Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TURBULENCE GENERATOR, CHANNEL, AND PROCESS APPARATUS HAVING A TURBULENCE GENERATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/129665
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a turbulence generator (1, 10) for a channel (21, 23, 31, 42) of a process apparatus (30, 41, 44), in particular a heat exchanger, reactor, or mixer, comprising a plurality of ribs (3, 14, 15), wherein in the longitudinal extension of the turbulence generator (1, 10), at least one row (12, 13) of ribs (3, 14, 15) defining a common rib plane is distributed, preferably evenly, and is spaced apart from one another, preferably uniformly, by means of gaps (4, 18, 19). The aim of the invention is that of reducing the dead volumes and thus the average residence times by minimizing the portions which are not or less efficiently used for the process in order to keep the respective process medium in a defined and preferred operating state as much as possible over the entire residence time. This aim is achieved, according to the invention, in that at least at one longitudinal end of the turbulence generator (1, 10), a hook element (6, 20) for the interlocking hooking-in of a tool (7) for pulling the turbulence generator (1, 10) out of the channel (21, 23, 31, 42) is provided.

Inventors:
KROSCHEL MATTHIAS (DE)
HERBSTRITT FRANK (DE)
BORN JOHANN PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/086395
Publication Date:
July 04, 2019
Filing Date:
December 20, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EHRFELD MIKROTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
F28F13/12
Foreign References:
US20050126212A12005-06-16
GB2053445A1981-02-04
US20160201944A12016-07-14
CA2933099A12017-12-15
EP1486749A22004-12-15
DE8617733U11986-08-07
EP1486749A22004-12-15
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Turbulenzerzeuger (1,10) für einen Kanal (21,23,31,42) eines

verfahrenstechnischen Apparats (30,41,44), insbesondere Wärmetauscher, Reaktor oder Mischer, mit einer Vielzahl von Rippen (3,14,15), wobei in der Längserstreckung des Turbulenzerzeugers (1,10) wenigstens eine Reihe (12,13) von eine gemeinsame Rippenebene definierenden Rippen (3,14,15),

vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnet und, vorzugsweise gleichmäßig, über Spalte (4,18,19) voneinander beabstandet ist,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

an wenigstens einem Längsende des Turbulenzerzeugers (1,10) ein

Hakenelement (6,20) zum formschlüssigen Einhaken eines Werkzeugs (7) zum Herausziehen des Turbulenzerzeugers (1,10) aus dem Kanal (21,23,31,42) vorgesehen ist.

2. Turbulenzerzeuger nach Anspruch 1,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

das Hakenelement (6,20) wenigstens eine sich senkrecht zur Längserstreckung des Turbulenzerzeugers (1,10) erstreckende und/oder in Richtung des freien Endes (27) des Hakenelements (6,20) gesehen in Richtung des

gegenüberliegenden Längsendes des Turbulenzerzeugers (1,10) geneigte Hakenfläche (26) aufweist und/oder dass das Hakenelement (6,20) von dem Hakenelement (6,20) in Richtung zum gegenüberliegenden Längsende des Turbulenzerzeugers (1,10) gesehen eine Hinterschneidung (25) aufweist.

3. Turbulenzerzeuger nach Anspruch 1 oder 2,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

in der Längserstreckung des Turbulenzerzeugers (1,10) wenigstens zwei Reihen (12,13) von eine gemeinsame Rippenebene definierenden Rippen (3,14,15), vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnet und, vorzugsweise gleichmäßig, über Spalte (4,18,19) voneinander beabstandet sind.

4. Turbulenzerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

die einzige Reihe von Rippen (3) und/oder alle Reihen (12,13) von Rippen (14,15) eine gemeinsame Rippenebene definieren.

5. Turbulenzerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

das Hakenelement (6,20) und die Rippen (3,14,15) der wenigstens einen Reihe (12,13) von Rippen (3,14,15) eine gemeinsame Rippenebene definieren und/oder dass alle Rippen (3,14,15) des Turbulenzerzeugers (1,10) eine gemeinsame Rippenebene definieren.

6. Turbulenzerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

die Rippen (3,14,15) und/oder Spalte (4,18,19) wenigstens einer Reihe (12,13) von Rippen (3,14,15) wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.

7. Turbulenzerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

die Rippen (3,14,15) der wenigstens einen Reihe (12,13) von Rippen (3,14,15) ein freies, vorzugsweise äußeres, Ende (5,16,17) aufweisen und/oder dass die Rippen (3,14,15) der wenigstens einen Reihe (12,13) von Rippen (3,14,15) mit jeweils einem Ende an einem sich in Längsrichtung des Turbulenzerzeugers (1,10) erstreckenden Steg (2,11) festgelegt sind und dass, vorzugsweise, die Rippen (3,14,15) der wenigstens einen Reihe (12,13) von Rippen (3,14,15) und der die Rippen (3,14,15) der wenigstens einen Reihe (12,13) von Rippen

(3.14.15) verbindende Steg (2,11) eine gemeinsame Rippenebene definieren.

8. Turbulenzerzeuger nach Anspruch 7,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

die freien Enden der Rippen (16,17) wenigstens einer Reihe (12,13) von Rippen

(14.15) auf einer Seite des Stegs (11) und die freien Enden (16,17) der Rippen

(14,15) der wenigstens einen anderen Reihe (12,13) von Rippen (14,15) auf der gegenüberliegenden Seite des Stegs (11) angeordnet sind und/oder dass der Steg (11) wenigstens im Wesentlichen mittig zwischen zwei Reihen (12,13) von Rippen (14,15) vorgesehen ist.

9. Turbulenzerzeuger nach Anspruch 7 oder 8,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

wenigstens einige Rippen (3,14,15), vorzugsweise die Rippen (3,14,15) wenigstens einer Reihe (12,13) von Rippen (3,14,15), in einem Winkel zwischen 15° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere zwischen 40° und 50°, gegenüber dem Steg (2,11) geneigt sind und/oder dass die Reihen (12,13) von Rippen (14,15) auf gegenüberliegenden Seiten des Stegs (11) in die Richtung desselben Längsendes des Turbulenzerzeugers (10) und/oder Stegs (11) geneigt sind.

10. Kanal (21,23,31,42,45) eines verfahrenstechnischen Apparats (30,41,44),

insbesondere Wärmetauscher, Reaktor oder Mischer, mit wenigstens einem im lnneren des Kanals (21,23,31,42,45) vorgesehenen Turbulenzerzeuger (1,10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

der wenigstens eine Turbulenzerzeuger (1,10) ein Turbulenzerzeuger (1,10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.

11. Kanal nach Anspruch 10,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der wenigstens eine Turbulenzerzeuger (1,10) in der Längsrichtung des Kanals (21,23,31,42,45) und/oder des Turbulenzerzeugers (1,10) vollständig im Kanal (21,23,31,42,45) aufgenommen ist.

12. Kanal nach Anspruch 10 oder 11,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

das wenigstens eine Hakenelement (6,20) des wenigstens einen

Turbulenzerzeugers (1,10) wenigstens im Wesentlichen an einem Rand des Kanals (21,23,31,42,45) endet.

13. Kanal nach einem der Ansprüche 10 bis 12,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

der Kanal (21,23,31,42,45) als rechteckiger Kanal (21,23,31,42) ausgebildet ist und/oder dass im lnneren des Kanals (21,23,31,42,45) mehrere, insbesondere zwei, drei oder vier, Turbulenzerzeuger (1,10) vorgesehen und parallel zueinander angeordnet sind.

14. Kanal nach Anspruch 13,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

wenigstens zwei parallele Turbulenzerzeuger (1,10) in entgegengesetzter Längserstreckung im Kanal (21,23,31,42,45) angeordnet sind.

15. Kanal nach einem der Ansprüche 10 bis 14,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

die axiale Projektion des wenigstens einen Turbulenzerzeugers (1,10) den Querschnitt des Kanals (21,23,31,42,45) und/oder die axiale Projektion des Querschnitts des Kanals (21,23,31,42,45) zu wenigstens 75%, vorzugsweise wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 85% ausfüllt.

16. Verfahrenstechnischer Apparat (30,41,44), insbesondere Wärmetauscher,

Reaktor oder Mischer, mit wenigstens zwei untereinander verbundenen sowie in Längserstreckung axial hintereinander und/oder parallel nebeneinander angeordneten Kanälen (21,23,31,42,45) nach einem der Ansprüche 10 bis 15.

17. Verfahrenstechnischer Apparat nach Anspruch 16,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

die wenigstens zwei Kanäle (21,23,31,42,45) stirnseitig aneinanderstoßend in einer Reihe, vorzugsweise teilweise gegeneinander versetzt, angeordnet sind.

18. Verfahrenstechnischer Apparat nach Anspruch 16 oder 17,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

eine Mehrzahl von Kanälen (21,23,31,42,45) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, parallel zueinander angeordnet ist und dass, vorzugsweise die Mehrzahl paralleler Kanäle (21,23,31,42,45) jeweils stirnseitig mit einem weiteren Kanal (21,23,31,42,45) aneinanderstoßend, vorzugsweise teilweise gegeneinander versetzt, in einer Reihe angeordnet ist.

19. Verfahrenstechnischer Apparat nach einem der Ansprüche 16 bis 18,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

wenigstens zwei separate Anlagenschüsse (32) jeweils mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Kanälen (31,42) vorgesehen ist und dass die Anlagenschüsse (32), vorzugsweise über eine Flanschverbindung (34), derart miteinander verbunden sind, dass die Kanäle (31,42) der wenigstens zwei Anlagenschüsse (32) jeweils stirnseitig aneinanderstoßend miteinander verbunden und in einer Reihe, vorzugsweise teilweise gegeneinander versetzt, zueinander angeordnet sind.

20. Verfahrenstechnischer Apparat nach einem der Ansprüche 16 bis 19,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s

die wenigstens zwei teilweise gegeneinander versetzten Kanäle (42) im

Verbindungsbereich der beiden Kanäle (42) wenigstens einen Anschlag (43) für wenigstens einen Turbulenzerzeuger (1) in einem der beiden Kanäle (42) bilden.

Description:
Turbulenzerzeuger sowie Kanal und verfahrenstechnischer Apparat mit einem

Turbulenzerzeuger

Die Erfindung betrifft einen Turbulenzerzeuger für einen Kanal eines

verfahrenstechnischen Apparats, insbesondere Wärmetauscher, Reaktor oder Mischer, mit einer Vielzahl von Rippen, wobei in der Längserstreckung des

Turbulenzerzeugers wenigstens eine Reihe von eine gemeinsame Rippenebene definierenden Rippen, vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnet und, vorzugsweise gleichmäßig, über Spalte voneinander beabstandet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Kanal eines verfahrenstechnischen Apparats, insbesondere Wärmetauscher, Reaktor oder Mischer, mit wenigstens einem im lnneren des Kanals vorgesehenen Turbulenzerzeuger der genannten Art. Zudem betrifft die Erfindung einen verfahrenstechnischen Apparat, insbesondere Wärmetauscher, Reaktor oder Mischer, mit wenigstens zwei untereinander verbundenen sowie in Längserstreckung axial hintereinander und/oder parallel nebeneinander angeordneten Kanälen der genannten Art.

Für eine ganze Reihe von verfahrenstechnischen Grundoperationen werden

Stoffströme, insbesondere Fluide, durch Kanäle geleitet, um die Stoffströme in einer geeigneten Weise zu behandeln, zu konditionieren oder umzuwandeln lnsbesondere weisen Wärmetauscher oftmals Kanäle auf, die durch Rohre gebildet sein können um die Stoffströme aufzuheizen, abzukühlen, zu verdampfen und/oder zu kondensieren ln Reaktoren können Reaktionen ablaufen, während die Stoffströme durch die Kanäle strömen. Entsprechende Kanäle können auch dem Mischen von Stofftströmen dienen, während diese durch die Kanäle strömen. Zudem können auch mehrere dieser verfahrenstechnischen Grundoperationen gleichzeitig in einem Kanal durchgeführt werden. So kann beispielsweise das Mischen von Stoffströmen und das Reagieren von Stoffströmen gleichzeitig erfolgen. Zudem kann das Abführen bzw. Bereitstellen der Reaktionsenthalpie über die Wandung des Kanals während der Reaktion sichergestellt werden lnsbesondere der Wärmeaustausch ist durch die turbulente Strömung begünstigt. Zudem können die Stoffströme durch Einphasensysteme oder Mehrphasensysteme gebildet werden. Zweiphasensysteme werden dabei oftmals durch nicht mischbare Flüssigkeiten oder Gas/Flüssig-Systeme gebildet.

Dabei ist es für die in einem Kanal durchzuführende verfahrenstechnische

Grundoperation oftmals wünschenswert, wenn sich in dem Kanal eine turbulente Strömung einstellt. Wenn dies nicht bereits aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit und der Form des Kanals erfolgt, kann wenigstens ein Turbulenzerzeuger in den Kanal eingebracht werden. Der Turbulenzerzeuger ist dabei so geformt, dass die entlang des Turbulenzerzeugers strömende Stoffströmung ein turbulentes oder zumindest querstrombehaftetes Strömungsbild erzeugt. Zu diesem Zweck sind

Turbulenzerzeuger bekannt, die mit einer Vielzahl von Rippen ausgestattet sind, von denen in der Längserstreckung des Turbulenzerzeugers eine Reihe oder zwei Reihen von Rippen gleichmäßig verteilt angeordnet und gleichmäßig über Spalte voneinander beabstandet ist bzw. sind. Dabei sind die Rippen wenigstens einer Reihe so

angeordnet, dass sie eine gemeinsame Rippenebene definieren. Mit anderen Worten wird die ganze Reihe von Rippen durch eine Rippenebene geschnitten bzw. liegen alle Rippen der Reihe von Rippen in der Rippenebene lm letztgenannten Fall liegen die Rippen selbstverständlich nicht vollständig in der Rippenebene, da die Rippen anders als die Rippenebene sich auch nennenswert in der Richtung senkrecht zur

Rippenebene erstrecken.

Die Turbulenzerzeuger sind zudem nicht fest mit den Kanälen verbunden, sondern lösbar in die Kanäle eingesteckt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Kanäle von Zeit zu Zeit gereinigt werden können und nicht verstopfen. Eine Reinigung der Kanäle mit eingeschobenen Turbulenzerzeugern ist dagegen kaum zu erreichen und nur in Ausnahmefällen denkbar. Mithin weisen die Turbulenzerzeuger an ihren Längsenden Ösen auf, an denen die Turbulenzerzeuger ergriffen werden können, um aus den typischerweise sehr schmalen Kanälen herausgezogen und eingeschoben werden zu können. Da sich ein Turbulenzerzeuger, insbesondere mehrere Turbulenzerzeuger über die gesamte Breite des Kanals erstrecken und/oder die Kanäle typischerweise sehr schmal ausgebildet sind, sind die Turbulenzerzeuger so an die Kanäle angepasst, dass die Ösen im Betriebszustand außerhalb der Kanäle angeordnet sind, wo sie mit entsprechenden Werkzeugen entsprechender Größe ergriffen werden können, um die Turbulenzerzeuger zuverlässig aus den Kanälen herausziehen bzw. in die Kanäle einschieben zu können. Entsprechende Turbulenzerzeuger, Kanäle und

verfahrenstechnische Apparate sind beispielsweise bereits aus der EP 1 486 749 A2 bekannt.

Durch die Ausgestaltung der Turbulenzerzeuger weisen die entsprechenden verfahrenstechnischen Apparate größere Volumenbereiche auf, in denen keine turbulente Strömung herrscht. So werden Totvolumen gebildet, also Volumen, die keinen oder keinen nennenswerten Beitrag zu der im verfahrenstechnischen Apparat vorgesehenen verfahrenstechnischen Grundoperation liefern, und die mittleren Verweilzeiten in verfahrenstechnischen Apparaten erhöht. Beides ist aus

verfahrenstechnischer Sicht unerwünscht, aber regelmäßig nicht ganz zu vermeiden. Verfahrenstechnisch werden als Totvolumen meist solche Volumen bezeichnet, in denen die Strömung gänzlich oder wenigstens nahezu zum Erliegen kommt.

Vorliegend soll der Begriff des Totvolumens jedoch wie zuvor ausgeführt so verstanden werden, dass im Totvolumen nicht die Strömung selbst, sondern die Turbulenz der Strömung zum Erliegen kommt oder wenigstens erheblich

herabgesetzt wird. Die vorliegende Verwendung des Begriffs Totvolumen für entsprechende Volumen ist auch dem Umstand geschuldet, dass hierfür kein allgemeingültiger Fachbegriff existiert.

Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den

Turbulenzerzeuger, den Kanal und den verfahrenstechnischen Apparat jeweils der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Totvolumina und damit die mittleren Verweilzeiten um nicht oder weniger effizient für den Prozess genutzte Anteile verringert werden können, um das jeweilige Prozessmedium möglichst über die gesamte Verweilzeit in einem definierten und bevorzugten Betriebszustand zu halten.

Diese Aufgabe ist bei einem Turbulenzerzeuger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass an wenigstens einem Längsende des Turbulenzerzeugers ein Hakenelement zum formschlüssigen Einhaken eines Werkzeugs zum Herausziehen des Turbulenzerzeugers aus dem Kanal vorgesehen ist.

Die genannte Aufgabe ist ferner bei einem Kanal nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Turbulenzerzeuger ein

Turbulenzerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.

Zudem ist die zuvor genannte Aufgabe nach Anspruch 16 durch einen

verfahrenstechnischen Apparat, insbesondere Wärmetauscher, Reaktor oder Mischer, mit wenigstens zwei untereinander verbundenen sowie in Längserstreckung axial hintereinander und/oder parallel nebeneinander angeordneten Kanälen nach einem der Ansprüche 10 bis 15 gelöst.

Die Erfindung hat erkannt, dass die Verwendung eines Hakens anstelle einer Öse dazu genutzt werden kann, dass der wenigstens eine Turbulenzerzeuger vollständig in dem Kanal aufgenommen werden kann. Es ist nicht erforderlich, dass das Hakenelement wie die Öse aus dem Kanal nach außen hervorsteht. Das Hakenelement kann nämlich problemlos auch dann von einem Werkzeug ergriffen werden, wenn das

Hakenelement vollständig in dem Kanal aufgenommen ist. Das Hakenelement kann nämlich problemlos mit einem Werkzeug gegriffen werden, das sich in den Kanal einführen lässt, und zwar auch dann, wenn es sich um einen sehr engen Kanal handelt. Durch die Anordnung des Hakens kann ferner dafür Sorge getragen werden, dass das Einführen des Werkzeugs in den Kanal nicht durch weitere Turbulenzerzeuger behindert wird. Das Werkzeug kann so in den Kanal eingeführt werden, dass das Hakenelement sicher ergriffen und der Turbulenzerzeuger sicher aus dem Kanal herausgezogen werden kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Hakenelement mit der wenigstens einen Reihe von Rippen eine gemeinsame Rippenebene definiert. Dann kann das Werkzeug ebenfalls in dieser Ebene angeordnet werden, um das Hakenelement des

Turbulenzerzeugers zu ergreifen. So kann durch geeignete Ausgestaltung des

Turbulenzerzeugers sichergestellt werden, dass das Hakenelement durch das Werkzeug ergriffen werden kann. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil das Werkzeug jedenfalls an seinem vorderen, das Hakenelement hintergreifenden Ende nicht breiter ausgebildet werden muss als das Hakenelement oder der

Turbulenzerzeuger selbst. Gleichzeitig kann durch ein entsprechend ausgestaltetes Werkzeug eine genügend große Kraft auf den Turbulenzerzeuger bzw. dessen Hakenelement ausgeübt werden, um den Turbulenzerzeuger sicher und zuverlässig aus dem Kanal herausziehen zu können. Das Werkzeug kann dabei bei geeigneter Ausgestaltung auch durch den Kanal hindurchgeführt werden, um das Hakenelement eines Turbulenzerzeugers zu ergreifen und sodann durch den gesamten Kanal zu ziehen,

Wenn der Turbulenzerzeuger bedarfsweise wenigstens im Wesentlichen bündig mit dem Ende des Kanals abschließt, kann das Werkzeug außer Eingriff mit dem

Hakenelement gebracht werden. Der Turbulenzerzeuger verharrt dann in der entsprechenden Position. Um den Turbulenzerzeuger wieder aus dem Kanal herauszuziehen, wird ein Hakenelement an einem Ende des Turbulenzerzeugers mit einem Werkzeug hintergriffen und der gesamte Turbulenzerzeuger aus dem Kanal gezogen. Alternativ oder zusätzlich wird die Handhabung des Turbulenzerzeugers vereinfacht und die Flexibilität für dessen Nutzung erhöht, wenn der

Turbulenzerzeuger an jedem der beiden gegenüberliegenden Längsenden wenigstens ein Hakenelement der genannten Art aufweist.

Zudem kann durch das Bereitstellen eines Hakens an dem Turbulenzerzeuger ermöglicht werden, dass in dem Kanal nebeneinander mehrere Turbulenzerzeuger vorgesehen werden können, die jeweils unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge durch ein und dasselbe Werkzeug aus dem Kanal herausgezogen werden können, ohne dass ein einziges Hakenelement eines einzigen Turbulenzerzeugers aus dem Kanal nach außen vorstehen muss. Es wird also eine sehr hohe Flexibilität bei der Ausgestaltung bzw. Nutzung des Kanals insgesamt erreicht, so dass der Kanal an unterschiedlichste Stoffströme und Betriebsbedingungen angepasst werden kann. Dennoch kann es auch bevorzugt sein, wenn mehrere oder alle nebeneinander angeordneten Turbulenzerzeuger in einem Kanal gemeinsam von einem geeigneten Werkzeug ergriffen und aus dem Kanal herausgezogen werden können. Dies ist dann besonders einfach zu erreichen, wenn die Hakenelemente der benachbarten

Turbulenzerzeuger im Kanal auch nebeneinander angeordnet sind ln diesem

Zusammenhang kann es sich weiter anbieten, wenn das jeweilige Werkzeug etwa so breit ist wie der Kanal selbst.

Durch den Umstand, dass der wenigstens eine Turbulenzerzeuger infolge des Hakens vollständig im Kanal angeordnet werden kann, können die Kanäle in den

verfahrenstechnischen Apparat eingebunden werden, ohne Rücksicht auf die

Turbulenzerzeuger nehmen zu müssen. Die Kanäle können beispielsweise parallel zueinander und bündig mit einer Außenseite in einer Platte aufgenommen werden. Dann kann an die Platte ein Sammelraum angeflanscht werden, in dem die Stoffströme aus den parallelen Kanälen gesammelt werden können. Es können aber auch

Umlenkungen zum Verbinden jeweils von zwei separaten, insbesondere seriell durchströmten Kanälen vorgesehen werden. Das aus einem Kanal austretende Fluid kann mithin umgelenkt und in einen weiteren Kanal geleitet werden, wobei das Fluid dann bedarfsweise in entgegengesetzte Richtungen nacheinander durch die entsprechend verbundenen Kanäle strömt. So können beispielsweise große

Kanallängen bereitgestellt werden, ohne dass es dazu auch eines sehr langen verfahrenstechnischen Apparats bedarf. Zudem können die Umlenkungen mit sehr geringen Totvolumen bereitgestellt werden, da die Turbulenzerzeuger nicht aus den Kanälen in die Umlenkungen hineinragen. Es kann aber wahlweise auch eine weitere gleichartige Platte mit einer identischen Anzahl von Kanälen angeflanscht werden. So kann ein Sammeln der Stoffströme zwischen den Platten vermieden werden, in denen es zu Entmischungserscheinungen kommen kann, insbesondere im Falle von

Zweiphasensystemen, wie Gas/Flüssig-Systeme oder zweier nicht mischbarer

Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte. Die Platten und/oder Kanäle können stumpf aneinanderstoßen, und zwar bedarfsweise auch ohne ein Dichtelement dazwischen vorzusehen. Ein Dichtelement zwischen den Platten und/oder Kanälen wird zwar in vielen Fällen bevorzugt sein, allerdings ist es dann in vielen Fällen bevorzugt, wenn nicht jedem Kanal und/oder jeder Kanalpaarung ein separates Dichtelement zugeordnet wird. Es kann so letztlich erreicht werden, das jeweils zwei Kanäle direkt ineinander übergehen, ohne dass es dabei zu einem Vermischen von Stoffströmen aus unterschiedlichen Kanälen kommt. So können letztlich stückweise unterschiedliche oder gleichartige Kanallängen zusammengefügt werden, um so geeignete

Gesamtkanallängen zu bilden.

Die verfahrenstechnischen Apparate können dementsprechend bedarfsweise modular aufgebaut sein, um je nach Anwendung in geeigneter Weise zusammengefügt werden zu können. Anders ausgedrückt können einzelne Anlagenschüsse eines

verfahrenstechnischen Apparats gleichartig ausgebildet sein und dabei gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen. Hinzukommt, dass auch im Verbindungsbereich zweier hintereinander angeordneter Kanäle eine durchgängig turbulente Strömung sichergestellt werden kann. Die Rippen des Turbulenzerzeugers können nämlich trotz des Hakens bis an die Enden des Kanals herangeführt sein. Dies gilt mithin für beide miteinander zu verbindende Kanäle gleichermaßen. Anders ausgedrückt führt ein Turbulenzerzeuger dazu, dass die Strömung bis zum Ende des Kanals turbulent bleibt, während ein anderer Turbulenzerzeuger dafür sorgt, dass der Strömung schon am Anfang des Kanals eine Turbulenz aufgeprägt wird und umgekehrt. Je nach der Ausgestaltung der Turbulenzerzeuger können die Rippen an den gegenüberliegenden Längsenden ebenfalls bis an die Enden des Kanals herangeführt sein lnsbesondere für den Fall, dass auch an diesen Längsenden der Turbulenzerzeuger ein Hakenelement vorgesehen ist und die Rippen zur Längserstreckung des Turbulenzerzeugers geneigt sind, können die Rippen an diesen Längsenden aus konstruktiven Gründen nicht bis an die zugehörigen Enden des Kanals herangeführt sein. Das entsprechende Verbinden der einzelnen Anlagenschüsse hintereinander zur Bildung einer geeigneten Gesamtlänge des verfahrenstechnischen Apparats kann mit sehr geringem Totvolumen realisiert werden, da die Turbulenzerzeuger nicht aus den entsprechenden Kanälen in den Verbindungsbereich der Kanäle hineinragen..

Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden nachfolgend der Turbulenzerzeuger, der Kanal und der verfahrenstechnische Apparat gemeinsam diskutiert, ohne jeweils im Einzelnen zwischen dem

Turbulenzerzeuger, dem Kanal und dem verfahrenstechnischen Apparat zu

unterscheiden. Für den Fachmann ergibt sich jedoch anhand des Kontextes, welches Merkmal jeweils für den Turbulenzerzeuger, den Kanal und den

verfahrenstechnischen Apparat bevorzugt ist.

Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Turbulenzerzeugers weist das Hakenelement wenigstens eine sich senkrecht zur Längserstreckung des

Turbulenzerzeugers erstreckende und/oder in Richtung des freien Endes des

Hakenelements gesehen in Richtung des gegenüberliegenden Längsendes des

Turbulenzerzeugers geneigte Hakenfläche auf. Über diese Hakenfläche kann dann eine hohe Auszugskraft auf den Turbulenzerzeuger ausgeübt werden, wenn an dieser mit einem, vorzugsweise hakenförmigen, Werkzeug angegriffen wird. Durch die

Ausrichtung der Hakenflächen kann nämlich ein Abrutschen des Werkzeugs vom Turbulenzerzeuger vermieden werden, wenn das formschlüssig an dem

Turbulenzerzeuger angreifende Werkzeug in Längsrichtung des Turbulenzerzeugers gezogen wird. Alternativ oder zusätzlich kann aus demselben Grund vorgesehen sein, dass das Hakenelement eine Hinterschneidung aufweist, und zwar gesehen von dem das Hakenelement aufweisenden Längsende des Turbulenzerzeugers in Richtung des dem Hakenelement in Längsrichtung gegenüberliegenden Längsende des

Turbulenzerzeugers. Diese Hinterschneidung kann dann zuverlässig von einem Werkzeug, vorzugsweise mit einer korrespondierenden Hinterschneidung und/oder einem korrespondierenden Hakenelement hintergriffen werden. Um die Strömungseigenschaften zu verbessern und/oder zu vergleichmäßigen, können in der Längserstreckung des Turbulenzerzeugers wenigstens zwei Reihen von Rippen vorgesehen sein, die zusammen eine gemeinsame Rippenebene definieren. So wird ein ebener Aufbau des Turbulenzerzeugers erreicht, so dass der

Turbulenzerzeuger in geeigneter Weise in einen rechteckigen Kanal eingebracht werden kann, und zwar insbesondere zusammen mit weiteren gleichartigen

Turbulenzerzeugern. Zudem ist es weiter bevorzugt, wenn die Rippen der Reihen von Rippen jeweils gleichmäßig verteilt angeordnet und/oder gleichmäßig über Spalte voneinander beabstandet sind. Dies führt zu einer über die Längserstreckung der Turbulenzerzeuger gleichmäßigeren Strömung.

Wenn der Turbulenzerzeuger eine einzige Reihe von Rippen aufweist, definieren die Rippen für einen bevorzugten ebenen Aufbau des Turbulenzerzeugers eine gemeinsame Rippenebene. Wenn der Turbulenzerzeuger mehrere Reihen von Rippen aufweist, dann definieren vorzugsweise die Rippen aller Reihen von Rippen eine gemeinsame Rippenebene, um für den gewünschten ebenen Aufbau des

Turbulenzerzeugers zu sorgen.

Alternativ oder zusätzlich definieren das Hakenelement und die Rippen der wenigstens einen Reihe von Rippen eine gemeinsame Rippenebene. So behindert das Hakenelement das Einschieben des Turbulenzerzeugers in den Kanal und das Herausziehen des Turbulenzerzeugers aus dem Kanal - wenn überhaupt - nur unwesentlich.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass alle Rippen des

Turbulenzerzeugers eine gemeinsame Rippenebene definieren. Auch dies führt dazu, dass das Einschieben und das Herausziehen des Turbulenzerzeugers sehr zuverlässig und störungsfrei erfolgen kann. Damit die Strömung im Kanal gleichförmig turbulent sowie vorhersagbar und damit berechenbar ist, bietet es sich an, wenn die Rippen und/oder Spalte wenigstens einer Reihe von Rippen wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Dies vereinfacht auch den konstruktiven sowie den fertigungstechnischen Aufwand für den Turbulenzerzeuger.

Um einerseits Toleranzen bei der Fertigung der inneren Abmessungen des Kanals ausgleichen zu können, den freien Strömungsquerschnitt nicht zu sehr zu begrenzen und den Fertigungsaufwand zu verringern, kann es zweckmäßig sein, wenn die Rippen der wenigstens einen Reihe von Rippen ein freies, vorzugsweise äußeres, Ende aufweisen. Um zudem einen stabilen Turbulenzerzeuger bereitzustellen, der seine Form dauerhaft beibehält, bietet es sich alternativ oder zusätzlich an, wenn die Rippen der wenigstens einen Reihe von Rippen mit jeweils einem Ende an einem sich in Längsrichtung des Turbulenzerzeugers erstreckenden Steg festgelegt sind. Dabei ist es zum problemlosen Einführen des Turbulenzerzeugers in den Kanal und zum problemlosen Herausziehen des Turbulenzerzeugers aus dem Kanal besonders zweckmäßig, wenn die Rippen der wenigstens einen Reihe von Rippen und der die Rippen der wenigstens einen Reihe von Rippen verbindende Steg eine gemeinsame Rippenebene definieren.

Damit die Strömung des Kanal durch den Steg nicht in einem Randbereich besonders beeinträchtigt wird und so bedarfsweise Nachteile hinsichtlich des Wärmeaustauschs in Kauf genommen werden müssen, können die freien Enden der Rippen wenigstens einer Reihe von Rippen auf einer Seite des Stegs und die freien Enden der Rippen der wenigstens einen anderen Reihe von Rippen auf der gegenüberliegenden Seite des Stegs angeordnet sein. Dabei ist die Strömung dann besonders vorhersagbar und mithin exakt zu berechnen, wenn der Steg wenigstens im Wesentlichen mittig zwischen zwei Reihen von Rippen vorgesehen ist.

Um einerseits Toleranzen bei der Fertigung der inneren Abmessungen des Kanals ausgleichen zu können, den freien Strömungsquerschnitt nicht zu sehr zu begrenzen und den Fertigungsaufwand zu verringern, kann es zweckmäßig sein, wenigstens einige Rippen, vorzugsweise die Rippen wenigstens einer Reihe von Rippen, in einem Winkel zwischen 15° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere zwischen 40° und 50°, gegenüber dem Steg zu neigen. Dann kann das Einziehen des Turbulenzerzeugers in den Kanal, und zwar in der richtigen Richtung, zu einem leichten elastischen Verbiegen der freien Enden in Richtung des Stegs führen.

Alternativ oder zusätzlich kann sichergestellt werden, dass die Rippen in Kontakt mit dem Kanal stehen, etwa um den Wärmeaustausch zu verbessern. Alternativ oder zusätzlich können die Reihen von Rippen auf gegenüberliegenden Seiten des Stegs in Richtung desselben Längsendes des Turbulenzerzeugers und/oder Stegs geneigt sein, um die vorstehenden Vorteile zu erreichen.

Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Kanals ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Turbulenzerzeuger in der Längsrichtung des Kanals und/oder des Turbulenzerzeugers vollständig im Kanal aufgenommen ist. Dann sind die

Anschlussmaße des Kanals und die Verbindungen des Kanals wenigstens im

Wesentlichen unabhängig von der Aufnahme des wenigstens einen

Turbulenzerzeugers in dem Kanal.

Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Hakenelement des wenigstens einen Turbulenzerzeugers wenigstens im Wesentlichen an einem Rand des Kanals enden. So wird bereits zu Beginn des Kanals und/oder bis zum Ende des Kanals eine turbulente Strömung sichergestellt. Deshalb ist es ferner bevorzugt, wenn der

Turbulenzerzeuger wenigstens im Wesentlichen an beiden gegenüberliegenden endständigen Rändern des Kanals endet. Wenn zudem an beiden Längsenden des Turbulenzerzeugers ein Hakenelement vorgesehen ist, ist die Flexibilität der

Handhabung des Turbulenzerzeugers besonders hoch. Der Turbulenzerzeuger kann dann von jeder Seite mit einem Werkzeug ergriffen werden und es ist bedarfsweise egal, mit welchem Ende voran der Turbulenzerzeuger in den Kanal eingeschoben wird. Um den Kanal besser durch wenigstens einen Turbulenzerzeuger ausfüllen zu können und im Falle mehrerer Turbulenzerzeuger gleichartige oder wenigstens ähnlich ausgebildete Turbulenzerzeuger verwenden zu können, bietet es sich an, wenn der Kanal als rechteckiger Kanal ausgebildet ist. lnsbesondere im lnneren eines rechteckigen Kanals kann zudem zum Einstellen der gewünschten Strömung eine Mehrzahl von Turbulenzerzeugern vorgesehen sein. Diese sind der Einfachheit halber parallel zueinander angeordnet. Außerdem ermöglichen rechteckige Kanäle die Verwendung von gleichartigen Turbulenzerzeugern in ein und demselben Kanal nebeneinander, wobei der einzige Unterschied bedarfsweise in der jeweiligen Ausrichtung der benachbarten Turbulenzerzeuger liegen kann. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn zwei Turbulenzerzeuger parallel zueinander und nebeneinander in dem wenigstens einen Kanal vorgesehen sind. Weiter bevorzugt ist es im Sinne der Verwendung von Gleichteilen, wenn diese Turbulenzerzeuger gleichartig ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können die Turbulenzerzeuger in entgegengesetzter Längserstreckung zueinander vorgesehen sein. Die Turbulenzerzeuger weisen also mit gleichen Enden in entgegengesetzte Längsrichtungen des Kanals. Anders ausgedrückt können wenigstens zwei parallele Turbulenzerzeuger in

entgegengesetzter Längserstreckung im Kanal nebeneinander angeordnet sein.

Bei breiteren Kanälen können auch drei oder vier parallel zueinander und

nebeneinander in dem wenigstens einen Kanal angeordnete Turbulenzerzeuger vorgesehen sein. Andere Zahlen sind jedoch auch denkbar. Die Ausgestaltung und Anordnung der Turbulenzerzeuger kann dabei ebenso wie zuvor für zwei

Turbulenzerzeuger beschrieben vorgesehen sein.

Strömungstechnisch werden besonders bevorzugte Ergebnisse erhalten, wenn die Projektion des wenigstens einen Turbulenzerzeugers in der Längserstreckung des Kanals den Querschnitt des zugehörigen Kanals bzw. die Projektion des Kanals in seiner Längserstreckung zu wenigstens 75%, vorzugsweise wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 85%, ausfüllt. Dementsprechend sind die Spalte zwischen dem wenigstens einen Turbulenzerzeuger und dem Kanal und/oder zwischen den Turbulenzerzeugern im Kanal gering, so dass eine sehr definierte und optimierte Strömung im Kanal bereitgestellt werden kann. Letztlich gestattet dies insbesondere ein hohes Maß an Turbulenz bei gleichzeitig moderatem Volumenstrom des Fluids.

Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des verfahrenstechnischen Apparats sind wenigstens zwei Kanäle stirnseitig aneinanderstoßend in einer Reihe angeordnet, wobei bedarfsweise zwischen den Kanälen wenigstens ein Dichtelement vorgesehen sein kann, aber nicht muss. So können Entmischungsprozesse der

Stoffströmung vermieden und/oder unzweckmäßige Toträume für die Strömung verringert werden. Die Strömung wird gezielt und relativ störungsfrei von einem Kanal in den nächsten Kanal geleitet. Dabei können die beiden einander zugeordneten Kanäle fluchtend zueinander oder aber teilweise gegeneinander versetzt angeordnet sein, und zwar in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Kanals und parallel zu dem wenigstens einen Turbulenzerzeuger. Auf diese Weise wird für wenigstens einen Turbulenzerzeuger ein Anschlag für das Einschieben des Turbulenzerzeugers in einen Kanal bereitgestellt, und zwar durch das Ende des anderen, teilweise versetzten Kanals. Mit anderen Worten können die wenigstens zwei teilweise gegeneinander versetzten Kanäle im Verbindungsbereich der beiden Kanäle wenigsten einen

Anschlag für wenigstens einen Turbulenzerzeuger in einem der beiden Kanäle bilden.

Alternativ oder zusätzlich kann eine Mehrzahl von Kanälen jeweils nach einem der Ansprüche 7 bis 10 parallel zueinander angeordnet sein. So lassen sich einfach

Kanalbündel bilden, die bedarfsweise einen Anlagenschuss des verfahrenstechnischen Apparats bilden können. Die Kanalbündel können dann flexibel zu größeren Einheiten zusammengefast werden, und zwar in strömungstechnischer Sicht ebenso parallel wie seriell. Dabei bietet es sich besonders an, wenn die Mehrzahl paralleler Kanäle jeweils, vorzugsweise teilweise gegeneinander versetzt, stirnseitig mit einem weiteren Kanal aneinanderstoßend in einer Reihe angeordnet sind.

Besonders zweckmäßig für eine Skalierung oder Anpassung des

verfahrenstechnischen Apparats ist es, wenn wenigstens zwei separate Anlagenschüsse jeweils mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Kanälen vorgesehen sind und die Anlagenschüsse, vorzugsweise über eine

Flanschverbindung, derart miteinander verbunden sind, dass die Kanäle der wenigstens zwei Anlagenschüsse jeweils, bedarfsweise teilweise gegeneinander versetzt,, stirnseitig aneinanderstoßend miteinander verbunden und in einer Reihe zueinander angeordnet sind.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert ln der Zeichnung zeigt

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Turbulenzerzeugers mit einem

Werkzeug zum Herausziehen des Turbulenzerzeugers aus einem Kanal in einer Draufsicht,

Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Turbulenzerzeugers in einer

Draufsicht,

Fig. 3A-B einen Kanal mit mehreren Turbulenzerzeugern gemäß Fig. 1 in einer

Schnittansicht in Längsrichtung und in einer Schnittansicht in

Querrichtung,

Fig. 4A-B einen Kanal mit mehreren Turbulenzerzeugern gemäß Fig. 2 in einer

Schnittansicht in Längsrichtung und in einer Schnittansicht in

Querrichtung,

Fig. 5 zur Verlängerung der Gesamtkanallänge miteinander verbundene

Kanäle eines verfahrenstechnischen Apparats in einer schematischen Draufsicht,

Fig. 6 ein Hakenelement des Turbulenzerzeugers aus der Fig. 1 in einer

vergrößerten Darstellung, Fig. 7 einen verfahrenstechnischer Apparat mit zwei jeweils eine Mehrzahl von Kanälen aufweisende und in Längsrichtung verbundene Anlagenschüsse in einer schematischen Seitenansicht,

Fig. 8 ein Detail eines verfahrenstechnischen Apparats mit in Längsrichtung verbundenen Kanälen in einer schematischen Seitenansicht und

Fig. 9 ein Detail eines verfahrenstechnischen Apparats mit einer Mehrzahl von parallel zueinander und nebeneinander angeordneten Kanälen in einer schematischen Ansicht. ln der Fig. 1 ist ein Turbulenzerzeuger 1 mit einem sich in Längsrichtung

erstreckenden Steg 2 und einer Reihe von Rippen 3, die mit einem Ende mit dem Steg 2 verbunden sind. Die Rippen 3 definieren mitsamt dem Steg 2 eine Rippenebene, die den Steg 2 und die Rippen 3 schneidet. Zudem ist der Steg 2 und sind die Rippen 3 parallel zu der Rippenebene ausgerichtet. Die Rippen 3 sind gegenüber dem Steg 2 geneigt und zwar um etwa 45°. Zudem sind die Rippen 3 parallel zueinander angeordnet und jeweils durch Spalte 4 voneinander beabstandet, die ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf der dem Steg 2 abgewandten Seite des

Turbulenzerzeugers 1 sind die freien Enden 5 der Rippen 3 angeordnet, wobei die freien Enden 5 beim dargestellten und insoweit bevorzugten Turbulenzerzeuger 1 entlang einer Linie angeordnet sind, die zudem parallel zum Steg 2 verläuft. An den einander gegenüberliegenden Längsenden des Stegs 2 ist jeweils ein Hakenelement 6 vorgesehen, das zusammen mit den Rippen 3 und dem Steg 2 eine gemeinsame Rippenebene definiert. Jedes Hakenelement 6 wird von der Rippenebene geschnitten und ist parallel zur Rippenebene ausgerichtet. Wie dies exemplarisch dargestellt ist, kann das Hakenelement 6 von dem jeweils freien Längsende des Turbulenzerzeugers 1 her von einem Werkzeug 7 mit einem korrespondierenden Hakenelement formschlüssig hintergriffen werden, um den Turbulenzerzeuger 1 aus einem Kanal herauszuziehen, auch wenn der Turbulenzerzeuger 1 vollumfänglich in dem Kanal aufgenommen ist und mithin nicht gegenüber dem Kanal nach außen vorsteht. Das vordere Ende 8 des Werkzeugs 7 kann zu diesem Zweck maximal so breit wie der Turbulenzerzeuger 1 ausgebildet werden. Wenn der Turbulenzerzeuger 1 in einen Kanal eingeschoben werden kann, kann demnach auch das Werkzeug 7 mit seinem vorderen Ende 8 in den Kanal eingeführt werden, um ein Hakenelement 6 des

Turbulenzerzeugers 1 zu hintergreifen. Alternativ oder zusätzlich kann das vordere Ende 8 des Werkzeugs 7 auch maximal so breit ausgebildet sein wie der den

Turbulenzerzeuger aufnehmende Kanal. Dann können bedarfsweise mit einem

Werkzeug 7 mehrere in einem Kanal nebeneinander angeordnete Turbulenzerzeuger 1 an ihren Hakenelementen 6 ergriffen und gemeinsam aus dem Kanal herausgezogen werden. ln der Fig. 2 ist ein alternativer Turbulenzerzeuger 10 dargestellt. Auch dieser weist einen sich in Längsrichtung des Turbulenzerzeugers 10 erstreckenden Steg 11 auf, der mit zwei Reihen 12,13 von Rippen 14,15 verbunden ist. Die Reihen 12,13 von Rippen 14,15 erstrecken sich von dem Steg 11 in unterschiedliche, insbesondere

entgegengesetzte, Richtungen und enden dort in freien Enden 16,17. Die freien Enden 16,17 jeder Reihe 12,13 von Rippen 14,15 liegen bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Turbulenzerzeuger 10 auf einer Linie, die zudem parallel zum Steg 11 ausgerichtet ist. Die einzelnen Rippen 14,15 der Reihen 12,13 von Rippen 14,15 sind jeweils parallel zueinander ausgerichtet. Die Reihen 12,13 von Rippen 14,15 sind zudem durch jeweils parallele Spalten 18,19 voneinander getrennt und gegenüber dem Steg 11 in die gleiche Richtung geneigt. Ebenso ist an den beiden Längsenden des Turbulenzerzeugers 10 jeweils ein Hakenelement 20 vorgesehen, das zusammen mit den Rippen 14,15 und dem Steg 11 des Turbulenzerzeugers 10 eine gemeinsame Rippenebene definiert. Die Rippen 14,15, der Steg 11 und die Hakenelemente 20 werden von der gemeinsamen Rippenebene geschnitten und sind zudem jeweils parallel zu der Rippenebene ausgerichtet lm Übrigen ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Turbulenzerzeuger 10 der Steg 11 etwa mittig zur Querrichtung des Turbulenzerzeugers 10 angeordnet. Die Hakenelemente 20 lassen sich durch ein Werkzeug 7 hintergreifen, das an seinem vorderen Ende 8 nicht breiter sein muss als das jeweilige Hakenelement 20. Mithin kann mit dem vorderen Ende 8 des Werkzeugs 7 in einen Kanal eingegriffen werden, um dort das entsprechende Hakenelement 20 formschlüssig zu hintergreifen. ln der Fig. 3A-B ist ein rechteckiger Kanal 21 mit einem etwa rechteckigen

Strömungsquerschnitt 22 dargestellt, in den mehrere Turbulenzerzeuger 1 wie in der Fig. 1 dargestellt eingeschoben sind, wobei die Turbulenzerzeuger 1 in

unterschiedlichen Ausrichtungen bedarfsweise abwechselnd zueinander bzw. in entgegengesetzter Längserstreckung im Kanal 21 angeordnet sind. Gleiche

Längsenden benachbarter Turbulenzerzeuger 1 sind demnach gegenüberliegenden Enden des Kanals 21 zugeordnet. So wird erreicht, dass die Rippen 3 benachbarter Turbulenzerzeuger 1 in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, der Kanal 21 durchströmbar ist und die Turbulenzerzeuger 1 der Strömung eine Turbulenz aufprägen. Zudem sind die Turbulenzerzeuger 1 beim dargestellten und insoweit bevorzugten Kanal 21 vollständig im Kanal 21 aufgenommen. Ferner erstrecken sich beide Längsenden des Turbulenzerzeugers 1 wenigstens im Wesentlichen bis an die Längsenden des Kanals 21. Der Kanal 21 weist einen wenigstens im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 22 auf, um die gleichartigen und gleiche Abmessungen ausweisenden Turbulenzerzeuger 1 nebeneinander aufnehmen zu können. Die Projektionen der beiden Turbulenzerzeuger 1 in Längsrichtung des Kanals 21 füllen den Querschnitt des Kanals 21 bzw. die Projektion des Kanals 21 in seiner

Längsrichtung zu wenigstens 75%, vorzugsweise wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 85%, aus. Die Länge eines entsprechenden Kanals 21 beträgt dabei vorzugsweise wenigstens 0,2 m, insbesondere wenigstens 0,5 m, weiter insbesondere wenigstens 1 m. Des Weiteren kann es bevorzugt sein, wenn der entsprechende Kanal 21 weniger als 3 m, insbesondere weniger als 2 m, weiter insbesondere weniger als 1,5 m oder wenigster als 1 m, lang ist. ln der Fig. 4A-B ist ein rechteckiger Kanal 23 mit einem etwa rechteckigen

Strömungsquerschnitt 24 dargestellt, in den mehrere Turbulenzerzeuger 10 wie in der Fig. 2 dargestellt eingeschoben sind, wobei die Turbulenzerzeuger 10 in unterschiedlichen Ausrichtungen bedarfsweise abwechselnd zueinander angeordnet sind. Gleiche Längsenden benachbarter Turbulenzerzeuger 10 sind demnach gegenüberliegenden Enden des Kanals 23 zugeordnet. So wird erreicht, dass die Rippen 14,15 benachbarter Turbulenzerzeuger 10 in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, der Kanal 23 durchströmbar ist und die Turbulenzerzeuger 10 der Strömung eine Turbulenz aufprägen. Zudem sind die Turbulenzerzeuger 10 beim dargestellten und insoweit bevorzugten Kanal 23 vollständig im Kanal 23

aufgenommen. Ferner erstrecken sich beide Längsenden des Turbulenzerzeugers 10 wenigstens im Wesentlichen bis an die Längsenden des Kanals 23. Der Kanal 23 weist einen wenigstens im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 24 auf, um die

gleichartigen und gleiche Abmessungen ausweisenden Turbulenzerzeuger 20 nebeneinander aufnehmen zu können. Die axialen Projektionen der beiden

Turbulenzerzeuger 10 füllen zusammen den inneren Querschnitt des Kanals 23 zu wenigstens 75%, vorzugsweise wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 85%, aus. ln der Fig. 5 sind vier Kanäle 21 mit Turbulenzerzeugern 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, von denen jeweils zwei parallel zueinander angeordnet sind. Mithin können grundsätzlich jeweils zwei parallele Kanäle 21 einem Anlagenschuss eines

verfahrenstechnischen Apparates zugeordnet sein, wobei dann gemäß Fig. 5 zwei Anlagenschüsse hintereinander angeordnet und somit hintereinander geschaltet sind. Dabei stoßen jeweils zwei axial hintereinander angeordnete Kanäle 21 fluchtend und stumpf gegeneinander, ohne dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen den aneinanderstoßenden Kanälen 21 ein Dichtelement vorgesehen ist. Es könnte aber grundsätzlich auch ein Dichtelement, etwa in Form eines in eine umlaufende Nut aufgenommen O-Rings vorgesehen sein. So können die Strömungen aus den in Strömungsrichtung ersten, links dargestellten Kanälen 21 ohne Weiteres in die in Strömungsrichtung zweiten, rechts dargestellten Kanäle 21 weitergeleitet werden. Da die Turbulenzerzeuger 1 der aneinandergrenzenden Kanäle 21 sich bis zum Verbindungsbereich, insbesondere wenigstens im Wesentlichen bis zu den aneinandergrenzenden Rändern der aneinandergrenzenden Kanäle 21 erstrecken, wird auch im Übergangsbereich zwischen den Kanälen 21 eine turbulente Strömung erzeugt, die beispielsweise eine Reaktion begünstigen, den Wärmeaustausch über die Wandung der Kanäle beschleunigen und/oder ein Vermischen von unterschiedlichen Stoffströmen herbeiführen kann. ln der Fig. 6 ist das Hakenelement 6 des Turbulenzerzeugers 1 aus der Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung dargestellt. Das Hakenelement 6 bildet einen gesehen von dem zugehörigen Längsende in Richtung des gegenüberliegenden Längsendes des Turbulenzerzeugers 1 eine Hinterschneidung 25, die von einem lediglich schematisch dargestellten Werkzeug W hintergriffen werden kann, dessen vorderes

korrespondierendes Hakenelement vorzugsweise nicht breiter ist als das

Hakenelement 6 des Turbulenzerzeugers 1 und/oder nicht breiter als der zugehörige Kanal 21. So kann bei mehreren Turbulenzerzeugern 1 in einem Kanal 21 jeder Turbulenzerzeuger 1 von dem Werkzeug W separat ergriffen und aus dem Kanal 21 gezogen werden. Wird an dem Werkzeug W in Längsrichtung des Turbulenzerzeugers 1 gezogen, um den Turbulenzerzeuger 1 aus einem zugehörigen Kanal

herauszuziehen, rutscht das Werkzeug W infolge der Hinterschneidung nicht vom Hakenelement 6 ab. Dies wird etwa erreicht, indem im Bereich der Hinterschneidung 25 von dem Hakenelement 6 eine Hakenfläche 26 zum Angreifen mit dem Werkzeug W bereitgestellt wird, die sich entweder senkrecht zur Längserstreckung des

Turbulenzerzeugers 1 erstreckt oder wie im Falle der Fig. 6 in der Richtung des freien Endes 27 zu dem dem entsprechenden Hakenelement 6 gegenüberliegenden

Längsende des Turbulenzerzeugers 1 geneigt ist. Mit anderen Worten ist die

Hakenfläche 26 bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Turbulenzerzeuger 1 vom Steg 2 zum freien Ende 27 des Hakenelements 6 in Richtung des

gegenüberliegenden Längsendes des Turbulenzerzeugers 1 geneigt. Wäre die

Hakenfläche 26 in der entgegengesetzten Richtung geneigt, bestünde grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Werkzeug W versehentlich vom Hakenelement 6 abrutscht, was durch die entsprechende Ausrichtung der wenigstens einen Hakenfläche 26 vermieden wird. ln der Fig. 7 ist ein verfahrenstechnischer Apparat 30 mit zwei jeweils eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Kanälen 31 aufweisenden Anlagenschüssen 32 dargestellt, die in der Längsrichtung des verfahrenstechnischen Apparats 30 hintereinander angeordnet sind. Jeder Analgenschuss 32 wird in Längsrichtung durch zwei Platten 33 begrenzt, in denen die Längsenden der Kanäle 31 aufgenommen sind. Die Enden der Kanäle 31 können dabei der Einfachheit halber bündig mit den jeweiligen Außenseiten der Platten 33 abschließen. Die Anlagenschüsse 32 bzw. die zugehörigen Platten 33 sind über Flanschverbindungen 34 oder anderweitig miteinander verbunden, und zwar so, dass die Stoffströmungen aus den einzelnen Kanälen 31 des ersten Anlagenschusses 32 jeweils in einen Kanal 31 des zweiten Anlagenschusses 32 weitergeleitet werden, ohne dass zwischen den Kanälen 31 bzw. zwischen den Anlagenschüssen 32 ein nennenswertes Vermischen der Stoffströme aus unterschiedlichen Kanälen 31 erfolgt oder sich die Stoffströme zwischen den Kanälen 31 bzw. zwischen den Anlagenschüssen 32 nennenswert entmischen können. Bedarfsweise können auch noch weitere Anlagenschüsse 32 in Längserstreckung des verfahrenstechnischen Apparats 30 ergänzt werden, wenn dies zum Zwecke der Skalierung oder zur Anpassung an andere Betriebsbedingungen bzw. Stoffströme zweckdienlich ist. Durch die in den Kanälen 31 angeordneten Turbulenzerzeuger wird diese Anpassung bzw. Skalierung nicht beeinträchtigt. Zwischen den Platten 33 bzw. Anlagenschüssen 32 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein umlaufendes Dichtelement 35 vorgesehen, das den Verbindungsbereich der beiden Anlagenschüsse 32 nach außen abdichtet. Die einzelnen Kanäle 31 sind dabei nicht separat

abgedichtet, obwohl dies grundsätzlich denkbar wäre. Die Platten 33 und damit die Kanäle 31 stoßen stumpf gegeneinander und bilden nur einen sehr geringfügigen Spalt, der grundsätzlich toleriert werden kann ln den einander angrenzenden

Kanälen 31 sind der besseren Anschaulichkeit nicht dargestellte Turbulenzerzeuger vorgesehen, die jedoch nicht gegenüber den Kanälen 31 nach außen vorstehen, so dass im Bereich der Platten 33 als dem Verbindungsbereich der Kanäle 31 minimale Totvolumen realisiert werden können.. Der Mantelraum 36 der Anlagenschüsse 32 zwischen den Platten 33 kann durch ein Wärmeträgermedium durchströmt werden, um die Kanäle 31 zu temperieren, wozu Stutzen 37 zum Einführen und Abführen des Wärmeträgermediums vorgesehen sind. Auch dies ist jedoch nicht zwingend. Die Zufuhr der Stoffströme in die Kanäle 31 bzw. Anlagenschüsse 32 erfolgt ebenso wie das Sammeln und Abführen der Stoffströme aus den Kanälen 31 bzw. den

Anlagenschüssen 32 über entsprechende Böden 39, die jedoch auch in der

dargestellten Form nicht zwingend sind, über einsprechende Stutzen 39. Die Böden sind bei dem dargestellten verfahrenstechnischen Apparat 30 über

Flanschverbindungen 40 mit dem jeweils angrenzenden Anlagenschuss 32 verbunden. ln der Fig. 8 ist ein Detail eines verfahrenstechnischen Apparats 41 mit in

Längsrichtung verbundenen Kanälen 42 dargestellt, wobei die Kanäle 42 jeweils Turbulenzerzeuger 1 aufweisen, die bis zum jeweils angrenzenden Kanal 42 in den zugehörigen Kanal 42 eingeschoben sind. Anders als bei dem in der Fig. 7

dargestellten verfahrenstechnischen Apparat 30 sind die Kanäle 42 bei dem

verfahrenstechnischen Apparat 41 der Fig. 8 nicht fluchtend, sondern geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet. Die Kanäle 42 sind dabei in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Kanäle 42 und parallel zu den

Turbulenzerzeugern 1 gegeneinander versetzt angeordnet. So wird erreicht, dass ein jeweils angrenzendes Ende eines Kanals 42 einen Anschlag 43 für die

Turbulenzerzeuger 1 des angrenzenden Kanals 24 bildet. ln der Fig. 9 ist ein Detail eines verfahrenstechnischen Apparats 44 mit parallel zueinander angeordneten Kanälen 45 dargestellt, die alle in einer endseitigen Platte 46 aufgenommen sind, an die sich eine Endplatte 48 anschließt, die Umlenkungen 47 zum Umlenken der Strömung von einem Kanal 45 in einen angrenzenden, parallelen Kanal 45 vorgesehen aufweist, so dass die so verbundenen Kanäle 45 nacheinander und in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden. Die Kanäle 45 weisen Turbulenzerzeuger 1 auf, die sich bis zum Ende der jeweiligen Kanäle 45 erstrecken und mit diesen wenigstens im Wesentlichen bündig abschließen. Die

Turbulenzerzeuger 1 der Kanäle 45 sind dabei jeweils in umgekehrter

Längsausrichtung in die Kanäle 45 eingeführt. Die Umlenkungen 47, in der Endplatte 48 können somit mit geringem Totvolumen ausgebildet werden. Bezugszeichenliste

1 Turbulenzerzeuger

2 Steg

3 Rippe

4 Spalt

5 freies Ende

6 Hakenelement

7 Werkzeug

8 vorderer Bereich

10 Turbulenzerzeuger

11 Steg

12, 13 Reihe

14, 15 Rippe

16, 17 freies Ende

18, 19 Spalt

20 Hakenelement

21 Kanal

22 Strömungsquerschitt

23 Kanal

24 Strömungsquerschitt

25 Hinterschneidung

26 Hakenfläche

27 freies Ende

30 verfahrenstechnischer Apparat

31 Kanal

32 Anlagenschuss

33 Platte

34 Flanschverbindung

35 Dichtelement

36 Mantelraum

37 Stutzen

38 Boden

39 Stutzen

40 Flanschverbindung

41 verfahrenstechnischer Apparat

42 Kanal

43 Anschlag 44 verfahrenstechnischer Apparat

45 Kanal

46 Platte

47 Umlenkung

48 Endplatte

W Werkzeug