrieben.

Fig. 1 zeigt eine erste Phase des Einsatzes des Werkzeuges 20, in welcher dieses über einem Dämmstoffhalter 10 angeordnet ist, welcher mit dem freien Ende des Schaftes 1 1 in einer Bohrung 8 so vorpositioniert worden ist, dass der Dämmstoffhalteteller 12 noch Abstand von einer den Dämmstoff 2 bedecken- den Bahn 3 aufweist. In dieser ersten Phase ist das Werkzeug 20 in seiner Ausgangsstellung, in welcher die Auslösehülse 31 mit ihrem in der Darstellung in Fig. 1 linken Ende an dem Teller 23 anliegt, so dass die Sperrhülse 25 mit der daran ausgebildeten Aufnahme 22 einerseits und der Schraubendreher 24 andererseits nicht axial relativverschiebbar sind. Der Schraubendreher 24 ist mit seiner Drehmitnahme 35 mit einem nicht dargestellten Elektroschrauber od. dgl. kraft- oder formschlüssig in Eingriff. Der Elektroschrauber od. dgl. kann in dieser ersten Phase benutzt werden, um von Hand einen in den Dämmstoff 2 und in der Bohrung 8 in der Wand 1 vorpositionierten Dämmstoffhalter 10 einfach durch Druckbeaufschlagung in der Darstellung in Fig. 1 in Richtung nach links in eine Position zu bringen, in welcher der Dämmstoffhalteteller 12 auf der den Dämmstoff 2 bedeckenden Bahn 3 aufliegt. Diese zweite Phase, in welcher mit Hilfe des Elektroschraubers od. dgl. der Dämmstoffhalter 10 auf der Bahn 3 in Anlage gebracht worden ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Die Ausbildung des Werkzeuges 20 ist so getroffen, dass dieses mit der Aufnahme 22 in den Innenangriff 14 des Dämmstoffhalters 10 einfasst und dass der der Aufnahme 22 benachbarte Teil des Werkzeuges 20 auf dem Dämmstoffhalteteller 12 wenigstens in dem Bereich eines den Drehangriff 14 des Dämmstoffhalters 10 umgebenden Randes aufliegt, so dass mit dem Werkzeug 20 Druck auf den Dämmstoffhalter 10 ausgeübt werden kann. Die Anordnung ist dabei weiter so getroffen, dass in dieser Druckausübungsphase der Bit des Schraubendrehers 24 noch nicht mit der einzudrehenden Befestigungsschraube 13 in Berührung kommt.

Fig. 3 zeigt eine dritte Phase, in welcher die Ausrückeinrichtung 30 betätigt ist und dadurch eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Schraubendreher 24 und der Aufnahme 22 des Werkzeuges 20 ermöglicht und der Schraubendreher 24 mit der einzudrehenden Befestigungsschraube 13 formschlüssig in Eingriff gebracht worden ist. Dabei ist der den Schraubendreher 24 umgebende Teil des Werkzeuges 20 von dem Dämmstoffhalter 10 auf dem Schraubendreher 24 axial wegbewegt und der Schraubendreher 34 selbst in den Schaft 1 1 des Dämmstoffhalters 10 hinein bewegt und mit der einzudrehenden Befestigungsschraube 13 formschlüssig in Eingriff gebracht worden. Fig. 4 zeigt eine vierte Phase, in der der Dämmstoffhalter 10 endgültig gesetzt worden ist, so dass sein Dämmstoffhalteteller 12 im Vergleich mit der dritten Phase nach Fig. 3 nunmehr in einem Bereich 16 in dem Dämmstoff 2 bündig mit der Oberseite der Bahn 3 versenkt ist. Nach dem vollständigen Eindrehen der Befestigungsschraube 13 kann der Schraubendreher 24 aus dem Schaft 1 1 des Dämmstoffhalters 10 herausgezogen und das Werkzeug 20 selbst durch Zurückbewegen der Ausrückeinrichtung 30 in deren Ausgangsstellung wieder in seine Ausgangsstellung gebracht und so für die Montage des nächsten Dämmstoffhalters 10 vorbereitet werden.

Bezugszeichenliste

1 Wand

2 Dämmstoff

3 Bahn

4 Drehachse

8 Bohrung

10 Dämmstoffhalter

1 1 Schaft

12 Dämmstoffhalteteller

13 Befestigungsschraube

14 Innenangriff

15 Längenkompensationselement

16 Bereich

20 Werkzeug

21 Bit

22 Aufnahme

23 Teller

24 Schraubendreher

25 Sperrhülse

26 Sperrelement

27 Anschlaghülse

28 Feder

29 Wegbegrenzungs- und Drehmitnahmeelement

30 Ausrückeinrichtung

31 Auslösehülse

32 Ausnehmung

33 Führungsbahn

34 Anschlag

35 Drehmitnahme

36 Anschlag

37 Anschlag ńurchbruch