Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ULTRACOARSE, MONORYSTALLINE TUNGSTEN CARBIDE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME, AND HARD METAL PRODUCED THEREFROM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/020403
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing tungsten and/or molybdenum metal powder or carbide by reducing and optionally carburizing tungsten and/or molybdenum oxide powder in the presence of alkali metal compounds. At least two alkali metal compounds are used in such a proportion that any mixed alkali tungstate or mixed alkali molybdate ((Li, Na, K)¿2?WO¿Z?, (Li, Na, K)¿2?MoO¿Z?) possibly produced as an intermediate has a melting point of less than 550 °C.

Inventors:
BREDTHAUER JOERG (DE)
GRIES BENNO (DE)
SZESNY BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/009770
Publication Date:
March 14, 2002
Filing Date:
August 24, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STARCK H C GMBH (DE)
BREDTHAUER JOERG (DE)
GRIES BENNO (DE)
SZESNY BERNHARD (DE)
International Classes:
C01B32/949; B22F1/00; B22F9/20; B22F9/22; C22B5/04; C22B34/34; C22B34/36; C30B29/36; (IPC1-7): C01B31/34; C22C29/08; C22B34/36; C22B34/34; C22B5/00; B22F9/20; C22C1/04
Foreign References:
US3850614A1974-11-26
US4402737A1983-09-06
US5734960A1998-03-31
US4664899A1987-05-12
US5071473A1991-12-10
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 244 (M - 252) 28 October 1983 (1983-10-28)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 066 (C - 271) 26 March 1985 (1985-03-26)
Attorney, Agent or Firm:
Drope, Rüdiger (Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Wolframund/oder MolybdänMetallpulver oderCarbid durch reduzierende und gegebenenfalls karburierende Behand lung von Wolframund/oder Molybdänoxidpulver in Gegenwart von Alkali metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Alkali metallverbindungen in solchem Verhältnis eingesetzt werden, dass potentiell intermediär gebildetes MischalkaliWolframat bzw.Molybdat ( (Li, Na, K) 2WOZ, (Li, Na, K) 2MoOZ) einen Schmelzpunkt von weniger als 550°C aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkaliverbin dungen in Mengen von insgesamt 0,2 bis 1,5 mol%, bezogen auf das Wolf ramund/oder Molybdänoxid eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Alkaliverbindungen ein mola res Verhältnis von Na zu Li von 0,9 bis 1,26 aufweisen, wobei bei weiterer Gegenwart einer Kaliumverbindung diese Na und/oder Li bis zu 40 mol% er setzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Alkaliverbindungen als Mischsalz eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Alkaliverbindungen Oxide, Hydroxide, Carbonate, und/oder Wolframate bzw. Molybdate einge setzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Wolframoxidpulver WO3 bzw. als Molybdänoxidpulver MoO3 eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Wolframoxidpulver W02 bzw. als Molybdänoxidpulver Mo02 eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die reduzierende Be handlung in Wasserstoffund/oder Kohlenmonoxidund/oder Kohlenwasser stoffhaltiger Atmosphäre durchgeführt wird.
9. Wolframmetallpulver, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Molybdänmetallpulver, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Wolframcarbidpulver, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
12. Wolframcarbidpulver mit einer mittleren Korngröße von >50 pm FSSS.
13. Verwendung des Wolframcarbidpulvers nach Anspruch 12 zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen oder infiltrierten Werkzeugen.
Description:
Ultravrobes, einkristallines Wolframkarbid und Verfahren zu dessen Herstel- lung ; und daraus hergestelltes Hartmetall Hartmetalle sind als Verbundwerkstoff anzusehen, wobei die WC-Phase als Härteträ- ger fungiert. Die mit der hohen Härte einhergehende Sprödigkeit des reinen WC wird durch die metallische Binderphase (im Allgemeinen Co, aber auch Fe und Ni sowie deren Legierungen und gegebenenfalls Cr) kompensiert. Bei hohen Bindergehalten ist die mechanische Verschleißfestigkeit nicht ausreichend, bei niedrigen Binderge- halten wird keine ausreichende mechanische Festigkeit erzielt. In der Praxis bestehen Hartmetalle daher aus 3 bis 30 Gew.-% Co, wobei 5 bis 12 % am häufigsten anzu- treffen sind. Bei gegebenem Bindergehalt können Härte und Zähigkeit noch über den Dispersionsgrad der WC-Phase im gesinterten Hartmetall eingestellt werden (soge- nannte Hall-Petch-Beziehung). Die Variationsbreite der dazu verwendeten Wolfram- karbidpulver liegt bei 0,4 bis 50 u. m FSSS (ASTM B 330). Die im gesinterten Hart- metall erzielbaren Härten liegen zwischen 1950 und 850 kg/mm2 HV30 (Vickers- Härte mit 30 kg Belastung) bei 10 Gew.-% Co.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den zur Verfügung stehenden Härtebereich von Hartmetallen bei gleichem Bindergehalt nach unten zu erweitern. Der Hintergrund ist, dass das spezifische Verschleißverhalten von Hartmetall-Werkzeugen bei der schneidenden Gesteinsbearbeitung offenbar so ist, dass ein möglichst grobes und ein- kristallines Gefüge im gesinterten Hartmetall besonders lange Standzeiten und damit hohe Abtragsleistungen ohne vorzeitigen Werkzeugausfall ermöglicht. Solche An- wendungsfälle finden sich beim Tunnelvortrieb, Bohren von Sprenglöchern und beim Bergbau (EP 0 819 777 Al).

Die industriell etablierte Methode zur Herstellung von Wolframkarbid ist die Reduk- tion von WO3, Wolframsäure oder Ammonium-Parawolframat unter Wasserstoff zu- nächst zum Metallpulver mit anschließender Karburierung. Das so erhaltene Wolf- rammetallpulver fällt dabei in Korngrößen zwischen 0,3 und 50 llm an, wobei die

Korngröße durch die Besatzmenge oder Schütthöhe, Feuchte des Wasserstoffs, Reduktionstemperatur und Verweilzeit in gewissen Grenzen eingestellt werden kann.

Bei der folgenden Karburierung des so erhaltenen Wolframmetallpulvers mit festem Kohlenstoff bei Temperaturen bis 2 200°C bleibt diese Korngröße nach Aufarbeitung im Wesentlichen erhalten. Zur Erzielung von mittleren Korngrößen über etwa 12 um FSSS reicht die realisierbare Spannweite der obigen Produktionsparameter bei der Reduktion nicht mehr aus.

US 4,402,737 beschreibt das Dopen von Wolframoxid mit Alkalichloriden, insbe- sondere mit LiCl, womit sich die höchsten FSSS-Werte im Wolframmetallpulver erzielen lassen. Das Entwicklungsziel sind jedoch polykristalline Pulver (Spalte 1, Zeile 22). Derartige Wolframmetallpulver führen nach der Karburierung zu agglomerierten Verbunden von feinen WC-Kristallen, was dann wiederum zu einem höheren Dispersionsgrad der WC-Phase im gesinterten Hartmetall und damit zu einer vergleichsweise hohen Härte führt. Nachteilig ist ferner, dass das bei der Wasser- stoffreduktion entstehende, gasförmige HC1 zu einer vermehrten Korrosion in den Anlagen führt, die zur Abtrennung des Wasserstoffs vom entstehenden Wasser ver- wendet werden.

Gemäß EP 0 819 777 AI wird zur Herstellung von groben, einkristallinen WC-Pulvern die fraktionierte Sichtung von WC-Pulvern mit breiter Kornverteilung vorgeschlagen, z. B. mittels Mahlen und anschließender Windsichtung. Diese Tren- nung ist mit ausreichender Genauigkeit zwar möglich und führt auch zu entsprechend guten Hartmetallen mit geringen Härten, bedeutet jedoch einen erhöhten Fertigungs- aufwand und die Erzeugung von Kuppelprodukten. Mit diesem Verfahren (und einer nicht-konventionellen Vermischung von WC-und Kobaltmetallpulver über ein auf- wendiges Pyrolyse-Verfahren statt der konventionellen Mischmahlung) sollen sich Hartmetalle herstellen lassen, die bei 6 % Co eine Vickers-Härte von 980 kg/mm2 haben (EP 0 819 777 A1) und entsprechend gute Eigenschaften haben.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellverfahren mit hoher Ausbeute für ein- kristallines WC mit einer mittleren Korngröße größer 50 u. m FSSS und ausreichender Reinheit anzugeben, wobei die entsprechend konventionell (d. h. mittels mahlender Vermischung von Kobaltmetallpulver mit dem Wolframkarbid) hergestellten Hart- metalle mit enger Größenverteilung des WC eine Härte von höchstens 850 HV30 mit 10 Gew.-% Co bzw. 980 HV30 bei 6 % Co aufweisen sollen. Hierzu ist es erforder- lich, zunächst grobkristallines Wolframmetallpulver herzustellen.

Die Erfindung geht von der Vorstellung aus, dass das Kristallwachstum im Falle des Materialtransportes durch Fliissigphasendiffusion gegenüber Festphasen-und Gas- phasendiffusion begünstigt ist. Dies liegt daran, dass für den Materialtransport über Festphasen-und Gasphasendiffusion höhere Übersättigungen erforderlich sind als beim Transport über die Flüssigphase. Höhere Übersättigungen führen aber zu er- höhter Keimbildung, so dass im Mittel kleinere Kristalle entstehen.

Die bekannte Reduktion von Wolframoxid unter Einsatz von Lithium als Dotie- rungsmittel scheint nach folgender Reaktionsgleichung zu verlaufen : (Li20) 1_xwOz + 3 x H2 (1-x) Li2WOZ + xW + 3 x H20 (I) ; Im Falle der Verwendung von W03 liegt der Wert von Z zwischen 3 und 4. Der Schmelzpunkt von Lithium-Wolframat liegt bei etwa 740°C. Während des Re- duktionsvorgangs kann aber offenbar aufgrund der Schmelzpunkterhöhung durch das im Lithium-Wolframat gelöste Wolframoxid (nicht stöchiometrische Lithium- Wolframate) eine den Materialtransport kontrollierende Schmelze nicht oder nur un- zureichend ausgebildet werden.

Die vorliegende Erfindung geht von der Vorstellung aus, dass das Kristallwachstum bei der Reduktion von Wolframoxid im Sinne der Ausbildung größerer Kristalle dann günstig beeinflusst werden kann, wenn intermediäre Phasen mit hinreichend niedrigem Schmelzpunkt zur Verfügung gestellt werden.

Es wurde gefunden, dass dies gelingt, wenn während der Reduktion Mischal- kali-Verbindungen eingesetzt werden.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Metallpulver oder-Karbid durch reduzierende und gegebenenfalls kar- burierende Behandlung von Wolfram-Pulver in Gegenwart von Alkalimetallverbin- dungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest zwei Alkalimetallver- bindungen in einem solchen Verhältnis eingesetzt werden, dass intermediär ge- bildetes Mischalkali-Wolframat ( (Li, Na, K) 2 WOZ) einen Schmelzpunkt von weniger als 500°C aufweist.

Vorzugsweise werden die Mischalkali-Verbindungen in Mengen von insgesamt 0,2 bis 1,5 mol-%, bezogen auf das Wolframoxid, eingesetzt.

Vorzugsweise wird eine Mischalkali-Verbindung aus einer Natrium-und einer Lithium-Verbindung mit einem molaren Verhältnis von Natrium zu Lithium von 0,9 bis 1,26 eingesetzt. Insbesondere bevorzugt wird eine Mischalkali-Verbindung, ent- haltend Natrium-, Lithium-und Kalium-Verbindung, eingesetzt, wobei die Kalium- Verbindung das Natrium und/oder Lithium in dem oben genannten molaren Verhält- nis bis zu einem Gesamtkalium-Gehalt von 40 mol-%, weiter bevorzugt 10 bis 30 mol-%, ersetzt.

Die optimale Mischalkali-Verbindungs-Zusammensetzung sollte im Bereich des Eutektikums des Dreistoffgemisches der Lithium-, Natrium-und Kalium-ortho- Wolframate bei einer Zusammensetzung von ca. 46,4 mol-% Lithiumkomponente, 36, 3 mol-% Natriumkomponente und 17,4 mol-% Kaliumkomponente mit einem Schmelzpunkt von 424°C liegen (siehe L. Smith Ed.,"Phase Diagrams for Ceramists", Vol. IV., The American Ceramic Soc. (1981), Figur 5444).

Die Mischalkali-Verbindungen können als Alkalioxide,-karbonate,-wolframate, -hydroxide oder-halogenide eingesetzt werden. Unter dem Gesichtspunkt des korro- siven Verhaltens der Chloride, des hohen Schmelzpunktes der Oxide und des un- günstigen Verdampfungsverhaltens der Hydroxide sind Karbonate und Wolframate bevorzugt, wobei insbesondere wegen der leichteren Verfügbarkeit Carbonate bevor- zugt sind.

Die Alkali-Verbindungen können als Mischungen von Alkali-Verbindungen oder vorlegierte (z. B. durch Ko-Präzipitation erhaltene) Mischalkali-Verbindungen einge- setzt werden.

Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht wesentlich, dass sich tatsächlich eine intermediäre Phase mit einem Schmelzpunkt von weniger als 520°C ausbildet.

Wesentlich ist das Verhältnis von Natriumkomponente und Lithiumkomponente, ge- gebenenfalls substituiert durch eine Kaliumkomponente. Während der Reduktion auftretende flüssige Phasen dürften aufgrund eines stöchiometrischen Defizits an Alkali in dem gebildeten Mischalkali-Wolframat einen höheren, jedoch noch hinrei- chend niedrigen Schmelzpunkt aufweisen.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wolframoxid, vorzugs- weise gelbes WO3, mit der Mischalkaliverbindung bzw. der Alkaliverbindungs- mischung vorzugsweise trocken vermischt, unter einem reduzierenden Gas auf Re- duktionstemperatur von ca. 950 bis 1 200°C aufgeheizt, wobei sich im Temperatur- bereich von etwa 600 bis 850°C die Mischalkali-Wolframate bilden. Anschließend wird die Temperatur bei strömendem Reduktionsgas bis zur vollständigen Reduktion zum Metall über 5 bis 20 Stunden gehalten und das Metallpulver abgekühlt. Als re- duzierendes Gas geeignet sind wasserstoff-und/oder kohlenmonoxid-und/oder kohlenwasserstoffhaltige Atmosphären geeignet.

Das erhaltene Wolframmetallpulver, gegebenenfalls nach desagglomerierender Mahlung, mit mittleren Teilchengrößen von >20 um, vorzugsweise >40 u. m, insbe-

sondere bevorzugt zwischen 50 und 70 u. m, kann als solches vorteilhaft zur pulver- metallogischen Herstellung von Sinterformteilen eingesetzt werden.

Vorzugsweise wird das Wolframmetallpulver innig mit Kohlenstoff, insbesondere Ruß, vermischt und in an sich bekannter Weise karburiert.

Obwohl zur Reduktion von Molybdänoxid (Schmelzpunkt MoO3 795°C) noch keine experimentellen Erfahrungen vorliegen, wird erwartet, dass aufgrund der Ahnlichkeit des Dreistoffdiagramms von Lithiummolybdat, Natriummolybdat und Kaliummolyb- dat das Kristallisationsverhalten bei der Reduktion zum Molybdänmetall sowie die Reduktionstemperatur günstig beeinflusst werden können.

Beispiele Beispiel 1 (erfindungsgemäßes Beispiel) Grobes, einkristallines Wolframkarbid wurde wie folgt hergestellt : 50 kg gelbes WO3 (H. C. Starck, Hartmetallqualität) wurden mit 0,12 kg eines Mischkarbonates (hergestellt durch Aufschmelzen eines Gemischs von 0,032 kg Kaliumkarbonat, 0,046 kg Lithiumkarbonat und 0,042 kg Natriumcarbonat, anschließendes Abschrecken und Pulverisieren) durch Mischen in einem Zwangsmischer vermischt.

Das so hergestellte, mit insgesamt 0,58 mol-% Alkalimetallkarbonaten gedopte Wolframoxid wurde bei 1 150°C unter Wasserstoff mit einer Verweilzeit von 10 h zum Wolframmetallpulver reduziert. Die mittlere Korngröße des so hergestellten Wolframmetallpulvers betrug >50 um nach ASTM B 330. Das Wolframmetallpulver wurde in einem Zwangsmischer mit Ruß vermischt und bei 2 250°C karburiert. Es wurde anschließend mittels Backenbrecher gebrochen und über 400 um gesiebt. Der Siebrückstand wurde wieder über den Backenbrecher aufgearbeitet. Der FSSS wurde zu 67 um bestimmt, wobei die doppelte Einwaage bei der Bestimmung verwendet wurde, und der erhaltene Messwert mit einem Korrekturfaktor, der von der Porosität abhängt und gemäß ASTM B330 berechnet wird, multipliziert wurde. Laut REM-Bild ist das WC vergleichsweise grob, weist erheblich reduzierten Feinanteil auf und hat größere Einkristalle bis maximal 100 um (Figur 1).

Nach 15 h Nassmahlung in Hexan mit 6 Gew.-% Kobaltmetallpulver (H. C. Starck, "Co MP II") mittels Kugelmühle (Material : Kugeln = 1 : 2 Gewichtsteile) ergab sich nach einer Vakuumsinterung bei 1 420°C eine Härte von 974 kg/mm3 (HV30). Ver- längerung der Mahldauer auf 20 h führte zu einem Härteanstieg auf 1 034 kg/mm2.

Die Porosität lag bei A02B02 bzw. A02B00 nach ISO 4505.

Nach 10 h Nassmahlung in Hexan mit 9,5 Gew.-% Kobalt (sonstige Bedingungen wie oben), ergab sich nach Vakuumsinterung bei 1420°C eine Härte von

830 kg/mm2. Die Restporosität lag bei A02B00 nach ISO 4505. Das Hartmetall weist ein sehr grobes, aber gleichmäßiges Gefüge auf (Figur 2).

Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Beispiel) Das WC-Pulver wurde wie unter Beispiel I beschrieben hergestellt, nur dass eine Mischung von Einzel-Alkalikarbonaten verwendet wurde. Der FSSS des so herge- stellten Wolframkarbides betrug 53 um (Bestimmung wie im Beispiel 1).

Beispiel3 (Vergleichsbeispiel) WO3 wurde mit 0,1 Gew.-% Lithiumkarbonat (entsprechend 0,32 mol-% Alkalikar- bonat) in einem Zwangsmischer homogenisiert und für 10 h bei 1 150°C unter Wasserstoff reduziert. Der FSSS betrug 40 um. Nach Vermischen mit Ruß wurde bei 2 250°C karburiert. Das Wolframkarbid wurde mittels Backenbrecher aufgearbeitet und über 400 (im gesiebt. Der FSSS des Wolframkarbides wurde zu 50 um be- stimmt. Laut REM-Bild ist das WC von breiter Kornverteilung, zeigt einen erhöhten Feinanteil und Einkristalle bis 50 um (Figur 3).

Der Hartmetalltest mit 9,5 % Kobalt (durchgeführt wie unter Beispiel 1) ergab eine Rockwell-Härte von 84.3 HRA bzw. eine Vickers-Härte von 897 kg/mm2. Das Hart- metallgefüge ist grob, aber unregelmäßig mit vergleichsweise hohem Feinanteil (Figur 4).




 
Previous Patent: WO/2002/020400

Next Patent: METHOD FOR PRODUCING CHLOROSILANES