Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRAILER COUPLING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/069936
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a trailer coupling comprising a pivot bearing unit having a pivot bearing body which is pivotably mounted about a pivot axis between a working position and a rest position on a bearing base which is fixed to the vehicle, on which a ball neck supporting a coupling ball on a second end is maintained by a first end, wherein an extension which extends through a passage of the bearing base is arranged on the pivot bearing body coaxially to the pivot axis, wherein the pivot bearing body comprises a form-fitting body which can be moved back and forth in the working position by displacing the pivot bearing body parallel to the pivot axis between a fixing position and a release position, wherein the pivot bearing body has a guide body with receiving portions in which locking bodies are movably arranged. The locking bodies can be moved from a release position into an axial blocking position in which they rest against support surfaces supporting the bearing base, which maintain the support surfaces in the fixing position.

Inventors:
KADNIKOV ALEKSEJ (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/075888
Publication Date:
April 09, 2020
Filing Date:
September 25, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ACPS AUTOMOTIVE GMBH (DE)
International Classes:
B60D1/06; B60D1/54
Attorney, Agent or Firm:
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Anhängekupplung umfassend eine Schwenklagereinheit (30) mit einem an in einer fahrzeug festen Lagerbasis (32) um eine Schwenkachse (50) zwischen einer Arbeitsstellung (A) und einer Ruhestellung (R) verschwenkbar gelagerten Schwenklagerkörper (60), an welchem ein an einem zweiten Ende (44) eine Kupplungskugel (46) tragender Kugelhals (40) mit einem ersten Ende (42) gehalten ist,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem Schwenk- lagerkörper (60) koaxial zur Schwenkachse (50) ein Fortsatz (62) angeordnet ist, welcher einen Durchlass (64) der Lagerbasis (32) durchgreift, dass der Schwenklagerkörper (60) einen Formschluss- körper (66) mit radial außerhalb des Fortsatzes (62) angeordneten ersten Formschlusselementen (72) umfasst, die in der Arbeitsstellung (A) durch Verschieben des Schwenklagerkörpers (60) parallel zur Schwenkachse (50) zwischen einer Fixierstellung, in welcher die ersten Formschlusselemente (72) mit an der Lagereinheit radial außerhalb des Fortsatzes angeordneten zweiten Formschlusselementen (82) in Eingriff stehen, und einer Freigabestellung, in welcher die ersten Form- schlusselemente (72) und die zweiten Formschlusselemente (82) außer Eingriff stehen, hin- und herbewegbar sind, dass der Schwenklager- körper (60) einen mit diesem zumindest in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) fest verbundenen Führungskörper (120) mit Aufnahmen (110) aufweist, in welchen Verriegelungskörper (100) mit mindestens einer radial zur Schwenkachse (50) verlaufenden

Komponente bewegbar angeordnet sind, dass die Verriegelungskörper (100) in den Aufnahmen (110) von einer radial innenliegenden Löse- stellung in eine radial über den Führungskörper (120) überstehende Axialblockierstellung bewegbar sind und in der Axialblockierstellung an von der Lagerbasis (32) getragenen Stützflächen (98) anliegen, die so an der Lagerbasis (32) angeordnet und ausgerichtet sind, dass die in der Axialblockierstellung stehenden Verriegelungskörper (100) beim Anliegen an den Stützflächen (98) die ersten und zweiten

Formschlusselemente (72, 82) in der Fixierstellung halten.

2. Anhängekupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (72) an einer Außenkontur des Form- schlusskörpers (66) angeordnet sind.

3. Anhängekupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (72) der Schwenkachse (50) abgewandt angeordnete erste Formschlussflächen (74) aufweisen.

4. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten Formschlussflächen (74) in einer Umlaufrichtung um die Schwenkachse (50) einen radial variierenden Konturverlauf aufweist.

5. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (72) in unter- schiedlichen um die Schwenkachse (50) herum angeordneten Bogen- segmenten die ersten Formschlussflächen (74) bilden.

6. Anhängekupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass jede der ersten Formschlussflächen (74) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) einen radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

7. Anhängekupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlussflächen (74) in diese schneidenden und durch die Schwenkachse (50) hindurch verlaufenden geometrischen Ebenen zumindest abschnittsweise in einem stumpfen Winkel zur Schwenk- achse (50) verlaufen.

8. Anhängekupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gesamtheit der ersten Formschlussflächen (74) so am Formschlusskörper (66) angeordnet und ausgebildet ist, dass sie mit den zweiten Formschlusselementen (82) lediglich in der Arbeits- Stellung (A) in Eingriff kommen können.

9. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlusselemente (82) an einer Innenkontur (68) eines Formschlusselemententrägers (80) angeordnet sind.

10. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlusselemente (82) den ersten Formschlusselementen (72) zugewandte zweite Formschluss- flächen (84) aufweisen.

11. Anhängekupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlussflächen (84) der Schwenkachse (50)

zugewandt angeordnet sind.

12. Anhängekupplung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlussflächen (84) in einer Umlaufrichtung um die Schwenkachse (50) einen radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

13. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlusselemente (82) in unter- schiedlichen um die Schwenkachse (50) herum angeordneten Bogen- segmenten zweite Formschlussflächen (84) bilden.

14. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlussflächen (84) einen den ersten Formschlussflächen (74) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) entsprechenden radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

15. Anhängekupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlussflächen (84) in diese schneidenden und durch die Schwenkachse (50) hindurch verlaufenden geometrischen Ebenen zumindest abschnittsweise mit der Schwenkachse (50) einen spitzen Winkel einschließen.

16. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlusskörper (66) um den Fortsatz (62) umlaufend

ausgebildet ist.

17. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlusskörper (66) an einem sich radial über den Fortsatz (62) hinaus erstreckenden Bereich des Schwenk- lagerkörpers (60) angeordnet ist.

18. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlusskörper (66) mit dem an der Lagerbasis (32) vorgesehenen Formschlusselemententräger (80) zusammenwirkt, wobei der Formschlusselemententräger (80) auf einer dem Formschlusskörper (66) zugewandten Seite der Lagerbasis (32), insbesondere an eine Außenseite (86) der Lagerbasis (32) angrenzend, in der Lagerbasis (32) ausgebildet ist

19. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (120) drehfest mit dem Schwenklagerkörper (60) verbunden ist.

20. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (120) hülsenförmig ausgebildet ist.

21. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenklagerkörper (60) mittels des Fortsatzes (62) an der Lager- basis (32) um die Schwenkachse (50) schwenkbar gelagert ist.

22. Anhängekupplung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (62) auf einer dem Formschlusskörper (66) des

Schwenklagerkörpers (60) abgewandten Seite einen Führungsbereich (194) aufweist, mit welchem dieser relativ zur Lagerbasis (32) um die Schwenkachse (50) schwenkbar gelagert ist.

23. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenklagerkörper (60) einen Führungskörper (220) aufweist, mit welcher dieser relativ zur Lagerbasis (32) um die Schwenkachse (50) verschwenkbar gelagert ist.

24. Anhängekupplung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (220) an einem an der Lagerbasis (32) gehaltenen Lagerring (210) gelagert ist.

25. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (98) an einer an der Lagerbasis (32) angeordneten Stützeinheit (90) angeordnet sind.

26. Anhängekupplung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (90) auf einer dem Formschlusselemententräger (80) gegenüberliegenden Seite der Lagerbasis (32) angeordnet ist.

27. Anhängekupplung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (90) aus mindestens zwei Abstützsegmenten (92) gebildet ist.

28. Anhängekupplung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützsegmente (92) durch Trennstellen (96) getrennt sind und dass diese insbesondere an die Trennstellen (96) angrenzende Stütz- flächen (98) aufweisen.

29. Anhängekupplung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskörper (100) auf die Stützeinheit (90) im Bereich einer Trennstelle (96) zwischen zwei Abstützsegmenten (92) wirken und sich an beiderseits der Trennstelle (96) angeordneten Stützflächen (98) der Abstützsegmente (92) abstützen.

30. Anhängekupplung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch

gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (90) mit einem an dem Fortsatz (62) auf einer dem Formschlusskörper (66) abgewandten Seite angeordneten Führungsbereich (194) den Fortsatz (62) des

Schwenklagerkörper (60) gegen ein Herausbewegen aus dem

Durchlass (64) sichert.

31. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungskörper (120) ein Betätigungskörper (140) für die Verriegelungskörper (100) angeordnet ist.

32. Anhängekupplung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (140) relativ zu dem Führungskörper (120) bewegbar ist und eine Betätigungskontur (142) aufweist, um die Verriegelungskörper (100) von der Lösestellung in die Axialblockier- stellung und umgekehrt zu bewegen.

33. Anhängekupplung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (142) des Betätigungskörpers (140)

Betätigungsflächen (152, 154, 156, 158) aufweist, deren Abstand von der Schwenkachse (50) variiert, so dass die Verriegelungskörper (100) beim Anliegen an einer radial innen liegenden Betätigungsfläche (152) in der Lösestellung und beim Anliegen an einer radial außen liegenden Betätigungsfläche (156, 158) in der Axialblockierstellung stehen.

34. Anhängekupplung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (140) eine mit zunehmender Erstreckung in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) in einem zunehmenden radialen Abstand von der Schwenkachse (50) verlaufende Betätigungs- fläche (158) aufweist, an der die Verriegelungskörper (100) in der Axialblockierstellung anliegen.

35. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (140) an dem Führungs- körper (120) bewegbar geführt ist.

36. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (140) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) relativ zu den Verriegelungskörpern (100) bewegbar ist.

37. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Betätigungskörpers (140) die Verriegelungskörper (100) von der Lösestellung in die Axial- blockierstellung und umgekehrt bewegbar sind.

38. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (140) durch einen

Verschiebeantrieb (160) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) verschiebbar ist.

39. Anhängekupplung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeantrieb ein Spindelantrieb (160) ist.

40. Anhängekupplung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (160) eine Antriebsspindel (162) und eine parallel zur Schwenkachse (50) bewegbare Spindelmutter (168) zur Bewegung des Betätigungskörpers (140)aufweist.

41. Anhängekupplung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (162) einen Durchlass des Betätigungskörpers (140) durchsetzt.

42. Anhängekupplung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (168) starr mit dem Betätigungskörper (140) gekoppelt ist.

43. Anhängekupplung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (168) über ein federelastisches Element (172) auf den Betätigungskörper (140) wirkt.

44. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren der Spindelmutter (168) von der Lösestellung in die Axialblockierstellung der Betätigungskörper (140) ebenfalls von der Lösestellung in die Axialblockierstellung verfahren wird.

45. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren der Spindelmutter (168) von der Axialblockierstellung in die Lösestellung der Betätigungskörper (140) durch mindestens einen zwischen der Spindelmutter (168) und dem Betätigungskörper (140) wirksamen Kopplungskörper (174) von der Axialblockierstellung in die Lösestellung verfahren wird.

46. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (140) und/oder die Spindelmutter (168) im Anschluss an ein Verfahren von der Axial- blockierstellung in Richtung der Lösestellung auf den Schwenklager- körper (60) wirkt, um diesen von der Fixierstellung in die um die Schwenkachse (50) drehbare Freigabestellung bewegen.

47. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (140) und/oder die Spindelmutter (168) im Anschluss an ein Verfahren von der Freigabe- Stellung in Richtung der Fixierstellung auf den Schwenklagerkörper (60) wirkt, um diesen von der Lösestellung in die Axialblockierstellung zu bewegen.

48. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spindelantrieb (160) in der

Freigabestellung ein Verschwenken des Schwenklagerkörpers (60) von der Arbeitsstellung (A) in die Ruhestellung (R) erfolgt.

49. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spindelantrieb (160) in der Freigabe- Stellung ein Verschwenken des Schwenklagerkörpers (60) von der Ruhestellung (R) in die Arbeitsstellung (A) erfolgt.

50. Anhängekupplung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken des Schwenklagerkörpers (60) mittels des Spindelantriebs (160) aufgrund einer Blockierung einer Verschiebung der Spindelmutter (168) erfolgt.

51. Anhängekupplung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung der Verschiebung der Spindelmutter (168) in der Freigabestellung des Schwenklagerkörpers (60) erfolgt

52. Anhängekupplung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung in einer zur Freigabestellung hin führenden

Ausrückrichtung (AR) eine Blockierstellung einer weiteren

Verschiebung eine Schwenkbewegung von der Arbeitsstellung (A) in die Ruhestellung (R) bewirkt.

53. Anhängekupplung nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung in einer von der Freigabestellung weg führenden Einrückrichtung (ER) eine Blockierung einer weiteren

Verschiebung eine Schwenkbewegung von der Ruhestellung (R) in die Arbeitsstellung (A) bewirkt.

54. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenklagerkörper (60) durch eine Fixiereinheit (250) relativ zur Lagerbasis (32) fixierbar ist.

55. Anhängekupplung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (250) den Schwenklagerkörper (60) in der um die Schwenkachse (50) schwenkbaren Freigabestellung relativ zur Lager- basis (32) in der Ruhestellung fixierend ausbildet.

56. Anhängekupplung nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (250) den Schwenklagerkörper (60) in der um die Schwenkachse (50) schwenkbaren Freigabestellung relativ zur Lagerbasis (32) in der Arbeitsstellung fixierend ausgebildet ist.

Description:
ANHÄNGEKUPPLUNG

Die Erfindung betrifft eine Anhängekupplung umfassend eine Schwenk- lagereinheit mit einem an einer fahrzeug festen Lagerbasis um eine Schwenk- achse zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verschwenkbar gelagerten Schwenklagerkörper, an welchem ein an einem zweiten Ende eine Kupplungskugel tragender Kugelhals mit einem ersten Ende gehalten ist.

Derartige Anhängekupplungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.

Bei derartigen Anhängekupplungen besteht das Problem, die

Verschwenkbarkeit und die Fixierbarkeit des Schwenklagerkörpers mit möglichst einfachen Mitteln in möglichst kompakter Bauweise zu realisieren.

Diese Aufgabe wird bei einer Anhängekupplung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Schwenklagerkörper koaxial zur Schwenkachse ein Fortsatz angeordnet ist, welcher einen Durch- lass der Lagerbasis durchgreift, dass der Schwenklagerkörper einen Form- schlusskörper mit radial außerhalb des Fortsatzes angeordneten ersten Form- schlusselementen umfasst, die in der Arbeitsstellung durch Verschieben des Schwenklagerkörpers parallel zur Schwenkachse zwischen einer Fixierstellung, in welcher die ersten Formschlusselemente mit an der Lagereinheit radial außerhalb des Fortsatzes angeordneten zweiten Formschlusselementen in Eingriff stehen, und einer Freigabestellung, in welcher die ersten Form- schlusselemente und die zweiten Formschlusselemente außer Eingriff stehen, hin und her bewegbar sind, dass der Schwenklagerkörper einen mit diesem zumindest in Richtung parallel zur Schwenkachse fest verbundenen Führungs- körper mit Aufnahmen aufweist, in welchen Verriegelungskörper mit

mindestens einer radial zur Schwenkachse verlaufenden Komponente bewegbar angeordnet sind, dass die Verriegelungskörper in den Aufnahmen von einer radial innenliegenden Lösestellung in eine radial über den Führungs- körper überstehende Axialblockierstellung bewegbar sind und in der Axial- blockierstellung an von der Lagerbasis getragenen Stützflächen anliegen, die so an der Lagerbasis angeordnet und ausgerichtet sind, dass die in der Axial- blockierstellung stehenden Verriegelungskörper beim Anliegen an den Stütz- flächen die ersten und zweiten Formschlusselemente in der Fixierstellung halten.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass diese eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht und außerdem einfach herstellbar ist.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann die Schwenkachse relativ zu einer Längsmittelebene des Kraftfahrzeugs und somit auch einer Längsmittelebene der Anhängekupplung in unterschiedlichster Orientierung verlaufen.

Beispielsweise könnte die Schwenkachse senkrecht zur Längsmittelebene angeordnet sein.

Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, dass die Schwenkachse quer, insbesondere schräg zur Längsmittelebene der Anhängekupplung, ausgerichtet ist und somit die Möglichkeit eröffnet, eine Schwenkbewegung des Kugelhalses von einer ungefähr parallel zur Längsmittelebene

ausgerichteten Arbeitsstellung in einer quer zur Längsmittelebene verlaufende Ruhestellung durchzuführen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kugelhals in der Ruhestellung mit der Kupplungskugel in Richtung einer Fahrbahn weisend angeordnet ist, so dass der Kugelhals auf einer der Fahrbahn abgewandten Seite der Kupplungskugel verläuft und mit dieser in der Ruhestellung verbunden ist. Hinsichtlich der Anordnung der Formschlusselemente relativ zum Formschluss- körper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.

So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die ersten Formschlusselemente an einer Außenkontur des Formschlusskörpers angeordnet sind.

Insbesondere sind die ersten Formschlusselemente stationär an dem Form- schlusskörper angeordnet.

Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die ersten Formschlusselemente der Schwenkachse abgewandte erste Formschlussflächen aufweisen.

Vorzugsweise verlaufen dabei die ersten Formschlussflächen ausschließlich der Schwenkachse abgewandt.

Besonders günstig ist es, wenn jede der ersten Formschlussflächen in einer Umlaufrichtung um die Schwenkachse einen radial variierenden Konturverlauf aufweist, das heißt, dass die ersten Formschlussflächen nicht auf einer zur Schwenkachse koaxialen geometrischen Zylinderfläche liegen, sondern von einer derartigen Zylinderfläche abweichend ausgebildet sind und dadurch einen radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

Ferner ist es günstig, wenn die ersten Formschlusselemente in unter- schiedlichen um die Schwenkachse herum angeordneten Bogensegmenten die ersten Formschlussflächen bilden.

Dabei können die Bogensegmente Kreisbogensegmente sein oder auch parabolisch oder andersartig geformte Bogensegmente, das entscheidende Kriterium dieser Bogensegmente ist, dass diese eine stärkere Krümmung aufweisen als eine durch einen Scheitelpunkt der Bogensegmente hindurch verlaufende Kreisbahn um die Schwenkachse. Insbesondere lässt sich ein vorteilhafter Formschluss dann hersteilen, wenn jede der Formschlussflächen in Richtung parallel zur Schwenkachse einen radial variierenden Konturverlauf aufweist.

Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die ersten Formschlussflächen in diese schneidenden und durch die Schwenkachse hindurch verlaufenden geometrischen Ebenen zumindest abschnittsweise in einem stumpfen Winkel zur Schwenkachse verlaufen.

Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Gesamtheit der ersten Formschlussflächen so am Formschlusskörper angeordnet und ausgebildet ist, dass sie mit den zweiten Formschlusselementen lediglich in der Arbeitsstellung in Eingriff kommen können, so dass nur in dieser einen Schwenkstellung ein Bewegen des Schwenklagerkörpers von der Freigabestellung in die Fixierstellung möglich ist.

Hinsichtlich der Ausbildung der zweiten Formschlusselemente wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.

So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die zweiten Formschlusselemente an einer Innenkontur eines Formschlusselemententrägers angeordnet sind.

Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die zweiten Formschlusselemente den ersten Formschlusselementen zugewandte zweite Formschlussflächen aufweisen.

Insbesondere sind dabei die zweiten Formschlussflächen der Schwenkachse zugewandt angeordnet. Besonders günstig ist es, wenn die zweiten Formschlussflächen in einer Umlaufrichtung um die Schwenkachse einen radial variierenden Konturverlauf aufweisen, das heißt, dass die Formschlussflächen von einer konzentrisch um die Schwenkachse umlaufenden geometrischen Zylinderfläche abweichend ausgebildet sind.

Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweiten Formschlussflächen in unterschiedlichen um die Schwenkachse herum angeordneten Bogen- segmenten zweite Formschlussflächen bilden.

Auch bei den zweiten Formschlussflächen ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese eine den ersten Formschlussflächen in Richtung parallel zur Schwenk- achse entsprechenden radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweiten Formschlussflächen in diese schneidenden und durch die Schwenkachse hindurch verlaufenden

geometrischen Ebenen zumindest abschnittsweise mit der Schwenkachse einen spitzen Winkel einschließen.

Hinsichtlich der Anordnung des Formschlusskörpers relativ zum Fortsatz wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.

So sieht alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Lösungen eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass der Formschlusskörper um den Fortsatz umlaufend ausgebildet ist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Formschlusskörper an einem sich radial über den Fortsatz hinaus erstreckenden Bereich des Schwenklager- körpers angeordnet ist, so dass der Formschlusskörper nicht durch den Durch- lass an der Lagerbasis hindurch bewegbar ist, sondern insbesondere

mindestens mit einem Teilbereich in den Durchlass hinein bewegbar ist, um die ersten Formschlusselemente in Eingriff mit den zweiten Formschluss- elementen zu bringen.

Vorzugsweise ist der Formschlusskörper so angeordnet, dass er mit dem an der Lagerbasis vorgesehenen Formschlusselemententräger zusammenwirkt, wobei der Formschlusselemententräger auf einer dem Formschlusskörper zugewandten Seite der Lagerbasis, insbesondere an eine Außenseite der Lagerbasis angrenzend, in der Lagerbasis ausgebildet ist.

Hinsichtlich der Anordnung des Führungskörpers wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht.

So ist alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Lösungen vorgesehen, dass der Führungskörper drehfest mit dem Schwenklagerkörper verbunden ist.

Besonders günstig ist es dabei, wenn der Fortsatz den Führungskörper umfasst, so dass der Führungskörper integraler Teil des Fortsatzes ist.

Insbesondere ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung von Vorteil, wenn der Führungskörper hülsenförmig ausgebildet ist.

Ferner wurden hinsichtlich der Lagerung des Schwenklagerkörpers an der Lagerbasis keine weiteren Angaben gemacht. So sieht alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Lösungen eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Schwenklagerkörper mittels des Fort- satzes an der Lagerbasis um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.

Insbesondere lässt sich dies dadurch realisieren, dass der Fortsatz auf einer dem Formschlusskörper des Schwenklagerkörpers abgewandten Seite einen Führungsbereich aufweist, mit welchem dieser relativ zur Lagerbasis um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.

Ferner ist alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen

Lösungen vorgesehen, dass der Schwenklagerkörper einen Führungskörper aufweist, mit welchem dieser relativ zur Lagerbasis um die Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.

Dabei ist der Führungskörper vorzugsweise auf einer dem Führungsbereich gegenüberliegenden Seite des Schwenklagerkörpers angeordnet.

Insbesondere liegen der Führungskörper und der Führungsbereich auf unterschiedlichen Seiten der Lagerbasis.

Beispielsweise ist der Führungskörper neben dem Formschlusskörper angeordnet.

Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Führungskörper an einem an der Lagerbasis gehaltenen Lagerring gelagert ist.

Dabei ist beispielsweise der Lagerring an der Lagerbasis angeordnet und liegt radial außerhalb des Formschlusselemententrägers.

Beispielsweise steht dabei der Lagerring über die Außenseite der Lagerbasis über. Hinsichtlich der Anordnung der Stützflächen relativ zur Lagerbasis wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht.

So sieht alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Lösungen eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Stützflächen an einer der Lagerbasis angeordneten Stützeinheit angeordnet sind.

Die Stützeinheit kann grundsätzlich an beliebiger Stelle der Lagerbasis angeordnet sein.

Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Stützeinheit auf einer dem Formschlusselemententräger gegenüberliegenden Seite der Lagerbasis angeordnet ist, so dass die Lagerbasis auf einer Seite den Formschluss- elemententrägern auf der gegenüberliegenden Seite die Stützeinheit trägt und somit einerseits der Lagerbasis auf diese die von dem Formschlusskörper über die ersten Formschlusselemente auf den Formschlusselemententräger wirkenden Kräfte wirksam sind und auf der gegenüberliegenden Seite die diesen Kräften entgegengesetzten Kräfte von den Verriegelungskörpern auf die Stützeinheit einwirken.

Dabei kann die Stützeinheit in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet werden.

Beispielsweise kann die Stützeinheit als ein einheitlicher Ring ausgebildet werden, der die Stützflächen trägt.

Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Stützeinheit aus mindestens zwei Abstützsegmenten, vorzugsweise drei Abstützsegmenten, gebildet ist.

Eine derartige Stützeinheit hat den Vorteil, dass sie sich in einfacher Weise montieren lässt. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Stützeinheit ist, dass die Abstützsegmente durch Trennstellen getrennt sind und dass diese insbesondere an die Trenn- stellen angrenzende Stützflächen aufweisen.

Eine derartige Ausbildung der Stützeinheit mit den Abstützsegmenten hat den Vorteil, dass keine punktuellen Belastungen durch die Verriegelungskörper auf die Stützeinheit wirken, sondern die Belastungen der Verriegelungskörper sich auf einander angrenzende Abstützsegmente verteilen lassen.

Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die Verriegelungskörper auf die Stützeinheit im Bereich einer Trennstelle zwischen zwei Abstützsegmenten wirken und sich an beiderseits der Trennstelle angeordneten Stützflächen der Abstützsegmente abstützen.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Stützeinheit sieht vor, dass sich diese so ausbilden lässt, dass sie zusammen mit einem sich an den Fortsatz auf einer dem Formschlusskörper abgewandten Seite angeordneten Führungs- bereich, insbesondere ausgebildet als Wulst, den Schwenklagerkörper gegen ein Herausbewegen aus dem Durchlass und somit gegen ein Lösen von der Lagerbasis sichert.

Somit ist der Schwenklagerkörper einerseits durch das Zusammenwirken des Formschlusskörpers mit dem Formschlusselemententräger und andererseits durch das Zusammenwirken der Stützeinheit mit dem Führungsbereich relativ zur Lagerbasis so festgelegt, dass dieser nur zwischen der Fixierstellung und der Freigabestellung bewegbar ist.

Hinsichtlich der Einwirkung auf die Verriegelungskörper wurden bislang keine näheren Angaben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung gemacht. So sieht alternativ oder ergänzend zu den vorstehenden Lösungen eine vorteilhafte Lösung vor, dass in dem Führungskörper ein Betätigungskörper für die Verriegelungskörper angeordnet ist, so dass der Führungskörper den Betätigungskörper zumindest teilweise insbesondere ganz umgibt.

Besonders günstig ist es dabei, wenn der Betätigungskörper relativ zu dem Führungskörper bewegbar ist und eine Betätigungskontur aufweist, um die Verriegelungskörper von der Lösestellung in die Axialblockierstellung und umgekehrt zu bewegen.

Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Betätigungskontur des

Betätigungskörpers Betätigungsflächen aufweist, deren Abstand von der Schwenkachse variiert, so dass die Verriegelungskörper beim Anliegen an einer radial innen liegenden Betätigungsfläche in der Lösestellung und beim Anliegen an einer radial außen liegenden Betätigungsfläche in der Axial- blockierstellung stehen.

Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Betätigungskörper eine mit zunehmender Erstreckung in Richtung der Schwenkachse in einem

zunehmenden radialen Abstand von der Schwenkachse verlaufende

Betätigungsfläche aufweist, an der die Verriegelungskörper in der Axial- blockierstellung anliegen.

Das heißt, dass insbesondere in der Axialblockierstellung die Möglichkeit besteht, durch die derart zur Schwenkachse verlaufende Betätigungsfläche bei Beaufschlagung des Betätigungskörpers eine Kraft auf die Verriegelungskörper einwirken zu lassen.

Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Bewegung des Betätigungs- körpers die Verriegelungskörper von der Lösestellung in die Axialblockier- stellung und umgekehrt bewegbar sind. Hinsichtlich der Führung des Betätigungskörpers sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.

Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Betätigungskörper an dem

Führungskörper bewegbar geführt ist, so dass der Führungskörper gleichzeitig nicht nur eine Führung für die Verriegelungskörper bildet, sondern auch eine Führung für den Betätigungskörper.

Prinzipiell könnte der Betätigungskörper um die Schwenkachse drehbar angeordnet sein, um die Verriegelungskörper von der Lösestellung in die Axialblockierstellung oder umgekehrt zu bewegen.

Eine einfach zu realisierende Lösung sieht vor, dass der Betätigungskörper in Richtung parallel zur Schwenkachse relativ zu den Verriegelungskörpern bewegbar ist, wobei insbesondere durch die Bewegung des Betätigungskörpers die Verriegelungskörper von der Lösestellung in die Axialblockierstellung und umgekehrt bewegbar sind.

Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Betätigungskörper durch einen Verschiebeantrieb in Richtung parallel zur Schwenkachse verschiebbar ist.

Dabei kann der Verschiebeantrieb ein beliebiger Verschiebeantrieb, beispiels- weise durch einen Federkraftspeicher betätigbarer Verschiebeantrieb sein.

Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Verschiebeantriebs sieht vor, dass der Verschiebeantrieb ein Spindelantrieb ist.

Im Falle der Ausbildung des Verschiebeantriebs als Spindelantrieb ist vorzugs- weise vorgesehen, dass der Spindelantrieb eine Antriebsspindel und eine parallel zur Schwenkachse bewegbare Spindelmutter zur Bewegung des Betätigungskörpers aufweist. Dabei kann die Antriebsspindel mit der Spindelmutter auf einer Seite des Betätigungskörpers angeordnet sein.

Eine besonders kompakt bauende Lösung sieht allerdings vor, dass die Antriebsspindel einen Durchlass des Betätigungskörpers durchsetzt.

Damit lässt sich beispielsweise der Betätigungskörper zwischen der Spindel- mutter und einer Antriebsseite der Antriebsspindel anordnen.

Vorzugsweise liegt dabei die Spindelmutter in einem Innenraum des

Schwenklagerkörpers, und insbesondere zwischen einer den Innenraum des Schwenklagerkörpers begrenzenden Anschlagfläche und dem Betätigungs- körper.

Hinsichtlich der Einwirkung der Spindelmutter auf den Betätigungskörper sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar.

Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Spindelmutter starr mit dem Betätigungskörper gekoppelt ist, so dass die Spindelmutter und der

Betätigungskörper zwei miteinander gekoppelte Teile oder als ein zusammen hängendes Teil ausgebildet sein können.

Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Spindelmutter über ein federelastisches Element auf den Betätigungskörper einwirkt, insbesondere dann, wenn die Spindelmutter den Betätigungskörper in der Axialblockier- stellung hält, so dass durch das federelastische Element eine permanente Krafteinwirkung auf den Betätigungskörper dann realisiert werden kann, wenn die Spindelmutter das federelastische Element in einem komprimierten oder gespannten Zustand hält. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Verfahren der Spindelmutter von der Lösestellung in die Axialblockierstellung der Betätigungskörper ebenfalls von der Lösestellung in die Axialblockierstellung verfahren wird und insbesondere bei Vorsehen des federelastischen Elements ein Komprimieren oder Spannen des federelastischen Elements erfolgt, so dass das federelastische Element bei in der Axialblockierstellung feststehender, das heißt nicht bewegter Spindel- mutter stets mit einer Kraftwirkung auf den Betätigungskörper einwirkt.

Darüber hinaus ist vorgesehen, dass beim Verfahren der Spindelmutter von der Axialblockierstellung in die Lösestellung der Betätigungskörper durch mindestens einen zwischen der Spindelmutter und dem Betätigungskörper wirksamen Kopplungskörper von der Axialblockierstellung in die Lösestellung verfahren wird.

Um sicherzustellen, dass sich auch der Schwenklagerkörper von der Fixier- stellung in die Freigabestellung bewegt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Betätigungskörper und/oder die Spindelmutter im Anschluss an ein Verfahren von der Axialblockierstellung in die Lösestellung auf den Schwenklagerkörper wirkt, um diesen von der Fixierstellung in die um die Schwenkachse drehbare Freigabestellung zu bewegen.

Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Betätigungskörper und/oder die Spindelmutter im Anschluss an ein Verfahren von der Freigabe- Stellung in Richtung der Fixierstellung auf den Schwenklagerkörper wirkt, um diesen von der Lösestellung in die Axialblockierstellung zu bewegen.

Hinsichtlich der Einleitung der Schwenkbewegung des Schwenklagerkörpers wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungs- gemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell wäre es denkbar, die Schwenkbewegung des Schwenklagerkörpers in der Freigabestellung manuell durchzuführen, so dass durch eine manuelle Verschwenkung von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und umgekehrt diese Stellungen erreicht werden können.

Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass mit dem Spindelantrieb in der Freigabestellung ein Verschwenken des Schwenklagerkörpers von der Arbeits- Stellung in die Ruhestellung erfolgt.

Ferner sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass mit dem Spindelantrieb in der Freigabestellung ein Verschwenken des Schwenklagerkörpers von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung erfolgt.

Das Verschwenken des Schwenklagerkörpers mittels des Spindelantriebs ist besonders einfach dann erreichbar, wenn dieses aufgrund einer Blockierung einer Verschiebung der drehfest an oder in dem Schwenklagerkörper angeordneten Spindelmutter erfolgt.

Insbesondere ist hierzu vorgesehen, dass die Blockierung der Verschiebung der Spindelmutter in der Freigabestellung erfolgt.

Insbesondere kann in der Freigabestellung bei Erreichen derselben durch eine Blockierung einer weiteren Verschiebung in einer zur Freigabestellung hinführenden Ausrückrichtung eine Schwenkbewegung von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und insbesondere auch in der Freigabestellung beim Versuch dieselbe in Einrückrichtung zu verlassen durch eine Blockierung einer weiteren Verschiebung in einer von der Freigabestellung weg führenden Einrückrichtung einer Schwenkbewegung von der Ruhestellung in die Arbeits- Stellung erfolgen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass beim Bewegen des

Betätigungskörpers und/oder der Spindelmutter in der Ausrückrichtung, das heißt in Richtung von der Fixierstellung in die Freigabestellung, der

Betätigungskörper und/oder die Spindelmutter in der Freigabestellung gegen eine Anschlagfläche des Schwenklagerkörpers wirken und somit die Dreh- bewegung des Spindelantriebs auf den Schwenklagerkörper übertragen, um somit den Schwenklagerkörper beispielsweise von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zu verschwenken.

Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass in der Freigabestellung des Schwenklagerkörpers beim Bewegen des Betätigungskörpers und/oder der Spindelmutter in der Einrückrichtung, das heißt in Richtung der Fixierstellung, aufgrund der nach wie vor bestehenden Freigabestellung des Schwenklager- körpers der Betätigungskörper und/oder die Spindelmutter nicht die

Möglichkeit haben, die Verriegelungskörper in Richtung der Axialblockier- stellung zu bewegen sondern in der Lösestellung blockiert sind, so dass dadurch die Blockade der Bewegung des Betätigungskörpers und/oder der Spindelmutter in der Freigabestellung des Schwenklagerkörpers erfolgt und somit der Spindelantrieb insbesondere in der Lage ist, die Drehbewegung des Spindelantriebs auf den Schwenklagerkörper zu übertragen, so dass dieser insbesondere von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung bewegt wird und in dieser dann die Möglichkeit hat, sich aufgrund der Einwirkung des

Betätigungskörpers und/oder der Spindelmutter von der Freigabestellung in Richtung der Fixierstellung zu bewegen, wobei wiederum dann der

Betätigungskörper und/oder die Spindelmutter die Möglichkeit haben, sich von der Lösestellung in die Axialblockierstellung zu bewegen.

Hinsichtlich der Fixierung des Schwenklagerkörpers insbesondere in der Arbeitsstellung und/oder der Ruhestellung ist alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Lösungen vorgesehen, dass der Schwenklager- körper durch eine Fixiereinheit relativ zur Lagerbasis fixierbar ist. Die Fixiereinheit ist insbesondere so ausgebildet, dass diese den Schwenk- lagerkörper in der um die Schwenkachse schwenkbaren Freigabestellung relativ zur Lagerbasis in der Ruhestellung fixierend ausgebildet ist, so dass in der Ruhestellung die ersten und zweiten Formschlusselemente unwirksam sein können und in der Freigabestellung verbleiben können.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Fixiereinheit so auszubilden, dass diese den Schwenklagerkörper in der um die Schwenkachse schwenkbaren Freigabestellung relativ zur Lagerbasis in der Arbeitsstellung fixierend ausgebildet ist.

Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass damit bereits in der Freigabe- Stellung die Möglichkeit besteht, den Schwenklagerkörper durch die Fixier- einheit zu fixieren und anschließend von der Freigabestellung in die Fixier- stellung zu bewegen.

Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungs- formen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen :

1. Anhängekupplung umfassend eine Schwenklagereinheit (30) mit einem an in einer fahrzeugfesten Lagerbasis (32) um eine Schwenkachse (50) zwischen einer Arbeitsstellung (A) und einer Ruhestellung (R) verschwenkbar gelagerten Schwenklagerkörper (60), an welchem ein an einem zweiten Ende (44) eine Kupplungskugel (46) tragender Kugelhals (40) mit einem ersten Ende (42) gehalten ist, wobei an dem Schwenklagerkörper (60) koaxial zur Schwenk- achse (50) ein Fortsatz (62) angeordnet ist, welcher einen Durchlass (64) der Lagerbasis (32) durchgreift, dass der Schwenklagerkörper (60) einen Form- schlusskörper (66) mit radial außerhalb des Fortsatzes (62) angeordneten ersten Formschlusselementen (72) umfasst, die in der Arbeitsstellung (A) durch Verschieben des Schwenklagerkörpers (60) parallel zur Schwenkachse (50) zwischen einer Fixierstellung, in welcher die ersten Formschlusselemente (72) mit an der Lagereinheit radial außerhalb des Fortsatzes angeordneten zweiten Formschlusselementen (82) in Eingriff stehen, und einer Freigabe- Stellung, in welcher die ersten Formschlusselemente (72) und die zweiten Formschlusselemente (82) außer Eingriff stehen, hin- und herbewegbar sind, dass der Schwenklagerkörper (60) einen mit diesem zumindest in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) fest verbundenen Führungskörper (120) mit Aufnahmen (110) aufweist, in welchen Verriegelungskörper (100) mit mindestens einer radial zur Schwenkachse (50) verlaufenden Komponente bewegbar angeordnet sind, dass die Verriegelungskörper (100) in den

Aufnahmen (110) von einer radial innenliegenden Lösestellung in eine radial über den Führungskörper (120) überstehende Axialblockierstellung bewegbar sind und in der Axialblockierstellung an von der Lagerbasis (32) getragenen Stützflächen (98) anliegen, die so an der Lagerbasis (32) angeordnet und ausgerichtet sind, dass die in der Axialblockierstellung stehenden

Verriegelungskörper (100) beim Anliegen an den Stützflächen (98) die ersten und zweiten Formschlusselemente (72, 82) in der Fixierstellung halten.

2. Anhängekupplung nach Ausführungsform 1, wobei die ersten Form- schlusselemente (72) an einer Außenkontur des Formschlusskörpers (66) angeordnet sind.

3. Anhängekupplung nach Ausführungsform 1 oder 2, wobei die ersten Form- schlusselemente (72) der Schwenkachse (50) abgewandt angeordnete erste Formschlussflächen (74) aufweisen.

4. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei jede der ersten Formschlussflächen (74) in einer Umlaufrichtung um die Schwenkachse (50) einen radial variierenden Konturverlauf aufweist.

5. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die ersten Formschlusselemente (72) in unterschiedlichen um die Schwenkachse (50) herum angeordneten Bogensegmenten die ersten Form- schlussflächen (74) bilden. 6. Anhängekupplung nach einer der Ausführungsformen 3 bis 5, wobei jede der ersten Formschlussflächen (74) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) einen radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

7. Anhängekupplung nach Ausführungsform 6, wobei die ersten Formschluss- flächen (74) in diese schneidenden und durch die Schwenkachse (50) hindurch verlaufenden geometrischen Ebenen zumindest abschnittsweise in einem stumpfen Winkel zur Schwenkachse (50) verlaufen.

8. Anhängekupplung nach einer der Ausführungsformen 3 bis 7, wobei die Gesamtheit der ersten Formschlussflächen (74) so am Formschlusskörper (66) angeordnet und ausgebildet ist, dass sie mit den zweiten Formschluss- elementen (82) lediglich in der Arbeitsstellung (A) in Eingriff kommen können.

9. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zweiten Formschlusselemente (82) an einer Innenkontur (68) eines Formschlusselemententrägers (80) angeordnet sind.

10. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zweiten Formschlusselemente (82) den ersten Formschluss- elementen (72) zugewandte zweite Formschlussflächen (84) aufweisen.

11. Anhängekupplung nach Ausführungsform 10, wobei die zweiten Form- schlussflächen (84) der Schwenkachse (50) zugewandt angeordnet sind.

12. Anhängekupplung nach Ausführungsform 10 oder 11, wobei die zweiten Formschlussflächen (84) in einer Umlaufrichtung um die Schwenkachse (50) einen radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

13. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zweiten Formschlusselemente (82) in unterschiedlichen um die Schwenkachse (50) herum angeordneten Bogensegmenten zweite Form- schlussflächen (84) bilden. 14. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zweiten Formschlussflächen (84) einen den ersten Formschluss- flächen (74) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) entsprechenden radial variierenden Konturverlauf aufweisen.

15. Anhängekupplung nach Ausführungsform 14, wobei die zweiten Form- schlussflächen (84) in diese schneidenden und durch die Schwenkachse (50) hindurch verlaufenden geometrischen Ebenen zumindest abschnittsweise mit der Schwenkachse (50) einen spitzen Winkel einschließen.

16. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Formschlusskörper (66) um den Fortsatz (62) umlaufend ausgebildet ist.

17. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Formschlusskörper (66) an einem sich radial über den Fortsatz (62) hinaus erstreckenden Bereich des Schwenklagerkörpers (60) angeordnet ist.

18. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Formschlusskörper (66) mit dem an der Lagerbasis (32)

vorgesehenen Formschlusselemententräger (80) zusammenwirkt, wobei der Formschlusselemententräger (80) auf einer dem Formschlusskörper (66) zugewandten Seite der Lagerbasis (32), insbesondere an eine Außenseite (86) der Lagerbasis (32) angrenzend, in der Lagerbasis (32) ausgebildet ist

19. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Führungskörper (120) drehfest mit dem Schwenklagerkörper (60) verbunden ist.

20. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Führungskörper (120) hülsenförmig ausgebildet ist. 21. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Schwenklagerkörper (60) mittels des Fortsatzes (62) an der Lagerbasis (32) um die Schwenkachse (50) schwenkbar gelagert ist.

22. Anhängekupplung nach Ausführungsform 21, wobei der Fortsatz (62) auf einer dem Formschlusskörper (66) des Schwenklagerkörpers (60)

abgewandten Seite einen Führungsbereich (194) aufweist, mit welchem dieser relativ zur Lagerbasis (32) um die Schwenkachse (50) schwenkbar gelagert ist.

23. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Schwenklagerkörper (60) einen Führungskörper (220) aufweist, mit welcher dieser relativ zur Lagerbasis (32) um die Schwenkachse (50) verschwenkbar gelagert ist.

24. Anhängekupplung nach Ausführungsform 23, wobei der Führungskörper (220) an einem an der Lagerbasis (32) gehaltenen Lagerring (210) gelagert ist.

25. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Stützflächen (98) an einer an der Lagerbasis (32) angeordneten Stützeinheit (90) angeordnet sind.

26. Anhängekupplung nach Ausführungsform 25, wobei die Stützeinheit (90) auf einer dem Formschlusselemententräger (80) gegenüberliegenden Seite der Lagerbasis (32) angeordnet ist.

27. Anhängekupplung nach Ausführungsform 25 oder 26, wobei die Stütz- einheit (90) aus mindestens zwei Abstützsegmenten (92) gebildet ist. 28. Anhängekupplung nach Ausführungsform 27, wobei die Abstützsegmente (92) durch Trennstellen (96) getrennt sind und dass diese insbesondere an die Trennstellen (96) angrenzende Stützflächen (98) aufweisen.

29. Anhängekupplung nach Ausführungsform 28, wobei die Verriegelungs- körper (100) auf die Stützeinheit (90) im Bereich einer Trennstelle (96) zwischen zwei Abstützsegmenten (92) wirken und sich an beiderseits der Trennstelle (96) angeordneten Stützflächen (98) der Abstützsegmente (92) abstützen.

30. Anhängekupplung nach einer der Ausführungsformen 26 bis 29, wobei die Stützeinheit (90) mit einem an dem Fortsatz (62) auf einer dem Formschluss- körper (66) abgewandten Seite angeordneten Führungsbereich (194) den Fortsatz (62) des Schwenklagerkörper (60) gegen ein Herausbewegen aus dem Durchlass (64) sichert.

31. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei in dem Führungskörper (120) ein Betätigungskörper (140) für die Verriegelungskörper (100) angeordnet ist.

32. Anhängekupplung nach Ausführungsform 31, wobei der Betätigungskörper (140) relativ zu dem Führungskörper (120) bewegbar ist und eine

Betätigungskontur (142) aufweist, um die Verriegelungskörper (100) von der Lösestellung in die Axialblockierstellung und umgekehrt zu bewegen.

33. Anhängekupplung nach Ausführungsform 32, wobei die Betätigungskontur (142) des Betätigungskörpers (140) Betätigungsflächen (152, 154, 156, 158) aufweist, deren Abstand von der Schwenkachse (50) variiert, so dass die Verriegelungskörper (100) beim Anliegen an einer radial innen liegenden Betätigungsfläche (152) in der Lösestellung und beim Anliegen an einer radial außen liegenden Betätigungsfläche (156, 158) in der Axialblockierstellung stehen. 34. Anhängekupplung nach Ausführungsform 33, wobei der Betätigungskörper (140) eine mit zunehmender Erstreckung in Richtung parallel zur Schwenk- achse (50) in einem zunehmenden radialen Abstand von der Schwenkachse (50) verlaufende Betätigungsfläche (158) aufweist, an der die Verriegelungs- körper (100) in der Axialblockierstellung anliegen.

35. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Betätigungskörper (140) an dem Führungskörper (120) bewegbar geführt ist.

36. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Betätigungskörper (140) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) relativ zu den Verriegelungskörpern (100) bewegbar ist.

37. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei durch die Bewegung des Betätigungskörpers (140) die Verriegelungs- körper (100) von der Lösestellung in die Axialblockierstellung und umgekehrt bewegbar sind.

38. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Betätigungskörper (140) durch einen Verschiebeantrieb (160) in Richtung parallel zur Schwenkachse (50) verschiebbar ist.

39. Anhängekupplung nach Ausführungsform 38, wobei der Verschiebeantrieb ein Spindelantrieb (160) ist.

40. Anhängekupplung nach Ausführungsform 39, wobei der Spindelantrieb (160) eine Antriebsspindel (162) und eine parallel zur Schwenkachse (50) bewegbare Spindelmutter (168) zur Bewegung des Betätigungskörpers

(140)aufweist. 41. Anhängekupplung nach Ausführungsform 40, wobei die Antriebsspindel (162) einen Durchlass des Betätigungskörpers (140) durchsetzt.

42. Anhängekupplung nach Ausführungsform 40 oder 41, wobei die Spindel- mutter (168) starr mit dem Betätigungskörper (140) gekoppelt ist.

43. Anhängekupplung nach Ausführungsform 40 oder 41, wobei die Spindel- mutter (168) über ein federelastisches Element (172) auf den Betätigungs- körper (140) wirkt.

44. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei beim Verfahren der Spindelmutter (168) von der Lösestellung in die Axialblockierstellung der Betätigungskörper (140) ebenfalls von der Löse- stellung in die Axialblockierstellung verfahren wird.

45. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei beim Verfahren der Spindelmutter (168) von der Axialblockierstellung in die Lösestellung der Betätigungskörper (140) durch mindestens einen zwischen der Spindelmutter (168) und dem Betätigungskörper (140) wirksamen Kopplungskörper (174) von der Axialblockierstellung in die Löse- stellung verfahren wird.

46. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Betätigungskörper (140) und/oder die Spindelmutter (168) im Anschluss an ein Verfahren von der Axialblockierstellung in Richtung der Löse- stellung auf den Schwenklagerkörper (60) wirkt, um diesen von der Fixier- stellung in die um die Schwenkachse (50) drehbare Freigabestellung bewegen.

47. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Betätigungskörper (140) und/oder die Spindelmutter (168) im Anschluss an ein Verfahren von der Freigabestellung in Richtung der Fixier- stellung auf den Schwenklagerkörper (60) wirkt, um diesen von der Löse- stellung in die Axialblockierstellung zu bewegen. 48. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei mit dem Spindelantrieb (160) in der Freigabestellung ein Verschwenken des Schwenklagerkörpers (60) von der Arbeitsstellung (A) in die Ruhestellung (R) erfolgt.

49. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei mit dem Spindelantrieb (160) in der Freigabestellung ein Verschwenken des Schwenklagerkörpers (60) von der Ruhestellung (R) in die Arbeitsstellung (A) erfolgt.

50. Anhängekupplung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Verschwenken des Schwenklagerkörpers (60) mittels des Spindel- antriebs (160) aufgrund einer Blockierung einer Verschiebung der Spindel- mutter (168) erfolgt.

51. Anhängekupplung nach Ausführungsform 50, wobei die Blockierung der Verschiebung der Spindelmutter (168) in der Freigabestellung des Schwenk- lagerkörpers (60) erfolgt

52. Anhängekupplung nach Ausführungsform 51, wobei bei einer Bewegung in einer zur Freigabestellung hin führenden Ausrückrichtung (AR) eine Blockier- stellung einer weiteren Verschiebung eine Schwenkbewegung von der Arbeits- Stellung (A) in die Ruhestellung (R) bewirkt.

53. Anhängekupplung nach Ausführungsform 51 oder 52, wobei bei einer Bewegung in einer von der Freigabestellung weg führenden Einrückrichtung (ER) eine Blockierung einer weiteren Verschiebung eine Schwenkbewegung von der Ruhestellung (R) in die Arbeitsstellung (A) bewirkt. 54. Anhängekupplung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Schwenklagerkörper (60) durch eine Fixiereinheit (250) relativ zur Lagerbasis (32) fixierbar ist.

55. Anhängekupplung nach Ausführungsform 54, wobei die Fixiereinheit (250) den Schwenklagerkörper (60) in der um die Schwenkachse (50) schwenkbaren Freigabestellung relativ zur Lagerbasis (32) in der Ruhestellung fixierend ausbildet.

56. Anhängekupplung nach Ausführungsform 54 oder 55, wobei die Fixier- einheit (250) den Schwenklagerkörper (60) in der um die Schwenkachse (50) schwenkbaren Freigabestellung relativ zur Lagerbasis (32) in der Arbeits- Stellung fixierend ausgebildet ist.

Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegen- stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.

In der Zeichnung zeigen :

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungs- gemäßen Anhängekupplung;

Fig. 2 eine Ansicht der Anhängekupplung von einer Rückseite des Fahr- zeugs in Fahrtrichtung gesehen, wobei ein Kugelhals der Anhänge- kupplung in der Arbeitsstellung steht und die Ruhestellung gestrichelt dargestellt ist;

Fig. 3 eine Darstellung der Anhängekupplung mit Blick in Richtung des

Pfeils X in Fig. 2; Fig. 4 eine Darstellung der Anhängekupplung in der Ruhestellung;

Fig. 5 eine Darstellung der Anhängekupplung in der Ruhestellung mit Blick in Richtung des Pfeils X in Fig. 4;

Fig. 6 eine ausschnittsweise Darstellung der erfindungsgemäßen Anhänge- kupplung, umfassend einen Kugelhals mit einer Kupplungskugel und einen Schwenklagerkörper sowie eine Anordnung derselben relativ zu einer Lagerbasis und Bogensegmenten einer Stützeinheit vor deren Montage;

Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Schwenklagerkörpers in einer

Fixierstellung relativ zur Lagerbasis und einer schematischen

Darstellung einer Montage der Bogensegmente der Stützeinheit;

Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Formschlusskörper des Schwenklager- körpers;

Fig. 9 eine Seitenansicht des Schwenklagerkörpers mit dem Formschluss- körper und einem Führungskörper;

Fig. 10 eine Draufsicht auf die Lagerbasis im Bereich eines Formschluss- elemententrägers gebildet durch die Lagerbasis;

Fig. 11 einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 10;

Fig. 12 einen Schnitt längs Linie 12-12 in Fig. 14;

Fig. 13 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer

erfindungsgemäßen Schwenklagereinheit in einer Freigabestellung;

Fig. 14 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Schwenklagereinheit in einer Fixierstellung; Fig. 15 einen Schnitt ähnlich Fig. 14 durch das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenklagereinheit in der Fixierstellung in einer durch einen Verriegelungskörper verlaufenden Schnittebene 15-15 in Fig. 16;

Fig. 16 einen Schnitt längs Linie 16-16 in Fig. 15;

Fig. 17 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Schwenklagereinheit längs Linie 17-17 in Fig. 18;

Fig. 18 einen Schnitt längs Linie 18-18 in Fig. 17;

Fig. 19 einen Schnitt längs Linie 19-19 in Fig. 21;

Fig. 20 einen Schnitt längs Linie 20-20 in Fig. 22;

Fig. 21 einen Schnitt längs Linie 21-21 in Fig. 19;

Fig. 22 einen Schnitt längs Linie 22-22 in Fig. 20;

Fig. 23 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Schwenklagereinheit ähnlich Fig. 15 und

Fig. 24 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Schwenklagereinheit ähnlich Fig. 17.

Ein in Fig. 1 dargestelltes, als Ganzes mit 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug umfasst eine Fahrzeugkarosserie 12, an welcher an einem Heckbereich 14 eine erfindungsgemäße Anhängekupplung 20 montiert ist, welche einen von einer Stoßfängereinheit 16 abgedeckten und sich quer zu einer Längsmittelebene 18 der Fahrzeugkarosserie 12 und der Anhängekupplung 20 und quer zum Heck- bereich 14 erstreckenden Querträger 22 sowie sich ungefähr parallel zur Längsmittelebene 18 der Fa h rzeugka rosse rie 12 entlang von Karosseriewand- abschnitten erstreckende und an diesen fixierte Seitenträger 24 aufweist, die zusammen mit dem Querträger 22 eine relativ zum Heckbereich 14 fahrzeug- fest angeordnete Halteeinheit 26 bilden, welche zum Teil durch die Fahrzeug- karosserie 12 und zum Teil durch die Stoßfängereinheit 16 abgedeckt ist.

An der Halteeinheit 26 ist eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Schwenk- lagereinheit vorgesehen, mit welcher ein als Ganzes mit 40 bezeichneter Kugelhals mit einem ersten Ende 42 verbunden ist, der außerdem an einem zweiten Ende 44 eine als Ganzes mit 46 bezeichnete Kupplungskugel trägt, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt.

Durch die Schwenklagereinheit 30 besteht die Möglichkeit, den Kugelhals 40, von einer in Fig. 1 bis 3 dargestellten Arbeitsstellung A, in welcher eine

Kugelmittelachse 48 der Kupplungskugel 46 in einer Fahrzeuglängsmittelebene 18 steht, um eine quer, insbesondere schräg, vorzugsweise in einem spitzen Winkel zur Längsmittelebene 18 der Fahrzeugkarosserie und auch der

Anhängekupplung 20 verlaufende Schwenkachse 50 in eine in Fig. 4 und 5 dargestellte Ruhestellung R zu verschwenken, in welcher ein Mittelabschnitt 52 des Kugelhalses sich quer zur Fahrzeuglängsmittelebene FL erstreckt und die Kupplungskugel 46 seitlich der Fahrzeuglängsmittelebene FL liegt (Fig. 4 und 5).

Vorzugsweise ist dabei der Kugelhals 40 in der Ruhestellung R in einer durch die Stoßfängereinheit 16 der Fahrzeugkarosserie 12 abgedeckten Stellung seitlich der Fahrzeuglängsmittelebene 18 angeordnet und - je nach

Ausrichtung der Schwenkachse 50 - liegt der Kugelhals 40 auf einer einer Fahrbahn 54 abgewandten Seite der Kupplungskugel 46, so dass die

Kupplungskugel 46 zur Fahrbahn 54 weist, oder der Kugelhals 40 liegt zumindest in einem derartigen Abstand von der Fahrbahn 54, dass er höher liegt als eine Unterkante 56 der Stoßfängereinheit 16 von der Fahrbahn 54. Wie in Fig. 5 bis 7 dargestellt, umfasst die als Ganzes mit 30 bezeichnete Schwenklagereinheit eine Lagerbasis 32, die an der Halteeinheit 26 so angeordnet ist, dass die Schwenkachse 50 senkrecht zu einer Ebene 34 verläuft, in welcher sich ein Flanschkörper 36 der Lagerbasis 32 erstreckt.

Der Flanschkörper 36 ist vorzugsweise durch zwei Y-förmig zueinander verlaufende Stützstege 38 und 39 mit dem Querträger 22 verbunden, wobei die Stützstege 38 und 39 beispielsweise mit dem Querträger verschweißt sind.

Die Schwenklagereinheit 30 umfasst, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, einen mit dem ersten Ende 42 des Kugelhalses 40 fest verbundenen Schwenklager- körper 60, welcher vorzugsweise einstückig an den Kugelhals 40 angeformt ist und welcher relativ zur Lagerbasis 32 um die Schwenkachse 50 drehbar und in Richtung der Schwenkachse 50 axial verschiebbar ist, wie nachfolgend im Detail beschrieben.

Der Schwenklagerkörper 60 umfasst dabei einen als Ganzes mit 62

bezeichneten Fortsatz, welcher einen Durchlass 64 des Flanschkörpers 36 der Lagerbasis 32 durchgreift und einen Formschlusskörper 66.

Der Formschlusskörper 66 umfasst einen Grundkörper 68, der in Bereichen seiner größten radialen Ausdehnung eine Vielzahl von ersten Formschluss- elementen 72 bildet, die, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, beispielsweise in einem größeren radialen Abstand von der Schwenkachse 50 angeordnet sind als der Fortsatz 62.

Beispielsweise umfassen die ersten Formschlusselemente 72 in Umlaufrichtung um die Schwenkachse 50 als Bogensegmente ausgebildete Formschlussflächen 74, die außerdem mit zunehmendem Abstand von dem Fortsatz 62 relativ zur Schwenkachse 50 konisch erweiternd verlaufen, wobei eine Krümmung der bogenförmigen Formschlussflächen 74 wesentlich größer ist als eine Krümmung einer die Formschlussflächen 74 außenliegend in ihren Scheitel- punkten berührenden geometrischen Kreisbahn 76 um die Schwenkachse 50.

Ferner ist es vorgesehen, dass die ersten Formschlusselemente 72 in unterschiedlichen um die Schwenkachse 50 herum angeordneten Bogen- segmenten die ersten Formschlussflächen 74 bilden.

Dabei können die Bogensegmente Kreisbogensegmente sein oder auch parabolisch oder andersartig geformte Bogensegmente, das entscheidende Kriterium dieser Bogensegmente ist, dass diese eine stärkere Krümmung aufweisen als eine durch einen Scheitelpunkt der Bogensegmente hindurch verlaufende Kreisbahn 76 um die Schwenkachse 50.

Beispielsweise ist der Radius der bogenförmigen Flächen 74 kleiner als die Hälfte des Radius des Fortsatzes 62 und größer als ein Fünftel des Radius des Fortsatzes 62.

Insbesondere lässt sich ein vorteilhafter Formschluss dann hersteilen, wenn jede der ersten Formschlussflächen 74 in Richtung parallel zur Schwenkachse 50 einen radial variierenden Konturverlauf aufweist.

Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die ersten Formschlussflächen 74 in diese schneidenden und durch die Schwenkachse 50 hindurch verlaufenden geometrischen Ebenen, beispielsweise der Zeichen- ebene in Fig. 9, zumindest abschnittsweise in einem stumpfen Winkel q von 180° - g° zur Schwenkachse 50 verlaufen.

Zur Aufnahme der ersten Formschlusselemente sind, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, im Bereich des Durchlasses 64 an einer dem Formschlusskörper 66 zugewandten Innenkontur 68 eines von der Lagerbasis 32 und insbesondere dem Flanschkörper 36 umfassten Formschlusselemententrägers 80 zweite Formschlusselemente 82 vorgesehen, welche ebenfalls, wie insbesondere in Fig. 11 dargestellt, in Umlaufrichtung um die Schwenkachse 50 als Bogen- segmente ausgebildete und der Schwenkachse 50 zugewandte Formschluss- flächen 84 umfassen, die sich außerdem in Richtung zu einer dem Kugelhals 40 zugewandten Außenseite 86 des Flanschkörpers 36 mit einem spitzen Winkel g° relativ zur Schwenkachse 50 konisch erweitern, wobei eine

Krümmung und der Konuswinkel der als Bogensegmente ausgebildeten Form- schlussflächen 84 komplementär zu der Krümmung und dem Konuswinkel der als Bogensegmente ausgebildeten Formschlussflächen 74 sind, so dass die bogenförmigen Formschlussflächen 74 flächig an den bogenförmigen Form- schlussflächen 84 zur Anlage bringbar sind, wenn der Formschlusskörper 66 in einer in Fig. 7 und Fig. 12 dargestellten Fixierstellung steht, in welcher die ersten Formschlusselemente 72 und die zweiten Formschlusselemente 82 ineinander greifen.

Vorzugsweise ist die Anordnung der ersten und zweiten Formschlusselemente 72, 82 so gewählt, dass diese nur in einer, insbesondere der Arbeitsstellung A entsprechenden, Drehstellung des Formschlusskörpers 66 relativ zum Flansch- körper 36 miteinander in Eingriff bringbar (Fig. 7 und 12) sind, während in allen anderen Drehstellungen ein in Eingriff bringen der ersten Form- schlusselemente 72 und der zweiten Formschlusselemente 82 nicht möglich ist.

Bezogen auf die Position des Schwenklagerkörpers 60 in Richtung längs der Schwenkachse 50 wird die Stellung des Formschlusskörpers 66, in welcher die ersten Formschlusselemente 72 mit den zweiten Formschlusselementen 82 des Formschlusselemententrägers 80 des Flanschkörpers 36 in Eingriff stehen und eine Drehbewegung um die Schwenkachse 50 verhindern, als Fixier- stellung bezeichnet, von welcher ausgehend sich der Formschlusskörper 66 mitsamt dem Schwenklagerkörper 60 so weit in Richtung parallel zur

Schwenkachse 50 verschieben lässt, dass die ersten Formschlusselemente 72 und die zweiten Formschlusselemente 82 außer Eingriff stehen, wie dies beispielsweise in Fig. 13 dargestellt ist, und diese Stellung stellt bezogen auf die Position in Richtung längs der Schwenkachse 50 die Lösestellung dar. In der in Fig. 13 dargestellten Lösestellung lässt sich dann der Schwenklager- körper 60 mit dem Formschlusskörper 66 um die Schwenkachse 50 frei relativ zum Flanschkörper 36 der Lagerbasis 22 drehen.

Vorzugsweise ist die in Fig. 7 und 12 dargestellte Fixierstellung der Form- schlusselemente 72, 82 so gewählt, dass sie zur Fixierung des Schwenklager- körpers 60 in der Arbeitsstellung A dient, während sich in der Lösestellung, dargestellt in Fig. 13 der Schwenklagerkörper 60 in beliebige Stellungen um die Schwenkachse 50 verschwenken lässt, vorzugsweise von der Arbeits- Stellung A in die Ruhestellung R und umgekehrt.

Sobald der Schwenklagerkörper 60 wieder die Arbeitsstellung A erreicht hat, ist durch verschieben des Schwenklagerkörpers 60 mit dem Formschluss- körper 66 in Richtung des Flanschkörpers 36 ein in Eingriff bringen der Form- schlusselemente 72, 82 möglich, wobei aufgrund des in Richtung einer

Einrückrichtung ER von der Lösestellung in die Fixierstellung sich konisch verjüngenden Verlaufs der Flächen 74, 84 der Formschlusselemente 72, 62 ein Zentrieren des Formschlusskörpers 66 relativ zu dem Flanschkörper 36 und außerdem eine spielfreie drehfeste Fixierung des Formschlusskörpers 66 in dem Flanschkörper 36 möglich ist, sofern eine Beaufschlagung des Form- schlusskörpers 66 in der Einrückrichtung ER relativ zum Flanschkörper 36 erfolgt.

Um eine derartige Beaufschlagung des Formschlusskörpers 66 zu erreichen, ist an dem Flanschkörper 36 auf einer den Formschlusselementen 82 gegenüber- liegenden Seite, wie in Fig. 14, 15 und 16 dargestellt, eine Abstützeinheit 90 vorgesehen, welche, wie in Fig. 6 dargestellt, mehrere Abstützsegmente 92 umfasst, die in Umfangsrichtung aneinander anschließend ausgebildet sind und, wie exemplarisch am Beispiel eines der Abstützsegmente 92 in Fig. 7, 14 und 15 dargestellt, in entsprechende Aufnahmen 94 in dem Flanschkörper 36 einsetzbar sind. Die Abstützsegmente 92 der Abstützeinheit 90 bilden im Bereich ihrer Trenn- stellen 96, in denen die Abstützsegmente 92 an einander anschließen jeweils relativ zueinander V-förmig und bezogen auf die Schwenkachse 50 mit zunehmender Erstreckung in Richtung der Schwenkachse 50 und weg von den zweiten Formschlusselementen 82 radial sich erweiternd verlaufende Stütz- flächen 98, an denen sich Verriegelungskörper 100 abstützen, die beispiels- weise als Kugeln ausgebildet sind, und in Aufnahmen 110 eines durch den Fortsatz 62 gebildeten Führungskörpers 120 aufgenommen sind (Fig. 15, 16).

Der Führungskörper 120 ist dabei als um die Schwenkachse 50 umlaufende Hülse ausgebildet, wobei die Aufnahmen 110 durch im Wesentlichen radial verlaufende Bohrungen im Führungskörper 120 gebildet sind, in denen die Verriegelungskörper 100 radial zur Schwenkachse 50 bewegbar, jedoch parallel zur Schwenkachse 50 lediglich nur mit für die radiale Bewegung erforderlichem Spiel geführt sind.

Die Verriegelungskörper 100 sind dabei bei in der Fixierstellung stehendem Schwenklagerkörper 60 in den Aufnahmen 110 radial zur Schwenkachse 50 so weit nach außen bewegbar, dass diese über eine Außenfläche 122 des

Führungskörpers 120 so weit überstehen, dass sie mit dem Stützflächenpaar 98 Zusammenwirken und somit in einer Axialblockierstellung den Führungs- körper 120 und damit auch den Schwenklagerkörper 60 gegen eine Bewegung in Richtung parallel zur Schwenkachse 50 aus der Fixierstellung heraus relativ zum Flanschkörper 36 blockieren können.

Andererseits können die Verriegelungskörper 100 von ihrer Axialblockier- stellung, in welcher sie mit den Stützflächenpaaren 98 Zusammenwirken, dargestellt in Fig. 15, sich radial zur Schwenkachse 50 in Richtung der

Schwenkachse 50 in eine in Fig. 17 und Fig. 18 dargestellte Lösestellung bewegen, in welcher die Verriegelungskörper 100 radial so weit in Richtung auf die Schwenkachse 50 zu bewegt sind, dass der Führungskörper 120 in Richtung der Schwenkachse 50 in Richtung einer zur Einrückrichtung ER entgegengesetzten Ausrückrichtung AR bewegbar ist, so dass in einer Frei- gabestellung die Formschlusselemente 72 und 82 außer Eingriff sind, wobei sich hierzu die Verriegelungskörper 100 entlang einer Innenkontur 132 der Stützeinheit 90 in Richtung der Schwenkachse 50 bewegen können.

Zur Verschiebung der Verriegelungskörper 100 in radialer Richtung zur Schwenkachse 50 ist in einem von dem Führungskörper 120 umschlossenen und sich insbesondere bis in den Formschlusskörper 66 hinein ersteckenden Innenraum 122 ein als Ganzes mit 140 bezeichneter Betätigungskörper vorgesehen, welcher relativ zum Führungskörper 120 bewegbar ist, um mit einer am Betätigungskörper 140 vorgesehenen Betätigungskontur 142 die Verriegelungskörper 110 in radialer Richtung relativ zum Führungskörper 120 zu bewegen.

Insbesondere ist der Betätigungskörper 140 vorzugsweise an dem Führungs- körper 120, beispielsweise an einer zur Schwenkachse 50 konzentrischen Innenfläche 124 des Führungskörpers 120 geführt.

Dabei kann der Betätigungskörper 140 beispielsweise um die Schwenkachse 50 drehbar angeordnet sein und die Betätigungskontur 142 so ausgebildet sein, dass durch eine Drehbewegung des Betätigungskörpers 150 die

Verriegelungskörper 100 radial zur Schwenkachse 50 bewegbar sind.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Betätigungskörper 140 in

Richtung parallel zur Schwenkachse 50 relativ zum Führungskörper 120 bewegbar und weist eine Betätigungskontur 142 auf, die eine radial innen- liegende Lösestellungsauflagefläche 152 aufweist, an welche sich eine sich über die Lösestellungsauflagefläche 152 erhebende und konisch zur Schwenk- achse 50 verlaufende Verschiebefläche 154 anschließt, die in eine relativ zur Lösestellungsauflagefläche 152 radial außenliegende Blockierstellungsauflage- fläche 156 übergeht, an welche sich dann auf einer der Verschiebefläche gegenüberliegenden Seite eine Blockierverspannfläche 158 anschließt, die ausgehend von der Blockierstellungsauflagefläche 156 konisch und radial zur Schwenkachse 50 zunehmend verläuft.

Vorzugsweise verlaufen die Lösestellungsauflagefläche 152 und die Blockier- stellungsauflagefläche 156 ungefähr parallel zur Schwenkachse 50 und die Verschiebefläche 154 verläuft in einem größeren Konuswinkel zur Schwenk- achse 50 als die Blockierverspannfläche 158.

Steht der Betätigungskörper 140 in der Lösestellung (Fig. 17 und 18), so liegen die Verriegelungskörper 100 auf der Lösestellungsauflagefläche 152 auf.

Durch eine Verschiebung des Betätigungskörpers 140 in Richtung der

Schwenkachse 50 in Einrückrichtung ER kommt die Verschiebefläche 154 zur Wirkung und verschiebt die Verriegelungskörper 100 in radialer Richtung bis in ihre Axialblockierstellung, die dann erreicht ist, wenn die Verriegelungskörper 100 auf der Blockierstellungsauflagefläche 156 aufliegen und dabei dann radial so weit über den Führungskörper 120 überstehen, dass sie sich an den Stütz- flächenpaaren 98 der Stützeinheit 90 abstützen.

Um diese Bewegung der Verriegelungskörper 100 von der Lösestellung in die Blockierstellung ist jedoch nur dann möglich, wenn der Schwenklagerkörper 60 mit dem Formschlusskörper 66 in der Einrückrichtung ER in die Fixierstellung verschoben ist und die ersten und zweiten Formschlusselemente 72, 82 aneinander anliegen. Um die ersten und zweiten Formschlusselemente 72, 82 kraftbeaufschlagt in Anlage zu halten und somit eine spielfreie Fixierung des Schwenklagerkörpers 60 relativ zum Flanschkörper 36 zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Betätigungskörper 140 in Richtung der Schwenkachse 50 weiter- bewegt wird, so dass die Blockierverspannfläche 158 wirksam wird somit eine weitere geringfügige radiale Verschiebung der Verriegelungskörper 100 eintritt, die dazu führt, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung der

Verriegelungskörper 100 in radialer Richtung der Führungskörper 120 eine Kraftbeaufschlagung in der Einrückrichtung ER erfährt und somit die Form- schlusselemente 72, 82 kraftbeaufschlagt in Anlage gehalten werden (Fig. 15 und 16).

Vorzugsweise ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Betätigungs- kontur 142 so ausgebildet, dass auf die Lösestellungsauflagefläche 152 in Ausrückrichtung AR die Verschiebefläche 154 die Blockierstellungsauflage- fläche 156 und die Blockierverspannfläche 158 jeweils aufeinander folgen, so dass eine Bewegung des Betätigungskörpers 140 in Einrückrichtung ER die Lösestellungsauflagefläche 152, die Verschiebefläche 154, die Blockier- stellungsauflagefläche 156 und die Blockierverspannfläche 158 aufeinander- folgend auf den Verriegelungskörper 100 einwirken können.

Dadurch, dass die Blockierstellungsauflagefläche 156 im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 50 und somit zur Verschieberichtung des Betätigungs- körpers 140 oder sogar parallel zur Schwenkachse 50 verläuft, ist sicher- gestellt, dass selbst bei größter Krafteinwirkung die Verriegelungskörper 100 nicht in der Lage sind, den Betätigungskörper 140 zu verschieben, wenn dieser auf der Blockierstellungsauflagefläche 156 aufliegt, so dass in jedem Fall sichergestellt ist, dass die Axialblockierstellung des Schwenklagerkörpers 60 und somit die Fixierstellung, in welcher die ersten Formschlusselemente 72 und die zweiten Formschlusselemente 82 in Eingriff stehen, aufrechterhalten wird, selbst auf die Gefahr hin, dass sich ein geringfügiges Spiel dadurch einstellen sollte, dass die Verriegelungskörper 110 nicht mehr von der

Blockierverspannfläche 158 sondern nur noch von der Blockierstellungs- auflagefläche 156 beaufschlagt sind.

Ein Antrieb des Betätigungskörpers 140 kann auf die unterschiedlichste Art und Weise erfolgen.

Beispielsweise wäre es denkbar, den Betätigungskörper 140 durch die verschiedensten Antriebsarten zu bewegen.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise zum Verschieben des Betätigungskörpers 140 ein Spindelantrieb 160 vorgesehen, welcher eine Antriebsspindel 162 umfasst, welche ein Außengewinde 164 aufweist, welches seinerseits in ein Innengewinde 166 einer Spindelmutter 168 eingreift, um die Spindelmutter 168 parallel zur Schwenkachse 50 zu Verschieben.

Dabei durchsetzt die Antriebsspindel 162 des Spindelantriebs 160 vorzugs- weise den Betätigungskörper 140 und die Spindelmutter 168, welche auf einer Seite des Betätigungskörpers 140 angeordnet ist.

Vorzugsweise ist die Spindelmutter 168 auf einer der Betätigungskontur 142 gegenüberliegenden Seite des Betätigungskörpers 140 angeordnet und wirkt über ein Federpaket 172, insbesondere ein Tellerfederpaket, auf den

Betätigungskörper 140, wenn sie diesen von der Lösestellung in die Axial- blockierstellung verschiebt.

Ferner sind der Betätigungskörper 140 und die Spindelmutter 168 noch durch äußere Kopplungskörper 174 miteinander gekoppelt, wobei die äußeren Kopplungskörper 174 eine entspannte oder auch vorgespannte Ausgangs- stellung des Federpakets 172 definieren, jedoch ausgehend von der Ausgangs- stellung eine weitere Kompression des Federpakets 172 zulassen. Die Kopplungskörper 174 erlauben es somit den Betätigungskörper 140 mittels der Spindelmutter 168 von der Axialblockierstellung in die Lösestellung zu bewegen und andererseits erfolgt durch das Federpaket 172 zunächst in der Ausgangsstellung eine Verschiebung des Betätigungskörpers 140 von der Lösestellung in Richtung der Axialblockierstellung, wobei das Federpaket 172 vorzugsweise so dimensioniert ist, dass eine Komprimierung desselben von der Ausgangsstellung in eine weiter komprimierte Stellung dann erfolgt, wenn die Blockierverspannfläche 158 auf die Verriegelungskörper 100 wirkt, um diese auch bei nicht weiterbewegter Spindelmutter 168 zusätzlich mit einer durch das komprimierte Federpaket 172 erzeugten Kraft zu beaufschlagen.

Dies hat den Vorteil, dass durch das Federpaket 172 die Möglichkeit besteht, in der Axialblockierstellung der Spindelmutter 168 auch bei stillstehendem Spindelantrieb 160 stets mit einer Kraft auf den Betätigungskörper 140 weiter einzuwirken, so dass die Blockierverspannfläche 158 stets kraftbeaufschlagt auf die Verriegelungskörper 100 einwirkt und diese radial mit einer Kraft beaufschlagt.

Der Kopplungskörper 174 ist, wie in Fig. 15 und 18 dargestellt, in einer Führungsnut 176 des Führungskörpers 120 geführt, so dass auch insgesamt der Betätigungskörper 140 sowie die Spindelmutter 168 drehfest in dem Führungskörper 120 aufgenommen und nur lediglich in Richtung der

Spindelachse 50 bewegbar geführt sind.

Dadurch wird jede rotatorische Relativbewegung zwischen dem Betätigungs- körper 140 und dem Führungskörper 120 vermieden. Im Gegensatz dazu ist die Antriebsspindel 162, die sowohl den Betätigungs- körper 140 als auch die Spindelmutter 168 durchsetzt, relativ zum

Betätigungskörper 140 frei drehbar und drehbar in einem Lagerkörper 180 gehalten, weicher eine Flanschaufnahme 182 aufweist, in weicher ein Lager- flansch 184 der Antriebsspindel 162 drehbar und in Richtung der Spindelachse 50 unverschiebbar geführt ist.

Dabei ist der Lagerkörper 180 so ausgebildet, dass er die Flanschaufnahme 182 tragende Arme 186 aufweist, die sich über eine Stirnseite 126 des

Führungskörpers 120 radial zur Schwenkachse 50 hinweg nach außen erstrecken und zu einem ringförmigen Stützkörper 200 verlaufen, welcher in einem Außengehäuse 200 gehalten ist.

Der Stützkörper 190 umfasst ferner eine ringförmige Innenfläche 192, welche einen an dem Fortsatz 62 angeordneten Führungsbereich 194 an einer

Umfangsfläche 196 koaxial zur Schwenkachse 50 drehbar führt und lagert, wobei der Führungsbereich 194 insbesondere an einer an dem Führungskörper 120 auf einer dem Formschlusskörper 66 abgewandten Seite angeordnet ist und insbesondere als Führungswulst 194 ausgebildet ist, so dass der

Schwenklagerkörper 60 im Abstand von dem Flanschkörper 36 und

insbesondere im Abstand von einer dem Kugelhals 40 abgewandten Außen- seite 88 des Flanschkörpers 36 drehbar gelagert ist.

Der Stützkörper 190 mit der Lagerfläche 192 ist so ausgebildet, dass dieser den Führungskörper 120 im Bereich der Führungsfläche 192 sowohl in der Fixierstellung als auch in der Freigabestellung radial zur Schwenkachse 50 abstützt und koaxial zur Schwenkachse 50 drehbar führt. Insbesondere ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Führungswulst 194 radial zur Schwenkachse 50 über die Außenfläche 122 des Führungskörpers 120 und die Innenkontur 132 der Stützeinheit 90 übersteht und somit unabhängig von den Verriegelungskörpern 100 und deren Stellung den

Schwenklagerkörper 60 gegen ein Herausbewegen aus dem Durchlass 64, insbesondere durch eine Bewegung parallel zur Schwenkachse 50, und somit gegen ein Lösen von der Lagerbasis 32 sichert.

Insbesondere wird durch das Zusammenwirken des Führungsbereichs 194 mit der Stützeinheit 90 die Freigabestellung festgelegt, in welcher ein

Verschwenken des Schwenklagerkörpers 60 zwischen der Arbeitsstellung A und der Ruhestellung R erfolgt.

Wie beispielsweise in Fig. 13 und 14 dargestellt, trägt die Antriebsspindel 162 an ihrem der Spindelmutter 168 gegenüberliegenden Ende 232 ein Antriebsrad 234, welches innerhalb des Außengehäuses 200 liegt und durch ein Antriebs- ritzel 236 einer als Ganzes mit 238 bezeichneten Getriebeeinheit antreibbar ist, deren Antrieb wiederum durch einen Antriebsmotor 240, der ebenfalls in dem Außengehäuse 200 angeordnet ist, erfolgt.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Flanschkörpers 36 erfolgt eine Lagerung des Schwenklagerkörpers 60 durch einen an dem Flanschkörper 36 gehaltenen und von der Außenseite 86 desselben abstehenden Lagerring 210, welcher eine ringförmige Führungsfläche 212 bildet, an welcher sich der Schwenk- lagerkörper 60 mit einem Führungskörper 220 abstützt, welcher eine koaxial zur Schwenkachse 50 umlaufende Ringfläche 222 aufweist, wobei Führungs- fläche 212 und die Ringfläche 222 so dimensioniert sind, dass sich der

Führungskörper 220 sowohl in der Fixierstellung als auch in der Lösestellung an dem Lagerring 210 abstützen können und koaxial zur Schwenkachse 50 drehbar geführt sind. Ferner ist vorzugsweise in der Ringfläche 222 des Führungskörpers 220 noch eine Nut 224 vorgesehen, in welcher eine Dichtung 226 angeordnet ist, die gleitend an der Führungsfläche 212 anliegt und eine drehbare Abdichtung zwischen dem Lagerring 210 und dem Führungskörper 220 bewirkt.

Durch den Antriebsmotor 240 und die zwischengeschaltete Getriebeeinheit 238 lässt sich somit die Antriebsspindel 162 so antreiben, dass die Spindel- mutter 168 den Betätigungskörper 140 parallel zur Schwenkachse 50 in die in Fig. 15 dargestellte Axialblockierstellung bewegt, wobei der Betätigungskörper 140 durch die Spindelmutter und das Federpaket 172 derart beaufschlagt ist, dass der Betätigungskörper 140 mit der Blockierverspannfläche 158 auf den Verriegelungskörper 110 wirkt und aufgrund des zwischen der Spindelmutter 168 und dem Betätigungskörper 140 liegenden in diesem Fall gespannten Federpakets 162 auch bei Stillstehendem Spindelantrieb 160 seitens des Betätigungskörpers 140 permanent mit einer radial zur Spindelachse 50 wirkenden Kraft beaufschlagt ist und somit auch permanent kraftbeaufschlagt auf das Stützflächenpaar 98 der Stützeinheit 90 wirkt, um somit eine

permanente Kraft auf den Führungskörper 120 in Einrückrichtung ER zu erzeugen und damit wiederum die ersten und zweiten Formschlusselemente 72, 82 in Einrückrichtung kraftbeaufschlagt in Anlage zu halten, so dass der Schwenklagerkörper 60 zwar in der Fixierstellung steht, jedoch in dieser Fixierstellung in Einrückrichtung ER kraftbeaufschlagt ist und somit spielfrei durch die ersten und zweiten Formschlusselemente 72, 82 fixiert werden kann.

Dabei ist es ausreichend, wenn der Antriebsmotor 240 durch Antrieb der Antriebsspindel 162 und Verschieben der Spindelmutter 168 das Federpaket 172 von der Ausgangsstellung, vorgegeben durch die Kopplungskörper 174, in eine zwischen der Spindelmutter 168 und dem Betätigungskörper 140 gespannten Zustand bringt und dann abstoppt und diese Stellung selbständig, beispielsweise durch ein selbsthemmendes Getriebe, hält, so dass die weitere Kraftbeaufschlagung des Betätigungskörpers 140 in Einrückrichtung ER durch das gespannte Federpaket erfolgt. Dreht der Antriebsmotor 240 in die entgegengesetzte Drehrichtung, so wird zunächst die Spannung des Federpakets 172 gelöst und dann durch

verschieben der Spindelmutter 168 in Ausrückrichtung AR auch der

Betätigungskörper 140 aufgrund der Wirkung der 174 zwischen der Spindel- mutter 168 und dem Betätigungskörper 140 in Ausrückrichtung AR bewegt, so dass der Betätigungskörper 140 derart verschoben wird, dass ausgehend von der zunächst auf den jeweiligen Verriegelungskörper 110 wirkenden Blockier- verspannfläche 158 nachfolgend die Blockierstellungsauflagefläche 156 dann die Verschiebefläche 154 und zum Schluss lediglich noch die Lösestellungs- auflagefläche 152 auf die die jeweiligen Verriegelungskörper 110 wirken, so dass diese die Möglichkeit haben, in die Lösestellung überzugehen und somit eine Bewegung des Führungskörpers 120 von der Fixierstellung in die Frei- gabestellung zuzulassen, in welcher die ersten und zweiten Formschluss- elemente 72, 82 außer Eingriff sind und somit der Schwenklagerkörper 60 um die Schwenkachse 50 relativ zur Lagerbasis 32 drehbar ist.

Diese Bewegung von der Fixierstellung in die Freigabestellung wird beispiels- weise dadurch erzielt, dass die Spindelmutter 168 mit einer dem Federpaket 172 gegenüberliegenden Stirnseite 242 auf eine Anschlagfläche 244 im Innen- raum 122 des Schwenklagerkörpers 60 wirkt und diesen von der Fixierstellung in die Freigabestellung verschiebt.

In der Freigabestellung wird jedoch auch eine weitere Verschiebung der Spindelmutter 168 relativ zur Antriebsspindel 162 blockiert, was dazu führt, dass durch die axial unverschiebbare aber weiterdrehende Antriebsspindel 162 und die drehfest im Schwenklagerkörper 60 angeordnete Spindelmutter 168 eine Schwenkbewegung des Schwenklagerkörpers 60 von der Arbeitsstellung A in die Ruhestellung R eingeleitet wird, so dass der Kugelhals 40 um die Schwenkachse 50 in die Ruhestellung R verschwenkt wird. Zum Verschwenken von der Ruhestellung R in die Arbeitsstellung A dreht der Antriebsmotor 240 in der entgegengesetzten Richtung und treibt zunächst die Spindelmutter 168 so an, dass deren Stirnseite 242 von der Anschlagfläche 244 des Schwenklagerkörpers wegbewegt wird. Dies ist jedoch nur begrenzt möglich, da der Betätigungskörper 140 in Einrückrichtung ER nicht weiter bewegbar ist, da die Formschlusskörper 72, 82, die nur in der Arbeitsstellung A alle in Eingriff kommen können, eine Bewegung des Schwenklagerkörpers 60 von der Freigabestellung in der Einrückrichtung, das heißt in Richtung der Fixierstellung, blockieren und da gegebenenfalls auch die Verriegelungskörper 100, die an der Fläche 132 der Stützeinheit 90 anliegen, die Bewegung in der Einrückrichtung ER blockieren würden, so dass noch keine Bewegung des Schwenklagerkörpers 60 von der Freigabestellung in die Fixierstellung möglich ist.

Aus diesem Grund erfolgt durch die Antriebsspindel 162 und die drehfest im Schwenklagerkörper 60 angeordnete Spindelmutter 168 ausgehend von der Ruhestellung R eine Drehmitnahme des Schwenklagerkörpers 60 durch den Spindelantrieb 60 so weit, bis wieder die Arbeitsstellung A erreicht ist und erst in der Arbeitsstellung A besteht die Möglichkeit, dass sich der Schwenklager- körper 60 durch in Eingriff bringen der Formschlusselemente 72, 82 von der Freigabestellung in die Fixierstellung unter Verschieben des Betätigungs- körpers 140 bewegen kann und bei Erreichen der Fixierstellung die radiale Bewegung der Verriegelungskörper 100 von der Lösestellung in die Axial- blockierstellung erfolgen kann.

Zur zusätzlichen Fixierung des Schwenklagerkörpers 60 sowohl in der Arbeits- Stellung A als auch zu alleinigen Fixierung in der Ruhestellung R ist, wie in den Fig. 19 und 20 dargestellt, eine Fixiereinheit 250 vorgesehen, welche in dem die Innenfläche 192 aufweisenden endseitigen Führungsabschnitt 194 des Führungskörpers 120 eine die Arbeitsstellung A definierende Rastvertiefung 252 aufweist, mit welcher ein Rastkörper 254 in Eingriff bringbar ist, wobei der Rastkörper 254 der Fixiereinheit 250 in einem Führungskanal 256 des Stütz- körpers 190 geführt ist und somit in der Lage ist, die Drehstellung des

Führungskörpers 120 relativ zum drehfest im Außengehäuse 200

angeordneten Stützkörper 190 festzulegen.

Darüber hinaus ist in dem Führungsabschnitt 194 noch eine weitere Rast- vertiefung 258 der Fixiereinheit 250 vorgesehen, welche, wie in Fig. 20 dargestellt, dazu geeignet ist, im Zusammenwirken mit dem Rastkörper 254 die Drehstellung des Führungskörpers 120 und somit auch des Schwenklager- körpers 60 relativ zu dem drehfest in dem Außengehäuse 200 angeordneten Stützkörper 192 in der Ruhestellung R festzulegen.

Dabei sind die beiden Rastvertiefungen 252 und 258 noch durch eine sich zwischen den Rastvertiefungen 252 und 258 erstreckende Eintiefung 262 verbunden, längs welcher sich der Rastkörper 254 beim Verschwenken von der Arbeitsstellung A in die Ruhestellung R oder von der Ruhestellung R in die Arbeitsstellung A bewegt, bevor er jeweils in die eine größere Tiefe als die Eintiefung 262 aufweisenden Rastvertiefungen 252 und 258 eingreift.

Zur Beaufschlagung des Rastkörpers 254 ist, wie in den Fig. 21 und 22 dargestellt, ein Keilkörper 264 vorgesehen, welcher mit einer Keilfläche 266 auf den Rastkörper 254 einwirkt, um diesen in Richtung der jeweiligen Rast- vertiefung 252, 258 zu beaufschlagen, wobei der Keilkörper 264 seinerseits durch eine Druckfeder 268 in Richtung seiner den Rastkörper 254 in die Rast- vertiefungen 252, 258 hineinbewegenden Stellung beaufschlagt ist, so dass bei Erreichen der Arbeitsstellung A oder der Ruhestellung R jeweils ein selbst- tätiges Verrasten des Rastkörpers 254 mit der Rastvertiefung 252 für die Arbeitsstellung A beziehungsweise der Rastvertiefung 258 für die Ruhestellung R erfolgt. Um jeweils die Arbeitsstellung A beziehungsweise die Ruhestellung R verlassen zu können, ist der Rastkörper 254 mit einem Löseantrieb 262 gekoppelt, welcher in der Lage ist, den Rastkörper 254 entgegen der Krafteinwirkung der Druckfeder 268 zu bewegen und somit in eine Stellung zu verbringen, in welcher dieser ein Herausbewegen des Rastkörpers 254 aus der Rast- vertiefung 252 oder der Rastvertiefung 258 zulässt, um die jeweilige

Schwenkbewegung zwischen der Arbeitsstellung A und der Ruhestellung R oder umgekehrt durchführen zu können.

Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anhänge- kupplung, dargestellt in Fig. 25 und 24, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugs- zeichen versehen, so dass auf die Ausführungen zum ersten Ausführungs- beispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.

Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Spindelmutter 168 und der Betätigungskörper 140 zu einem zusammenhängenden Teil vereinigt, so dass das Federpaket 172 entfallen ist.

Mit Ausnahme der durch den Entfall des Federpakets 172 ebenfalls entfallenen mit dem Federpaket 172 verbundenen Funktionen funktioniert das zweite Ausführungsbeispiel in derselben Weise wie das erste Ausführungsbeispiel.