Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
UNIVERSAL SAW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/110652
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a universal saw that can be used as a compass saw or saber saw and that comprises a housing in which an drive train including an electric drive motor and a motion translator are mounted. Said drive train translates the rotational motion of the drive motor into a reciprocating motion of the saw blade which is movably guided in the housing. A wear-resistance base plate supports the universal saw on the work piece to be treated. The aim of the invention is to provide a saw of the aforementioned kind which can be especially easily adapted to the desired purpose of use as compass saw or saber saw. For this purpose, the base plate (21) can be rigidly locked on the housing of the universal saw (10) in a defined first working position in which the direction of the working motion of the saw blade (14, 15) is perpendicular to the plane of the base plate (21). The base plate (21) can also be variably adjusted in terms of its relative position to the direction of the working motion outside said working position.

Inventors:
SAEGESSER DANIEL (CH)
FELDER SACHA (CH)
Application Number:
PCT/EP2005/051562
Publication Date:
November 24, 2005
Filing Date:
April 08, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
SAEGESSER DANIEL (CH)
FELDER SACHA (CH)
International Classes:
B23D49/16; (IPC1-7): B23D49/16
Foreign References:
US2998830A1961-09-05
US3750283A1973-08-07
US20030110646A12003-06-19
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Als Stich oder Säbelsäge einsetzbare Universalsäge mit einem Gehäuse, in dem ein einen elektrischen Antriebsmotor und einen Bewegungswandler enthaltender Antriebs sträng angeordnet ist, der die Drehbewegung des Antriebsmotors in eine hin und her¬ gehende Arbeitsbewegung des beweglich im Gehäuse geführten Sägeblatts wandelt, und einer Fussplatte zur Abstützung der Universalsäge auf dem zu bearbeitenden Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (21) einerseits in einer definierten ersten Arbeitsstellung starr am Gehäuse der Universalsäge (10) verrastbar ist, in der die Rich tung der Arbeitsbewegung des Sägeblatts (14, 15) senkrecht auf der Ebene der Fussplatte (21) steht, und dass die Fussplatte (21) andererseits ausserhalb dieser Arbeitsstellung in ihrer Winkellage variabel zur Richtung der Arbeitsbewegung einstellbar ist.
2. Universalsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (21) um zwei parallele Schwenkachsen (24, 25) am Gehäuse (12) angelenkt ist, die vorzugsweise gleichen Abstand von der Ebene der Fussplatte (21) haben.
3. Universalsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Arbeitsbewegung des Sägeblatts (14, 15) gemessene Abstand mindestens einer der Schwenkachsen (24, 25) vom Gehäuse (12) variabel einstellbar ist.
4. Universalsäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Arbeitsbewegung des Sägeblatts (14, 15) gemessene Abstand einer der Schwenk¬ achsen (25) vom Gehäuse (12) konstant ist, während der Absland der anderen Schwenk achse (24) variabel einstellbar, in der definierten ersten Arbeitsstellung, in der beide Abstände gleich sind, aber verrastbar ist.
5. Universalsäge nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz als Säbelsäge die erste Schwenkachse (25) mit festem Abstand vom Gehäuse (12) vor der die Sägeverzahnung tragenden Seite des Sägeblatts (15), die andere Schwenkachse (24) mit variablem Abstand vom Gehäuse (12) vor dem Rücken des Sägeblatts (15) liegt.
6. Universalsäge nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Schwenkachsen (24, 25) der Fussplatte (21) in am Gehäuse (12) gehaltenen Haltesäulen (16, 17) gelagert sind.
7. Universalsäge nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der eine gemeinsame Schwenkachse (24, 25) tragenden Haltesäulen (16, 17) als gabelartige Fortsätze eines, insbesondere Uförmig mit ebener Basisplatte ausgebildeten, Bauteils (33, 34) ausgestaltet sind, wobei jedes dieser Bauteile (33, 34) in einem zugeordneten, formangepassten, vorzugsweise wannenartigen, Lagerbett (32, 32') im Gehäuse (12) der Universalsäge gefuhrt ist.
8. Universalsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit den die erste Schwenkachse (25) tragenden Haltesäulen (16) als Ufδrmiger Haltebügel (18) ausgestaltet ist, der im zugeordneten Lagerbett (32') des Gehäuses (12) der Universalsäge feststehend eingespannt ist, und das Bauteil mit den die andere Schwenkachse (24) tragenden Haltesäulen (17) als Uförmiger Verstellbügel (19) ausgestaltet ist, der über einen Haltemechanismus in der ersten definierten Arbeits¬ stellung, insbesondere durch Formschluss, im Gehäuse (12) der Universalsäge feststehend arretiert ist, während der Verstellbügel (19) in allen anderen Arbeitsstellungen ausserhalb der ersten Arbeitsstellung verschiebbar im zugeordneten Lagerbett (32) gefuhrt, vorzugsweise durch Reibscbluss, gehalten ist.
9. Universalsäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus am Verstellbügel (19), vorzugsweise mittig in dessen ebener Basisplatte (34), zwei sich kreuzende Schlitze (38, 39) gleicher Breite enthält, von denen der längere (38) parallel zur Verschiebungsrichtung des Verstellbügels (19) und der kürzere (39) rechtwinklig dazu verläuft, wobei ein im Gehäuse (12) der Universalsäge drehbar gelagertes, von aussen betätigbares Führungsteil (40) federkraftbelastet kulissensteinartig in einen der Schlitze (38, 39) eingreift.
10. Universalsäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (40) aus einer, vorzugsweise kreisförmigen, ebenen Scheibe (42) besteht, die fest auf dem inneren Ende einer in einer Bohrung (43) in der Wandung (31) des Gehäuses (12) der Universalsäge gelagerten, durch die Schlitze (38, 39) geführten Welle (44) sitzt, und auf der sich symmetrisch und in Richtung der Welle (44) ein Rastvorsprung (41) befindet, dessen Grundrissform in Breite und Länge der Form des kürzeren Schlitzes (39) entspricht.
11. Universalsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basisplatte (34) des Verstellbügels (19) ein an dessen Aussenfläche und der des zugeordneten Lager¬ betts (32) im Gehäuse (30) der Universalsäge in der Form angepasstes, insbesondere ebenes, Gleitblech (46) aufliegt, das mittig eine Durchgangsbohrung (47) für die Welle (44) aufweist, und dass auf dem Gleitblech (46) eine Druckfeder (48) aufliegt, deren anderes Ende sich an einem am äusseren, aus dem Gehäuse (12) ragenden Ende der Welle (44) ausgebildeten Verstellknopf (20) abstützt und so in den Betriebsstellungen den Rastvorsprung (41) mit einem der Schlitze (38, 39) in Eingriff hält.
12. Universalsäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitblech (46) rechteckig ausgebildet ist und mindestens in Längs und Quererstreckung den Längen des langen (38) bzw. kurzen Schlitzes (39) entspricht.
13. Universalsäge nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Gehäuse mehrteilig aus einem den Antriebsmotor aufnehmenden Teilgehäusetl 1), welches gleichzeitig als Griffteil der Universalsäge dient, und einem ■•= Gehäusehauptteil (12) besteht, in dem das Sägeblatt (14, 15) geführt ist, wobei die Ge häuseteile (11, 12) um eine zur Achse des Antriebsmotors rechtwinklige Knickachse (13) in verschiedenen Winkelstellungen zueinander verrastbar sind, wobei sich im Antriebsstrang ein Winkelgetriebe befindet.
14. Universalsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickachse (13), die Abtriebsachse des Winkelgetriebes und die Achse des Eingangsglieds des Bewe¬ gungswandlers in einer Achse zusammen fallen.
Description:
Universalsäge

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einer Universalsäge nach der Gattung des Anspruchs 1.

Es ist eine Multisäge Westfalia 5971 87 bekannt, die sich als Elektro-Fuchsschwanz, Stichsäge oder Säbelsäge einsetzen lässt. Bei dieser Multisäge ist der Teil ihres Gehäuses, an dem das dem Einsatzzweck angepasste Sägeblatt durch einen breiten Gehäuseschlitz aus dem Innenraum heraustritt, selbst als Einrichtung zur Abstützung der Säge auf dem zu bearbeitenden Werkstück ausgebildet. Eine optimale Anpassung der Einrichtung zur Abstützung an dem Einsatzzweck ist hier natürlich nicht gegeben. Ausserdem unterliegt das Gehäuse der Multisäge, das aus Kunststoff besteht, natürlich im harten Betrieb einem erhöhten Verschleiss insbesondere an der Auflagestelle auf dem Werkstück, wodurch sich die Abstützung weiter verschlechtert.

Daneben ist es Stand der Technik, bei für nur einen Einsatzzweck ausgebildeten Elektrosägen, also bei einer Stichsäge oder einer Säbelsäge, die Einrichtung zur Abstützung der jeweiligen Säge als gesondertes Bauteil, - nämlich als Fussplatte — auszugestalten. So lässt sich die Fussplatte und deren räumliche Anordnung am Gehäuse der Säge optimal wählen: Bei einer Stichsäge ist es für beste Sägeergebnisse notwendig, die Fussplatte genau im rechten Winkel zum Sägeblatt, bzw. zu dessen Werkzeugbewe¬ gungsrichtung anzuordnen. Bei einer Säbelsäge oder einem Elektrofuchsschwanz dage¬ gen werden beste Sägeergebnisse erzielt, wenn die Fussplatte schwenkbar am Gehäuse der Säge angeordnet ist und sich so z. B. der Form des zu bearbeitenden Werkstücks flexibel anpassen kann.

Vorteile der Erfindung

Ausgehend von den beim Stand der Technik beschriebenen Nachteilen wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 eine als Stich- oder Säbelsäge einsetzbare Universalsäge geschaffen, die eine verschleissfeste Fussplatte hat, deren Lage und räum¬ liche Anordnung relativ zum Sägeblatt und zum zu bearbeitenden Werkstück sich durch einfaches Verstellen leicht dem Einsatzzweck als Stichsäge oder Säbelsäge optimal anpassen lässt.

Eine besonders zweckmässige Ausgestaltung der Universalsäge ergibt sich, wenn die Fussplatte um zwei parallele Schwenkachsen am Gehäuse angelenkt ist, die vorzugsweise gleichen Abstand von der Ebene der Fussplatte haben und bei der der parallel zur Arbeitsbewegung des Sägeblatts gemessene Abstand einer der Schwenkachsen vom Gehäuse konstant ist, während der Abstand der anderen Schwenkachse variabel einstellbar und in einer definierten ersten Arbeitsstellung, in der beide Abstände gleich sind, verrastbar ist.

Obwohl sich die Merkmale der Erfindung mit verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten, als Stich- oder Säbelsäge einsetzbaren Universalsägen einsetzen lässt und dabei den hier beschriebenen technischen Fortschritt erzielen, lässt sich die Erfindung besonders vorteilhaft an einer Universalsäge verwirklichen, bei der das Gehäuse mehr¬ teilig aus einem den Antriebsmotor aufnehmenden Teilgehäuse, welches gleichzeitig als Griffteil der Universalsäge dient, und einem Gehäusehauptteil besteht, in dem das Sägeblatt geführt ist, wobei die Gehäuseteile um eine zur Achse des Antriebsmotors rechtwinklige Knickachse in verschiedenen Winkelstellungen zueinander verrastbar sind, wobei sich im Antriebsstrang ein Winkelgetriebe befindet.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche und sind in der Beschreibung erläutert und an Hand der Zeichnung näher erkennbar.

Zeichnung

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der zugehörigen Zeichnung erläutert.

Ih Figur 1 ist eine erfindungsgemäss ausgestaltete Universalsäge in Ansicht dargestellt mit einem aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse, bei der sich die beiden Teile des Gehäuses als Stab- und Stichsäge in einer 90°-Stellung zueinander befinden, Figur 2 zeigt die gleiche Universalsäge in gestreckter 180°-Stellung der Teile des Gehäuses als Säbelsäge, Figur 3 eine teilweise Schnittdarstellung durch den Gehäusegrundkörper der Universalsäge entlang der Mittelebene des Sägeblatts, Figur 4 eine Schnittdarstellung entlang A - A der Figur 3, Figur 5 als Einzelheit in perspektivischer Ansicht die Fuss- platte der Universalsäge mit Haltebügel und Verstellbügel, Figur 6 als vergrösserte Einzelheit den Verstellbügel und Figur 7 das Führungsteil des Haltemechanismus für den Verstellbügel der Fussplatte im Gehäuse der Universalsäge.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Eine in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Universalsäge 10 hat ein aus im wesentlichen zwei Gehäuseteilen - einem Teilgehäuse 11 und einem Gehäusegrundkörper 12 - bestehendes Gehäuse. Das Teilgehäuse 11 ist um eine Knickachse 13 in seiner Winkelstellung gegenüber dem Gehäusegrundkörper 12 verstellbar. So zeigt Figur 1 die Universalsäge 10 in einer Stellung als Stab-Stichsäge, in der sich der Gehäusegrund- körper 12, in dem ein Werkzeug, hier ein handelsübliches Sägeblatt 14 für Stichsägen, geführt ist, und das Teilgehäuse 11 in einer 90°-Stellung zueinander befinden. In Figur 2 ist die gleiche Universalsäge in gestreckter 180°-Stellung abgebildet, in der sie sich als Säbelsäge einsetzen lässt. Im Gehäusegrundkörper 12 ist bei diesem Einsatzfall ein' handelsübliches Säbelsägeblatt 15 eingesetzt. Bei diesem zweiten Einsatzfall ist das Sägeblatt gegenüber dem oben beschriebenen Einsatzfall um 180° gedreht eingesetzt.

Dabei wird die Verwendung der dem jeweiligen Sägefall - als Stichsäge für besonders feine Arbeiten oder als Säbelsäge für gröbere Arbeiten— angepasster Sägeblätter 14 oder 15 durch ein Spannsystem für die Sägeblätter, das in der Zeichnung in Figur 3 angedeutet sich innerhalb des Gehäusegrundkörpers 12 befindet, ermöglicht. Dieses ist in der Lage, sowohl die speziellen Einsteckenden von Stichsäge- 14 als auch von Säbelsägeblättern 15 in zwei jeweils um 180° gedrehten Lagen zu spannen. Zur Bedienung des Spannsystems ist am freien Ende des Gehäusegrundkörpers 12 ein Bedienungshebel 23 angeordnet.

An der dem zu bearbeitenden Werkstück zugewandten Unterseite des Gehäusegrund- körpers 12, aus dem das Sägeblatt 14, 15 hervortritt, ist eine Fussplatte 21 angeordnet (vergleiche auch Figur 5 ff.), die sich im wesentlichen normal zur Arbeitsbewegungs- richtung des Sägeblatts 14, 15 erstreckt und zur Auflage auf dem Werkstück- hier nicht dargestellt - dient. Die Fussplatte 21 hat eine Öffnung 22, durch die sich das Sägeblatt 14, 15 erstreckt. Um die Fussplatte in die optimale Stellung zum Werkstück zu bringen, zum Beispiel beim Einsatz als Säbelsäge, kann sie aus ihrer Normalstellung in verschie¬ dene Winkelpositionen gebracht werden und ist dort — wie weiter unten beschrieben wird -gegebenenfalls feststellbar.

Wie Figur 1 und 2 erkennen lassen, wird die Fussplatte 21 von Haltesäulen 16, 17 in Schwenkachsen 24, 25 am Gehäuse der Universalsäge, hier genauer am Gehäusegrand¬ körper 12, verdrehbar gehalten. Jeweils zwei Haltesäulen 16, 17 sind als gabelartige Fortsätze eines U-förmig ausgebildeten Bauteils ausgebildet (Figur 5 und 6). Jedes dieser Bauteile ist in einem formangepassten, etwa wannenförmigen Lagerbett (Figur 4) im Innenraum des Gehäusegrundkörpers 12 der Universalsäge geführt. Das Bauteil mit den Haltesäulen 17 ist als Haltebügel 18 ausgestaltet, der in an sich bekannter, hier nicht im Einzelnen dargestellter Art und Weise, feststehend im zugeordneten Lagerbett einge¬ spannt ist. Das Bauteil mit den Haltesäulen 16 ist als Verstellbügel 19 ausgestaltet, der mit einem weiter unten ab Figur 3 näher beschriebenen Haltemechanismus im zugeord¬ neten Lagerbett gehalten ist. DerHaltemechanismus kann über einen an der Aussenseite des Gehäusegrundkörpers 12 zugänglichen Verstellknopf 20 betätigt werden. Das Teil¬ gehäuse 11 dient — wie Figur 1 und 2 leicht erkennen lässt — als Griffteil der Universal¬ säge, an dem der mit der Handwerkzeugmaschine arbeitende Handwerker die Universal- säge hält? und führt. Gleichzeitig nimmt das Teilgehäuse 11 einen elektrischen Antriebs¬ motor für die Universalsäge auf, dessen Stromzuleitungskabel 27 am freien Ende des im wesentlichen zylindrischen Teilgehäuses 11 sitzt.

Wie bereits erwähnt, sind die Gehäuseteile 11, 12 um die Knickachse 13 winkelver- stellbar, müssen zur sicheren Funktion aber miteinander verrastet sein. Dies geschieht mit einer hier nicht näher beschriebenen Winkelarretierung, die über einen an der Aussenseite des Teilgehäuses 11 angebrachten Bedienknopf , der hier als entlang einer Mantellinie des zylindrischen Teilgehäuses 11 bewegbarer Schieber 26 ausgestaltet ist, bedienbar ist Der Schieber 26 lässt sich gegen die Kraft einer hier nicht dargestellten Feder aus der Arretier stellung bewegen, so dass die Gehäuseteile 11 sich winkelverstellen lassen.

Auf der in Figur 1 und 2 nicht erkennbaren Seite des Teilgehäuses 11 befindet sich ein Netzschalter für die Stromzuleitung zum Antriebsmotor. Figur 3 und Figur 4 zeigen in vergrösserter Darstellung Schnittansichten durch den Gehäusegrundkörper 12 der Universalsäge. Dabei ist Figur 3 eine Darstellung entlang der durch die Mittelebene des Sägeblatts 15 in Figur 2 verlaufenden Schnittebene, während die Schnittebene gemäss Figur 4 längs A - A in Figur 3 liegt.

Der Gehäusegrundköiper 12 hat eine äussere Gehäuseschale 30, die etwa in an sich bekannter Art und Weise aus einem zur Herstellung von Gehäusen von Elektrowerk- zeugen geeigneten Kunststoff hergestellt ist. An der Innenwandung 31 der Gehäuseschale 30 sind die einander diametral gegenüberliegenden zwei wannenartigen Lagerbetten 32 ausgebildet, in denen je eines der genannten U-förmig geformten Bauteile — Haltebügel 18 und Verstellbügel 19 - in Richtung der hin- und hergehenden Arbeitsbewegung des Sägeblatts 14 oder 15 eingeschoben ist.

Ih der Mitte zwischen dem Verstellbügel 19 und dem Haltebügel 18 liegt das Sägeblatt 15, dessen Einsteckende in dem erwähnten Spannsystem gehalten ist. Zum Antrieb ist das Spannsystem mit einem etwa als Pleuelgetriebe ausgestalteten, hier nicht dargestellten, Bewegungswandler gekoppelt, der die Drehbewegung des Antriebsmotors in die hin- und hergehende Arbeitsbewegung des Sägeblatts 14, 15 wandelt. Wie Figur 3 noch erkennen lässt, ist das Spannsystem in an sich bekannten Führungsschienen im Innenraum der Gehäuseschale 30 des Gehäusegrundkörpers 12 geführt.

Die Bauteile Haltebügel 18 und Verstellbügel 19 sind zum besseren Verständnis in den Figuren 5 und 6 in perspektivischer Darstellung als Einzelheit abgebildet.

Jedes der beiden Bauteile 18, 19 hat eine ebene Basisplatte 33, 34, die beidseitig U-för¬ mig hochgekantete Schenkel 35, 36 aufweist.

Die Schenkel 35 bzw. 36 gehen am - im eingebauten Zustand (Figur 3) - unteren freien Ende der Basisplatten 33 bzw.34 in die Haltesäulen 16 bzw. 17 über. Dabei sind die freien Enden der Haltesäulen 16 von der Schwenkachse 25 und entsprechend die freien Enden der Haltesäulen 17 von der Schwenkachse 24 durchstochen, wobei die Durch¬ stichspunkte die Drehpunkte bilden, in denen die Fussplatte 21 an ihren seitlich hochge¬ bogenen Bördeln 37 schwenkbar befestigt ist. Entsprechend besteht in der Schwenkachse 25 ebenfalls eine eine Schwenkbewegung erlaubende Befestigung der Fussplatte 21 an den Haltesäulen 16.

Die Figuren 3 und 4 zeigen den eingebauten Zustand letztlich der Fussplatte 21.

Während der Haltebügel 18 - wie bereits erwähnt - in seinem zugeordneten Lagerbett 32' (Figur 3) feststehend eingespannt ist, ist der Verstellbügel 19 über einen nachfolgend beschriebenen Haltemechanismus in seinem zugeordneten Lagerbett 32 gehalten.

Der Haltemechanismus besteht aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Schlitzen 38, 39 (Figur 6) in der Basisplatte 34 des Verstellbügels 19. Dabei verläuft der längere Schlitz 38 parallel zur Verschiebungsrichtung des Verstellbügels 19 im eingebauten Zustand im Innenraum der Gehäuseschalen 30 mittig in dessen Basisplatte 34. Der kürzere Schlitz 39 kreuzt den Schlitz 38 auf der Mitte seiner Längserstreckung rechtwinklig. Beide Schlitze 38, 39 haben jeweils die gleiche Breite.

Im eingebauten Zustand (Figur 3, 4) greift ein in Figur 7 als Einzelheit dargestelltes Führungsteil 40 mit seinem Rastvorsprung 41 kulissensteinartig je nach seiner Winkel¬ stellung in einen der Schlitze 38, 39. Dabei hat das Führungsteil 40 die Form einer ebenen kreisrunden Scheibe 42, auf der sich mittensymmetrisch der Rastvorsprung 41 erhebt Im Grundriss entspricht die Form des Rastvorsprungs 41 bis auf ein geringes Bewegungsspiel in Breite und Länge der Form des kürzeren Schlitzes 39.

Das Führungsteil 40 sitzt fest auf dem inneren Ende einer in einer Bohrung 43 der Gehäuseschale 30 des Gehäusegrundkörpers 12 geführten Welle 44. Dazu ist das innere Ende der Welle 44 in einer mittig im Führungsteil 40 eingebrachten Befestigungsbohrung 45 auf hier nicht näher beschriebene, aber an sich bekannte Art und Weise - etwa durch Einpressen — drehfest verbunden.

Wie besonders gut in Figur 4 zu erkennen ist, liegt auf der ebenen Aussenseite der Basisplatte 34 zwischen dieser und dem zugeordneten Grund des Lagerbetts 32 ein rechteckiges ebenes Gleitblech 46, dessen Längs- und Quererstreckung den Längen des langen 38 bzw. kurzen Schlitzes 39 entspricht Das Gleitblech 46 weist mittig eine Durchgangsbohrung 47 auf. Die Durchgangsbohrung 47 hat einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 43 in der Wandung der Gehäuseschale 30. Durch die Durch¬ gangsbohrung 47 erstreckt sich die Welle 44.

Auf der der Basisplatte 34 äbgewandten Seite des Gleitblechs 46 sitzt eine Druckfeder 48 auf, die konzentrisch auf der Welle 44 angeordnet ist und sich durch die Bohrung 43 in der Wandung der Gehäuseschale 30 erstreckt. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Druckfeder 48 an der Innenfläche des am äusseren, aus der Gehäuseschale 30 des Ge¬ häusegrundkörpers 12 ragenden Ende der Welle 44 angeformten Verstellknopfes 20 ab.

Die Druckfeder 48 hält den Rastvorsprung 41 am Führungsteil 40 in jeder Arbeitsstellung der Universalsäge entsprechend der Winkelposition des Führungsteils 40 entweder mit dem kurzen Schlitz 39 oder mit dem langen Schlitz 38 in kulissensteinartigem Eingriff. Durch manuellen Druck auf den Verstellknopf 20 kommt der Rastvorsprung 41 gegen die Kraft der Druckfeder 48 ausser Eingriff mit dem jeweiligen Schlitz 38 oder 39. Durch eine einfache 90°-Drehung am Verstellknopf 20 lässt sich der Rastvorsprung 41 aus einer Eingriffsstellung mit dem einen Schlitz in die andere mögliche Eingriffsstellung mit dem anderen Schlitz bringen.

Dabei befindet sich der Rastvorsprung 41 in einer ersten definierten Arbeitsstellung in formschlüssigem Eingriff mit dem quer zur Arbeitsbewegung des Sägeblatts 14, 15 verlaufenden Schlitz 39, wodurch auch der Verstellbügel 19 starr mit dem Gehäuse, hier also mit dem Gehäusegrundkörper 12 der Universalsäge verrastet ist. Ih dieser definierten Arbeitsstellung steht die Richtung der Arbeitsbewegung des Sägeblatts 14, 15 genau senkrecht auf der Ebene der Fussplatte 21. Die Universalsäge ist also in dieser Arbeits- Stellung als Stichsäge einsetzbar (Figur 1).

Ih jeder anderen Arbeitsstellung ausserhalb dieser ersten definierten Arbeitsstellung befindet sich der Rastvorsprung 41 im Eingriff mit dem parallel zur Arbeitsbewegung des Sägeblatts 14, 15 verlaufenden Schlitz 38. Da dessen Länge aber wesentlich grösser ist als die Länge des Rastvorsprungs 41, lässt sich der Verstellbügel 19, der letztlich von der Druckfeder 48 gegen das Gleilblech 46 gehalten wird, gegen den Reibschluss zwischen Basisplatte 34 des Verstellbügels 19 und Gleitblech 46 verschieben. Däbei ist das Gleitblech 46 seinerseits durch die in der Bohrung 43 der Gehäuseschale 30 geführte Welle 44, welche wiederum durch die Durchgangsbohrung 47 im Gleitblech 46 verläuft, ortsfest gehalten. Die Grosse des Reibschlusses ist von der Spannung der Druckfeder 48 bestimmt.

Durch die hier beschriebene, von der Länge des Schlitzes 38 begrenzte Bewegungs¬ möglichkeit des Verstellbügels 19 ist der Abstand der Schwenkachse 24 vom Gehäuse der Universalsäge, also genauer gesagt, vom Gehäusegrundkörper 12 variabel veränder¬ bar. Da der analoge Abstand der Schwenkachse 25 unveränderbar fest ist, kann sich eine entsprechende variable Veränderung der Winkellage der Ebene der Fussplatte 21 gegen¬ über der Arbeitsbewegung des Sägeblatts 14, 15 einstellen. Jetzt ist die Universalsäge als Säbelsäge einsetzbar (Figur 2).

In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass beim Einsatz als Säbelsäge es dabei zweckmässig ist, das Sägeblatt 15 so einzuspannen, dass die Schwenkachse 25 vor der die Sägeverzahnung tragenden Seite des Sägeblatts 15 und die Schwenkachse 24 vor dem Rücken des Sägeblatts 15 zu liegen kommt, wie es Figur 2 und 3 erkennen lässt.

Die oben beschriebene erfindungsgemäss ausgebildete Fussplatte 21 samt ihrer Halterung am Gehäuse der Universalsäge lässt sich praktisch mit jeder Gehäuseausbildung der Universalsäge verwirklichen. Ganz besondere Vorteile ergeben sich aber dann, wenn auch noch - wie beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel - das Gehäuse der Universalsäge durch seine zweiteilige Ausführung sich in ganz besonderem Masse dem Einsatzzweck entweder als Sü'chsäge oder als Säbelsäge anpassen lässt.