Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TUBULAR-HANDLED SURGICAL INSTRUMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/015720
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to facilitate the dismantling and reassembly of a tubular-handled surgical instrument with two mutually articulated grip shanks, a tube secured on one of the shanks, a tool fitted at its end, a rod-like actuator for the tool fitted to move longitudinally in the tube and articulated on the other shank via a cylindrical or spherical end, and with a releasable connection between the tube and the actuator on the one hand and between the two shanks on the other, it is proposed that the tube be insertable into a tubular recess in one shank and axially securable therein by at least one radially movable locking member making a friction fit with the tube in one end position, the locking member be a sphere, the radial movement of the locking member be limited by a stop bearing on the outside of the locking member formed by a sleeve axially movable on the tubular recess, and the sleeve be movable in relation to the locking member in such a way that the locking member can be moved radially outwards to differing extents.

More Like This:
Inventors:
GIORDANO NICOLA (DE)
MORALES PEDRO (DE)
NESPER MARKUS (DE)
TADDIA LINO (DE)
WEISSHAUPT DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/003308
Publication Date:
June 15, 1995
Filing Date:
October 06, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AESCULAP AG (DE)
GIORDANO NICOLA (DE)
MORALES PEDRO (DE)
NESPER MARKUS (DE)
TADDIA LINO (DE)
WEISSHAUPT DIETER (DE)
International Classes:
A61B17/28; A61B17/32; A61B17/00; (IPC1-7): A61B17/28; A61B17/32
Domestic Patent References:
WO1991005514A11991-05-02
Foreign References:
GB2140735A1984-12-05
US4944741A1990-07-31
US5152779A1992-10-06
EP0513471A21992-11-19
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit zwei gelen¬ kig miteinander verbundenen Griffbranchen (1, 2), mit einem an einer Griffbranche ( 1 ) gehaltenen Rohr (13), einem an dessen Ende gelagerten Werk¬ zeug (7 ) , einem im Rohr (13 ) längsverschieblich gelagerten, stabförmigen Betätigungselement (8) für das Werkzeug (7), das über ein zylindrisches oder kugeliges Ende (32) gelenkig mit der anderen Griffbranche (2) verbunden ist, und mit einer lös¬ baren Verbindung zwischen Rohr (13) und Betäti¬ gungselement (8) einerseits und den beiden Griff branchen (1, 2) andererseits, wobei das Rohr (13) in eine rohrförmige Aufnahme (18) an der einen Griffbranche (1) einschiebbar und in dieser durch mindestens einen radial bewegbaren, in einer End¬ stellung mit dem Rohr ( 13) einen Formschluß einge¬ henden Verriegelungskörper (22) axial festlegbar ist und wobei an der anderen Griffbranche (2) ein in einer Endstellung das zylindrische oder kugeli¬ ge Ende (32) des Betätigungselementes (8) teilwei¬ se umgreifendes Rückhalteorgan (34, 44, 54) gela¬ gert ist, das in eine andere Endstellung bewegbar ist, in der das zylindrische oder kugelige Ende (32) in Längsrichtung von der anderen Griffbranche (2) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs¬ körper (22) eine Kugel ist, daß die radiale Bewe¬ gung des Verriegelungskörpers ( 22) durch einen an der Außenseite des Verriegelungskörpers (22) an¬ liegenden Anschlag begrenzt ist, der durch eine axial auf der rohrförmigen Aufnahme (18) ver¬ schiebliche Hülse (24) gebildet wird, und daß die Hülse (24) relativ zu dem Verriegelungskörper (22) derart verschiebbar ist, daß der Verriegelungs körper (22) unterschiedlich weit radial nach außen verschiebbar ist. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) feder¬ belastet in die Endstellung verschoben wird, in der der Verschiebeweg des Verriegelungskörpers (22) am stärksten eingeschränkt ist. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) einen Anschlag für ein auf dem Rohr (13) axial ver¬ schiebbar gelagertes Außenrohr (17) bildet, das in der vorgeschobenen Endstellung die lösbare Lage¬ rung des Werkzeuges (7) am gegenüberliegenden Ende des Rohres (13) verriegelt, und daß die Hülse (24) zur Freigabe der Verriegelung des Rohres ( 13) in Richtung auf die Griffbranchen (1, 2) verschiebbar ist.
2. 4 Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Auf¬ nahme (18) einen Anschlag für ein auf dem Rohr (13) axial verschiebbar gelagertes Außenrohr (17) bildet, das in der vorgeschobenen Endstellung die lösbare Lagerung des Werkzeuges (7) am gegenüber¬ liegenden Ende des Rohres (13) verriegelt.
3. 5 Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) durch Eingreifen von Vor bzw. Rücksprüngen (19, 20) beim Einschieben in die rohrförmige Aufnahme (18) gegenüber einer Drehung um die Längsachse des Rohres (13) gesichert ist. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vor und Rücksprünge (19, 20) in unterschiedlichen Winkelstellungen eingreifen können.
4. 7 Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Auf¬ nahme (18) um ihre Längsachse drehbar an der Griffbranche (1) gelagert ist.
5. 8 Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteorgan als Spannzange (44) ausgebildet ist, die in gelöstem Zustand unter elastischer Aufbiegung den Ein oder Austritt des kugeligen oder zylindrischen Endes (32) ermöglicht und dieses im geschlossenen Zu¬ stand unlösbar umgreift. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteorgan (34, 54) schwenkbar an der anderen Griffbranche (2) gelagert ist und im Schließzustand in einen an das kugelige oder zylindrische Ende (32) an¬ schließenden Abschnitt (33) des Betätigungs¬ elementes (8) eingreift, dessen Außenabmessungen quer zur Längsrichtung des Betätigungselementes (8) kleiner sind als die des kugeligen oder zylin¬ drischen Endes (32) .
6. 10 Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteorgan (34, 54) einen Aufnahmeraum (35, 55) für das kuge¬ lige oder zylindrische Ende (32) mit einer Öffnung (35, 36; 56) aufweist, die einen größeren, für den Durchtritt des kugeligen oder zylindrischen Endes (32) ausreichenden Bereich und einen kleineren, für dessen Durchtritt zu engen Bereich umfaßt, und daß die beiden Bereiche durch Bewegung des Rück¬ halteorgans (34, 54) wahlweise in Längsrichtung des Betätigungselementes (8) vor dessen kugeliges oder zylindrisches Ende (32) bewegbar sind.
7. 11 Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteorgan (34, 54) in seinen Endstellungen durch elastische Rasten (39, 40) positionierbar ist.
8. 12 Instrument nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (56) schlüssellochförmig ausgebildet ist.
Description:
CHIRURGISCHES ROHRSCHAFTINSTRUMENT

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftin¬ strument mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Griff¬ branchen, mit einem an einer Griffbranche gehaltenen Rohr, einem an dessen Ende gelagerten Werkzeug, einem im Rohr längsverschieblich gelagerten, stabförmigen Betätigungs¬ element für das Werkzeug, das über ein zylindrisches oder kugeliges Ende gelenkig mit der anderen Griffbranche ver¬ bunden ist, und mit einer lösbaren Verbindung zwischen Rohr und Betätigungselement einerseits und den beiden Griffbranchen andererseits, wobei das Rohr in eine rohr- förmige Aufnahme an der einen Griffbranche einschiebbar und in dieser durch mindestens einen radial bewegbaren, in einer Endstellung mit dem Rohr einen Formschluß eingehen¬ den Verriegelungskörper axial festlegbar ist und wobei an der anderen Griffbranche ein in einer Endstellung das zy¬ lindrische oder kugelige Ende des Betätigungselementes teilweise umgreifendes Rückhalteorgan gelagert ist, das in eine andere Endstellung bewegbar ist, in der das zylindri¬ sche oder kugelige Ende in Längsrichtung von der anderen Griffbranche entfernbar ist.

Bei Rohrschaftinstrumenten dieser Art, die sehr vielfältig eingesetzt werden können, ist es wichtig, zum Zwecke des Werkzeugaustausches und zum Zwecke der Reinigung das In¬ strument möglichst vollständig zerlegen zu können.

Es sind Instrumente dieser Art bekannt, bei denen die Griffbranchen über Gewindeverbindungen mit dem Rohr und mit dem Betätigungselement verbunden werden können. Die Herstellung und Lösung der Verbindung dauert relativ lange, da in der Regel Feingewinde verwendet werden müssen, die eine große Zahl von Umdrehungen benötigen. Außerdem ist es schwierig, die konzentrischen Teile gleichzeitig in dieser Weise zu verbinden, da zwei ver¬ schiedene Verbindungen hergestellt werden müssen.

Chirurgische Instrumente der eingangs beschriebenen Art werden bereits angeboten (AESCULAP Hauptkatalog, Ausgabe 1991, Seite 647). Es ist jedoch notwendig, zur Festlegung ein separates, radial abstehendes Teil vorzusehen, welches das Herstellen und Lösen der Verbindung unter gewissen Umständen kompliziert gestalten kann.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Instru¬ ment so auszubilden, daß das Herstellen und Lösen der Ver¬ bindung zwischen Rohr und Betätigungselement einerseits und den Griffbranchen andererseits erleichtert wird.

Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verriegelungskörper eine Kugel ist, daß die radiale Bewegung des Verriegelungskörpers durch einen an der Außenseite des Verriegelungskörpers anliegenden Anschlag begrenzt ist, der durch eine axial auf der rohrförmigen Aufnahme verschiebliche Hülse gebildet wird, und daß die Hülse relativ zu dem Verriegelungskörper derart verschiebbar ist, daß der Verriegelungskörper unterschiedlich weit radial nach außen verschiebbar ist.

Es werden also sowohl für das Rohr als auch für das Betä¬ tigungselement getrennte, verschiebbare Verschlußelemente verwendet, die jeweils durch eine Bewegung zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschoben oder verdreht werden können, so daß die Lösung und Verbindung sich sehr einfach gestalten. Insbesondere lassen sich diese Vorgänge sehr schnell bewerkstelligen.

Die Ausgestaltung der Verriegelung des Rohres in der einen Branche als Kugeigesperre erleichtert die Herstellung und auch die Lösung dieser Verbindung ganz erheblich. Zum Lösen des Rohres von der Aufnahme genügt es nämlich, die Hülse auf der rohrförmigen Aufnahme in eine Endstellung zu verschieben, dann kann der Verriegelungskörper in radialer Richtung das Rohr freigeben.

Vorteilhaft ist es, wenn die Hülse federbelastet in die Endstellung verschoben wird, in der der Verschiebeweg des Verriegelungskörpers am stärksten eingeschränkt ist. Da¬ durch verschiebt die Feder die Hülse immer in die Ver¬ riegelungsstellung, nur entgegen der Kraft dieser Feder ist eine Lösung der axialen Festlegung des Rohres in der Aufnahme möglich.

Bei der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Hülse einen Anschlag für ein auf dem Rohr axial ver¬ schiebbar gelagertes Außenrohr bildet, das in der vorge¬ schobenen Endstellung die lösbare Lagerung des Werkzeuges am gegenüberliegenden Ende des Rohres verriegelt, und daß die Hülse zur Freigabe der Verriegelung des Rohres in Richtung auf die Griffbranchen verschiebbar ist. Bei

dieser Ausgestaltung fixiert die auf der rohrförmigen Auf¬ nahme verschiebbare Hülse also nicht nur den Verriege¬ lungskörper, der das Rohr in der rohrförmigen Aufnahme festlegt, sondern außerdem noch ein Außenrohr auf dem Rohr, das seinerseits am vorderen Ende des Rohres eine Verriegelung für ein auswechselbares Werkzeug bildet.

Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die rohrförmige Aufnahme einen Anschlag für einen auf dem Rohr axial verschiebbar gelagertes Außenrohr bildet, das in der vorgeschobenen Endstellung die lösbare Lagerung des Werkzeuges an dem gegenüberliegenden Ende des Rohres verriegelt. Bei dieser Ausführung kann das Außenrohr auf dem Rohr nur verschoben werden, wenn das Rohr aus der rohrförmigen Aufnahme herausgezogen ist, d.h. ein Auswech¬ seln des Werkzeuges setzt zunächst eine Trennung des ge¬ samten Instrumentes voraus.

Günstig ist es, wenn das Rohr durch Eingreifen von Vor¬ bzw. Rücksprüngen beim Einschieben in die rohrförmige Auf¬ nahme gegenüber einer Drehung um die Längsachse des Rohres gesichert ist. Damit läßt sich eine definierte Lage der Werkzeugebene erreichen. Es kann vorgesehen sein, daß Vor- und Rücksprünge dabei in unterschiedlichen Winkelstel¬ lungen eingreifen können, der Operateur kann also wahl¬ weise durch kurzzeitige Trennung des Rohres vom Instrument dieses in unterschiedliche Winkelstellungen drehen und in diesen festlegen.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann auch vorge¬ sehen sein, daß die rohrförmige Aufnahme um ihre Längs¬ achse drehbar an der Griffbranche gelagert ist. Durch Drehung dieser rohrförmigen Aufnahme kann dabei das Rohr mit dem daran gelagerten Werkzeug in die gewünschte Lage verdreht werden, so daß der Operateur vollständig frei ist in der Winkelstellung des Werkzeuges.

Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vor¬ gesehen sein, daß das Rückhalteorgan als Spannzange ausge¬ bildet ist, die in gelöstem Zustand unter elastischer Auf- biegung den Ein- oder Austritt des kugelförmigen oder zylindrischen Endes ermöglicht und dieses in geschlossenem Zustand unlösbar umgreift. Eine solche Spannzange läßt sich beispielsweise durch axiales Einschieben in eine Hülse verriegeln, dieses Einschieben kann gegebenenfalls durch eine Gewindemutter vorgenommen werden.

Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Rückhalteorgan schwenkbar an der anderen Griffbranche gelagert ist und im Schließzustand in einen an das kuge¬ lige oder zylindrische Ende anschließenden Abschnitt des Betätigungselementes eingreift, dessen Außenabmessungen quer zur Längsrichtung des Betätigungselementes kleiner sind als die des kugeligen oder zylindrischen Endes. Es genügt also zum Lösen der Drehverbindung zwischen Betäti¬ gungselement einerseits und Griffbranche andererseits, das Rückhalteorgan an der Griffbranche zu verschwenken, d.h. es genügt ein Handgriff, um wahlweise den Schließzustand oder den Freigabezustand zu erreichen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rückhalteorgan einen Aufnahmeraum für das kugelige oder zylindrische Ende mit einer Öffnung aufweist, die einen größeren, für den Durchtritt des kugeligen oder zylindrischen Endes aus¬ reichenden Bereich und einen kleineren, für dessen Durch¬ tritt zu engen Bereich umfaßt, und daß die beiden Bereiche durch Bewegung des Rückhalteorgans wahlweise in Längsrich¬ tung des Betätigungselementes vor dessen kugeliges oder zylindrisches Ende bewegbar sind. Der Aufnahmeraum um¬ schließt das kugelige oder zylindrische Ende und überträgt dadurch zuverlässig sowohl Zug- als auch Druckbewegungen. Allein durch Verschwenken des Rückhalteorganes wird es möglich, das Betätigungselement freizugeben, dann nämlich, wenn der größere Bereich der Öffnung in Längsrichtung des Betätigungselementes gerichtet wird.

Günstig ist es, wenn das Betätigungsorgan in seinen End¬ stellungen durch elastische Rasten positionierbar ist.

Die Öffnung des Aufnahmeraumes kann insbesondere schlüs- sellochförmig sein.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs- formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeich¬ nung der näheren Erläuterung. Es zeigen:

Fig. 1 Eine Seitenansicht eines zerlegbaren

Rohrschaftinstrumentes;

Fig. 2 eine Längsschnittansicht des vorderen

Teils und des mittleren Teils des Rohr¬ schaftinstrumentes der Fig. 1;

Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittansicht des mittleren Teils des Rohrschaft¬ instrumentes der Fig. 1 im entriegelten Zustand;

Fig. 4 eine Längsschnittansicht des Rohrschaft¬ instrumentes der Fig. 1 im Bereich der lösbaren Lagerung des Betätigungs¬ elementes an der Griffbranche mit ver¬ riegeltem Rückhalteorgan;

Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 mit geöff¬ netem Rückhalteorgan;

Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel eines Rückhalteorgans in geschlossenem Zustand;

Fig. 7 eine Ansicht des Rückhalteorgans in

Richtung des Pfeiles A in Fig. 6;

Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 bei einem als Spannzange ausgebildeten Rückhalte¬ organ in geschlossenem Zustand;

Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 mit der

Spannzange in geöffnetem Zustand;

Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel eines verschwenkbaren Rückhalteorgans und

Fig. 11 eine Schnittansicht längs Linie 11-11 in

Fig. 10.

Das in der Zeichnung dargestellte Rohrschaftinstrument um¬ faßt zwei schwenkbar miteinander verbundene Griff¬ branchen 1 und 2 mit je einer Fingeröffnung 3 bzw. 4. Die beiden Griffbranchen 1 und 2 sind durch eine Schraubver¬ bindung 5 schwenkbar miteinander verbunden. An einer Griffbranche 1 ist ein Schaft 6 gehalten, an dessen freiem Ende sich ein Werkzeug 7 befindet, das beispielsweise die Form einer Schere oder einer Zange haben kann. Im Inneren des Schaftes 6 ist ein stangenförmiges Betätigungselement 8 längsverschieblich angeordnet, das einerseits mit dem Werkzeug 7 und andererseits mit der anderen Griffbranche 2 gelenkig verbunden ist, so daß beim Öffnen und Schließen der Griffbranchen 1 und 2 durch eine Zug- oder Druckbewe¬ gung des Betätigungselementes 8 das Werkzeug 7 geöffnet und geschlossen werden kann.

Dieses Werkzeug 7 umfaßt im dargestellten Ausführungs¬ beispiel 2 an einer Halterung 9 drehbar gelagerte Teile 10, 11, die über Getriebemittel 12 mit dem Betätigungs¬ element 8 schwenkbar verbunden sind (Fig. 2). Diese Hal¬ terung 9 ist lösbar mit einem Rohr 13 verbunden. Zu diesem Zweck trägt die Halterung 9 eine in das Rohr 13 ein¬ tauchende Verlängerung 14 mit einer Umfangsnut 15. Das Rohr 13 ist an seinem freien Ende durch Längsschlitze in elastisch aufbiegbare Zungen 16 unterteilt, die an ihrem freien Ende nach innen abgebogen sind. Diese Zungen 16 umgeben die Verlängerung 14 und tauchen mit dem abgebo¬ genen Ende in die Umfangsnut 15 ein, so daß die Verlänge¬ rung 14 im Rohr 6 in axialer Richtung festgelegt wird. In dieser Position werden die Zungen 16 dadurch dauerhaft gehalten, daß ein auf dem Rohr 13 längsverschiebliches Außenrohr 17 über die Zungen 16 geschoben ist, so daß die Zungen 16 an einer radial nach außen gerichteten Bewegung gehindert sind. Das Außenrohr 17 bildet somit eine Ver¬ riegelung, die nur gelöst werden kann, wenn das Außen¬ rohr 17 über die Zungen 16 zurückgeschoben wird.

Das Rohr 13 und das darauf verschieblich gelagerte Außen¬ rohr 17 bilden zusammen den Schaft 6, der lösbar mit der Griffbranche 1 verbunden werden kann. Dazu trägt diese Griffbranche 1 eine rohrförmige Aufnahme 18, die gegebe¬ nenfalls relativ zur Griffbranche 1 um die Längsachse der Aufnahme 18 verdrehbar sein kann. In diese Aufnahme 18 ist das Rohr 13 einschiebbar, der Außendurchmesser des Rohres 13 entspricht dem Innendurchmesser der Aufnahme 18. Das Rohr 13 weist an seinem in die Aufnahme 18

eingeschobenen Ende Längsschlitze 19 auf, in die ein in der rohrförmigen Aufnahme 18 gehaltener Vorsprung 20 hineinragt. Dadurch wird das Rohr 13 in der Aufnahme 18 unverdrehbar gelagert. Es können mehrere Längsschlitze vorgesehen sein, so daß das Rohr 13 in unterschiedlichen Winkelstellungen in der Aufnahme 18 festgelegt werden kann.

In einer Radialbohrung 21 der rohrförmigen Aufnahme 18 ist ein Verriegelungskörper 22 in Form einer Kugel gelagert, der bei in die Aufnahme 18 eingeschobenem Rohr 13 in eine Vertiefung 23 im Außenmantel des Rohres 13 eintaucht. In aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise ist die Radialbohrung 21 auf der Innenseite nicht ganz durchgehend ausgeführt, so daß auch bei fehlendem Rohr 13 die Kugel 22 nicht radial nach innen aus der Radialbohrung 21 heraus¬ fallen kann. Nach außen ist die Radialbohrung 21 jedoch durchgehend ausgebildet, so daß die Kugel 22 radial nach außen frei bewegbar ist.

Auf der rohrförmigen Aufnahme 18 ist in Längsrichtung ver¬ schieblich eine die Aufnahme 18 umgebende Hülse 24 ge¬ lagert, die in einem zwischen der Aufnahme 18 und der Hülse 24 angeordneten Ringraum 25 eine Schraubenfeder 26 umgibt. Diese stützt sich einerseits an einer Stufe 27 der Hülse 24 und andererseits an einer Stufe 28 der Auf¬ nahme 18 ab und beaufschlagt somit die Hülse 24 mit einer diese in Richtung des Werkzeuges 7 verschiebenden Kraft. Die Stufe 28 ist dabei in einer Längsnut 29 der Hülse 24 geführt, so daß dadurch die Hülse 24 gegen eine Verdrehung relativ zur Aufnahme 18 gesichert ist.

Die Bewegung der Hülse 24 in Richtung auf das Werkzeug 7 wird dadurch begrenzt, daß die Hülse 24 an dem Außen¬ rohr 17 anschlägt und dieses somit in seine vorderste Stellung verschiebt, in der die Zungen 16 verriegelt sind (Fig. 2). Nur bei gegen die Wirkung der Schraubenfeder 26 zurückgeschobener Hülse 24 kann daher das Außenrohr 17 soweit zurückgeschoben werden, daß die Halterung 9 aus dem Rohr 13 herausgezogen werden kann.

Es ist auch möglich, daß die Hülse 24 mit dem Außenrohr 17 dauerhaft verbunden ist, dann ist ein Auswechseln des Werkzeuges 7 nur möglich, wenn das Rohr 13 aus der Auf¬ nahme 18 herausgezogen worden ist.

Bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel könnte auch vorgesehen sein, daß das Außen¬ rohr 17 an der Aufnahme 18 anschlägt, auch in diesem Falle wäre es zu einer Verschiebung des Außenrohres 17 notwen¬ dig, das Rohr 6 aus der Aufnahme 18 herauszuziehen. In diesem Falle könnte die Bewegung der Hülse 24 durch einen anderen geeigneten Anschlag begrenzt werden.

Die Hülse 24 liegt mit ihrer Innenwand an der Außenseite der Aufnahme 18 derart an, daß die Radialbohrung 21 ver¬ schlossen wird, so daß bei entspannter Schraubenfeder 26 die Bewegung der Kugel 22 radial nach außen verhindert wird. Die Abmessungen sind dabei so getroffen, daß in diesem Falle die Kugel 22 in die Vertiefung 23 eintaucht.

Wenn die Hülse 24 unter Zusammendrücken der Schrauben¬ feder 26 in eine Offenstellung verschoben wird, verschiebt sich eine Umfangsnut 30 an der Innenseite der Hülse 24 über die Radialbohrung 21, so daß dann die Kugel 22 in der Radialbohrung 21 in begrenztem Umfange radial nach außen verschoben werden kann, und zwar so weit, daß die Kugel 22 aus der Vertiefung 23 vollständig austritt. In dieser Position ist die durch die Kugel 22 erzeugte axiale Fest¬ legung des Rohres 13 in der Aufnahme 18 aufgehoben, das Rohr 13 kann daher in dieser Position aus der Aufnahme 18 herausgezogen werden.

Das stangenförmige Betätigungselement 8 ragt durch eine zentrale Bohrung 31 der Verlängerung 14 hindurch und steht nach hinten über das Rohr 13 über, und zwar so weit, daß es auch aus der Griffbranche 1 heraussteht. In diesem Bereich trägt das stangenförmige Betätigungselement 8 ein kugeliges Ende 32, das über einen Verbindungsabschnitt 33 mit einem geringeren Außendurchmesser mit dem Betätigungs¬ element 8 verbunden ist.

Das kugelige Ende 32 bildet eine Gelenkverbindung mit der zweiten Griffbranche 2.

Zu diesem Zweck ist bei einem in Fig. 4 und 5 beschriebe¬ nen ersten Ausführungsbeispiel an der Griffbranche 2 um eine quer zur Längsrichtung des Betätigungselementes 8 verlaufende horizontale Achse ein Schwenkhebel 34 ver¬ schwenkbar gelagert, der eine einseitig offene Sackloch¬ bohrung 35 aufweist. Diese steht über einen parallel zu

ihrer Längsrichtung verlaufenden Längsschlitz 36 mit der Umgebung in Verbindung. Der Durchmesser der Sackloch¬ bohrung 35 entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des kugeligen Endes 32, die Breite des Längsschlitzes 36 ist kleiner gewählt und entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Betätigungselementes 8 im schmaleren Ver¬ bindungsabschnitt 33. Der Schwenkhebel 34 ist zwischen einer Schließstellung (Fig. 4) und einer Offenstellung (Fig. 5) verschwenkbar und wird in beiden Endstellungen durch eine federnd in Ausnehmungen 37 bzw. 38 eingreifende Kugel 39 festgelegt. In der Schließstellung wird das kuge¬ lige Ende 32 in der Sacklochbohrung 35 aufgenommen, diese Sacklochbohrung 35 bildet also einen Aufnahmeraum für das kugelige Ende 32. In dieser Position des Schwenkhebels 34 ist die Sacklochbohrung 35 nach oben geöffnet, also senk¬ recht zur Längsrichtung des Betätigungselementes 8, so daß ein Herausziehen des Betätigungselementes zur Vorderseite des Instrumentes hin unmöglich ist.

In der in Fig. 5 dargestellten Öffnungsstellung zeigt das offene Ende der Sacklochbohrung 35 in Richtung des Betä¬ tigungselementes 8, so daß dieses in Richtung des in Fig. 5 angebenen Pfeiles aus dem Instrument herausgezogen werden kann. Die Festlegung des Betätigungselementes 8 erfolgt also bei diesem Ausführungsbeispiel allein durch Verschwenken des Schwenkhebels 34, der somit die Funktion eines Rückhalteorgans für das Betätigungselement 8 erhält.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 ist eine sehr ähn¬ liche Lösung dargestellt, gleiche Teile tragen daher

dieselben Bezugszeichen. Der Schwenkhebel 34 wird in den Endstellungen in diesem Falle nicht durch eine federbe¬ lastende Kugel festgelegt, sondern durch einen Halte¬ stift 40, der federnd in Kerben 41, 42 des Schwenk¬ hebels 34 einrastet. Die Elastizität des für den Schwenk¬ hebel verwendeten Materials kann hier ausreichen, um die notwendigen Verschiebungen zu ermöglichen.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 ist an der Griffbranche 2 eine Spannzange 44 um eine quer zur Längs¬ achse des Betätigungselementes 8 angeordnete horizontale Achse 45 verschwenkbar gelagert. Diese Spannzange 44 um¬ faßt eine Lagerhülse 43 und eine axial unverschieblich und drehbar in dieser gelagerte Innengewindehülse 47 mit einem Griffteil 46. In der Innengewindehülse 47 ist ein Rohr¬ stück 48 in einem Außengewinde 49 eingeschraubt, welches bei Verdrehung des Griffteiles 46 mehr oder weniger tief in die Lagerhülse 43 eingezogen wird. Am freien Ende des Rohrstückes 48 sind durch Längsschlitze 50 elastisch radial nach außen biegbare Bereiche 51 ausgebildet, die einen kugelkalottenförmigen Aufnahmeraum 52 umgeben, des¬ sen Abmessungen den Außenabmessungen des kugeligen Endes 32 des Betätigungselementes 8 entsprechen. Unter elastischem Aufbiegen der Bereiche 51 kann das kugelige Ende 32 in den kugelkalottenförmigen Aufnahmeraum 52 ein¬ geschoben werden, so daß die Bereiche 51 das kugelige Ende 32 teilweise gelenkig umgreifen.

Diese Verbindung ist jederzeit wieder lösbar, solange die Bereiche 51 elastisch nach außen abbiegbar sind, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Durch Verdrehen des

Griffteiles 46 kann jedoch die Innengewindehülse 47 so weit in die Lagerhülse 43 eingezogen werden, daß die elastischen Bereiche 51 an der Innenseite der Lager¬ hülse 43 anliegen und dadurch an einem elastischen Ver- formen nach außen gehindert werden. Dies ist in Fig. 8 dargestellt. Dadurch wird das kugelige Ende 32 im Auf- nahmeraum 52 unlösbar, jedoch gelenkig festgelegt. Zum Lösen dieser Verbindung genügt es, durch Verdrehung des Griffteiles 46 die Innengewindehülse 47 wieder so weit aus der Lagerhülse 43 herauszuschieben, bis die elastischen Bereiche 51 aufbiegbar sind.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 ist in einer senkrechten Bohrung 53 der Griffbranche 2 ein Schwenk¬ körper 54 eingesetzt, der um die senkrechte Achse der Bohrung 53 verdrehbar ist. Im Schwenkkörper 54 ist koaxial zur Bohrung 53 eine Sacklochbohrung 55 angeordnet, die über eine querliegende, schlüssellochförmige Öffnung 56 mit dem Außenraum in Verbindung steht. In einer ersten Position ist der enge Bereich der schlüssellochförmigen Öffnung 56 in Längsrichtung des Betätigungselementes 8 angeordnet, so daß ein Austritt des größeren kugeligen Endes 32 verhindert wird, in der anderen Endposition be¬ findet sich jedoch der größere Teil der schlüsselloch¬ förmigen Öffnung 56 in dieser Richtung, so daß in dieser Position das kugelige Ende 32 aus der Öffnung 56 austreten kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel könnte der in diesem Falle um die senkrechte Achse verdrehbare Schwenk¬ körper 54 durch Rasten in den Endstellungen festgelegt sein, dies ist in der Zeichnung nicht extra dargestellt.

Bei der Montage des beschriebenen Instrumentes wird in jedem Falle zuerst die Halterung 9 mit dem Werkzeug 7 in das vordere Ende des Rohres 13 eingeschoben, bis die Zungen 16 in die Umfangsnut 15 einrasten. Das dauerhaft mit dem Werkzeug 7 verbundene Betätigungselement 8 wird dabei durch die Bohrung 31 hindurchgeführt, und das freie Ende des Betätigungselementes 8 steht an der rückwärtigen Seite des Rohres 13 über dieses hervor.

Zur Festlegung der Verbindung zwischen Werkzeug 7 und Rohr 13 kann das Außenrohr 17 so verschoben werden, daß es die Zungen 16 überdeckt. Diese Einheit wird daraufhin in die rohrförmige Aufnahme 18 eingeschoben, wobei gleich¬ zeitig die Hülse 24 entgegen der Wirkung der Schrauben¬ feder 26 verschoben wird. Dadurch ist ein ungehindertes Eintreten des Rohres 13 in die Aufnahme 18 möglich, ohne daß die Kugel 22 diese Eintrittsbewegung verhindert. Beim Einschieben des Rohres 13 tritt der Vorsprung 20 in einen der Längsschlitze 19 ein und richtet dadurch das Rohr in Umfangsrichtung in die gewünschte Winkelstellung aus. Sobald die gewünschte Einschubtiefe erreicht ist, wird die Hülse 24 losgelassen, so daß sie sich unter der Wirkung der Schraubenfeder 26 in die Schließstellung verschiebt und dabei die Kugel 22 in die ausgerichtete Vertiefung 23 des Rohres 13 einschiebt.- Dadurch ist das Rohr 13 in der Aufnahme in axialer Richtung festgelegt. Dadurch ergibt sich auch eine Fixierung des Außenrohres 17 auf dem Rohr 13, so daß nunmehr auch das Werkzeug 7 im Rohr 6 dauerhaft verriegelt ist.

Das kugelige Ende 32 des Betätigungselementes 8 ist bei dieser Einschubbewegung des Rohres 13 in das in Offenstel¬ lung stehende Rückhalteorgan eingetreten. Durch Bewegung des Rückhaiteorganes in die Schließstellung wird das kuge¬ lige Ende 32 von dem Rückhalteorgan teiweise gelenkig um¬ geben und außerdem wird verhindert, daß das Ende 32 in Richtung des Betätigungselementes 8 verschoben werden kann. Dadurch lassen sich Zug- und Druckkräfte von der Griffbranche 2 auf das Betätigungselement 8 übertragen.

Zum Zerlegen des Instrumentes wird in umgekehrter Reihen¬ folge vorgegangen.