Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSMISSION AND REPRODUCTION OF MESSAGES IN MOBILE RADIO NETWORKS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/074306
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the transmission and reproduction of messages in mobile radio networks (1), whereby messages (11, 11', 11 ') are transmitted to terminals (2, 2') by means of a messaging service (7) of a mobile radio network (1) and are reproduced on the mobile terminals (2, 2'). The aim of the invention is to improve the transmission and reproduction of messages (11, 11', 11 ') in mobile radio networks (1), especially in terms of the message representability, in such a way that a more attractive and useful messaging service (7) is provided. To this end, the messages (11, 11', 11') are reproduced on a mobile terminal (2, 2') in a document (8) containing structural and content information (9 and 10) in a document exchange format.

Inventors:
MEHRVARZ TIMUR (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/000899
Publication Date:
August 11, 2005
Filing Date:
January 29, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VODAFONE HOLDING GMBH (DE)
MEHRVARZ TIMUR (DE)
International Classes:
H04L12/18; H04Q7/22; H04M1/725; (IPC1-7): H04Q7/22
Foreign References:
US20030125055A12003-07-03
EP1215864A22002-06-19
US6400958B12002-06-04
US6370391B12002-04-09
Attorney, Agent or Firm:
Weisbrodt, Bernd (Duisburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zur Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten (11, 11', 11") in Mobilfunknetzen (1), wobei Nachrichten (11, 11', 11") mittels eines Nachrichtendienstes (7) eines Mobilfunknetzes (1) auf mobile Endgeräte (2, 2') übertragen und seitens der mobilen Endgeräte (2,2') wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der Nachrichten (11, 11', 11") seitens eines mobilen Endgerätes (2,2') in einem Strukturund Inhaltsinformationen (9 und 10) enthaltenden Dokument (8) eines Dokumentaustauschformats erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsinformationen (10) des Dokuments (8) von wenigstens einer Nachricht (11, 11', 11") gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsinformationen (10) des Dokuments (8) von bis zu zehn Nachrichten (11, 11', 11") gebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Nachricht (11, 11', 11") wenigstens ein Teil der Inhaltsinformationen (10) des Dokuments (8) übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen (9) des Dokuments (8) auf das mobile Endgerät (2, 2') übertragbar sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen des Dokuments mit einer Nachricht übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen (9) des Dokuments (8) von dem mobilen Endgerät (2,2') speicherbar sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokumentaustauschformat des Dokuments (8) eine Wiedergabe von Nachrichten (11, 11', 11") in graphischer Form ermöglicht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokumentaustauschformat des Dokuments (8) eine Wiedergabe von Nachrichten (11, 11', 11") in farbiger Form ermöglicht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen (9) die Wiedergabeform der Inhaltsinformationen (10) vorgeben.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen (9) die Wiedergabeform der Inhaltsinformationen (10) hinsichtlich Art, Farbe Größe und/oder Position vorgeben.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen (9) ein seitens einer Anzeigeeinrichtung (3,3') des mobilen Endgerätes (2,2') wiedergebbares visuelles Fenster (12) erstellen, innerhalb dessen als Inhaltsinformationen (10) wenigstens zwei Nachrichten (11, 11') wiedergegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Nachricht (11, 11', 11") eine Verknüpfung (16) zu einer Nachrichtenquelle (5) zur Auswahl anzeigt und bei Auswahl der angezeigten Verknüpfung (16) seitens des mobilen Endgerätes (2,2') eine entsprechende Verknüpfung (16) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichtenquelle (5) eine Datenbank in einem Kommunikationsnetzwerk ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung (16) eine genormte Adressierung eines Angebots im Internet ermöglicht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung (16) eine URL ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch XHTML als Dokumentaustauschformat.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokumentaustauschformat es ermöglicht, wenigstens zwei Objekt Typen (14,14', 14"), vorzugsweise XHTML und/oder SVG und/oder GIF in einem Dokument (8) zu übertragen und/oder wiederzugeben.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokument (8) als MIME übertragen und/oder wiedergegeben wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrichtendienst (7) des Mobilfunknetzes (1) ein Rundspruchdienst, vorzugsweise ein nach Funkzellen individualisierbarer alphanumerischer Rundspruchdienst (Cellbroadcast) ist.
21. Mobiles Endgerät (2,2') zur Nutzung in Mobilfunknetzen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist.
22. Mobiles Endgerät (2,2') nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem die Strukturinformationen (9) des Dokuments (8) des Dokumentaustauschformats gespeichert sind, vorzugsweise werksseitig.
23. Mobiles Endgerät (2,2') nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Mobilfunktelefon ist.
Description:
Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen, wobei Nachrichten mittels eines Nachrichtendienstes eines Mobilfunknetzes auf mobile Endgeräte übertragen und seitens der mobilen Endgeräte wiedergegeben werden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen, welches zur Ausführung des Verfahrens ausgebildet ist.

Im Stand der Technik ist es bekannt reine Text-Nachrichten im ASCII-Format (American Standard Code for Information Interchange) mittels sogenanntem Cellbroadcasting-einem Nachrichtendienst eines Mobilfunknetzes-auf mobile Endgeräte zu übertragen und seitens dieser wiederzugeben. Dabei werden die Nachrichten in der Regel von einem Mobilfunknetzbetreiber und/oder einem entsprechenden Dienstleistungsanbieter an mehrere sich in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes befindende Nutzer beziehungsweise deren mobile Endgeräte übertragen, beispielsweise Zellen-und/oder Gebietsinformationen oder dergleichen Nachrichten.

Nachteilig ist die bisher beim Cellbroadcasting gegebene Beschränkung der Nachrichtendarstellbarkeit auf reine Text-Nachrichten im ASCII-Format. Ferner ist die Bandbreite von Cellbroadcasting relativ gering, da bisher mit beziehungsweise in einer Nachricht lediglich bis zu 93 Zeichen übertragbar sind. Dies führt mitunter dazu, dass entsprechende Dienste nicht oder nur selten genutzt werden.

Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen, wobei Nachrichten mittels eines Nachrichtendienstes eines Mobilfunknetzes auf mobile Endgeräte übertragen und seitens der mobilen Endgeräte wiedergegeben werden, zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Nachrichtendarstellbarkeit derart, dass eine attraktivere und höhere Nutzung entsprechender Nachrichtendienste ermöglicht wird.

Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Wiedergabe der Nachrichten seitens eines mobilen Endgerätes in einem Struktur-und Inhaltsinformationen enthaltenden Dokument eines Dokumentaustauschformats erfolgt.

Durch die erfindungsgemäße Wiedergabe von Nachrichten seitens eines mobilen Endgerätes in einem Struktur-und Inhaltsinformationen enthaltenden Dokument eines Dokumentaustauschformats werden die bisher in der Nachrichtendarstellbarkeit und der Bandbreite gegebenen Beschränkungen weitestgehend reduziert und damit die Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen verbessert, insbesondere da die Verwendung eines Struktur-und Inhaltsinformationen enthaltenden Dokuments eines Dokumentaustauschformats vorteilhafterweise eine über die Wiedergabe von reinen Text-Nachrichten hinausgehende Nachrichtenwiedergabe mittels eines Nachrichtendienstes eine Mobilfunknetzes ermöglicht.

Strukturinformationen eines Dokuments im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jene Informationen, die die Unterteilung des Dokuments in Strukturbestandteile wie Art, Farbe, Größe und/oder Position und deren Eigenschaften für die Formatierung und Darstellung des Dokuments beschreiben. Bei Inhaltsinformationen eines Dokuments im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um jene Informationen, die die eigentliche Nachricht ausmachen.

Ein Dokumentaustauschformat ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die Repräsentation der Strukturinformationen und Inhaltsinformationen eines Dokuments zum Zwecke des Dokumentaustauschs, das heißt der Übermittlung von Dokumenten in einem Kommunikationsnetzwerk um Zwecke der Weiterbearbeitung oder Dokumentdarstellung.

Vorteilhafterweise werden die Inhaltsinformationen des Dokuments von wenigstens einer Nachricht gebildet. Erfindungsgemäß können so mehrere Nachrichten in einem Dokument wiedergegeben werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Inhaltsinformationen des Dokuments von bis zu zehn Nachrichten gebildet. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird als Nachricht wenigstens ein Teil der Inhaltsinformationen des Dokuments übertragen.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Strukturinformationen des Dokuments auf das mobile Endgerät übertragbar.

Dadurch wird es ermöglicht, die Struktur des Dokuments vorzugeben und Nachrichten als Inhaltsinformationen in dem Dokument entsprechend strukturiert wiederzugeben. So können Nachrichten in einer vom jeweiligen Nutzer des mobilen Endgerätes, einem Mobilfunknetzbetreiber oder einem entsprechende Nachrichtendienste anbietenden Dienstleister vorgebbaren Struktur eines Dokuments wiedergegeben werden. Die durch die vorgebbare Struktur des Dokuments gegebene Aufmachung kann dabei von dem Nutzer zum Zwecke einer Individualisierung seines mobilen Endgerätes verwendet werden und/oder einem Mobilfunknetzbetreiber oder einem entsprechende Nachrichtendienste anbietenden Dienstleister nach Art einer Marke Herkunfts-und/oder Kundenbindungsfunktionen übernehmen. Vorteilhafterweise sind die Strukturinformationen des Dokuments von dem mobilen Endgerät speicherbar.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die Strukturinformationen des Dokuments mit einer Nachricht übertragen. Auf diese Art und Weise kann vorteilhafterweise insbesondere von einem Mobilfunknetzbetreiber und/oder einem entsprechenden Dienstleistungsanbieter eine bestimmte Struktur der in beziehungsweise mit dem Dokument wiedergebbaren Nachricht vorgegeben werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht das Dokumentaustauschformat des Dokuments eine Wiedergabe von Nachrichten in graphischer und/oder farbiger Form. Dadurch wird die Nachrichtendarstellbarkeit erweitert und die Attraktivität einer Nutzung entsprechender Nachrichtendienste eines Mobilfunknetzes weiter gesteigert.

Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung geben die Strukturinformationen die Wiedergabeform der Inhaltsinformationen vor, vorteilhafterweise hinsichtlich Art, Farbe Größe und/oder Position der Inhaltsinformationen.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstellen die Strukturinformationen ein seitens einer Anzeigeeinrichtung des mobilen Endgerätes wiedergebbares visuelles Fenster, innerhalb dessen als Inhaltsinformationen wenigstens zwei Nachrichten wiedergegeben werden.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zeigt wenigstens eine Nachricht eine Verknüpfung zu einer Nachrichtenquelle zur Auswahl an und erfolgt bei Auswahl der angezeigten Verknüpfung seitens des mobilen Endgerätes eine entsprechende Verknüpfung zu der Nachrichtenquelle. Die Nachrichtenquelle ist vorteilhafterweise eine entsprechende Nachrichten bereithaltende Datenbank in einem Kommunikationsnetzwerk. Die Verknüpfung ermöglicht vorteilhafterweise eine genormte Adressierung eines Angebots im Internet und ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine URL (Uniform Resource Locator).

In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung wird XHTML (eXtensible HyperText Markup Language) ein speziell für das Internet konzipiertes Dokumentaustauschformat auf der Grundlage von HTML (HyperText Markup Language) als Dokumentaustauschformat verwendet. Vorteilhafterweise ermöglicht es das Dokumentaustauschformat, wenigstens zwei Objekt-Typen, vorzugsweise XHTML (eXtensible HyperText Markup Language) und/oder SVG (Scalable Vector Graphics) und/oder GIF (Graphical Interchange Format) in einem Dokument zu übertragen und/oder wiederzugeben. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Dokument als MIME (Multipurpose Internet Mail Extension) übertragen und/oder wiedergegeben, so dass insbesondere mehrere Objekttypen, beispielsweise XHTML und GIF oder XHTML und SVG oder XHTML und GIF und SVG via multipart/mixed, als Dokument übertragbar und als Nachricht wiedergebbar sind.

Vorteilhafterweise ist der Nachrichtendienst des Mobilfunknetzes ein Rundspruchdienst, vorzugsweise ein nach Funkzellen individualisierbarer alphanumerischer Rundspruchdienst (Cellbroadcast).

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen welches zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Vorteilhafterweise sind in diesem mobilen Endgerät die Strukturinformationen des Dokuments des Dokumentaustauschformats gespeichert, vorzugsweise werksseitig. Vorteilhafterweise ist das mobile Endgerät ein Mobilfunktelefon.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen : Fig. 1 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen und Fig. 2 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel des Aufbaus einer Nachricht eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen.

Fig. 1 zeigt die Übertragung von Nachrichten mittels eines Nachrichtendienstes 7, vorliegend Cellbroadcasting, eines Mobilfunknetzes 1 auf sich in wenigstens einer Funkzelle des Mobilfunknetzes 1 befindende mobile Endgeräte 2,2', vorliegend Mobilfunktelefone. Die mobilen Endgeräte 2,2'weisen jeweils ein als Ausgabeeinrichtung dienendes Display 6,6'und eine als Eingabeeinrichtung dienende Tastatur 7,7'auf. Das Mobilfunknetz 1 ist mit einer als Nachrichtenquelle dienenden Datenbank 5 verbunden. Die Verbindung zwischen Mobilfunknetz 1 und Nachrichtquelle 5 ist in Fig. 1 durch den mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichneten Pfeil angedeutet.

Wie in Fig. 2 dargestellt werden die mittels des Nachrichtendienstes 7 an die mobilen Endgeräte 2,2'übertragenen Nachrichten 11, 11', 11"-welche seitens der Nachrichtenquelle 5 bereitgehalten sind-seitens der jeweiligen Ausgabeeinrichtung 6,6'der mobilen Endgeräte 2,2'in einem Strukturinformationen 9 und Inhaltsinformationen 10 enthaltenden Dokument 8 eines Dokumentaustauschformats, vorliegend XHTML, wiedergegeben.

Die Strukturinformationen 9 des Dokuments 8 erzeugen seitens der Anzeigeeinrichtung 3,3'der mobilen Endgeräte 2,2'ein visuelles Fenster 12, innerhalb dessen die Nachrichten 11, 11', 11"als Inhaltsinformationen 10 mittels unterschiedlicher Objekttypen 14,14'und 14"-vorliegend XHTML, SVG und GIF - als Dokumenteninhalt dargestellt werden. Dabei wird vorliegend durch die Strukturinformationen 9 des Dokuments 8 die Wiedergabeform der Inhaltsinformationen 10 hinsichtlich Art, Farbe, Größe und/oder Position des Objekttyps 14, 14'und/oder 14"in dem visuellen Fenster 12 seitens der Anzeigeeinrichtung 3,3'des mobilen Endgerätes 2,2'vorgegeben. Die Inhaltsinformationen 10 des Dokuments 8 werden vorliegend von drei Nachrichten 11,11'und 11"gebildet. Die Erzeugung des visuellen Fensters 12 seitens der Anzeigeeinrichtung 3,3'der mobilen Endgeräte 2,2'ist in Fig. 2 durch den mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichneten Pfeil symbolisch dargestellt. Die Erzeugung des Dokumenteninhalts mittels der unterschiedlichen Objekttypen XHTML 14, SVG 14'und GIG 14"seitens der Anzeigeeinrichtung 3,3'der mobilen Endgeräte 2,2'ist in Fig. 2 durch die mit den Bezugszeichen 15,15'und 15" gekennzeichneten Pfeile symbolisch dargestellt. Die Übertragung auf und/oder die Wiedergabe des Dokuments 8 seitens des mobilen Endgerätes 2, 2'erfolgt vorliegend mittels MIME.

Vorliegend zeigt die mittels des Objekttyps XHTML 14 seitens in dem visuellen Fenster 12 seitens der Anzeigeeinrichtung 3,3'der mobilen Endgeräte 2,2' wiedergegebene Nachricht 11 eine Verknüpfung 16 zu der Nachrichtenquelle 5 zur Auswahl an. Bei Auswahl der angezeigten Verknüpfung seitens des mobilen Endgerätes 2,2'durch Betätigung entsprechender Tasten seitens der Eingabeeinrichtung 4,4'der mobilen Endgeräte 2,2'durch den jeweiligen Nutzer der mobilen Endgeräte 2,2', erfolgt eine entsprechende Verknüpfung 16 zu der Nachrichtenquelle 5. Die Nachrichtenquelle 5 ist dabei vorliegend über das Internet erreichbar. Die Verknüpfung 16 ist vorliegend eine URL der Nachrichtenquelle 5, welche eine direkte Verknüpfung der mobilen Endgeräte 2,2' mit der Nachrichtenquelle 5 beziehungsweise entsprechend verknüpften, mitunter kostenpflichtigen Nachrichten seitens der Nachrichtenquelle 5 ermöglicht.

Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Bezuqszeichenliste 1 Mobilfunknetz 2, 2'mobiles Endgerät/Mobilfunktelefon 3, 3'Anzeigeeinrichtung/Display (mobiles Endgerät (2)) 4,4'Eingabeeinrichtung/Tastatur (mobiles Endgerät (2)) 5 Nachrichtenquelle/Datenbank im Mobilfunknetz 6 ÜbertragungNerknüpfung 7 Nachrichtendienst/Cellbroadcast (Mobilfunknetz (1)) 8 Dokument 9 Strukturinformationen (Dokument (8)) 10 Inhaltsinformationen (Dokument (8)) 11, 11', 11"Nachricht 12 visuelles Fenster (Anzeigeeinrichtung (3, 3')) 13 Erzeugung visuelles Fenster (12) 14,14', 14"Objekttypen Dokumenteninhalt 15,15', 15"Erzeugung Dokumenteninhalt 16 Verknüpfung