Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF ESTER-POLYOL-CONTAINING REACTION MIXTURES AS FOAM-INHIBITING ADDITIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1992/010266
Kind Code:
A1
Abstract:
In the food industry and in fermentation processes, interfering foams occur at various stages of processing or production. These foams have to be controlled or prevented. Described are reaction mixtures containing ester polyols, the reaction mixtures being produced by a ring-opening reaction between epoxidized carboxylic-acid esters and carboxylic acids and/or alcohols. The reaction mixtures are used as foam-inhibitors in the processing and/or production of foods, as well as in fermentation processes.

Inventors:
MAHLER ULRIKE (DE)
DAUTE PETER (DE)
DOEBRICH PETER (DE)
SLADEK HANS-JUERGEN (DE)
KIELMANN SYLKE (DE)
DE HAUT CHRISTIAN (FR)
Application Number:
PCT/EP1991/002210
Publication Date:
June 25, 1992
Filing Date:
November 25, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
International Classes:
A23L29/00; B01D19/04; A21D6/00; C13B20/00; (IPC1-7): B01D19/04
Foreign References:
EP0024472A11981-03-11
FR2440216A11980-05-30
FR2072148A11971-09-24
FR2313958A11977-01-07
US3066159A1962-11-27
Attorney, Agent or Firm:
HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmischungen, hergestellt durch ringöffnende Umsetzung epoxidierter Carbon¬ säureester mit Carbonsäuren und/oder Alkoholen, als schaum¬ dämpfende Zusatzstoffe bei der Herstellung und/oder Verar¬ beitung von Nahrungsmitteln und/oder bei Fermentationspro¬ zessen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmischungen in der An¬ wendung in Spurenmengen, vorzugsweise in Mengen unter 1 Gew.% und insbesondere in Mengen von 20 bis 50 ppm bezogen auf ent¬ schäumendes Gut verwendet werden.
3. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet werden, die aus epoxidierten Carbonsäureestern mit wenigstens einer Epoxidgruppe im Molekül, hergestellt worden sind.
4. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet werden, die aus epoxidierten Carbonsäureestern verzweigter und/oder unverzweigter einwertiger bis vierwertiger Alkohole, hergestellt worden sind.
5. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet werden, die aus Carbonsäureestern epoxidierter Carbonsäuren, vorzugsweise epoxidierter Carbonsäuren mit 12 bis 22 CAtomen und insbesondere epoxidierter, natürlich vorkom¬ mender Fettsäuren mit 12 bis 22 CAtomen, hergestellt worden sind.
6. Ausführungsform nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet werden, die aus Carbonsäureestern epoxidierter Alko¬ hole, vorzugsweise epoxidierter Alkohole mit 12 bis 22 CAtomen, hergestellt worden sind.
7. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet werden, die durch ringöffnende Umsetzung von epoxi¬ dierten Carbonsäureestern mit einwertigen primären Alkoholen bis zu 22 CAtomen und/oder mit zweiwertigen, dreiwertigen und/oder mehrwertigen Alkoholen, die gegebenenfalls teilweise verethert oder verestert sein können, hergestellt worden sind.
8. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet werden, die durch ringöffnende Umsetzung von ep¬ oxidierten Carbonsäureestern mit Monocarbonsäure mit bis zu 36 CAtomen hergestellt worden sind.
9. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet werden, die durch ringöffnende Umsetzung von epoxi¬ dierten Carbonsäureestern mit Carbonsäuren und/oder Alkoholen in Mengen von 1 : 1 bis 1 : 10 berechnet als Mol% Epoxid "und bezogen auf Mol% Säuregruppe und/oder Alkoholgruppe herge¬ stellt worden sind.
Description:
"Verwendung von Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmischungen als schaumdämpfende Zusatzstoffe"

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Esterpolyole enthal¬ tenden Reaktionsmischungen, hergestellt durch ringöffnende Umsetzung von epoxidierten Carbonsäureestern mit Carbonsäuren und/oder Alkoholen, als schaumdämpfendes Mittel bei der Verar¬ beitung und/oder Herstellung von Nahrungsmitteln sowie bei Fermentationsprozessen.

Bei der industriellen Bearbeitung und/oder Herstellung von- Nah¬ rungsmitteln kommt der Bekämpfung und Verhütung von auftretendem Schaum beträchtliche Bedeutung zu. So können beispielsweise bei der industriellen Verarbeitung zuckerhaltiger Pflanzensäfte, wie sie in großem Maßstab bei der Gewinnung von Zuckerrüben erfolgt, besondere Schwierigkeiten durch übermäßige Schaumentwicklung, in den Klärvorrichtungen, beim Rübentransport, in den Diffuseuren sowie in den Carbonisiertanks und vor den Verdampfern auftreten. Ebenso gilt es bei der Herstellung von Kartoffelfertigprodukten wie Chips oder Pommes Frites, bei der Erzeugung von Backhefe unter Verwendung von Melasse oder anderen technischen Fermentations¬ prozessen wie der Gewinnung von Arzneimitteln, die Schaumbildung auf ein das technische Produktionsverfahren nicht beeinträchti¬ gendes Maß herabzusetzen.

Die zur Schaumregulierung einzusetzenden Hilfsmittel im Nahrungs¬ mittelbereich müssen bei der üblichen Aufarbeitung des Endprodukts weitgehend entfernbar sein, so daß sie das fertige Erzeugnis nicht mehr belasten. Darüber hinaus müssen alle Hilfsmittel, die bei der Herstellung von Nahrungsmitteln verwendet werden, geruchlos, ge¬ schmacklos und selbstverständlich physiologisch völlig unbedenk¬ lich sein. Schaumbekämpfungsmittel, die ins Abwasser gelangen, sollten weiterhin biologisch gut abbaubar sein. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen sind besonders hochwirksame Schaumbe¬ kämpfungsmittel erwünscht, um die durch den Zusatz bedingte Ver¬ unreinigung der Nahrungsmittelerzeugnisse und der Abwasser mög¬ lichst gering zu halten. Für den praktischen Einsatz schaumdämp¬ fender Mittel wird erwartet, daß in kleinen Anwendungsmengen hohe Spontanwirkung und gute Langzeitwirkung erreicht wird. Zudem sollten die schaumdämpfenden Zusatzstoffe sowohl aufgetretenen Schaum bekämpfen (Entschäumer) als auch präventiv Schaum ver¬ hindern (Schauminhibitoren).

Für die Entschäumung in der Zucker- und Hefeindustrie sind seit langem Fette und Öle wie Rüb-, Erdnuß-, Olivenöl sowie Wollfett im Gebrauch. Auch Fettsäuremonoglyceride, Fettsäurepolyglykolester, Pαlyalkylenglykole, Ethyleπoxidaddukte an verzweigten Alkoholen, Alkylenoxidaddukte an Oligosaccharide sowie freie Fettalkohole sind für diesen Zweck vorgeschlagen worden. Typische Schaumbe¬ kämpfungsmittel mit Patentzitaten und Anwendungsbereichen werden in Ullmans Enzyklopädie der technischen Chemie, Band A 11 (5. Auflage) 1988, Seiten 465 bis 490 aufgeführt. Obwohl mit diesen Stoffen auch eine gewisse Schaumunterdrückung erreicht werden kann, haben sie entweder den Nachteil, daß sie nicht in geringen Mengen eingesetzt werden können oder eine nicht hinreichende vollständige biologische Abbaubarkeit aufweisen. Ein biologisch

vollständiger, rascher Abbau in der Kläranlage ist jedoch heute einer der wichtigsten Anforderung an Hilfsmitteln der genannten Art.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue schaum¬ dämpfende Zusatzstoffe für die Herstellung bzw. Bearbeitung von Nahrungsmitteln sowie für Fermentationsprozesse bereitzustellen, die bereits in geringen Einsatzmengen spontane Entschäumung bewirken und diese Wirksamkeit über lange Zeiträume beibehalten. Gleichzeitig sollen die schaumdämpfenden Zusatzstoffe eine rasche, biologische Abbaubarkeit aufweisen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach die Verwendung von Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmischungen, hergestellt durch ringöffnende Umsetzung epoxidierter Carbonsäureester mit Carbonsäuren und/oder Alkoholen, als schaumdämpfende Zusatzstoffe bei der Herstellung und/oder Verarbeitung von Nahrungsmitteln und/oder bei Fermentationsprozessen.

Im Sinne der Erfindung wird der Begriff der Esterpolyole für Verbindungen gebraucht, die zumindest eine Carbonsäureestergruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im Esterpolyolmolekül an beliebiger Stelle und nicht zwingend in Nachbarstellung, auf¬ weisen.

In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Ver¬ wendung von Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen, herge¬ stellt durch ringöffnende Umsetzung von epoxidierten Carbon¬ säureestern mit Alkoholen, als schaumdämpfende Zusatzstoffe. Die Herstellung derartiger Esterpolyole enthaltende Reaktionsmi¬ schungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und können

nach dem sogenannten Zutropfverfahren oder Eintopfverfahren er¬ folgen. Nach dem Zutropfverfahren werden die zur Umsetzung vor¬ gesehenen Alkohole zusammen mit einem sauren Katalysator, etwa einer starken Mineralsäure, vorgelegt und dazu bei einer Reak¬ tionstemperatur zwischen 60 und 120 °C der epoxidierte Carbon¬ säureester kontinuierlich oder portionsweise zugegeben. Nach dem sogenannten Eintopfverfahren werden alle Reaktionspartner in Gegenwart eines sauren Katalysators bei Temperaturen zwischen 60 und 120 °C umgesetzt. Das Fortschreiten der Reaktion kann über den Gehalt an nicht abreagierten Epαxidgruppen bestimmt werden, so z. B. nach der Titrationsmethode von R. R. Jay, Analytische Chemie, 36 r 667 (1964). Nach beendeter Umsetzung kann der saure Kataly¬ sator durch Neutral sation zerstört und gegebenenfalls über¬ schüssiger Alkohol destillativ oder mittels Phasenseparation abgetrennt werden. Selbstverständlich kann der saure Katalysator auch im Reaktionsgemisch verbleiben, wenn weitere Anwendungen dadurch nicht beeinträchtigt werden.

Im Rahmen der Erfindung können als epoxidierte Carbonsäureester Ester von epoxidierten Carbonsäuren mit Alkoholen und/oder von epoxidierten Alkoholen mit Carbonsäuren zur Herstellung der erfindurrgsgemäß verwendeten Reaktionsmischungen eingesetzt werden. Die Herstellung der epoxidierten Carbonsäureester erfolgt nach bekannten Verfahren wie z. B. nach der EP 286 937 oder der DE-PS 1042565 vollständig oder nahezu vollständig, wobei gegeben sein muß, daß die . dabei entstehenden epoxidierten Carbonsäureester pro Molekül wenigstens eine Epoxidgruppe im Molekül enthalten.

Für epoxidierte Carbonsäureester von epoxidierten Alkoholen sind besonders die Epoxyderivate der Alkohole mit 12 bis 32, vor¬ zugsweise 22 C-Atomen wie die Epoxyderivate von Oleylalkohol,

Elaidylalkohol , Ricinolalkohol , Linoleylalkohol , Linolenylalkohol , Gadoleylalkohol und/oder Erucaalkohol geeignet. Obgleich auch Carbonsäureester epoxidierter Alkohole und epoxidierter Carbon¬ säuren eingesetzt werden können, ist die bevorzugte Gruppe im Sinne der Erfindung epoxidierte Ester von epoxidierten Carbon¬ säuren und aliphatischen, ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen. Insbesondere geeignet sind epoxidierte Carbonsäureester von verzweigten und/oder unverzweigten einwertigen bis vierwertigen Alkoholen mit bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis 36 C-Atomen und insbesondere mit 1 bis 22 C-Atomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Ethylhexanol, Ethylenglykol , Butandiol, Neopentyl- glykol, Pentaerythrit und/oder Glycerin. Im Rahmen der Erfindung können auch epoxidierte Partialcarbonsäureester mehrwertiger Alkohole verwendet werden, d. h. epoxidierte Carbonsäureester mehrfunktioneller Alkohole, die noch zumindest über eine freie Hydroxylgruppe verfügen wie Partialglyceride. Unter Berücksich¬ tigung der Anforderung an die biologische Abbaubarkeit werden ganz besonders epoxidierte Carbonsäureester bevorzugt, deren epoxi¬ dierter Carbonsäureanteil sich von einfach und/oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und insbesondere von natürlich vorkommenden einfach und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen ableitet. Dementsprechend eignen sich ungesättigte Fettsäuren wie Lauroleinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleiπsäure, Ölsäure, Petroselinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Linolsäure und/oder Linolensäure ganz besonders.

Besonders bevorzugte epoxidierte Carbonsäureester sind zum einen die Triglyceride der epoxidierten natürlich vorkommenden Fett¬ säuren wie epoxidiertes Sojabohnenöl (Epoxidsauerstoffgehalt 5,8 bis 6,8 Gew.-%), ölsäurereiches und/oder ölsäurearmes epoxidiertes Sonnenblumenöl (Epoxidsauerstoffgehalt 4,4 bis 6,6 Gew.-%,

epoxidiertes Leinöl (Epoxidsauerstoffgehalt 8,2 bis 8,6 Gew.-%) sowie epoxidiertes Tranöl (Epoxidsauerstoffgehalt 6,3 bis 6,7 Gew.-%).

Als Ausgangsstoffe für epoxidierte Carbonsäureester eignen sich die zahlreichen tierischen und/oder pflanzlichen Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Kokosöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl, Tranöl, Sonnenblumenöl, Korrianderöl und/oder Leinöl.

Gleichermaßen bevorzugt sind epoxidierte Carbonsäureester von einwertigen Alkoholen mit natürlich vorkommenden r epoxidierten Fettsäuren wie sie beispielsweise durch Umesterungsreaktion der vorgenannten epoxidierten Triglyceride mit einwertigen Alkoholen, die im folgenden beschrieben werden, erhalten werden können.

Gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen verwendet, die durch ringöffnende Umsetzung von epoxidierten Carbonsäureestern mit Al¬ koholen hergestellt worden sind. Zur Ringöffnung können prinzipi¬ ell gesättigte, ungesättigte, verzweigte, unverzweigte, cyclische, aromatische, einwertige primäre Alkohole eingesetzt werden. Von diesen werden besonders gesättigte, unverzweigte, einwertige pri¬ märe Alkohole mit 1 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise bis 8 C-Atome und insbesondere bis 4 C-Atome wie Methanol , Ethanol, Propanol und/oder Butanol eingesetzt. Selbstverständlich können als einwertige primäre Alkohole auch Diole, deren eine Hydroxylgruppe verethert bzw. verestert ist, wie Monoalkylethylenglykol einge¬ setzt werden. Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können Ringöffnungsprodukte - von epoxi¬ dierten Carbonsäureestern mit zweiwertigen, dreiwertigen und/oder

mehrwertigen Alkoholen wie Ethylenglykol, Propylenglykol , Propandiol, Butandiol, Hexandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Trimethylolethan, Pentaerythrit und/oder Sorbit sowie der Kon¬ densationsprodukte wie Diglycerin, Polyglycerine, Polytrime- thylolpropan verwendet werden. Selbst Derivate der genannten mehrwertigen Alkohole wie Partialester können zur Ringöffnung eingesetzt werden, solange sie noch über mindestens eine freie Hydroxylgruppe verfügen, wie Glycerinmonooleat, Glycerinmono- stearat, Trimethylolpropanmonostearat.

Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden An¬ meldung können Ringöffnungsprodukte epoxidierter Carbonsäureester mit Carbonsäuren als schaumdämpfende Zusatzstoffe verwendet wer¬ den. Zur Ringöffnung können synthetische, natürliche, aliphati- sche, aromatische, verzweigte und/oder unverzweigte Monocarbon- säuren mit bis zu 36 C-Atomen, vorzugsweise bis zu 22 C-Atomen, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Ameisen-, Essig-, Propion-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Behen-, Myristin-, Pal i- tolein-, Öl-, Stearin-, Linol- und/oder Linolensäure. Werden zur Ringöffnung ungesättigte Carbonsäuren eingesetzt bzw. mitein¬ gesetzt, erhält man besonders niedrigviskose Esterpolyole ent¬ haltende Reaktionsmischungen, die für einige Anwendungsgebiete vorteilhaft sein können.

Auch Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Carbonsäureestern mit Carbonsäuren sind an sich bekannte Produkte, die in der Regel nach dem Eintopfverfahren hergestellt werden. Eine nahezu vollständige Ringöffnung von epoxidiertem Sojaöl mit Leinölfettsäure oder dehydratisierter Ricinolsäure nach dem Eintopfverfahren beschreibt beispielsweise die US 2909537, eine anteilige Ringöffnung von epoxidierten Fetten mit Di- und Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden die US 3 180749. In der zur Zeit noch nicht

veröffentlichten Patentanmeldung P 39 35 127 wird die zumindest anteilsweise Ringöffnung von epoxidierten Estern und/oder ep¬ oxidierten Alkoholen mit Carbonsäuren nach dem Zutropfverfahren beschrieben, wobei die Carbonsäuren vorgelegt und die epoxidierten Reaktanten zugetropft werden. Analog den bereits bekannten Ver¬ fahren können die erfindungsgemäß verwendeten Esterpolyol enthal¬ tenden Reaktionsmischungen hergestellt werden, wobei Reaktions¬ temperaturen im Bereich von 80 °C bis 270 °C bevorzugt werden. Ebenso können im Sinne der Erfindung die epoxidierten Carbon¬ säureester vollständig oder teilweise ringgeöffnet werden, wobei die Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmischungen jedoch einen absoluten Restepoxidsauerstoffgehalt unter 3 Gew.- aufweisen sollten.

Für EsterpolyoTe enthaltende Reaktionsmischungen, die durch vollständige bzw. nahezu vollständige ringöffnende Umsetzung her¬ gestellt worden sind, empfiehlt sich, die epoxidierten Carbon¬ säureester in Mengen von 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 3 - berechnet als Mol-% Epoxid und bezogen auf Mol-% Säuregruppe und/oder Alkoholgruppe - mit den genannten Alkoholen und/oder Carbonsäuren abreagieren zu lassen. Für die Ringöffnung von epoxidierten Carbonsäureestern mit Carbonsäuren sind ins¬ besondere Mengen von epoxidierten Carbonsäureestern zu Carbon¬ säuren von 1 : 1,1 - berechnet als Mol% Epoxid und Mol% Säure¬ gruppe - geeignet. Um eine zumindest nahezu vollständige Ringöff¬ nung zu erhalten, ist es jedoch noch weiterhin notwendig, die Re¬ aktionspartner bei den bereits genannten Temperaturen abreagieren zu lassen, bis ein absoluter Restepoxidsauerstoffgehalt im Reak- tioπsgemisch unter 0,3 Gew.-% auftritt. Wird die Umsetzung bereits früher abgebrochen, bzw. werden Umsetzungsverhältnisse gewählt, die unter denen für eine vollständige Umsetzung liegen, so werden

Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen erhalten, die einen höheren Restepoxidsauerstoffgehalt aufweisen. Im Sinne der Erfin¬ dung können durchaus auch Esterpolyole enthaltende Reaktionsmi¬ schungen verwendet werden, die nur durch teilringöffnende Umset¬ zung erhalten worden sind und die einen Restepoxidsauerstoffgehalt aufweisen, der unter 3 Gew.-% liegen sollte.

Im Esterpolyole enthaltenden Reaktionsgemisch gegebenenfalls über¬ schüssige Carbonsäuren und/oder Alkohole können destillativ, mittels Phasenseparation oder durch Neutralisation und gegebenen¬ falls anschließender Filtration entfernt werden. Möchte man gege¬ benenfalls überschüssige Carbonsäure abdestiliieren, so ist darauf zu achten, daß Temperaturen über 300 °C vermieden werden sollten, um Crackprozesse auszuschließen. Die gegebenenfalls im Reakti¬ onsgemisch vorhandenen sauren Katalysatoren können mittels Phasenseparation mit dem Alkohol abgetrennt, mit Basen neutra¬ lisiert werden oder im Reaktionsgemisch verbleiben.

Im Sinne der Erfindung werden Esterpolyole enthaltende Reaktions¬ mischungen bevorzugt, die bei Raumtemperatur als Flüssigkeit vor¬ liegen. Natürlich können auch feste Esterpolyole enthaltende Re¬ aktionsmischungen als schaumdämpfende Zusatzmittel, z. B. in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion, verwendet werden. Zur Dosierung und für eine optimale Durchmischung mit dem zu entschäumenden Gut sowie für eine gute Benetzung bereits aufge¬ tretene Schaumblasen eignen sich Flüssigkeiten immer besser.

Die erfindungsgemäß verwendeten Esterpolyole enthaltenden Reakti¬ onsmischungen können je nach Bedarf in weiten Mengenverhältnissen eingesetzt werden. Sie zeigen bereits bei Zugabe geringster Men¬ gen, vorzugsweise in Mengen unter 1 Gew.-% und insbesondere in

Mengen von 20 bis 50 ppm - bezogen auf entschäumendes Gut - gute Wirksamkeiten. Eine obere Grenze der Zugabemenge ergibt sich aus Sicht der Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmischungen nicht. Aus ökonomischen Gründen gibt der Anwendungstechniker jedoch so wenig wie möglich schaumdämpfende Zusätze zu dem entschäumten Gut, die meist unter 1 Gew.-% liegen. Selbstverständlich können die Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmischungen mit handelsüblichen Entschäumern und/oder Schauminhibitoren, vorzugsweise von solchen, die bei Raumtemperatur flüssig sind, verwendet werden.

Die erfindungsgemäß verwendeten Esterpolyole enthaltenden Reakti¬ onsmischungen wirken sowohl als Schauminhibitoren als auch als Entschäumer und können dementsprechend vor oder nach dem Auftreten von Schaum zugegeben werden. Sie zeigen gute Spontan- und Lang¬ zeitwirkung über den gesamten pH-Bereich sowie bei höheren und niederen Temperaturen. Zudem können sie ohne Probleme von dem zu entschäumten Gut wieder abgetrennt werden, so daß sie aufgrund ihrer Geruchs-, Geschmacklosigkeit und ihrer physiologischen Un¬ bedenkl chkeit in der Nahrungsmittelindustrie als Hilfsstoff ver¬ wendet werden können. Ganz besonders gute Ergebnisse werden erzielt r wenn man die Esterpolyole enthaltenden Reaktionsmi¬ schungen als schaumdämpfende Zusätze bei der Verarbeitung von Zuckerrüben, in der kartoffeiverarbeitenden Industrie und/oder bei Fermentationsprozessen wie bei der Erzeugung von Backhefe unter Verwendung von Melasse und/oder bei Herstellung von Arzneimitteln verwendet. Bei der Verarbeitung von Zuckerrüben können die Esterpolyole enthaltende Reaktionsmischungen sowohl im Außen¬ betrieb, d. h. bei Transport, Reinigung und Lagerung als auch im Innenbetrieb für die Extraktion des Zuckers mit Wasser zur Schaumdämpfung verwendet werden.

B e i s p i e l e

A) Herstellung der entschäumenden Zusätze

Beispiel 1:

234 g Propionsäure, die bezogen auf die Säurezahl 3,15 Mol ent¬ sprechen, wurden im Reaktionsgefäß unter Rühren auf 140 °C er¬ wärmt. Dazu wurden 713 g Sojaölepoxid (Epoxidsauerstoffgehalt 6,73 Gew.-%), entsprechend 3,0 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, innerhalb von 80 Minuten zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man das Re¬ aktionsgemisch 5 Stunden bei 140 °C abreagieren (Restepoxid¬ sauerstoffgehalt unter 0,18 Gew.-%). Anschließend wurde im Vakuum (0,02 bar) die unumgesetzte Propionsäure (114 g) bis 190 °C ab¬ destilliert. Man erhielt das Esterpolyolgemiseh als klare, dun¬ kelgelbe Flüssigkeit mit den Kennzahlen 0HZ « 129; VZ = 277,5; JZ = 4,3; SZ = 2,1.

Beispiel 2:

2360 g epoxidiertes Sojaöl (Epoxidsauerstoffgehalt 6,78 Gew.- ), entsprechend 10 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, wurden unter Rühren zu der unter Rückfluß siedenden Lösung von 9 g konzentrierter Schwefelsäure, entsprechend 0,9 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, in 960 g Methanol, entsprechend 30 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, getropft. Nach beendeter Zugabe des epoxidierten Sojaöls ließ man die Reaktionsmischung ca. 6 Stunden abreagieren. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Diethylethanolamin neutralisiert und überschüssiges Methanol im Vakuum entfernt. Man erhielt eine klargelbe Flüssigkeit mit den Kennzahlen 0HZ = 185; VZ = 163; JZ = 19,4; SZ = 1,6.

Beispiel 3:

100 kg Epoxystearinsäuremethylester (Epoxidsauerstoffgehalt 4,95 Gew.-%) r entsprechend 309 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, und 38,3 kg Ethylenglykol, entsprechend 618 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, wurden in Gegenwart von 34 g konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren auf 90 °C erhitzt. Die anfangs stark exotherme Reaktion war nach 1,5 Stunden beendet (Restepoxidsauerstoffgehalt 0,03 Gew.-%). Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit 160 g 30 gew.-%iger methanolischer Natriummethylatlösung neutralisiert. Im Vakuum (0,02 mbar) wurde das unumgesetzte Ethylenglykol (27,7 kg) bis 200 °C andestilliert. Man erhielt eine klare, gelbe Flüssigkeit mit den Kennzahlen 0HZ = 234,6; VZ = 162,1; JZ = 6,9; SZ = 0,7.

Beispiel -V:

1019 g Epoxystearinsäuremethylester (Epoxidsauerstoffgehalt 4,95 Gew.-%), entsprechend 3 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, 552 g Gly¬ cerin, entsprechend 6 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, und 2,1 g Schwefelsäure wurden in einem Rührkessel vorgelegt und unter Rüh¬ ren auf etwa 100 °C erhitzt. Mach ca. 2 Stunden wies die Reakti¬ onsmischung einen Epoxidsauerstoffgehalt unter 0 f l Gew.- auf. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit 7 g Diethylethanolamin neutralisiert. Das überschüssige Glycerin konnte als obere Phase der Reaktionsmischung mittels Phasenseparation abgetrennt werden. Man erhielt 1257 g einer gelben, leicht trüben Flüssigkeit mit den Kennzahlen 0HZ = 334; SZ = 0,3.

Beispiel 5:

1260 g Epoxystearinsäure-2-ethylhexylester (Epoxidsauerstoffgehalt 3,81 Gew.- ), entsprechend 3 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, 552 g Glycerin, entsprechend 6 Mol bezogen auf Epoxidgehalt, und 2,1 g konzentrierte Schwefelsäure wurden unter Rühren auf 100 °C

erhitzt. Nach ca. 5 Stunden wies die Reaktionsmischung einen Restepoxidsauerstoffgehalt unter 0,1 Gew.- auf. Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung erfolgte analog Beispiel 4. Man erhielt 1361 g einer gelben, leicht trüben Flüssigkeit mit den Kennzahlen OHZ = 131, SZ = 0,6.

B) Anwendungsprüfuπg

In einem 2 1 Meßzylinder wurden 110 g Zuckersirup (Rübenkraut) und 420 ml Wasser eingefüllt. Mit Hilfe einer Laborschlauchpumpe mit einer Förderleistung von 3 1 pro Minute wurde die Lösung mit einem Glasrohr vom Boden des Meßzylinders angesaugt. Die Rückführung der Flüssigkeit erfolgte über ein zweites Rohr, dessen unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders lag. Sobald Schaum und Flüssigkeit zusammen das Volumen von 2000 ml erreichten, wurden 50 ppm der verschiedensten schaumdämpfenden Zusatzstoffe mit einer Mikropipette zugesetzt und nach 0,5; 1; 2; 3; 5; 10; 20 und 30 Minuten das Gesamtvolumen von Schaumhöhe und Flüssigkeit abgele¬ sen. Auf diese Weise wurden bei verschiedenen pH-Werten, die durch Zugabe von Kalziumhydroxid eingestellt wurden, und bei verschie¬ denen Temperaturen die Esterpolyole aus Beispiel 1, 2, 3 und 4 überprüft.

Tabelle I

Entschäumende Zusätze Zeit in Minuten nach der Entschäumerzugabe gemäß 0 1/2 l' 2' 3' 5' 10' 20' 30' PH Teπφera- tur

Beispiel 1 2000 1880 1680 1520 1400 1340 1300 1220 1100 5,5 23°C

Beispiel 2 2000 1520 1160 900 860 840 760 740 720 5,5 23°C

Beispiel 3 2000 1360 840 680 620 580 580 560 560 5,5 23°C

Beispiel 4 2000 1280 820 700 660 640 600 620 660 5,5 23°C

Beispiel 4 2000 1320 1020 700 640 620 620 640 640 10,5 40°C

Beispiel 4 2000 740 540 500 460 460 480 540 560 11,0 10°C

Beispiel 5 2000 1980 1780 1600 1500 1380 960 880 800 5,5 23°C




 
Previous Patent: DISTILLATION APPARATUS

Next Patent: CENTRIFUGAL CLEANING FILTER