Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSMISSION SYSTEM AND EXTRUDER MACHINE HAVING A TRANSMISSION SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/068364
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a transmission system and to an extruder machine having a transmission system, having a first and a second transmission, wherein the first transmission has at least one transmission stage, the output shaft of which functions as an input shaft of a second transmission stage of the first transmission and is thus an intermediate shaft, wherein the second transmission has at least one transmission stage, the output shaft of which functions as an input shaft of a second transmission stage of the second transmission and is thus a second intermediate shaft, wherein the first intermediate shaft leads out of the housing of the first transmission, wherein the second intermediate shaft leads out of the housing of the second transmission, wherein the first and second intermediate shafts are coupled to each other for conjoint rotation.

Inventors:
STREIT JÜRGEN (DE)
SCHULTE RENGER DENNIS (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/025227
Publication Date:
April 11, 2019
Filing Date:
September 05, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
International Classes:
F16H1/22; F16H37/08
Foreign References:
DE202015006083U12016-10-06
DE102006014237A12006-10-19
US7521076B12009-04-21
EP0775568A11997-05-28
JPH01234223A1989-09-19
DE2261511A11973-07-12
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Getriebesystem, aufweisend ein erstes und ein zweites Getriebe, wobei das erste Getriebe (1 ) zumindest eine Getriebestufe aufweist, deren abtreibende Welle als eintreibende Welle einer zweiten Getriebestufe des ersten Getriebes fungiert und somit eine erste Zwischenwelle (20) ist, wobei das zweite Getriebe (1 ) zumindest eine Getriebestufe aufweist, deren abtreibende

Welle als eintreibende Welle einer zweiten Getriebestufe des zweiten Getriebes fungiert und somit eine zweite Zwischenwelle (20) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenwelle (20) aus dem Gehäuse des ersten Getriebes herausgeführt ist, wobei die zweite Zwischenwelle (20) aus dem Gehäuse des zweiten Getriebes herausgeführt ist, wobei die erste und zweite Zwischenwelle (20) miteinander drehfest gekoppelt sind.

2. Getriebesystem nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

die erste Getriebestufe des ersten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe ist, und/oder dass die zweite Getriebestufe des ersten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe ist, und/oder dass die erste Getriebestufe des zweiten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe ist,

und/oder dass die zweite Getriebestufe des zweiten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe ist.

3. Getriebesystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die abtreibende Welle des ersten Getriebes drehfest mit einer ersten Extruderschnecke verbunden ist wobei die abtreibende Welle des zweiten Getriebes drehfest mit einer zweiten

Extruderschnecke verbunden ist, wobei die Schneckenverzahnungen der ersten und zweiten Extruderschnecke ineinander greifen, wobei die die Schneckenverzahnungen der ersten und zweiten Extruderschnecke sich nicht berühren.

4. Getriebesystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die erste Zwischenwelle (20) über ein erstes und ein zweites Winkelgetriebe (21 ) mit der zweiten Zwischenwelle (20) drehfest verbunden ist, insbesondere wobei eine insbesondere abtreibende Welle des ersten Winkelgetriebes mittels Gelenk und/oder Gelenkwellen (22) mit einer insbesondere abtreibenden Welle des zweiten Winkelgetriebes verbunden sind.

5. Getriebesystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Gehäuse des ersten Winkelgetriebes mit dem Gehäuse des ersten Getriebes verbunden ist, insbesondere schraubverbunden, und/oder dass das Gehäuse des zweiten Winkelgetriebes mit dem Gehäuse des zweiten Getriebes verbunden ist, insbesondere schraubverbunden.

6. Getriebesystem nach Anspruch 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

die erste und zweite Zwischenwelle (20) miteinander einteilig, also einstückig, ausgeführt sind, und/oder dass die erste und zweite Zwischenwelle (20) über ein Gelenk gekoppelt sind.

7. Getriebesystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Getriebe (1 ) von einem ersten Synchronmotor antreibbar ist, wobei das zweite Getriebe (1 ) von einem zweiten Synchronmotor antreibbar ist, wobei der erste Synchronmotor von einem ersten Wechselrichter gespeist wird, wobei der zweite Synchronmotor von einem zweiten Wechselrichter gespeist wird, wobei der erste Wechselrichter als Master einer Master-Slave-Regelung fungiert, wobei der zweite Wechselrichter als Slave der Master-Slave-Regelung fungiert.

8. Getriebesystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der erste Synchronmotor in Drehzahlregelung betrieben wird, insbesondere wobei ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Synchronmotors am ersten Synchronmotor angeordnet ist und der mittels des Sensors erfasste Istwert der Drehzahl auf einen Sollwert hin geregelt wird, wobei das vom ersten Synchronmotor erzeugte Drehmoment bestimmt wird und daraus ein Drehmomentsollwert auf den das vom zweiten Synchronmotor erzeugte Drehmoment hin geregelt wird, insbesondere indem dessen Solldrehzahl als Stellwert verwendet wird und die erfasste Istdrehzahl des zweiten Synchronmotors auf diesen Stellwert hin geregelt wird.

9. Getriebesystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

zwischen erstem und zweiten Winkelgetriebe (21 ) übertragene, insbesondere über die Gelenkwellen (22) übertragene, Drehmoment erfasst wird und auf unzulässig große

Abweichung von einem Schwellwert überwacht wird und/oder auf Überschreiten eines

Schwellwertes.

10. Getriebesystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

der erfasste Wert des zwischen erstem und zweitem Winkelgetriebe (21 ) übertragenen Drehmoments dem ersten oder zweiten Wechselrichter zugeführt wird und bei der Regelung verwendet wird, insbesondere also abhängig von diesem Wert eine Stellgröße erzeugt wird.

1 1 . Extrudermaschine mit einem Getriebesystem nach mindestens einem der

vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die abtreibende Welle des ersten Getriebes drehfest mit einer Extruderschnecke verbunden ist, wobei die abtreibende Welle des zweiten Getriebes mit einer zweiten Extruderschnecke verbunden ist, wobei die Verzahnung der ersten Extruderschnecke in die Verzahnung der zweiten Extruderschnecke eingreift, wobei die Verzahnung der ersten Extruderschnecke beabstandet ist von der

Verzahnung der zweiten Extruderschnecke, insbesondere also diese nicht berührt, und/oder wobei derjenige Raumbereich, welcher bei Drehbewegung der ersten Extruderschnecke von deren Verzahnung überdeckt wird, mit demjenigen Raumbereich überlappt, welcher bei Drehbewegung der zweiten Extruderschnecke von deren Verzahnung überdeckt wird.

Description:
Getriebesystem und Extrudermaschine mit einem Getriebesystem

Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Getriebesystem und eine Extrudermaschine mit einem

Getriebesystem.

Es ist allgemein bekannt, dass bei einem Getriebemotor ein Elektromotor ein Getriebe antreibt. Aus der DE 2 261 511 A ist als nächstliegender Stand der Technik eine

Antriebsvorrichtung für Schneckenpresse großer Leistung bekannt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Antreiben zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebesystem nach den in Anspruch 1 und bei der Extrudermaschine nach den in Anspruch 1 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebesystem sind, dass das Getriebesystem ein erstes und ein zweites Getriebe aufweist, wobei das erste Getriebe zumindest eine Getriebestufe aufweist, deren abtreibende Welle als eintreibende Welle einer zweiten Getriebestufe des ersten Getriebes fungiert und somit eine erste Zwischenwelle ist, wobei das zweite Getriebe zumindest eine Getriebestufe aufweist, deren abtreibende Welle als eintreibende Welle einer zweiten Getriebestufe des zweiten Getriebes fungiert und somit eine zweite Zwischenwelle ist, wobei die erste Zwischenwelle aus dem Gehäuse des ersten Getriebes herausgeführt ist, wobei die zweite Zwischenwelle aus dem Gehäuse des zweiten Getriebes herausgeführt ist, wobei die erste und zweite Zwischenwelle miteinander drehfest gekoppelt sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit erhöht ist, weil die eine starre Kopplung gewährleistet ist. Bei Versagen der Elektronik sind also die Drehwinkelstellungen der abtreibenden Wellen der Getriebe weiterhin starr gekoppelt. Da die Kopplung nicht bei den abtreibenden Wellen erfolgt, müssen die koppelnden Wellen nicht sehr dick ausgeführt werden. Da die Kopplung aber auch nicht auf der eintreibenden Seite erfolgt, müssen die Motoren mit einem nur geringen Nennmoment ausgeführt werden und es ist eine höhere Dynamik erreichbar. Die Verbindungswellen, also auch die Zwischenwellen, müssen nur die maximale Abweichung vom Durchschnittswert der Belastung übertragen können und nicht die maximale notwendige Antriebsleistung der Synchronmotoren. Außerdem sind die Zwischenwellen einer geringeren Drehzahl ausgesetzt und somit werden auch geringere Geräuschleistungen erreicht. Ebenso sind auch Schwingungen reduziert. Die Zwischenwellen sind außerdem einfacher

auszuwuchten. Bauraum und zu bewegende Massen sind geringer.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Getriebestufe des ersten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe, wobei die zweite Getriebestufe des ersten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe ist, wobei die erste Getriebestufe des zweiten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe ist, wobei die zweite Getriebestufe des zweiten Getriebes eine Stirnradgetriebestufe ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist. Außerdem ist die jeweilige Zwischenwelle in zwei im jeweiligen Gehäuse des jeweiligen Getriebes aufgenommenen Lagern gelagert und somit in einfacher Weise herausführbar aus dem Gehäuse. Hierzu ist nur eine entsprechende Durchgangsbohrung im Gehäuse vorzusehen und eine Abdichtung, insbesondere Wellendichtring, zwischen Gehäuse und Zwischenwelle vorzusehen.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die abtreibende Welle des ersten Getriebes drehfest mit einer ersten Extruderschnecke verbunden, wobei die abtreibende Welle des zweiten Getriebes drehfest mit einer zweiten

Extruderschnecke verbunden ist, wobei die Schneckenverzahnungen der ersten und zweiten Extruderschnecke ineinander greifen, wobei die die Schneckenverzahnungen der ersten und zweiten Extruderschnecke sich nicht berühren. Von Vorteil ist dabei, dass die Extruderschnecken vor Zerstörung geschützt sind - auch bei Ausfall oder Fehlfunktion der die Motoren speisenden Wechselrichter.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Zwischenwelle über ein erstes und ein zweites Winkelgetriebe mit der zweiten Zwischenwelle drehfest verbunden, insbesondere wobei eine insbesondere abtreibende Welle des ersten Winkelgetriebes mittels Gelenk und/oder Gelenkwellen mit einer insbesondere abtreibenden Welle des zweiten

Winkelgetriebes verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass das Ausgleichsdrehmoment von der ersten Zwischenwelle durch das erste und durch das zweite Winkelgetriebe zur zweiten Zwischenwelle geleitet wird. Somit müssen die beiden Getriebe nicht parallel zueinander ausgerichtet sein sondern dürfen um einen nicht verschwindenden Winkel zueinander geneigt in einer Anlage aufgestellt sein. .

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse des ersten Winkelgetriebes mit dem Gehäuse des ersten Getriebes verbunden, insbesondere schraubverbunden, wobei das Gehäuse des zweiten Winkelgetriebes mit dem Gehäuse des zweiten Getriebes verbunden ist, insbesondere schraubverbunden. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfacher stabiler Aufbau ermöglicht ist und das Reaktionsmoment direkt zwischen den Gehäusen durchleitbar ist. Bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und zweite Zwischenwelle miteinander einteilig, also einstückig, ausgeführt, und/oder die erste und zweite Zwischenwelle sind über ein Gelenk gekoppelt. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache und kompakte Kopplung ausführbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Getriebe von einem ersten Synchronmotor antreibbar, wobei das zweite Getriebe von einem zweiten Synchronmotor antreibbar ist, wobei der erste Synchronmotor von einem ersten Wechselrichter gespeist wird, wobei der zweite Synchronmotor von einem zweiten Wechselrichter gespeist wird, wobei der erste Wechselrichter als Master einer Master-Slave-Regelung fungiert, wobei der zweite Wechselrichter als Slave der Master-Slave-Regelung fungiert. Von Vorteil ist dabei, dass ein Ausgleichen der Leistungen und/oder Drehmomente der beiden Motoren ermöglicht ist. Dabei ist die Kopplung nicht direkt ausgeführt sondern über die Zwischenwellen. Somit müssen die Motoren weniger leistungsstark ausgelegt werden, da nur die maximale Abweichung vom Durchschnittswert der Belastung übertragbar sein muss.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der erste Synchronmotor in Drehzahlregelung betrieben, insbesondere wobei ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Synchronmotors am ersten Synchronmotor angeordnet ist und der mittels des Sensors erfasste Istwert der Drehzahl auf einen Sollwert hin geregelt wird, wobei das vom ersten Synchronmotor erzeugte Drehmoment bestimmt wird und daraus ein Drehmomentsollwert auf den das vom zweiten Synchronmotor erzeugte Drehmoment hin geregelt wird, insbesondere indem dessen Solldrehzahl als Stellwert verwendet wird und die erfasste Istdrehzahl des zweiten Synchronmotors auf diesen Stellwert hin geregelt wird. Von Vorteil ist dabei, dass der Master die gewünschte Drehzahl aufweist und der Slave das vom Master erzeugte Drehmoment auf das gewünschte Drehmoment hin ergänzt. Somit wird ein gegebenenfalls abweichendes Drehmoment ausgeglichen.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das zwischen erstem und zweitem Winkelgetriebe übertragene, insbesondere über die Gelenkwellen übertragene, Drehmoment erfasst und auf unzulässig große Abweichung von einem Schwellwert überwacht und/oder auf Überschreiten eines Schwellwertes. Von Vorteil ist dabei, dass eine Überwachung auf Ausfall der Mechanik ermöglicht ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der erfasste Wert des zwischen erstem und zweitem Winkelgetriebe übertragenen Drehmoments dem ersten oder zweiten Wechselrichter zugeführt und wird bei der Regelung verwendet, insbesondere also wird abhängig von diesem Wert eine Stellgröße erzeugt. Von Vorteil ist dabei, dass das Ausgleichsmoment nicht theoretisch bestimmt wird sondern direkt erfasst wird und somit verwendbar für die Regelung ist. Wichtige Merkmale bei der Extrudermaschine mit einem vorgenannten Getriebesystem sind, dass die abtreibende Welle des ersten Getriebes drehfest mit einer Extruderschnecke verbunden ist, wobei die abtreibende Welle des zweiten Getriebes mit einer zweiten Extruderschnecke verbunden ist, wobei die Verzahnung der ersten Extruderschnecke in die Verzahnung der zweiten Extruderschnecke eingreift, wobei die Verzahnung der ersten Extruderschnecke beabstandet ist von der

Verzahnung der zweiten Extruderschnecke, insbesondere also diese nicht berührt, und/oder wobei derjenige Raumbereich, welcher bei Drehbewegung der ersten Extruderschnecke von deren Verzahnung überdeckt wird, mit demjenigen Raumbereich überlappt, welcher bei Drehbewegung der zweiten Extruderschnecke von deren

Verzahnung überdeckt wird.

Von Vorteil ist dabei, dass eine Berührung der Schnecken durch die mechanische starre Kopplung sicher vermieden ist. Außerdem sind die antreibenden Motoren entlastet, weil sie nicht direkt gekoppelt sind sondern über die Zwischenwelle, also über zwischengeschaltete Getriebestufen. Die Motoren werden in Master-Slave-Regelung betrieben, wobei ein

Ausgleichsmoment über die Zwischenwellen fließen darf.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen

Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist zur Erläuterung des technischen Hintergrundes ein Getriebesystem schematisch skizziert, welches zwei Getriebe 1 aufweist, deren Zwischenwellen aneinander gekoppelt sind.

In der Figur 2 ist im Unterschied zur Figur 1 die Kopplung mittels Gelenkwellen 22 ausgeführt. In der Figur 3 sind wiederum zwei solche Getriebe 1 über Gelenkwellen 22 gekoppelt ausgeführt und ein entsprechendes Getriebesystem gebildet.

In der Figur 4 sind die Gelenkwellen 22 nicht gezeigt, aber ein zur Figur 3 unterschiedlicher Blickwinkel vorhanden.

Wie in Figur 1 dargestellt, treibt ein erster Motor, insbesondere Elektromotor, insbesondere Synchronmotor, die Antriebswelle 3 eines ersten Getriebes 1 an, dessen Abtriebswelle 4 beispielsweise eine Extruderschnecke antreibt und dabei mit dieser drehfest verbunden ist. Ebenso treibt ein zweiter Motor, insbesondere Elektromotor, insbesondere Synchronmotor, die Antriebswelle 3 eines zweiten Getriebes 1 an, dessen Abtriebswelle 4 beispielsweise eine zweite Extruderschnecke antreibt und dabei mit dieser drehfest verbunden ist.

Erste und zweite Extruderschnecke sind derart angeordnet, dass die Schneckenverzahnungen zwar ineinander eingreifen, aber nicht berühren.

Die Getriebe 1 weisen jeweils mindestens zwei Getriebestufen auf. Somit ist die jeweilige abtreibende Welle, also Zwischenwelle, der ersten Getriebestufe eintreibende Welle der nächsten Getriebestufe. Die beiden Zwischenwellen sind jeweils drehfest mit einer

Verbindungswelle 5 verbunden. Vorzugsweise sind die beiden Zwischenwellen mit der Verbindungswelle 5 einstückig ausgeführt.

Wie in Figur 2 gezeigt, ist statt der starren Verbindung nach Figur 1 die Zwischenwelle des ersten Getriebes 1 über Winkelgetriebe 21 und Gelenkwellen 22 mit der Zwischenwelle des zweiten Getriebes 1 verbunden. Somit sind die Getriebe 1 auch nicht parallel sondern mit einem Winkel zueinander anordenbar. Hierzu wird die Zwischenwelle 20 zusätzlich als eintreibende Welle eines Winkelgetriebes 21 verwendet, dessen abtreibende Welle über Gelenkwellen 22 mit der eintreibenden Welle des zweiten Winkelgetriebes 21 drehfest verbunden ist. Alternativ ist auch die abtreibende Welle des ersten Winkelgetriebes 21 über ein Gelenk mit der eintreibenden Welle des zweiten Winkelgetriebes 21 verbunden, dessen abtreibende Welle mit der Zwischenwelle des zweiten Getriebes 1 drehfest verbunden ist.

Wie in Figur 3 und 4 gezeigt, sind die Gehäuse des jeweiligen Winkelgetriebes 21 mit dem jeweiligen Gehäuse des Getriebes 1 verbunden.

Die Ausführung der Motoren 2 als Synchronmotoren ermöglicht eine hohe Regeldynamik.

Durch die gekoppelten Zwischenwellen ist eine Berührung der angetriebenen Schnecken verhindert, da eine mechanisch und somit sichere Kopplung der Abtriebswellen

Jeder Synchronmotor wird in Drehzahlregelung betrieben. Hierzu wird jeder der

Synchronmotoren derart von einem jeweiligen Wechselrichter mit Drehspannung versorgt, dass seine Istdrehzahl auf eine Solldrehzahl hingeregelt wird. Am jeweiligen Synchronmotor ist hierzu jeweils ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl der Antriebswelle 3 angeordnet.

Der erste Synchronmotor ist vorzugsweise als Master einer Master-Slave-Regelung

vorgesehen. Der zweite Synchronmotor fungiert als Slave. Vorzugsweise wird zusätzlich eine Drehmomentregelung überlagert, so dass das

Drehmoment des ersten Synchronmotors auf einen Anteil, beispielsweise die Hälfte eines Drehmoments vorgegebenen Sollwert hingeregelt wird. Das vom ersten Synchronmotor erzeugte Ist-Drehmoment wird bestimmt und daraus der noch zum vorgegebenen Sollwert hin fehlende Anteil, insbesondere also ungefähr die Hälfte, dem zweiten Synchronmotor als Sollwert für seine Drehmomentenregelung vorgegebene, welche als Stellwert den für den zweiten Synchronmotor vorgegebenen Sollwert Bezugszeichenliste

1 Getriebe

2 Motor, insbesondere Elektromotor, insbesondere Synchronmotor

3 Antriebswelle

4 Abtriebswelle

5 Verbindungswelle

20 Zwischenwelle

21 Winkelgetriebe

22 Gelenkwelle