Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VALVE MONITORING SYSTEM FOR A COAXIAL DUAL-SAFETY VALVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/154639
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a valve monitoring system for a coaxial dual-safety valve of a gas valve unit which controls the gas request of a gas burner resulting in the course of a heat request and which has at least the coaxial dual-safety valve and a control valve serially arranged downstream of the dual-safety valve in a fluidic manner in order to control the gas quantity.

Inventors:
VROLIJK ENNO (NL)
STOLZ SEBASTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/051911
Publication Date:
August 15, 2019
Filing Date:
January 25, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EBM PAPST LANDSHUT GMBH (DE)
International Classes:
F16K37/00; F16K1/44; G01M3/28
Domestic Patent References:
WO2002084156A12002-10-24
Foreign References:
US20130154841A12013-06-20
DE29511223U11995-09-28
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PETER, Julian (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Ventilüberwachungssystem für ein koaxiales Doppelsicherheitsventil (2) einer Gasventileinheit (1), die eine im Zuge einer Wärmeanforderung auftretende Gasanforderung eines Gasbrenners regelt und die zumindest das koaxiale Doppelsicherheitsventil (2) und ein zur Rege- lung der Gasmenge in Reihe dazu nachgeschaltet strömungsverbun- den angeordnetes Regelventil (6) aufweist,

wobei das Doppelsicherheitsventil (2) ein erstes integrales Steuerventil (4) und ein zum dem ersten Steuerventil (4) koaxial und strömungstechnisch nachgeschaltet angeordnetes zweites integrales

Steuerventil (5) aufweist, die jeweils ausschließlich zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung steuerbar sind,

wobei auf das erste Steuerventil (4) eingangsseitig ein Gasein gangsdruck wirkt,

wobei in einem zwischen dem ersten und dem zweiten Steuer ventil (4, 5) ausgebildeten Strömungsmittelraum (7) ein einen Schalt- druck messender Drucksensor oder Druckschalter angeordnet ist, und wobei durch eine Überprüfung des Schaltdrucks nacheinander eine Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils (5) und des ersten Steuerventils (4) jeweils in Abhängigkeit von einer Öffnungsstellung oder Schließstellung des Regelventils (6) und der Öffnungsstellung oder Schließstellung des ersten und zweiten Steuerventils (4, 5) erfolgt.

2. Ventilüberwachungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass die Dichtheitsprüfung des ersten und des zweiten Steuer- ventils (4, 5) nach einer Erledigung der Gasanforderung an die Gas- ventileinheit (1) erfolgt.

3. Ventilüberwachungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass die Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils (4) nach einer Erledigung der Gasanforderung an die Gasventileinheit (1) und die Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils (5) während der Gasan- forderung an die Gasventileinheit (1) erfolgt. 4. Ventilüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils (4) nach der Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils (5) er folgt

5. Ventilüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass bei der Dichtheitsprüfung des zweiten

Steuerventils (5) das Regelventil (6) in der Öffnungsstellung ist und dabei auf das zweite Steuerventil (5) ausgangsseitig ein Umgebungsdruck wirkt.

6. Ventilüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (4) unmittelbar vor dem zweiten Steuerventil (5) mit einem Zeitunterschied (Ät) in die Schließstellung gebracht wird.

7. Ventilüberwachungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass der Zeitunterschied 10-20ms beträgt. 8. Ventilüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da

durch gekennzeichnet, dass das Doppelsicherheitsventil (2) und das Regelventil (6) in Strömungsrichtung unmittelbar aneinander angrenzend vorgesehen sind.

9. Verfahren zur Überwachung des koaxialen Doppelsicherheitsventils des Ventilüberwachungssystems nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Verfahren bei der Gasanforderung im Zuge der Wärmean forderung die Schritte durchläuft: a) das erste und das zweite Steuerventil (4, 5) werden für ein vorbe- stimmtes Zeitintervall in die Öffnungsstellung und unmittelbar an schließend in die Schließstellung gebracht, b) das Regelventil (6) wird in die Öffnungsstellung gebracht, c) der Schaltdruck im Strömungsmittelraum (7) wird geprüft und zur Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils (5) mit einem Druck schwellwert verglichen, d) das erste und das zweite Steuerventil (4, 5) werden in die Öff- nungsstellung gebracht, e) nach Erledigung der Gasanforderung werden das erste und das zweite Steuerventil (4, 5) in die Schließstellung gebracht, anschlie ßend wird das Regelventil (6) in die Schließstellung gebracht, f) der Schaltdruck im Strömungsmittelraum (7) wird geprüft und zur Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils (4) mit einem Druck schwellwert verglichen.

10. Verfahren zur Überwachung des koaxialen Doppelsicherheitsventils (2) des Ventilüberwachungssystems nach einem der vorigen Ansprü che 1 bis 8, wobei das Verfahren nach der Erledigung der Gasanforderung im Zuge der Wärmeanforderung an die Gasventileinheit (1) die Schritte durchläuft: i. das Regelventil (6) wird in die Schließstellung gebracht und sperrt den bis dahin in der Gasventileinheit (1) offenen Gasweg ab, ii. das erste und das zweite Steuerventil (4, 5) werden in die Schließ stellung gebracht, iii. das Regelventil (6) wird zurück in die Öffnungsstellung gebracht, iv. der Schaltdruck im Strömungsmittelraum (7) wird geprüft und zur Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils (5) mit einem Druck schwellwert verglichen, v. das zweite Steuerventil (5) wird zur zumindest teilweisen Entlüf- tung in die Öffnungsstellung gebracht, während das erste Steuer ventil (4) in der Schließstellung verbleibt, vi. der Schaltdruck im Strömungsmittelraum (7) wird geprüft und zur Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils (4) mit einem Druck- schwellwert verglichen. 1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß

Schritt e) das zweite Steuerventil (5) nach der zumindest teilweisen Entlüftung unmittelbar anschließend in die Schließstellung gebracht wird, bevor der Schaltdruck im Strömungsmittelraum (7) geprüft wird.

12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Steuerventil (5) nacheinander in die Schließstellung gebracht werden, wobei das erste Steuerventil (4) unmittelbar vor dem zweiten Steuerventil (5) geschlossen wird.

13. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 10 -12, dadurch ge- kennzeichnet, dass in Schritt i) das Regelventil (6) aus einer Teilöff- nungsstellung unmittelbar und direkt in die Schließstellung gebracht wird.

14. Gasventileinheit mit einem Ventilüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.

Description:
Ventilüberwachungssystem für ein koaxiales Doppelsicherheitsventil

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft ein Ventilüberwachungssystem für ein koaxiales Dop pelsicherheitsventil einer Gasventileinheit, die eine im Zuge einer Wärmean forderung auftretende Gasanforderung eines Gasbrenners regelt. Anstelle von Ventilüberwachungssystem wird in der Technik auch die Diktion„Ventil- prüfsystem (VPS)“ verwandt. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zum Überwachen des koaxialen Doppelsicherheitsventils.

Aus dem Stand der Technik sind Ventilüberwachungssysteme zur Dicht heitskontrolle herkömmlicher Gasventile bzw. Gasventileinheiten mit zwei in Reihe angeordneten Sicherheits-Steuerventilen und einem Gasdruckwächter bekannt, wobei eine derartige Kontrolle beispielsweise gemäß der Norm EN 1643 erfolgt. Die Dichtheitskontrolle von Gasventilen mit zwei in Reihe angeordneten Sicherheits-Steuerventilen erfordert die unabhängige Ansteue- rung der einzelnen Sicherheits-Steuerventile sowie deren unabhängiges Öff- nungs- und Schließverhalten. Ein derartiges Verfahren ist auf ein koaxiales Doppelsicherheitsventil nicht unmittelbar anwendbar, da die beiden Sicherheits-Steuerventile des Doppelsicherheitsventils nur bedingt unabhängig voneinander geöffnet werden können. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ventilüberwachungs- system und Verfahren zur Überwachung für ein koaxiales Doppelsicherheits ventil bereitzustellen, mit denen die Dichtheit der beiden Steuerventile des Doppelsicherheitsventils überprüfbar ist, so dass das Doppelsicherheitsventil auch bei einem Einsatz mit VPS-Anforderung verwendbar ist. Diese Aufgaben werden durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 , 9 und 10 gelöst.

Erfindungsgemäß wird ein Ventilüberwachungssystem für ein koaxiales Doppelsicherheitsventil einer Gasventileinheit vorgeschlagen, die eine im Zuge einer Wärmeanforderung auftretende Gasanforderung eines Gasbrenners regelt und die zumindest das koaxiale Doppelsicherheitsventil und ein zur

Regelung der Gasmenge in Reihe dazu nachgeschaltet strömungsverbunden angeordnetes Regelventil aufweist. Derartige Gasbrenner kommen bei spielsweise bei Gasthermen zum Einsatz. Eine Wärmeanforderung liegt z.B. bei einem Warmwasserbedarf vor, der die Gastherme startet und mithin den Brenner zündet. Das Regelventil unterscheidet sich von den beiden Steuer ventilen dadurch, dass es vorzugsweise mittels eines Schrittmotors in belie- bige Öffnungsstellungen regelbar ist und die Gasdurchflussmenge durch die Gasventileinheit regelt. Das Doppelsicherheitsventil weist ein erstes integrales Steuerventil und ein zum dem ersten Steuerventil koaxial und strömungstechnisch nachgeschaltet angeordnetes zweites integrales Steuerventil auf, die jeweils ausschließlich zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung steuerbar sind (AUF-/ZU-Steuerventile). Die Steuerventile sind jeweils als Sicherheitsventile zur sicheren Unterbrechung des Gasflusses ausgebildet. Auf das erste Steu- erventil wirkt eingangsseitig der Gaseingangsdruck, insbesondere unmittelbar aus der Gasleitung.

In einem zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerventil ausgebildeten Strömungsmittelraum ist ein Drucksensor oder Druckschalter angeordnet, mit dem ein Schaltdruck des im Strömungsmittelraum zwischen dem ersten und zweiten Steuerventil eingeschlossenen Gases gemessen wird.

Durch eine Überprüfung des gemessenen Schaltdrucks über ein vorbestimm tes Zeitintervall erfolgt nacheinander eine Dichtheitsprüfung zunächst des zweiten Steuerventils und anschließend des ersten Steuerventils jeweils in Abhängigkeit von einer Öffnungsstellung oder Schließstellung des Regelven- tils und der Öffnungsstellung oder Schließstellung des ersten und zweiten Steuerventils. Mit dem erfindungsgemäßen Ventilüberwachungssystem kön nen die Vorteile eines kostengünstigeren koaxialen Doppelsicherheitsventils mit geringerer Teilezahl, kompakterem Aufbau sowie geringerer elektrischer Leistung um die Funktion der Ventilüberwachung erweitert werden, so dass die Ventileinheiten mit koaxialem Doppelsicherheitsventil auch bei Anwen dungen mit VPS-Anforderung eingesetzt werden können.

Jedes der Steuerventile und das Regelventil sind ausgebildet, das die Gas ventileinheit durchströmende Gas abzusperren. Somit kann auch in Strömungsrichtung zwischen den einzelnen Ventilen Gas und mithin ein be- stimmter Gasdruck eingesperrt und über den Drucksensor gemessen wer- den. Zudem wirkt auf das erste Steuerventil stets der Gaseingangsdruck. Soweit der gemessene Druck nicht unter einen Druckschwellwert sinkt bzw. über einen Druckschwellwert steigt, ist das an den Drucksensor angrenzende und zu überprüfende Ventil dicht. In einer Ausführungsvariante des Ventilüberwachungssystems ist vorgese- hen, dass die Dichtheitsprüfung des ersten und des zweiten Steuerventils nach einer Erledigung der Gasanforderung an die Gasventileinheit, d.h. nach einer Wärmeanforderung erfolgt.

Die Erledigung einer Wärmeanforderung umfasst dabei, dass zunächst das Gebläse zur Zuführung des Gas-Luft-Gemisches an den Brenner gestartet wird und noch ohne Gaszuführung das System mit Luft spült. Anschließend öffnen beide Steuerventile des koaxialen Doppelsicherheitsventils in die Öff- nungsstellung für ein vorbestimmtes Zeitintervall, beispielsweise 1 Sekunde, während das Regelventil noch geschlossen ist. Das Regelventil wird dann in eine Start-Öffnungsstellung (Teilöffnungsstellung) gebracht und die Zündse- quenz des Gasbrenners gestartet. Mit dem Auslösen des Zündfunkens wer- den die beiden Steuerventile des Doppelsicherheitsventils in die Öffnungsstellung gebracht und der Gasbrenner zündet. Sobald die Wärmeanforderung erledigt ist schließen zunächst die beiden Steuerventile des Doppel- Sicherheitsventils vollständig, anschließend auch das Regelventil. Das Ge bläse vollzieht einen Nachspülvorgang und wird dann abgeschaltet.

Bei dem Ventilüberwachungssystem erfolgt die Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils nach der Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils. Das zweite Steuerventil wird auf Dichtheit geprüft, indem der Schaltdruck zwi- sehen den in der Schließstellung befindlichen ersten und zweiten Steuerventilen gemessen wird, nachdem das Regelventil in die Start-Öffnungsstellung gebracht wurde. Ausgangsseitig, d.h. einer dem Regelventil zuweisenden Seite, wirkt auf das zweite Steuerventil in dieser Situation Umgebungsdruck, der geringer ist als der zwischen den beiden Steuerventilen eingeschlossene Gaseingangsdruck. Sinkt der gemessene Schaltdruck nicht unter den vordefinierten Druckschwellwert, ist das zweite Steuerventil dicht. Das erste Steu- erventil wird auf Dichtheit geprüft, indem der Schaltdruck zwischen den in der Schließstellung befindlichen ersten und zweiten Steuerventilen gemessen wird, nachdem nach Erledigung der Wärmeanforderung zunächst das erste Steuerventil, anschließend das zweite Steuerventil und letztlich das Regel ventil geschlossen wurden. Der Gasdruck im Strömungsmittelraum konnte mithin durch das Regelventil noch entweichen, bevor das zweite Steuerventil in die Schließstellung gebracht wird. Da der Gaseingangsdruck weiterhin eingangsseitig auf das erste Steuerventil wirkt, darf der Druck im Strö mungsmittelraum nicht über den vordefinierten Druckschwellwert ansteigen. Dann ist das erste Steuerventil dicht. Das Regelventil wird somit erfindungs gemäß für die Dichtheitsprüfung durch das Ventilüberwachungssystem mit genutzt.

Es wird ferner vorgesehen, dass das erste Steuerventil unmittelbar vor dem zweiten Steuerventil mit einem Zeitunterschied At in die Schließstellung ge bracht wird, wobei der Zeitunterschied At vorzugsweise 10-20ms beträgt.

In einer alternativen Ausführung ist das Ventilüberwachungssystem dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils nach einer Erledigung der Gasanforderung an die Gasventileinheit und die Dicht heitsprüfung des zweiten Steuerventils während der Gasanforderung an die Gasventileinheit erfolgt. Die Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils er- folgt somit auch bei dieser Variante nach der Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils.

Das zweite Steuerventil wird auf Dichtheit geprüft, indem der Schaltdruck zwischen den in der Schließstellung befindlichen ersten und zweiten Steuerventilen gemessen wird. Hierfür wird zunächst das Regelventil am Ende der Erledigung der Wärmeanforderung und gezündetem Gasbrenner in eine Teil laststellung, d.h. Teilöffnungsstellung, und anschließend unmittelbar und schnell in die Schließstellung gebracht. Nachfolgend werden die beiden Steuerventile des Doppelsicherheitsventils in die Schließstellung gebracht, wobei das erste Steuerventil unmittelbar vor dem zweiten Steuerventil ge schlossen wird. Das Regelventil wird dann wieder geöffnet, so dass aus- gangsseitig, d.h. einer dem Regelventil zuweisenden Seite, auf das zweite Steuerventil in dieser Situation der Umgebungsdruck wirkt, der geringer ist als der zwischen den beiden Steuerventilen eingeschlossene Gaseingangs- druck. Sinkt der gemessene Schaltdruck nicht unter den vordefinierten

Druckschwellwert, ist das zweite Steuerventil dicht. Anschließend wird das erste Steuerventil auf Dichtheit geprüft. Hierfür wird das zweite Steuerventil kurz zur Entlüftung des Strömungsmittelraums geöffnet und wieder ge schlossen. Im Strömungsmittelraum herrscht somit ebenfalls Umgebungs- druck. Daran nachfolgend wird der Schaltdruck zwischen den in der Schließ stellung befindlichen ersten und zweiten Steuerventilen gemessen. Da der Gaseingangsdruck weiterhin eingangsseitig auf das erste Steuerventil wirkt, darf der Druck im Strömungsmittelraum nicht über den Druckschwellwert an- steigen. Dann ist das erste Steuerventil dicht. Auch bei dieser Ausführungs- Variante wird das Regelventil für die Dichtheitsprüfung durch das Ventilüber wachungssystem mit genutzt.

Es stehen somit zwei alternative Varianten zur Überprüfung des koaxialen Doppelsicherheitsventils zur Verfügung.

Zur Erfindung gehört zusätzlich das Verfahren zur Überwachung des koaxia- len Doppelsicherheitsventils des vorstehenden Ventilüberwachungssystems gemäß der ersten Ausführungsvariante, wobei das Verfahren bei der Gasanforderung im Zuge der Wärmeanforderung die nachfolgenden Schritte durch läuft. Zunächst werden das erste und das zweite Steuerventil für ein vorbestimmtes Zeitintervall, insbesondere 1 Sekunde, in die Öffnungsstellung und unmittelbar anschließend in die Schließstellung gebracht. Anschließend wird das Regelventil in die Öffnungsstellung versetzt. Der Schaltdruck im Strömungsmittelraum wird gemessen bzw. geprüft und zur Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils mit einem vordefinierten Druckschwellwert verglichen. Der Druckschwellwert kann beispielsweise bestimmt werden als Differenz aus der Hälfte des Gasnenndrucks und dem Schalt-Hysterese-Druck (Pschalt=1/2 Pnenn - Pschalt-hysterese) des Steu- erventils. Der Druckschwellwert darf nicht unterschritten werden, dann ist das zweite Steuerventil dicht.

Anschließend werden das erste und das zweite Steuerventil des Doppel sicherheitsventils in die Öffnungsstellung gebracht, so dass der Gasweg durch die Ventileinheit zum Gasbrenner freigegeben ist und die Wärmean- forderung erledigt werden kann.

Nach Erledigung der Gasanforderung bzw. Wärmeanforderung werden das erste und das zweite Steuerventil in die Schließstellung gebracht, wobei im mer das erste Steuerventil zeitlich unmittelbar vor dem zweiten Steuerventil schließt. Anschließend wird auch das Regelventil geschlossen. Dann wird der Schaltdruck im Strömungsmittelraum geprüft und zur Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils mit einem vordefinierten Druckschwellwert vergli chen. Dieser Druckschwellwert kann beispielsweise bestimmt werden als die Hälfte des Gasnenndrucks (Pschalt=1/2 Pnenn) und darf nicht überschritten werden, dann ist das erste Steuerventil dicht Bezüglich der zweiten Ausführungsvariante des Ventilüberwachungssystems wird ebenfalls ein Verfahren zur Überwachung des koaxialen Doppelsicher heitsventils vorgeschlagen. Das Verfahren erfolgt nach der Erledigung der Gasanforderung im Zuge der Wärmeanforderung an die Gasventileinheit und durchläuft die nachfolgenden Schritte.

Das Regelventil wird zunächst bei geöffnetem Doppelsicherheitsventil in eine Teilöffnungsstellung (Teillastbetrieb) versetzt und anschließend unmittelbar und direkt in die Schließstellung gebracht. Der Versatz von der Teilöffnungs- Stellung in die Schließstellung erfolgt vorzugsweise mittels eines Schrittmo- tors, vorzugsweise innerhalb von maximal 0,5 Sekunden. Es sperrt den bis dahin zur Erledigung der Gasanforderung in der Gasventileinheit offenen Gasweg ab. Anschließend werden das erste und das zweite Steuerventil nacheinander in die Schließstellung gebracht, wobei stets das erste Steuer- ventil vor dem zweiten Steuerventil geschlossen wird. Das Regelventil wird dann zurück in die Öffnungsstellung versetzt. Anschließend wird der Schalt- druck im Strömungsmittelraum geprüft und zur Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils mit einem Druckschwell wert verglichen. Der Druckschwellwert kann beispielsweise bestimmt werden als Differenz aus der Hälfte des Gas- nenndrucks und dem Schalt-Hysterese-Druck (Pschalt=1/2 Pnenn - Pschalt- hysterese). Der Druckschwellwert darf nicht unterschritten werden, dann ist das zweite Steuerventil dicht.

Dann wird das zweite Steuerventil zur zumindest teilweisen Entlüftung in die Öffnungsstellung gebracht, während das erste Steuerventil in der Schließ- Stellung verbleibt. Der Schaltdruck im Strömungsmittelraum wird geprüft und zur Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils mit einem Druckschwellwert verglichen. Dieser Druckschwellwert kann beispielsweise bestimmt werden als die Hälfte des Gasnenndrucks (Pschalt=1/2 Pnenn) und darf nicht über schritten werden, dann ist das erste Steuerventil dicht. Bei dem Verfahren ist vorteilhaft, wenn das zweite Steuerventil nach der zu- mindest teilweisen Entlüftung unmittelbar anschließend in die Schließstellung gebracht wird, bevor der Schaltdruck im Strömungsmittelraum geprüft wird.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü- chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be- schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figur nä her dargestellt. Es zeigt:

Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Gasventileinheit mit

Ventilüberwachungssystem.

In Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Ventilüberwachungssystems für ein koaxiales Doppelsicherheitsventil 2 einer Gasventileinheit 1 dargestellt. Die Gasventileinheit 1 umfasst einen Gaseingang 3, der mit der Gaslei tung (nicht dargestellt) verbunden wird. In Strömungsrichtung folgen das ers- te Steuerventil 4 und das zweite Steuerventil 5 des koaxialen Doppelsicher heitsventils 2 sowie anschließend das Regelventil 6 mit Ventilkörper 16. Das erste und das zweite Steuerventil 4, 5 weisen jeweils einen Ventilkörper sowie einen Ventilsitz auf und bilden zwischen sich den Strömungsmittelraum 7 in dem der den Schaltdruck messende Drucksensor angeordnet ist. Das Re- gelventil 6 umfasst ebenfalls einen Ventilkörper und einen Ventilsitz, wobei die Öffnungsstellung des Ventilkörpers über den Schrittmotor 8 geregelt wird. In Strömungsrichtung dem Regelventil 6 nachfolgend ist die Mischeinheit zur Bereitstellung des Gas/Luft-Gemisches zum Brenner (nicht dargestellt). Im Bereich des Gaseingangs 3 herrscht der Gaseingangsdruck (Gasnenndruck) der Gasleitung. Bei geschlossenem Doppelsicherheitsventil 2 und geöffnetem Regelventil 6 herrscht im Bereich des Regelventils 6 und mithin aus gangsseitig am zweiten Steuerventil 5 Umgebungsdruck.

Bei dem Ventilüberwachungssystem erfolgt eine Dichtheitsprüfung des ersten Steuerventils 4 und des zweiten Steuerventils 5 unter Nutzung des Re- gelventils 6 und des stets eingangsseitig anliegenden Gaseingangsdrucks.

Dabei kann die Ventileinheit 1 die zwei Varianten der Dichtheitsprüfung und mithin der Ventilüberwachung des Doppelsicherheitsventils 2 gewährleisten. In der ersten Variante werden das erste und zweite Steuerventil 4, 5 bei einer Gasanforderung im Zuge einer Wärmeanforderung kurz geöffnet und anschließend wieder geschlossen, wobei das erste Steuerventil 4 mit einem Zeitunterschied At=10-20ms vor dem zweiten Steuerventil 5 in die Schließ- Stellung gebracht wird. Das Regelventil 6 ist dabei zunächst noch geschlos sen, so dass der Gaseingangsdruck gegen das Regelventil 6 wirkt, solange das Doppelsicherheitsventil 2 geöffnet wird. Das Regelventil 6 wird nach dem Schließen der ersten und zweiten Steuerventile 4, 5 in die Start- Teilöffnungsstellung gebracht. Das zweite Steuerventil 5 wird auf Dichtheit geprüft, indem der Schaltdruck im Strömungsmittelraum 7 zwischen den in der Schließstellung befindlichen ersten und zweiten Steuerventilen 4, 5 für vorzugsweise 0,4 Sekunden gemessen wird. Durch das Öffnen des Regel ventils 6 sinkt der Gasdruck ausgangsseitig, d.h. der dem Regelventil 6 zu weisenden Seite 10 auf Umgebungsdruck, der geringer ist als der zwischen den beiden Steuerventilen 4, 5 im Strömungsmittelraum 7 eingeschlossene Gasdruck. Sinkt der gemessene Schaltdruck nicht unter den vordefinierten Druckschwellwert, ist das zweite Steuerventil dicht. Anschließend wird die Wärmeanforderung erledigt, indem das Doppelsicherheitsventil öffnet und der Gasbrenner zündet. Nach Erledigung der Wärmeanforderung schließen das erste und zweite Steuerventil 4, 5 sowie anschließend das Regelventil 6, so dass der Gasdruck im Strömungsmittelraum 7 durch das Regelventil 6 entweichen kann, bevor das zweite Steuerventil 5 in die Schließstellung gebracht wird. Es folgt die Prüfung des ersten Steuerventils 4 auf Dichtheit während ausschließlich der Gaseingangsdruck eingangsseitig auf das erste Steuerventil 4 wirkt. Der Schaltdruck im Strömungsraum 7 zwischen den in der Schließstellung befindlichen ersten und zweiten Steuerventilen 4, 5 wird für vorzugsweise 0,2 Sekunden gemessen und darf den Druckschwellwert nicht überschreiten. Dann ist das erste Steuerventil 4 dicht.

Alternativ wird die Ventileinheit 1 für das Ventilüberwachungssystem nach vollständiger Erledigung einer Wärmeanforderung genutzt. In dieser zweiten Variante wird das Regelventil 6 zunächst bei vollständig geöffnetem Doppel- sicherheitsventil 2 in eine Teilöffnungsstellung (Teillastbetrieb) versetzt und anschließend unmittelbar und direkt, vorzugsweise bei einer Frequenz von 400Hz in 0,5 Sekunden durch den Schrittmotors 8 in die Schließstellung ge- bracht. Das Regelventil 6 sperrt den bis dahin zur Erledigung der Gasanfor derung in der Gasventileinheit 1 offenen Gasweg ab. Anschließend werden zunächst das erste Steuerventil 4 und dann das zweite Steuerventil 5 nach- einander in die Schließstellung gebracht. Das Regelventil 6 wird dann wieder geöffnet, so dass der Druck auf der dem Regelventil 6 zuweisenden Seite 10 des zweiten Steuerventils 5 auf Umgebungsdruck sinkt. Anschließend wird zur Dichtheitsprüfung des zweiten Steuerventils 5 der Schaltdruck im Strö mungsmittelraum 7 über den Drucksensor 7 für vorzugsweise 0,4 Sekunden gemessen und mit dem vordefinierten Druckschwellwert (z.B. (Pschalt=1/2 Pnenn - Pschalt-hysterese) verglichen. Soweit der Druckschwell wert nicht unterschritten wird, ist das zweite Steuerventil 5 dicht. Im Anschluss wird das zweite Steuerventil 5 kurzzeitig zur Entlüftung in die Öffnungsstellung ge bracht, während das erste Steuerventil 4 in der Schließstellung verbleibt. Der Schaltdruck im Strömungsmittelraum 7 sinkt dadurch auf Umgebungsdruck. Da eingangsseitig auf das erste Steuerventil 4 weiterhin der Gaseingangs- druck wirkt, darf der für vorzugsweise 0,2 Sekunden gemessene Steuerdruck nicht über einen vordefinierten Druckschwellwert (z.B. Pschalt=1/2 Pnenn) ansteigen. Dann ist das erste Steuerventil 4 dicht und die Dichtheitsprüfung erfolgreich abgeschlossen.