Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSMISSION FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/154418
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a transmission, in particular multi-stage transmission, for a motor vehicle, comprising a housing, a drive input shaft, a drive output shaft, at least four planetary gear sets and six shift elements in the form of at least three clutches and at least two brakes, the planetary gear sets each comprising a sun gear, at least one planet gear, a planet gear carrier and an internal gear, wherein the drive input shaft can be connected by means of the second clutch to the planet gear carrier of the first planetary gear set, and the planet gear carrier of the first planetary gear set can be connected to the second brake, and the drive input shaft can be connected by means of the third clutch to the first brake, and the drive input shaft can be connected by means of the third clutch to the sun gear of the first planetary gear set.

Inventors:
BECK STEFAN (DE)
SIBLA CHRISTIAN (DE)
RIEGER WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/053590
Publication Date:
October 02, 2014
Filing Date:
February 25, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
F16H3/66
Domestic Patent References:
WO2012052284A12012-04-26
Foreign References:
DE102009019046A12010-11-04
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Getriebe (1 ), insbesondere Mehrstufengetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (G), eine Antriebswelle (ANW), eine Abtriebswelle (AW), zumindest vier Planetenradsätze (GP1 , GP2, GP3, GP4), wobei die Planentenradsätze (GP1 , GP2, GP3, GP4) jeweils ein Sonnenrad (101 , 102, 103, 104), zumindest einen Planeten (1 1 1 ,1 12,1 13,1 14), einen Planetenträger (121 , 122, 123, 124) und ein Hohlrad (131 , 132, 133, 134) umfassen, sowie sechs Schaltelemente (K1 , K2, K3, B1 , B2, B3) in Form von zumindest drei Kupplungen (K1 , K2, K3) und zumindest zwei Bremsen (B1 , B2), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (ANW) über die zweite Kupplung (K2) mit dem Planetenträger (121 ) des ersten Planetenradsatzes (GP3) und der Planetenträger (121 ) des ersten Planetenradsatzes (GP1 ) mit der zweiten Bremse (B2) und die Antriebswelle (ANW) über die dritte Kupplung (K3) mit der ersten Bremse (B1 ) und die Antriebswelle (ANW) über die dritte Kupplung (K3) mit dem Sonnenrad (101 ) des ersten Planetenradsatzes (GP1 ) verbindbar ist.

2. Getriebe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze (GP1 , GP2, GP3, GP4), insbesondere geometrisch, hintereinander im Getriebe (1 ) angeordnet sind.

3. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 -2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (ANW) über die erste Kupplung (K1 ) mit dem Sonnenrad (102) des zweiten Planetenradsatzes (GP2) verbindbar ist oder der Planetenträger (121 ) des ersten Planetenradsatzes (GP1 ) über die erste Kupplung (K1 ) mit dem Hohlrad (132) des zweiten Planetenradsatzes (GP2) verbindbar ist oder der Planetenträger (122) des zweiten Planetenradsatzes (GP2) über die erste Kupplung (K1 ) mit dem Hohlrad (133) des dritten Planetenradsatzes (GP3) verbindbar ist oder das Sonnenrad (103) des dritten Planetenradsatzes (GP3) über die erste Kupplung (K1 ) mit dem Planetenträger (124) des vierten Planetenradsatzes (GP4) und mit dem Hohlrad (101 ) des ersten Planetenradsatzes (GP1 ) verbindbar ist oder der Planetenträger (123) des dritten Planetenradsatzes (GP3) über die erste Kupplung (K1 ) mit der Abtriebswelle (AW) verbindbar ist.

4. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Schalteiemente angeordnet sind, wobei entweder drei Kupplungen (K1 , K2, K3) und drei Bremsen (B1 , B2, B3) oder vier Kupplungen (K1 , K2, K3, B3'; K1 , K2, K3, B3") und zwei Bremsen (B1 , B2) angeordnet sind.

5. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (104) des vierten Planetenradsatzes (GP4) über die dritte Bremse (B3) mit dem Gehäuse (G) verbindbar ist und der Planetenträger (124) des vierten Planetenradsatzes (GP4) mit dem Hohlrad (131 ) des ersten Planetenradsatzes (GP1 ) verbunden ist und das Hohlrad (134) des vierten Planetenradsatzes (GP4) mit der Abtriebswelle (AW) verbunden ist.

6. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (104) des vierten Planentenradsatzes (GP4) mit dem Gehäuse (G) verbunden ist und das Hohlrad (131 ) des ersten Planetenradsatzes (GP1 ) über die vierte Kupplung (Β3'; B3") mit dem Planetenträger (124) des vierten Planetenradsatzes (GP4) verbindbar ist und das Hohlrad (134) des vierten Planetenradsatzes (GP4) mit der Abtriebswelle (AW) verbunden ist.

7. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (134) des vierten Planetenradsatzes (GP4) über die vierte Kupplung (Β3'; B3") mit der Abtriebswelle (AW) verbindbar ist und der Planetenträger (124) des vierten Planetenradsatzes (GP4) mit dem Hohlrad (131 ) des ersten Planetenradsatzes (GP1 ) verbunden ist und das Sonnenrad (104) des vierten Planetenradsatzes (GP4) mit dem Gehäuse (G) verbunden ist.

8. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (1 ), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 -7, mit drei Bremsen (B1 , B2, B3) und drei Kupplungen (K1 , K2, K3), dadurch gekennzeichnet, dass

ein erster Gang (V1 ) mittels offener erster Bremse (B1 ), geschlossener zweiter Bremse (B2), offener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), offener zweiter Kupplung (K2) und geschlossener dritter Kupplung (K3) gebildet wird, und dass ein zweiter Gang (V2) mittels geschlossener erster Bremse (B1 ), geschlossener zweiter Bremse (B2), offener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), offener zweiter Kupplung (K2) und offener dritter Kupplung (K3) gebildet wird, und dass

ein dritter Gang (V3) mittels offener erster Bremse (B1 ), geschlossener zweiter Bremse (B2), geschlossener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), offener zweiter Kupplung (K2) und offener dritter Kupplung (K3) gebildet wird, und dass

ein vierter Gang (V4) mittels geschlossener erster Bremse (B1 ), offener zweiter Bremse (B2), geschlossener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), offener zweiter Kupplung (K2) und offener dritter Kupplung (K3) gebildet wird und dass

ein fünfter Gang (V5) mittels offener erster Bremse (B1 ), offener zweiter Bremse (B2), geschlossener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), offener zweiter Kupplung (K2) und geschlossener dritter Kupplung (K3) gebildet wird, und dass

ein sechster Gang (V6) mittels offener erster Bremse (B1 ), offener zweiter Bremse (B2), geschlossener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), geschlossener zweiter Kupplung (K2) und offener dritter Kupplung (K3) gebildet wird, und dass

ein siebter Gang (V7) mittels offener erster Bremse (B1 ), offener zweiter Bremse (B2), offener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), geschlossener zweiter Kupplung (K2) und geschlossener dritter Kupplung (K3) gebildet wird, und dass

ein achter Gang (V8) mittels offener erster Bremse (B1 ), offener zweiter Bremse (B2), geschlossener dritter Bremse (B3), offener erster Kupplung (K1 ), geschlossener zweiter Kupplung (K2) und geschlossener dritter Kupplung (K3) gebildet wird, und dass

ein neunter Gang (V9) mittels geschlossener erster Bremse (B1 ), offener zweiter Bremse (B2), offener dritter Bremse (B3), offener erster Kupplung (K1 ), geschlossener zweiter Kupplung (K2) und offener dritter Kupplung (K3) gebildet wird und dass ein Rückwärtsgang (R) mittels offener erster Bremse (B1 ), geschlossener zweiter Bremse (B2), geschlossener dritter Bremse (B3), offener erster Kupp- lung (K1 ), offener zweiter Kupplung (K2) und geschlossener dritter Kupplung (K3) gebildet wird.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Gang (VZ) mittels geschlossener erster Bremse (B1 ), offener zweiter Bremse (B2), offener dritter Bremse (B3), geschlossener erster Kupplung (K1 ), geschlossener zweiter Kupplung (K2) und offener dritter Kupplung (K3) gebildet wird.

10. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personen- oder ein Lastkraftwagen, mit einem Getriebe (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 -7.

Description:
Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Mehrstufengetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, zumindest vier Planetenradsätze, wobei die Planentenradsätze jeweils ein Sonnenrad, zumindest einen Planeten, einen Planetenträger und ein Hohlrad umfassen, sowie sechs Schaltelemente in Form von zumindest drei Kupplungen und zumindest zwei Bremsen.

Derartige Getriebe sind beispielsweise aus der WO 2012/052284 A1 bekannt. In der WO 2012/052284 A1 ist ein Mehrstufengetriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang gezeigt, welches vier Planetenradsätze, sieben drehbare Wellen und fünf Schaltelemente umfasst, wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mit der sechsten Welle verbunden ist, die über eine erste Bremse an das Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist, wobei der Steg des ersten Planetenradsatzes mit der fünften Welle verbunden ist, die mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden und über eine zweite Bremse an das Gehäuse ankoppelbar ist, wobei die Antriebswelle mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbunden und über eine Kupplung mit der mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes und dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes verbundenen siebten Welle lösbar verbindbar ist, wobei die vierte Welle mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes und dem Steg des zweiten Planetenradsatzes verbunden und über eine dritte Bremse an das Gehäuse ankoppelbar ist, wobei die Abtriebswelle mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes und dem Steg des vierten Planetenradsatzes verbunden ist und wobei das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes mit der dritten Welle verbunden ist, die über eine vierte Bremse an das Gehäuse ankoppelbar ist.

Nachteilig dabei ist, dass interne Schaltelemente wie beispielsweise Lamellenkupplungen oder -bremsen hydraulisch betätigt werden. Diese hydraulische Betätigung führt zu hohen hydraulischen Verlusten. Um diese Betätigungsverluste zu umgehen, ist vorgeschlagen worden, elektromechanische oder elektrohydraulische Betätigungen vorzusehen. Nachteilig dabei ist wiederum, dass die Schaltelemente vor allem die Kupplungen schlecht zugänglich sind, insbesondere wenn gute Verzah- nungswirkungsgrade und geringe Bauteilbelastungen bei geringem Bauaufwand angestrebt werden.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches einen guten Wirkungsgrad, geringe Bauteilbelastung und einen geringen Bauaufwand aufweist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches eine gute Zugänglichkeit seiner Schaltelemente von außen aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Getriebe für ein Kraftfahrzeug anzugeben.

Die vorliegende Erfindung löst die Aufgaben bei einem Getriebe, insbesondere Mehrstufengetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, zumindest vier Planetenradsätze, wobei die Planentenradsätze jeweils ein Sonnenrad, zumindest einen Planeten, einen Planetenträger und ein Hohlrad umfassen, sowie sechs Schaltelemente in Form von zumindest drei Kupplungen und zumindest zwei Bremsen, dadurch, dass die Antriebswelle über die zweite Kupplung mit dem Planetenträger des ersten Planetenradsatzes und der Planetenträger des ersten Planetenradsatzes mit der zweiten Bremse und die Antriebswelle über die dritte Kupplung mit der ersten Bremse und die Antriebswelle über die dritte Kupplung mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbindbar ist.

Die Erfindung löst die Aufgaben ebenfalls bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere bei einem Personen- oder Lastkraftwagen mit einem Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.

Die Erfindung löst die Aufgaben ebenfalls mit einem Verfahren zum Betreiben eines Getriebes, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit drei Bremsen und drei Kupplungen, dadurch, dass ein erster Gang mittels offener erster Bremse, geschlossener zweiter Bremse, offener dritter Bremse, geschlossener erster Kupplung, offener zweiter Kupplung und geschlossener dritter Kupplung gebildet wird, und dass ein zweiter Gang mittels geschlossener erster Bremse, geschlossener zweiter Bremse, offener dritter Bremse, geschlossener erster Kupplung, offener zweiter Kupplung und offener dritter Kupplung gebildet wird, und dass ein dritter Gang mittels offener erster Bremse, geschlossener zweiter Bremse, geschlossener dritter Bremse, geschlossener erster Kupplung, offener zweiter Kupplung und offener dritter Kupplung gebildet wird, und dass ein vierter Gang mittels geschlossener erster Bremse, offener zweiter Bremse, geschlossener dritter Bremse, geschlossener erster Kupplung, offener zweiter Kupplung und offener dritter Kupplung gebildet wird und dass ein fünfter Gang mittels offener erster Bremse, offener zweiter Bremse, geschlossener dritter Bremse, geschlossener erster Kupplung, offener zweiter Kupplung und geschlossener dritter Kupplung gebildet wird, und dass ein sechster Gang mittels offener erster Bremse, offener zweiter Bremse, geschlossener dritter Bremse, geschlossener erster Kupplung, geschlossener zweiter Kupplung und offener dritter Kupplung gebildet wird, und dass ein siebter Gang mittels offener erster Bremse, offener zweiter Bremse, offener dritter Bremse, geschlossener erster Kupplung, geschlossener zweiter Kupplung und geschlossener dritter Kupplung gebildet wird, und dass ein achter Gang mittels offener erster Bremse, offener zweiter Bremse, geschlossener dritter Bremse, offener erster Kupplung, geschlossener zweiter Kupplung und geschlossener dritter Kupplung gebildet wird, und dass ein neunter Gang mittels geschlossener erster Bremse, offener zweiter Bremse, offener dritter Bremse, offener erster Kupplung, geschlossener zweiter Kupplung und offener dritter Kupplung gebildet wird und dass ein Rückwärtsgang mittels offener erster Bremse, geschlossener zweiter Bremse, geschlossener dritter Bremse, offener erster Kupplung, offener zweiter Kupplung und geschlossener dritter Kupplung gebildet wird.

Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass auf diese Weise eine gute Zugänglichkeit sämtlicher Schaltelemente sichergestellt ist. Darüber hinaus ist der Bauaufwand gering, was niedrigere Kosten bzw. Gewicht für das Getriebe bedeutet.

Über die Antriebswelle wird besonders bevorzugt ein Drehmoment bzw. eine Rotationsbewegung einer Antriebswelle, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, in das Getriebe eingeleitet. In bevorzugter Weise befindet sich zwischen Antriebswelle und der Abtriebswelle ein Einfahrelement, wie etwa ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder eine Strömungskupplung.

Unter einer Welle ist nachfolgend nicht ausschließlich ein beispielsweise zylindrisches, drehbar gelagertes Maschinenelement zur Übertragung von Drehmo- menten zu verstehen, sondern vielmehr sind hierunter auch allgemeine Verbindungselemente zu verstehen, die einzelne Bauteile oder Elemente miteinander verbinden, insbesondere Verbindungselemente, die mehrere Elemente drehfest miteinander verbinden.

Zwei Elemente werden insbesondere als miteinander verbunden bezeichnet, wenn zwischen den Elementen eine feste, insbesondere dreh feste Verbindung, besteht. Insbesondere drehen solche verbundenen Elemente mit der gleichen Drehzahl.

Zwei Elemente werden im Weiteren als verbindbar bezeichnet, wenn zwischen diesen Elementen eine lösbare Verbindung besteht. Insbesondere drehen solche Elemente mit der gleichen Drehzahl, wenn die Verbindung besteht.

Die verschiedenen Bauteile und Elemente der genannten Erfindung können dabei über eine Welle bzw. ein Verbindungselement, aber auch direkt, beispielsweise mittels einer Schweiß-, Press- oder einer sonstigen Verbindung miteinander verbunden sein.

Unter einer Kupplung ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen, ein Schaltelement zu verstehen, welches, je nach Betätigungszustand, eine Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen zulässt oder eine Verbindung zur Übertragung eines Drehmoments darstellt. Unter einer Relativbewegung ist beispielsweise eine Rotation zweier Bauteile zu verstehen, wobei die Drehzahl des ersten Bauteils und die Drehzahl des zweiten Bauteils voneinander abweichen. Darüber hinaus ist auch die Rotation nur eines der beiden Bauteile denkbar, während das andere Bauteil still steht oder in entgegengesetzter Richtung rotiert.

Im Folgenden ist unter einer nicht betätigten Kupplung eine geöffnete Kupplung zu verstehen. Dies bedeutet, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen möglich ist. Bei betätigter bzw. geschlossener Kupplung rotieren die beiden Bauteile dementsprechend mit gleicher Drehzahl in dieselbe Richtung. Unter einer Bremse ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen, ein Schaltelement zu verstehen, welches auf einer Seite mit einem feststehenden Element, beispielsweise einem Gehäuse, und auf einer anderen Seite mit einem rotierbaren Element verbunden ist.

Im Folgenden ist unter einer nicht betätigten Bremse eine geöffnete Bremse zu verstehen. Dies bedeutet, dass das rotierende Bauteil frei rotierbar ist, d.h., die Bremse bevorzugt keinen Einfluss auf die Drehzahl des rotierenden Bauteils nimmt. Bei betätigter bzw. geschlossener Bremse erfolgt eine Reduzierung der Drehzahl des rotierbaren Bauteils bis hin zum Stillstand, d.h., dass eine feste Verbindung zwischen rotierbarem Element und feststehendem Element herstellbar ist. Element und Bauteil sind in diesem Zusammenhang gleichzusetzen.

Grundsätzlich ist auch eine Verwendung von Schaltelementen möglich, die im nicht betätigten Zustand geschlossen und im betätigten Zustand geöffnet sind. Dementsprechend sind die Zuordnungen zwischen Funktion und Schaltzustand der oben beschriebenen Schaltzustände in umgekehrter Weise zu verstehen. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren, wird zunächst eine Anordnung zugrundegelegt, in der ein betätigtes Schaltelement geschlossen und ein nicht betätigtes Schaltelement geöffnet ist.

Ein Planetenradsatz umfasst ein Sonnenrad, ein Planetenträger respektive Steg und ein Hohlrad. An dem Planetenträger respektive Steg drehbar gelagert sind Planetenräder oder Planeten, welche mit der Verzahnung des Sonnenrades und/oder der Verzahnung des Hohlrades kämmen.

Nachfolgend beschreibt ein Minus-Planetenradsatz einen Planetenradsatz mit einem Planetenträger, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzte Drehrichtungen rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Planetenträger rotiert. Ein Plus-Planetenradsatz unterscheidet sich zu dem gerade beschriebenen Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Planetenradsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an den Planetenträger gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrades und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrades. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Planetenträger das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren.

Durch die Verwendung von Planetenradsätzen können besonders kompakte Getriebe realisiert werden, wodurch eine große Freiheit bei der Anordnung des Getriebes in dem Fahrzeug erreicht wird.

Unter den Elementen eines Planetenradsatzes werden insbesondere das Sonnenrad, das Hohlrad, der Planetenträger respektive Steg und die Planetenräder respektive die Planeten des Planetenradsatzes verstanden.

Besonders bevorzugt sind die Schaltelemente selektiv, also einzeln und bedarfsgerecht betätigbar, wodurch unterschiedliche Gänge durch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle realisierbar sind. Je höher die Anzahl der Gänge, desto feiner kann eine Gangabstufung bei einer großen Getriebespreizung realisiert werden und somit kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs in einem optimalen Drehzahlbereich und damit möglichst wirtschaftlich betrieben werden. Gleichzeitig trägt dies zu einer Erhöhung des Fahrkomforts bei, da der Verbrennungsmotor bevorzugt auf einem niedrigen Drehzahlniveau betreibbar ist. So werden beispielsweise auch Lärmemissionen reduziert, welche durch den Betrieb des Verbrennungsmotors entstehen.

Unter dem Begriff „Front-Quer-Anordnung" ist eine Anordnung zu verstehen, bei der die Antriebswelle, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, quer zu einer Fahrtrichtung in einem Kraftfahrzeug verbaut ist und bevorzugt die Räder einer vorderen Achse durch die Antriebswelle bzw. das Getriebe antreibbar sind. Weiterhin können die Schaltelemente derart ausgebildet sein, dass für eine Änderung eines Schaltzustandes der Schaltelemente Energie, nicht jedoch für das Beibehalten des Schaltzustandes selbst benötigt wird.

Hierzu eignen sich in besonderer Weise bedarfsgerecht betätigbare Schaltelemente, wie beispielsweise elektromechanische Schaltelemente oder elektromagnetische Schaltelemente. Sie zeichnen sich, insbesondere im Vergleich zu konventionell hydraulisch betätigbaren Schaltelementen, durch einen besonders geringen und effizienten Energiebedarf aus, da sie nahezu verlustfrei betreibbar sind. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise darauf verzichtet werden, permanent einen Steuerdruck für die Betätigung der beispielsweise konventionell hydraulischen Schaltelemente vorzuhalten, bzw. das jeweilige Schaltelement in geschaltetem Zustand permanent mit dem erforderlichen Hydraulikdruck zu beaufschlagen. Hierdurch können beispielsweise weitere Bauteile wie eine Hydraulikpumpe entfallen, soweit diese ausschließlich der Ansteuerung und Versorgung der konventionell hydraulisch betätigbaren Schaltelemente dienen. Erfolgt die Versorgung weiterer Bauteile mit Schmiermitteln nicht über eine separate Schmiermittelpumpe, sondern über die gleiche Hydraulikpumpe, so kann diese zumindest kleiner dimensioniert werden. Auch eventuell auftretende Undichtigkeiten an Olübergabestellen des Hydraulikkreislaufs, insbesondere bei rotierenden Bauteilen, entfallen. Dies trägt besonders bevorzugt ebenfalls zu einer Effizienzsteigerung des Getriebes in Form eines höheren Wirkungsgrades bei.

Bei der Verwendung von bedarfsgerecht betätigbaren Schaltelementen der oben genannten Art ist es besonders vorteilhaft, wenn diese von außen gut zugänglich sind. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die benötigte Schaltenergie den Schaltelementen gut zugeführt werden kann. Daher sind Schaltelemente besonders gut bevorzugt so angeordnet, dass sie von außen gut zugänglich sind. Von außen gut zugänglich bedeutet im Sinne der Schaltelemente, das Zwischengehäuse des Getriebes und dem Schaltelement keine weiteren Bauteile angeordnet sind, bzw. dass die Schaltelemente besonders bevorzugt an der Antriebswelle oder an der Abtriebswelle angeordnet sind.

Unter dem Begriff „Bindbarkeit" ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen zu verstehen, dass bei unterschiedlicher geometrischer Lage die gleiche Anbindung bzw. Bindung von Schnittstellen gewährleistet ist, ohne dass sich einzelne Verbindungselemente oder Wellen kreuzen.

Unter dem Begriff „Standübersetzung" ist diejenige Übersetzung zu verstehen, die durch das Übersetzungsverhältnis zwischen Sonnenrad und Hohlrad des jeweiligen Planetenradsatzes realisiert ist, wenn der Planetenträger respektive Steg feststeht.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Vorteilhafterweise sind die Planetenradsätze, insbesondere geometrisch, hintereinander im Getriebe angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung sowie einfachere Zugänglichkeit der Planetenradsätze im Falle einer Wartung.

Zweckmäßigerweise ist die Antriebswelle über die erste Kupplung mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbindbar oder der Planetenträger des ersten Planetenradsatzes ist über die erste Kupplung mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbindbar oder der Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes ist über die erste Kupplung mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes verbindbar oder das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes ist über die erste Kupplung mit dem Planetenträger des vierten Planetenradsatzes und mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbindbar oder der Planetenträger des dritten Planetenradsatzes ist über die erste Kupplung mit der Abtriebswelle verbindbar. Auf diese Weise ist zum einen eine direkte Kraft- und Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf das zentrale Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes möglich und/oder die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen wird erhöht, da mittels der ersten Kupplung je nach Bedarf die Antriebswelle mit einem der Planetenradsätze, zwei Planetenradsätze oder ein Planetenradsatz und die Abtriebswelle miteinander verbindbar sind.

Vorteilhafterweise sind sechs Schaltelemente angeordnet, wobei entweder drei Kupplungen und drei Bremsen oder vier Kupplungen und zwei Bremsen angeordnet sind. Dies ermöglicht eine ausreichende Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Kopplung verschiedener Elemente des Getriebes zur Darstellung verschiedener Gangstufen.

Zweckmäßigerweise ist das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes über die dritte Bremse mit dem Gehäuse verbindbar und der Planetenträger des vierten Planetenradsatzes ist mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbunden und das Hohlrad des vierten Planetenradsatzes ist mit der Abtriebswelle verbunden. Dies ermöglicht zum einen eine zentrale Festlegung des vierten Planetenradsatzes über die dritte Bremse mit dem Gehäuse je nach Bedarf sowie eine Verbindung der Abtriebswelle über den vierten Planetenradsatz mit dem ersten Planetenradsatz, was die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen noch weiter erhöht.

Vorteilhafterweise ist das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse verbunden und das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes ist über die vierte Kupplung mit dem Planetenträger des vierten Planetenradsatzes verbindbar und das Hohlrad des vierten Planetenradsatzes ist mit der Abtriebswelle verbunden. Dies ermöglicht zum einen eine zentrale Festlegung des vierten Planetenradsatzes über das Sonnenrad mit dem Gehäuse. Darüber hinaus kann in äußerst flexibler Weise der erste Planetenradsatz mit dem vierten Planetenradsatz bzw. weiter mit der Abtriebswelle gekoppelt werden.

Zweckmäßigerweise ist das Hohlrad des vierten Planetenradsatzes über die vierte Kupplung mit der Abtriebswelle verbindbar und der Planetenträger des vierten Planetenradsatzes ist mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbunden und das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes ist mit dem Gehäuse verbunden. Damit kann in flexibler Weise der vierte Planetenradsatz mit der Abtriebswelle je nach Bedarf gekoppelt werden. Darüber hinaus ist der vierte Planetenradsatz zentral über das Sonnenrad mit dem Gehäuse fest verbunden und der zu An- und Abtriebswelle jeweils nächst benachbarte Planetenradsatz (erster und vierte Planetenradsatz) sind direkt miteinander verbunden.

Zweckmäßigerweise wird ein zusätzlicher Gang mittels geschlossener erster

Bremse, offener zweiter Bremse, offener dritter Bremse, geschlossener erster Kupp- lung, geschlossener zweiter Kupplung und offener dritter Kupplung gebildet. Damit wird die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich des Einsatzes in verschiedenen Fahrzeugen noch weiter erhöht. Gleichzeitig ist eine noch feinere Getriebeabstufung durch die zusätzliche Gangstufe möglich.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.

Dabei zeigen jeweils in schematischer Form:

Fig. 1 ein Getriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 2 eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 3 ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 4 ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 6 ein Getriebe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 7 ein Getriebe gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 8 ein Getriebe gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 9 ein Getriebe gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 10 ein Getriebe gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 1 1 ein Getriebe gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 12 ein Getriebe gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 13 ein Getriebe gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 14 ein Getriebe gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 15 ein Getriebe gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 6 ein Getriebe gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Fig. 17 ein Getriebe gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie

Fig. 18 ein Getriebe gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Fig. 1 zeigt ein Getriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Mehrstufengetriebe. Das Mehrstufengetriebe 1 weist sechs Schaltelemente in Form dreier Kupplungen K1 , K2, K3 sowie dreier Bremsen B1 , B2, B3 auf. Mittels der drei Kupplungen K1 , K2, K3 kann die Antriebsseite mit der Abtriebsseite des Getriebes 1 zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten gekoppelt bzw. verbunden werden. Hierzu sind die erste Kupplung K1 , die zweite Kupplung K2 sowie die dritte Kupplung K3 mit der Antriebswelle ANW auf der Antriebsseite verbunden. Die erste Kupplung K1 ist weiterhin mit einer ersten Welle W1 verbunden, so dass die Kupplung bei Betätigung Kraft und Drehmoment von der Antriebswelle ANW auf die erste Welle W1 überträgt. Entsprechendes gilt auch für die zweite Kupplung K2 und die dritte Kupplung K3. Bei Schließen der zweiten Kupplung K2 wird Kraft von der Antriebswelle ANW auf die zweite Welle W2, bei Schließen der dritten Kupplung K3 Kraft und Drehmoment von der Antriebswelle ANW auf die dritte Welle W3 übertragen.

Im Getriebe 1 sind weiterhin vier Planetenradsätze GP1 , GP2, GP3 und GP4 sowie sechs Wellen W1 , W2, W3, W4, W5 und W6 angeordnet.

Im Folgenden wird nun zunächst der allgemeine Aufbau des ersten Planetenradsatzes GP1 , des zweiten Planetenradsatzes GP2, des dritten Planetenradsatzes GP3 sowie des vierten Planetenradsatzes GP4 beschrieben. Die vorstehend genannten Planetenradsätze GP1 , GP2, GP3 und GP4 sind in üblicher Weise aufgebaut und weisen jeweils ein zentrales Sonnenrad 101 , 102, 103, 104 auf, welches mit einem Planeten 1 1 1 , 1 12, 1 13, 1 14 zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zusammenwirkt. Der Planet 1 1 1 , 1 12, 1 13, 1 14 ist an einem Steg/Planetenträger 121 , 122, 123, 124 drehbar gelagert. Auf der radialen Außenseite des Planeten 1 1 1 , 1 12, 1 13, 1 14 ist ein Hohlrad 131 , 132, 133, 134 angeordnet, in der der jeweilige Planet 1 1 1 , 1 12, 1 13, 1 14 zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten eingreift. Der Steg respektive Planetenträger 121 , 122, 123, 124 ist weiterhin jeweils mit einer Welle verbunden. Die einzelnen Bezugszeichen für Sonnenrad, Planet, Planetenträger/Steg und Hohlrad sind in Fig. 1 zu sehen. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Bezugszeichen hierfür in den weiteren Figuren weggelassen worden.

Weiter werden nun die sechs verschiedenen Wellen W1 , W2, W3, W4, W5 und W6 beschrieben.

Die erste Welle W1 verbindet die erste Kupplung K1 und das Sonnenrad 102 des zweiten Planetenradsatzes GP2 zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten. Die zweite Welle W2 verbindet die zweite Kupplung K2 mit dem Hohlrad 132 des zweiten Planetenradsatzes GP2 und mit dem Steg 121 des ersten Planetenradsatzes GP1 . Dieser kann mittels der zweiten Bremse B2 und der zweiten Welle W2 mit dem Gehäuse G gekoppelt werden. Die dritte Welle W3 verbindet die dritte Kupplung K3 mit dem Sonnenrad 101 des ersten Planetenradsatzes GP1 . Die vierte Welle W4 verbindet den Steg 122 des zweiten Planetenradsatzes GP2 mit dem Hohlrad 133 des dritten Planetenradsatzes GP3. Die fünfte Welle W5 verbindet das Hohlrad 131 des ersten Planetenradsatzes GP1 mit dem Sonnenrad 103 des dritten Planetenradsatzes GP3 und mit dem Steg 124 des vierten Planetenradsatzes GP4. Die sechste Welle W6 ermöglicht eine Verbindung des Sonnenrades 104 des vierten Planetenradsatzes GP4 mittels einer dritten Bremse B3 mit dem Gehäuse G. Die dritte Welle W3 ist über die erste Bremse B1 mit dem Gehäuse G koppelbar. Die Abtriebswelle AW ist mit dem Steg 123 des dritten Planetenradsatzes GP3 und mit dem Hohlrad 134 des vierten Planetenradsatzes GP4 verbunden.

Fig. 2 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 ist eine Schaltmatrix für ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 dargestellt. Senkrecht sind hierzu nach unten sind zunächst die neun Vorwärtsgangstufen, bezeichnet mit den Bezugszeichen V1 bis V9 dargestellt, sowie eine Rückwärtsgangstufe, bezeichnet mit R. Des Weiteren ist eine zusätzliche Darstellung einer Vorwärtsgangstufe dargestellt, bezeichnet mit Bezugszeichen VZ. Waagerecht sind die jeweiligen Schaltelemente dargestellt, wobei zunächst die drei Bremsen B1 , B2, B3 und anschließend die drei Kupplungen K1 , K2 und K3 dargestellt sind. Weiterhin ist das jeweilige Übersetzungsverhältnis/Ratio i sowie der entsprechende Gangsprung/Step φ zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gängen/Gangstufen dargestellt. Insoweit ist der jeweilige Gangsprung in der Schaltmatrix jeweils zwischen zwei benachbarten Gängen/Gangstufen dargestellt. Bei der zusätzlichen Darstellung des weiteren Vorwärtsganges VZ ist nur die Übersetzung angegeben.

Die in der Schaltmatrix freigelassenen Einträge, also beispielsweise bei der Vorwärtsgangstufe V1 bei der ersten Bremse B1 , bei der dritten Bremse B3 sowie der zweiten Kupplung K2 zeigen an, dass das entsprechende Schaltelement bzw. die Bremse bzw. die Kupplung geöffnet ist, d.h. dass das Schaltelement hierbei keine Kräfte bzw. kein Drehmoment von den an das Schaltelement angeschlossenen oder mit diesem verbundenen jeweiligen Wellen oder Elementen des Getriebes überträgt. Ein mit einem Kreuz versehener Eintrag in der Schaltmatrix bezeichnet ein entsprechend betätigtes bzw. geschlossenes Schaltelement, also in der Schaltmatrix beispielsweise bei der Vorwärtsgangstufe V1 bei der Bremse B2 sowie den Kupplungen K1 und K3. Soweit nichts anderes beschrieben, sind die Schaltelemente B1 , B2, K1 , K2, K3, K4 geöffnet.

Um den ersten Vorwärtsgang V1 mittels des Getriebes 1 gemäß Fig. 1 darzustellen, sind die Bremse B2 sowie die Kupplungen K1 und K3 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 5,831 . Um den zweiten Vorwärtsgang V2 darzustellen, sind die Bremsen B1 , B2 sowie die Kupplung K1 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 3,834.

Um den dritten Vorwärtsgang V3 darzustellen, sind die Bremsen B2, B3 sowie die Kupplung K1 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 2,827. Um den vierten Vorwärtsgang V4 darzustellen, sind die Bremsen B1 , B3 sowie die Kupplung K1 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 1 ,926.

Um den fünften Vorwärtsgang V5 darzustellen, sind die dritte Bremse B3 sowie die Kupplungen K1 und K3 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 1 ,474. Um den sechsten Vorwärtsgang V6 darzustellen, sind die dritte Bremse B3 sowie die Kupplungen K1 und K2 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 1 ,131 .

Um den siebten Vorwärtsgang V7 darzustellen, sind sämtliche Bremsen B1 , B2, B3 geöffnet und sämtliche Kupplungen K1 , K2, K3 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 1 ,000. Um den achten Vorwärtsgang V8 darzustellen, sind die dritte Bremse B3 sowie die Kupplungen K2 und K3 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 0,755.

Um den neunten Vorwärtsgang V9 darzustellen, sind die erste Bremse B1 und die dritte Bremse B3 sowie die zweite Kupplung K2 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 0,601 . Um den Rückwärtsgang R darzustellen, sind die Bremsen B2, B3 sowie die Kupplung K3 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt -2,945. Um den zusätzlichen Vorwärtsgang VZ darzustellen, sind die Bremse B1 sowie die Kupplungen K1 , K2 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis i beträgt 0,918.

Der Gangsprung φ zwischen dem ersten Vorwärtsgang V1 und dem zweiten Vorwärtsgang V2 beträgt 1 ,521 , zwischen dem zweiten Vorwärtsgang V2 und dem dritten Vorwärtsgang V3 1 ,356. Der Gangsprung φ zwischen dem dritten Vorwärtsgang V3 und dem vierten Vorwärtsgang V4 beträgt 1 ,468, zwischen dem vierten Vorwärtsgang V4 und dem fünften Vorwärtsgang V5 1 ,306. Der Gangsprung φ zwischen dem fünften Vorwärtsgang V5 und dem sechsten Vorwärtsgang V6 beträgt 1 ,304, zwischen dem sechsten Vorwärtsgang V6 und dem siebten Vorwärtsgang V7 1 ,131 . Der Gangsprung φ zwischen dem siebten Vorwärtsgang V7 und dem achten Vorwärtsgang V8 beträgt 1 ,325, zwischen dem achten Vorwärtsgang V8 und dem neunten Vorwärtsgang V9 1 ,256. Der gesamte Gangsprung beträgt 9,703. Der erste Planetenradsatz GP1 weist dabei eine Standübersetzung von i 0 = -3,900, der zweite Planetenradsatz GP2 eine Standübersetzung

von i 0 = -1 ,500, der dritte Planetenradsatz GP3 eine Standübersetzung i 0 = -1 ,873 sowie der vierte Planetenradsatz GP4 eine Standübersetzung von i 0 = -3,082 auf.

Fig. 3 zeigt ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 3 ist ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. In Fig. 3 sind vier Positionen A, B, C und D für die erste Kupplung K1 zu sehen, bei denen die erste Kupplung K1 wirkungsgleich zu der Position gemäß Fig. 1 angeordnet werden kann.

Die erste alternative Position A für die erste Kupplung K1 befindet sich zwischen dem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes GP2, der Kupplung K2 und dem Steg 121 des ersten Planetenradsatzes GP1 auf der zweiten Welle W2. Die zweite alternative Position B für die erste Kupplung K1 befindet sich zwischen dem Steg 122 des zweiten Planetenradsatzes GP2 und dem Hohlrad 133 des dritten Planetenradsatzes GP3 auf der vierten Welle W4.

Die dritte alternative Position C für die erste Kupplung K1 befindet sich zwischen dem Sonnenrad 103 des dritten Planetenradsatzes GP3 und dem Abschnitt der fünften Welle W5, welcher den Steg 124 des vierten Planetenradsatzes GP4 und das Hohlrad 131 des ersten Planetenradsatzes GP1 verbindet. Die vierte alternative Position D für die erste Kupplung K1 befindet sich zwischen dem Steg 123 des dritten Planetenradsatzes GP3 und dem Abschnitt der Abtriebswelle AW, welcher das Hohlrad 134 des vierten Planetenradsatzes GP4 mit der Abtriebswelle AW verbindet.

Fig. 4 zeigt ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 4 ist ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. In Fig. 4 sind zwei alternative Positionen E, F für die dritte Bremse B3 zu sehen, bei denen die dritte Bremse B3 wirkungsgleich zu der Position gemäß Fig. 1 angeordnet werden kann. Die erste alternative Position E für die dritte Bremse B3 befindet sich zwischen dem Steg 124 des vierten Planetenradsatzes GP4 und dem Abschnitt der fünften Welle W5, welcher das Sonnenrad 103 des dritten Planetenradsatzes GP3 und das Hohlrad 131 des ersten Planetenradsatzes GP1 verbindet. Die zweite alternative Position F für die dritte Bremse B3 befindet sich zwischen dem Hohlrad 134 des vierten Planetenradsatzes GP4 und dem Abschnitt des Abtriebswelle AW, welcher den Steg 123 des dritten Planetenradsatzes GP3 mit der Abtriebswelle AW verbindet. Das Sonnenrad 102 des zweiten Planetenradsatzes GP2 ist direkt mit der Antriebswelle ANW verbunden. Die dritte Bremse B3 wirkt, wenn sie an den alternativen Positionen E und F angeordnet ist, im Sinne einer (vierten) Kupplung, da die dritte Bremse B3 nicht mehr mit dem Gehäuse G direkt zusammenwirkt. Die Bezeichnung als dritte Bremse wird in den weiteren Figuren trotzdem beibehalten.

Fig. 5 zeigt ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 5 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 5 die erste Kupplung K1 , nun mit Bezugszeichen K1 ' bezeichnet, an der ersten alternativen Position A gemäß Fig. 3 angeordnet. Die erste Kupplung K1 ' ist auf der zweiten Welle W2 einerseits zwischen dem Abschnitt der zweiten Welle W2, welcher den

Steg 121 des ersten Planetenradsatzes GP1 mit der zweiten Bremse B2 verbindet und dem Hohlrad 132 des zweiten Planetenradsatzes GP2 angeordnet und ist andererseits über die zweite Kupplung K2 und die zweite Welle W2 mit der Antriebswelle AW koppelbar. Das Sonnenrad 102 des zweiten Planetenradsatzes GP2 ist direkt mit der Antriebswelle ANW verbunden.

Fig. 6 zeigt ein Getriebe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 6 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 6 die erste Kupplung K1 , nun mit Bezugszeichen K1 " bezeichnet, an der zweiten alternativen

Position B gemäß Fig. 3 angeordnet. Die erste Kupplung K1 " ist nun auf der vierten Welle W4 zwischen dem Steg 122 des zweiten Planetenradsatzes GP2 und dem Hohlrad 133 des dritten Planetenradsatzes GP3 angeordnet, d.h. in den Kraft- und Drehmomentfluss zwischen dem Steg 122 des zweiten Planetenradsatzes GP2 und dem Hohlrad 133 des dritten Planetenradsatzes GP3 eingebunden. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 7 zeigt ein Getriebe gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 7 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 7 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 "', an der dritten alternativen Position C gemäß Fig. 3 angeordnet. Die erste Kupplung K1 "' koppelt somit das Sonnenrad 103 des dritten Planetenradsatzes GP3 mit dem Abschnitt der fünften Welle W5, der den Steg 124 des vierten Planetenradsatzes GP4 mit dem Hohlrad 131 des ersten Planetenradsatzes GP1 verbindet. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 8 zeigt ein Getriebe gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 8 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 8 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 "", an der vierten alternativen Position D gemäß Fig. 3 angeordnet. Die erste Kupplung K1 "" ist somit zwischen dem Steg 123 des dritten Planetenradsatzes GP3 und dem Abschnitt der Abtriebswelle AW, welcher das Hohlrad 134 des vierten Planetenradsatzes GP4 mit der Abtriebswelle AW verbindet, angeordnet. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 9 zeigt ein Getriebe gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 9 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 9 die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3', nun an der ersten alternativen Position E gemäß Fig. 4 angeordnet. Die dritte Bremse B3' ist somit zwischen dem Steg 124 des vierten Planetenradsatzes GP4 und dem Abschnitt der fünften Welle W5, der das Sonnenrad 103 des dritten Planetenradsatzes GP3 und das Hohlrad 131 des ersten Planetenradsatzes GP1 verbindet, angeordnet. Das Sonnenrad 104 des vierten Planetenradsatzes GP4 ist nun fest mit dem Gehäuse G verbunden.

Fig. 10 zeigt ein Getriebe gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 10 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 10 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 ' an der ersten alternativen Position A gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 5 angeordnet und die dritte Bremse B3 ist an der ersten alternativen Position E gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 9 angeordnet, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3'. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 1 1 zeigt ein Getriebe gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 1 1 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 1 1 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 " an der zweiten alternativen Position B gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 6 angeordnet und die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3' an der ersten alternativen Position E gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 9 angeordnet. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 12 zeigt ein Getriebe gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 12 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 12 die erste

Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 "', an der dritten alternativen Position C gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 7 und die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3"\ ist an der ersten alternativen Position E gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 9 angeordnet. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 13 zeigt ein Getriebe gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 13 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 13 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 "", an der vierten alternativen Position D gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 8 und die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3\ ist an der ersten alternativen Position E gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 9 angeordnet. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 14 zeigt ein Getriebe gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 14 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 14 die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3", an der zweiten alternativen Position F gemäß Fig. 4 angeordnet. Die dritte Bremse B3 ist somit zwischen dem Hohlrad 104 des vierten Planetenradsatzes GP4 und dem Abschnitt der Abtriebswelle AW, welcher mit dem Steg 123 des dritten Planetenradsatzes GP3 verbunden ist, angeordnet.

Fig. 15 zeigt ein Getriebe gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 15 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 15 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 ', an der ersten alternativen Position A gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 5 angeordnet und die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3", ist an der zweiten alternativen Position F gemäß

Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 14 angeordnet. Die erste Welle W1 ist entfallen. Fig. 1 6 zeigt ein Getriebe gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 1 6 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 1 6 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 ", an der zweiten alternativen Position B gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 6 angeordnet und die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3", ist an der zweiten alternativen Position F gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 14 angeordnet. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 17 zeigt ein Getriebe gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 17 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 17 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 "', an der dritten alternativen Position C gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 7 angeordnet und die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3", ist an der zweiten alternativen Position F gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 14 angeordnet. Die erste Welle W1 ist entfallen.

Fig. 18 zeigt ein Getriebe gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Fig. 18 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß Fig. 1 ist beim Getriebe 1 gemäß Fig. 18 die erste Kupplung K1 , hier bezeichnet mit Bezugszeichen K1 "", an der vierten alternativen Position D gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 8 angeordnet und die dritte Bremse B3, hier bezeichnet mit Bezugszeichen B3", ist an der zweiten alternativen Position F gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 14 angeordnet.

Insgesamt umfasst das Getriebe 1 gemäß der Fig. 1 bis 18 vier Planetenradsätze GP1 , GP2, GP3, GP4, sechs Schaltelemente B1 , B2, B3, K1 , K2, K3, wobei die

Schaltelemente in Form von zumindest drei Kupplungen und zumindest zwei Brem- sen ausgebildet sind. Des Weiteren ist maximal eine feste Gehäusekopplung vorhanden. Schließlich sind zwei gleichzeitig zu schaltende Schaltelemente angeordnet.

Als Anfahrelement für das Getriebe 1 können ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, eine hydrodynamische Kupplung, eine zusätzliche Anfahrkupplung, eine integrierte Anfahrkupplung oder -bremse und/oder eine zusätzliche elektrische Maschine angeordnet werden. Auf jeder der acht Wellen W1 bis W6 kann eine elektrische Maschine oder sonstige Kraft-/Leistungsquelle angeordnet werden. Darüber hinaus kann auf jeder der Wellen W1 bis W6 oder jedem Verbindungselement ein Freilauf zum Gehäuse G oder zu einer anderen Welle W1 , W2, W3, W4, W5, W6 angeordnet werden. Das Getriebe 1 kann bevorzugt in Standardantriebbauweise o- der auch in Front-/Querbauweise in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden. Als Schaltelemente sind reib- und/oder formschlüssige Schaltelemente möglich. Insbesondere die zweite Bremse B2 und die erste Kupplung K1 können als formschlüssige, insbesondere als Klauenschaltelemente ausgeführt werden, was zu deutlichen Verbrauchsvorteilen eines mit dem Getriebe versehenen Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor führt.

Das Getriebe bietet insgesamt zumindest neun Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang.

Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass ein geringer Bauaufwand für das Getriebe erforderlich ist, was in niedrigeren Herstellungskosten und niedrigerem Gewicht des Getriebes resultiert. Weiter bietet das Getriebe eine gute Übersetzungsreihe, niedrige Absolut- und Relativdrehzahlen sowie niedrige Planetensatz- und Schaltelementmomente. Darüber hinaus bietet die vorliegende Erfindung gute Verzahnungswirkungsgrade sowie eine sehr gute Erreichbarkeit sämtlicher Schaltelemente, insbesondere zu deren Wartung.

Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. So kann beispielsweise die geometrische Lage/Reihenfolge der einzelnen Planetenradsätze GP1 , GP2, GP3, GP4 und der einzelnen Schaltelemente K1 , K2, K3, B1 , B2, B3, K1 ', K1 ", K1 "', K1 "", Β3', B3" unter Berücksichtigung der Bindbarkeit der jeweiligen Getriebeelemente untereinander frei gewählt werden. Einzelne Getriebeelemente können so beliebig in ihrer Lage innerhalb des Getriebes 1 verschoben werden.

Weiterhin ist es möglich, unter Berücksichtigung der Bindbarkeit, einzelne oder mehrere als Minus-Planetenradsatz ausgebildete Planetenradsätze in Plus- Planetenradsätze umzuwandeln bei gleichzeitiger Vertauschung von Steg- und Hohl- radanbindung und einer Erhöhung der Standübersetzung um 1 .

Bezuqszeichen

1 Getriebe

GP1 , GP2, GP3, GP4 Planetenradsatz 101, 102, 103, 104 Sonnenrad 111, 112, 113, 114 Planetenrad 121, 122, 123, 124 Steg

131, 132, 133, 134 Hohlrad

ANW Antriebswelle AW Abtriebswelle

B1, B2, B3, Β3', B3" Bremse

K1, K2, K3, K1', K1", K1'", K1 Kupplung

G Gehäuse

V1, V2, V3, V4, V5, V6, V7,

V8, V9, VZ Vorwärtsgang

R Rückwärtsgang

W1, W2, W3, W4, W5, W6 Welle

I Übersetzung/Ratio

Φ Gangsprung/Step

A, B, C, D Position Kupplung

Position Bremse