Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
UV-CURED ADHESIVE FOR SEMICONDUCTOR-CHIP ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/001043
Kind Code:
A1
Abstract:
Proposed for the assembly of semiconductor chips (31, 32...36) is an acrylate-based adhesive which can be cured rapidly by UV light and which gives an adhesive bond that is resistant to welding but can be readily removed with solvents after welding. Thus, during assembly, semiconductor chips can first be bonded on a temporary carrier (1) by means of the adhesive, it being possible to adjust the position of a chip before curing the adhesive. The definitive chip array is then welded in one step on to the component (5) and, finally, the carrier (1) removed with solvents.

Inventors:
BAYER HEINER (DE)
LEHNER BARBARA (DE)
WIRBSER OSKAR (DE)
UNGER GREGOR (DE)
Application Number:
PCT/DE1990/000290
Publication Date:
January 24, 1991
Filing Date:
April 17, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
C08F2/50; C08F290/00; C08F299/00; C09J4/00; C09J4/02; H01L21/52; H01L21/58; H01L21/68; H01L23/29; H01L23/31; H01L33/08; H01L33/48; H01L33/50; H01L33/62; (IPC1-7): H01L21/58; H01L21/68
Foreign References:
EP0191534A11986-08-20
EP0110285A21984-06-13
EP0150882A11985-08-07
EP0253444A21988-01-20
EP0142783A21985-05-29
Other References:
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 13, Nr. 12, Mai 1971, (New York, US), R.W. NUFER: "Chip Testing and Sorting", seite 3652
Attorney, Agent or Firm:
Fuchs, Franz-josef (M�nchen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. UVhärtbare Klebstoffzusammensetzung, insbesoπαere für die Montage von Halbleiterchips, aufweisend A) mindestens ein niedermolekulares monofunktionelles (Meth ) Acrylat, B) einen mehrfunktionellen reaktiven Vernetzer auf Acrylatba sis, C) mit Acrylaten copolymerisierbare, leicht vernetzend wirken¬ de Oligo oder Polymere zur Flexibilisierung, D) ein Photoinitiatorsystem für UVLicht, sowie E) einen thermisch aktivierbaren Radikalstarter. aus welcher sich eine gegenüber einem Lötprozeß beständige Kle beverbindung darstellen läßt, die auch nach dem Lötprozeß mit einem Lösungsmittel rückstandsfrei auflösbar ist.
2. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß weitere übliche Zusätze ent halten sind wie Coinitiatoren, Stabilisatoren oder Pigmente.
3. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Komponente A ein oder mehrere verschiedene (Meth) Acrylate von aliphati sehen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 6 bis 20 CAtomen in einem Anteil von 30 bis 70 Gewichtsprozent enthalten sind.
4. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kompo nente B ein mit Acrylsäure veresterter, niedermolekularer ali phatischer Mehrfachalkohol enthalten ist.
5. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kompo nente C ein Butadien/AcrylnitrilCopolymer mit VinylEndgrup pen in einem Anteil von 10 bis 50 Gewichtsprozent enthalten ist.
6. Klebstoffzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprü¬ che 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Radikalstarter ein Peroxid enthalten ist.
7. Klebstoffzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprü ehe 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein geeignetes Amin enthalten ist, welches die Sauerstoff Inhibierung bei der UVHärtung der Klebstoffzusammensetzung ausschaltet.
8. Klebstoffzusammeπsetzung nach mindestens einem der Ansprü¬ che 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Photoinitiatorsystem enthalten ist, welches überwie¬ gend für Licht unterhalb von 400 nm empfindlich ist.
9. Verfahren zur Montage von Halbleiterchips (31, 32...36) auf einem Bauelement (5), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte:.
10. Aufbringen einer UVhärtbaren Klebstoffschicht auf den als Klebestellen (21, 22...26) vorgesehenen Bereichen eines Hilfsträgers,.
11. Aufsetzen der zu montierenden Halbleiterchips (31..) über den Klebestellen (U..) auf den Hilfsträger (1) mit der akti ven, der späteren Löststelle gegenüberliegenden Seite in spiegelverkehrter Anordnung (gegenüber der späteren Montage auf dem Bauelement 5), Bestimmen der genauen Positionen der Halbleiterchips auf dem Hilfsträger (1) relativ zu einer vorgegebenen Position und gegebenenfalls Ausrichten der Halbleiterchips entsprechend dieser vorgegebenen Positionen, Fixieren der Positionen der Halbleiterchips durch Bestrah lung der Klebstoffschicht mit UVLicht, Aushärten der Klebstoffschicht bei erhöhter Temperatur, Auflöten der auf dem Hilfsträger (1) aufgeklebten Halblei¬ terchips mit der Rückseite auf dem Bauelement (5) in einem Lötverfahren sowie Lösen der Klebeverbindung zwischen den Halbleiterchips und dem Hilfsträger und Auflösen sämtlicher Klebstoffreste auf den Halbleiterchips mittels Lösungsmittel.
12. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Bestimmen der relativen Positionen der Halbleiterchips (31) auf dem Träger mittels optischer Meß methoden, insbesondere über ein Mikroskop vorgenommen wird und daß aus dem dafür verwendeten Licht mittels eines Farbfilters die kürzerwelligen Bestandteile herausgefiltert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zum Fixie¬ ren der Klebeverbindung verwendete Licht über einen Lichtlei¬ ter herangeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Lötver¬ fahren ein Dampfphasenlöten (= vapour phase Prozeß) durchge¬ führt wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Lösungs¬ mittel ein Photolackstripper verwendet wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, d a d u r c h g e k e n z e i c h e t , daß eine durch einen der Ansprüche 1 bis 8 beschriebene Klebstoffzusammenset¬ zung verwendet wird.
Description:
UV-härtbarer Klebstoff für ein Halbleiterchipmoπtageverfahren.

Die Erfindung betrifft eine UV-härtbare Klebstoffzusammenset¬ zung für ein Halbleiterchipmontageverfahren sowie dieses Mon¬ tageverfahren.

Im Zuge der Entwicklung von Halbleiterbauelementen wird die Leistungsfähigkeit dieser Bauelemente durch fortschreitende Miniaturisierung der Bauelemente samt der darauf enthaltenen Strukturen gesteigert. Erfordern technische Gründe für ein Bauelement eine bestimmte räumliche Größe, die über die eines einzelnen Bauelements hinausgeht, so wird ein großes Bauele¬ ment oft in Modulbauweise aus kleineren Einheiten zusammen¬ gesetzt. In Abhängigkeit von der Komplexität der Schaltungen bzw. der Größe der darauf enthaltenen Strukturen kann beim Zu¬ sammenbau der Eiπzelmodule, welche gleichartig oder auch ver- schieden sein können, eine räumlich exakte Relativanordnung der Einzelmodule zueinander bzw. zum Substrat oder Träger er¬ forderlich sein. Die maximal erlaubten Fehlertoleranzen können dabei im Bereich weniger μm und oft auch darunter liegen.

in der WO 88/00465 ist zum Beispiel ein auf dem elektrophoto- graphischen Prinzip funktionierender nichtmechanischer Drucker beschrieben. Dessen Zeichengenerator enthält eine Vielzahl von Lichtquellen, die in einer Belichtungszeile angeordnet sind. Dabei handelt es sich üblicherweise um Leuchtdioden (LEDs), die zum Beispiel in zwei Reihen zu je 64 LEDs auf einem mono¬ lithischen Chip integriert sind. Die Chips wiederum werden auf einzelnen Modulen zusammengefaßt, aus denen wiederum sich je nach zu bedruckendem Papierformat die Belichtungszeile zusam¬ mensetzen läßt. Die erreichbare Druckqualität ist von der Fein- heit des Rasters, also vom Abstand der Einzel-LEDs auf dem

Chip abhängig. Höchstauflösende Zeichengeneratoren erreichen heute ein Druckraster von 600 Dots per Inch (Dpi). Bei einer

Belichtungszeile von 450 mm Breite entspricht dies zum Bei¬ spiel einer Menge von über 10.000 Einzel-LEDs, die in zwei auf Lücke versetzten Reihen nebeneinander angeordnet sino. Um die Druckqualität bei dieser Zeichendichte nicht zu verschlech- tern ist es nötig, bei der Montage der Einzelchips auf einem Modul eine Fehlertoleranz von + 2 μm einzuhalten. Dazu müssen die Einzelchips bei der Montage auf dem Modul vor der endgül¬ tigen Befestigung exakt ausgerichtet werden. Nach dem Ausrich¬ ten darf sich während des Befestigens die Lage der Chips nicht mehr verändern. Für den üblicherweise dazu verwendeten Lötpro¬ zeß erfordert dies allerdings umfangreiche Vorkehrungen, da das Lot beim Löten bekanntlich erweicht, ein Verrutschen der Chips aber gerade vermieden werden soll.

Durch Kleben können Chips zwar positionsgenau fixiert werden, doch ist aufgrund der hohen Leistungsdichte der integrierten Chips während des Betriebs eine hohe Verlustwärme abzuführen, was nur über eine Lötverbindung möglich ist.

in der DE-OS 38 08 667 wird vorgeschlagen, die Chips in einer zum fertigen Modul spiegelverkehrten Anordnung auf einem Hilfs¬ träger aufzukleben, wobei bereits die exakte Ausrichtung er¬ folgt. In dieser fixierten Form werden die Chips dann auf das eigentliche Modul aufgelötet. Nach Beendigung des Lötprozes- ses wird die Klebeverbindung gelöst und somit der Hilfsträger entfernt. Allerdings konnte für diesen Prozeß bisher kein ge¬ eigneter Klebstoff gefunden werden, der sowohl eine rasche im Lötprozeß beständige Fixierung der Chips auf dem Hilfsträger erlaubt, als auch nach dem Lötprozeß vollständig wieder ent- fernbar ist.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen mit UV- Licht härtbaren Klebstoff anzugeben, welcher eine schnelle und sichere Fixierung der Chips zum Beispiel auf dem Hilfsträger erlaubt, gegenüber dem Lötpro∑eß beständig ist und danach rück¬ standsfrei zu entfernen ist.

Diese Aufgabe wird durch eine UV-härtbare Klebstoffzusammen¬ setzung gelöst, welche erfindungsgemäß aufweist

3 A) mindestens ein niedermolekulares onofunktionelles (Meth-

Acrylat,

B) einen mehrfunktionellen reaktiven Vernetzer auf Acrylatba sis,

C) mit Acrylaten copolymerisierbare, leicht vernetzend wirke de Oligo- oder Polymere zur Flexibilisierung,

D) ein Photoinitiatorsystem für UV-Licht, sowie

E) einen thermisch aktivierbaren Radikalstarter.

aus welcher sich eine gegenüber einem Lötprozeß beständige beverbindung darstellen läßt, die auch nach dem Lötprozeß mi einem Lösungsmittel rückstandsfrei auflösbar ist.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Verfahren z Montage von Halbleiterchips auf einem Bauelement sind den U teransprüchen zu entnehmen.

Bei der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung handelt sich um eine unter UV-Bestrahlung schnell härtende Masse. D ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Vielzahl von H leiterbauelementen auf einem Träger oder Modul montiert wer sollen, wobei die Bauelemente vorteilhafterweise einzeln au gerichtet und sofort fixiert werden. Die für die Fixierung sämtlicher Halbleiterbauelemente auf dem Träger oder Modul erforderliche Zeit stellt dann das Produkt der Aushärtungs- dauer für eine Klebeverbindung mit der Anzahl der auf dem M dul zu montierenden Bauelemente dar. Die im Sekupdenbereic liegende Aushärtedauer der erfindungsgemäßen Klebstoffzusam mensetzungen ist daher besonders vorteilhaft, da sie nur ku Maschinenbelegungszeiten erfordert und eine wirtschaftliche Montage ermöglicht.

Die durch die UV-Härtung bereits unverrückbar fixierten Klebe¬ verbindungen werden in einem thermischen Prozeß vollständig durchgehärtet. Dies wird durch die thermisch aktivierbaren, in der Klebstoffzusammensetzung enthaltenen Radikalstarter be- wirkt. Eine Vielzahl von dafür geeigneten Verbindungen ermög¬ licht über eine zum Beispiel von der Zerfallstemperatur der Radikalstarter abhängigen Auswahl eine Anpassung der Aushär¬ tung an eine gewünschte Temperatur.

Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich um eine ausgewogene Mischung mono- und mehrfunktioneller Bestand¬ teile, die eine auch thermisch ausreichend strukturstabile Harzmatrix ergeben, gleichzeitig aber ausreichend wenig ver¬ netzte Polymere enthält, um ein problemloses Auflösen der ge- härteten KlebstoffZusammensetzungen in organischen Lösungsmit-- teln zu gewährleisten. Damit wird ein völlig neues Eigenschafts profil der Klebstoffzusammensetzung erzielt, das an sich sich widersprechende Zielsetzungen in unerwarteter und gleichwohl vorteilhafter Weise vereint.

Für die UV-Empfindlichkeit ist ein Photoinitiatorsystem vorge¬ sehen, welches gegenüber einem grundsätzlich ebenfalls mögli¬ chen einzelnen Photoinitiator weitere Vorteile erbringt. Dies ist insbesondere eine höhere Empfindlichkeit bezüglich der In- tensität und dem abgedeckten Wellenlängenbereich des zur Här¬ tung verwendeten Lichts. Die Empfindlichkeit des Photoinitia¬ torsystems und damit der gesamten Klebstoffzusammensetzung ist dabei so bemessen, daß deren Verarbeitung bei künstlicher Be¬ leuchtung möglich ist, ohne daß es dabei zu einem unerwünsch- ten vorzeitigen Härten und dem damit verbundenen Viskositäts- anstieg der Klebstoffzusammensetzung kommt. Außerdem wird die genaue Position der Halbleiterbauelemente auf dem Modul vor dem Fixieren üblicherweise mit optischen Methoden bestimmt, die bei entsprechender Langwelligkeit der zur Messung verwen- deten Strahlung ebenfalls keine vorzeitige Härtung der Kleb¬ stoffzusammensetzung bewirkt. Diese ist im übrigen in Schicht¬ dicken von zum Beispiel 5 μm stempelbar und zeigt eine gute Haftung auf Glas, Metall und Chipoberflächen, welche die im angegebenen Montageprozeß für eine LED-Zeile vorzugsweise ver-

wendeten Trägermaterialien bzw. Oberflächen darstellen.

Der wahlweise Zusatz eines Pigmentfarbstoffes zu der üblicher¬ weise farblosen Klebstoffzusammensetzung ermöglicht eine opti- sehe Kontrolle des Klebstoffauftrags bzw. dessen Entfernung durch Lösungsmittel.

Coinitiatoren können die Härtung beschleunigen, zum Beispiel durch Ausschluß der Sauerstoffinhibierung beim Härtungsprozeß. Allgemein bewirkt die Anwesenheit von Sauerstoff bei einem durch Licht härtenden Gemisch eine Abnahme der Reaktionsge¬ schwindigkeit, die besonders in oberflächennahen Bereichen bis zur Inhibierung führen kann. Durch geeignete Zusätze, wie sie auch in der erfindungsgemäßen KlebstoffZusammensetzung enthal- ten sind, läßt sich die Sauerstoffinhibierung reduzieren, so daß ein Verarbeiten der Klebstoffzusammensetzung auch in einer Normalatmosphäre möglich ist. Diese kann daher maschinell oder per Hand erfolgen.

Als niedermolekulare und monofunktionelle Acrylate oder Meth- acrylate werden bevorzugt diejenigen von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 6 bis 20 C-Atomen ausgewählt. In der Zusammensetzung sin.d sie in einem Anteil von 30 bis 70 Gewichtsprozent enthalten. Die monofunktionellen Verbindungen stellen die besser löslichen Komponenten einer Klebeverbindung aus der gehärteten KlebstoffZusammensetzung dar. Als Homopoly- mere bilden sie lineare und unvernetzte Polymere aus und sind daher gut löslich. In der Klebstoffzusammensetzung machen sie den Hauptbestandteil aus und bestimmen daher mit ihren Eigen- schaften auch überwiegend die Eigenschaften der Klebstoffzu¬ sammensetzung bzw. einer gehärteten Klebeverbindung. Acrylate von aliphatischen bicyclischen Alkoholen besitzen starre Mole¬ külgerüste, härten schwundarm und weisen als Homopolymer eine hohe Glasübergangstemperatur auf, die sich auch mit zunehmen- dem Anteil an der Klebstoffzusammensetzung auf diese übertra¬ gen läßt. Weitere monofunktionelle Acrylate können von linea¬ ren aliphatischen Alkoholen abgeleitet sein. Deren relativ langer und gut beweglicher aliphatischer Rest macht diese zu einem die Viskosität einer Klebeverbinduπg herabsetzenden Korn-

ponente. Als Homopolymere ergeben sie gel-bis gummiartige Poly¬ mere mit guter Löslichkeit und niedriger Glasübergangstempera¬ tur. Als Monomere sind sie niederviskos und verdünnen die Kleb- stoffZusammensetzung, so daß sich über deren Anteil eine für die Verarbeitung geeignete Viskosität der Klebstoffzusammen¬ setzung einstellen läßt. Zur Anwendung der KlebstoffZusammen¬ setzung im Stempelauftrag ist zum Beispiel eine Viskosität von ca. 600 mPas oder weniger geeignet.

Als sogenannter Vernetzungsverstärker ist in der Klebstoffzu¬ sammensetzung ein ehrfunktionelles Acrylat enthalten, vor¬ zugsweise ein mit Acrylsäure bzw. Methacrylsäure veresterter niedermolekularer aliphatischer Mehrfachalkohol. Beim Här¬ tungsprozeß sorgt er für eine Vernetzung der Klebstoffzusam- ensetzung und erhöht dabei die mechanische Härte und Festig¬ keit, wobei gleichzeitig die Löslichkeit der gehärteten Kleb¬ stoffzusammensetzung herabgesetzt wird. Er weist vorteilhaf¬ terweise drei und mehr funktionelle Gruppen auf und kann daher zum Beispiel von Pentaerythrithol, Trimethylolpropan oder ähn- liehen Verbindungen abgeleitet sein. Der Anteil des Vernet¬ zungsverstärkers an der Klebstoffzusammensetzung ist kritisch bezüglich der Eigenschaften der gehärteten Klebeverbindung und liegt je nach verwendetem Polymersystem zwischen 3 und 15 Ge¬ wichtsprozent.

Als Komponente C) enthält die erfindungsgemäße Klebstoffzusam¬ mensetzung ein Oligo- oder Polymer, welches im wesentlichen linear ist und mehrere funktioneile Gruppen aufweist. Es dient zur Elastifizierung der gehärteten Klebeverbindung und ent- hält mehrere polymerisierbare olefinisch ungesättigte Gruppen, beispielsweise Vinyl- oder Acrylgruppen. Es wirkt leicht ver¬ netzend, wobei auf ca. 1000 Mol-Gewichtseinheiten eine ver¬ netzbare Gruppe im Polymer (Komponente C) enthalten ist. Gut verträglich mit den angegebenen übrigen Komponenten ist bei- spielsweise ein Copolymer aus Butadien/Acrylnitril mit Vinyl- endgruppen, das in einem Anteil von 10 bis 50 Gewichtsprozent in der Klebstoffzusammensetzung enthalten sein kann. Über die¬ se Komponente werden weitere mechanische Eigenschaften wie beispielsweise Zugfestigkeit und Elastizität eingestellt. Auch

die Lösbarkeit der gehärteten Klebeverbindung wird von der Komponente C positiv beeinflußt.

Das Photoinitiatorsystem (Komponente D) ist so ausgewählt, daß das Empfindlichkeitsmaximum zwischen 300 und 400 nm liegt, wo¬ bei gegenüber längerwelligem Licht eine ausreichend lange Be¬ ständigkeit gegeben ist. Das heißt, daß bei Tageslicht bzw. Raumbeleuchtung eine ausreichend lange Verarbeitungszeit mög¬ lich ist, in der die Viskosität nicht zu stark ansteigt, so daß Klebstoffauftrag, Ausrichten und Fixieren der Halbleiter¬ chips problemlos erfolgen kann. Ansonsten erfolgt die Auswahl des Photoinitiatorsystems ohne weitere Einschränkungen, wobei geeignete Systeme in ausreichender Zahl bekannt sind. Die zu¬ zugebene Menge richtet sich nach der gewünschten Aushärtge- schwindigkeit, bzw. nach der erforderlichen Handhabungsdauer bis zur Aushärtung.

Zur Ausschaltung der Sauerstoffinhibierung sind geeignete ter¬ tiäre Amine enthalten.

Auch die Auswahl des Radikalstarters ist problemlos, da er auf¬ grund seines geringen Anteils in der Klebstoffzusammensetzung deren übrige Eigenschaften kaum oder gar nicht beeinflußt. Gut geeignet sind beispielsweise eine Reihe von Peroxiden, wobei * als Auswahlkriterium zum Beispiel die gewünschte Zerfallstem¬ peratur bzw. eine ausreichende Lagerstabilität bei Raumtempe¬ ratur und eine möglichst niedrige Härtungstemperatur dienen kann.

Der erfindungsgemäße Kleber kann insbesondere zu einem Verfah¬ ren zur Montage von Halbleiterchips auf einem Bauelement ver¬ wendet werden, welches erfindungsgemäß durch folgende Verfah¬ rensschritte gekennzeichnet ist:

- Aufbringen einer UV-härtbaren KlebstoffSchicht auf den als Klebestellen vorgesehenen Bereichen eines Hilfsträgers,

- Aufsetzen der zu montierenden Halbleiterchips über den Kle¬ bestellen auf dem Hilfsträger mit der aktiven der späteren

Lötstellegegenüberliegenden Seite in spiegelverkehrter An¬ ordnung (gegenüber der späteren Montage auf dem Bauelement),

- Bestimmen der genauen Positionen der Halbleiterchips auf dem Hilfsträger relativ zu einer vorgegebenen Position und ge¬ gebenenfalls Ausrichten der Halbleiterchips entsprechend diesen vorgegebenen Positionen,

- Fixieren der Positionen der Halbleiterchips durch Bestrah- lung der KlebstoffSchicht mit UV-Licht,

- Aushärten der Klebstoffschicht bei erhöhter Temperatur,

- Auflöten der auf dem Hilfsträger aufgeklebten Halbleiter- chips mit der Rückseite auf dem Bauelement in einem Löt¬ verfahren sowie

- Lösen der Klebeverbindung zwischen den Halbleiterchips und dem Hilfsträger und Auflösen sämtlicher Klebstoffreste auf den Halbleiterchips mittels eines Lösungsmittels.

In dem ebenfalls erfinduπgsgemäßen Verfahren werden die bisher nicht bekannten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Klebstoff¬ zusammensetzung in vorteilhafter Weise ausgenützt. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Umlötverfahren, bei dem mehrere Halbleiterchips in der gewünschten allerdings spiegelverkehr¬ ten Anordnung zunächst auf einem Hilfsträger aufklebt werden. Da der Kleber UV-härtend ist, können die Klebeverbindungen der Chips auf dem Hilfsträger überprüft und gegenüber einem vorge- gebenen Wert nachreguliert werden, bevor diese Position mit¬ tels Bestrahlung fixiert wird. Der Klebstoff härtet im UV- Licht innerhalb weniger Sekunden, so daß es möglich ist, jeden Chip einzeln aufzusetzen, auszurichten und zu fixieren. Die bereits mechanisch fixierte Klebeverbindung wird für kurze Zeit einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, wobei ein vollstän¬ diges Aushärten der Klebstoffschicht erfolgt. Die exakte Aus¬ richtung bzw. Position der Halbleiterchips auf dem Hilfsträger bleibt dabei erhalten.

In einem Lötprozeß werden nun die auf dem Hilfεträger fixier¬ ten Halbleiterchips auf den endgültigen Träger, zum Beispiel ein Bauelement, gelötet. Je nach angewendetem Lötverfahren wird dabei die gehärtete Klebstoffschicht einer Temperatur bis ca. 215 * C ausgesetzt. Auch hierbei bleibt die exakte Ausrich¬ tung der Chips auf dem Hilfsträger erhalten, so daß sie beim Härten des Lots auch auf den Bauelement erzielt wird.

Nach dem Erkalten des Lotes sind die Chips auf dem Bauelement fixiert, so daß nun der Hilfsträger abgelöst werden kann. Das Auflösen der Klebstoffschicht geschieht mit insbesondere orga¬ nischen Lösungsmitteln, wobei sich die Ablösung vollständig und rückstandsfrei durchführen läßt.

Das Bestimmen der genauen Position des Halbleiterchips auf dem Hilfsträger kann mittels optischer Methoden vorgenommen wer¬ den, insbesondere über ein Mikroskop. Die Position der Halblei¬ terchips kann dabei relativ zueinander oder absolut zu dem Trä¬ ger bestimmt werden, wobei im letzteren Fall Meßmarken auf dem Träger vorgesehen sein können. Vorteilhafterweise wird die op¬ tische Messung bei einer Wellenlänge vorgenommen, die außer¬ halb des Empfindlichkeitsbereichs der Klebstoffzusammensetzung bzw. dessen Photoinitiator liegt. Liegt der Empfindlichkeits¬ bereich wie angegeben zwischen 300 und 400 nm, so kann für das Mikroskoplicht ein Farbfilter, zum Beispiel ein Gelbfilter, vorgesehen sein, um kürzerwellige Bestandteile des Mikroskop¬ lichts auεzufiltern.

Zum Fixieren der Klebeverbindung ist eine beliebige UV-Licht- quelle ausreichend, deren Licht beispielsweise über einen Licht¬ leiter an die Klebeverbindung herangeführt werden kann. So ist es möglich, einzelne Klebestellen zu fixieren, ohne dabei gleichzeitig den bereits aufgetragenen Klebstoff für die spä¬ ter zu fixierenden Halbleiterchips zu härten.

Zur endgültigen Montage der auf dem Hilfsträger fixierten Halb¬ leiterchips auf dem Bauelement kann zum Beispiel ein Dampfpha¬ senlöten (vapour-phase-Prozeß) durchgeführt werden. Dazu wird an der vorgesehenen Lötstelle auf dem Bauelement eine Lotpaste

aufgetragen, beispielsweise durch Stempeln oder Siebdruck. Nun werden die Halbleiterchips mit dem Hilfsträger über der Löt¬ stelle fixiert. Die für den Lötprozeß nötige Wärme wird über inerte organische Dämpfe zugeführt. Dabei wird die gesamte An- Ordnung für mehrere Minuten Temperaturen von bis zu ca. 215 * C ausgesetzt. Die Klebeverbindung der Halbleiterchips zu dem Hilfsträger übersteht sowohl die organischen Dämpfe als auch die erhöhte Temperatur unversehrt.

Nach dem Erkalten des Lots wird die Klebeverbindung mit einem organischen Lösungsmittel behandelt und dadurch vollständig aufgelöst. Die Behandlung kann durch Besprühen, Spülen oder Tauchen mit dem Lösungsmittel erfolgen. Dazu sind insbesondere stark polare Lösungsmittel oder Mischungen mehrerer Lösungs- mittel geeignet. Vorteilhaft kann auch ein basischer Photolack¬ stripper eingesetzt werden. Dabei und auch während des gesam¬ ten übrigen Verfahrens wird keinerlei Korrosion der Halblei- tεrbauelemente bzw. der metallenen Anschlußstellen (bond- pads), welche zum Beispiel aus Aluminium bestehen, beobachtet.

Bei weniger wirksamen Lösungsmitteln kann das Ablösen der Kleb¬ stoffschicht in einem Bad erfolgen und durch Temperaturerhö¬ hung, mechanisch oder mit Ultraschall unterstützt werden.

Im folgenden wird αie Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel und die dazugehörigen vier Figuren näher erläutert. Dabei zei¬ gen die Figuren verschiedene Verfahrensstadien bei der Monta¬ ge von Halbleiterchips auf einem Bauelement unter Verwendung eines Hilfsträgers.

Ausführungsbeispiel:

Eine ausgewählte Klebstoffzusammensetzung enthält zum Beispiel die folgenden Komponenten, wobei die Mengen in Masseteilen (MT), und in Klammern Handelsname und Hersteller angegeben sind.

' n - 10,0 MT Octyldecylacrylat (ODA, Interez)

60,0 MT Isobornylacrylat (IBA, Alcolac)

10,0 MT ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat

(TMPEOTA, Interez) 40,0 MT vinylterminiertes Butadien-Acrylnitril-

Butadien-Copoly er (Hycar 1300 X23, Hycar) 6,0 MT 2-(Dimethylamino)ethylbenzoat (DMB, Shell)

2,0 MT 2-Methyl-l-(4-(methylthio)phenyl)-2-morpho- lino-propanon-1 (Irgacure 907, Ciba Geigy) 2,0 MT Isopropylthioxanthon (ITX, Shell)

2,0 MT 1,1-Bis (t-butylperoxy)-3,3,5-trimethyl- cyclohexan (Luperox 231-50, Fa. Luperox) 0,5 MT Rote Pigmentdispersion (LI-777, Loctite)

Bei der angegebenen Klebstoffzusammensetzung handelt es sich um eine gut stempelbare Masse mit einer Viskosität von~ unter 600 mPas, welche zum Beispiel aus Glas oder Metall bestehende Oberflächen gut benetzt und darauf auch nach Härtung gut haf¬ tet.

Es sollen nun mehrere Halbleiterchips in einer vorgegebenen Anordnung und mit hoher Genauigkeit (Fehlertoleranz zum Bei- - spiel +_ 2 μm) auf einem Bauelement montiert werden. Dazu wird wie folgt verfahren:

Figur 1: Auf einem Hilfsträger 1, welcher zum Beispiel aus Glas oder Metall besteht, wird an vorgegebenen Klebestellen jeweils eine Klebstoffschicht (21 bis 26) aus der oben angege¬ benen Masse aufgetragen. Dazu eignet sich beispielsweise ein Stempelverfahren, mit dem 5 μm dicke Schichten 21 bis 26 er¬ zeugt werden. Die rot eingefärbte aber transparente Masse ist an Luft gut verarbeitbar und zeigt dabei keinen merklichen Viskositätsanstieg. Ein erster Halbleiterchip 31 wird nun auf der Klebstoffschicht 21 aufgesetzt. Über ein Mikroskop (in der Figur nic l dargestellt) wird die genaue Position des Halblei¬ terchips 31 auf den Hilfsträger 1 überprüft und gegebenenfalls nachreguliert. Als Hilfsmittel können dazu auf dem Träger 1 Markierungen angebracht sein, die bei einem aus Glas bestehen¬ den Hilfsträger in durchscheinender Beleuchtung erkannt wer-

den, bei einem aus Stahl bestehenden Hilfsträger durch geeig¬ nete andere Methoden. Das Aufsetzen und Ausrichten der Halb¬ leiterchips erfolgt üblicherweise vollautomatisiert. Nach dem Ausrichten des ersten Halbleiterchips 31 auf dem Hilfsträger 1 wird die Klebstoffschicht 21 durch Bestrahlung mit UV-Licht leicht angehärtet und die Klebeverbindung so fixiert. Dazu können mit Hilfe eines Lichtleiters die in der Anordnung (1, 21, 31) noch zugänglichen Bereiche der Klebstoffschicht 21 be¬ lichtet werden, wobei die übrigen auf dem Hilfsträger 1 vor- handenen Klebstoffschichten 22 bis 26 nicht von der Belichtung erfaßt und somit auch nicht gehärtet werden.

Figur 2 zeigt den Hilfsträger 1, bei dem in entsprechender Weise weitere Halbleiterchips 32 bis 36 auf dem entsprechenden Klebstoffschichten 22 bis 26 nacheinander aufgebracht, ausge¬ richtet und fixiert wurden. Die relative Position der Halblei¬ terchips 31 bis 36 entspricht der spiegelverkehrten für die Montage auf dem Bauelement vorgesehenen Anordnung, da die Halb¬ leiterchips 31 bis 36 mit der späteren Oberseite auf dem Hilfs- träger aufgeklebt sind. Die die Klebeverbindungen darstellen¬ den Klebstoffschichten sind soweit gehärtet, daß die Halblei¬ terchips unverrückbar fixiert sind. Zur vollständigen Durch¬ härtung der Klebstoffschichten bzw. der Klebeverbindungen wird die in der Figur 2 dargestellte Anordnung für kurze Zeit auf eine erhöhte Temperatur von ca. 120 β C gebracht. Die in der

Klebstoffzusammensetzung enthaltenen Peroxide zerfallen dabei unter Radikalbildung und initiieren die vollständige Vernetzung und Härtung der Klebstoffschicht.

Auf dem Bauelement wird nun in den zur Montage vorgesehenen Bereichen eine Lotpaste aufgebracht, beispielsweise durch Siebdruck. Mit der noch freien Oberfläche nach unten werden die auf dem Hilfsträger 1 montierten Halbleiterchips 31 bis 36 an der vorgesehenen Position über der Lotpaste aufgesetzt und in geeigneter Weise mechanisch fixiert. In einer Dampfphasen- lötanlage wird nun die aus Hilfsträger und Bauelement samt da¬ zwischenliegenden Halbleiterchips bestehende Anordnung für kurze Zeit auf bis zu 215 * C erhitzt, wobei das in der Lotpaste enthaltene Lot aufschmilzt. Die Klebeverbindung der Halbleiter-

chips 31 bis 36 zum Hilfsträger 1 widersteht sowohl den hohen Temperaturen, als auch den Dämpfen des zur Wärmeübertragung eingesetzten organischen Lösungsmittels (zum Beispiel Freon), ohne daß dabei die Halbleiterchips ihre Position ändern.

Figur 3 zeigt die Anordnung, bei der nach dem Erkalten des Lotes die auf dem Hilfsträger 1 fixierten bzw. geklebten Halb¬ leiterchips 31 bis 36 nun durch eine Lötverbindung fest auf dem Bauelement 5 montiert sind. Mit einem geeigneten Lösungs- mittel bzw. einem Lösungsmittelgemisch werden nun die Klebe¬ verbindungen der Halbleiterchips 31 bis 36 zu dem Hilfsträger 1 gelöst. Beispielsweise kann die Klebeverbindung dazu mit einem Stripper für Photolacke besprüht werden. Durch Aufquel¬ len der Klebstoffschicht wird zunächst die Klebeverbindung zum Hilfsträger gelöst und schließlich infolge weiterer Behandlung sämtliche Klebstoffreste auf den Halbeiterchips 31 bis 36 ent¬ fernt .

Figur 4 zeigt die Anordnung nach dem Entfernen des Hilfstra- gers und der Klebstoffreste. Das Verfahren ist dabei nicht auf eine wie in den Figuren dargestellte einfache Anordnung der Halbleiterchips beschränkt, vielmehr können auch komplexe An¬ ordnungen auch verschiedener Halbleiterchips auf einem Bau¬ element montiert werden. Die dabei erzielte Genauigkeit in-der Anordnung ist durch direktes Löten nicht oder nur mit großem Aufwand möglich. Trotz des Umwegs über die hilfsweise Fixie¬ rung der Halbleiterchips auf dem Hilfsträger handelt es sich dennoch um ein schnelles Verfahren, da die Fixierung der Kle¬ beverbindung nur wenige Sekunden erfordert. Aufsetzen und Aus- richten der Halbleiterchips auf dem Hilfsträger erfolgen in für hochautomatisierte Prozesse gewohnter Schnelligkeit.

14 Patentansprüche 4 Figuren