Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TURBOCHARGER SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/000589
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a turbocharger system for internal combustion engines, wherein the internal combustion engine is provided with at least one combustion chamber which can change volume and one internal combustion engine displacement volume determined by the sum of the differential volumes between the lowest and highest volumes of the combustion chambers in an internal combustion engine, and wherein the turbocharger system (1) allocated to the internal combustion engine has at least one turbine (2) with a flow channel arranged in the exhaust path of the internal combustion engine, which exits onto a turbine wheel (4) via an annular nozzle-shaped area (9), wherein a locking device can be inserted into the mouth cross section of said area for braking operations, and via which device the flow section in the transition to the turbine wheel (4) can be determined as a fixed throttle, whereby the invention is characterized in that an additional discharge valve (19) is provided in the exhaust path leading to the turbine, which can be controlled in relation to the cross section of the opening, and further characterized in that during braking operations, when the internal combustion engine provides maximum braking power, the turbo-braking factor (TBF) is lower than 0.005 (5°/oo), said TBF being defined according to the ratio TBF=A¿T?xD¿T?/V¿H?, wherein A¿T? represents the cross section of flow A released by the locking device and the discharge valve in the case of maximum braking power in the exhaust gas path, D¿T? represents the entrance diameter D¿T? of the turbine wheel and V¿H? signifies the displacement V¿H? of the internal combustion engine, whereby this ratio shows that the internal combustion engine and the turbo-compressor are harmonized in relation to each other and that its is possible to obtain a maximum braking power at low thermal load.

Inventors:
SCHMIDT ERWIN (DE)
SUMSER SIEGFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/003613
Publication Date:
January 07, 1999
Filing Date:
June 16, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER BENZ AG (DE)
SCHMIDT ERWIN (DE)
SUMSER SIEGFRIED (DE)
International Classes:
F02B37/00; F02B37/12; F02B37/18; F02B37/22; F02B37/24; F02D9/06; F02D23/00; (IPC1-7): F02B37/18; F02B37/22; F02B37/24
Foreign References:
DE4232400C11993-08-19
US4474006A1984-10-02
US4809509A1989-03-07
DE4232400C11993-08-19
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 318 (M - 852) 19 July 1989 (1989-07-19)
Attorney, Agent or Firm:
Dahmen, Toni (FTP/S - C 106, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem, bei dem die Brennkraftmaschine mit zumindest einem volumenveränderlichen Brennraum versehen ist und ein durch die Summe der Differenzvolumina zwischen kleinstem und größtem Volumen der Brennräume einer Brennkraftmaschine bestimmtes BrennkraftmaschinenHubvolumen aufweist, und bei dem das der Brennkraftmaschine zugeordnete TurboladerSystem zumindest eine im Abgasweg der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine mit einem Strömungskanal aufweist, der über einen ringdüsenförmigen Bereich auf ein Turbinenrad ausmündet, in dessen Mündungsquerschnitt für den Bremsbetrieb eine Sperrvorrichtung einbringbar ist, über die als Festdrossel der Strömungsquerschnitt im Übergang auf das Turbinenrad bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasweg zur Turbine zusätzlich ein Abblaseventil vorgesehen ist, das bezüglich seines Öffnungsquerschnittes steuerbar ist und daß, bezogen auf den Bremsbetrieb bei maximaler Bremsleistung der Brennkraftmaschine, der bei maximaler Bremsleistung durch Sperrvorrichtung und Abblaseventil freigegebene Strömungsquerschnitt AT im Abgasweg zur Turbine, 'der Eintrittsdurchmesser DT des Turbinenrades, . das Hubvolumen VH der Brennkraftmaschine in folgender Beziehung zueinander stehen : TBF = AT X T, VH wobei TBF als TurboBremsFaktor kleiner 0,005 (5 % o) ist.
2. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der TurboBremsFaktor TBF zwischen 0,001 und 0,003 (13 % o) liegt.
3. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der TurboBremsFaktor TBF bei 0,002 (2 % o) liegt.
4. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den bei maximaler Bremsieistung gegebenen freien Strömungsquerschnitt AT im Abgasweg zur Turbine gilt : AT = AD + dAvmaxX wobei AD der von der Sperrvorrichtung bei geschlossenem Abblaseventil freigegebene Strömungsquerschnitt im Übergang auf das Turbinenrad und dAv, max der zusätzlich durch das Abblaseventil bei maximaler Bremsleistung freigegebene Abströmquerschnitt ist.
5. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis VF des von der Sperrvorrichtung bei geschlossenem Abblaseventil freigegebenen Strömungsquerschnittes AD im Übergang auf das Turbinenrad zu dem zusätzlichen, bei maximaler Bremsleitung vom Abblaseventil freigegebenen Abströmquerschnitt gilt: <BR> <BR> <BR> dAv,max<BR> VF = 0,2 AD.
6. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich bei maximaler Bremsleistung freigegebene Abströmquerschnitt dAV,, naX des Abblaseventils der obere Grenzwert ist, den der Abströmquerschnitt dAV innerhalb eines Abströmquerschnittsbereiches im Abgasweg zur Turbine annehmen kann.
7. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Abströmquerschnitt dAv drehzahlabhängig veränderlich ist.
8. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Abströmquerschnitt dAv mit abnehmender Drehzahl kleiner wird.
9. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abströmquerschnittsbereich einem oberen Bereich eines Drehzahlbandes zugeordnet, das bis zu der der maximalen Bremsleistung entsprechenden Drehzahl reicht.
10. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Bremsleistung bei einer Drehzahl gegeben ist, die über der Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine liegt.
11. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehzahlbereich, in dem ein zusätzlicher, variabler Abströmquerschnitt dAV freigegeben ist, bei etwa 2/3 bis 3/4 der bei maximaler Bremsleistung gegebenen Drehzahl beginnt.
12. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Bremsleistung bei einer Drehzahl gegeben ist, die etwa 1/4 bis 1/3 größer ist als die bei Nennleistung der Brennkraftmaschine gegebene Nenndrehzahl.
13. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung durch einen Leitapparat mit für den Bremsbetrieb feststehender Beschaufelung gebildet ist.
14. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Sperrvorrichtung durch eine den Querschnitt der Ringdüse im Bremsbetrieb zumindest im wesentlichen abdeckende Hülse gebildet ist.
15. BrennkraftmaschinenTurboladerSystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung ais mit Bohrungen oder Ausschnitten versehende Hülse ausgebildet ist.
Description:
Brennkraftmaschinen-Turbolader-System Die Erfindung betriffl ein Brennkraftmaschinen-Turbolader-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Brennkraftmaschinen-Turbolader-Systeme der vorgenannten Art sind beispielsweise aus der DE 42 32 400 C1 bekannt. In den ringdüsenförmigen, vom Strömungskanal ausgehenden und auf das Turbinenrad ausmündenden Bereich ist dort ein ringförmiger Einsatz axial einschiebbar, der teilweise als Leitapparat ausgebildet ist und Leitschaufeln unterschiedlicher Anstellung aufweist, die in Abhängigkeit von der axialen Einstellage des ringförmigen Einsatzes zum Einsatz gebracht werden. Ferner weist der ringförmige, durch ein verschiebbares, rohrförmiges Hülsenteil gebildete Einsatz einen Axialbereich auf, der für den Bremsbetrieb als Sperrvorrichtung in axiale Überdeckung zum ringdüsenförmigen Eintrittsbereich gebracht wird und der bezogen auf seinen Durchtrittsquerschnitt so bemessen ist, daß er für das Abgas als Drossel den engsten, im Bremsbetrieb nicht veränderlichen Strömungsquerschnitt im Übergang auf das Turbinenrad bestimmt. Es lassen sich auf diese Weise hohe Bremsleistungen erzielen, es bereitet aber Schwierigkeiten, diese Bremsieistungen bei geringer thermischer Belastung der Brennkraftmaschine zu realisieren, insbesondere auch in geeigneter Zuordnung zur Drehzahl und über einem ausreichend breiten Drehzahlband, so daß insgesamt Schwierigkeiten bestehen, eine entsprechende Abstimmung zwischen Brennkraftmaschine und Turbolader zu finden, die diesen Forderungen gerecht wird.

Durch die Erfindung soll ein Brennkraftmaschinen-Turbolader-System geschaffen werden, das die für den Bremsbetrieb angestrebten hohen Bremsleistungen in geeigneter Zuordnung zu den für den Fahrbetrieb wesentlichen Drehzahlen des Motores bei relativ niedrigen thermischen Belastungen ermöglichen soll.

Erreicht wird dies bei Brennkraftmaschinen-Turbolader-Systemen durch eine Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1, durch die die Turbine in ihren Hauptparametern in Bezug auf das Gesamt-Hubvolumen der Brennkraftmaschine derart festgelegt ist, daß maximale Bremsleistungen ermöglicht werden, und zwar bei vergleichsweise geringer thermischer Belastung der Brennkraftmaschine und in einem für den Betrieb von Nutzfahrzeugen geeigneten, hinreichend breiten Drehzahlbereich.

Hierbei gilt die Beziehung <BR> <BR> <BR> <BR> TBF = AT x VT'<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> VU wobei mit AT der bei maximaler Bremsleistung durch Sperrvorrichtung als Festdrossel und Abblaseventil freigegebene Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine bezeichnet ist, mit DT der Eintrittsdurchmesser des Turbinenrades und mit VH das Hubvolumen der Brennkraftmaschine. TBF bildet einen Turbo-Brems-Faktor, der im Rahmen der Erfindung kleiner als 0,005 (5 % o) ist und der bevorzugt bei 0,001 bis 0,003 (1-3 % o) liegt.

Bezogen auf den Auslegungspunkt der maximalen Bremsleistung ist im Rahmen der Erfindung der bei maximaler Bremsleistung freigegebene Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine gebildet durch einen einen unteren Drehzahlbereich abdeckenden von der Sperrvorrichtung im Übergang auf die Turbine freigegebenen Querschnittsanteil und einen variablen Querschnittsanteil, der gegen den Ausiegungspunkt maximaler Bremsleistung größer wird und der durch den vom Abblaseventil freigegebenen Abströmquerschnitt gebildet wird. Das Verhältnis des zusätzlichen, variablen und gegen die maximale Bremsleistung anwachsenden Querschnittsanteiles, der dem vom Abblaseventil freigegebenen Abströmquerschnitt entspricht, zu dem von der Sperrvorrichtung freigegebenen Querschnittsanteil ist für den Auslegungspunkt maximaler Bremsleistung im Rahmen der Erfindung größer 0,2, und liegt bevorzugt im Bereich zwischen 0,2 und 1. Bei kleiner Verhältniszahl ist die Bremsleistung im unteren Drehzahlbereich verhältnismäßig klein und wächst im oberen Drehzahlbereich verhältnismäßig steil an ; bei großer Verhaltniszahl ergibt sich eine höhere Bremsleistung schon im unteren Drehzahlbereich mit einem, im Vergleich zu kleineren Verhältniszahlen, flacheren Anstieg der Bremsleistung gegen den Punkt maximaler Bremsleistung als Auslegungspunkt. Bezogen auf das Drehzahlband des Motores beginnt der obere Drehzahlbereich, in dem der zusätzliche, variable, vom Abblaseventil bestimmte Abströmquerschnitt freigegeben ist, bei etwa 2/3 bis 3/4 der bei maximaler Bremsleistung gegebenen Drehzahl, wobei die Drehzahl, die bei maximaler Bremsleistung gegeben ist, in einem Bereich liegt, der um etwa 1/4 bis 1/3 größer als die Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine ist, also die Drehzahl bei maximaler Leistung der Brennkraftmaschine.

Weitere Einzelheiten und Merkmaie der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.

Ferner wird die Erfindung nachfolgend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert, wobei Figur 1 einen Schnitt durch einen Turbolader, in schematisierter Darstellung, zeigt, Figur 2 eine Schnittdarstellung gemäß Linie II-II in Figur 1, die die ais Leit- apparat ausgebildete Sperrvorrichtung zeigt, Figur 3 in vergrößerter Schnittdarstellung, stark schematisiert, die Anordnung und Ausbildung eines Abblaseventiles zeigt, und in Figur 4 eine schematisierte Prinzipdarstellung gezeigt ist, bei der der grund- sätzliche Verlauf der Bremsleistung über der Motordrehzahl bei unter- schiedlichen Verhältnissen von variablem, bei maximaler Bremsleistung zusätzlich freigegebenem Abströmquerschnitt zu bei geschlossener Sperrvorrichtung gegebenen Strömungsquerschnitt dargestellt ist.

In den Schemadarstellungen gemäß Figuren 1 und 2 ist mit 1 der Turbolader bezeichnet, der einen Turbinenteil 2 und einen Verdichterteil 3 umfaßt, wobei das Turbinenrad 4 über eine Welle 5 das Verdichterrad 6 antreibt. Der Turbolader 1 ist dem in seinen Umrissen angedeuteten Motor 7 zugeordnet und die Abgase des Motores 7 fileßen vom Motor zunächst in den Strömungskanal 8 des Turbinenteiles 2 ein, der ais zweiflutiger Spiralkanal das Turbinenrad 4 umschließt und über einen radialen, ringförmigen Kanal, der eine Ringdüse 9 bildet auf die Schaufeln 10 des Turbinenrades 4 ausmündet, über die die radial zuströmenden Abgase umgelenkt und einem Axialkanal 11 zugeführt werden, der in nicht weiter dargestellter Weise an das Abgassystem der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeuges angeschlossen ist.

Gleichachsig zur Ringdüse 9, Turbinenrad 4 und Axialkanal 11 ist gegenüber dem den Axialkanal 11 begrenzenden Gehäuse 12 eine rohrförmige Hülse 13 gelagert, die in Richtung der gemeinsamen Achse 14 verschieblich ist und die an ihrem der Ringdüse 9 zugeordneten Ende einen durch Leitschaufein 15 gebildeten Leitapparat 16 trägt. Der Leitapparat 16 ist durch axiale Verstellung der Hülse 13-die Verstelimittel 17 sind im Einzelnen nicht weiter dargestellt-aus einer hier nicht gezeigten inaktiven Position, in der der Querschnitt der Ringdüse 9 frei ist, in die in Figur 1 gezeigte Stellung verschiebbar, in der der Leitapparat 16 mit seinen Leitschaufein 15 im Querschnitt der Ringdüse liegt und dadurch als Sperrvorrichtung deren freien Strömungsquerschnitt wesentlich verengt. Für die über den Strömungskanal 8 zugeführten Abgase bildet der Leitapparat 16 damit eine im Bereich der Ringdüse 9 liegende Drosselstelle mit durch den Leitapparat bestimmten Festquerschnitt, so daß durch Einschieben des Leitapparates 16 in den Bereich der Ringdüse 9 der Zufluß der Abgase aus dem Strömungskanal 8 auf das Turbinenrad 4 gedrosselt werden kann. Dies ist für den Bremsbetrieb vorgesehen, um über den Rückstau der Abgase die Bremsleistung des Motores zu erhöhen, wobei durch die Beschaufelung zusätzlich eine Anströmung des Turbinenrades 4 sichergestellt ist, die eine ausreichende Förderleistung des Verdichters gewährleistet und gleichzeitig auch eine Grunddrehzahl des Turboladers, bei der beim Übergang vom Bremsbetrieb auf den Leistungsbetrieb ein rasches Ansprechen des Turboladers gewährleistet ist.

Figur 2 zeigt, daß die gewähtte Lage und Form der Schaufein 15 eine wesentliche Reduzierung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Ringdüse 9 zur Folge hat wobei der von den Schaufeln 15 für das Abgas im Übergang auf die Turbine 4 freigelassene Querschnitt im wesentlichen der Schaufelzahl mal dem radialen Abstand 18 der Schaufeln im Bereich ihrer sich überlappenden Enden entspricht.

Durch das axiale Einschieben des der Hülse 13 zugeordneten Leitapparates 16 mit den Schaufeln 15 in den Ringraum der Ringdüse 9 wird wie dargelegt, eine Drosselstelle geschaffen. Die dadurch erreichte Drosselung kann, bei entsprechender Ausbildung des Leitapparates, so groß sein, daß mit zunehmendem Abgasstrom bei zunehmender Drehzahl die Brennkraftmaschine 7 zerstört würde, Um dem vorzubeugen und ein Bremsverhalten der Maschine zu erreichen, das für den Praxisbetrieb geeignet ist und das trotz hoher Bremsleistung die thermische Belastung für die Brennkraftmaschine im Bremsbetrieb gering hält ist, wie in Figur 3 beispielhaft gezeigt, dem Strömungskanal 8 ein Abblaseventil 19 zugeordnet, dessen Ventil 20 in Richtung auf seine gezeigte Schließlage belastet ist und in der Schließlage einen Ventilsitz 21 mit seinem Ventilteller 22 abdeckt, der beide Fluten des Strömungskanales 8 anschneidet. Wird das Ventil 20 geöffnet, so kann Abgas aus beiden Fluten des Strömungskanales 8 über den Ventilsitz 21 einem Ventilraum 23 zufließen, der über einen nicht weiter dargestellten Kanal 24 an das Abgassystem der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeuges angeschlossen ist, so daß über das Abblaseventil 19 bei geöffnetem Ventil 20 ein Bypass für die Abgase des Motores 7 bezogen auf deren Anströmweg zur Turbine geschaffen ist. Dieser Bypass kann abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel auch auf den abströmseitigen Bereich der Schaufeln des Turbinenrades ausmünden.

Durch die vorliegende Erfindung werden Zusammenhänge zwischen Brennkraftmaschine, Turbolader und erreichbarer Bremsleistung unter der Prämisse möglichst geringer thermischer Belastung für Brennkraftmaschine und Turbolader festgelegt.

Insoweit kommt dem Eintrittsdurchmesser der Abgase auf das Turbinenrad Bedeutung zu, und es ist dieser Eintrittsdurchmesser im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 mit DT bezeichnet.

Ferner spielt der Strömungsquerschnitt eine Rolle, der bei maximaler Bremsleistung durch die Sperrvorrichtung im Obergang auf das Turbinenrad und das Abblaseventil im Abgasweg zur Turbine freigegeben ist. Dieser setzt sich aus einem Festanteil und einem variablen Anteil zusammen. Der Festanteil ist durch die Sperrvorrichtung, also z. B. die Geometrie des Leitapparates bestimmt, der variable Teil durch den Öffnungsgrad des Abblaseventiles. Die Sperrvorrichtung muß nicht durch einen Leitapparat mit Leitschaufeln gebildet sein, sondern kann beispielsweise auch als Hülse gestaltet sein, die Bohrungen oder Ausschnitte entsprechenden Querschnittes aufweist.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Zuströmung auf das Turbinenrad auf einem einheitlichen Durchmesser, da die Ringdüse das Turbinenrad radial umschließt.

Es sind aber auch Lösungen vorstellbar und bekannt, bei denen entsprechend der Zweiflutigkeit des Strömungskanales unterschiedliche Anströmwege gegeben sind, so daß die"Ringdüse"beispielsweise einen radialen und einen halbaxialen Kanalteil umfaßt. Für diese Kanalteile sind dann unterschiedliche Eintrittsdurchmesser auf das Turbinenrad gegeben, und es kann in Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre dann zweckmäßig sein, eine Gewichtung der Querschnittsanteile unter Berücksichtigung des jeweiiigen Eintrittsdurchmessers zur Bildung eines gemittelten Eintrittsdurchmessers DT vorzunehmen.

Der Zusammenhang, der erfindungsgemäß gegeben ist, und der zu einem Brennkraftmaschinen-Turbolader-System führt, bei dem für den Bremsbetrieb hohe Bremsleistungen mit relativ geringen thermischen Belastungen verbunden sind, stellt sich wie folgt dar : TBF=ATxVT,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> VU wobei TBF einen Turbo-Brems-Faktor bildet, der kleiner 0,005 ist, und der bevorzugt zwischen 0,001 und 0,003, insbesondere bei 0,002 liegt. Mit VH ist das Gesamt- Volumen der Brennkraftmaschine bezeichnet.

Angesprochen ist bereits, daß der bei maximaler Bremsleistung durch Sperrvorrichtung und Abblaseventil freigegebene Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine quasi einen Festanteil umfaßt, der durch die Sperrvorrichtung bedingt ist, und einen variablen Anteil, der von dem Grad der Öffnung des Abblaseventiles abhängt. Bezogen auf die maximale Bremsleistung. ist also der freie Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbinewie folgt festgelegt: dAV,max,AT=AD+ wobei AD der durch die als Festdrossel eingesetzte Sperrvorrichtung freigelassene Querschnitt im Übergang zwischen Strömungskanal 8 und Turbinenrad ist, während mit dAv,max der bei maximaler Bremsleistung vom Abblaseventil freigegebene variable Querschnittsanteil bezeichnet ist. Das Verhältnis VF von dAv,max zu AD ist bevorzugt größer 0,2, und es liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,2 und 0,1, wobei diese mit VF bezeichnete Verhältniszahl um so größer zu wählen ist, je höher die Bremsieistung schon bei niedrigen Motordrehzahlen sein soll.

Figur 4 veranschaulicht dies in einem schematisierten Diagramm, in dem die Bremsleistung P über der Motordrehzahl N aufgetragen ist, wobei die Kurve a die Verhältnisse in Bezug auf ein Brennkraftmaschinen-Turbolader-System beschreibt, bei dem über den gesamten Drehzahlbereich der Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine gleich groß gehalten ist, im Praktischen also ein Fall, bei dem bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 im Bremsbetrieb nur mit der Sperrvorrichtung gearbeitet würde und ein Abblaseventil nicht vorhanden wäre. Der Kurvenzug b schneidet sich mit dem Kurvenzug a im Auslegungspunkt PmaX auf maximale Bremsleistung, liegt aber über dem Kurvenzug a und veranschaulicht eine Maschinenauslegung, bei der im niedrigen Motordrehzahlbereich schon eine höhere Bremsieistung angestrebt ist, und bei der somit, bezogen auf eine analoge Maschinenkonfiguration und gleiche Abgasmengen, im unteren Drehzahlbereich ein kleinerer Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine gegeben sein muß. Dieser Auslegung mit kleinerem Strömungsquerschnitt im unteren Drehzahlbereich entspricht eine Vergrößerung des variablen Querschnittsanteils für den oberen Drehzahibereich, da ansonsten die maximale Bremsleistung bei einem niedrigerem Motordrehzahiniveau erreicht werden würde. Der Beginn der Öffnung des Abblaseventils ist bei Po angedeutet ; ohne Zuschalten des variablen Abströmquerschnittes dA\/ergäbe sich, von Po ausgehend, der strichlierte, steilere Kurvenverlauf.

Der Kurvenzug c stellt eine weitere Variante mit noch höherer Bremsleistung im unteren Drehzahlbereich dar, und gleiche Grundauslegung der Maschine unterstellt muß der variable Anteil des Strömungsquerschnittes für den oberen Drehzahlbereich größer sein als im Falle b, wenn die maximale Bremsleistung Pma, bei der gleichen Motordrehzahl erreicht werden soll. Auch hier ist, analog zum Kurvenzug b, der Zuschaitpunkt für den variablen Anteil, also der Zuschaltpunkt für das Abblaseventil mit Po bezeichnet, wobei das Abblaseventil vom Zuschaltpunkt an bis zum Puma, immer weiter aufgemacht wird.

Die Zuschaltung des variablen Abströmquerschnittes dAV erfolgt also mit zunehmendem variabien Anteil am Gesamtöffnungsquerschnitt bzw. höher liegender Bremsieistung im unteren Drehzahlbereich bevorzugt jeweils bei niedrigeren Drehzahlen, um eine gleichmäßige Steigerung der Bremsleistung über der Motordrehzahl zu gewährleisten.

In Bezug auf das Brennkraftmaschinen-Turbolader-System wird die maximale Bremsleistung zweckmäßigerweise in einem Motordrehzahlbereich erreicht, der oberhalb des Bereiches der Nenndrehzahl des Motores, also der Drehzahl des Motores bei maximaler Leistung iiegt. Liegt die Nenndrehzahl bei 1800 Umdrehungen, so kann die Motordrehzahl bei maximaler Bremsieistung beispielsweise im Bereich von 2300 Umdrehungen pro Minute liegen, wobei dies eine bevorzugte Auslegung darstellt. Der obere Drehzahlbereich, in dem ein zusätzlicher, variabler, mit der Drehzahl wachsender Abströmquerschnitt freigegeben ist, beginnt zweckmäßigerweise etwa bei 2/3 bis 3/4 der bei maximaler Bremsleistung gegebenen Drehzahl, wobei die Größe des variablen Querschnittanteils bevorzugt kontinuierlich drehzahlabhängig bis zum Erreichen der maximalen Bremsieistung anwächst, die den Bezugspunkt für die vorstehend erläuterte Auslegung des Systemes auf maximale Bremsleistung bei möglichst geringer thermischer Belastung bildet.