Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TORQUE CONVERTER COUPLING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/014768
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a drive connection for transmitting a torque in the drive train of a motor vehicle, in the form of a shaft-hub connection (2, 3) which is provided with longitudinal toothing. This is used for releasably connecting a crankshaft (1) to a coaxially situated hydrodynamic torque converter (4). According to the invention, the cross-sections of the longitudinal teeth of the shaft-hub connection increase or decrease in the longitudinal direction of said teeth. An elastomer layer (5) is provided at least between the shaft (2) and hub (3) tooth flanks that transmit the torque.

Inventors:
NEUNER JOSEF (DE)
GOLLMER ROLAND (DE)
HODERMANN KARL-HEINZ (DE)
NOACK MARCO (DE)
WALK RENATE (DE)
KUNDERMANN WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/007017
Publication Date:
March 01, 2001
Filing Date:
July 21, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
MANNESMANN SACHS AG (DE)
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
NEUNER JOSEF (DE)
GOLLMER ROLAND (DE)
HODERMANN KARL HEINZ (DE)
NOACK MARCO (DE)
WALK RENATE (DE)
KUNDERMANN WOLFGANG (DE)
International Classes:
F16D1/068; F16D3/76; F16F15/126; F16H41/24; (IPC1-7): F16H41/24; F16D3/76; F16F15/126
Foreign References:
FR2150000A51973-03-30
DE19747962A11999-05-12
DE3809797A11989-10-05
EP0431242A21991-06-12
DE19848253A11999-08-12
DE19747962A11999-05-12
Other References:
See also references of EP 1203174A1
Attorney, Agent or Firm:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT (AJ-3 München, DE)
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT (AJ-3 München, DE)
Download PDF:
Claims:
[Patentansprüche]
1. Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung im Antriebs strang eines Kraftfahrzeugs, durch eine mit Längsverzah nungen versehene WellenNabenverbindung für lösbares Ver binden einer Kurbelwelle (1) mit einem gleichachsig ange ordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler, wobei die Längsverzahnungen der WellenNabenverbindung in Langs richtung der Zähne (6,7) sich vergroßernde bzw. verklei nernde Zahnquerschnitte besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens zwischen den das Drehmoment übertra genden Zahnflanken (13,12) von Welle und Nabe eine Ela stomerschicht (5) befindet.
2. Antriebsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Elastomerschicht (5) auf der Wellenverzah nung und/oder auf der Nabenverzahnung aufgebracht ist.
3. Antriebsverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Elastomerschicht (5) aufvulkani siert ist.
4. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverzahnungen der WellenNabenverbindung aus Blech geformt sind.
5. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Zäh ne (6,7) sich vergrößernden bzw. verkleinernden Zahnquer schnitte über eine solche Zahnbreitenanderung der Längs verzahnungen der WellenNabenverbindung erreicht werden, die bei Drehmomentübertragung selbsthemmend ist bezüglich einer Lösekraft.
6. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Festlegung der WellenNabenverbindung eine Axialkraft verwendet wird, die durch einen Wandlerinnendruck beim Betrieb des Drehmomentwandlers entsteht.
Description:
Drehmomentwandleranbindung Die Erfindung betrifft eine Drehmomentwandleranbindung an eine Kurbelwelle im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.

[Stand der Technik] Es ist bereits bekannt, im Antriebsstrang eines Kraftfahr- zeugs eine Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung durch eine mit Längsverzahnungen versehene Wellen-Nabenverbindung für lösbares Verbinden einer Kurbelwelle mit einem gleichach- sig angeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler vorzuse- hen, wobei die Längsverzahnungen der Wellen-Nabenverbindung in Längsrichtung der Zähne sich vergroßernde bzw. verklei- nernde Zahnquerschnitte besitzen. Die DE 197 47 962 Al be- schreibt eine solche Antriebsverbindung zur Drehmomentüber- tragung. Es hat sich gezeigt, daß aufgrund der Erfordernis der Selbsthemmung der Antriebsverbindung gegenüber Lösekräf- ten bei Drehmomentübertragung, die Zahnflanken der sich vergrößernden bzw. verkleinernden Zahnquerschnitte der Zahne sehr genau gearbeitet sein müssen, was aufwendige Fertigungs- arbeiten bedingt. Außerdem entsteht durch Fluchtungsfehler zwischen Drehmomentwandler und Kurbelwelle ein schlechtes Tragbild der Zahnflanken, was grundsätzlich nachteilig ist bei der Drehmomentübertragung.

[Aufgabe der Erfindung] Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine lösbare Verbindung zwischen einem Drehmomentwandler und einer Kurbelwelle be- reitzustellen, die einfach hergestellt werden kann und die bei Spielfreiheit Fluchtungsfehler ausgleicht.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Nach der Erfindung ist im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eine Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung durch eine mit Längsverzahnungen versehene Wellen-Nabenverbindung für lösbares Verbinden einer Kurbelwelle mit einem gleichachsig angeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler vorgesehen, wobei die Längsverzahnungen der Wellen-Nabenverbindung in Längsrichtung der Zähne sich vergrößernde bzw. verkleinernde Zahnquerschnitte besitzen. Die Antriebsverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens zwischen den das Drehmo- ment übertragenden Zahnflanken von Welle und Nabe eine Ela- stomerschicht befindet.

Eine solche Längsverzahnung mit einer Elastomerschicht zwi- schen Welle und Nabe hat den Vorteil, daß bei axialer Vor- spannung, auch beim Auftreten von Fluchtungsfehlern zwischen Kurbelwelle und Drehmomentwandler, Spielfreiheit entsteht.

Außerdem wird bei einer Verbindung zwischen einer Kurbelwelle und einem gleichachsig angeordneten hydrodynamischen Drehmo- mentwandler durch eine solche Wellen-Nabenverbindung ein gutes Tragbild erzielt, auch bei Fremdzentrierung.

Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ela- stomerschicht auf der Wellenverzahnung und/oder auf der Nabenverzahnung aufgebracht. Das hat den Vorteil, daß die Wellen-/Nabenverbindung einfach hergestellt werden kann, insbesondere, wenn die Elastomerschicht auf die Verzahnung aufvulkanisiert wird.

Eine vorteilhaft preiswerte Variante der Antriebsverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverzahnungen der Wellen-Nabenverbindung aus Blech geformt sind.

Werden die in Längsrichtung der Zähne sich vergrößernden bzw. verkleinernden Zahnquerschnitte über eine solche Zahnbrei- tenanderung der Längsverzahnungen der Wellen-Nabenverbindung erreicht, die bei Drehmomentübertragung bezüglich einer

Lösekraft selbsthemmend ist, ist, bedingt durch den hohen Reibwert zwischen Elastomer und Stahl, eine relativ große Zahnquerschnittsänderung möglich. Das ergibt Spielfreiheit, auch bei kleinen Axialtoleranzen. Vorzugsweise kann ein Keilwinkel der sich verbreiternden bzw. verschmälernden Zähne von 8 Grad bis 15 Grad vorgesehen werden.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird zur axialen Festlegung der Wellen-Nabenverbindung eine Axialkraft verwendet, die durch einen Wandlerinnendruck beim Betrieb des Wandlers entsteht.

Eine solche Ausführung hat den Vorteil, daß keine weiteren Maßnahmen zur axialen Sicherung der Wellen-Nabenverbindung unternommen werden müssen. Die aufgrund des Drehmomentwand- lerbetriebs entstehende Axialkraft in Richtung der Kurbel- welle preßt die konischen Längsverzahnungen aufgrund der Elastomerschicht spielfrei ineinander.

Zusätzlich können, zur axialen Festlegung der Wellen-Naben- verbindung, Welle und Nabe noch formschlüssig miteinander verbunden werden. Dies sichert die Verbindung zwischen Kur- belwelle und Drehmomentwandler auch dann, wenn der Drehmo- mentwandler nicht in Betrieb ist und somit kein Wandlerinnen- druck vorhanden ist. Solche formschlüssige Verbindungen von Welle und Nabe werden durch bekannte Maschinenelemente er- reicht, wie zum Beispiel durch eine in einer Umfangsnut der Nabe angebrachte Spannfeder oder durch in radialer Richtung in die Nabe eingedrehte und durch diese hindurchragende Schrauben.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung.

Es zeigen :

[Beispiele] Figur 1 die Anbindung einer Kurbelwelle an einen Drehmo- mentwandler gemäß der Erfindung in einem Teil- schnitt und Figur 2 einen Querschnitt des Anschlusses der Kurbelwelle an den Drehmomentwandler aus Figur 1 im Bereich der Verzahnung.

Figur 1 zeigt einen Endabschnitt einer Kurbelwelle 1, mit einem durch Schrauben 15 befestigten Tragerblech 18 für einen Anlasserzahnkranz 19. Das Trägerblech 18 ist bei einem be- stimmten Durchmesserbereich als längsverzahnte Nabe ausgebil- det, die mit einem als längsverzahnte Welle ausgebildeten Antriebsflansch 2 eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eine lösbare Antriebsverbindung bildet, indem Nabe und Welle formschlüssig ineinander eingreifen.

Der Antriebsflansch 2 ist durch eine Schweißnaht 3 fest mit einem Gehäuse 4 des Drehmomentwandlers verbunden. Antriebs- flansch 2 und Trägerblech 18 sind aus Blech gefertigt. Ihre Längsverzahnungen besitzen in Längsrichtung der Zähne 6,7 (Figur 2) sich vergrößernde bzw. verkleinernde Zahnquer- schnitte. Zwischen den Zähnen 6,7 befindet sich eine Elasto- merschicht 5, die entweder an das Trägerblech 18 oder an den Antriebsflansch 2 anvulkanisiert ist.

Das Gehäuse 4 ist bezüglich der Kurbelwelle 1 axial ver- schiebbar. Aufgrund dessen verschiebt der beim Betrieb des Drehmomentwandlers entstehende Wandlerinnendruck das Gehäuse 4 mit dem Antriebsflansch 2 in Richtung der Kurbelwelle 1 und zwar bis die Wellen-Nabenverbindung aufgrund der sich vergrö- ßernden bzw. verkleinernden Zahnquerschnitte an Welle bzw.

Nabe und aufgrund der Elastomerschicht 5 spielfrei ist. Das bedeutet, daß der Antriebsflansch 2 von der Kurbelwelle 1 in axialer Richtung über die Längsverzahnung abgestützt wird.

Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Langsverzahnungen des Trägerblechs 18 als Nabe und des Antriebsflanschs 2 als Welle. Sie sind aus Blech geformt und werden durch Ineinan- derschieben von Kurbelwelle 1 und Antriebsflansch 2 form- schlüssig miteinander verbunden. Die Elastomerschicht 5 befindet sich zwischen den Zähnen 6,7 der Verzahnung des Trägerblechs 18 und der des Antriebsflanschs 2. Dreht sich die Kurbelwelle 1 in der durch den Pfeil 11 gekennzeichneten Richtung und wird Drehmoment von dem Trägerblech 18 auf den Antriebsflansch 2 übertragen, erfolgt die Kraftübertragung über die Zahnflanken 12 der Zähne 7 und die Elastomerschicht 5 auf die Zahnflanken 13 der Zähne 6. Aufgrund der sich in Längsrichtung der Zähne 6,7 vergrößernden bzw. verkleinernden Zahnquerschnitte, der Elastomerschicht 5 und aufgrund des Wandlerinnendrucks, der den Antriebsflansch 2 axial in Rich- tung der Kurbelwelle 1 belastet, entsteht Spielfreiheit an den kraftübertragenden Zahnflanken 12,13 der lösbaren An- triebsverbindung. Selbst bei Belastungsstößen bzw.-schwan- kungen ist durch die Axialkraft aus dem Wandlerinnendruck gewährleistet, daß eine Trennung der Zahnflanken 12 des Trägerblechs 18 und der Zahnflanken 13 des Antriebsflansches 2 verhindert wird.

Bei einer weiteren, nicht gezeichneten Ausführungsform, ist auch vorstellbar, daß die Längsverzahnung durch ineinanderra- gende, keilförmige Klauen einer Stirnverzahnung ersetzt ist.

Der Keilwinkel der Klauen sollte dann etwa im Bereich der Selbsthemmungsgrenze liegen. Zwischen den Klauen ist dann entsprechend die Elastomerschicht angebracht.

[Bezugszeichenliste]