Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF CHYMASE INHIBITORS FOR THE TREATMENT OF ENDOMETRIOSIS, POST-OPERATIVE FIBROSIS AND DISEASES WHICH ARE CHARACTERIZED BY FIBROSIS FORMATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/114514
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the use of by cyclically-substituted uracil derivatives, on their own or in combination with other active substances, for the treatment and/or prophylaxis of illnesses, in particular for the treatment and/or prophylaxis of inflammatory and fibrotic diseases, for the treatment of endometriosis, of endometriosis-associated fibrosis, of adenomyosis, and of pain associated with an endometriotic disease, and of post-operative peritoneal fibrosis and adhesion formation.

Inventors:
PETERS MICHAELE (DE)
KOCH MARKUS (DE)
ZOLLNER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/082569
Publication Date:
June 28, 2018
Filing Date:
December 13, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER PHARMA AG (DE)
International Classes:
A61K31/513; A61P15/00
Domestic Patent References:
WO2013167495A12013-11-14
WO2013167495A12013-11-14
Foreign References:
US20040018984A12004-01-29
Other References:
YUKIKO OKAMOTO ET AL: "Significance of chymase inhibition for prevention of adhesion formation", EUROPEAN JOURNAL OF PHARMACOLOGY, vol. 484, no. 2-3, 1 January 2004 (2004-01-01), NL, pages 357 - 359, XP055358461, ISSN: 0014-2999, DOI: 10.1016/j.ejphar.2003.11.009
MARIA MERCEDES BINDA ET AL: "Targeting mast cells: a new way to treat endometriosis", EXPERT OPINION ON THERAPEUTIC TARGETS, vol. 21, no. 1, 28 November 2016 (2016-11-28), UK, pages 67 - 75, XP055358700, ISSN: 1472-8222, DOI: 10.1080/14728222.2017.1260548
PAULA RUBENS JR ET AL: "The intricate role of mast cell proteases and the annexin A1-FPR1 system in abdominal wall endometriosis", JOURNAL OF MOLECULAR HISTOLOGY, SPRINGER-VERLAG, DORDRECHT, NL, vol. 46, no. 1, 9 September 2014 (2014-09-09), pages 33 - 43, XP035433370, ISSN: 1567-2379, [retrieved on 20140909], DOI: 10.1007/S10735-014-9595-Y
MIYAZAKI ET AL., PHARMACOL. THER., vol. 112, 2006, pages 668 - 676
SHIOTA ET AL., J. HYPERTENS., vol. 21, 2003, pages 1823 - 1825
ZANINI ET AL., J. ALLERGY CLIN. IMMUNOL., vol. 120, 2007, pages 329 - 333
HEUSTON ET AL., BR. J. PHARMACOL., vol. 167, 2012, pages 732 - 740
HART, INT J INFLAM., vol. 26, 2015, pages 1 - 10
PEJLER ET AL., ADV IMMUNOL., vol. 95, 2007, pages 167 - 255
LOPEZ-CASTEJON ET AL., CYTOKINE GROWTH FACTOR REV., vol. 22, 2011, pages 189 - 195
OKAMOTO ET AL., J. SURG. RES., vol. 107, 2002, pages 219 - 222
FERTIL AND STERIL, vol. 77, 2002, pages 1044 - 1048
GRECO ET AL., J MED CHEM, vol. 50, 2007, pages 1727 - 1730
MARYANOFF ET AL., AM J RESPIR CRIT CARE MED, vol. 181, 2010, pages 247 - 253
GARAVILLA ET AL., J BIOL CHEM, vol. 280, 2005, pages 18001 - 18007
LOUSSE JC ET AL., FRONT BIOSCI., vol. 4, 2012, pages 23 - 40
MCKINNON ET AL., TRENDSENDOCRINOL& METAB., vol. 26, 2015, pages 1 - 10
LAUX-BIEHLMANN ET AL., TRENDS IN PHARMACOL SCI., vol. 36, 2015, pages 270 - 276
SUGAMATA ET AL., J. REPROD. IMMUNOL., vol. 53, 2005, pages 120 - 125
FUJIWARA ET AL., J. OF REPROD. IMMUNOL., vol. 51, 2004, pages 341 - 344
ANAF ET AL., FERTIL.STERIL., vol. 86, 2006, pages 1336 - 1343
XU ET AL., ANN. SURG., vol. 236, 2001, pages 593 - 601
KIRCHHOFF ET AL., EXPERT OPIN THER TARGETS, vol. 16, 2012, pages 237 - 241
PAULA ET AL., J MOL HISTOL., vol. 46, 2015, pages 33 - 43
FERTIL AND STERIL., vol. 77, 2002, pages 1044 - 1048
LOUSSE JC ET AL., FRONT BIOSCI, vol. 4, 2012, pages 23 - 40
Attorney, Agent or Firm:
BIP PATENTS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I)

in welcher

R1 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht, A für -CH2-, -CH2-CH2-, -0-CH2-## oder Sauerstoff steht,

worin

## für die Anknüpfstelle an den Phenyl-Ring steht,

m für eine Zahl 0, 1 oder 2 steht,

R4 für Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C4)-Alkyl, Difluormethoxy,

Trifluormethoxy oder (Ci-C4)-Alkoxy steht,

R5A für Wasserstoff oder Deuterium steht,

R5B für Wasserstoff, Deuterium oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R6 für Wasserstoff oder Fluor steht,

R7 für Wasserstoff oder Fluor steht,

R8 für Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C4)-Alkyl oder Nitro steht, R9 für Wasserstoff, Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C4)-Alkyl, Nitro oder (Ci-C )-Alkylthio steht,

R3 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht, der Ring Q für 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht,

worin 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl und 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, Trideuteromethyl, (Ci-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Oxo, Hydroxy, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und (Ci-C4)-Alkylsulfonyl substituiert sein können,

worin (Ci-Ce)-Alkyl und (C3-C7)-Cycloalkyl ihrerseits mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Cyano, Trifluormethyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy und 4- bis 7-gliedriges Heterocyclyl substituiert sein können,

und

worin zwei an ein Kohlenstoffatom von 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl und 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl gebundene (Ci-C6)-Alkyl-Reste zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carboncyclus bilden können,

R24 für Halogen, (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)-Alkoxy steht,

n für eine Zahl 0, 1 , 2 oder 3 steht, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 , in welcher

R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht, A für -CH2-, -CH2-CH2-, -0-CH2-## oder Sauerstoff steht,

worin

## für die Anknüpfstelle an den Phenyl-Ring steht,

R4A für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht, R4B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste R4A und R' Wasserstoff verschieden ist,

R5A für Wasserstoff steht,

R5B für Wasserstoff steht,

R6 für Wasserstoff steht,

R7 für Wasserstoff steht,

R8 für Fluor, Chlor, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht, R9 für Fluor, Chlor, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

E1 für CR11 oder N steht,

worin

R11 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder Aminocarbonyl steht,

E2 für CR12 oder N steht,

worin

R12 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, E3 für NR14 oder S steht,

worin

R14 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, G1 für C=0 oder S02 steht,

G2 für CR16AR16B, NR17, O oder S steht,

worin

R16A für Wasserstoff, Fluor, (Ci-C4)-Alkyl oder Hydroxy steht,

R16B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, (Ci-C4)-Alkyl oder Trifluormethyl steht,

oder

R16A und R16B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carbocyclus, R17 für Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C1-C4)- Alkoxycarbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 bis 3 Subsituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, (C3-C7)-Cycloalkyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)- Alkoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

G3 für CR18AR18B, NR19, O oder S steht,

worin

R18A für Wasserstoff, Fluor, (Ci-C4)-Alkyl oder Hydroxy steht,

R18B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, (Ci-C4)-Alkyl oder Trifluormethyl steht,

oder

R18A und R18B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R19 für Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C1-C4)- Alkoxycarbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 bis 3 Subsituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, (C3-C7)-Cycloalkyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)- Alkoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

G4 für CH2, C=0 oder S02 steht,

K1 für CH2 oder O steht,

K2 für CH2 oder O steht,

mit der Massgabe, dass nur eine der Gruppe K1 und K2 für O steht,

D1, D2, D3 und D4 unanhängig voneinander für CR23 oder N stehen,

worin

R23 für Wasserstoff, Halogen, (Ci-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht,

mit der Maßgabe, dass maximal 2 der Gruppen D1, D2, D3 und D4 für N stehen,

R24 für Fluor oder Methyl steht,

n für eine Zahl 0 oder 1 steht,

R10 für (Ci-C4)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, worin (Ci-C4)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann, R13 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, R15 für Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann, R20 für Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C1-C4)- Alkylcarbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R21 für Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C1-C4)- Alkylsulfonyl steht,

R22A für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R22B für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

oder

R22A und R22B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe,

sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

3. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher R1 für Wasserstoff steht,

R2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH2- steht,

R4A für Chlor oder Trifluormethyl steht,

R4B für Wasserstoff steht,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

E1 für CR11 steht,

worin

R11 für Wasserstoff steht,

E2 für N steht,

G1 für C=0 steht,

G2 für CR16AR16B, NR17, O oder S steht,

worin

R16A für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Hydroxy steht,

R16B für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Trifluormethyl steht, oder

R16A und R16B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-Ring bilden,

R17 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl steht,

worin (Ci-C4)-Alkyl mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R24 für Wasserstoff oder Fluor steht,

R10 für (Ci-C4)-Alkyl steht,

R15 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

worin Methyl und Ethyl mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl und Cyclopropyl substituiert sein können, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

4. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher

R1 für Wasserstoff steht,

R2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

*

für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

R5A für Wasserstoff steht,

R5B für Wasserstoff steht,

R6 für Wasserstoff steht,

R7 für Wasserstoff steht,

R8 für Fluor, Chlor oder Trifluormethyl steht,

R9 für Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht, E1 für CR11 steht,

worin

R11 für Wasserstoff steht,

E2 für N steht,

G1 für C=0 steht,

G2 für CR16AR16B, NR17, O oder S steht,

worin

R16Afür Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Hydroxy steht, R16Bfür Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Trifluormethyl steht,

oder

R16A und R16B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-Ring bilden,

R17 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl steht,

worin (Ci-C4)-Alkyl mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R24 für Wasserstoff oder Fluor steht,

R10 für (d-C4)-Alkyl steht,

R15 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

worin Methyl und Ethyl mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl und Cyclopropyl substituiert sein können, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

5. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken, der nicht mit Endometriose assoziiert ist.

Description:
Verwendung von Chymaseinhibitoren zur Behandlung von Endometriose, postoperativer Fibrose und Erkrankungen die durch Fibrosebildung gekennzeichnet sind Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von bicyclisch-substituierten Uracil- Derivaten, allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von entzündlichen und fibrotischen Erkrankungen, zur Behandlung von Endometriose, von Endometriose-assoziierter Fibrose, von Adenomyose und von mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzen sowie von postoperativer peritonealer Fibrose und Adhäsionsbildung.

In vielen Erkrankungen führt lokale Entzündung zu der Bildung von Fibrose. Als Fibrose wird eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in menschlichen und tierischen Geweben und Organen bezeichnet, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind. Die Ausbildung von Fibrosen, wenn sie zwei unterschiedliche Gewebe oder Organe betrifft, diese miteinander verbindet führt zu Adhäsionen die die Funktion der Organe einschränken können. Insbesondere zur Therapie und/oder Prophylaxe solcher Erkrankungen mit lokaler Entzündung und Fibrosebildung sind die hier beschriebenen Chymase Inhibitoren geeignet da sie einen entscheidenden Pathomechanismus von Mastzellen verhindern.

Mastzellen sind Schlüsselzellen der Induktion und Regulation von Entzündungsprozessen. Allen Mastzellen sind unabhängig von Spezies und Lokalisation charakteristische Merkmale gemeinsam:

• Sie exprimieren die membranständigen Rezeptoren FceRI (für IgE) und Kit (für stem cell factor, SCF).

• Sie produzieren metachromatische zytoplasmatische Granula, die präformierte Mediatoren wie Histamin, Proteasen und Proteoglykane enthalten.

Humane Mastzellen lassen sich in Tryptase- und/oder Chymase-positive Populationen aufteilen.

Aktivierte Mastzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Wundheilung und in inflammatorischen Prozessen, wie z.B. bei der Entstehung von Fibrosen an Wunden, Angiogenese und kardialem Remodeling (Miyazaki et al., Pharmacol. Ther. 1 12 (2006), 668-676; Shiota et al., J. Hypertens. 21 (2003), 1823-1825). Chymase-positive Mastzellen können auch eine wichtige Rolle in dem vaskulären Remodeling der Atemwege bei Asthma spielen. Eine erhöhte Anzahl der Mastzellen wurde in endobronchialen Biopsien von Asthmapatienten gefunden (Zanini et al., J. Allergy Clin. Immunol. 120 (2007), 329-333).

Neben einer Funktion bei Asthma und kardiovaskulären Erkrankungen werden aktivierten, Chymase-positiven Mastzellen wichtige pathophysiologische Funktionen in anderen inflammatorischen Erkrankungen zugeschrieben (Heuston et al., Br. J. Pharmacol. 167 (2012) 732-740), ein Beispiel ist die Endometriose (Hart, Int J Inflam. 26 (2015) 1 -10).

Der Pathomechanismus der Chymase positiven Mastzellen in solchen Erkrankungen ist auf die Freisetzung aktiver Chymase zurückzuführen. Nach einer Aktivierung der Mastzellen wird Chymase in die extrazelluläre Matrix freigesetzt und aktiviert. Chymase ist eine Chymotrypsin-ähnliche Serinprotease, die als makromolekularer Komplex mit Heparin-Proteoglykanen in sekretorischen Vesikeln von Mastzellen gespeichert wird. Als Protease spaltet Chymase eine Reihe von Substraten. Chymase ist an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt (Aktivierung von proinflammatorischen Zytokinen, Rekrutierung von Immunzellen, Fibrose und Adhäsions- bildung (Pejler et al. 95. 2007, Adv Immunol. 167-255). Diese Prozesse haben alle eine pathologische Bedeutung, auch in der Endometriose und der postoperativen Fibrosebildung.

Chymase führt zum Abbau von extrazellulären Matrixproteinen, wie Fibronektin, Prokollagen und Vitronektin, und zum Abreißen von fokalen Adhäsionen. Sie bewirkt die Aktivierung und Freisetzung von TGFß (transforming growth factor beta) aus seiner latenten Form, das eine wichtige Rolle in der Entstehung von peritonealen Adhäsionen und Fibrose nach Operationen und auch in der Endometriose spielt. Die Wirkung von Chymase führt zu einer Freisetzung und Aktivierung des Zytokins Interleukin 1 beta (IL- 1 ß), welches ein Hauptmediator von proinflammatorischen Reaktionen ist (Lopez- Castejon et al., Cytokine Growth Factor Rev. 22 (201 1 ) 189 - 95). Durch die Aktivierung von Interleukin 1 beta kommt es zu einer Sensitivierung von Nervenzellen und damit der Entstehung von Schmerzempfinden. Auch andere proinflammatorische Zytokine werden durch die Wirkung von Chymase aktiviert. Dadurch kommt es zu einer Rekrutierung von weiteren Immunzellen, die die Inflammation lokal im Gewebe erhöhen. Chymase ist somit an einer Verstärkung der Entzündung, der Entstehung von Schmerzen, der Rekrutierung von Immunzellen und der Bildung von Adhäsionen beteiligt. Chymase wird als ein mögliches pharmakologisches Target zur Behandlung von inflammatorischen Erkrankungen beschrieben (Heuston et al., Br. J. Pharmacol. 167 (2012) 732-740). Die Möglichkeit, Chymase-Inhibitoren für die Therapie unterschiedlicher Krankheiten zu verwenden, wurde in zahlreichen tierexperimentellen Studien nachgewiesen. So konnte durch Inhibition der Chymase die Bildung von peritonealen Adhäsionen in einem Hamster Modell reduziert werden (Okamoto et al, J. Surg. Res., 107 (2002) 219-222 und Fertil and Steril. 77( 2002) 1044-1048). Es konnte auch gezeigt werden, dass durch Inhibition der Chymase Entzündungen in Pfotenödem-Modellen reduziert werden (Greco et al., J Med Chem 50 (2007) 1727-1730; Maryanoff et al, Am J Respir Crit Care Med 181 (2010) 247 -253). Beta-Ketophosphonat, ein Chymaseinhibitor, blockiert die IL-1 ß Generierung und verhindert die Einwanderung von infammatorischen Zellen in einem Peritonitis Modell (Garavilla et al., J Biol Chem 280 (2005) 18001 -7).

Endometriose ist eine inflammatorische Erkrankung (Lousse JC et al., Front Biosci. 4 (2012) 23-40), die durch das Wachstum von endometrialem Gewebe (Läsionen) außerhalb des Cavum Uteri in der Bauchhöhle und dem Vorkommen von peripheren Nervenendigungen in der Nähe von Läsionen (McKinnon et al., TrendsEndocrinol& Metab. 26 (2015) 1 -10) charakterisiert ist. Charakteristisch für die Endometriose ist die Bildung einer inflammatorischen Umgebung in der Bauchhöhle, die oft mit einer Fibrose und der dadurch hervorgerufenen Bildung von Adhäsionen einhergeht. Die Hauptsymptome dieser Erkrankung sind Schmerzen.

Die Inflammation wird als ein möglicher wichtiger Pathomechanismus der Endometriose und als eine Ursache des mit Endometriose assoziiertem Schmerzes gesehen (Laux- Biehlmann et al., Trends in Pharmacol Sei. 36 (2015) 270-276).

Endometriose wird standardmäßig durch Hormon- und/oder Schmerztherapie behandelt. Als nicht-medikamentöse Therapie steht die operative Entfernung der endometriotischen Läsionen und Fibrosen zur Verfügung.

Hormonelle Therapien bewirken eine Absenkung des Östrogenspiegels, der als wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Erhaltung der Endometriose angesehen wird. Die wichtigsten Wirkstoffe in der hormonellen Therapie der Endometriose sind: • Gestagene wie Medroxyprogesteronacetat, Levonorgestrel, Dydrogesteron und Dienogest. Die Verabreichung kann sowohl oral (beispielsweise Dienogest in Visanne®) als auch lokal (beispielsweise Levonorgestrel in einem intrauterinen System) erfolgen.

· einphasige Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate wie beispielsweise in oralen Antikonzeptiva (Pille) enthalten, führen bei kontinuierlicher Einnahme zu einer Rückbildung der Gebärmutterschleimhaut und Schmerzminderung.

Gonadotropin-Releasing-Hormon-(GnRH)-Analoga blockieren die Hypothalamus- Hypophysen-Achse und senken die Östrogenspiegel in einen Bereich wie er normalerweise bei Frauen nach den Wechseljahren zu erwarten ist. Dies sind

Beschwerden, wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, trockene Scheide, Knochenschwund und Stimmungsschwankungen.

Hormonelle Antikonzeptiva (Pille) und intrauterine Levonorgestrel-freisetzende Systeme (Intrauterinpessar) sind für die Behandlung der Endometriose in Deutschland nicht zugelassen. Ihre therapeutische Anwendung erfolgt insofern außerhalb des zugelassenen Indikationsbereiches („off label").

Sämtliche beschriebenen hormonellen Therapien führen nach dem Absetzen zu einem wieder Auftreten von Symptomen und müssten daher über einen sehr langen Zeitraum durchgeführt werden was nicht bei allen möglich ist. So erzeugen einige hormonellen Therapien wie z.B. GnRH Analoga einen vorübergehenden Zustand wie in den Wechseljahren mit den entsprechenden Begleiterscheinungen. So leiden die Patientinnen an Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Libidoverlust und Knochenschwund (Osteoporose) was eine Therapiedauer von mehr als 6 Monaten schwierig macht.

Die dauerhafte Therapie mit Gestagenen oder der Pille führt bei vielen Frauen durch den Einfluss auf den körpereigenen hormonellen Zyklus zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und psychischen Veränderungen. Außerdem werden viele Patientinnen resistent gegenüber einer hormonellen Therapie mit der Pille oder Gestagenen.

Zur Behandlung von Schmerzen können Schmerzmittel, wie beispielsweise Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Diclofenac angewendet werden. Eine Schmerztherapie kann auf Grund der Nebenwirkungen auf die Nieren und den Magen, aber auch das Kardiovaskuläre System, immer nur kurzzeitig und in enger Absprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei einer operativen Therapie, beispielsweise mit elektrischem Strom, Laser oder dem Skalpell wird versucht, die Endometrioseherde möglichst komplett zu entfernen. Der Eingriff erfolgt überwiegend im Rahmen einer Bauchspiegelung, manchmal ist ein Bauchschnitt notwendig. Bei ausgeprägten Befunden müssen manchmal auch Teile des Eierstocks oder des Eileiters entfernt werden. Nach einer operativen Entfernung der Endometriose kommt es häufig längerfristig wieder zum Auftreten der Erkrankung.

Der Bedarf an neuen Therapien zur Behandlung der Endometriose, die chronisch angewendet werden können und frei von den oben genannten Nebenwirkungen sind ist daher immens.

Auch bei der Endometriose sind Mastzellen und insbesondere Chymase aus Mastzellen an der Pathophysiologie beteiligt: Ein Vergleich von endometriotischen Läsionen mit dem Endometrium zeigt eine stark erhöhte Anzahl von aktivierten Mastzellen in endometriotischen Läsionen (Sugamata et al., J. Reprod. Immunol. 53 (2005) 120-125); Fujiwara et al, J. of Reprod. Immunol. 51 (2004) 341 -344). Eine starke Erhöhung der Anzahl aktivierter und Chymase-exprimierender Mastzellen wird in der Nähe von peritonealen Nerven und in tief infiltrierenden Läsionen in der Endometriose beschrieben (Anaf et al., Fertil.Steril. 86 (2006) 1336-1343). Auch in peritonealen Adhäsionen wird eine Erhöhung von Mastzellen gezeigt (Xu et al., Ann. Surg. 236 (2001 ) 593-601 ).

Mastzellen wird eine wichtige pathophysiologische Rolle in der Endometriose zugeschrieben (Kirchhoff et al., Expert Opin Ther Targets, 16 (2012) 237-241 ; Hart, Int J Inflam. 26 (2015) 1 -10).

Mastzellen in endometriotischen Läsionen sind Chymase positiv (Anaf et al., Fertil.Steril. 86, 2006, 1336-1343). Dabei ist die mastzellspezifische Chymaseexpression in endometriotischen Läsionen stark erhöht im Vergleich zur mastzellspezifischen Expression von Chymase im Endometrium (Paula et al., J Mol Histol.46 (2015) 33-43).

Postoperative peritoneale Fibrose und Adhäsionen werden ausgelöst durch peritoneale Operationen z.B. Laparoskopieen oder Laparotomiene. Bei diesen Operationen kommt es häufig zu Verletzungen von Gewebe an Organen und daraus resultierenden lokalen Entzündungsherden. Diese lokalen Entzündungen führen im Peritoneum zu der Bildung von Fibrose und der Verbindung von Organen durch fibrotisches Gewebe d.h. Adhäsionen. Adhäsionen von Organen im Bauchraum können die Funktion der Organe beeinträchtigen und so unter anderem zu Subfertilität, zu Darmverschluss und zu Chronischen Bauchschmerzen führen.

Derzeit werden zur Prävention solcher Nebenwirkungen von Peritonealen Operationen physische Barrieren bei der Operation mit eingesetzt um die Adhäsionsausbildung zu reduzieren. Dies ist aber nur direkt bei der Operation möglich und wirkt daher nur kurzfristig. Für eine längerfristige Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen können Medikamente wie zum Beispiel Kortikosteroide oder andere starke Immunsuppressiva, die das Immunsystem und die Aktivität der Bindegewebszellen hemmen eingesetzt werden. Die Verwendung dieser Medikamente ist allerdings mit starken Nebenwirkungen wie das sogenannte Cushing-Syndrom, einem Blutdruckanstieg, einer Blutzuckererhöhung und einer gesteigerten Infektanfälligkeit assoziiert.

Der Bedarf an neuen Therapien zur Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen, die chronisch angewendet werden können und frei von den oben genannten Nebenwirkungen sind ist daher immens.

Auch hier ist die von Mastzellen gebildete Chymase von besonderer Bedeutung für die Pathophysiologie. So konnte durch Inhibition der Chymase die Bildung von peritonealen Adhäsionen in einem Hamster Modell reduziert werden (Okamoto et al, J. Surg. Res., 107 (2002) 219-222 und Fertil and Steril. 77( 2002) 1044-1048).

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, Möglichkeiten zur Behandlung und Prävention von entzündlichen Erkrankungen und chronischen Schmerzerkrankungen des kleinen Beckens, wie z.B. Endometriose und/oder sekundärer Dysmenorrhoe und/oder postoperativer Fibrose und Adhäsionen zur Verfügung zu stellen. Die neuen Behandlungsmöglichkeiten zeichnen sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden dadurch, dass sie in einer chronischen Behandlung angewendet werden können, ohne dass dadurch ein Einfluss auf den hormonellen Zyklus der Frau oder auf die Infektanfälligkeit ausgeübt wird.

Insbesondere sollen Möglichkeiten zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen gefunden werden. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

in welcher

R 1 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH2-, -CH2-CH2-, -0-CH 2 -## oder Sauerstoff steht,

worin

##für die Anknüpfstelle an den Phenyl-Ring steht,

m für eine Zahl 0, 1 oder 2 steht,

R 4 für Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C 4 )-Alkyl, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy oder (Ci-C 4 )-Alkoxy steht,

R 5A für Wasserstoff oder Deuterium steht,

R 5B für Wasserstoff, Deuterium oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 6 für Wasserstoff oder Fluor steht,

R 7 für Wasserstoff oder Fluor steht,

R 8 für Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Nitro steht,

R 9 für Wasserstoff, Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C 4 )-Alkyl, Nitro oder (Ci-C )-Alkylthio steht,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

der Ring Q für 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht,

worin 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl und 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Difluormethyl, Trifluormethyl, Trideuteromethyl, (Ci-C6)-Alkyl, (C3- C7)-Cycloalkyl, Oxo, Hydroxy, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und (Ci-C4)-Alkylsulfonyl substituiert sein können, worin (Ci-Ce)-Alkyl und (C3-C7)-Cycloalkyl ihrerseits mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Cyano, Trifluormethyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Hydroxy, (C1-C4)- Alkoxy und 4- bis 7-gliedriges Heterocyclyl substituiert sein können, und

worin zwei an ein Kohlenstoffatom von 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl und 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl gebundene (Ci-C6)-Alkyl-Reste zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carbocyclus bilden können,

R 24 für Halogen, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (Ci-C 4 )-Alkoxy steht,

n für eine Zahl 0, 1 , 2 oder 3 steht

sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:

Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit der jeweils angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, 1 -Methylpropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, 1 -Ethylpropyl, 1 -Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, n-Hexyl, 1 -Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 - Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,4-Dimethylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl und 1 ,4,4-Trimethylpentyl.

Cycloalkyl steht in Rahmen der Erfindung für einen monocyclischen, gesättigten Alkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.

Alkylcarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer in 1 -Position angebundenen Carbonylgruppe. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propylcarbonyl, iso-Propylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, iso-Butylcarbonyl und tert.-Butylcarbonyl.

Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und ie/f.-Butoxy.

Alkoxycarbonyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer am Sauerstoff angebundenen Carbonylgruppe. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und ie/f.-Butoxycarbonyl.

Alkylthio steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der über ein Schwefelatom gebunden ist. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, 1 - Methylpropylthio, n-Butylthio, / ' so-Butylthio und ie/f.-Butylthio.

Alkylsulfonyl steht in Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der über eine Sulfonylgruppe gebunden ist. Beispielhaft und vorzugsweise seinen genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, iso- Propylsulfonyl, n-Butylsulfonyl und tert.-Butylsulfonyl.

4- bis 7-gliedriges Heterocyclyl steht im Rahmen der Erfindung für einen monocyclischen, gesättigten Heterocyclus mit insgesamt 4 bis 7 Ringatomen, der ein oder zwei Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O, S, SO und/oder SO2 enthält und über ein Ring-Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls ein Ring-Stickstoffatom verknüpft ist. Beispielhaft seien genannt: Azetidinyl, Oxetanyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl, Morph olinyl, Thio- morpholinyl. Bevorzugt sind: Azetidinyl, Oxetanyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl und Morpholinyl.

5- bis 7 gliedriges Heterocyclyl steht im Rahmen der Erfindung für einen teilweise ungesättigten Heterocyclus mit insgesamt 5 bis 7 Ringatomen, der 1 bis 3 Ring- Heteroatome aus der Reihe N, O, S und/oder SO2 enthält und an den Phenylring in R 3 annelliert ist. Beispielhaft seien genannt: Dihydropyrrolyl, Dihydroimidazolyl, Dihydrothiazoldioxid, Dihydrooxazolyl, Dihydropyridyl, Tetrahydropyrazinyl und Dihydrooxazinyl.

Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung für einen monocyclischen aromatischen Heterocyclus (Heteroaromaten) mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen, der bis zu drei gleiche oder verschiedene Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthält und an den Phenylring in R 3 annelliert ist. Beispielhaft seien genannt: Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl und Triazinyl. Bevorzugt sind Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl und Triazolyl.

Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und lod ein. Bevorzugt sind Chlor oder Fluor. Eine Oxo-Gruppe steht im Rahmen der Erfindung für ein Sauerstoffatom, das über eine Doppelbindung an ein Kohlenstoff- oder Schwefelatom gebunden ist.

In den Formeln der Gruppe, für die R 2 und R 3 stehen können, steht der Endpunkt der Linie, an dem ein Zeichen * bzw. # bzw. ## steht, nicht für ein Kohlenstoffatom beziehungsweise eine Chb-Gruppe, sondern ist Bestandteil der Bindung zu dem jeweils bezeichneten Atom, an das R 2 bzw. R 3 gebunden sind.

Wenn Reste in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Eine Substitution mit einem oder zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Endometriose eine inflammatorische Erkrankung (Lousse JC et al., Front Biosci 4 (2012) 23-40] verstanden, die durch das Wachstum von endometrialem Gewebe (Läsionen) außerhalb des Cavum Uteri in der Bauchhöhle charakterisiert ist.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Fibrose eine krankhafte Neubildung von Bindegewebsfasern verstanden. Grundsätzlich können alle Gewebe und Organe betroffen sein.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer Adhäsion eine physische Verbindung zwischen Organen verstanden, die im gesunden Menschen nicht direkt miteinander verbunden sind. Grundsätzlich können alle Gewebe und Organe betroffen sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter postoperativen Adhäsion die durch physischen Eingriff in das Peritoneum wie einer Laparoskopie oder Laparotomie z.B. im Rahmen einer Endometriose Behandlung oder einer Tubenligation, entstehenden physische Verbindung zwischen Organen verstanden, die im gesunden Menschen nicht direkt miteinander verbunden sind. Grundsätzlich können alle Gewebe und Organe betroffen sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Adenomyose (Adenomyosis uteri) eine Erkrankung verstanden, bei der sich Endometriosezellen in der Gebärmuttermuskulatur (Myometrium) einnisten und sich damit in der mittleren Schicht der Gebärmutterwand ansiedeln. Die gewanderten Endometriosezellen befinden sich also zusätzlich zu den Zellen der innen gelegenen Gebärmutterschleimhaut auch in der darüber liegenden Gebärmuttermuskulatur. Dies kann zu einer Vergrößerung und Verdickung der Gebärmutter führen. Diese Vergrößerungen der Gebärmutter können an einer einzelnen Stelle oder über die gesamte Muskulatur der Gebärmutter verteilt auftreten.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter sekundärer Dysmenorrhoe der sekundäre Regelschmerz, ausgelöst durch organische Veränderungen oder Erkrankungen wie z.B. Endometriose oder Adhäsionen, verstanden.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Behandlung" oder "behandeln" ein Hemmen, Verzögern, Aufhalten, Lindern, Abschwächen, Einschränken, Verringern, Unterdrücken, Zurückdrängen oder Heilen einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung, der Entfaltung, des Verlaufs oder des Fortschreitens solcher Zustände und/oder der Symptome solcher Zustände. Der Begriff „Therapie" wird hierbei als synonym mit dem Begriff „Behandlung" verstanden.

Die Begriffe „Prävention", „Prophylaxe" oder „Vorbeugung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet und bezeichnen das Vermeiden oder Vermindern des Risikos, eine Krankheit, ein Leiden, eine Erkrankung, eine Verletzung oder eine gesundheitliche Störung, eine Entfaltung oder ein Fortschreiten solcher Zustände und/oder die Symptome solcher Zustände zu bekommen, zu erfahren, zu erleiden oder zu haben. Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

R 2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH2- oder Sauerstoff steht,

R 4A für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht,

R 4B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht,

mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R 4A und R 4B von Wasserstoff verschieden ist,

R 5A für Wasserstoff steht,

R 5B für Wasserstoff steht,

R 6 für Wasserstoff steht,

R 7 für Wasserstoff steht,

R 8 für Fluor, Chlor, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht,

R 9 für Fluor, Chlor, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht, für CR 11 oder N steht,

worin

R 11 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder Aminocarbonyl steht,

für CR 12 oder N steht,

worin

R 12 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

für NR 14 oder S steht,

worin

R 14 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht, für C=0 oder S0 2 steht,

für CR 16A R 16B , NR 17 , O oder S steht,

worin

R 16A für Wasserstoff, Fluor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Hydroxy steht,

R 16B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Trifluormethyl steht, oder

R 16A und R 16B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carbocyclus,

R 17 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkoxy- carbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, (C 3 -C 7 )-Cyclo- alkyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, (Ci-C 4 )-Alkoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

für CR 18A R 18B , NR 19 , O oder S steht,

worin

R 18A für Wasserstoff, Fluor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Hydroxy steht,

R 18B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Trifluormethyl steht, oder

R 18A und R 18B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R 19 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkoxy- carbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 bis 3 Subsituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, (C 3 -C 7 )-Cyclo- alkyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

G 4 für CH 2 , C=0 oder S0 2 steht,

K 1 für CH 2 oder O steht,

K 2 für CH 2 oder O steht,

mit der Massgabe, dass nur eine der Gruppe K 1 und K 2 für O steht,

D 1 , D 2 , D 3 und D 4 unanhängig voneinander für CR 23 oder N stehen,

worin

R 23 für Wasserstoff, Halogen, (Ci-C 6 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht, mit der Massgabe, dass maximal 2 der Gruppen D 1 , D 2 , D 3 und D 4 für N stehen,

R 24 für Fluor oder Methyl steht,

n für eine Zahl 0 oder 1 steht,

R 10 für (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

worin (Ci-C 4 )-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R 13 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

R 15 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R 20 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkylcarbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R 21 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkylsulfonyl steht,

R 22A für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 22B für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

oder

R 22A und R 22B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

R 2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH 2 -, -CH2-CH2-, -0-CH 2 -## oder Sauerstoff steht,

worin

## für die Anknüpfstelle an den Phenyl-Ring steht,

R 4A für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht, R 4B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht,

mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste R 4A und R 4B von Wasserstoff verschieden ist,

R 5A für Wasserstoff steht,

R 5B für Wasserstoff steht,

R 6 für Wasserstoff steht,

R 7 für Wasserstoff steht,

R 8 für Fluor, Chlor, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht,

R 9 für Fluor, Chlor, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

E 1 für CR 11 oder N steht,

worin

R 11 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl Aminocarbonyl steht,

E 2 für CR 12 oder N steht,

worin

R 12 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

E 3 für NR 14 oder S steht,

worin

R 14 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht, G 1 für C=0 oder S0 2 steht,

G 2 für CR 16A R 16B , NR 17 , O oder S steht,

worin

R 16A für Wasserstoff, Fluor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Hydroxy steht,

R 16B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Trifluormethyl steht, oder

R 16A und R 16B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carbocyclus,

R 17 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkoxy- carbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, (C3-C7)-Cyclo- alkyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, (Ci-C 4 )-Alkoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

G 3 für CR 18A R 18B , NR 19 , O oder S steht,

worin

R 18A für Wasserstoff, Fluor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Hydroxy steht,

R 18B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, (Ci-C 4 )-Alkyl oder Trifluormethyl steht, oder

R 18A und R 18B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R 19 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkoxy- carbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 bis 3 Subsituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, (C3-C7)-Cyclo- alkyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, (Ci-C 4 )-Alkoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

G 4 für CH 2 , C=0 oder S0 2 steht,

K 1 für CH 2 oder O steht,

K 2 für CH 2 oder O steht,

mit der Massgabe, dass nur eine der Gruppe K 1 und K 2 für O steht,

D 1 , D 2 , D 3 und D 4 unanhängig voneinander für CR 23 oder N stehen,

worin

R 23 für Wasserstoff, Halogen, (Ci-C 6 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht, mit der Massgabe, dass maximal 2 der Gruppen D 1 , D 2 , D 3 und D 4 für N stehen, R 24 für Fluor oder Methyl steht, n für eine Zahl 0 oder 1 steht,

R 10 für (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

worin (Ci-C 4 )-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R 13 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

R 15 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl oder (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R 20 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkylcarbonyl steht,

worin (Ci-Ce)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann,

R 21 für Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl oder (Ci-C 4 )-Alkylsulfonyl steht,

R 22A für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 22B für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

oder

R 22A und R 22B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken.

Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH2- steht,

R 4A für Chlor oder Trifluormethyl steht,

R 4B für Wasserstoff steht,

für ei

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

E 1 für CR 11 steht,

worin

R 11 für Wasserstoff steht,

E 2 für N steht, für C=0 steht,

für CR 16A R 16B , NR 17 , O oder S steht,

worin

R 16A für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Hydroxy steht,

R 16B für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Trifluormethyl steht,

oder

R 16A und R 16B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-Ring bilden,

R 17 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 5 )-Cycloalkyl steht, worin (Ci-C 4 )-Alkyl mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann, für Wasserstoff oder Fluor steht,

für (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

worin Methyl und Ethyl mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl und Cyclopropyl substituiert sein können, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken.

Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

R 5A für Wasserstoff steht,

R 5B für Wasserstoff steht,

R 6 für Wasserstoff steht,

R 7 für Wasserstoff steht,

R 8 für Fluor, Chlor oder Trifluormethyl steht,

R 9 für Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

für CR 11 steht,

worin

R 11 für Wasserstoff steht,

für N steht,

für C=0 steht,

für CR 16A R 16B , NR 17 , O oder S steht, worin

R 16A für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Hydroxy steht,

R 16B für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Trifluormethyl steht,

oder

R 16A und R 16B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-Ring bilden,

R 17 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl oder (C 3 -C 5 )-Cycloalkyl steht, worin (Ci-C 4 )-Alkyl mit 1 bis 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyano, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy, Ethoxy, Azetidinyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl und Pyrrolidinyl substituiert sein kann, für Wasserstoff oder Fluor steht,

für (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

worin Methyl und Ethyl mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl und Cyclopropyl substituiert sein können, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,

R 2 für eine Gru e der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH2- steht,

R 4A für Chlor oder Trifluormethyl steht,

R 4B für Wasserstoff steht, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 3 für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

E 1 für CR 11 oder N steht,

worin

R 11 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Aminocarbonyl steht,

E 2 für CR 12 oder N steht,

worin

R 12 für Wasserstoff steht,

G 1 für C=0 oder S0 2 steht,

G 2 für CR 16A R 16B , NR 17 , O oder S steht,

worin

R 16A für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Hydroxy steht,

R 16B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl steht, oder

R 16A und R 16B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-Ring,

R 17 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclobutyl steht, worin (Ci-C4)-Alkyl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Hydroxy, Azetidinyl und Oxetanyl substituiert sein kann, für CR 18A R 18B steht,

worin

R 18A für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Hydroxy steht,

R 18B für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Trifluormethyl steht,

für C=0 steht,

K 1 für CH 2 oder O steht,

K 2 für CH 2 steht,

R 24 für Wasserstoff, Fluor oder Methyl steht,

R10 für Methyl oder Ethyl steht,

R15 für Methyl oder Ethyl steht,

R20 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Methylcarbonyl steht,

R 21 für Methyl oder Ethyl steht,

und R 22B bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 2 für eine Gru e der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH2- steht,

R 4A für Chlor oder Trifluormethyl steht,

R 4B für Wasserstoff steht,

und das Kohlenstoffatom, das an das Uracilstickstoffatom gebunden ist,

Konfiguration hat, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher

R 2 für eine Gru e der Formel

steht, wobei

* für die Anknüpfungsstelle an das Uracil-Stickstoffatom steht,

A für -CH2- steht,

R 4A für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht,

R 4B für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Methyl steht,

mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R 4A und R 4B von Wasserstoff verschieden ist,

und das Kohlenstoffatom, das an das Uracilstickstoffatom gebunden ist, eine R- Konfiguration hat, sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können allein oder bei Bedarf in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden.

Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Verwendung der Chymase- inhibitoren der allgemeinen Formel (I) sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von von Endometriose-assoziierter Subfertilität. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze in Kombination mit anderen Wirkstoffen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze in Kombination mit anderen Wirkstoffen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken.

Geeignete Wirkstoffe, die in Kombination mit den Chymaseinhibitoren gemäß allgemeiner Formel (I) verwendet werden können, werden im Folgenden beispielhaft und nicht limitierend genannt: bekannte hormonelle Agentien wie Progestine, z. B. Norethynodrel, Norethindrone, Norethindronacetat, Ethynodiolacetat, Norgestrel, Levonorgestrel, Norgestimat, Desogestrel, Gestoden, Drospirenon, Dienogest oder Nomegestrolacetat, allein oder zusammen mit Estrogenen, z. B. Ethinylestradiol, Estradiol oder Estradiolester wie beispielsweise Estradiolvalerat, Dabei ist auch die Kombination mit hormonellen Kontrazeptiva möglich, die entweder oral, subkutan, transdermal, intrauterin oder intravaginal verabreicht werden können.

Geeignete Präparate sind hierfür Kombinierte Orale Kontrazeptiva (COC), Progestin- Only-Pille (POP), welche nur ein Progestin enthält oder Hormon-enthaltende Vorrichtungen wie Implantate, Pflaster oder intravaginale Ringe.

Beispiele für COCs beinhalten eine Kombination eines Estrogens (Estradiol) und eines Gestagens (Progestin). Die estrogene Komponente in den meisten COCs ist Ethinylestradiol. Einige COCs enthalten Estradiol oder Estradiolvalerat. Folgende Progestine werden in COCs verwendet: Norethynodrel, Norethindron, Norethindronacetat, Ethynodiolacetat, Norgestrel, Levonorgestrel, Norgestimat, Desogestrel, Gestoden, Drospirenon, Dienogest oder Nomegestrolacetat.

Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher eine Kombination von COC mit den vorliegenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), beispielsweise Kombinationen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Ethinylestradiol und Drospirenon (Yasmin ® und Yaz ® ), mit Ethinylestradiol und Levonorgestrel (Microgynon ® und Miranova ® ), mit Ethinylestradiol und Desogestrel (Marvelon ® ), mit Ethinylestradiol und Dienogest (Valette ® ) oder Ethinylestradiol mit Chlormadinonacetat (Belara ® und Enriqa ® ). Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit beispielsweise Estradiol und Normegestrol (Zoely ® ) oder Estradiolvalerat und Dienogest (Qlaira ® ).

Eine weitere Ausführungsform ist die Verabreichung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Kombination mit synthetischen Progestinen ohne Estrogenkomponente. Diese Variante lässt sich beispielsweise mit sogenannten POPs (Progestin-Only-Pills) als Kontrazeptiva realisieren. POPs sind auch als Minipillen bekannt. Beispiele für POPs sind Cerazette ® mit dem Progestin Desogestrel, Microlut ® mit Levonorgestrel oder Micronor ® mit Norethindron. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Kombination der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit nicht-oralen Progestin-Only Formen wie intrauterine Systeme (lUDs), z.B. Mirena ® , Jaydess ® oder Kyleena ® jeweils mit Levonorgestrel, oder wie injizierbare Formen, z.B. Depo-Provera ® mit Medroxy- progesteronacetat, oder wie Implantate, z.B. Implanon mit Etonogestrel. Weitere Hormone-enthaltende Formen mit kontrazeptivem Effekt, die mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kombiniert werden können, sind Vaginalringe wie der NuvaRing ® mit Ethinylestradiol und Etonogestrel oder Vaginalringe, die einen Aromatasehemmer, beispielsweise Anastrozol, und ein Gestagen enthalten, oder transdermale Systeme wie kontrazeptive Pflaster, z.B. Ortho-Evra mit Ethinylestradiol und Norelgestromin oder Apleek (Lisvy) mit Ethinylestradiol und Gestoden.

Weiterhin können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Kombination mit folgenden Wirkstoffen im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden: Kombination mit Inhibitoren der P2X-Purinrezeptoren (P2X3, P2X4), mit Inhibitoren von IRAK4 (lnterleukin-1 Rezeptor-Associated Kinase 4), PTGES (Prostaglandin-E- synthase) und Antagonisten des Prostaglandinrezeptors EP4 (Prostaglandin E2 Rezeptor 4). Weitere Kombinationen sind mit AKR1 C3-lnhibitoren (Aldoketoreduktase 1 C3) und mit funktionsblockierenden Antikörpern des Prolaktinrezeptors. Die genannten Kombinationen sind geeignet zur Verwendung bei der Behandlung von entzündlichen und unterschiedlichen fibrotischen Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung und Prävention der Endometriose, der Endometriose-assoziierten Fibrose, der Adenomyose, des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes und der Behandlung und Prävention von postoperativen Fibrosen und Adhäsionen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die genannten Kombinationen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung der Endometriose, der Endometriose- assoziierten Fibrose, der Adenomyose und des mit einer Endometrioseerkrankung assoziierten Schmerzes, von Endometriose-assozierten Adhäsionen und Fibrosen, von Endometriose-assoziierten Symptomen wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dysurie oder Dyschezie sowie von Endometriose-assoziierter Subfertilität.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die genannten Kombinationen geeignet zur Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von postoperativen Adhäsionen in der Bauchhöhle und zur Vorbeugung von adhäsionsbedingter Subfertilität. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die genannten Kombinationen geeignet zur Behandlung von Morbus Dupuytren (einer Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenflächen) und bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von chronischen Schmerzen im kleinen Becken.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, bukkal, rektal, dermal, transdermal, konjunktival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.

Für diese Applikationswege können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.

Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht-überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophilisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.

Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. inhalativ, intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.

Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer, Aerosole), Nasentropfen, -lösungen oder -sprays, lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (z.B. Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.

Bevorzugt sind die orale oder parenterale Applikation, insbesondere die orale, die intravenöse und die inhalative Applikation. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecylsulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinyl- pyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.

Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei oraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg/kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.

Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.

Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.

Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, jeweils auf das Volumen. Experimenteller Teil

Die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist in WO2013/167495 A1 beschrieben.

Bewertung der pharmakologischen Wirksamkeit

Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf Chymase wird in WO2013/167495 A1 mit den dort beschriebenen Assays gezeigt.

Der Vollständigkeit halber sind die Ergebnisse des enzymatischen Chymase-Assays hier noch einmal aufgeführt.

Enzymatischer Chymase-Assay (WO2013/167495)

Als Enzymquelle wird rekombinante humane Chymase (exprimiert in HEK293 Zellen) oder Chymase aufgereinigt aus Hamsterzungen benutzt. Als Substrat für Chymase wird Abz-HPFHL-Lys(Dnp)-NH _, 2 benutzt. Für den Assay werden 1 μΙ einer 50-fach konzentrierten Lösung von Testsubstanz in DMSO, 24 μΙ Enzymlösung (Verdünnung 1 :80.000 human oder 1 :4.000 Hamster) und 25 μΙ Substratlösung (finale Konzentration 10 μΜ) in Assaypuffer (Tris 50 mM (pH 7.5), Natriumchlorid 150 mM, BSA 0.10 %, Chaps 0.10 %, Glutathion 1 mM, EDTA 1 mM) in einer weißen 384-Loch Mikrotiterplatte (Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland) zusammengegeben. Die Reaktion wird 60 min bei 32 Grad inkubiert und die Fluoreszenz-Emission bei 465 nm nach Anregung mit 340 nm wird in einem Fluoreszenz-Reader z.B. Tecan Ultra (Tecan, Männedorf, Schweiz) gemessen.

Eine Testverbindung wird auf der gleichen Mikrotiterplatte in 10 verschiedenen Konzentrationen von 30 μΜ bis 1 nM in Doppelbestimmung getestet. Die Daten werden normalisiert (Enzymreaktion ohne Inhibitor = 0 % Inhibition, alle Assaykomponenten ohne Enzym = 100 % Inhibition) und IC50-Werte mit einer hauseigenen Software kalkuliert. Verbindungen im Sinne der Erfindung, die in diesem Assay getestet wurden, hemmten die Chymaseaktivität mit einem IC50-Wert kleiner 10 μΜ.

Für die erfindungsgemäßen Verbindungen repräsentative IC50-Werte sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 wiedergegeben: Tabelle 1 :

Hamster Hamster Hamster

Beispiel Nr. Chymase Beispiel Nr. Chymase Beispiel Nr. Chymase

IC 50 [nM] IC 50 [nM] IC 50 [nM]

1 8 1 17 3 191 16

2 7 1 18 6 192 5

3 9 1 19 280 193 8

4 64 120 1025 194 13

5 20 121 3 195 4

8 33 122 2 196 6

9 1500 123 4 197 10

10 1600 124 7 198 54

13 5 125 6 199 8

14 10 126 10 200 4

15 330 127 34 201 7

16 14 128 7 202 4

18 10 129 450 203 20

20 8 130 350 204 39

21 5 131 4 205 3

22 6 132 2 206 3

25 7 133 465 207 4

27 5 134 2 209 13

28 4 135 4 21 1 20

33 4 136 2 213 18

34 7 137 4 214 20

35 6 138 4 215 26

37 700 139 2 216 183

40 15 140 1 217 1

41 23 141 2 218 4

42 7 142 1 219 5

43 643 143 2 220 6

44 18 144 2 221 10

45 50 145 2 222 12

47 35 146 1 223 3

48 17 147 2 224 2

49 17 148 4 225 4 Hamster Hamster Hamster

Beispiel Nr. Chymase Beispiel Nr. Chymase Beispiel Nr. Chymase

IC 50 [nM] IC 50 [nM] IC 50 [nM]

50 31 149 2 226 3

51 120 150 5 227 2

52 16 151 2 228 14

53 30 152 19 229 4

55 39 153 4 230 170

56 67 154 4 231 21

62 44 155 5 232 6

63 37 156 12 233 470

64 19 157 6 234 270

65 19 158 10 235 9

66 30 159 92 236 5

67 4 160 32 238 45

75 82 161 53 239 490

76 41 162 58 240 67

77 170 163 28 241 2

78 140 164 34 242 40

79 210 165 40 243 6

81 65 166 62 244 2

82 167 91 245 67

83 220 168 49 246 1

86 140 169 370 247 1

89 84 170 20 248 2

94 62 171 17 249 200

95 100 172 27 250 37

96 80 173 1 10 251 420

97 33 174 44 252 190

99 64 175 8 253 1500

101 24 176 29 254 84

103 27 177 30 255 500

104 2 178 16 256 170

105 64 179 10 257 540

106 56 180 7 258 190

107 29 181 4 259 430 Hamster Hamster Hamster

Beispiel Nr. Chymase Beispiel Nr. Chymase Beispiel Nr. Chymase

IC 50 [nM] IC 50 [nM] IC 50 [nM]

108 76 182 4 260 130

109 24 183 10 261 1 10

1 10 150 184 170 262 2100

1 1 1 20 185 140 263 38

1 12 186 23 264 31

1 13 6 187 4 265 2

1 14 7 188 4 266 59

1 15 10 189 3 267 16

1 16 20 190 140 268 18

Tabelle 2:

Rektovaginales Hamsterendometriose-Fibrose Modell

Zur Untersuchung der Wirkung der Testsubstanzen auf durch eine Endometriose vermittelte Fibrose bzw. die dadurch entstehenden Adhäsionen werden weibliche Syrische Hamster (ca. 150 g) im Alter von 3-4 Monaten eingesetzt. Der Zyklus der Tiere wird über eine Vaginalabstrichnadel bestimmt. Der Östrus wird bei den Tieren durch das Abfließen eines eiterähnlichen Sekretes aus der Scheide definiert. Am Tag nach dem Östrus erfolgt die Operation zur Induktion der rektovaginalen Endometriose und der Generierung der damit verbundenen Adhäsionen, Fibrosen und Fisteln. Eine rektovaginale Endometriose wird in den Tieren wie folgt induziert: Einen Tag nach dem Östrus werden die Tiere mit Isofluran narkotisiert und die Bauchdecke eröffnet. Ca. 1/3 des Uterus wird entnommen und bei dem entnommenen Stück das Endometrium vom Myometrium getrennt. Es werden Stanzen vom Endometrium mit dem Durchmesser von 5 mm genommen und diese mit jeweils 3 Stichen vernäht: Dabei wird das Peritoneum in den rektovaginalen Beutel und zwischen Blase und Uterus mit dem Uterus vernäht. Anschließend wird die Bauchdecke durch Setzen einer Naht verschlossen. Dadurch wird eine Endometriose mit generiert, durch die sich innerhalb von 21 Tagen Adhäsionen ausbilden.

Beginnend am Tag der OP werden die Tiere täglich über einen Zeitraum von 21 Tagen mit der Testsubstanz behandelt. Die Testsubstanz wird oral in dem Vehikel Ethanol, Solutol, Wasser (v/v/v = 1/4/5) mit 2 ml/kg und den Dosierungen 3 mg/kg und 10 mg/kg einmal täglich appliziert. Die Krankheitsschwere wird basierend auf Adhäsionen und Fistelentwicklung nach Sektion der Tiere an Tag 21 bestimmt, wobei folgendes Scoring System angewendet wird:

0 = Keine Verwachsung, Blase frei bewegbar, keine Verbindung mit der Läsion, keine Fibrose und Adhäsion,

1 = Leichte Verwachsung, Blase nicht frei beweglich, Uterus bewegt sich durch die

Verbindung über die Läsion leicht mit, Blase leicht mit der Läsion verwachsen und / oder geringe Adhäsion von der Läsion mit dem Umgebungsgewebe, Adhäsion sehr fein und durchscheinend,

2 = Mittlere Verwachsung, Blase nicht frei beweglich, Uterus bewegt sich durch die

Verbindung über die Läsion mit, Blase ca. zur Hälfte mit der Läsion verwachsen und / oder Adhäsion von der Läsion mit dem Umgebungsgewebe,

3 = Starke Verwachsung, Blase nicht frei beweglich, Uterus bewegt sich durch die Verbindung über die Läsion stark mit, Blase größtenteils mit der Läsion verwachsen und /oder starke Adhäsion von der Läsion mit dem Umgebungsgewebe.

Abbildung 1 zeigt deutlich eine Reduktion durch die Testsubstanz Beispielverbindung 189 der durch Fibrose bedingten Adhäsionen, die durch eine induzierte Endometriose hervorgerufen wurden. Hamster-Adhäsions-Modell

Zur Untersuchung der Wirkung der Testsubstanzen auf eine postoperative Fibrose und/ oder postoperative Adhesionen und Fisteln werden weibliche Syrische Hamster (je ca. 150 g) im Alter von 3-4 Monaten eingesetzt. Der Zyklus der Tiere wird über eine Vaginalabstrichnadel bestimmt. Während des Östrus kann ein eiterähnliches Sekret aus der Scheide abfließen. Am Tag des Östrus erfolgt die Operation zur Generierung der Adhäsionen. Die Tiere werden dazu mit Isofluran narkotisiert und die Bauchdecke wird eröffnet. Vier ischämische Knoten werden jeweils lateral an der Peritonealwand durch basales Abbinden einer im Durchmesser ca. 5 mm großen Falte mit einem 4-0 Seiden- Nahtfaden gesetzt. Der Abstand zwischen den Knoten beträgt jeweils ca. 1 cm. Anschließend wird die Bauchdecke durch Setzen einer Naht verschlossen. Beginnend mit dem Tag der OP werden die Tiere werden täglich für 7 Tage mit der Testsubstanz behandelt. Die Testsubstanz wird oral in dem Vehikel Ethanol, Solutol, Wasser (v/v/v = 1/4/5) mit 2 ml/kg und den Dosierungen 1 mg/kg, 3 mg/kg und 10 mg/kg einmal täglich appliziert. Am Tag 7 erfolgt das Töten durch Dekapitieren oder unter tiefer Isoflurannarkose und anschließend die Autopsie. Die Anzahl der Adhäsionen pro ischämischen Knoten sowie ihre Größe und Beschaffenheit werden bestimmt, bevor das Gewebe für eine histologische und molekularbiologische Analyse entnommen wird. Außerdem wird Gewebe aus dem umliegenden Peritoneum als Kontrollgewebe konserviert. Die Krankheitsschwere wird basierend auf Adhäsionen und Fistelentwicklung nach Sektion bestimmt. Das Scoring wird für jeden ischämischen Knoten einzeln vorgenommen, wobei folgendes Scoring System angewendet wird:. 0 = Es befindet sich keine Adhäsion am ischämischen Knoten,

1 = Es befindet sich eine Adhäsion mit einem Blutgefäß am Knoten,

2 = Es befindet sich mehr als eine Adhäsion an dem Knoten,

3 = Es befinden sich viele Adhäsionen am Knoten, dieser ist aber gerade noch zu sehen. Pro Tier wird dann der Durchschnitt der Scores aller Knoten ermittelt.




 
Previous Patent: POURING CLOSURE

Next Patent: CHAIR, PREFERABLY A SWIVEL CHAIR