Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
UNDERGROUND CABLE DUCT ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/059400
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an underground, U-shaped cable duct element which can be walked upon, specially one made of plastic and installed on railway platforms, having support members (6) on the upper ends of the side walls formed in the limbs of the U-shape and protruding horizontally outwards, in addition to reinforcement means which are connected to said support members (6), extending vertically and externally reinforcing the side walls. The aim of the invention is to provide an extremely rigid cable duct element which is easy to handle and which can be produced using a small amount of material. To achieve this, the reinforcement means consists of interspaced, ribbed tubes (8) which are formed inside the side walls. A collapsible lid (2) is locked in a closed position in such a way that it is protected against unauthorized removal.

More Like This:
Inventors:
MUENCH REINHOLD (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/001623
Publication Date:
December 30, 1998
Filing Date:
June 10, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INNOTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH (DE)
MUENCH REINHOLD (DE)
International Classes:
H02G9/04; (IPC1-7): H02G9/04
Foreign References:
DE4307260A11994-09-08
FR2727261A11996-05-24
DE29501017U11995-03-30
EP0641897A11995-03-08
Attorney, Agent or Firm:
Pfusch, Volker (Waiblinger Strasse 11, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Uförmiges, einerdbares und begehbares Kabelkanalele ment aus insbesondere Kunststoff zur insbesondere Verlegung an Bahngleisen mit an den oberen von den USchenkel>. gebil deten Seitenwandenden nach horizontal außen auskragenden Auflagestegen und mit die Seitenwände außen versteifenden, vertikal verlaufenden, mit den Randstegen verbundenen Ver steifungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsmittel in die Seitenwände eingeformte, voneinander beabstandete und miteinander verrippte Rohren (8) sind.
2. Kabelkanalelement nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Rohren (8) sich von oben nach unten etwa konisch er weitern.
3. Kabelkanalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohren (8) durch parallel zu den von den USchenkeln <BR> <BR> <BR> <BR> gebildeten Seitenwänden mit Abstand verlaufenden Zwischen wänden (9) miteinander verrippt sind.
4. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohren. (8) den Boden des Kabelkanalelementes nach unten überragen.
5. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (8) und/oder Zwischenwände (9) mit siebförmig wirkenden Ausnehmungen für eine Seitenwanddrainage versehen sind.
6. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (8) und/oder Zwischenwände (9) an ihren unte ren Enden Ausnehmungen (36) für eine unter dem Boden des Ka belkanalelementes in dessen Querrichtung mögliche Drainage besitzen.
7. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Kabelkanalelementes mit angeformten, mit den übersteheden Enden der Röhren (8) verbundenen Quer rippen (10) versehen sind.
8. Kabelkanalelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den Querrippen (10) mit Bezug auf die Kabelkanal Längsrichtung ein Teil senkrecht und ein anderer Teil ge neigt veriäuft.
9. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden des Kabelkanalelementes Öffnungen (11) zum Einführen von Erdverankerungsmitteln (14) vorgesehen sind und daß von diesen ausgehend auf der Bodenunterseite Quer rippen (10) sternförmig zu den Seitenwandbereichen hin ver laufer..
10. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) an der Bodenoberseite in ringförmige Einsenkungen (12) einmunden, in denen sich eingeführte Erd verankerungsmittel (14) abstützen könne.
11. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An pruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kabelkanalelementes längs geschwächten Verbindungsstreifen (18) heraustrennbare Abschnitte enthält, wobei der die heraustrennbaren Abschnitte umfassende Randbe reich des Bodens durch eine jeweils umlaufende an der Bo denunterseite angebrachte, mit den Querrippen (10) verbunde ne UmlaufRippe versteift ist.
12. Kabelkanalelement mit einem aufklappbaren Deckel, wo bei dieser in Scharnieren schwenkt, die am oberen Rand einer der beiden Seitenwände angebracht sind und aus jeweils zwei miteinander verrasteten Teilen bestehen, von denen jeweils eines eine federnde Klaue und das andere ein von dieser um griffener Bolzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (22) an einer der Seitenwände des KabelKana lelementes und die Klauen (24) an dem Deckel (2) angebracht sind und daß durch die Lage der Öffnung der Klauen (24) der Deckel (2) ausschließlich in geöffneter Stellung einund ausrastbar ist.
13. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An sprüche mit einem verschließbaren, über an einer Seitenwand des Kabelkanalelementes angebrachte Scharniere aufklappbaren Deckel, dessen Verschlußmittel an der der Scharnierseite ge genüberliegenden Wandseite vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel Gewindekopfschrauben (25) sind, die in dem Deckel (2) vorgesehene Durchgangsöffnungen (26) durchgreifen und sich dort jeweils mit ihrem Kopf drehbar abstützen und mit ihren Gewindeenden in komplementär geform te Gewindebereiche der zugehörigen Seitenwand des Kabelkana lelementes einschraubbar sind.
14. Kabelkanalelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DurchgangsÖffnungen (26) zur Aufnahme der Gewinde kopfschrauben (25) in Kabelkanalquerrichtung verlaufende Langlöcher sind.
15. Kabelkanalelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel Schnappverschlußmittel (32) sind mit einer durch elastische Verformung beweglichen Zunge (33) an einem der beiden Teile und einem Widerlager (34) an dem an deren der beiden Teile.
16. Kabelkanalelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (34) Öffnungen sind.
17. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Enden der Seitenwände mit komplementär geformten SchwalbenschwanzVerschlußmitteln (19) ausgerü stet sind.
18. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An pruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kabelkanalelementes an seinen Enden mit komplementär geformten Verkrallmitteln (20) zur in diesem Bereich verkrallten Bodenverbindung aneinandergrenzender Ka belkanalelemente versehen ist, wobei diese Verkrallmittel (20) vertikal ineinanderschiebbar sind.
19. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An pruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkrallmittel (20) aus einer quer zur Kanallängs richtung verlaufenden Rille an einem Ende und aus einem kom plementär geformten gleichfalls quer verlaufenden Steg an dem anderen Ende bestehen.
20. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An pruche, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Enden der Seitenwände mit komplementär ausgebildeten Verrastbzw. Schnappverschlußmitteln (21) ausgebildet sind.
21. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an seinen Enden für ein überlappendes An einanderliegen zweier Deckel komplementär geformte Überlap pungsVerschlußmittel (29) besitzt.
22. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden An pruche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verankern in dem Erdreich in die in dem Boden vorge sehenen Öffnungen (11) Verankerungsnägel (14) eingesetzt sind, deren Kopf jeweils als Scheibe ausgebildet ist und an deren jeweils freien Ende federnde Widerhaken (15) ange bracht sind.
23. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet daß ein Innenraumteiler (37) für getrennte, in Kanallängs richtung parallel nebeneinanderliegende Kabelaufnahmeräume lose in Kanalquerrichtung einsetzbar ist, wobei dieser In nenraumteiler (37) zumindest in seinem unteren Bereich form schlüssig auf den inneren Abstand der Seitenwände abgestimmt ist.
24. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet daß in Längsmitte des Kabelkanalelementes in dessen Boden eng benachbart zu jeder Seite dieser Längsmitte Öffnungen (11) für Verankerungsmittel (14) vorgesehen sind.
25. Kabelkanalelement nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet daß das Kabelkanalelement (1) im Bereich der Enden seines Bodens für ein überlappendes Auseinanderliegen zweier Ka belkanalelemente komplementär geformte Überlappungsbereiche besitzt.
26. Kabelkanalelement mit einem aufklappbaren Deckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß zwischen zwei Scharnieren (3) mindestens ein in der Klappachse liegender Bereich vorgesehen ist, in dem bei ge schlossenem Deckel (2) eine den Deckel (2) gegen Abheben si chernde Nutund FederVerbindung (44,45) zwischen Deckel (2) und angrenzender Seitenwand des Kabelkanals (1) vorgese hen ist.
Description:
Einerdbares Kabelkanalelement Die Erfindung betrif ein U-förmiges einerdbares Kabelkana- lelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Ein solches Kabelkanalelement ist beispielsweise aus DE 43 07 260 C2 bekannt.

Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein gat- tungsgemäßes Kabelkanalelement bei möglichst geringem Mate- rialeinsatz als äußerst steife Konstruktion auszubilden.

Ferner soll das Kabelkanalelement mit einem aufklappbaren Deckel versehen werden können, der in Verschlußstellung si- cher gegen ein nicht gewolltes Herausnehmen arretiert ist.

Des weiteren soll bei dem Kanalelement in eingeerdetem Zu- stand außen an den Seitenwänden anstehendes Wasser im Sinne einer Drainage ohne das Vorsehen zusätzlicher besonderer Drainagemittel gut nach unten und um den Boden des Kanales herum abfließen können. Auch eine gute Verbindung de-Ka- belkanalelemente untereinander ist ein verfolgtes Ziel.

Das an erster Stelle genannte Problem wird bereits durch ei- ne Ausführung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentan- spruchs 1 gelöst.

Zweckmäßige Ausgestaltungen, mit denen zusätzlich auch noch die übrigen vorstehend genannten Probleme in überraschend einfacher und guter Weise gelöst werden, sind Gegenstand der Unteransprüche.

Eine nähere Erläuterung der erfindungsgemäßen Lehre, bei der auch die im einzelnen vorliegenden Vorteile angegeben wer- den, erfolgt nachstehend im Zusammenhang mit der Beschrei- bung gezeichneter Ausführungsbeispiele.

In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einem aufklappbaren Deckel abgedeckten U-förmigen Ka- belkanalelementes mit an dem vorderen Ende aufge- brochen gezeichnetem Deckel, Fig. 2 eine Ansicht des Kabelkanalelementes auf das hin- tere Ende des Kabelkanalelementes nach Fig. 1 mit teilweise aufgeklapptem Deckel, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Kabelkanalelement von oben, Fig. 4 eine Seitenansicht des Kabelkanales in Richtung quer zur Längserstreckung des Kabelkanalelementes, Fig. 5 eine Ansicht des Kabelkanales in Richtung zu des- sen Längsachse, Fig. 6a einen Schnitt nach finie VI-'v'S durch das Kabelka- nalelement in Fig. 3, Fig. 6b eine vergrößerte Darstellung des Details A in Fig.

3, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen auf das Kabelkanalele- ment aufklappbar aufsetzbaren Deckel von oben, Fig. 8 eine Ansicht des Deckels von der Seite, Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Details B in Fig.

7, Fig. 10 eine Detaildarstellung einer in dem Deckel des Ka- belkanalelementes gelagerten Verschlußschraube im Bereich des Details B, Fig. 11 Schnappverschlußmittel für einen Verschluß des Deckels innerhalb des Kabelkanalelementes in einem Schnitt, Fig. 12 eine Ansicht auf das Schnappverschlußelement in- nerhalb des oberen Randbereiches einer Seitenwand des Kabelkanalelementes in einer Ausschnittdar- stellung, Fig. 13 eine Draufsicht auf miteinander verbundene Enden zweier aneinandergefügter Kabelkanalelemente bei abgebrochener Darstellung der Enden der Kabelkana- lelemente, Fig. 14 eine Seitenansicht der in Fig. 13 gezeigten Ver- bindung zweier aneinandergefügter Kabelkanalele- mente mit einem aufgebrochenen unteren Bereich der Kabelkanal-Seitenwand, Fig. 15 eine Seitenansicht überlappend aneinandergefügter Deckel zweier angrenzender Kabelkanalelemente, Fig. 16 einen Erdnagel mit Widerhaken, Fig. 17 die Ansicht eines Innenraumteilers für den Innen- raum eines Kabelkanalelementes mit angedeuteten Kabelkanalseitenwänden.

Das perspektivisch in Fig. 1 dargestellte Kabelkanalelement besteht aus einem U-förmigen einerdbaren Kabelkanalelement 1 mit einem aufklappbaren Deckel 2. Das gesamte aus U-förmigem Kabelkanalelement 1 und Deckel 2 bestehende Kabelkanalele- ment ist aus Kunststoff gefertigt. Aufklappbar ist der Dek- kel in Scharnieren 3, die sich am oberen Rand einer der bei- den Seitenwände des Kabelkanalelementes 1 befinden. Im Be- reich der gegenüberliegenden Seitenwand des Kabelkanalele- mentes 1 ist der Deckel 2 über Verschlußmittel 4 gegenüber dem Kabelkanalelement 1 verriegelt.

Der genaue Aufbau des Kabelkanalelementes 1 wird nachfolgend anhand der Darstellung in den Fig. 3 bis 6b beschrieben.

Das Grundelement des Kabelkanalelementes 1 ist eine dünnwan- dige U-profilartig geformte Rinne 5. An dem jeweiligen obe- ren Ende der Seitenwände der Rinne 5 sind nach horizontal außen angeformte Auflage-Stege 6 angeformt. Die Auflage- Stege 6 dienen zur Aufnahme des Kabelkanal-Deckels 2. Damit ein aufliegender Deckel 2 an seinen Längsseiten gegenüber dem Erdreich, in das das Kabelkanalelement 1 eingesetzt ist, gekammert ist, ragen von den Auflagestegen 6 außen nach oben Schutz-Stege 7 ab.

Die Seitenwände des Kabelkanalelementes 1 sind außen durch vertikal verlaufende angeformte Röhren 8 versteift. Diese Röhren 8 sind an ihrem oberen Ende fest mit dem jeweils zu- geordneten Auflage-Steg 6 verbunden. An ihrem unteren Ende ragen sie über die Bodenwand der Rinne 6 hinaus. Die Röhren 8 verlaufen von oben nach unten sich konisch erweiternd.

Durch diese Röhren 8 erhält das Kabelkanalelement 1 eine ho- he Steifigkeit und zwar insbesondere eine hohe Verwindungs- steifigkeit. Diese Steifigkeit wird noch erhöht durch die einzelnen Röhren 8 miteinander verbindende Stege in Form von Zwischenwänden 9. Diese Zwischenwände 9 verlaufen mit paral- lelem Abstand zu den Seitenwänden der Rinne 5. Durch diese beabstandete Anordnung der Zwischenwände 9 besteht jeweils ein Hohlraum zwischen diesen Wänden und der Seitenwand der Rinne 5, jeweils seitlich verschlossen durch angrenzende Röhren 8.

Die konische Form der Röhren 8 besitzt den Vorteil, daß ein eingeerdetes Kabelkanalelement mit Bezug auf ein Verschieben nach oben hinterschnittartig durch Erdreich gesichert ist.

Dadurch erhält ein derart ausgebildetes Kabelkanalelement 1 in eingeerdetem Zustand einen äußerst guten und festen Halt innerhalb des Erdreiches.

Unterhalb des Bodens der Rinne 5 sind Querrippen 10 vorgese- hen, die teils senkrecht zur Längserstreckung eines Kabelka- nalelementes 1 und teils geneigt zu dieser Längsrichtung verlaufen. Angebunden sind die Enden dieser Querrippen 10 jeweils an den vertikal über den Boden der Rinne 5 hinausra- genden Enden der Röhren 8. Durch diese Verrippung wird die Steifigkeit des Kabelkanalelementes 1 insgesamt nochmals er- heblich erhöht.

In dem Boden des Kabelkanalelementes 1 sind in Längserstrek- kung verteilt Öffnungen 11 zum Einbringen von Verankerungs- nägeln in das Erdreich vorgesehen. Im Inneren des Kabelkana- lelementes 1 münden diese Öffnungen 11 in ringförmige Ein- senkungen 12. Diese Einsenkungen 12 dienen zur Aufnahme ei- nes scheibenförmig ausgebildeten Kopfes 13 eines Erdnagels 14 (Fig. 16). An dem Fuß des Erdnagels 14 sind elastisch ab- stehende Widerhaken 15 in der Form angeschweißter Stahl- Stege vorgesehen. Durch diese Widerhaken 15 ist ein durch die Öffnung 11 des Kabelkanalelementes 1 in das Erdreich eingesetzter Erdnagel 14 gegen ein ungewolltes Herausschie- ben aus dem Erdreich sehr wirksam gesichert. Eine solche Si- cherung gewährleistet damit einen festen Halt eines Kabelka- nalelementes in dem Erdreich und zwar noch zusätzlich durch die Sicherung, die bereits durch die konische Form der Röh- ren 8 erreicht wird.

Auf der Unterseite des Bodens des Kabelkanalelementes 1 sind um die Öffnungen 11 herum ringförmige Versteifungsrippen 16 angeformt. Diese Ringrippen 16 sind wiederum in die Querrip- pen 10 eingebunden. In dem Bereich der Öffnungen 11 verlau- fen die Querrippen 10 sternförmig nach außen mit der Öffnung 11 im Zentrum. Die Öffnungen 11 sind bevorzugt an den beiden Endbereichen des Kabelkanalelementes 1 vorgesehen. Darüber hinaus sind auch in der Längsmitte noch zwei eng zur Längs- mitte benachbart liegende Öffnungen 11 vorgesehen.

Durch den Längsmittelpunkt des Kabelkanalelementes 1 sind zwei quer verlaufende Markierungslinien 17 angebracht. Ge- <BR> genüber der Querrichtung besetzen diese Markierungslinien jeweils einen Winkel von 22,5°. An diesen Markierungslinien 17 kann ein Kabelkanalelement 1 aufgetrennt werden, um ein angrenzendes Kabelkanalelement 1 unter 45° ansetzen zu kön- nen. Derartige Abwinklungen sind in der Praxis notwendig, um beispielsweise bei einem längeren Kabelkanal Hindernisse um- gehen zu können. Die im Bereich der Längsmitte vorgesehenen Öffnungen 11 dienen dazu, bei einem an einer Markierungsli- nie 17 aufgetrennten Kabelkanalelement einen Erdnagel 14 aufnehmen zu können. Durch eine solche Sicherung durch Erd- nägel 14 ist ein sicheres Aneinanderliegen angrenzender ab- gewinkelter Kabelkanäle erreichbar.

Im Boden und in den Seitenwänden des Kabelkanalelementes 1 können Auftrennbereiche durch geschwächte Verbindungsberei- che vorgesehen sein. Die geschwächten Verbindungsbereiche können perforierte linsenförmige Bereiche 18 sein.

Um einzelne Kabelkanalelemente 1 in Längsrichtung sicher und fest aneinanderfügen zu können, erfolgt die Verbindung über Schwalbenschwanz-Verschlußmittel 19. Diese Mittel sind an jedem der beiden Enden komplementär zueinander geformt, so daß diese Mittel bei aneinanderliegenden Kabelkanalelementen formschlüssig ineinanderschiebbar sind.

Um auch im Bodenbereich der Kabelkanalelemente 1 eine siche- re Verankerung anelnandergrenzender Elemente zu erhalten, können dort Verkrallmittel 20 (Fig. 13,14) in der Form in- einandergreifender Stege vorgesehen sein. Diese Verkrallmit- tel 20 können auch in nicht gezeichneter Ausführung einfache komplementär geformte Überlappungsbereiche sein in einer Art wie sie weiter unten mit Bezug auf den Deckel 2 als Überlap- pungsbereiche 20 nähe-beschrieben und in Fig. 15 darge- stellt sind.

Anstelle eines Schwalbenschwanz-Verschlusses 19 kann auch ein Schnappverschluß 21 an den Seitenwänden realisiert wer- den. Ist ein solcher Schnappverschluß 21 durch entsprechende Mittel möglich, so werden aneinandergrenzende Kabelkanalele- mente 1 in einer höhenmäßig gegeneinander verschobenen Stel- lung ineinandergeschnappt und danach auf gleiche Höhe ge- schoben, wodurch vorhandene Verkrallmittel 20 im Bodenbe- reich in gegenseitigen Eingriff gebracht werden.

Bezüglich des Deckels 2 und dessen Anbindung an dem Kabelka- nalelement 1 wird insbesondere Bezug genommen auf die Fig.

7,8,9,10,11 und 12.

Die Scharniere 3, in denen der Deckel 2 schwenkbar ist, be- stehen aus jeweils einem Bolzen 22, der über Stege 23 mit dem oberen Rand einer Seitenwand des Kabelkanalelementes 1 verbunden ist. An diesen Bolzen 22 greifen jeweils an den Deckel 2 angeformte federnde Klauen 24 an. Die Klauenöffnung ist, wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, so gelegt, daß ein ver- bindendes oder lösendes Verrasten einer Klaue 24 an einem Bolzen 22 ausschließlich in einer geöffneten Deckelposition möglich ist. Hierdurch wird verhindert, daß bei einem ge- schlossenen Deckel 2 die Scharnierverbindung durch ein Aus- rasten möglich ist. Dies ist für einen sicheren Verschluß des Kabelkanalelementes 1 durch einen aufgebrachten und ver- riegelten Deckel 2 wichtig. Zur Verhinderung eines Aushebens eines geschlossenen Deckels 2 ist dieser in der Seitenwand des Kabelkanalelementes 1 zwischen den Scharnieren 3 durch mindestens eine an den benachbarten Seiten des Deckels 2 und der angrenzenden Seitenwand des Kabelkanalelementes 1 vorge- sehene Nut-und Federverbindung gesichert. Die mindestens eine Nut-und Federverbindung besteht beispielsweise aus ei- ner Lasche 44 an dem Deckel 2 und einer komplementären Aus- nehmung 45 in dem oberen Seitenwandbereich (Schutz-Steg 7) des Kabelkanalelementes 1.

Als Verriegelungselemente für den Deckel 2 dienen Grob- Gewindekopfschrauben 25, die in Öffnungen 26 des Deckels 2 eingesetzt sind und in Gegengewinde in dem Kabelkanalelement 1 einschraubbar sind. Der Kopf einer solchen Gewindekopf- schraube 25 lagert dabei jeweils in einer Einsenkung 27 des Deckels (Fig. 9,10). Der Kopf hat zweckmäßigerweise ein spezielles Ansatzprofil für ein Werkzeug, so daß eine Betä- tigung der Gewindekopfschraube 25 lediglich mit einem hier- auf abgestellten, speziell geformten Werkzeug möglich ist.

Die Gewindekopfschraube 25 ist vorteilhafterweise ebenso wie alle anderen Teile des Kabelkanalelementes 1 aus Kunststoff.

Insbesondere besitzen die Gewindekopfschrauben 25 jeweils ein Stegpaar 28, mit dessen Hilfe sie in dem Rand einer Öff- nung 26 unverlierbar einschnappbar sind. Hierzu ist es le- diglich erforderlich, daß der dem Gewinde benachbarte Steg als verformbarer Widerhakensteg ausgeführt ist.

Damit der Deckel 2 bel einer gegenübe= dem U-förmiaen Ka- belkanalelement 1 stärkeren Ausdehnung, wie sie durch Son- nenbestrahlung bewirkt werden kann, zwischen den Seitenwän- den des Kabelkanalelementes 1 nicht in unzulässiger Weise verklemmt werden kann, sind die Öffnunaen 26 in Querrichtung des Kabelkanalelementes als Langlöcher ausgebildet.

In noch stärkerem Maße als in Querrichtung können sich die Deckel 2 gegenüber den zugeordneten Kabelkanalelementen 1 in Längsrichtung ausdehner.. Um in dieser Richtung ein Verklem- men, das im Extremfall zu einem Herausspringen des Deckels 2 aus seiner Verankerung führen kann, sicher zu vermeiden, können die Deckel eine gegenüber dem Kabelkanalelement kür- zere Länge aufweisen. Durch eine derart kürzere Länge des Deckels entstehen allerdings offene Schlitze zum Inneren des Kabelkanalelementes hin. Um dies zu vermeiden, können die Deckel 2 an ihren stirnseitigen Enden mit Überlappungs- Verschlußmitteln 29 ausgestattet sein. Diese Überlappunas- verschlußmittel 29 sind an den beiden Enden komplementär ge- formt auszubilden, um jeweils mit gleichen Deckeln 2 beid- seitige Überlappungsverschlüsse erreichen zu können. Sind die Deckel 2 mit derartigen Überlappungs-Verschlußmitteln versehen, die jeweils an einem Ende eine e herausragende Zunge 30 und an dem anderen Ende eine zur Aufnahme dieser Zunge 30 komplementär geformte Ausnehmung 31 umfassen, versehen, kann ohne besondere Maßnahmen kein Deckel 2 aus einem Kabelkana- lelemente-Verbund einzeln herausgenommen werden. Denn hieran hindert jeweils eine Zunge 30 eines Überiappungs- Verschlusses 29. Abhilfe läßt sich hier allerdings dadurch schaffen, daß die Deckel bei geöffneter Verriegelung (Gewindekopfschraube 25) in den Scharnieren 3 soweit ver- schiebbar ist, daß die betreffende Zunge 30 des Deckels 2 für ein Öffnen des Deckels aus der komplementären Ausnehmung 31 des Nachbardeckels herausgeschoben werden kann.

Eine gegenüber dem Einsatz einer Gewindekopfschraube 25 al- ternative Art einer Deckelverriegelung zeigen die Fig. 11 und 12. Hier erfolgt die Verriegelung über einen Schnappver- schluß 32. Dieser setzt sich zusammen aus einer in einen der Schutz-Stege 7 eingeformten elastisch bewegbaren Zunge 33, die in eine Öffnung 34 des Deckelrandes eingreift. Im entla- steten Zustand nimmt die Zunge 33 eine Position ein, durch die der Deckel 2 gegen ein Öffnen in dem Kabelkanalelement 1 verriegelt ist. Zum Öffnen des Schnappverschlusses 32 dient folgende Einrichtung 39.

Ein zylindrischer Stab 40 ist drehbar im Inneren des Deckels 2 gelagert und über ein durch eine Öffnung 41 in einem von außen oben zugänglichen Bereich des Deckels 2 mit Hilfe ei- nes aufsetzbaren Werkzeuges verdrehbar. An dem Stab 40 ist ein Mitnehmer 42 angeformt, der durch Verdrehen des Stabes 40 in die Öffnung 34 zum Herausdrücken der Zunge 32 des Schnappverschlusses einführbar ist. Zu diesem Zweck besitzt der Mitnehmer in einer Ansicht in Richtung der Drehachse des Stabes 40 eine etwa ovale Außenkontur. Damit kann der Schnappverschluß 32 durch ein von außen in den Deckel 2 ein- geführtes Werkzeug geöffnet werden. Der Ansatzbereich 43 des Stabes 40 für das anzusetzende Werkzeug kann so ausgeführt sein, daß ein Spezialwerkzeug zum Betätigen notwendig ist, wodurch ein unbefugtes Öffnen des Deckels 2 verhindert be- ziehungsweise erheblich erschwert wird.

Für eine bei den Kabelkanalelementen 1 gewünschte Drainage längs der Seitenwände und an dem Unterboden für abzuführen- des dort anstehendes Wasser sind bei der erfindungsgemäßen Ausführung keine zusätzlich an dem Kabelkanalelement anzu- bringenden Drainagemittel erforderlich. Es reicht vielmehr aus, die Zwischenwände 9 und/oder die Röhren 8 zu perforiert oder mit beispielsweise dünnen Schlitzen 35 versehen sind.

Innerhalb der Hohlräume, die unterhalb der Perforation bzw. den Schlitzen liegen, kann an den Seitenwänden anstehendes Wasser problemlos drainagewirksam abfließen. Dabei ist auch unterhalb des Bodens des Kabelkanalelementes ein gutes Um- strömen möglich, da dort infolge des verrippten Bodens aus- reichend natürliche Strömungswege in dem Erdreich vorhanden sind. Die Perforation bzw. die Größe der Schlitze 35 ist derart zu wählen, daß gerade noch kein Erdreich diese Öff- nungen durchdringen kann.

Für ein Abfließen von Stauwasser an den Seitenwänden eines Kabelkanalelementes 1 reichen im Grunde bereits in den unte- ren Bereichen der Röhren 8 und/oder der Zwischenwände 9 an- gebrachte Ausnehmungen 36 aus.

Um in dem Inneren eines Kabelkanalelementes 1 voneinander getrennte Längsabschnitte für gewünschte getrennte Kabelfüh- rungen zu erhalten, wird lediglich ein Innenraumteiler 37 eingesetzt. Dieser stützt sich in seinem unteren Bereich formschlüssig an den Seitenwänden des Kabelkanalelementes ab. Die Innenraumteiler 37 können verschiedenartig geformt sein, so daß beliebige Raumaufteilungen auf einfache Weise erzielbar sind.

Zum Aufklappen des Deckels 2 ist in diesem an seine-den Scharnieren 3 gegenüberliegenden Längsseite ein Grifflocn 38 vorgesehen.




 
Previous Patent: MULTI-MEDIA SOLID STATE LASER

Next Patent: ANTISQUEEZE PROTECTION