Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOOL FOR THE MACHINING OF A WORKPIECE WITH LATERAL COOLANT OUTLET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/130857
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a tool for the machining of a tool, and also to a corresponding holder for this type of tool. In order to achieve improved cooling, a tool is proposed with a cutter insert (14a) with at least one cutter (22a, 23a, 24a) and with a holder (12a) with a cutter-insert receptacle (18a) arranged in the region of the workpiece-facing face side (16a) of the holder, in which the cutter insert (14a) has been arranged, where the arrangement has, in the holder (12a), a coolant bore (28a) which leads to at least one coolant outlet (44a), which has been arranged at the workpiece-facing face side (16a) of the holder (12a) laterally alongside the cutter-insert receptacle (18a) and has been designed in such a way that coolant is discharged in the direction of the cutter insert (14a).

Inventors:
LUIK MATTHIAS (DE)
FUCHS EDGAR (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/055437
Publication Date:
October 04, 2012
Filing Date:
March 27, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HORN P HARTMETALL WERKZEUGFAB (DE)
ERNST GRAF GMBH (DE)
LUIK MATTHIAS (DE)
FUCHS EDGAR (DE)
International Classes:
B23B27/10; B23Q11/10
Foreign References:
JP2009125848A2009-06-11
US20100178116A12010-07-15
US20100272529A12010-10-28
EP1762320A22007-03-14
DE10331077B32005-02-17
DE10132721C12003-01-23
Attorney, Agent or Firm:
WITTE, WELLER & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Werkzeug (10a) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit:

einem Schneideinsatz (14a) mit mindestens einer Schneide (22a, 23a, 24a) und

einem Halter (12a) mit einem im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite (16a) des Halters angeordneten Schneideinsatzaufnahme (18a), in dem der Schneideinsatz (14a) angeordnet ist, wobei in dem Halter (12a) eine Kühlmittelbohrung (28a) angeordnet ist, die in mindestens einen Kühlmittelaustritt (44a) mündet, der an der werkstückseitigen Stirnseite (16a) des Halters (12a) seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme (18a) angeordnet und so ausgerichtet ist, dass Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes (14a) austritt.

2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (14a) plattenförmig ausgestaltet ist und dass der mindestens eine Kühlmittelaustritt (44a) in einer Kühlmittelaustrittsebene liegt, die parallel und versetzt zu einer durch die Schneideinsatzaufnahme (18a) verlaufenden Schneideinsatzebene verläuft.

3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelaustrittsebene und die Schneideinsatzebene parallel zur Längsrichtung des Halters (12a) verlaufen.

4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelaustrittsebene und die Schneideinsatzebene quer oder schräg zur Längsrichtung des Halters verlaufen.

5. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12b) einen Schaftbereich (20b) zur Aufnahme in einer Halte- einheit, insbesondere einer Werkzeugmaschine, und eine an der werkstücksei- tigen Stirnseite (16b) des Schaftbereichs (20b) in Längsrichtung des Schaftbereichs vorstehend angeordnete Klemmrippe (60b) als Schneideinsatzaufnahme aufweist, die gegenüber dem Schaftbereich (20b) schmaler ausgestaltet und zwei Klemmbacken (62b, 64b) aufweist, zwischen denen der Schneideinsatz (14b) klemmend aufgenommen ist, wobei der mindestens eine Kühlmittelaustritt (44b) an der werkstückseitigen Stirnseite (16b) des Schaftbereichs (20b) seitlich neben der Klemmrippe (60b) angeordnet ist.

6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrippe (60b) an einem Randbereich der werkstückseitigen Stirnseite (16b) des Schaftbereichs (20b) angeordnet ist, so dass eine Seitenfläche (27b) des Schaftbereichs in eine Seitenfläche der Klemmrippe stufenlos übergeht.

7. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelbohrung (28a) in mehrere Kühlmittelaustritte (44a) mündet, die so angeordnet sind, dass Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes (14a) austritt.

8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelaustritte (44a) nur auf einer Seite seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme (18a) angeordnet sind.

9. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelaustritt (44el, 44e2)e beidseitig seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme (60e) angeordnet sind.

10. Werkzeug nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftbereich (20e, 20f) im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite (16e, 16f) verbreitert ist und dass ein Teil der Kühlmittelaustritte (44e2, 44f2) in diesem verbreiterten Bereich (72e, 72f) der Stirnseite (16e, 16f) angeordnet ist.

11. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Kühlmittelaustritt (45a, 74c) oberhalb und/oder unterhalb der Schneideinsatzaufnahme (18a, 60c) angeordnet ist.

12. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Kühlmittelaustritt (74c) in mindestens einer Klemmbacke (62c) angeordnet ist.

13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Kühlmittelaustritt (74c) in der oberen Klemmbacke (62c), insbesondere im werkstückseitigen Endbereich der oberen Klemmbacke, angeordnet ist.

14. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelbohrung (28a) sich in Längsrichtung im Halter (12a) erstreckt.

15. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Kühlmittelbohrung (28a) und des mindestens einen Kühlmittelaustritts (44a) im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite (16a) des Halters (12a) eine quer zur Längsrichtung des Halters verlaufende, die Kühlmittelbohrung schneidende Querbohrung (34a, 40a) und mindestens eine weitere versetzt zur Kühlmittelbohrung in Längsrichtung oder schräg zur Längsrichtung verlaufende Verbindungsbohrung (36a, 38a, 42a, 70a) angeordnet sind.

16. Halter (12a) für ein Werkzeug (10a) nach Anspruch 1 zur Halterung eines Schneideinsatzes (14a) mit mindestens einer Schneide (22a, 23a, 24a), mit einem im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite (16a) des Halters angeordneten Schneideinsatzaufnahme (18a) zur Aufnahme des Schneideinsatzes (14a), wobei in dem Halter (12a) eine Kühlmittelbohrung (28a), die in mindestens einen Kühlmittelaustritt (44a) mündet, der an der werkstückseitigen Stirnseite (16a) des Halters (12a) seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme (18a) angeordnet und so ausgerichtet ist, dass Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes (14a) austritt.

Description:
Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit

seitlichem Kühlmittelaustritt

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks. Ferner betrifft die Erfindung einen Halter für ein solches Werkzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Kühlmittelführung in einem solchen Werkzeug bzw. einem solchen Halter.

[0002] Für die Kühlmittelführung in einem Zerspanungswerkzeug gibt es eine Vielzahl von Lösungen. Vielfach ist in dem Halter eine zentrale Kühlmittelbohrung in Längsrichtung vorgesehen, durch die das Kühlmittel von der halterseiten Stirnseite zur werkstückseitigen Stirnseite, insbesondere zu einem dort in einer Schneideinsatzaufnahme sitzenden Schneideinsatz, transportiert wird. Im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite tritt das Kühlmittel dann entweder direkt aus dem Halter durch einen Kühlmittelaustritt aus oder wird durch eine oder mehrere Bohrungen im Schneideinsatz weiter zu der mindestens einen Schneide des Schneideinsatzes verteilt. Dabei wird im Allgemeinen das Kühlmittel durch einen gerichteten Strahl direkt auf die mindestens eine Schneide und/oder die Bearbeitungsstelle am dem Werkstück gezielt gespritzt. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der DE 103 31 077 B3 beschrieben, bei der die Mündung des Kühlschmiermittelkanals an der werkstückseitigen Stirnseite des Halters oberhalb des Drehmeißel angeordnet ist, so dass der Kühlschmiermittelstrahl ein Werkstück trifft und so stark ist, dass er einen Drehspan bricht.

[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks sowie einen Halter für ein solches Werkzeug mit alternativer, insbesondere verbesserter Kühlungsmöglichkeit zu schaffen.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstück mit einem Schneideinsatz mit mindestens einer Schneide und einem Halter mit einem im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite des Halters angeordneten Schneideinsatzaufnahme, in dem der Schneideinsatz angeordnet ist, wobei in dem Halter eine Kühlmittelbohrung angeordnet ist, die in mindestens einen Kühlmittelaustritt mündet, der an der werkstückseitigen Stirnseite des Halters seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme angeordnet und so ausgerichtet ist, dass Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes austritt.

[0005] Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch einen Halter für ein solches Werkzeug mit einer im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite des Halters angeordneten Schneideinsatzaufnahme zur Aufnahme des Schneideinsatzes, wobei in dem Halter eine Kühlmittelbohrung angeordnet ist, die in mindestens einen Kühlmittelaustritt mündet, der an der werkstückseitigen Stirnseite des Halters seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme angeordnet und so ausgerichtet ist, dass Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes austritt.

[0006] Anders als bei bekannten Werkzeugen wird erfindungsgemäß kein starker gerichteter Kühlmittelstrahl erzeugt, der insbesondere den Span beeinflussen oder gar brechen soll, sondern die Kühlung soll insbesondere durch Überschwemmung der mindestens einen Schneide und/oder der Bearbeitungsstelle am Werkstück erzielt werden. Das Kühlmittel tritt also bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug in Richtung des Schneideinsatzes aus, muss aber nicht zwingend einen bestimmten Druck aufweisen. Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug soll vielmehr ein erhöhter Durchfluss an Kühlmittel durch den mindestens einen Kühlmittelaustritt erreicht werden. Bei den bekannten Werkzeugen ist die Durchflussmenge an Kühlmittel jedoch im Allgemeinen begrenzt, da die Querschnittsfläche des zumeist nur einen Kühlmittelaustritts je Schneide in ihrer Größe begrenzt ist. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht mehr der Fall, da der mindestens eine Kühlmittelaustritt an der werkstückseitigen Stirnseite des Halters seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme angeordnet ist und nicht, wie beispielsweise in der oben genannten DE 103 31 077 B3 vorgeschlagen, direkt oberhalb der Schneideinsatzaufnahme oder in dem Schneideinsatz selbst. Durch diese seitliche Anordnung des mindestens einen Kühlmittelaustritts kann dessen Querschnittsfläche vergrößert ausgestaltet werden, um die Durchflussmenge je Zeiteinheit zu erhöhen und so die gewünschte Überschwemmung der Bearbeitungsstelle zu erreichen.

[0007] Zur Vergrößerung der Querschnittsfläche des mindestens einen Kühlmittelaustritts sind unterschiedliche Ausgestaltungen möglich. In einer Ausgestaltung ist der mindestens eine Kühlmittelaustritt nicht, wie bei den meisten bekannten Werkzeugen, als kreisförmige Bohrungsöffnung ausgestaltet, sondern schlitzförmig. In einer anderen Ausgestaltung ist der Kühlmittelaustritt kreisförmig oder oval ausgestaltet, weist aber ggf. eine größere Querschnittsfläche auf als bekannte Kühlmittelaustrittöffnungen. In noch einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kühlmittelbohrung in mehrere Kühlmittelaustritte mündet, die so angeordnet sind, dass das Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes austritt. Beispielsweise können mehrere Kühlmittelaustritte übereinander seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme auf einer oder, sofern konstruktiv möglich, auf beiden Seiten neben der Schneideinsatzaufnahme angeordnet sein. Die genaue Anzahl, Ausgestaltung und Anordnung der Kühlmittelaustritte hängt dabei unter anderem von der Größe des Schneideinsatzes, der Größe und/oder Anzahl an aktiven Schneiden, der bei der Bearbeitung entstehenden Wärmemenge und dem gewünschten Überschwemmungsgrad der Bearbeitungsstelle ab; diese Parameter hinsichtlich der Kühlmittelaustritte sind somit auf den konkreten Anwendungsfall angepasst.

[0008] Bevorzugt ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Schneideinsatz plattenförmig ausgestaltet ist und dass der mindestens eine Kühlmittelaustritt in einer Kühlmittelaustrittebene liegt, die parallel und versetzt zu einer durch die Schneideinsatzaufnahme verlaufenden Schneideinsatzebene verläuft. Bevorzugt liegen dabei die Kühlmittelaustrittebene und die Schneideinsatzebene eng benachbart nebeneinander.

[0009] Je nach Ausgestaltung des Werkzeugs, insbesondere der Anordnung der Schneideinsatzaufnahme an dem Halter und der Lage des Schneideinsatzes im oder an dem Halter, verlaufen die Kühlmittelaustrittebene und die Schneideinsatzebene in Bezug auf die Längsrichtung des Halters, der bevorzugt stabförmig ausgestaltet ist. Während in einer Ausgestaltung die Kühlmittelaustrittebene und die Schneideinsatzebene parallel zur Längsrichtung des Halters verlaufen, und der Schneideinsatz, insbesondere die mindestens eine Schneide des Schneideinsatzes, in Längsrichtung über die werkstückseitige Stirnseite des Halters vorsteht, verlaufen die Kühlmittelaustrittebene und die Schneideinsatzebene in einer anderen Ausgestaltung quer oder schräg zur Längsrichtung des Halters.

[0010] In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Halter einen Schaftbereich zur Aufnahme in einer Halteeinheit, insbesondere einer Werkzeugmaschine, und eine an der werkstückseitigen Stirnseite des Schaftbereichs in Längsrichtung des Schaftbereichs vorstehend angeordnete Klemmrippe als Schneideinsatzauf- nähme aufweist, die gegenüber dem Schaftbereich schmaler ausgestaltet und zwei Klemmbacken aufweist, zwischen denen der Schneideinsatz klemmend aufgenommen ist, wobei der mindestens eine Kühlmittelaustritt an der werkstückseitigen Stirnseite des Schaftbereichs seitlich neben der Klemmrippe angeordnet ist.

[0011] Bei bekannten Werkzeugen mit einer solchen Klemmrippe gibt es Ausgestaltungen, bei denen ein Kühlmittelaustritt in einer Klemmbacke, insbesondere der oberen Klemmbacke am werkstückseitigen Endbereich, angeordnet ist. Dazu ist eine Bohrung durch diese Klemmbacke erforderlich, die recht aufwändig herzustellen ist. Aufgrund der geringen Breite der Klemmrippe ist auch bei diesen Lösungen der Durchfluss an Kühlmittel stark begrenzt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung umgeht nicht nur diese Begrenzung, sondern ist auch deutlich einfacher in der Herstellung, da grundsätzlich keine Bohrungen in der Klemmrippe erforderlich sind. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass zusätzlich ein weiterer Kühlmittelaustritt in mindestens einer Klemmbacke, beispielsweise in der oberen Klemmbacke, etwa im werkstückseitigen Endbereich der oberen Klemmbacke, vorgesehen ist, wie dies bei bekannten Lösungen der Fall ist.

[0012] Bevorzugt ist die Klemmrippe an einem Randbereich der werkstückseitigen Stirnseite des Schaftbereichs angeordnet, so dass eine Seitenfläche des Schaftbereichs in eine Seitenfläche der Klemmrippe stufenlos übergeht. Dadurch wird eine bestimmte Breite des gesamten Werkzeugs nicht überschritten, was insbesondere bei mehreren nebeneinander in einer Werkzeugmaschine anzuordnenden Werkzeugen aufgrund der beengten Verhältnisse erforderlich ist. Bei dieser Ausgestaltung sind grundsätzlich die Kühlmittelaustritte dann nur auf einer Seite seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme angeordnet. Alternativ ist in einer Ausgestaltung der Schaftbereich im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite verbreitert, so dass Kühlmittelaustritte beidseitig seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme angeordnet sein können, indem dieser verbreiterte Bereich der Stirnseite genutzt wird. Dadurch wird eine besonders gute Überschwemmung der Bearbeitungsstelle mit Kühlmittel erreicht. [0013] Wie bereits erwähnt, können zusätzlich zu dem mindestens einen seitlichen Kühlmittelaustritt auch ein oder mehrere weitere Kühlmittelaustritte, beispielsweise unterhalb und/oder oberhalb der Schneideinsatzaufnahme, angeordnet sein. Dabei ist auch denkbar, dass dieser mindestens eine weitere Kühlmittelaustritt so ausgestaltet ist, dass ein starker gerichteter Kühlmittelstrahl austritt, der eine Spanbeeinflussung bewirkt, wie dies bei bekannten Werkzeugen der Fall ist.

[0014] Bevorzugt ist die Kühlmittelbohrung in Längsrichtung im Halter angeordnet, insbesondere wenn der Halter stabförmig ausgestaltet ist. Die werkstückab- gewandte Mündung der Kühlmittelbohrung liegt häufig an der werkstückabgewand- ten Stirnseite des Halters, kann aber auch an einer Seitenfläche des Halters liegen. Zur Verbindung der Kühlmittelbohrung und des mindestens einen Kühlmittelaustritts sind vorteilhafterweise im Bereich der werkstückseitigen Stirnseite des Halters eine quer zur Längsrichtung des Halter verlaufende, die Kühlmittelbohrung schneidende Querbohrung und mindestens eine weitere, versetzt zur Kühlmittelbohrung in Längsrichtung oder schräg zur Längsrichtung verlaufende Verbindungsbohrung angeordnet. Für die genaue Anzahl und Anordnung dieser weiteren Bohrungen sind grundsätzlich verschiedene Lösungen denkbar, je nach konkreter Ausgestaltung des Werkzeugs insgesamt. Konstruktiv einfach herzustellende Bohrungen sind dabei bevorzugt, die innerhalb des Halters miteinander verbunden sind und nach außen hin durch entsprechende Verschlusselemente, beispielsweise einfache Schrauben, abgedichtet sind.

[0015] Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der Begriff "Kühlmittel" hier nicht zwingend nur als Mittel ausschließlich zur Kühlung verstanden werden soll, sondern dass je nach Anwendungsfall das Kühlmittel auch und/oder ausschließlich zur Schmierung geeignet sein soll. Wenn also vorliegend der Begriff "Kühlmittel" verwendet wird, soll dies auch als "Kühlschmiermittel" und "Schmiermittel" mit verstanden werden. Entsprechend sollen die beschriebenen Mittel zur Führung des Kühlmittels auch zur Führung eines "Kühlschmiermittels" oder "Schmiermittels" geeignet sein. [0016] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,

Fig. 2 verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,

Fig. 3 verschiedene Ansichten einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,

Fig. 4 verschiedene Ansichten einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,

Fig. 5 verschiedene Ansichten einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,

Fig. 6 verschiedene Ansichten einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, und

Fig. 7 eine Ansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs.

[0017] Fig. 1 zeigt verschiedene Ansichten einer ersten Ausruhrungsform eines erfindungs gemäßen Werkzeugs 10a, nämlich eine perspektivische Seitenansicht (Fig. 1A), eine perspektivische Vorderansicht (Fig. 1B), eine erste Seitenansicht (Fig. IC), eine Draufsicht (Fig. 1D), eine Schnittdarstellung entlang B-B (Fig. IE), eine Schnittdarstellung entlang A-A (Fig. 1F), eine zweite Seitenansicht (Fig. IG) und eine Schnittdarstellung entlang C-C (Fig. 1H). Das Werkzeug 10a weist grundsätzlich einen Halter 12a und einen Schneideinsatz 14a auf, der im Bereich der werkstücksei- tigen Stirnseite 16a des Halters 12a in einer Schneideinsatzaufnahme 18a angeordnet ist. Der Halter 12a ist stabförmig ausgestaltet mit einem Schaftbereich 20a, der vorliegend einen rechteckigen Querschnitt aufweist und zur Aufnahme in einer (nicht gezeigten) Halteeinheit, beispielsweise einer Werkzeugmaschine, vorgesehen ist. Der Schneideinsatz 14a ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Wendeschneidplatte mit drei Schneiden 22a, 23a, 24a ausgestaltet, wobei die aktive Schneide 22a über die Stirnseite 16a des Halters 12a vorsteht.

[0018] Der Schneideinsatz 14a ist an dem Halter 12a mittels eines (nicht gezeigten) Befestigungselements befestigt, bspw. mittels einer in den Halter in die Gewindebohrung 15a eingeschraubten Klemmschraube und/oder mittels einer von oben gegen den Schneideinsatz drückenden Klemmpratze, die mittels einer in die Gewindebohrung 17a eingeschraubten Halteschraube an den Halter 12a angeschraubt ist. Die Schneideinsatzaufnahme 18a ist seitlich an dem Halter 12a so angebracht, dass der Schneideinsatz 14a mit der Seitenfläche 26a eine ebene Fläche bildet.

[0019] Zur Versorgung der Bearbeitungsstelle und der aktiven Schneide 22a während eines Zerspanungsvorgangs mit Kühlmittel (zur Kühlung und/oder Schmierung) ist in dem Schaftbereich 20a des Halters 12a eine zentrale, sich in Längsrichtung erstreckende Kühlmittelbohrung 28a angeordnet, die an der werkstückabge- wandten Stirnseite 30a des Halters 12a nach außen mündet. Im Kopfbereich 32a des Halters 12a ist eine erste Verbindungsbohrung (Querbohrung) 34a vorgesehen, die die Kühlmittelbohrung 28a mit einer schräg verlaufenden zweiten Verbindungsbohrung 36a verbindet. Diese Verbindungsbohrung 36a ist wiederum mit einer im Kopfbereich 32a in Längsrichtung vorgesehenen dritten Verbindungsbohrung 38a verbunden. Die dritte Verbindungsbohrung 38a ist wiederum mit einer vierten Verbindungsbohrung (Querbohrung) 40a verbunden, die quer zur Längsrichtung durch den Kopfbereich 32a verläuft und in eine fünfte Verbindungsbohrung 42a mündet. Diese fünfte Verbindungsbohrung 42a mündet schließlich über mehrere sechste Verbindungsbohrungen 70a in mehrere Kühlmittelaustritte 44a. [0020] Diese Kühlmittelaustritte 44a umfassen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei kreisförmig ausgestaltete Austrittsöffnungen, die seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme 18a und somit neben dem Schneideinsatz 14a in einer gemeinsamen, parallel zur Längsrichtung des Halters 12a und parallel zur Schneideinsatzebene verlaufenden Kühlmittelaustrittsebene liegen (die Schneideinsatzebene kann dabei als eine Ebene durch den Schneideinsatz, beispielsweise die Blattebene in Fig. IC, angesehen werden; die Kühlmittelaustrittsebene kann dabei als eine Ebene durch die Kühlmittelaustrittsöffnungen 44a, also beispielsweise die Blattebene in Fig. IE, angesehen werden).

[0021] Dabei sind die Kühlmittelaustrittsöffnungen 44a so angeordnet, dass das Kühlmittel beim Zerspanungs Vorgang in Richtung des Schneideinsatzes 14a, insbesondere in Richtung der aktiven Schneide 22a bzw. der Bearbeitungsstelle, austritt. Anders als bei bekannten Werkzeugen wird das Kühlmittel dabei aber nicht zwingend mit sehr großem Druck herausgespritzt, etwa um auch eine Spanbeeinflussung zu erzielen, sondern die Kühlung bzw. Schmierung erfolgt durch Überschwemmung der Bearbeitungsstelle und der aktiven Schneide 22a mit einer größeren Menge Kühlmittel, was bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die größere Anzahl an Kühlmittelaustrittsöffnungen 44a ermöglicht wird. Diese größere Anzahl ist erfindungsgemäß deshalb möglich, da die Kühlmittelaustrittsöffnungen 44a seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme 18a angeordnet sind und nicht, wie bei bekannten Werkzeugen, im Schneideinsatz selbst oder unterhalb bzw. oberhalb der Schneideinsatzaufnahme, also in der Schneideinsatzebene selbst, wo im Allgemeinen nur eine oder zwei kleine Austrittsöffnungen angeordnet werden können.

[0022] Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die gezeigte Ausgestaltung der unterschiedlichen Bohrungen zur Kühlmittelführung beispielhaft zu verstehen ist. Die Führung der Bohrungen kann gänzlich anders gestaltet sein. Auch die Anzahl, Anordnung und Ausgestaltung der Kühlmittelaustrittsöffnungen kann anders gestaltet sein. Weitere Ausführungsbeispiele dazu werden in nachfolgend näher erläuterten weiteren Ausführungsbeispielen explizit vorgestellt. [0023] Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lage der verschiedenen Bohrungen so gewählt, dass diese möglichst einfach herstellbar sind. Nach außen sind die unterschiedlichen Bohrungen ferner mit einem Verschlusselement 35a, 37a, 39a, 41a, 43a abgedichtet. Als Verschlusselement kann bspw. eine einfache Schraube dienen, die in das jeweilige, nach außen mündende Ende der zugehörigen Bohrung eingeschraubt und ggf. verklebt wird, wobei natürlich auch andere Ausführungsbeispiele, etwa Verschlussstopfen oder Bolzen, und andere Befestigungsmöglichkeiten der Verschlusselemente, etwa durch Einlöten, Verschweißen oder Einschrumpfen, denkbar sind.

[0024] Für die Versorgung mit Kühlmittel stehen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Kühlmittelbohrung 28a ist zum einen bis zur werkstückabgewandten Stirnseite 30a geführt, wo sie eine erste Zuführungsöffnung 46a aufweist. Die Kühlmittelbohrung 28a weist ferner im werkstückabgewandten Endbereich des Halters 12a zwei seitliche Zuführungsöffnungen 48a, 50a an den gegenüberliegenden Seitenflächen 26a, 27a auf, um je nach den gegebenen Verhältnissen das Kühlmittel auch von einer der gegenüberliegenden Seiten 26a, 27a zuführen zu können. Die verschiedenen Zuführungsöffnungen 46a, 48a, 50a sind jeweils ebenfalls durch entsprechende Verschlusselemente 47a, 49a, 51a bei Nichtbenutzung verschlossen.

[0025] Zusätzlich zu den Kühlmittelaustrittsöffnungen 44a kann zusätzlich, wie in den Figuren 1B und IG erkennbar ist, eine weitere Kühlmittelaustrittsöffnung 45a unmittelbar unterhalb der Schneideinsatzaufnahme 18a vorgesehen sein, die über eine weitere Verbindungsbohrung 52a mit Kühlmittel versorgt wird.

[0026] Fig. 2 zeigt verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 10b, nämlich eine perspektivische Ansicht (Fig. 2A), eine Querschnittsdarstellung des Kopfbereichs (Fig. 2B), eine Draufsicht (Fig. 2C) und eine Vorderansicht (Fig. 2D). Für grundsätzlich gleiche Teile sind dieselben Zahlen in den Bezugszeichen verwendet, wobei der Buchstabe "b" auf die zweite Ausführungsform und eventuell abgewandelte Teile hinweisen.

[0027] Der Halter 12b ist ebenfalls stabförmig mit einem Schaftbereich 20b ausgestaltet, weist aber an seiner werkstückseitigen Stirnseite 16b eine in Längsrichtung des Halters 12b vorstehend angeordnete Klemmrippe 60b auf, die im Wesentlichen durch zwei Klemmbacken 62b, 64b gebildet ist, zwischen denen der Schneideinsatz 14b klemmend gehalten wird. Der Schneideinsatz 14b weist bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Schneiden 22b, 23b auf und ist stabförmig in bekannter Weise ausgebildet. Mittels einer Klemmschraube 66b wird zur Klemmung des Schneideinsatzes 14b die obere Klemmbacke 62b in Richtung der unteren Klemmbacke 64b gedrückt. Derartige Ausgestaltungen von Klemmhaltern sind im Allgemeinen bekannt (beispielsweise aus der DE 101 32 721 Cl) und sollen deshalb an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.

[0028] Zur Kühlmittelführung ist bei dieser Ausführungsform im vorderen Bereich des Halters 12b eine erste, schräg verlaufende Verbindungsbohrung 36b vorgesehen, die mit einer (nicht gezeigten) in Längsrichtung des Halters verlaufenden Kühlmittelbohrung verbunden ist. Diese Kühlmittelbohrung mündet an der werk- stückabgewandten Stirnseite 30b nach außen und wird dort mit Kühlmittel gespeist, beispielsweise über entsprechende Speisungselemente 68b, 70b. Darüber hinaus kann die Kühlmittelbohrung auch über eine seitliche Zuführung 50b an der Seitenfläche 26b gespeist werden.

[0029] Zur Verbindung der ersten Verbindungsbohrung 36b und der Kühlmittelbohrung ist ferner eine zweite Verbindungsbohrung (Querbohrung) 34b vorgesehen, ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die erste Verbindungsbohrung 36b geht in Richtung der werkstückseitigen Stirnseite 16b in Austrittsbohrungen 70b über, die schließlich an der werkstückseitigen Stirnseite 16b in mehrere (vorliegend vier) Austrittsöffnungen 44b münden. [0030] Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kühlmittelaustrittsöffnungen 44b seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme 18b, die durch die Klemmrippe 60b mit den beiden Klemmbacken 62b, 64b gebildet ist, angeordnet und so ausgerichtet, dass das Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes 14b, insbesondere in Richtung der aktiven Schneide 22b, austritt. Ferner sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die unterschiedlichen Bohrungen 34b, 36b durch entsprechende Verschlussmittel 35b, 37b nach außen abgedichtet.

[0031] Weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 10c, lOd, lOe, lOf sind in den Figuren 3 bis 6 gezeigt, wobei jeweils eine perspektivische Seitenansicht (Fig. 3A, 4A, 5A, 6A) und eine perspektivische Vorderansicht (Fig. 3B, 4B, 5B, 6B) gezeigt sind. Bei diesen Ausführungsformen weist das Werkzeug jeweils eine Klemmrippe 60c, 60d, 60e, 60f auf, die in ähnlicher Weise wie die Klemmrippe 60b bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Werkzeugs 10b den (jeweils identischen) Schneideinsatz 14c klemmend hält.

[0032] Bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen des Werkzeugs 10c, lOd ist die Klemmrippe 60c, 60d jeweils seitlich an der werkstücksei- tigen Stirnseite 16c, 16d, die bei diesen Ausführungsformen gewölbt ausgestaltet ist, angeordnet und schließt bündig mit der jeweiligen Seitenfläche 27c, 27d des jeweiligen Schaftbereiches 20c, 20d ab. Seitlich neben der Klemmrippe 60c, 60d sind dabei an der werkstückseitigen Stirnseite 16c, 16d jeweils mehrere Kühlmittelaustrittsöffnungen 44c, 44d angeordnet, wobei bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Werkzeugs lOd die Anzahl der Austrittsöffnungen größer ist und die oberste Austrittsöffnung näher an der oberen Deckfläche 33d des Kopfbereichs 32d als bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Werkzeugs 10c. Bevorzugt in Abhängigkeit der Schneidenbreite kommt die eine oder die andere Variante des Schneidwerkzeugs zum Einsatz. Die Querschnitte der gesamten Anzahl der Austrittsöffnungen entsprechen bevorzugt in Summe etwa dem Querschnitt der Kühlmittelbohrung durch den Schaftbereich. [0033] Bei den in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen des Werkzeugs lOe, lOf ist der Kopfbereich 32e, 32f jeweils verbreitert ausgestaltet, so dass die Klemmrippe 60e, 60f nicht bündig mit der jeweiligen Seitenfläche 27e, 27f des jeweiligen Schaftbereiches 20e, 20f abschließt, sondern dazwischen eine Stufe 72e, 72f des verbreiterten Kopfbereichs 32e, 32f vorsteht. Bei diesen Ausführungsformen des Werkzeugs lOe, lOf sind jeweils zwei Gruppen von Kühlmittelaustrittsöffnungen 44el, 44e2 bzw. 44fl, 44f2 seitlich neben der Klemmrippe 60e, 60f angeordnet, nämlich jeweils eine Gruppe auf einer Seite. Der verbreiterte Vorsprung 72e, 72f im Kopfbereich wird also bei diesen Ausführungsformen dazu genutzt, eine zweite Gruppe an Austrittsöffnungen 44e2, 44f2 dort anzubringen, so dass von beiden Seiten aus Kühlmittel in Richtung der aktiven Schneide des Schneideinsatzes 14e, 14f bzw. in Richtung der Bearbeitungsstelle austreten kann, um dort eine noch bessere Überschwemmung und damit Kühlung und/oder Schmierung zu erreichen. Dabei muss natürlich die Anzahl, Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Kühlmittelaustrittsöffnungen der beiden Gruppen nicht identisch sein, ebenso wie es auch grundsätzlich gilt, dass die Austrittsöffnungen auch unterschiedlich ausgestaltet sein können und auch nicht, wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen, sämtlich in einer Ebene liegen müssen.

[0034] Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Werkzeugs 10c ist noch darauf hinzuweisen, dass bei dieser Ausführungsform auch durch die obere Klemmbacke 62c ein weiterer Kühlmittelkanal zu einer weiteren Kühlmittelaustrittsöffnung 74c geführt ist, die im vorderen Endbereich der oberen Klemmbacke liegt und durch die ebenfalls Kühlmittel in Richtung der aktiven Schneide austritt. Dabei kann diese Austrittsöffnung 74c so ausgestaltet sein, dass dort das Kühlmittel mit einem erhöhten Druck austritt und ggf. eine Spanbeeinflussung bewirkt. Ergänzend oder alternativ kann auch durch die untere Klemmbacke jeweils eine Kühlmittelbohrung mit einer Austrittsöffnung im vorderen Endbereich angeordnet sein.

[0035] Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 10g ist in Fig. 7 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist eine schlitzförmige Austrittsöffnung 44g seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme 18a und neben dem Schneideinsatz 14a angeordnet. Natürlich können auch mehrere schlitzförmige Austrittsöffnungen oder sowohl kreisförmige und schlitzförmige Austrittsöffnungen vorgesehen sein, und solche schlitzförmigen Austrittsöffnungen können auch bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Werkzeugs eingesetzt werden.

[0036] Ferner kann die erfindungsgemäß vorgesehene mindestens eine seitlich neben der Schneideinsatzaufnahme vorgesehene Austrittsöffnung auch bei Werkzeugen vorgesehen sein, bei denen der (plattenförmige) Schneideinsatz nicht in Längsrichtung des Schaftbereichs sondern quer dazu angeordnet ist, beispielsweise um 90° verdreht zur Längsrichtung. Die Führung des Kühlmittels durch den Halter ist dann entsprechend ausgestaltet, um das Kühlmittel zu der mindestens einen Austrittsöffnung zu transportieren.

Bei weiteren Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass das Kühlmittel seitlich auf den Schneideinsatz trifft.

[0037] Es versteht sich, dass die gezeigten Ausführungsformen lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Die einzelnen Merkmale der gezeigten Ausführungsformen können auch in beliebigen anderen Kombinationen in weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Werkzeugs realisiert sein. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Anzahl, Anordnung und Ausgestaltung der Kühlmittelaustrittsöffnungen sowie der unterschiedlichen Bohrungen innerhalb des Werkzeugs von einer oder mehreren Zuführungsöffnungen bis hin zu der mindestens einen Kühlmittelaustrittsöffnung. Ferner kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung der Kühlmittelaustrittsöffnungen auch bei anderen Werkzeugtypen eingesetzt werden.