Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TORQUE MEASURING DEVICE FOR A DEVICE MEASURING THE FLOW OF MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/047955
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for measuring the flow of material, especially of a flow of bulk material, according to the Coriolis principle of measurement. Said device contains an impeller (2) which is driven by a motor (9) with a constant torque. The flow of material is fed to the impeller (2) and is radially deviated. The driving torque is measured by a torque measuring device. The driving torque is transmitted to a force-sensing element (22) via a pivot bearing element (12) in order to determine the torque. The force-sensing element (22) contains at least two horizontal leaf spring elements (16, 17) which cross each other and which are arranged in such a way that the crossing point of said leaf spring elements (16, 17) coincides a rotational axis (13). A thrust bearing element (14) is integrated into said pivot bearing element (12). The weight of the drive train is transmitted to a stationary housing component (8) by means of the thrust bearing element (14) and a ball bearing or toe bearing. A frictionless air bearing (3) is provided for horizontally housing the primary shaft (5) in order to improve the measuring accuracy.

Inventors:
TOERNER LUDGER (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/000947
Publication Date:
August 17, 2000
Filing Date:
February 07, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHENCK PROCESS GMBH (DE)
TOERNER LUDGER (DE)
International Classes:
G01F1/80; (IPC1-7): G01F1/80
Foreign References:
EP0845662A11998-06-03
DE19605910A11997-08-21
Attorney, Agent or Firm:
Behrens, Helmut (Im Tiefen See 45a Darmstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
Vorrichtung zum Messen eines Massestromes Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Messen eines Massestromes, insbesondere eines Schuttgutstromes, nach dem CoriolisMeßprinzip, die ein von einem Motor mit konstanter Drehzahl angetriebenes Flügelrad enthält, auf das der Materialstrom aufgegeben und radial umgeleitet und durch eine Drehmomentmeßein richtung das Antriebsdrehmoment gemessen wird, wobei das Antriebsdrehmoment über in Drehrichtung. biegeweiche und in Längsrichtung biegesteife Blattfederelemente übertra gen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsdrehmo ment über ein Drehlagerelement (12) mit mindestens zwei horizontal und winkelversetzt sich kreuzend angeordneten Blattfederelementen (16,17) frei von Axialkräften auf ein Kraftmeßelement (22) übertragen wirdwobei der Kreu zungspunkt der Blattfederelemente (16,17) auf einer vor gesehenen Drehachse (13) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederelemente (16,17) in einem drehbaren Lager element (12) (Drehlagerelement) angeordnet sind, das auf der einen Seite fest mit dem Antriebsmotor (9) und auf der anderen Seite fest mit einem stationären Gehäuseteil (8) verbunden und in Verlängerung der vorgesehenen Dreh achse (13} angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net daß das Drehlagerelemeet (12S mindestens zwei um die vorgesehene Drehachse (13) gegeneinander verdrehbare Tei le (15,18)umfaßt, die durch die Blattfederelemente (16, 17) miteinander verbunden sind, wobei nur das mit dem Antrieb (9) verbundene bigerelement (15) gegenüber dem anderen Lagerelement (18S bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch aekennzeichnet, daß die gegeneinander verdrehbaren Teile (15,18) als zylinderförmige Hülsen ausgebildet sind und zu einem Teil koaxial ineinandergreifen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß ein Axiallagerelement (14) vor gesehen ist, durch das das Gewicht des Antriebsstrangs über dem vorgesehenen Drehpunkt (13) weitgehend reibungs frei in ein stationäres Geräteteil (8) übertragen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch qekennzeichnet, daß das Axiallagerelement (14) auf der vorgesehenen Drehachse (13) angeordnet ist, wobei die Gewichtskraft weitgehend punktförmig über ein im Bereich der Drehachse (13) an geordnetes Kugeloder Spitzenlager auf das stationäre Gehäuseteil (8) übertragen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich net, daß das Axiallagerelement (14) in dem Drehlagerele ment (12) integriert und zwischen den beiden gegenein ander verdrehbaren Lagerelementen (15,18) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden da durch aekennzeichnet, daß der Antriebsstrang im Bereich der Antriebswelle (5) horizontal gelagert ist, wobei die Horizontallagerung (3) so ausgebildet ist, daß nahezu keine Reibung auftritt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontallagerung (3) der Antriebswelle (5) als Luftlager ausgebildet ist, das gleichzeitig die Durch führung des Antriebsstrangs in den Schüttgutraum (4) ab dichtet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch aekennzeich net, daß das Fluidlager (3) als Luftlager ausgebildet ist, das im Übergangsbereich der Antriebswelle (5) zum Flügelrad (2) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der Antriebsstrang so angeord net ist, daß der Motor (9) unterhalb des Flügelrades (2) und darunter das Drehlagerelement (12) als auch das Axi allagerelement (14) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch aekennzeichnet, daß der Antriebsstrang so angeord net ist, daß der Motor (9) oberhalb des Flügelrades (2) und darüber das Dreh (12) und Axiallagerelement (14) vorgesehen ist.
Description:
DREHMOMENTMESSVORRICHTUNG FÜR VORRICHTUNG ZUM MESSEN EINES MASSESTROMES Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen eines Massestromes, insbesondere eines Schüttgüterstromes nach dem Coriolis-Meßprinzip gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.<BR> <BR> <P>Zur genauen Gewichtserfassung von Materialströmen wird die wirksame Trägheitskraft (Corioliskraft), welche bei der Kopp- lung eines bewegten Masseteilchens mit einem sich drehenden Bezugskörper auftritt, zur Massenbestimmung ausgenutzt. Hierzu wird der Materialstrom auf eine mit radialen Leitschaufeln versehene Scheibe aufgebracht, worauf das Schüttgut im wesent- lichen senkrecht zur Rotationsachse der Scheibe weggeschleu- dert wird. Das Drehmoment der mit konstanter Drehzahl rotie- renden Scheibe ändert sich entsprechend der Corioliskraft, wobei die Drehmomentänderung proportional ist.

Eine derartige Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Gewichts- erfassung von Materialströmen ist aus der DE-OS 33 46 145 vor- bekannt. Bei dieser Meßvorrichtung wird ein mit konstanter Drehzahl rotierendes Flügelrad von einem unmittelbar darüber angeordneten Elektromotor angetrieben, der in einem stationä- ren Gehäuse pendelnd gelagert ist. Dabei ist am Antriebsmotor ein Hebelarm angebracht, mit dem sich der drehbar gelagerte Motor auf einen mit dem Gehäuse verbundenen Kraftaufnehmer abstützt. Dadurch wird das Reaktionsdrehmoment der auftreten- den Verdrehung des Motorgehäuses auf den KraftauEnehmer über- tragen. Die aufgenommene Kraft wird unter Berücksichtigung des Hebelarms in ein Drehmoment umgerechnet, was genau dem Massen- durchsatz proportional ist. Bei dieser Vorrichtung ist der

pendelnd aufgehängte Motor gegenüber dem stationären Gehäuse in Kugellagern geführt, die durch ihre Reibung die Drehmoment- messung verfälschen können. Auch wenn man diese Lagerreibung durch eine Leerlaufmessung ermittelt und entsprechend berück- sichtigt, treten im Lastbetrieb unterschiedliche Lagerreibun- gen dadurch auf, daß bei einem einseitig abgestützten Motor an den Lagerwänden durch eine ungleichmäßige Schmierung unbe- stimmbare Reibungen auftreten, die das Meßergebnis verfäl- schen.

Zur Vermeidung derartiger ungleichmäßiger Reibungswirkungen ist aus der EP 0 590 187 A1 eine Drehmomentmeßeinrichtung mit einem Torsionsgelenk bekannt, das das Antriebsdrehmoment über drei vertikal angeordnete Blattfedern in mindestens zwei sepa- rate Kraftaufnehmerelemente einleitet, wobei sich das An- triebsdrehmoment des Motors immer symmetrisch zur Drehachse auf den beiden KraftmeBelementen abstützt. Allerdings sind hierzu mindestens zwei Kraftmeßelemente notwendig, die den apparativen Aufwand der Meßvorrichtung erhöhen.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Meßein- richtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine hohe Meßgenauigkeit erzielbar ist.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Aus- führungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die überkreuz ange- ordneten Blattfederelemente die Meßvorrichtung stets auf einer vorherbestimmten Drehachse fixiert bleibt. Damit kann sich die Hebelarmlänge zur Abstützung auf einer stationären Kraftmeß- vorrichtung nicht verändern, so daß eine gute Nullpunktstabi- lität und Meßwertkonstanz erreichbar ist. Hierdurch wird gleichzeitig auch eine gute Temperaturunempfindlichkeit er-

zielt, da die Wärmeausdehnungen sich nur unwesentlich auf die Hebelarmlänge auswirken können.

Bei einer besonderen Ausführungsart der Erfindung mit einer axialen Kugel-oder Spitzenlagerung ist von Vorteil, daß hier- durch das Gewicht des Antriebsstrangs (Flügelrad, Antriebs- welle, Motor) weitgehend reibungsarm auf ein stationäres Ge- häuseteil übertragbar ist, wodurch reibungsbedingte Meßfehler weitgehend vermeidbar sind. Da bei einer derartigen Ausfüh- rungsform die Drehlagerung keine axialen Kräfte aufnehmen muß, tritt auch kaum eine Kraftnebenschlußwirkung auf, so daß mit einer derartigen Meßvorrichtung in vorteilhafter Art und Weise auch kleine Förderstärken meßbar sind. Bei einer solchen axia- len Lagerung ist auch vorteilhaft, daß diese in einfacher Wei- se auch vor Verschmutzung schützbar ist, so daß auch eine Langzeitgenauigkeit gewährleistet ist.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart mit Hilfe ei- nes Fluidlagers im Durchführungsbereich wird eine reibungs- freie horizontale Lagerung der Antriebswelle erreicht, so daß auch hierdurch reibungsbedingte Meßfehler zusätzlich vermieden werden. Gleichzeitig gewährleistet eine solche Fluid-bzw.

Luftlagerung ein hervorragendes Abdichten zum Schtttgutraum, so daß die Meßeinrichtung vorteilhafterweise auch mit Uber- druck betrieben werden kann, ohne daß eine Verschmutzung und Reibungserhöhung des Lagers zu befürchten ist.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 : eine Vorrichtung zur Messung des Massestroms ; Fig. 2 : eine vergrößerte Darstellung der Drehmomentme- vorrichtung in Seitenansicht und Fig. 3 : die Drehmomentmeßvorrichtung in Draufsicht.

In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung zur Messung des Massestroms im Schnitt dargestellt, bei dem das Flügelrad 2 oberhalb des Antriebsmotors 9 auf einer verlänger- ten Antriebsachse 5 angeordnet ist und wo das Antriebsmoment über ein Drehlagerelement 12 auf einen Kraftaufnehmer 11 als Drehmomentmeßvorrichtung übertragen wird.

Der Massestrom, der meist ein Schuttgutstrom darstellt, wird oben über eine rohrförmige Schüttgutzufuhr 1 im Zentrum auf ein Flügelrad 2 geleitet. Das Flügelrad 2 wird durch den An- triebsmotor 9 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, wo- durch der Schtittgutstrom horizontal ausgelenkt wird und durch das umgebende Schüttgutgehäuse 4 durch einen Schtittgutauslauf 7 nach unten abfließt. Das Flügelrad 2 befindet sich auf einer verlängerten vertikalen Antriebswelle 5, die durch ein Luftla- ger 3 horizontal gegenüber dem Schuttgutgehäuse 4 gelagert ist. Durch dieses Luftlager 3 wird gleichzeitig eine Abdich- tung gegenüber dem Schüttgutgehäuse 4 erreicht, so daß eine Verschmutzung des Lagers 3 weitgehend vermieden wird. Dabei muß der Luftdruck im Lager 3 allerdings um einen bestimmten Wert größer sein als der Druck im Schiittgutgehause 4. Dieses Lager 3 eignet sich deshalb auch gut für Schuttgutströme, die mit Überdruck durch die Meßvorrichtung gefördert werden. Vor- teilhafterweise ist ein derartiges Luftlager 3 auch weitgehend reibungsfrei, so daß dadurch das Meßergebnis nicht durch Rei- bungsverluste verfälscht werden kann. Dies ist insbesondere bei der Messung kleiner Massenströme wichtig, da hier bereits kleine Reibungsverluste zu verhältnismäßig großen Meßfehlern führen. Dieses Luftlager 3 wird über einen Druckluftanschluß 6 am Gehäuseteil 4 mit dem notwendigen Überdruck versorgt, der in industriellen Anwendungsbereichen meist zentral vorhanden ist. Ein solches Luftlager 3 kann aber auch mit anderen für derartige Lager geeigneten Fluiden betrieben werden, soweit dies aus konstruktiven oder versorgungstechnischen Gründen notwendig ist.

Das Schüttgutgehäuse 4 ist auf einem darunterliegenden Motor- gehäuse 8 als stationärer Teil befestigt. In dem Motorgehäuse 8 ist der Antriebsmotor 9 vertikal angeordnet. Dabei ist der Motor 9 an seiner Unterseite auf einer Kopfplatte 10 be- festigt, die den gesa-mten Antriebsstrang (Flugelrad, Antriebs- welle, Motor) auf einem Drehlagerelement 12 abstützt. Das Drehlagerelement 12 bes-teht im wesentlichen aus einer oberen Lagerhülse 15 und einer unteren Lagerhülse 18, zwischen denen eine Kugel 14 als Axiallagerung angeordnet ist. In dieses Drehlagerelement 12 ist gleichzeitig die Drehmomentmeßvorrich- tung 11 integriert, die ein elektrisches Signal liefert, das der Förderstärke bzw. der Fördermenge des Schuttgutstromes proportional ist.

Das Drehlagerelement 12 mit der Drehmomentmeßvorrichtung 11 ist im einzelnen in Fig. 2 und 3 vergröBert dargestellt. Dabei wurden fü dieselben Teile in den dargestellten Figuren auch dieselben Bezugszeichen verwandt. Bei dem Drehlagerelement 12 ist die obere Lagerhülse 15 fest mit der Kopfplatte 10 verbun- den und symmetrisch zur Drehachse 13 des Motors 9 angeordnet.

In die nach unten offene obere Lagerhulse L5 ist die untere Lagerhülse 18 koaxial eingeführt, wobei die untere Lagerhülse 18 auf ihrem oberen Teil eine Aussparung für die Kugel als Axiallagerung enthält. Durch diese Aussparung wird die Kugel 14 auf einer vorgegebenen Drehachse fixiert.

Die untere Lagerhülse 18 ist in ihrem unteren Bereich mit ei- ner Kugelpfanne 20 versehen, durch die die untere Lagerhülse 18 senkrecht und symmetrisch zur vorgesehenen Drehachse 13 am Motorgehäuse 4 mittels einer Befestigungsschraube 19 an- gebracht ist. Beide Lagerhülsen 15,18 sind seitlich vonein- ander beabstandet, so daß sie ohne Berührung gegeneinander verdrehbar sind.

Im Überlappungsbereich der beiden zylinderförmigen Lagerhülsen

15,18 sind horizontal und um 90° sich kreuzende Blattfeder- elemente 16,17 vorgesehen, die mit einem Ende an der oberen Lagerhülse 15 und mit dem anderen Ende an der unteren Lager- hülse 18 befestigt sind. Da die sich kreuzenden Federelemente 16,17 durch den Hohlraum des unteren Zylinders 18 geführt werden, sind auf der gegenüberliegenden Seite der unteren La- gerhülse 18 zwei seitliche Aussparungen zur Durchführung der Federelemente 16,17 vorgesehen, die einen bestimmten Verdreh- winkel zwischen den beiden Lagerhülsen 15,18 ermöglichen. Die Blattfederelemente 16,17 sind dabei so ausgebildet, daß sie in Drehrichtung des Antriebsmotors 9 biegeweich und in Längs- richtung biegesteif sind. Durch die winkelmäßig versetzt an- geordneten Blattfederelemente 16,17 kreuzen sich diese auf der vorgesehenen Drehachse 13 und fixieren dadurch beide La- gerhülsen 15,18 symmetrisch zu dieser Drehachse 13. Dabei können auch andere Kreuzungswinkel als auch mehr als zwei Fe- derelemente vorgesehen werden, soweit dies nach der vorgesehe- nen Konstruktion des Lagerelements vorteilhaft erscheint.

Hierbei ist allerdings zu gewährleisten, daß die Fixierung auf der vorgesehenen Drehachse 13 erfolgt. Die Blattfederelemente 16,17 sind in vertikaler Richtung in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, so daR eine direkte Berührung der Federelemente 16,17 ausgeschlossen ist.

Als Axiallagerung kann anstatt einer Kugel 14 auch eine Spit- zenlagerung oder vergleichbare Lagerungen vorgesehen werden, soweit dadurch eine nahezu reibungslose Axiallagerung um die Drehachse 13 gewährleistet ist.

An der oberen Lagerhülse 15 ist am äußeren Umfang seitlich rechtwinklig zum Mittelpunkt ein Hebelarm 24 angebracht, an dessen Ende horizontal und rechtwinklig ein Druckstück 23 be- festigt ist. Dabei stützt sich das Druckstück 23 auf ein Kraftmeßelement 22 ab, das fest mit dem Boden des stationären Motorgehäuses 8 verbunden ist. Bei dem Kraftmeßelement 22 kann

es sich vorteilhafterweise um einen mit Dehnungsmeßstreifen bestückten Biegebalken handeln, der als Ausgangssignal ein der Kraft entsprechendes elektrisches Signal liefert.

Beim Betrieb der Meßvorrichtung stützt sich der Motor 9 mit seinem Antriebsmoment radial auf das Kraftmeßelement 22 ab, woraus mit Hilfe des bekannten Hebelarms 24 das Antriebsmoment bestimmt wird. Aus dem Antriebsmoment kann in bekannter Weise die Förderstärke und/oder die Fördermenge ermittelt werden.

Dabei wird auch durch die spezielle Anordnung der Blattfeder- elemente 16,17 gewährleistet, daß sich die festgelegte Dreh- achse 13 auch bei großen Belastungsänderungen nicht aus ihrer radialen Lage verschiebt und dadurch die vorbestimmte Hebel- armlänge verändert. Durch eine derartige winkelversetzte sich kreuzende Drehlagerung 12 können in Drehrichtung auch sehr biegeweiche Blattfedern 16,17 eingesetzt werden, wodurch kaum eine meßwertverfälschende Kraftnebenschlußwirkung auftritt.

Hierdurch ist diese Meßvorrichtung auch für verhältnismäßig kleine Förderstärken bei hohen Genauigkeitsanforderungen ein- setzbar, weil diese nahezu kraftnebenschlußfreie Drehmoment- übertragung nur geringe Meßfehler verursacht. Dieser geringe Meßfehler bei kleinen Förderstärken wird noch dadurch verbes- sert, daß ein nahezu reibungsfreies Luft-3 und Axiallager 14 eingesetzt wird, da hierdurch kaum Reibungs-und Kraftneben- schlußfehler in der gesamten Meßvorrichtung auftreten können.

Derartige nahezu reibungs-und kraftnebenschlußfreie Lagerun- gen können vorteilhafterweise auch bei Meßvorrichtungen für große Förderstärken eingesetzt werden. Hierbei sind auch Ge- triebemotoren oder Zwischengetriebe denkbar, sofern diese hin- reichend reibungsarm ausgestattet sind oder deren Reibung rechnerisch oder konstruktiv kompensierbar ist.

Eine derartige nahezu reibungs-und kraftnebenschlußfreie La- gerung kann auch für hängende Antriebsstränge mit obenliegen-

den Antrieben vorgesehen werden. Dabei muß dann die innenlie- gende Lagerhülse 18 so ausgebildet sein, daß die Kugel 14 un- terhalb der Hülsenabdeckung in einer seitlichen Fixierung an- geordnet ist. Die außenliegende Lagerhülse 15 muß dann so aus- gebildet sein, daß mindestens ein Quersteg vorgesehen ist, der unterhalb der Kugel 14 durch die innenliegende Hülse 18 ge- führt ist. Damit wird die axiale Kraft des Antriebsstrangs über die Abdeckung der Innenhülse und die darüber angeordnete Kugel 14 auf den Quersteg der Außenhülse 15 übertragen, so daß hierdurch die gleiche Funktionsweise gewährleistet ist wie bei einer unterhalb des Schüttgutbehälters 4 angeordneten Motorla- gerung 12.