Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VACUUM HOOD APPARATUS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/107007
Kind Code:
A1
Abstract:
In a vacuum hood apparatus (100) having a vacuum hood (110), produced from an elastic plastics material, for covering the surface (210) of a curable composite substrate (200), applied by way of its bottom surface to a solid moulding, in a gastight manner during pressing of the composite substrate (200), said pressing being effected by means of gas pressure, gastight pressing and curing of a plastics substrate to be moulded permanently is ensured in that an encircling groove (130) is formed in a peripheral region (120) of the vacuum hood (110), and there is provided at least one gas communication connection (140), by means of which a negative pressure can be generated in the encircling groove (130) via a pump device.

Inventors:
PIEKENBRINK BJOERN (DE)
PIEKENBRINK OLAF (DE)
UEBERLE STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/DE2011/000301
Publication Date:
August 16, 2012
Filing Date:
March 22, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WALDEMAR PIEKENBRINK GFK MODELL UND FORMENBAU PRODUKTIONS UND VERTRIEBS GMBH (DE)
PIEKENBRINK BJOERN (DE)
PIEKENBRINK OLAF (DE)
UEBERLE STEFAN (DE)
International Classes:
B29C33/00; B29C70/44
Domestic Patent References:
WO2000071329A12000-11-30
Foreign References:
EP0175510A21986-03-26
US5601852A1997-02-11
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BENDER, ERNST A. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vakuumhauben-Vorrichtung (100) mit einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellten Vakuumhaube (110) zum gasdichten Abdecken der Oberfläche (210) eines mit der Unterfläche (125) auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats (200) während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens des KompositSubstrats (200) , dadurch gekennzeichnet, dass in einem peripheren Bereich (120) der Vakuumhaube (110) eine Umlaufnut (130) ausgebildet ist, und mindestens eine Gaskommunikationsverbindung (140, 141) vorgesehen ist, mittels derer über eine Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut (130) ein Unterdruck erzeugbar ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) in sich geschlossen ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) oberhalb einer Kommunikationsnut (131) ausgebildet ist, deren oberes Ende in der Umlaufnut (130) mündet und deren unteres Ende im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) mündet. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsnut (131) als Teil einer Gaskommunikationsverbindung (140, 141) zu einer Pumpeneinrichtung wirkt, deren der Vakuumhaube (110) nahes Ende in einem Bereich unterhalb der Umlaufnut (130) zu liegen kommt.

6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Vakuumhaube (110) nahes Ende der Gaskommunikationsverbindung (140, 141) zu einer Pumpeneinrichtung als rohrartige Hohlleitung ausgebildet ist, die gasdicht von oben durch die Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) hindurch in die Umlaufnut (130) mündend geführt ist.

7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Umlaufnut (130) dem 3-fachen bis 30- fachen des Volumens der Kommunikationsnut (131) entspricht.

8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) beidseitig der Umlaufnut (130) jeweils ein Umlaufkeil (121, 122) ausgebildet ist derart, dass bei Ablage der Vakuumhaube (110) auf eine im Wesentlichen plane Oberfläche (210) zwischen beiden Umlaufkeilen (121, 122) ein geschlossener Raumbereich (220) geschaffen ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkeile (121, 122) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Umlaufnut (130) dem 2-fachen bis 10 -fachen des zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) eingeschlossenen Raumbereiches (220) entspricht.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) beidseitig der Umlaufnut (130) und zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) jeweils ein Umlaufkämm (123, 124) ausgebildet ist.

12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Umlaufkämme (123, 124) geringer bemessen ist als die Höhe der Umlaufkeile (121, 122) .

13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) hohlzylinderförmig ausgebildet ist. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Umlaufnut (130) eine gasdurchlässige Stützeinrichtung (135) vorgesehen ist, die eine Formstabilität der Umlaufnut (130) auch bei Aufbringen eines erhöhten Gasdruckes auf die Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) sicherstellt .

15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (135) von einer helikal ausgebildeten Metallspirale gebildet ist.

16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (135) von einem mittels ineinandergreifender Ringsegmente biegbar ausgebildeten Schlauch gebildet ist.

17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) dachförmig im Querschnitt ein Dreieck bildend ausgebildet ist, wobei die Umlaufnut (130) in einem Raumbereich unterhalb eines Dachgiebels (129) angeordnet ist.

Description:
VAKUUMHAUBEN-VORRICHTUNG

Die Erfindung betrifft eine Vakuumhauben-Vorrichtung mit einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellten Vakuumhaube zum gasdichten Abdecken der Oberfläche eines mit der Unterfläche auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens des Kompositsubstrats .

Vakuumhauben-Vorrichtungen der eingangs genannten Art finden Verwendung in dem Verfahren der Vakuumevakuierung, bei dem in einem Zustand der Formbarkeit befindliche Kunststoffmaterialien unter Druck in eine vorherbestimmte Form gebracht und dabei ausgehärtet werden.

BESTÄTIGUNGSKOPIE Um den Erfolg des Vorgangs des Verpressens und Aushärtens sicherzustellen ist es wesentlich, dass eine Vakuumhaube während des Verpressens und Aushärtens eines aushärtbare Bindematerialien enthaltenden, drei-dimensional gebogenen Kompositsubstrats dieses Substrat nach außen gleichmäßig gasdicht umschließt, um das Substrat mittels eines auf die Vakuumhaube wirkenden Gases einem in alle Richtungen gleichmäßig stark wirkenden Gasdruck auszusetzen.

Bei einem herkömmlicherweise bekannten Verfahren der Vakuumevakuierung gemäß Stand der Technik wird ein Werkstück mittels Dichtungsfolie und Dichtschnur von der Umgebungsatmosphäre abgeschirmt (evakuiert) und anschließend unter Vakuum gesetzt. Ein Nachteil bei diesem Verfahren liegt darin, dass eine ausreichende Abdichtung zwischen Dichtungsfolie und Werkstück insbesondere in einem peripheren Bereich der Dichtungsfolie nur unter hohem Aufwand an Material und Zeit für eine ausreichende Abdichtungsarbeit erreicht wird, wobei eine exakte Anbringung einer Dichtungsfolienhaube an einem Formkörper insbesondere bei stark ausgeprägten konkav/konvexen Konturen des Formkörpers nicht immer möglich ist.

Bei einem verbesserten Verfahren der Vakuumevakuierung ist eine Vakuumhaube in einem peripheren Bereich mit einem einstückig mit der Vakuumhaube ausgebildeten Dichtungskeil versehen, der während eines Verpressens der Schicht aus aushärtbarem Kompositsubstrat in eine in einem peripheren Bereich des Formkörpers ausgebildete Dichtungsnut gasdicht eingreift. Obwohl dieses bekannte Verfahren zu sehr guten Ergebnissen führt sind seine Einsatzmöglichkeiten aufgrund der Notwendigkeit der Ausbildung einer Dichtungsnut nicht immer gegeben. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vakuumhauben- Vorrichtung zu schaffen, die auch ohne Ausbildung einer Kombination von Dichtungskeil/Dichtungsnut geeignet ist, um während des Vorgangs des Verpressens und Aushärtens eines dauerhaft zu formenden Substrats eine gasdichte Umhüllung des Substrats zu bilden, um das Substrat mittels eines auf die Vakuumhaube wirkenden Gases einem in seiner Intensität vorgebbaren Gasdruck auszusetzen. Für eine Vakuumhauben-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem peripheren Bereich der Vakuumhaube eine Umlaufnut ausgebildet ist, und mindestens eine Gaskommunikations- verbindung vorgesehen ist, mittels derer über eine Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut ein Unterdruck erzeugbar ist .

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .

Bei der erfindungsgemäßen Vakuumhauben-Vorrichtung ist mittels der Merkmalskombination, dass in einem peripheren Bereich der Vakuumhaube eine Umlaufnut ausgebildet ist, und mindestens eine Gaskommunikationsverbindung vorgesehen ist, mittels derer über eine Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut ein Unterdruck erzeugbar ist, sichergestellt, dass ein unter Normalbedingungen unter Atmosphärendruck stehender Raumbereich oberhalb einer Unterfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube geschaffen ist, dessen nach unten an die Unterfläche angrenzenden Randbereiche bei Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren der Umlaufnut mit entsprechendem Gegendruck gegen eine Auflagefläche der Vakuumhaube gedrückt werden, so dass die an die Unterfläche angrenzenden Randbereiche der Vakuumhaube gasdicht an die Auflagefläche angrenzen.

Die Umlaufnut ist vorzugsweise in sich geschlossen ausgebildet, um in allen Bereichen einheitliche Druckverhältnisse sicherzustellen. Dennoch sind

Anwendungsfälle denkbar, bei denen die Umlaufnut in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist, beispielsweise um über eine Mehrzahl von GaskommunikationsVerbindungen zu einer Pumpeneinrichtung eine besonders schnelle und effektive Unterdruckerzeugung in der Umlaufnut sicherzustellen .

Die Umlaufnut ist vorzugsweise oberhalb einer Kommunikationsnut ausgebildet, deren oberes Ende in der Umlaufnut mündet und deren unteres Ende im Bereich der Unterfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube mündet . Die Kommunikationsnut wirkt dabei insbesondere als Teil einer Gaskommunikationsverbindung zu einer Pumpeneinrichtung, deren der Vakuumhaube nahes Ende in einem Bereich unterhalb der Umlaufnut zu liegen kommt.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein der Vakuumhauben nahes Ende der Gaskommunikationsverbindung zu einer Pumpeneinrichtung als rohrartige Hohlleitung ausgebildet ist, die gasdicht von oben durch die Oberfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube hindurch in die Umlaufnut mündend geführt ist.

Das Volumen der Umlaufnut kann etwa dem 3-fachen bis 30- fachen des Volumens der Kommunikationsnut entsprechen. Im Bereich der Unterfläche des peripheren Bereichs der Vakuumhaube ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beidseitig der Umlaufnut jeweils ein Umlaufkeil ausgebildet derart, dass bei Ablage der Vakuumhaube auf eine im Wesentlichen plane Oberfläche zwischen beiden Umlaufkeilen ein geschlossener Raumbereich geschaffen ist. Die Umlaufkeile sind dabei in der Regel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei vorgesehen, dass das Volumen der Umlaufnut deutlich größer als der zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossene Raumbereich bemessen ist. Dadurch wird erreicht, dass durch kleinste Leckagen bedingter Abbau des Unterdrucks in dem zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossenen Raumbereich sich verhältnismäßig entsprechend gering auswirkt, dass ein entsprechender Unterdruckrückgang durch Wirkung des in der Umlaufnut ausgebildeten Unterdruckes entsprechend deutlich ausgeglichen wird. Vorzugsweise entspricht das Volumen der Umlaufnut daher dem 2 -fachen bis 10 -fachen des zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossenen Raumbereiches. Des Weiteren kann im Bereich der Unterfläche des peripheren Bereichs der Vakuumhaube beidseitig der Umlaufnut und zwischen den Umlaufkeilen jeweils ein Umlaufkämm ausgebildet sein, wobei die Höhe der beiden vorzugsweise ebenfalls parallel verlaufend ausgebildeten Umlaufkämme regelmäßig geringer bemessen ist als die Höhe der Umlaufkeile, um die a priori Ausbildung eines zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossenen Raumbereiches nicht zu unterbinden. Die Umlaufkämme wirken dabei in entsprechender Weise wie die Umlaufkeile und unterstützen und verstärken deren Wirkung.

Die Umlaufnut ist vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung innerhalb der Umlaufnut eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, die eine Formstabilität der Umlaufnut auch bei Aufbringen eines erhöhten Gasdruckes auf die Oberfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube sicherstellt. Die

Stützeinrichtung kann beispielsweise von einer helikal ausgebildeten Metallspirale gebildet sein, oder sie kann beispielsweise von einem mittels ineinandergreifender Ringsegmente biegbar ausgebildeten Schlauch gebildet sein.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Oberfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube dachförmig im Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck bildend ausgebildet ist, wobei die Umlaufnut in einem Raumbereich unterhalb eines Dachgiebels angeordnet ist. Dadurch ist eine sichere Einbettung der Umlaufnut in den peripheren Bereich der Vakuumhaube sichergestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;

Fig. 2 in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht . Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vakuumhauben-Vorrichtung (100) enthält eine aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellte Vakuumhaube (110) zum gasdichten Abdecken der Oberfläche (210) eines mit der Unterfläche auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats. (200) während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens des Kompositsubstrats (200) . In einem peripheren Bereich (120) der Vakuumhaube (110) ist dabei eine in ' sich geschlossene Umlaufnut (130) ausgebildet, und es ist mindestens eine

Gaskommunikationsverbindung (140, 141)) vorgesehen, mittels derer über eine nicht dargestellte Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut (130) ein Unterdruck erzeugbar ist. Die Umlaufnut (130) ist oberhalb einer Kommunikationsnut (131) ausgebildet, deren oberes Ende in der Umlaufnut (130) mündet und deren unteres Ende im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) mündet.

Die Umlaufnut (130) ist hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei innerhalb der Umlaufnut (130) eine Stützeinrichtung (135) vorgesehen ist, die eine Formstabilität der Umlaufnut (130) auch bei Aufbringen eines erhöhten Gasdruckes auf die Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) sicherstellt. Die Stützeinrichtung (135) ist dabei von einem mittels ineinandergreifender Ringsegmente biegbar ausgebildeten Schlauch gebildet.

Die Kommunikationsnut (131) wirkt als Teil einer Gaskommunikationsverbindung (140, 141) zu einer Pumpeneinrichtung, deren der Vakuumhaube (110) nahes Ende in einem Bereich unterhalb der Umlaufnut (130) zu liegen kommt. Das Volumen der Umlaufnut (130) entspricht etwa dem 10-fachen des Volumens der Kommunikationsnut (131) . Im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) ist beidseitig der Umlaufnut (130) jeweils ein Umlaufkeil (121, 122) ausgebildet derart, dass bei Ablage der Vakuumhaube (110) auf eine im Wesentlichen plane Oberfläche (210) zwischen beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordneten Umlaufkeilen (121, 122) ein geschlossener Raumbereich (220) geschaffen ist. Das Volumen der Umlaufnut (130) entspricht etwa dem 5-fachen des zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) eingeschlossenen Raumbereiches (220) .

Im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) ist des Weiteren beidseitig der Umlaufnut (130) und zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) jeweils ein Umlaufkämm (123, 124) ausgebildet, wobei die Höhe der Umlaufkämme (123, 124) geringer bemessen ist als die Höhe der Umlaufkeile (121, 122) .

Eine Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (120) ist im Querschnitt ein Dreieck bildend dachförmig ausgebildet, wobei die Umlaufnut (130) in einem Raumbereich unterhalb eines Dachgiebels (129) angeordnet ist . Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt