Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TWO-STAGE SHUT-OFF DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/140033
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a two-stage shut-off device for a varistor (1), comprising a first switching unit (2), which is suitable to be switched in the event of a fault, wherein the first switching unit (2) is an opening contact which is connected in series to the varistor (1), a PTC thermistor (3) that is connected in parallel to the first switching unit (2), wherein the resistance of the PTC thermistor in the cold state is smaller than the comparable resistance that would form at the first switching unit (2) in the event of a switch arc, and a second switching unit (4), wherein the second switching unit (4) is an opening contact that is connected in series to the varistor (1), wherein the second switching unit is controlled by the PTC thermistor (3).

Inventors:
FINIS GERNOT (DE)
BEHNKE SVEN (DE)
CERNY JOACHIM (DE)
METZGER ANDREAS (DE)
DEPPING CHRISTIAN (DE)
MEYER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/056507
Publication Date:
October 18, 2012
Filing Date:
April 11, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
FINIS GERNOT (DE)
BEHNKE SVEN (DE)
CERNY JOACHIM (DE)
METZGER ANDREAS (DE)
DEPPING CHRISTIAN (DE)
MEYER THOMAS (DE)
International Classes:
H02H9/02; H01H9/30
Domestic Patent References:
WO1997010636A21997-03-20
WO2002043217A12002-05-30
WO1999036927A11999-07-22
WO1999010902A21999-03-04
Foreign References:
US5629658A1997-05-13
US5379176A1995-01-03
EP0173017A11986-03-05
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
MICHALSKI HÜTTERMANN & PARTNER PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Zweistufige Abschaltvorrichtung für einen Varistor (1) aufweisend

• eine erste Schalteinrichtung (2), welche geeignet ist im Störfall geschaltet zu werden, wobei die erste Schalteinrichtung (2) ein Öffner ist, welcher in Serie zum Varistor (1) angeordnet ist,

• einen Kaltleiter (3), der parallel zur ersten

Schalteinrichtung (2) angeordnet ist, wobei der

Kaltleiter im kalten Zustand einen Widerstand

aufweist, der kleiner als der vergleichbare Widerstand ist, der sich an der ersten Schalteinrichtung (2) im Falle eines Schaltlichtbogens ausbilden würde,

• eine zweite Schalteinrichtung (4), wobei die zweite Schalteinrichtung (4) ein Öffner ist, welcher in Serie zum Varistor (1) angeordnet ist, wobei die zweite Schalteinrichtung durch den Kaltleiter (3) gesteuert wird .

2. Zweistufige Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckanstieg und / oder eine Erwärmung im Störfall die erste Schalteinrichtung (2) schaltet .

3. Zweistufige Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltleiter (3) eine im Wesentlichen lineare Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur aufweist.

4. Zweistufige Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltleiter (3) eine im Wesentlichen nichtlineare Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur aufweist.

Zweistufige Abschaltvorrichtung nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsanstieg am Kaltleiter (3) und / oder eine Erwärmung des Kaltleiters (3) die zweite

Schalteinrichtung (4) schaltet.

Zweistufige Abschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung (4) eine elektrische Lötverbindung ist, welche unter thermischer Einwirkung den elektrischen Stromfluss auftrennt .

Description:
Zweistufige Abschaltvorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Zweistufige Abschaltvorrichtung Abschaltvorrichtungen finden sich in vielen

Anwendungsbereichen .

Häufig weisen diese Abschaltvorrichtungen als Schaltelement einen Varistor auf.

Altern Varistoren so tritt ein schleichendes, manchmal auch ein schlagartiges, Durchlegieren auf.

Dieses Durchlegieren führt in aller Regel zu einer

Erwärmung des Varistors und kann auch zu einem Lichtbogen zwischen den Anschlusselektroden des Varistors führen.

In diesem Fall ist die Abschaltung nicht mehr gewährleistet und die Abschaltvorrichtung besitzt kein Abschaltvermögen mehr.

Bekannte Lösungen aus dem Bereich der Photovoltaik

versuchen diesen Mangel dadurch zu umgehen, dass auf einen parallelen Pfad - am Varistor vorbei - umgeschaltet wird, wobei der parallele Pfad eine gleichspannungslöschfähige Sicherung aufweist.

Solche besonders konstruierten gleichspannungslöschfähige Sicherungen sind zum einen aufwändig, zum anderen teuer.

Zudem ist auch das Umschalten auf den parallelen Pfad an sich technisch schwierig, da auch bei diesem Schalten

Lichtbögen auftreten können, was bei Gleichspannungsanwendungen im Allgemeinen immer ein Problem darstellt .

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine

Abschaltvorrichtung bereitzustellen, die einen oder mehrere aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile behebt.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Aus führungs formen näher erläutert.

Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten

exemplarischen Aus führungs form der Erfindung.

Die Figur 1 zeigt eine Zweistufige Abschaltvorrichtung. Die zweistufige Abschaltvorrichtung ist zum Einsatz mit einem Varistor 1 geeignet.

Hierzu weist die zweistufige Abschaltvorrichtung 5 eine erste Schalteinrichtung 2 auf, welche geeignet ist im

Störfall geschaltet zu werden.

Die erste Schalteinrichtung 2 kann beispielsweise als ein Öffner ausgeführt sein, welcher in Serie zum Varistor 1 angeordnet ist. Der Öffner 2 kann herkömmlicher Natur sein und muss - auch für Gleichspanungsanwendungen - nicht besonders ausgeführt sein, d.h. es müssen keine weitergehenden Anforderungen an eine Gleichspannungslöschfähigkeit gestellt werden.

Weiterhin weist die zweistufige Abschaltvorrichtung 5 einen Kaltleiter 3 auf, der parallel zur ersten Schalteinrichtung 2 angeordnet ist.

Der Kaltleiter 3 ist dabei so dimensioniert, dass der

Kaltleiter 3 im kalten Zustand einen Widerstand aufweist, der (unwesentlich) kleiner als der vergleichbare Widerstand ist, der sich an der ersten Schalteinrichtung 2 im Falle eines Schaltlichtbogens ausbilden würde.

Weiterhin weist die zweistufige Abschaltvorrichtung 5 eine zweite Schalteinrichtung 4 auf. Die zweite Schalteinrichtung 4 kann beispielsweise als ein Öffner ausgeführt sein, welcher wiederum in Serie zum

Varistor 1 angeordnet ist.

Die zweite Schalteinrichtung 4 wird durch den Kaltleiter 3 gesteuert.

Der Öffner 4 kann herkömmlicher Natur sein und muss - auch für Gleichspanungsanwendungen - nicht besonders ausgeführt sein, d.h. es müssen keine weitergehenden Anforderungen an eine Gleichspannungslöschfähigkeit gestellt werden.

Durch diese Anordnung kann erreicht werden, dass bei einer Erwärmung T des Varistors 1 oder bei einem Druckanstieg P im Gehäuse des Varistors 1, wie er z.B. bei einem Lichtbogen auftritt, die erste Schalteinrichtung 2 betätigt wird. Hierzu kann die erste Schalteinrichtung 2 über eine entsprechende Wirkverbindung verfügen. Beispielsweise kann die erste Schalteinrichtung 2 einen ersten druckempfindlichen Schalter aufweisen, der über eine hohlraumartige Verbindung mit dem Gehäuse des Varistors 1 koppelbar ist. Beispielsweise kann die erste Schalteinrichtung 2 einen ersten thermischen Schalter aufweisen, der in thermischen Kontakt mit dem Varistor 1 gebracht werden kann.

Natürliche können unterschiedliche Schalterarten auch als Serienschaltung in einer ersten Schalteinrichtung 2 vereint sein, so dass unterschiedliche Möglichkeiten bestehen das Durchlegieren festzustellen und entsprechender Weise ein Abschalten herbeizuführen, Beim Auftrennen (Öffnen) der ersten Schalteinrichtung 2 kann ein Lichtbogen an der ersten Schalteinrichtung 2 auftreten .

Jedoch befindet sich parallel zur ersten Schalteinrichtung 2 ein Kaltleiter 3.

Dieser ist bei Normbetrieb nicht von Strom durchflössen, da der Strom durch die erste Schalteinrichtung 2

kurzschlussartig am Kaltleiter 3 vorbei fließt.

Der Kaltleiter 3 ist daher bei Beginn des Schaltereignisses niederohmig . Da der Kaltleiter 3 so dimensioniert ist, dass der

Kaltleiter 3 bei Belastung, z.B. mit dem Nennstrom des Varistors 1, im kalten Zustand einen Widerstand aufweist, der (unwesentlich) kleiner als der vergleichbare Widerstand ist, der sich an der ersten Schalteinrichtung 2 im Falle eines Schaltlichtbogens ausbilden würde, kommutiert Strom nun vom Lichtbogen über die erste Schalteinrichtung 2 auf den Kaltleiter 3 über und der Lichtbogen an der ersten Schalteinrichtung 2 verlöscht.

Durch den nun erfolgenden Stromfluss durch den Kaltleiter 3 erwärmt sich der Kaltleiter 3 und führt zu einem Anstieg des Widerstandes des Kaltleiters 3. Die Widerstandszunahme am Kaltleiter 3 führt dazu, dass der Spannungsabfall über dem Kaltleiter 3 zunimmt.

Da der Spannungsabfall über dem Kaltleiter 3 zunimmt, nimmt die Spannung über den Varistor 1 in der Serienschaltung aus Kaltleiter 3 und Varistor 1 ab.

Dabei wird die Brennspannung bzw. der Haltestrom zur

Aufrechterhaltung eines Lichtbogens am Varistor 1

unterschritten und ein am Varistor 1 noch vorhandener

Lichtbogen wird gelöscht.

Da der Strom durch die zunehmende Erwärmung des Kaltleiters 3 sich weiter vermindert, kann nun eine zweite

Schalteinrichtung 4 den Stromfluss unterbinden, ohne dass an diese zweite Schalteinrichtungen besondere Anforderungen an eine Gleichspannungslöschfähigkeit gestellt werden.

Hieraus kann z.B. ein weiteres Auslegungskriterium für den Kaltleiter 2 abgeleitet werden. Um eine Unterdrückung eines Lichtbogens in der zweiten Schalteinrichtung zu erreichen, muss der Strom, welcher im erwärmten Zustand durch den Kaltleiter 3 noch fließt, so abgesenkt worden sein, dass das Schalten mittels der zweiten Schalteinrichtung sicher möglich ist. D.h. der Widerstand des Kaltleiter 3 muss zum Zeitpunkt des

Schaltens der zweiten Schalteinrichtung 4 so groß sein, dass selbst bei Nennstrom durch den Varistor 1, die

Schalteinrichtung geöffnet werden kann.

Diese zweite Schalteinrichtung 4 kann zum einen

zeitversetzt t nach dem Schalten der ersten

Schalteinrichtung 2 geschaltet werden, oder aber durch Erreichen einer Schalttemperatur T vom Kaltleiter 3 thermisch gesteuert sein oder aber die Schaltung kann durch den am Kaltleiter 3 entstehenden Spannungsabfall U bewirkt werden . Wird z.B. eine thermische Steuerung der zweiten

Schalteinrichtung 4 vorgesehen, so kann die zweite

Schalteinrichtung 4 als eine elektrische Lötverbindung ausgestaltet sein, welche unter thermischer Einwirkung den elektrischen Stromfluss auftrennt. Hierzu wird die

Lötverbindung in thermischen Kontakt mit dem Kaltleiter 4 angeordnet .

Sobald die zweite Schalteinrichtung 4 betätigt ist, ist die vollständige Trennung erreicht.

Es versteht sich von selbst, dass in gleicher Weise wie zuvor für die erste Schalteinrichtung 2 beschrieben auch die zweite Schalteinrichtung 4 als eine Serienschaltung unterschiedlicher Schalter aufgebaut sein kann. Durch die vorgestellte Erfindung ist daher auf einfache Art und Weise möglich eine kostengünstige Abschaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche ein Abschalten zuverlässig ermöglicht.

Diese Abschaltvorrichtung 5 weist sich unter anderem dadurch aus, dass im normalen Betriebsfall, der Widerstand durch die eingesetzten Schalteinrichtungen 2 und 4 gering ist und herkömmliche Bauteile verwendet werden können.

Der Störfall eines Varistors 1 kann auf Unterschiedliche Weise erkannt werden. So ist es z.B. möglich ein Druckanstieg und / oder eine Erwärmung im Störfall dazu zu nutzen, dass die erste

Schalteinrichtung 2 schaltet.

Jedoch können auch andere Wirkprinzipien vorgesehen sein, um eine Abschaltung zu veranlassen.

Soweit vorstehend auf einen Kaltleiter 3 Bezug genommen wurde, ist jede Art von Kaltleiter umfasst. D.h. es können sowohl Kaltleiter, wie Dickfilm PTCs, welche eine im Wesentlichen lineare Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur aufweisen, eingesetzt werden, oder aber es können Kaltleiter, wie keramische oder polymer basierte PTCs, welche eine im Wesentlichen nichtlineare Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur aufweisen, eingesetzt werden . Die zweistufige Abschalteinrichtung 5 kann als eine

Baueinheit ausgeführt sein, welche als Nachrüstteil für bestehende Varistoren ausgeformt ist.

Hierzu kann die Baugruppe 5 entsprechende Ein- und Ausgän aufweisen, um mit einem Varistor und der zu schützenden Einrichtung verbunden zu werden.

Weiterhin kann die zweistufige Abschalteinrichtung 5 und der Varistor 1 auch als Baugruppe B ausgeführt sein.

Hierdurch kann bei geeigneter Ausführung die Baugruppe B als Ersatz für einen Varistor eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die zweistufige Abschalteinrichtung 5 auch mit weiteren Einrichtungen versehen sein, um den Zustand der zweistufigen Abschalteinrichtung 5 lokal akustisch und/oder optisch bzw. mittels

Fernsignalisierungseinrichtungen zu melden.

Ohne hierauf näher einzugehen kann das Vorbezeichnete Wirkprinzip auch auf Wechselspannungen angewendet werden.

In diesem Fall werden zwei antiparalle 1 geschaltete

Varistoren 1 eingesetzt.

Bezugs zeichenliste Varistor

erste Schalteinrichtung Kaltleiter

zweite Schalteinrichtung Absehalt orrichtung Baugruppe