Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TORSIONAL VIBRATION ISOLATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/036023
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a torsional vibration isolator for a drive train of a vehicle, said isolator comprising a primary element and a secondary element, which can rotate in relation to one another about a rotational axis, in addition to at least two spring elements, which extend in an arc in the circumferential direction of the rotational axis and are supported on their outer radial faces by a respective radial support device. According to the invention, the first respective ends of the spring elements are supported in the circumferential direction by the primary element and the second respective ends by the secondary element and the length of the two spring elements, when viewed in the circumferential direction, can be modified by rotating the primary element in relation to the secondary element. The radial support devices of the spring elements comprise several support elements that engage with the radial outer face of the spring elements, said support elements being mounted to rotate in the circumferential direction in such a way that they can be carried along with the spring elements in said direction, when the length of the spring elements is modified.

Inventors:
RONNER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/010598
Publication Date:
April 21, 2005
Filing Date:
September 21, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
RONNER GERHARD (DE)
International Classes:
F16F15/134; (IPC1-7): F16F15/123
Foreign References:
FR2829819A12003-03-21
DE4040605A11991-06-27
US20020147051A12002-10-10
DE3831009A11989-03-30
DE19700851A11997-07-24
DE19522718A11996-01-11
Other References:
See also references of EP 1671048A1
Attorney, Agent or Firm:
BMW AG (AJ-3, München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Drehschwingungsisolator (1) für einen Antriebsstrang eines Fahr zeugs, mit einem Primärelement und einem Sekundärelement, die bezüglich einer Drehachse (2) relativ zueinander verdrehbar sind, mindestens zwei Federelementen (3,4), die sich bogenartig in einer Umfangsrichtung der Drehachse (2) erstrecken und die von einer radialen Außenseite her durch jeweils eine radiale Abstützeinrichtung (912) abgestützt sind, wobei jeweils ein erstes Ende (5,7) der Federelemente (3,4) durch das Primärelement und jeweils ein zweites Ende (6, 8) der Federelemente^ (3, 4) durch das Sekundärelement in Umfangsrichtung abgestützt ist und in Umfangsrichtung gesehen die Länge der beiden Federelemente (3,4) bei einer Verdrehung des Primärelements in bezug auf das Sekundärelement veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abstützeinrichtungen der Federelemente mehrere an der radialen Außenseite der Federelemente angreifende Abstützelemente (9 12) aufweisen, die in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet sind, derart, dass sie sich bei einer Längenänderung der Federelemente (3, 4) in Umfangsrichtung mit den Federelementen (3,4) mitbewegen können.
2. Drehschwingungsisolator (1) nach Anspruch 1, wobei die Abstütz elemente (912) Uförmig sind und die Federelemente (3,4) jeweils klammerartig radial von außen her umgreifen.
3. Drehschwingungsisolator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ab stützelemente (912) jeweils ein Uförmig gebogenes Blechelement (1517) aufweisen, das jeweils das zugeordnete Federelement (3,4) radial von außen her umgreift.
4. Drehschwingungsisolator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens zwei der Abstützelemente (912), von denen ein erstes (9) dem ersten Federelement (3) und ein zweites (10) dem zweiten Federelement (4) zugeordnet ist, über ein gemeinsames auf der Drehachse (2) angeordnetes Halteelement (13) miteinander verbunden sind, derart, dass sich die an den Abstützelementen (9,10) des Halteelements (13) angreifenden radialen Abstützkräfte gegeneinander aufheben.
5. Drehschwingungsisolator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jedes der Abstützelemente (912) formschlüssig gegen Verrutschen in Umfangsrichtung mit dem zugeordneten Federelement (3,4) verbunden ist.
6. Drehschwingungsisolator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Federelemente (3,4) durch Schraubenfedern gebildet sind.
7. Drehschwingungsisolator (1) nach Anspruch 6, wobei jedes der Abstützelemente jeweils von außen her auf mindestens eine Windung (24) der zugeordneten Schraubenfeder (3) aufgesetzt ist, wobei die mindestens eine Windung (24) formschlüssig in das Abstützelement (9 11) eingerastet ist.
8. Drehschwingungsisolator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mehr als zwei sich jeweils über einen bogenartigen Umfangsabschnitt erstreckende Federelemente (3,4) vorgesehen sind, die radial von außen her jeweils durch mehrere Abstützelemente (912) abgestützt sind, wobei mehrere koaxial zur Drehachse angeordnete Halteelemente (13,14) vorgesehen sind, die jeweils eine der Anzahl der Federelemente (3,4) entsprechende Anzahl von radial abstehenden Armen aufweisen, wobei jedes Halteelement (13,14) für jedes der Federelemente (3,4) jeweils einen zugeordneten Arm aufweist und an den freien Enden der Arme jeweils ein Abstützelement (912) vorgesehen ist.
Description:
Drehschwinqungsisolator Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschwingungsisolator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor treten aufgrund der inter- mittierenden Arbeitsweise des Motors im Antriebsstrang Drehschwingungen auf. Zur"Isolation"und Dämpfung dieser Drehschwingungen werden seit geraumer Zeit Zweimassenschwungräder eingesetzt, die üblicherweise zwischen dem Motor und dem Getriebeeingang angeordnet sind. Ein solches Zweimassenschwungrad ist beispielsweise aus der DE 197 00 851 A1 und der DE 195 22 718 A1 bekannt.

Stark vereinfacht ausgedrückt bestehen Zweimassenschwungräder aus einem Primärelement und einem Sekundärelement, die bezüglich einer Drehachse relativ zueinander verdrehbar sind. In einer Umfangsrichtung der Drehachse sind zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement in Umfangsrichtung verteilt mehrere schraubenfederartige Federelemente angeordnet. Die Federelemente sind in Umfangsrichtung bogenartig gekrümmt und werden daher auch als"Bogenfedern"bezeichnet. Bei einer

Relativverdrehung des Primärelementes gegenüber dem Sekundärelement werden die bogenartigen Federelemente zusammengedrückt.

In Radialrichtung werden die Bogenfedern von außen her jeweils durch eine "schalenartige Ausnehmung", z. B. ein Abstützblech, das am Primärelement bzw. am Sekundärelement angeordnet ist, abgestützt. Dadurch wird verhindert, dass die Bogenfedern beim Zusammendrücken radial nach aussen"ausweichen". Zwischen den Bogenfedern und den sie in Radialrichtung abstützenden Ausnehmungen bzw. Blechschalen entstehen Reibungskräfte. Die Reibungskräfte sind einerseits darauf zurückzuführen, dass die Bogenfedern in Umfangsrichtung bogenartig gekrümmt sind und die an den Enden der Bogenfedern angreifenden Abstützkräfte nicht in einer Linie liegen, sondern sich unter einem bestimmten Winkel schneiden, was zu einer resultierenden Bogenfederradialkraft führt. Hinzu kommt, dass sich ein Zweimassenschwungrad mit hoher Drehzahl dreht. Dadurch entstehen in Radialrichtung wirkende Fliehkräfte, weiche die Bogenfedern zusätzlich nach außen pressen.

Versuche haben gezeigt, dass die Torsionssteifigkeit eines Zweimassenschwungrades im dynamischen Betrieb (hohe Drehzahl) um bis zu 40 größer ist als im statischen Betrieb (Stillstand bzw. geringe Drehzahl), was primär auf die an den Bogenfedern angreifenden Fliehkräfte und die dadurch hervorgerufenen Reibkräfte zurückzuführen ist. Bei hohen Drehzahlen ist zu beobachten, dass die Bogenfedern aufgrund der Flieh- kraftreibung selbst bei einer Drehmomententlastung des Zweimassenschwungrads an den sie in Radialrichtung abstützenden Reibschalen bzw. Ausnehmungen"kleben"bleiben und sich nicht entsprechend der Drehmomententlastung entspannen, sondern erst bei einer Drehzahlabsenkung"schlagartig"entspannen, was vorübergehend zu einem unerwünschten Spiel im Antriebsstrang führt. Dies führt zu Schwingungsproblemen, wie zum Beispiel Getrieberasseln, Schubbrummen

oder ganz allgemein zu Vibrationen. Zur Vermeidung dieser Probleme und zur Verringerung des Verschleiß zwischen den Bogenfedern und den Reibschalen bzw. Ausnehmungen, in denen die Bogenfedern angeordnet sind, sind die Ausnehmungen häufig mit Schmierfett gefüllt, was die oben genannten Probleme mildert aber nicht beseitigt.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehschwingungsisolator zu schaffen, bei dem die oben erläuterten Probleme vermieden werden.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Die Erfindung geht von einem Drehschwingungsisolator für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs aus. Der Drehschwingungsisolator weist ein Primärelement und ein Sekundärelement auf, die bezüglich einer Drehachse relativ zueinander verdrehbar sind. Das Primärelement bildet den "Drehmomenteingang"und das Sekundärelement den "Drehmomentausgang"des Drehschwingungsisolators. Ferner sind min- destens zwei"Federelemente"vorgesehen, die sich bogenartig in einer Umfangsrichtung der Drehachse erstrecken. Die Federelemente können durch Schraubenfedern gebildet seih, die aufgrund ihrer Krümmung in Umfangsrichtung dann auch als"Bogenfedern"bezeichnet werden. Die Federelemente bzw. Bogenfedern sind von einer radialen Außenseite her jeweils durch eine"radiale Abstützeinrichtung"abgestützt. Jeweils ein erstes Ende eines jeden Federelements ist durch das Primärelement und jeweils ein zweites Ende eines jeden Federelements ist durch das Sekundärelement in Umfangsrichtung abgestützt. In Umfangsrichtung gesehen ist die Länge der Federelemente bei einer Verdrehung des Primärelements in bezug auf das Sekundärelement veränderbar."Veränderbar bedeutet, dass die

Federelemente bei einer Relativverdrehung des Primärelements in bezug auf das Sekundärelement zusammengedrückt werden.

Der Kern der Erfindung besteht in der Gestaltung der radialen Abstützeinrichtungen, die beim Zusammendrücken der bogenartigen Federelementr ein radiales"Ausweichen"der Federelemente verhindern. Die radialen Abstützeinrichtungen gemäß der Erfindung weisen mehrere an der radialen Außenseite der Federelemente anliegende Abstützelemente auf. Die Abstützelemente sind in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet.

Verdrehbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie sich bei einer Längenänderung der Federelemente, das heißt bei einer Verdrehung des Primärelementes in bezug auf das Sekundärelement in Umfangsrichtung mit den Federelementen mitbewegen können.

Im Unterschied zu herkömmlichen : Anordnungen, bei denen beim Zusammendrücken und Entspannen der Bogenfedern eine Relativbewegung der Bogenfedern in Bezug auf die Reibblech bzw. die Ausnehmungen auftritt, welche die Bogenfedern radial abstützen, wird gemäß der Erfindung eine solche Relativbewegung vermieden. Somit werden die bei herkömmlichen Drehschwingungsisolatoren insbesondere bei höheren Drehzahlen verstärkt auftretenden"Reibungsprobleme"an den Bogenfedern und den"Reibschalen"bzw. Ausnehmungen, in denen die Bogenfedern angeordnet und radial abgestützt sind, vollständig vermieden. Auf eine "Fettschmierung"der Bogenfedern kann bei einer Anordnung gemäß der Er- findung verzichtet werden. Mit der Erfindung wird also eine weitgehend reaktionskraftfreie Kompression urid Entspannung der Bogenfedern entsprechend dem momentan übertragenen Drehmoment erreicht. Die Drehzahl des Drehschwingungsisolators hat also praktisch keinen Einfluss mehr auf das Kompressions-bzw. Entspannungsverhalten der Bogenfedern.

Die Abstützelemente können beispielsweise U-förmig oder klammerartig ausgebildet sein und die Federelemente (Bogenfedern) klammerartig radial von außen her umgreifen. Die Abstützelemente können durch U-förmig gebogene Bleche gebildet sein.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei oder mehr der vorgesehenen Abstützelemente über ein gemeinsames auf der Drehachse angeordnetes Halteelement miteinander verbunden. Ein erstes dieser Abstützelemente ist dem ersten Federelement bzw. der ersten Bogenfeder zugeordnet und ein zweites dieser Abstützelemente ist dem zweiten Feder- element bzw. der zweiten Bogenfeder zugeordnet. Die beiden Abstützelemente sind über das Halteelement miteinander verbunden, und zwar derart, dass sich die an den Abstützelementen des Halteelements angreifenden radialen Abstützkräfte gegeneinander aufheben.

Vorzugsweise ist jedes der Abstützelemente formschlüssig und somit in Umfangsrichtung gegen Verrutschen gesichert mit dem zugeordneten Federelement verbunden. Wenn die Federelemente Schraubenfedern sind, können die Abstützelemente jeweils von außen her auf einzelne Windungen der Schraubenfedern aufgesetzt sein. Um ein Verrutschen der Abstützelemente zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass Windungen der Schraubenfedern in Ausnehmungen bzw. Nuten, die in den einzelnen Abstützelementen vorgesehen sind, formschlüssig eingerastet sind.

Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen : Figur 1-4 verschiedene schematische Darstellungen des Grundprinzips der Erfindung.

Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Drehschwingungsisolator 1, der, wie an sich bekannt, ein hier nicht näher dargestelltes Primärelement und ein hier nicht näher dargestelltes Sekundärelement ausweist. Das Primärelement und das Sekundärelement sind bezüglich einer Drehachse 2 relativ zueinander verdrehbar. Das Primärelement bildet beispielsweise einen Drehmomenteingang und das Sekundärelement einen Drehmomentausgang des Drehschwingungsisolators 1.

Ferner sind ein erstes Federelement 3 und ein zweites Federelement 4 vorgesehen, die sich jeweils in Umfangsrichtung der Drehachse 2 erstrecken.

Die Federelemente 3,4 sind hier durch Schraubenfedern gebildet. Sie sind kreisbogenartig angeordnet und erstrecken sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils über einen Umfangsabschnitt von nahezu 180°.

Die erste"Bogenfeder"3 weist ein erstes Ende 5 ein zweites Ende 6 auf.

Dementsprechend weist die zweite Bogenfeder 4 ein erstes Ende 7 und ein zweites Ende 8 auf. Die ersten Enden 5, 7 sind in Umfangsrichtung jeweils durch das Primärelement (nicht dargestellt) und die zweiten Enden 6,8 sind in Umfangsrichtung durch das Sekundärelement (nicht dargestellt) des Drehschwingungsisolators abgestützt. Drehmoment wird vom Primärelement über das Federelement 3 und über das Federelement 4 auf das Sekundärelement übertragen. In Abhängigkeit von der Größe des übertragenen Drehmoments verdrehen sich das Primärelement und das Sekundärelement relativ zueinander. Dies führt dazu, dass die beiden Federelemente in Umfangsrichtung zusammengedrückt werden.

Da die Federelemente 3,4 bogenartig gekrümmt sind, entstehen beim Zusammendrücken nach außen wirkende Radialkräfte. Um ein radiales Ausweichen der Federelemente 3, ; 4 zu verhindern, müssen sie in Radialrichtung abgestützt werden. Hierzu sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Abstützelemente 9,10 bzw. 11,12 vorgesehen. Die Abstützelemente 9, 11 sind der ersten Bogenfeder 3 und die Ab-

stützelemente 10,12 sind der zweiten Bogenfeder 4 zugeordnet. Die Abstützelemente 9 und 10 sind über ein zweiarmiges Halteelement 13, das in Umfangsrichtung relativ biegesteif ist, miteinander verbunden. Die Abstützelemente 11,12 sind über ein entsprechendes Halteelement 14 miteinander verbunden.

Die Halteelemente 13, 14 sind drehbar auf der Drehachse 2 angeordnet. Sie können sich bei einer Längenänderung der Bogenfedern 3,4, das heißt bei einer Stauchung bzw. bei einer Entspannung der Bogenfedern 3,4 nahezu ungehindert mitbewegen. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Abstützelemente 9,10 bzw. 11,12 über ein zugeordnetes Halteelement 13 bzw. 14 miteinander verbunden. Die Halteelemente, von denen hier nur die beiden Halteelemente 13,14 explizit mit Bezugszeichen bezeichnet sind, überlappen sich fächerartig, was am Besten aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist.

Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die Abstützelemente 9- 12 jeweils ein U-förmig gebogenes Blechelement 15 auf, dessen beiden Schenkel 16,17 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Niet- verbindung 18,19 mit zugeordneten Schenkeln 20,21 des Halteelementes 14 verbunden sind. Die Abstützelemente 9-12 weisen ferner ein clipartiges Element 22 auf, an dessen Innenseite eine nutartige Ausnehmung 23 vorge- sehen ist, in die eine Windung 24 der Bogenfeder 3 eingreift. Das Abstütz- element 11 ist somit in Umfangsrichtung formschlüssig gegen Verrutschen auf der zugeordneten Bogenfeder gesichert.

Alternativ zu dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Bogen- federn vorgesehen sind, können auch drei oder mehr über den Umfang ver- teilt angeordnete Bogenfedern vorgesehen sein. Im Falle von drei oder mehr Bogenfedern können die Halteelemente dementsprechend drei-bzw.

mehrarmig ausgebildet sein, wobei am Ende der Arme jeweils ein Abstützelement vorgesehen ist.

Figur 4 zeigt die Anordnung der Figur 3 schematisch in einer Stirnansicht.

Von den in Figur 3 gezeigten Haltelementen sind lediglich die Halteelemente 13,14 explizit dargestellt.




 
Previous Patent: SHOCK ABSORBER APPARATUS

Next Patent: PUSH BELT