Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TWO-CHAMBER ENGINE MOUNTING WITH HYDRAULIC DAMPING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/027277
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a two-chamber engine mounting which provides hydraulic damping. Said engine mounting has a working chamber (1) and a compensating chamber (2) which are filled with a hydraulic fluid. The chambers (1, 2) are separated by an intermediate plate (6, 7) in which an overflow channel (4), at least one switchable bypass channel (18, 19) and a decoupling membrane (3) are located. The decoupling membrane (3) can be turned by means of an actuator (25), said decoupling membrane closing off the bypass channel (18, 19) in a first turn position (47) and opening up the bypass channel (18, 19) in a second turn position.

Inventors:
GUGSCH MATHIAS (DE)
PFENNING ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/007377
Publication Date:
June 03, 1999
Filing Date:
November 17, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BTR AVS TECHNICAL CENTRE GMBH (DE)
GUGSCH MATHIAS (DE)
PFENNING ANDREAS (DE)
International Classes:
F16F13/26; F16F13/10; (IPC1-7): F16F13/26
Foreign References:
US4836515A1989-06-06
DE19620219A11996-11-28
EP0461024A21991-12-11
EP0611216A11994-08-17
FR2574031A11986-06-06
Attorney, Agent or Firm:
Preissner, Nicolaus (Michelis & Preissner Haimhauserstrasse 1 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Hydraulisch dämpfendes ZweikammerMotorlager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Arbeitskammer (1) und einer Aus gleichskammer (2), die mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt sind und durch eine Zwischenplatte (6,7) getrennt sind, wobei in der Zwischenplatte (6,7) ein Überströmkanal (4), mindestens ein schaltbarer Bypasskanal (18,19) und eine Entkopplungs membran (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsmembran (3) mittels eines zugeordneten Aktors (25) drehbar ist, wobei in einer ersten Drehstellung (47) die Ent kopplungsmembran (3) den Bypasskanal (18,19) verschließt und in einer zweiten Drehstellung (48) freigibt.
2. ZweikammerMotorlager nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Entkopplungsmembran (3) Mittel (44,45) zu geordnet sind, die die Entkopplungsmembran (3) in der zweiten Drehstellung (48) in Axialrichtung fixieren.
3. ZweikammerMotorlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Aktor (25) in der Ausgleichskammer (2) oder in der Arbeitskammer (1) angeordnet ist.
4. ZweikammerMotorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß der Aktor (25) an der Zwischenplatte (6,7) oder einem getrennten Tragteil (23) befestigt ist.
5. ZweikammerMotorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß der Aktor (25) als elektrisches, elek tromagnetisches oder pneumatisches Stellglied ausgebildet ist.
6. ZweikammerMotorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsmembran (3) auf ei ner Welle (26) des Aktors (25) drehfest, aber in Richtung der Mittelachse (22) verschieblich angeordnet ist.
7. ZweikammerMotorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsmembran (3) rund, oval oder sternförmig ausgebildet ist.
8. ZweikammerMotorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsmembran (3) steif oder elastisch ausgebildet ist.
9. ZweikammerMotorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsmembran (3) mit ei ner oder mehreren Öffnungen (39,40) versehen ist.
10. ZweikammerMotorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, daß die Mittel (44,45) zum Fixieren der Entkopplungsmembran (3) in Form eines oder mehrerer Vor sprünge (44) auf der Entkopplungsmembran (3) ausgebildet sind und mit Engstellen (45) an der Zwischenplatte (6,7) zusam menwirken, deren Höhe geringer ist als die Gesamthöhe von Entkopplungsmembran (3) und Vorsprüngen (44).
11. ZweikammerMotorlager nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, daß die Vorsprünge (44) rund, halbrund oder wulstartig ausgebildet sind.
12. ZweikammerMotorlager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (44) auf einer oder auf bei den Seiten der Entkopplungsmembran (3) angebracht sind.
Description:
Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Zwei- kammer-Motorlager, mit einer Arbeitskammer und einer Ausgleichs- kammer, die mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt sind und durch eine Zwischenplatte getrennt sind, wobei in der Zwischenplatte ein Überströmkanal, mindestens ein schaltbarer Bypasskanal und eine Ent- kopplungsmembran angeordnet sind.

Bei derartigen Hydrolagern wird die statische Last durch eine die Ar- beitskammer umgebende Tragfeder aufgenommen. Die hydraulische Dämpfung wird durch die im Überströmkanal oszillierende Flüssigkeits- säule bewirkt. Die Entkopplungsmembran hat bei Hydrolagern die Auf- gabe, die eingeleiteten Schwingungen geringer Amplitude hydraulisch zu entkoppeln, d. h. den Überströmkanal nicht wirksam werden zu las- sen. Damit werden sämtliche Dämpfungseffekte vermieden, wodurch das Lager bei kleinen Amplituden ideal weich reagiert. Erst wenn die Entkopplungsmembran weitgehend oder vollständig verformt und/oder am Anschlag ist, strömt auch Flüssigkeit durch den Überströmkanal und bewirkt eine hydraulische Dämpfung sowie eine erhöhte Steifig- keit. Die Entkopplungsmembran soll geringe Amplituden über einen möglichst großen Frequenzbereich entkoppeln, insbesondere akustisch relevante Amplituden.

Der Bypasskanal wird in bestimmten Betriebszuständen freigegeben, um eine Anpassung des Lagers zu erreichen. Durch das Freigeben des Bypasskanals wird eine Absenkung der dynamischen Steifigkeit unter die statische Steifigkeit erreicht. Dies wird auch als Unterschwingen bezeichnet. Ein Unterschwingen ist besonders im Leerlauf von Vorteil, da das Lager dann die besonderen, im Leerlauf des Motors entstehen- den Schwingungen besser isolieren und entkoppeln kann.

Werden Entkopplungsmembran und Bypasskanal zusammen in einem Lager eingesetzt, so müssen sie aufeinander abgestimmt werden. Die- se Abstimmung führt allerdings zu insgesamt unbefriedigenden Ergeb- nissen. Grund ist, daß die Amplitude der Leerlaufschwingungen nur wenig größer ist als die der akustisch relevanten Schwingungen. Eine optimale Abstimmung bei freigegebenem Bypasskanal führt zu schlech- ten Ergebnissen bei verschlossenem Bypasskanal. Es kommt zu einer schlechten Akustik oder unbefriedigender Funktion.

Ausgehend von dieser Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motor- lager zu schaffen, bei dem der Bypasskanal in einfacher Weise schalt- bar ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Entkopplungsmembran mittels eines zugeordneten Aktors drehbar ist, wobei in einer ersten Drehstellung die Entkopplungsmembran den Bypasskanal verschließt und in einer zweiten Drehstellung freigibt.

Bei freigegebenem Bypasskanal wird somit eine Dämpfung und Ent- kopplung praktisch ausschließlich durch den Bypasskanal erreicht. Die Auslegung für diesen Betriebszustand kann unabhängig von der Ent- kopplungsmembran erfolgen. Damit kann die Entkopplungsmembran optimal für den Einsatz bei verschlossenem Bypasskanal ausgelegt werden. Es wird eine verbesserte Anpassung an beide Zustände des Lagers möglich. Mit der drehbaren Entkopplungsmembran wird bei ein- fachem Aufbau eine Schaltung des Bypasskanals bewirkt.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü- chen aufgeführt.

In weiterer Ausgestaltung sind der Entkopplungsmembran Mittel zuge- ordnet, die die Entkopplungsmembran in der zweiten Drehstellung in Axialrichtung fixieren. Hierdurch wird erreicht, daß die Entkopplungs- membran bei geöffnetem Bypasskanal blockiert ist und somit keinen Beitrag mehr leistet.

Der Aktor für die Verdrehung der Membran kann in der Ausgleichs- kammer oder in der Arbeitskammer angeordnet sein. Der Aktor kann direkt an der Zwischenplatte oder einem separaten Tragteil befestigt sein. Er ist vorteilhaft als Elektromotor oder als elektromagnetisches Stellglied ausgebildet.

Vorteilhaft ist die Entkopplungsmembran auf einer Welle des Aktors drehfest, aber in Axialrichtung verschieblich angeordnet. Die Entkopp- lungsmembran kann rund, oval oder sternförmig ausgebildet sein und elastisch oder steif ausgebildet sein.

Je nach der Formgebung kann die Entkopplungsmembran zum Freige- ben des Bypasskanals mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sein. Vorteilhaft entspricht die Zahl dieser Öffnungen der Anzahl der Bypasskanäle. Durch die Verdrehung gelangen die Öffnungen in den Bereich des mindestens einen Bypasskanals und geben diesen frei. Das Verschließen erfolgt durch ein erneutes Verdrehen der Entkopplungs- membran, entweder in Gegenrichtung oder weiter in dieselbe Drehrich- tung.

Wird eine runde Membran verwendet, so sind diese Öffnungen zwin- gend erforderlich. Bei einer ovalen oder sternförmigen Membran dienen die Stellen größeren Durchmessers zum Verschließen des mindestens einen Bypasskanals.

Zum Fixieren der Entkopplungsmembran in ihrer Axialrichtung sind auf der Entkopplungsmembran Vorsprünge vorgesehen, die mit Engstellen der Zwischenplatte zusammenwirken. Die Höhe der Engstellen ist ge- ringer als die Gesamthöhe von Entkopplungsmembran und Vorsprün- gen. Bei der Verdrehung der Entkopplungsmembran gelangen die Vor- sprünge in den Bereich der Engstellen und fixieren die Entkopplungs- membran. Eine Bewegung in Richtung der Mittelachse der Entkopp- lungsmembran oder ein elastisches Nachgeben wird zuverlässig verhin- dert. Die Dämpfungswirkung der Entkopplungsmembran bei geöffne- tem Bypasskanal wird hierdurch ausgeschaltet.

Die Vorsprünge können verschiedene Formen aufweisen, beispielswei- se rund, halbrund oder wulstartig. Sie können auf einer oder beiden Seiten der Entkopplungsmembran angeordnet sein.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert, die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Da- bei zeigen : Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager, Figur 2 einen teilweisen Vertikalschnitt einer zweiten Aus- führungsform, Figur 3 eine Ansicht wie Figur 2 einer dritten Ausführungs- form, Figur 4 bis 6 drei unterschiedliche Ausführungsformen für die Zwischenplatte und die Entkopplungsmembran in der Draufsicht, Figur 7 bis 11 fünf unterschiedliche Ausführungsformen für die Mittel zum Fixieren der Entkopplungsmembran, und Figur 12 eine Draufsicht auf eine Entkopplungsmembran mit unterschiedlichen Mitteln für die Fixierung.

In den Figuren 1 bis 3 werden drei unterschiedliche Bauarten eines er- findungsgemäßen hydraulisch dämpfenden Zweikammer-Motoriagers dargestellt. Identische Bauteile oder Bauteile gleicher Funktion werden hierbei mit denselben Bezugszeichen versehen und nur einmal be- schrieben.

Das erfindungsgemäße Zweikammer-Motorlager weist eine Arbeits- kammer 1 und eine Ausgleichskammer 2 auf, die über eine Zwischen- platte 6,7 getrennt sind. Die Zwischenplatte ist zweiteilig ausgebildet und weist ein Unterteil 6 und ein Deckelteil 7 auf. Zur Verbindung zwi- schen den Kammern 1,2 dient ein Überströmkanal 4, der spiralförmig in der Zwischenplatte verläuft. Die Entkopplungsmembran 3 ist in ei- nem Käfig 5 aufgenommen, der in der Zwischenplatte 6,7 angeordnet ist.

Die Arbeitskammer 1 wird von einer Tragfeder 31 aus gummielasti- schem Material umgeben, in der ein Lagerkern 8 aufgenommen ist.

Von dem Lagerkern 8 ragt ein Befestigungsbolzen 9 ab. Die Tragfeder 31 stützt sich an einem zylindrischen Metallring 11 ab, der sowohl die Teile 6,7 der Zwischenplatte als auch ein Gehäuse 12 einfaßt. An dem Gehäuse 12 ist ein Befestigungsbolzen 14 festgelegt. In das Gehäuse 12 ist die Ausgleichskammer 2 integriert. Sie ist über eine gummiela- stische Membran 15 nach unten abgeschlossen.

Sowohl die Arbeitskammer 1 als auch die Ausgleichskammer 2 sind mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. Die Entkopplungsmembran 3 wird von beiden Kammern 1,2 über in der Zwischenplatte 6,7 einge- brachte Öffnungen 16,17 mit Flüssigkeitsdruck beaufschlagt. Es sind weiter zwei Bypasskanäle 18,19 vorhanden, die radial innerhalb des Überströmkanals 4 liegen. In den Figuren 1 bis 3 sind die Bypasskanäle 18,19 durch die Entkopplungsmembran 3 verschlossen.

In der Arbeitskammer 1 kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Panscher vorgesehen sein, der am Lagerkern 8 festgelegt ist und sich zur Begrenzung der Amplitude an einem Anschlag anlegen kann.

Die Entkopplungsmembran 3 ist mit einer Welle 26 eines Aktors 25 drehfest, aber in Axialrichtung der Welle 26 verschieblich verbunden.

Sie ist in dem Käfig 5 der Zwischenplatte 6,7 aufgenommen und ver- drehbar.

Der Aktor 25, insbesondere ein Elektromotor, wird über Anschlüsse 29,30 mit Energie versorgt. In Figur 1 ist der Aktor 25 an der unteren Zwischenplatte 7 befestigt, in den Figuren 2 und 3 ist eine zusätzliche Trägerplatte 23 zur Befestigung des Aktors 25 vorgesehen. Die Trä- gerplatte 23 weist Ausnehmungen 28 auf, um den Durchtritt von Flüssigkeit zu der Entkopplungsmembran 3 zu ermöglichen. In Figur 2 laufen die Anschlüsse 29 durch die Ausgleichskammer 2 hindurch, wobei die gummielastische Membran 27 durchgehend ausgebildet ist.

In Figur 3 ist die gummielastische Membran 32 dichtend am Aktor 25 angebracht, wobei die Anschlüsse 30 vollständig außerhalb der Aus- gleichskammer 2 verlaufen. Alternativ kann der Innenrand 20 der gummielastischen Membran 32 auch an der Trägerplatte 23 angeord- net sein. Hierdurch wird erreicht, daß der Aktor 25 nicht mit hydrauli- scher Flüssigkeit in Kontakt kommt.

Im Betrieb wird beispielsweise die Arbeitskammer 1 komprimiert, wo- durch Hydraulikflüssigkeit über den Überströmkanal 4 überströmt. Bei nur geringen Amplituden wird der Druckunterschied zwischen den Kammern 1,2 durch eine Verschiebung oder eine elastische Verfor- mung der Entkopplungsmembran 3 ausgeglichen. Bei größeren Ampli- tuden strömt die Flüssigkeit durch den Überströmkanal 4 und führt so den Druckausgleich herbei. Für kleine Amplituden ist somit das Verhal- ten der Entkopplungsmembran 3, für große Amplituden das des Über- strömkanals 4 entscheidend.

Bei einer Drehung der Entkopplungsmembran 3 um einen bestimmten Winkel durch den Aktor 25 werden die Bypasskanäle 18,19 freigege- ben. Die Entkopplungsmembran 3 wird gleichzeitig mit noch näher zu beschreibenden Mitteln 44 fixiert, so daß keine Bewegung in axialer Richtung oder ein elastischer Ausgleich mehr möglich ist. In dieser Stellung übt die Entkopplungsmembran 3 keine Entkopplungsfunktion mehr aus, so daß jetzt für kleine Amplituden die Bypasskanäle 18,19 maßgeblich sind.

Zum Verschließen der Bypasskanäle 18,19 wird die Entkopplungs- membran 3 über den Aktor 25 und die Welle 26 erneut verdreht. Die Verdrehung kann in dieselbe Drehrichtung wie beim Freigeben oder in Gegenrichtung hierzu erfolgen.

Die Figuren 4 bis 6 zeigen drei unterschiedliche Ausführungen für die obere Zwischenplatte 6 und die Entkopplungsmembran 3 in der Drauf- sicht. In den Figuren 4 und 5 sind die Bypasskanäle 18,19 durch die Entkopplungsmembran 3 verschlossen, in Figur 6 freigegeben. Die Ent- kopplungsmembran 3 befindet sich in den Figuren 4 und 5 entspre- chend in ihrer ersten Drehstellung 47, in Figur 6 in ihrer zweiten Dreh- stellung 48. Sie ist in Pfeilrichtung 49 und bevorzugt auch in Gegen- richtung hierzu um die Mittelachse 22 drehbar.

In Figur 4 wird eine obere Zwischenplatte 6a verwendet, die eine zen- trale kreisrunde Ausnehmung aufweist. Die Zwischenplatte 6a ist mit beidseits der Ausnehmung 34 angeordneten Öffnungen 35,36 verse- hen, die die Mündungen der Bypasskanäle 18,19 bilden. Sie weist weiter einen Einlaß 37 für den Überströmkanal 4 auf.

Die strichpunktiert dargestellte Entkopplungsmembran 3a ist im we- sentlichen oval ausgebildet. Bei einer Verdrehung um die Mittelachse 22 gelangen die abragenden Enden 41 außer Eingriff mit den Bypass- kanälen 18,19 und geben diese frei. Eine erneute Drehung verschließt die Bypasskanäle 18,19. Bei dieser Entkopplungsmembran 3a handelt es sich um ein relativ steifes Gebilde aus entsprechend hartem Gummi oder Kunststoff oder um eine mit einer Gummischicht ummantelte Me- tall-oder Kunststoffscheibe, um bei freigegebenen Bypasskanälen kei- ne Absenkung der Steifigkeit der Arbeitskammer 1 durch eine biege- weiche Entkopplungsmembran hervorzurufen.

In Figur 5 ist eine im wesentlichen kreisförmige Entkopplungsmembran 3b dargestellt. Diese weist Öffnungen 39,40 auf, die bei einem Ver- drehen wie oben beschrieben in den Bereich der Bypasskanäle 18,19 gelangen und diese freigeben. Die Zwischenplatte 6b kann statt einer großen Ausnehmung 34 auch mit einer Vielzahl kleiner Ausnehmungen 38 versehen sein. Diese Ausbildung wird bevorzugt, wenn die verwen- dete Entkopplungsmembran 3b biegeweich ist. Eine derartige biege- weiche Entkopplungsmembran 3b ist einfacher und kostengünstiger zu fertigen als eine relativ steife Entkopplungsmembran 3a, wie in Figur 4 dargestellt. Das Vorsehen einer Vielzahl kleiner Öffnungen 38 anstatt einer großen Ausnehmung 34 verhindert eine Absenkung der Steifig- keit der Arbeitskammer 1 bei Verwendung einer biegeweichen Entkopp- lungsmembran 3b.

Figur 6 zeigt eine sternförmige Entkopplungsmembran 3c, die vier ra- dial abragende Arme 42 aufweist. In der oberen Hälfte ist eine Zwi- schenplatte 6a, in der unteren eine Zwischenplatte 6b angedeutet.

Vorteilhaft entspricht die Anzahl der Arme 42 der Anzahl der Bypass- kanäle 18,19. In der gezeigten Ausführungsform sind vier Bypasskanä- le 18,18a, 19,19a mit zugehörigen Öffnungen 35,35a, 36,36a vor- handen. Die Zahl dieser Öffnungen entspricht der Zahl der Arme 42.

In der dargestellten Drehstellung 48 sind die Bypasskanäle 18,18a, 19,19a freigegeben und die Entkopplungsmembran 3c axial fixiert. Der Außendurchmesser der Entkopplungsmembran 3c ist so gewählt, daß die Bypasskanäle 18,19 zuverlässig von den Armen 42 verschlos- sen werden können. Es ist auch die polygonförmige Öffnung 43 in der Mitte der Entkopplungsmembran 3c dargestellt, die die Welle 26 des Aktors 25 aufnimmt.

Jeder Arm 42 ist mit einem oder mehreren Vorsprüngen 44 versehen, die zur Fixierung der Entkopplungsmembran 3c dienen. Die Funktion der Vorsprünge 44 und deren Wechselwirkung mit den Zwischenplat- ten 6,7, die den Käfig 5 bilden, wird anhand der Figuren 7 bis 11 er- läutert.

Die Figuren 7 bis 11 zeigen fünf unterschiedliche Ausführungsformen für die Mittel zum Fixieren der Entkopplungsmembran 3. In sämtlichen Ausführungsbeispielen ist die Entkopplungsmembran 3 mit Vorsprün- gen 44 versehen, die von der Oberseite abragen. Eine oder beide Zwi- schenplatten 6,7 weisen Engstellen 45 und Freiräume 46 auf. Die Engstellen 45 sind so bemessen, daß ihre lichte Höhe geringer ist als die Gesamthöhe von Entkopplungsmembran 3 und Vorsprüngen 44. In den Figuren 7 bis 10 befindet sich die Entkopplungsmembran in ihrer ersten Drehstellung 47, in Figur 11 in der zweiten Drehstellung 48.

In Figur 7 wird ein im Querschnitt etwa dreieckiger Vorsprung 44a ge- zeigt. Entsprechend weist die obere Zwischenplatte 6 einen etwa drei- eckigen Freiraum 46a auf. Die Engstelle 45a wird in den Bereichen gebildet, in denen keine Freiräume 46a vorliegen. Figur 8 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, in der ein doppelt dreieckförmiger Vor- sprung 44b verwendet wird, der mit einem doppelt dreieckförmigen Freiraum 46b zusammenwirkt. Figur 9 zeigt mehrere kreisrunde oder wulstartige Vorsprünge 44c, zusammen mit einem entsprechenden Freiraum 46c und einer Engstelle 45c.

In den Figuren 7 bis 9 ist die Entkopplungsmembran 3 axial nicht fi- xiert. Sie kann somit die vorgesehene Entkopplungsfunktion überneh- men. Die Bypasskanäle 18,19 sind in diesen Figuren verschlossen. Bei einer Verdrehung der Entkopplungsmembran 3 gelangen die Vorsprün- ge 44a, 44b, 44c in den Bereich der Engstellen 45a, 45b, 45c. Die Bypasskanäle 18,19 werden freigegeben, wobei gleichzeitig die Ent- kopplungsmembran axial fixiert wird.

Figuren 10 und 11 zeigen Vorsprünge 44c, 44d, die auf beiden Seiten der Entkopplungsmembran 3 angebracht sind. Entsprechend sind auch Freiräume 46d, 46e in beiden Zwischenplatten 6,7 vorgesehen. In Fi- gur 10 ist die Entkopplungsmembran 3 wie in den Figuren 7 bis 9 nicht axial fixiert, in Figur 11 befinden sich die Vorsprünge 46e im Bereich der Engstellen 45e. Die Entkopplungsmembran 3 ist also in Figur 11 axial fixiert und befindet sich in der zweiten Drehstellung 48, wobei die Bypasskanäle 18,19 freigegeben sind.

Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf eine Entkopplungsmembran 3, die mit den in den Figuren 7 bis 11 dargestellten Vorsprüngen 44a bis 44e versehen ist. In der Praxis wird es bevorzugt, nur eine Art von Vor- sprüngen 44 je Entkopplungsmembran 3 zu verwenden. Zur Orientie- rung ist auch ein Bypasskanal 18 in Strichlinien dargestellt.

Der Vorsprung 44a hat einen in der Draufsicht im wesentlichen halb- kreisförmigen Grundriß. Der Vorsprung 44b setzt sich aus zwei Vor- sprüngen 44a zusammen. Die Vorsprünge 44c bestehen aus mehreren konzentrisch zur Entkopplungsmembran 3 verlaufenden Wülsten. Der Vorsprung 44d besteht aus einem derartigen, größeren Wulst. Selbst- verständlich können die Vorsprünge 44c, 44d auch radial verlaufend ausgebildet sein. Die Vorsprünge 44e entsprechen denen der Figur 6 und weisen jeweils einen'kreisrunden Querschnitt auf.

Die Entkopplungsmembran 3 kann auch mit einer dreieckigen oder po- lygonförmigen Öffnung 43a zur Aufnahme der Welle 26 des Aktors 25 versehen sein. Hierdurch wird die Entkopplungsmembran 3 drehfest jedoch axial verschieblich an der Welle 26 festgelegt.

Die Vorsprünge 44a bis 44e weisen etwa denselben Abstand zur Mitte der Entkopplungsmembran 3 auf wie der Bypasskanal 18. Dieser Ab- stand kann aber auch größer oder kleiner ausgebildet sein.