Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VALVE ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A FLOW OF FLUID BETWEEN TWO FLUID CHAMBERS AND WRITING IMPLEMENT PROVIDED THEREWITH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/001307
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a valve arrangement for controlling a flow of fluid between a first and a second fluid chamber, the arrangement being provided with: - an elastomer material hose part (2), the outer side of whose wall is in contact with the first fluid chamber (5') and whose lumen (6) is connected to the second fluid chamber (9); - one or a plurality of continuous slots (11) in the wall of the hose part (2), which slots, in the non-deformed state of the hose part (2), are closed owing to the inherent restoring force of the elastomer material and can be opened by deforming the hose part (2); and, disposed on the hose part (2), an actuating part (10) by means of which the hose part (2) can be deformed to control the flow of fluid through the slots (11). A valve arrangement of this type can be used, for example, in a writing implement.

Inventors:
WEISS OLIVER (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/002935
Publication Date:
January 15, 1998
Filing Date:
June 06, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEISS OLIVER (DE)
International Classes:
A45D34/04; A61M25/00; A61M35/00; B43K5/18; (IPC1-7): B43K5/18; A61M25/00
Domestic Patent References:
WO1995011283A11995-04-27
Foreign References:
EP0250891A11988-01-07
EP0125844A21984-11-21
EP0476796A11992-03-25
FR1360234A1964-05-08
Attorney, Agent or Firm:
Rau, Manfred (N�rnberg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses zwischen einem ersten und einem zweiten Fluidraum mit einem Schlauchstück (2) aus Elastomermaterial, dessen Wandaußen¬ seite mit dem ersten Fluidraum (5', 14) in Kontakt steht und dessen Lumen (6) mit dem zweiten Fluidraum (9, 24) in Verbindung steht, einem oder mehreren durchgehenden Schlitzen (11) in der Wand das Schlauchstückes (2), die in deformierten Zustand des Schlauchstückes (2) aufgrund der materialinhärenten Rückstellkraft des Elastomermateri als geschlossen und durch eine Deformation des Schlauchstückes (2) zu öffnen sind, und einem Betätigungsteil (10, 19) am Schlauchstück (2), mittels dessen das Schlauchstück (2) zur Steuerung des Fluiddurchflusses durch die Schlitze (11) deformierbar ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (2) aus Silikonmaterial besteht.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil als im Lumen (6) des Schlauchstückes (2) sit zendes, vor dessen Schlitzen (11) endendes Rohrstück (10) ausgebildet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder mehrere peripher umlaufende Reihen von Schlitzen (11) im Schlauchstück (2) vorgesehen sind.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schlauchstück (2) jeweils vor seinen beiden Enden (3, 4) fluiddicht gelagert ist.
6. Schreibgerät mit einer Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Regulierung des Tintenflusses zwischen einem Tintenreservoir (14) und einer Schreibspitze (19).
7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (2) der Ventilanordnung (1) im Gerätegehäuse (12) derart gelagert ist, daß ein Ende (3) des Schlauchstückes (2) aus dem Geräte¬ gehäuse (12) nach außen mündet und seine Mündungsöffnung (7) mit der Schreibspitze (19) versehen ist, daß das zweite Ende (4) des Schlauchstückes (2) verschlossen ist, und daß der innerhalb des Geräte¬ gehäuses (12) liegende, mit dem einen oder mehreren Schlitzen (11) ver sehene Teil des Schlauchstückes (2) auf seiner Außenseite mit dem Tin¬ tenreservoir (14) des Schreibgerätes in Verbindung steht.
8. Schreibgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze (19) mit einem in das Lumen (6) des Schlauchstückes (2) hineinragenden Schaft (20) versehen ist.
9. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (20) in unmittelbarer Nähe des mindestens einen Schlitzes (11) der Ven tilanordnung (1) endet. lO.Schreibgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das der Schreibspitze (19) abgewandte Ende des Schlauchstük kes (2) in einem Halte¬ element (16) innerhalb des Gerätegehäuses (12) fixiert ist.
Description:
Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses zwischen zwei Fluidräumen und damit versehenes Schreibgerät

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluid¬ durchflusses zwischen einem ersten und einem zweiten Fluidraum sowie ein damit ausgerüstetes Schreibgerät.

Grundsätzlich besteht derzeit aufgrund der in vielen technischen Gebieten stattfindenden Miniaturisierung der Bedarf nach konstrul tiv einfach aufge¬ bauten, minia- turisierbaren Ventilen, die u. a. zu Steuerungszwecken in der Mikropneu- matik und

Mikrohydraulik eingesetzt werden können. Auch die Medizin- und Schreibgerätetechnik verlangt nach solchen Ventilen.

Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art mit folgenden Merkmalen vor:

• ein Schlauchstück aus Elastomermaterial, dessen Wandaußenseite mit einem ersten

Fluidraum in Kontakt steht und dessen Innenraum oder Lumen mit ei¬ nem zweiten Fluidraum in Verbindung steht, • ein oder mehrere durchgehende Schlitze in der Wand des Schlauchstük- kes, die in dessen undeformierten Zustand aufgrund der materialinhä¬ renten Rückstellkraft des Elastomermaterials geschlossen und durch eine Deformation des Schlauchstückes zu öffnen sind, und

• ein Betätigungsteil am Schlauchstück, mittels dessen das Schlauchstück zur Steuerung des Fluiddurchflusses durch die Schlitze deformierbar ist.

Aus der vorstehenden Merkmalskombination wird deutlich, daß es sich bei dem Erfindungsgegenstand um ein mechanisch zu betätigendes Ventil für die Durchlaßsteuerung von Gasen und Flüssigkeiten handelt. Die beiden erwähnten Fluidräume können dabei zwei abgeschlossene Volumina oder auch einen Vorratsraum und die Umgebung oder Atmosphäre sein, wie es im folgenden noch näher beispielhaft erläutert wird.

Das Schlauchstück besteht vorteilhafterweise aus Silikonmaterial. Dies vermindert den Fertigungsaufwand für die erfindungsgemäße Ventilanord¬ nung, da Silikonschläuche bereits in vielen Abmessungen und Qualitäten als handelsübliche Massenartikel erhältlich sind. Ferner eröffnet sich da- durch besonders der medizinische Bereich als Anwendungsfall für das Ventil, da Hautverträglichkeit und Körperakzeptanz bei Silikonmaterial gegeben sind.

Bevorzugterweise ist das Betätigungsteil als im Lumen des Schlauchstückes sitzendes, vor dessen Schlitzbereich endendes Rohrstück ausgebildet. Diese Konstruktion gewährleistet geringe Betätigungskräfte und eine einwand¬ freie Ableitung des durch die deformationsbedingt geöffneten Schlitze durchtretenden Fluids vom ersten zum zweiten Fluidraum.

Die Anordnung und die genaue Ausbildung der Schlitze im Schlauchstück sind jeweils anwendungsorientiert festzulegen. Es muß lediglich gewährlei¬ stet sein, daß im undeformierten Zustand des Schlauchstückes die Schlitze

geschlossen sind. Es muß sich also dabei um feine Schnitte und nicht grobe Aussparungen in der Schlauchwandung handeln.

Um eine von der Richtung der Deformation unabhängige Ansprechcharak- teristik des Ventils zu erzielen, ist zu bevorzugen, eine oder mehrere peri- pher umlaufende Schlitzreihen im Schlauchstück vorzusehen.

Durch eine fluiddichte Lagerung des Schlauchsstückes jeweils vor seinen beiden Enden wird eine saubere Fixierung des Schlauchstückes und Ab- trennung zwischen den beiden Fluidräumen erzielt.

Zusammenfassend sind als Vorteile zu der erfindungsgemäßen Venti¬ lanordnung noch deren Korrisionsbeständigkeit und sehr hohe chemische Beständigkeit insbesondere gegen Säuren und Laugen - es brauchen keine metallischen Teile verwendet zu werden -, der sehr geringe Platzbedarf und die geringen Betätigungskräfte zu nennen. Ferner ist die Ventilanordnung in einem großen Temperaturbereich einsetzbar. Nicht zuletzt werden nur Materialien verwendet, die eine Funkenbildung ausschließen, so daß die Ventilanordnung auch in explosionsgefahrdeter Umgebung einsetzbar ist.

Als bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist der Einsatz in einem Schreibgerät zur Regulierung des Tintenflusses zwi¬ schen einem Tintenreservoir des Schreibgerätes und dessen Schreibspitze vorgesehen.

Hinsichtlich der beanspruchten Weiterbildungen des Schreibgerätes mit einer solchen Ventil anordnung wird zur Vermeidung unnötiger Wiederho¬ lungen auf die folgende Beschreibung verwiesen, in der die Ventilanord-

nung selbst und ein damit versehenes Schreibgerät mit weiteren Merkma¬ len, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:

Fig. 1 und 2 Schematische Ansichten der Ventilanordnung in geschlossenem und geöffneten Zustand,

Fig. 3 und 4 eine vergrößerte Darstellung des Schlauchstückes in unbeanspruchtem und deformierten Zustand, und

Fig. 5 und 6 schematische Längsschnitte durch einen Markierstift bei geschlossener und geöffneter Ventilanordnung.

In den Fig. 1 und 2 ist höchst schematisch die erfmdungsgemäße Venti- lanordnung 1 dargestellt. Deren Herzstück ist ein kurzes Schlauchstück 2 aus Silikonmaterial, das vor seinen beiden offenen Enden 3, 4 fluiddicht in einem Gehäuseteil 5 gelagert ist. Das Gehäuseteil 5 gehört zu einem ersten Fluidraum 5 in dem ein Fluid, z. B. eine Flüssigkeit steht. Das Schlauch¬ stück 2 ist also zwischen den Lagerstellen an den beiden offenen Enden an seiner Wandaußenseite von der Flüssigkeit im ersten Fluidraum 5' umge¬ ben. Das Lumen 6 des Schlauchstückes 2 mündet mit seinen beiden Öff¬ nungen 7, 8 in einen zweiten Fluidraum, der in Fig. 1 und 2 als Ganzes mit 9 bezeichnet und durch eine breitschraffierte Fläche angedeutet ist. In das Lumen 6 des Schlauchstückes 2 ist durch die eine Öffnung 7 hindurch ein Rohrstück 10 als Betätigungsteil eingeschoben, das kurz vor dem Bereich der Schlitze 11 in dem Schlauchstück 2 endet.

Ein Beispiel für die Formgebung und Ausgestaltung der Schlitze 11 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Es sind drei Reihen peripher umlaufender Schlitze 11 etwa mittig bezogen auf die Länge des Schlauchstückes 2 vor¬ gesehen. Bei den Schlitzen 11 handelt es sich um mikrofeine Schnitte, die durch die Schlauchwand verlaufen.

In Fig. 1 ist die Ventilanordnung 1 im geschlossenen Zustand dargestellt. Durch die dem Schlauchstück 2 innewohnende, materialinhärente Rück¬ stellkraft seines Silikon-Elastomermaterials sind die Schlitze 11 geschlos- sen, so daß auch eine mit leichtem Überdruck im Gehäuseteil 5 (erster Fluidraum 5 ') anstehende Flüssigkeit nicht durch die Schlitze 11 in das Lumen 6 des Schlauchstückes 2 eintreten kann.

Bei Einwirkung einer Kraft F auf das aus dem Schlauchstück 2 hinausra- gende Rohrstück 10 wird das Schlauchstück 2 ausgelenkt und deformiert, wie in Fig. 2 erkennbar ist. Die Schlitze 11, die auf der gedehnten Seite des Schlauchstückes 2 liegen, werden durch diese Deformation geöffnet und es kann Flüssigkeit oder Gas von dem Gehäuseteil 5 (erster Fluidraum 5') durch die Schlitze in das Lumen 6 des Schlauchstückes 2 und von dort über die Öffnungen 7, 8 in den zweiten Fluidraum 9 übertreten. Die erwähnte Öffnung der Schlitze 11 ist in Fig. 4 übertrieben, aber augenfällig darge¬ stellt.

Wirkt die Kraft F nicht mehr ein, so stellt sich das Schlauchstück 2 wieder gerade und die Schlitze 11 werden rundum geschlossen. Die Fluidverbin- dung zwischen dem ersten Fluidraum 5' und dem zweiten Fluidraum 9 ist damit wieder unterbrochen.

In den Fig. 5 und 6 ist ein praktisches Beispiel für die Anwendung der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ventilanordnung gezeigt. Es handelt sich da¬ bei um einen schematisch im Schnitt dargestellten Markierstift M, der ein übliches zylindrisches oder abgeplattet rohrförmiges Gerätegehäuse 12 mit konisch zulaufender Gehäusespitze 13 aufweist. Das Gerätegehäuse 12 um¬ schließt ein Reservoir 14 für die Schreibflüssigkeit des Markierstiftes

In der Gehäusespitze 13 ist eine Öffnung 15 vorgesehen, in der das eine Ende 7 des Schlauchstückes 2 mit seiner Außenseite fluiddicht abschlie- ßend gelagert ist. Das koaxial zur Längsachse des Gerätegehäuses 12 ange¬ ordnete Schlauchstück 2 ist ferner mit seinem anderen Ende 4 in einem Halteelement 16 im Gerätegehäuse 12 festgelegt, das Durchtrittsöffhungen 17 für die Schreibflüssigkeit aufweist. Die am Ende 4 liegende Öffnung 8 des Schlauchstückes 2 ist durch einen Pfropfen 18 in Form eines Silikon- schnurstückes dicht verschlossen. In die gegenüberliegende Öffnung 7, die außerhalb des Gerätegehäuses 12 liegt, ist die Schreibspitze 19 des Mar¬ kierstiftes M mit ihrem Schaft 20 eingesetzt. Die Schreibspitze 19 selbst bildet das Betätigungsteil für die Ventilanordnung 1, wobei ihr Schaft 20 wiederum bis kurz vor die Schlitze 11 im Schlauchstück 2 reicht. Die Schreibspitze 19 mit Schaft 20 ist ferner aus Fasermaterial gefertigt, wie dies bei Markierstiften M zum Transport der Schreibflüssigkeit aufgrund Kapillareinwirkung üblich ist.

Die der Gehäusespitze 13 abgewandte Öffnung 21 des Gerätegehäuses ist im übrigen durch eine Kappe 22 verschlossen, in der ein Druckausgleich¬ selement 23 in Form einer hydrophoben, semipermeablen Membran einge¬ setzt ist. Letztere ist mit der Kappe 22 Ultraschall verschweißt.

Anhand der Fig. 6 ist die Steuerung des Tintenflusses bei dem Markierstift M zu erläutern:

Wird der Markierstift M auf ein Papierblatt 24 aufgesetzt, wie dies im Fig. 6 höchst schematisch angedeutet ist, und dabei die Kraft F auf die Schreib¬ spitze 19 aufgebracht, so wird das Schlauchstück 2 wiederum vom Schaft 20 der Schreibspitze 19 ausgelenkt und deformiert. Dadurch öffnen sich die Schlitze 11 in dem Schlauchstück 2, so daß die im Reservoir 14 (erster Fluidraum) vorhandene Flüssigkeit in das Lumen 6 des Schlauchstückes 2 eintreten kann und über die Kapillarkräfte in der Schreibspitze 19 zum Pa¬ pierblatt 24 transportiert wird. Letzteres bildet entsprechend der vorstehen¬ den Terminologie praktisch den zweiten Fluidraum. Sobald der Markierstift M von der Unterlage genommen wird und die Kraft F entfällt, stellt sich das Schlauchstück 2 wieder gerade und der Tintenfluß vom Reservoir 14 zur Schreibspitze 19 ist unterbrochen.

Abschließend werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Schreibgerätes, wie es vorstehend beschrieben wurde, zusammengefaßt:

• Die Regulierung des Tintenflusses erfolgt durch ein unkompliziertes, kostengünstiges Ventilsystem.

• Das Funktionsprinzip ist für vielerlei Arten von Schreibpasten und - flüssigkeiten wie auch für Kosmetikflüssigkeiten verwendbar.

• Der Tankinhalt des Schreibgerätes wird nur durch die Gehäusegröße bestimmt und ist damit innerhalb bestimmter Grenzen beliebig. • Mehr als 90 % der Schreibflüssigkeit sind nutzbar. Daraus resultiert eine wesentlich höhere Ergiebigkeit bei gleicher Füllmenge im Vergleich zu Faserspeichern.

• Das Schreibverhalten ist unabhängig vom Rest-Tankinhalt.

• Das Schreibgerät ist schocksicher, d. h. beim Hinunterfallen erfolgt kein plötzliches Austreten von Schreibflüssigkeit und damit verbundenes Klecksen. • Das Schreibgerät kann nachfüllbar ausgestaltet werden.

• Die Schreibspitze kann beliebig geformt und austauschbar ausgelegt werden, da sie nur in das Schlauchstück eingesteckt ist.

• Das Schreibgerät ist optimal recyclingfähig, da die Einzelteile aufgrund der einfachen Konstruktion leicht zu demontieren und separieren sind.