Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VALVE TOP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/135153
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a valve top for the simultaneous control of two fluid flows separated from one another for sanitary fittings, comprising a head piece which receives a base piece having two inlet channels and at least one first outlet channel, and a disc control having a control disc, which can be moved via a rotatably mounted spindle relative to a passage disk that is arranged in a rotationally fixed manner, wherein a second outlet channel is arranged. Connecting channels (31, 32) are arranged in the control disc (3, 3') in such a way that in two different rotational positions of the control disc (3) relative to the passage disk (4) alternatively a first inlet channel (51) and the first outlet channel (52) are connectable or the second inlet channel (53) is connectable to the second outlet channel (54), wherein simultaneously the respective other inlet channel (53, 51) and outlet channel (54, 52) are closed.

Inventors:
LANGE LUTZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/053791
Publication Date:
September 01, 2016
Filing Date:
February 23, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLÜHS DREHTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
F16K11/074
Domestic Patent References:
WO2000023168A12000-04-27
Foreign References:
EP0577164A11994-01-05
DE202005003127U12005-05-12
GB2402199A2004-12-01
DE202005003127U12005-05-12
Attorney, Agent or Firm:
Patentanwälte Dörner & Kötter PartG mbB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Ventiloberteil zur gleichzeitigen Steuerung zweier voneinander getrennter Fluidströme für Sanitärarmaturen, umfassend ein Kopfstück, das ein zwei Einlasskanäle und wenigstens einen ersten Auslaufkanal aufweisendes Bodenstück aufnimmt, sowie eine Scheibensteuerung mit einer Steuerscheibe, welche über eine drehbar gelagerte Spindel relativ zu einer drehfest angeordneten Durchlassscheibe verdrehbar ist, wobei ein zweiter Auslaufkanal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerscheibe (3, 3') Verbindungskanäle (31 , 32) derart angeordnet sind, dass in zwei unterschiedlichen Drehstellungen der Steuerscheibe (3) relativ zur Durchlassscheibe (4) alternativ ein erster Einlasskanal (51 ) und der erste Auslaufkanal (53) oder der zweite Einlasskanal (52) mit dem zweiten Auslaufkanal (54) verbindbar ist, wobei zugleich der jeweils andere Einlasskanal (52, 51 ) verschlossen ist.

Ventiloberteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einlasskanal durch zwei benachbart angeordnete Einlassteilkanäle (51 a, 51 b) gebildet ist, wobei in der Steuerscheibe (3") Verbindungskanäle (31 ", 32") derart angeordnet sind, dass in unterschiedlichen Drehstellungen der Steuerscheibe (3") relativ zur Durchlassscheibe (4) alternativ in einer ersten Drehstellung der zweite Einlasskanal (52) und der zweite Auslaufkanal (54) verbindbar ist, wobei zugleich die beiden Einlassteilkanäle (51 a, 51 b) verschlossen sind, oder, in drei weiteren Drehstellungen der erste Einlassteilkanal (51 a) mit dem ersten Auslaufkanal (53) oder der zweite Einlassteilkanal (51 b) mit dem ersten Auslaufkanal (53) oder der erste Einlassteilkanal (51 a) und der zweite Einlassteilkanal (51 b) mit dem ersten Auslaufkanal (53) verbindbar sind, wobei zugleich der zweite Einlasskanal (52) verschlossen ist.

Ventiloberteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (3, 3', 3") derart ausgebildet ist, dass in einer weiteren Dreh- Stellung der Steuerscheibe (3, 3', 3") relativ zur Durchlassscheibe (4) alle Einlasskanäle bzw. Einlassteilkanäle (51 , 52, 51 a, 51 b) verschließbar sind.

Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (2) und das Kopfstück (1 ) miteinander korrespondierende Rastmittel aufweisen, über welche die Spindel (2) in den unterschiedlichen Drehstellungen einrastbar ist.

Ventiloberteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel durch wenigstens ein in dem Kopfstück (1 ) oder an der Spindel (2) federnd gelagertes, vorzugsweise zylindrisch oder kugelförmig ausgebildetes Sperrelement gebildet sind, das bei Drehung der Spindel (2) in wenigstens eine in die Spindel (2) bzw. in das Kopfstück (1 ) eingebrachte Ausnehmung einrastbar ist.

Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungskanal (31 ) kreisbogenförmig ausgebildet ist.

Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auslaufkanal durch wenigstens ein in dem Kopfstück (1 ) eingebrachtes seitliches Fenster (1 1 ) gebildet ist, wobei ein Verbindungskanal durch einen Ausschnitt (32) gebildet ist, über den der zweite Einlasskanal (52) mit dem seitlichen Fenster (1 1 ) des Kopfstücks (1 ) in einer Drehstellung der Steuerscheibe (3') verbindbar ist.

Ventiloberteil nach einem der Ansprüche 1 sowie 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auslaufkanal (54) zusätzlich zu dem ersten Auslaufkanal (53) in dem Bodenstück (5) angeordnet ist, wobei in der Steuerscheibe zwei Verbindungskanäle (31 ) eingebracht sind, über die der erste Einlasskanal (51 ) und der erste Auslaufkanal (53) in einer Drehstellung der Steuerscheibe (3) relativ zur Durchlassscheibe (4) sowie der zweite Ein- lasskanal (52) und der zweite Auslaufkanal (54) in einer weiteren Drehstellung der Steuerscheibe (3) relativ zur Durchlassscheibe (4) verbindbar sind.

9. Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass innerhalb des Kopfstücks (1 ) zwei Anschläge (15) angeordnet sind, durch welche die Rotation der Spindel (2) auf einen Drehwinkel begrenzt ist.

10. Ventiloberteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (2) einen weitgehend quaderförmigen oder kreissektorförmigen Abschnitt

(28) aufweist, der zwei parallele oder winklig zueinander angestellte gerade Flanken (29) aufweist, die an jeweils einen Anschlag (15) des Kopfstücks (1 ) anschlagbar sind, wodurch der Drehwinkel der Spindel (2) begrenzt ist. 1 1 . Ventiloberteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (29) derart mit den Anschlägen (15) des Kopfstücks zusammenwirken, dass der maximale Drehwinkel der Spindel (2) auf zwischen 90 und 120 Grad, bevorzugt auf 1 15 Grad oder auf zwischen 130 und 1 60 Grad, bevorzugt auf 145 Grad begrenzt ist.

12. Sanitärarmatur mit einem Ventilsitz, das ein Ventiloberteil nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche aufnimmt, wobei der Ventilsitz (7) bodenseitig wenigstens einen Spülwasserzulauf (71 ), einen Filterwasserzulauf (72) und einen Spülwasseraus- laufanschluss (73) aufweist, wobei ein Filterwasserauslaufkanal angeordnet ist und wobei der Spülwasserzulaufanschluss (71 ) mit dem ersten Einlasskanal (51 ), der Filterwasserzulaufanschluss (72) mit dem zweiten Einlasskanal (52) und der Spülwasserauslaufanschluss (73) mit dem ersten Auslasskanal (53) des Bodenstücks (5) des Ventiloberteils verbunden ist.

13. Sanitärarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventiloberteil gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist, wobei der Filterwasserauslaufkanal (76) seitlich in dem Ventilsitz (7) angeordnet ist, wobei das seitli- che Fenster (1 1 ) des Kopfstücks (1 ) bevorzugt in Höhe des Filterwasser- auslaufkanals (76) angeordnet ist.

14. Sanitärarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ven- tiloberteil gemäß Anspruch 7 ausgebildet ist, wobei der Filterauslaufkanal als bodenseitiger Filterwasserauslaufanschluss (74) ausgebildet ist, der mit dem zweiten Auslasskanal (54) des Bodenstücks (5) des Ventiloberteils verbunden ist. 15. Sanitärarmatur mit einem Ventilsitz, das ein Ventiloberteil nach Anspruch 2 oder einem der vorgenannten, auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche aufnimmt, wobei der Ventilsitz (7) bodenseitig wenigstens einen ersten Spülwasserteilzulauf (71 a) und einen zweiten Spülwasserteilzulauf (71 b), einen Filterwasserzulauf (72) und einen Filterwasserauslaufanschluss (74) aufweist, wobei ein Spülwasserauslaufkanal (76) seitlich in dem Ventilsitz (7) angeordnet ist, wobei das seitliche Fenster (1 1 ) des Kopfstücks (1 ) bevorzugt in Höhe des Spülwasserauslaufkanals (76) angeordnet ist und wobei der erste Spülwasserteilzulauf (71 a) mit dem ersten Einlassteilkanal (51 a), der zweite Spülwasserteilzulauf (71 b) mit dem zweiten Einlassteilka- nal (51 b), der Filterwasserzulaufanschluss (72) mit dem zweiten Einlasskanal (52) und der Filterwasserauslaufanschluss (74) mit dem ersten Auslasskanal (54) des Bodenstücks (5) des Ventiloberteils verbunden ist.

Description:
Ventiloberteil

Die Erfindung betrifft ein Ventiloberteil zur gleichzeitigen Steuerung zweier von- einander getrennter Fluidströme für Sanitärarmaturen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 .

In Sanitärarmaturen werden häufig Ventiloberteile eingesetzt, in denen eine Steuerscheibe sowie eine Durchlassscheibe aufweisende Scheibensteuerung angeordnet ist, welche über eine Spindel derart bedienbar ist, dass der Wasseraustritt über eine Drehung der Spindel steuerbar ist. Derartige austauschbare Ventiloberteile, wie sie beispielsweise in der DE 20 2005 003 127 U1 beschrieben sind, können in unterschiedlich gestalteten Armaturengehäusen eingesetzt werden. In zunehmendem Maße wird das aus einer Armatur zu ent- nehmende Wasser zuvor einem Filtermodul zugeführt, um dessen Qualität zu verbessern. Nachteilig hierbei ist, dass sämtliches durch die Armatur zu entnehmendes Wasser durch das Filtermodul geleitet wird, also auch solches Wasser, das lediglich als Spülwasser oder sonstiges Brauchwasser verwendet wird. Hierdurch wird das Filtermodul stark beansprucht, wodurch die Standzeit reduziert ist.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventiloberteil zu schaffen, das eine gegenläufige Steuerung zweier voneinander getrennter Fluidströme zur bedarfsgerechten Entnahme beispielswei- se von minderwertigem Spülwasser oder hochwertigem Filterwasser ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.

Mit der Erfindung ist ein Ventiloberteil geschaffen, das eine gegenläufige Steue- rung zweier voneinander getrennter Fluidströme zur bedarfsgerechten Entnahme beispielsweise von minderwertigem Spülwasser oder hochwertigem Filterwasser ermöglicht. Dadurch, dass in der Steuerscheibe Verbindungskanäle derart angeordnet sind, dass in zwei unterschiedlichen Drehstellungen der Steuerscheibe relativ zur Durchlassscheibe alternativ ein erster Einlasskanal und der erste Auslaufkanal oder der zweite Einlasskanal mit dem zweiten Auslaufkanal verbindbar ist, wobei zugleich der jeweils andere Einlasskanal verschlossen ist, ist eine gleichzeitige Steuerung von zwei separaten Fluidströmen bewirkt, wobei eine Vermischung der beiden Fluidströme verhindert ist. Die beiden Auslaufkanäle dienen der Entnahme des jeweiligen Fluids, beispielsweise von Spülwasser oder Filterwasser.

In Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Einlasskanal durch zwei benach- bart angeordnete Einlassteilkanäle gebildet, wobei in der Steuerscheibe Verbindungskanäle derart angeordnet sind, dass in unterschiedlichen Drehstellungen der Steuerscheibe relativ zur Durchlassscheibe alternativ in einer ersten Drehstellung der zweite Einlasskanal und der zweite Auslaufkanal verbindbar ist, wobei zugleich die beiden Einlassteilkanäle verschlossen sind, oder, in drei weiteren Drehstellungen der erste Einlassteilkanal mit dem ersten Auslaufkanal oder der zweite Einlassteilkanal mit dem ersten Auslaufkanal oder der erste Einlassteilkanal und der zweite Einlassteilkanal mit dem ersten Auslaufkanal verbindbar sind, wobei zugleich der zweite Einlasskanal verschlossen ist. Durch die Anordnung von zwei Einlassteilkanälen ist ein Spülwasserzulauf in Form eines Mischwasserzulaufs ausgebildet, wobei wiederum eine gleichzeitige

Steuerung von zwei separaten Fluidströmen - Spülmischwasser und Filterwasser - unter Verhinderung einer Vermischung dieser beiden Fluidströme bewirkt ist. Dabei ist zusätzlich eine Steuerung des Warm- und Kaltwasserzulaufs Spülmischwasserstroms ermöglicht.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerscheibe derart ausgebildet, dass in einer weiteren Drehstellung der Steuerscheibe relativ zur Durchlassscheibe beide Einlasskanäle verschließbar sind. Hierdurch ist eine vollständige Absperrung beider Fluidströme ermöglicht.

In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Spindel und das Kopfstück miteinander korrespondierende Rastmittel auf, über welche die Spindel in den unterschiedlichen Drehstellungen einrastbar ist. Hierdurch sind definierte Drehstel- lungen der Spindel und damit der Steuerscheibe relativ zur Durchlaufscheibe erzielt.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastmittel durch wenigstens ein in dem Kopfstück oder an der Spindel federnd gelagertes Sperrelement gebildet, das bei Drehung der Spindel in wenigstens eine in die Spindel bzw. in das Kopfstück eingebrachte Ausnehmung einrastbar ist. Dabei ist das wenigstens eine Sperrelement vorzugsweise zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet. Hierdurch ist ein Hinein- und Hinausgleiten eines jeweiligen Sperrelements in die bzw. aus der jeweiligen Ausnehmung erleichtert.

In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Verbindungskanal kreisbogenförmig ausgebildet. Hierdurch ist eine gute Verbindung von Einlass- und Auslaufkanal über eine Drehung der Steuerscheibe relativ zur Durchlassschei- be erzielt.

In Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Auslaufkanal durch wenigstens ein in dem Kopfstück eingebrachtes seitliches Fenster gebildet, wobei ein Verbindungskanal durch einen Ausschnitt gebildet ist, über den der zweite Einlass- kanal mit dem seitlichen Fenster des Kopfstücks in einer Drehstellung der

Steuerscheibe verbindbar ist. Hierdurch ist ein seitlicher Austritt des Fluids des zweiten Einlasskanals bei gleichzeitigem Verschluss des ersten Einlasskanals durch die Steuerscheibe ermöglicht. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Auslaufkanal zusätzlich zu dem ersten Ablaufkanal in dem Bodenstück angeordnet, wobei in der Steuerscheibe zwei Verbindungskanäle eingebracht sind, über die der erste Einlasskanal und der erste Auslaufkanal in einer Drehstellung der Steuerscheibe relativ zur Durchlassscheibe sowie der zweite Einlasskanal und der zweite Auslaufkanal in einer weiteren Drehstellung der Steuerscheibe relativ zur

Durchlassscheibe verbindbar sind. Hierdurch ist ein bodenseitiger Austritt des Fluids des zweiten Einlasskanals bei gleichzeitigem Verschluss des ersten Einlasskanals durch die Steuerscheibe ermöglicht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Kopfstück aus Metall, vorzugsweise aus Messing hergestellt. Hierdurch ist eine Verformung des Kopfstücks durch die Vorspannung des Ventiloberteils gegen die Armatur auch über einen langen Zeitraum verhindert.

In Weiterbildung der Erfindung sind innerhalb des Kopfstücks zwei Anschläge angeordnet, durch welche die Rotation der Spindel auf einen Drehwinkel begrenzt ist. Dabei weist die Spindel bevorzugt einen weitgehend quaderförmigen oder kreissektorförmigen Abschnitt auf, der zwei parallele oder winklig zueinan- der angestellte gerade Flanken aufweist, die an jeweils einen Anschlag des

Kopfstücks anschlagbar sind, wodurch der Drehwinkel der Spindel (2) begrenzt ist. Vorteilhaft wirken die Flanken derart mit den Anschlägen des Kopfstücks zusammen, dass der maximale Drehwinkel der Spindel auf 1 15 Grad begrenzt ist. Es kann aus Gründen der Armaturgestaltung, z.B. begründet durch begrenzt verfügbarem Bedienungsraum, auch ein maximaler Drehwinkel von 90 Grad vorgesehen sein. In der Ausgestaltung des Ventiloberteils mit gleichzeitiger Mischung eines Spülwasserstroms aus einem Kaltwasser- und einem Warmwasserstrom ist ein maximaler Drehwinkel von zwischen 130 und 1 60 Grad, bevorzugt von 180 Grad vorteilhaft.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Sanitärarmatur mit einem Ventilsitz, von dem ein Ventiloberteil der vorgenannten Art mit einem Spülwasserzulauf aufgenommen ist, wobei der Ventilsitz bodenseitig einen Spülwasserzulauf, einen Filterwasserzulauf und einen Spülwasserauslaufanschluss aufweist, wo- bei ein Filterwasserauslaufkanal angeordnet ist und wobei der Spülwasserzu- laufanschluss mit dem ersten Einlasskanal, der Filterwasserzulaufanschluss mit dem zweiten Einlasskanal und der Spülwasserauslaufanschluss mit dem ersten Auslasskanal des Bodenstücks des Ventiloberteils verbunden ist. In Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventiloberteil gemäß Anspruch 6 ausgebildet, wobei der Filterauslaufkanal seitlich in dem Ventilsitz angeordnet ist, wobei das seitliche Fenster des Kopfstücks bevorzugt in Höhe des Filterauslaufkanals angeordnet ist. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventiloberteil gemäß Anspruch 7 ausgebildet, wobei der Filterauslaufkanal als bodenseitiger Filterwas- serauslaufanschluss ausgebildet ist, der mit dem zweiten Auslasskanal des Bodenstücks des Ventiloberteils verbunden ist.

Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Sanitärarmatur mit einem Ventilsitz, von dem ein Ventiloberteil der vorgenannten Art mit einem Spülmischwas- serzulauf, umfassend einen Kaltwasser- und einen Warmwasserzulauf, aufgenommen ist, wobei der Ventilsitz bodenseitig wenigstens einen ersten Spülwas- serteilzulauf und einen zweiten Spülwasserteilzulauf, einen Filterwasserzulauf und einen Filterwasserauslaufanschluss aufweist, wobei ein Spülwasserauslaufkanal seitlich in dem Ventilsitz angeordnet ist, wobei das seitliche Fenster des Kopfstücks bevorzugt in Höhe des Spülwasserauslaufkanals angeordnet ist und wobei der erste Spülwasserteilzulauf mit dem ersten Einlassteilkanal, der zweite Spülwasserteilzulauf mit dem zweiten Einlassteilkanal, der Filterwasser- zulaufanschluss mit dem zweiten Einlasskanal und der Filterwasserauslaufanschluss mit dem ersten Auslasskanal des Bodenstücks des Ventiloberteils verbunden ist. Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 die schematische Darstellung eines Ventiloberteils

a) im Längsteilschnitt,

b) in der Ansicht von unten;

Figur 2 die schematische Darstellung des Kopfstücks des Ventiloberteil aus Figur 1

a) im Längsschnitt,

b) Im Querschnitt A-A der Darstellung aus a);

Figur 3 die schematische Darstellung der Spindel des Ventiloberteil aus

Figur 1 a) im Längsteilschnitt

b) in der Ansicht von unten;

Figur 4 die Darstellung der Steuerscheibe des Ventiloberteils aus Figur 1 a) in der Ansicht von unten,

b) in der Draufsicht,

c) im Längsschnitt;

Figur 5 die Darstellung der Steuerscheibe des Ventiloberteils aus Figur 1 in einer alternativen Ausführungsform

a) in der Ansicht von unten,

b) in der Draufsicht,

c) im Längsschnitt;

Figur 6 die Darstellung der Durchlassscheibe des Ventiloberteils aus Figur 1

a) in der Ansicht von unten,

b) im Schnitt A-A,

c) in der Draufsicht

d) im Schnitt B-B;

Figur 7 die Darstellung des Bodenstücks des Ventiloberteils aus Figur 1 a) in der Draufsicht,

b) in der Seitenansicht,

c) im Längsschnitt A-A der Darstellung aus a);

Figur 8 die Darstellung einer Lippendichtung des Bodenstücks aus Figur ?

a) in der Draufsicht,

b) im Längsschnitt;

Figur 9 die Darstellung eines Stützrings der Lippendichtung aus Figur 8 a) in der Draufsicht,

b) im Längsschnitt;

Figur 10 die schematische Darstellung der Überdeckung von Steuerscheibe gemäß Figur 4 und Durchlassscheibe (Scheibensteuerung) des Ventiloberteils aus Figur 1 in der Position

a) Spülwasserzulauf zu, Filterwasserzulauf zu,

b) Spülwasserzulauf zu, Filterwasserzulauf auf, c) Spülwasserzulauf auf, Filterwasserzulauf zu;

Figur 1 1 die schematische Darstellung der Überdeckung von Steuerscheibe gemäß Figur 5 und Durchlassscheibe (Scheibensteuerung) des Ventiloberteils aus Figur 1 in der Position

a) Spülwasserzulauf zu, Filterwasserzulauf zu,

b) Spülwasserzulauf zu, Filterwasserzulauf auf,

c) Spülwasserzulauf auf, Filterwasserzulauf zu;

Figur 12 die schematische Darstellung des Ventilsitzes einer Armatur zur

Aufnahme des Ventiloberteils nach Figur 1 mit Scheibensteuerung gemäß Figur 1 1

a) im Längsschnitt,

b) In der Draufsicht;

Figur 13 die schematische Darstellung des Ventilsitzes einer Armatur zur

Aufnahme des Ventiloberteils nach Figur 1 mit Scheibensteuerung gemäß Figur 1 1

a) im Längsschnitt,

b) In der Draufsicht;

Figur 14 die schematische Darstellung einer Einbau- und Anschlusssituation eines Ventiloberteils nach Figur 1 in einem Ventilsitz nach Figur 12 oder Figur 13.

Figur 15 die schematische Darstellung des Kopfstücks eines Ventiloberteils einer weiteren Ausführungsform

a) im Längsschnitt,

b) im Querschnitt A-A der Darstellung aus a);

Figur 1 6 die Darstellung der Steuerscheibe des Ventiloberteils der weiteren Ausführungsform mit Kopfstück gemäß Figur 15

a) in der Ansicht von unten,

b) in der Draufsicht,

c) im Längsschnitt A-A,

d) im Längsschnitt B-B;

Figur 17 die schematische Darstellung der Überdeckung von Steuerscheibe und Durchlassscheibe (Scheibensteuerung) des Venti- loberteils der weiteren Ausführungsform mit Kopfstück gemäß Figur 15 in der Position

a) Kaltwasserzulauf zu, Warmwasserzulauf zu, Filterwasserzulauf zu,

b) Kaltwasserzulauf auf, Warmwasserzulauf zu, Filterwasserzulauf zu,

c) Kaltwasserzulauf auf, Warmwasserzulauf auf, Filterwasserzulauf zu,

d) Kaltwasserzulauf zu, Warmwasserzulauf auf, Filterwasserzu- lauf zu,

e) Kaltwasserzulauf zu, Warmwasserzulauf zu, Filterwasserzulauf auf;

Figur 18 die schematische Darstellung des Ventilsitzes einer Armatur zur

Aufnahme des Ventiloberteils der weiteren Ausführungsform mit Kopfstück gemäß Figur 15

a) im Längsschnitt,

b) In der Draufsicht;

Figur 19 die schematische Darstellung einer Einbau- und Anschlusssituation eines Ventiloberteils der weiteren Ausführungsform mit Kopfstück gemäß Figur 15 in einem Ventilsitz nach Figur 18.

Das als Ausführungsbeispiel gewählte Ventiloberteil besteht im Wesentlichen aus einem Kopfstück 1 , das von einer in ihm radial geführten Spindel 2 mittig durchsetzt ist. Mit der Spindel 2 ist eine Steuerscheibe 3 formschlüssig verbun- den und im Kopfstück 1 radial geführt. An dem der Spindel 2 abgewandten Seite der Steuerscheibe 3 ist eine Durchlassscheibe 4 drehfest in dem Kopfstück 1 angeordnet, an das sich ein Bodenstück 5 anschließt. Das Bodenstück 5 ist mit Lippendichtungen 6 versehen, über die das Bodenstück 5 gegen die Durchlassscheibe 4 sowie gegen den Ventilsitz 7 abgedichtet ist. Das Bodenstück 5 „schwebt" somit axial zwischen Ventilsitz 7 und Durchlassscheibe 4.

Das Kopfstück 1 besteht aus einem symmetrischen Hohlkörper, dessen beiden Stirnflächen offen sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Kopfstück 1 als Mes- singdrehteil hergestellt. An seiner dem Bodenstück 5 zugewandten Seite weist das Kopfstück 1 einen hülsenartigen Teil 10 auf, in dem gegenüberliegend zwei Durchtrittsfenster 1 1 angeordnet sind. Endseitig ist in dem hülsenartigen Teil 10 innen eine umlaufende Rastnut 17 zur Aufnahme einer an das Bodenstück 5 angeformten Rastnase angeordnet. Weiterhin sind endseitig diametral zueinander zwei rechteckförmige Aussparungen 18 zur Aufnahme der Nasen 46, 55 der Durchlassscheibe 4 sowie des Bodenstücks 5 eingebracht.

An seinem den Durchtrittsfenstern 1 1 gegenüberliegenden Ende weist das Kopfstück 1 einen durchmesserreduzierten Abschnitt 12 auf, in dem innen eine umlaufende Nut 13 eingeformt ist. Die umlaufende Nut 13 begrenzend ist dieser vorgelagert ein kreisbogenförmiger Steg 14 angeformt, der einen Winkel von etwa 150 Grad umspannt und durch den zwei radiale Anschläge 15 gebildet sind. Die Anschläge 15 dienen der Drehbegrenzung der Spindel 2. Innen ist durch den durchmesserreduzierten Abschnitt dem Steg 15 ein Absatz 1 6 gebildet.

Die Spindel 2 ist im Wesentlichen massiv ausgeführt. Sie ist an ihrer dem Kopfstück 1 abgewandten Stirnseite außen als Außenvielkant 21 ausgeführt. An- schließend ist außen an der Spindel 2 eine Zylinderfläche 22 vorgesehen, mit der die Spindel 2 in dem Kopfstück 1 radial geführt ist. Zwischen der Zylinderfläche 22 und dem Außenvielkant 21 ist ein Einstich 23 vorgesehen, in den eine Wellensicherung 24 in Form eines Sprengrings federnd eingelegt ist. Die Wellensicherung 24 verhindert das Eindringen der Spindel 2 in das Kopfstück 1 über das vorgesehene Maß hinaus. Weiterhin sind in der Zylinderfläche 22 zwei Ringnuten 25 eingebracht, die O-Ringe 61 aufnehmen. Auf der dem Außenvielkant 21 entgegengesetzten Seite der Spindel 2 ist eine Scheibe 26 angeformt, die auf ihrer dem Außenvielkant 21 abgewandten Seite einen Mitnehmer 27 aufweist. Den Mitnehmer 27 einfassend ist auf der Scheibe 26 ein durchmes- serreduzierter Absatz 261 geringer Höhe angeformt. Zwischen der Zylinderfläche 22 und der Scheibe 26 weist die Spindel einen quaderförmigen Abschnitt 28 auf, dessen gerade Flanken 29 parallel zueinander angeordnet sind. Die Flanken 29 wirken mit den durch den bogenförmigen Steg 14 gebildeten An- schlagen 15 derart zusammen, dass der Drehwinkel der Spindel 2 auf etwa 120 Grad begrenzt ist.

Die Steuerscheibe 3 ist im Wesentlichen als kreisrunde Keramikscheibe ausge- bildet, in die beabstandet zu ihrem Außenrand benachbart zueinander zwei Verbindungskanäle 31 in Form jeweils einer kreisbogenförmigen Vertiefung eingebracht sind, die sich jeweils über einen Winkel von etwa 100 Grad erstrecken. Mittig ist in die Steuerscheibe 3 eine Sackbohrung 35 eingebracht. Auf ihrer der Spindel 2 zugewandten Seite weist die Steuerscheibe 3 einen quader- förmigen Eingriff 34 zur Aufnahme des Mitnehmers 27 der Spindel 2 auf. Der quaderförmige Eingriff 34 ist durch eine zylinderförmige Einsenkung 35 geringer Tiefe eingefasst, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des von diesem Eingriff 32 aufgenommenen Absatzes 261 der Scheibe 26 der Spindel 2 entspricht.

In Figur 5 ist eine weitere Ausgestaltung einer Steuerscheibe 3' für das Ventiloberteil dargestellt. Die auf ihrer der Spindel 2 zugewandten Seite identisch wie zuvor beschrieben ausgebildete Steuerscheibe 3' ist ebenfalls im Wesentlichen als kreisrunde Keramikscheibe ausgebildet, in die beabstandet zu ihrem Außen- rand jedoch lediglich ein Verbindungskanal 31 in Form einer kreisbogenförmigen Vertiefung eingebracht ist, die sich über einen Winkel von etwa 100 Grad erstreckt. Dem Verbindungskanal 31 gegenüberliegend ist in die Steuerscheibe 3 ' ein kreissegmentförmiger Ausschnitt 32 eingebracht, der sich in axialer Richtung etwa über die Hälfte der Mantelfläche 33 der Steuerscheibe 3 erstreckt. Mittig ist in die Steuerscheibe 3' ebenfalls eine Sackbohrung 35 eingebracht.

Die Durchlassscheibe 4 ist im Wesentlichen als gegenüber der Steuerscheibe wesentlich dünnere kreisrunde Keramikscheibe ausgebildet, in die beabstandet zueinander vier trichterförmige Bohrungen 41 , 42, 43, 44 eingebracht sind, de- ren Mittelpunkte auf einem gemeinsamen Halbkreisbogen angeordnet sind. Zur drehfesten Fixierung der Durchlassscheibe 4 in dem Kopfstück 1 sind an dieser seitlich diametral zueinander zwei rechteckförmige Nasen 45 zum Eingriff in die Aussparungen 18 des Kopfstücks 1 angeformt. Mittig ist die Durchlassscheibe 4 eine Bohrung 46 eingebracht. Die Bohrung 46 dient gemeinsam mit der Sackbohrung 35 der Steuerscheibe 3, 3' der Aufnahme und Ausspülung von sich gegebenenfalls mittig ansammelnden Abriebs. Das Bodenstück 5 ist im Wesentlichen in Form einer kreisrunden Scheibe ausgebildet. In dem Bodenstück 5 sind jeweils in Form einer Bohrung ein erster Einlasskanal 51 und ein zweiter Einlasskanal 52 sowie ein erster Auslasskanal 53 und ein zweiter Auslaufkanal 54 eingebracht, deren Mittelpunkte auf einem gemeinsamen Halbkreisbogen angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind dir Übergänge zwischen den Kanälen durchbrochen, um eine Aufnahme von vier ringförmigen Lippendichtungen 6 zu ermöglichen. Die Lippendichtungen 6 nehmen jeweils einen Stützring 62 auf und dichten das Bodenstück gegen die Durchlassscheibe 4 sowie gegen den Ventilsitz 7 einer Armatur ab. Seitlich sind an dem Bodenstück 5 diametral zueinander zwei rechteckförmige Nasen 55 zum Eingriff in die Aussparungen 18 des Kopfstücks 1 angeformt. Seitlich der Nasen 55 sind weiterhin Rastnasen 58 zum Eingriff in die Rastnut 17 des Kopfstücks 1 angeformt. Diese Rastnasen 58 ermöglichen eine Rastverbindung zwischen dem Bodenstück 5 und dem Kopfstück 1 . An seiner dem Kopfstück 1 abgewandten Unterseite ist an dem Bodenstück 5 weiterhin ein Positionierstift 57 zum Eingriff in eine mit diesem korrespondierende Positionierbohrung 75 des Ventilsitzes 7 einer Armatur angeformt.

In Figur 12 ist beispielhaft ein Ventilsitz T einer Armatur zur Aufnahme des zu- vor beschriebenen Ventiloberteils mit der Steuerscheibe 3' gemäß Figur 5 dargestellt. Der Ventilsitz T ist im Wesentlichen hohizylinderförmig ausgebildet. An seinem oberen Ende ist ein Innengewinde 70 zum Einschrauben eines - nicht dargestellten - Befestigungsrings zur Fixierung eines Ventiloberteils angeordnet. Bodenseitig münden in dem Ventilsitz 7 ein Filterwasserzulaufanschluss 71 , ein Spülwasserzulaufanschluss 72 sowie ein Filterwasserauslaufanschluss 74, deren Mittelachsen auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sind. Weiterhin ist eine als Sacklochbohrung ausgebildete Positionierbohrung 75 zur Aufnahme des Positionierstiftes 57 des Bodenstücks 5 des Ventiloberteils ein- gebracht. Seitlich mündet in den Ventilsitz 7' eine Auslaufleitung 76, die etwa in Höhe der Durchtrittsfenster 1 1 des Kopfstücks 1 eines aufgenommenen Ventiloberteils angeordnet ist und in eine innen umlaufend in dem Ventilsitz T angeordnete ringförmige Nut 761 übergeht.

Beim Einsatz des Ventiloberteils mit der Steuerscheibe 3' gemäß Figur 5 in einem Ventilsitz gemäß Figur 12 ist der erste Auslaufkanal 52 des Bodenstücks 5 durch den Grund des Ventilsitzes T versperrt. Das Filterwasser gelangt über den vergrößert ausgebildeten kreissegmentförmigen Ausschnitt 32 der Steuer- Scheibe 3' durch das Durchtrittsfenster 1 1 des Kopfstücks 1 des Ventiloberteils über die umlaufende Nut 761 in die seitlich angeordnete Auslaufleitung 76.

In Figur 13 ist ein Ventilsitz 7 einer Armatur einer weiteren Ausführungsform zur Aufnahme des zuvor beschriebenen Ventiloberteils mit der Steuerscheibe 3 gemäß Figur 4 gezeigt. Bei diesem Ventilsitz 7 ist anstelle der bei dem Ventilsitz T gemäß Figur 12 vorhandenen seitlichen Auslaufleitung 76 mit ringförmiger Nut 761 bodenseitig ein zusätzlicher Filterwasserauslaufanschluss 73 angeordnet. Beim Einsatz des Ventiloberteils mit der Steuerscheibe 3 gemäß Figur 4 in einem Ventilsitz gemäß Figur 13 ist das Durchtrittsfenster 1 1 des Kopfstücks 1 des Ventiloberteils durch die Seitenwand des Ventilsitzes 7 versperrt; der erste Auslaufkanal 53 des Bodenstücks 5 ist direkt mit dem bodenseitigen Filterwasserauslaufanschluss 73 des Ventilsitzes 7 verbunden.

In Figur 14 sind die unterschiedlichen Schließstellungen schematisch dargestellt. Das Filterwasserwasser (Pfeil F) gelangt über die erste Sperrstelle S1 in die Auslaufleitung 73 der Armatur. Das Spülwasser (Pfeil Sp) gelangt über die zweite Sperrstelle S2 in die bodenseitige Auslaufleitung 74 der Armatur bzw. über die ringförmige Nut 761 in den seitlichen Auslaufkanal 76 der Armatur.

Im Ausführungsbeispiel weisen die Spindel 2 und das Kopfstück 1 miteinander korrespondierende Rastmittel auf, über welche die Spindel 2 in den unter- schiedlichen Drehstellungen einrastbar ist, wie sie nachfolgend anhand der Figuren 10 und 1 1 beschrieben sind. Die Rastmittel sind durch zwei - nicht dargestellte - in dem Kopfstück 1 federnd gelagerte, zylindrisch ausgebildete Sperrelemente gebildet, die bei Drehung der Spindel 2 in zwei zugeordnete - nicht dargestellte - in der Spindel 2 eingebrachte Ausnehmungen einrastbar sind.

In Figur 10 sind verschiedene Stellungen der aus der über die Spindel 2 drehbaren Steuerscheibe 3 gemäß Figur 4 und der drehfest angeordneten Durchlassscheibe 4 gebildeten Scheibensteuerung schematisch dargestellt. In der Stellung gemäß Figur 10 a) ist die mit dem ersten Einlasskanal 51 des Bodenstücks 5 fluchtende erste Bohrung 41 sowie die mit dem zweiten Einlasskanal 52 des Bodenstücks 5 fluchtende zweite Bohrung 42 der Durchlassscheibe 4 von der Steuerscheibe 3 überdeckt. Der Filterwasserzulauf (Sperrstelle S1 ) sowie der Spülwasserzulauf (Sperrstelle S2) sind verschlossen. Es findet kein Wasserdurchlauf statt (geschlossene Stellung).

In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 1 0 b) ist gegenüber der Stellung in Figur 10 a) die mit dem ersten Einlasskanal 51 des Bodenstücks 5 fluchtende erste Bohrung 41 der Durchlassscheibe 4 über den zugeordneten Verbindungskanal 31 der Steuerscheibe 3 mit dem mit der dritten Bohrung 43 fluchtenden Auslasskanal 53 des Bodenstücks 5 verbunden, wodurch der Fil- terwasserzufluss geöffnet ist (Sperrstelle S1 ist geöffnet). Der Spülwasserzufluss ist geschlossen (Sperrstelle S2 ist geschlossen). In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 1 0 c) ist gegenüber der Stellung in Figur 10 a) die mit dem zweiten Einlasskanal 52 des Bodenstücks 5 fluchtende zweite Bohrung 42 der Durchlassscheibe 4 über den zugeordneten Verbindungskanal 31 der Steuerscheibe 3 mit dem mit der vierten Bohrung 44 fluchtenden Auslasskanal 54 des Bodenstücks 5 verbunden, wodurch der Spülwasserzufluss geöffnet ist (Sperrstelle S2 ist geöffnet). Der Filterwasserzu- fluss ist geschlossen (Sperrstelle S1 ist geschlossen). In Figur 1 1 sind verschiedene Stellungen der aus der über die Spindel 2 drehbaren Steuerscheibe 3' gemäß Figur 5 und der drehfest angeordneten Durchlassscheibe 4 gebildeten Scheibensteuerung schematisch dargestellt. In der Stellung gemäß Figur 1 1 a) ist die mit dem ersten Einlasskanal 51 des Boden- Stücks 5 fluchtende erste Bohrung 41 sowie die mit dem zweiten Einlasskanal 52 des Bodenstücks 5 fluchtende zweite Bohrung 42 der Durchlassscheibe 4 von der Steuerscheibe 3' überdeckt. Der Filterwasserzulauf (Sperrstelle S1 ) sowie der Spülwasserzulauf (Sperrstelle S2) sind verschlossen. Es findet kein Wasserdurchlauf statt (geschlossene Stellung).

In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 1 1 b) ist gegenüber der Stellung in Figur 1 1 a) die mit dem ersten Einlasskanal 51 des Bodenstücks 5 fluchtende erste Bohrung 41 der Durchlassscheibe 4 über den zugeordneten Verbindungskanal 31 der Steuerscheibe 3 mit dem mit der dritten Bohrung 43 fluchtenden Auslasskanal 53 des Bodenstücks 5 verbunden, wodurch der Fil- terwasserzufluss geöffnet ist (Sperrstelle S1 ist geöffnet). Der Spülwasserzu- fluss ist geschlossen (Sperrstelle S2 ist geschlossen).

In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 1 1 c) sind gegenüber der Stellung in Figur 10 a) die mit dem zweiten Einlasskanal 52 des Bodenstücks 5 fluchtende zweite Bohrung 42 der Durchlassscheibe 4 und der mit der vierten Bohrung 44 fluchtende Auslasskanal 54 des Bodenstücks 5 über den Ausschnitt 32 der Steuerscheibe 3' verbunden, wodurch der Spülwasserzufluss geöffnet ist (Sperrstelle S2 ist geöffnet). Der Auslauf des Spülwassers erfolgt - je nach Gestaltung des Ventilsitzes 7, T - durch das Durchtrittsfenster 1 1 des

Kopfstücks 1 und den mit der Nut 761 verbundenen Auslaufkanal 76 oder durch den mit dem Spülwasserauslaufanschluss 74 verbundenen zweit Auslaufkanal 54 des Bodenstücks 5. Der Filterwasserzufluss ist geschlossen (Sperrstelle S1 ist geschlossen).

Selbstverständlich können die Anschlüsse des Ventilsitzes auch im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen vertauscht sein, so dass beispielsweise Spülwasser aus dem seitlichen Auslaufkanal 76 entnehmbar ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 15 bis 19 ist das Ventiloberteil derart ausgebildet, dass der Spülwasserzulaufstrom aus zwei Spülwasserteilzulaufströmen (Kalt- und Warmwasser) gebildet ist, wobei zusätzlich das Mischungsverhältnis dieser Spülwasserteilzulaufströme ermöglicht ist. Das Ventil- Oberteil unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen durch ein modifiziertes Kopfstück 1 ' sowie eine anders gestaltete Steuerscheibe 3". Das Bodenstück 5 ist unverändert. Zum besseren Verständnis werden die zuvor als erster Einlasskanal 51 und erster Auslasskanal 53 bezeichneten Kanäle gemäß ihrer Funktion in diesem Ausführungsbeispiel mit„erster Einlassteilkanal 51 a" und „zweiter Einlassteilkanal 51 b" bezeichnet. In Figur 6 sind beide verwendeten Bezugszeichen angegeben.

Das modifizierte Kopfstück 1 ' weist im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Kopfstück 1 die umlaufende Nut 13 begrenzend dieser vorgelagert einen kreis- bogenförmigen Steg 14 auf, der einen Winkel von etwa 180 Grad umspannt und durch den zwei radiale Anschläge 15 gebildet sind. Die Anschläge 15 dienen wiederum der Drehbegrenzung der Spindel 2. Im Übrigen entspricht das modifizierte Kopfstück 1 ' dem zuvor beschriebenen Kopfstück 1 . Die Steuerscheibe 3" ist im Wesentlichen als kreisrunde Keramikscheibe ausgebildet, in die beabstandet zu ihrem Außenrand benachbart zueinander ein Verbindungskanal 31 " in Form einer trilobularen Vertiefung sowie ein kreis- segmentförmiger Ausschnitt 32" eingebracht sind. Die Mittelachsen des Verbindungskanals 31 " und des kreissegmentförmigen Ausschnitts 32" schließen da- bei im Ausführungsbeispiel einen Winkel von etwa 1 12 Grad ein. Auf ihrer der Spindel 2 zugewandten Seite weist die Steuerscheibe 3" einen quaderförmigen Eingriff 34 zur Aufnahme des Mitnehmers 27 der Spindel 2 auf. Der quaderförmige Eingriff 34 ist durch eine zylinderförmige Einsenkung 35 geringer Tiefe eingefasst, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des von diesem Eingriff 34 aufgenommenen Absatzes 261 der Scheibe 26 der Spindel 2 entspricht. In Figur 17 sind verschiedene Stellungen der aus der über die Spindel 2 drehbaren Steuerscheibe 3" gemäß Figur 16 und der drehfest angeordneten Durchlassscheibe 4 gebildeten Scheibensteuerung schematisch dargestellt In der Stellung gemäß Figur 17 a) ist die mit dem ersten Einlassteilkanal 51 a des Bo- denstücks 5 fluchtende erste Bohrung 41 , die mit dem zweiten Einlassteilkanal 51 b des Bodenstücks 5 fluchtende dritte Bohrung 43 sowie die mit dem zweiten Einlasskanal 52 des Bodenstücks 5 fluchtende zweite Bohrung 42 der Durchlassscheibe 4 von der Steuerscheibe 3" überdeckt. Der Filterwasserzulauf (Sperrstelle S1 ) sowie der Spülwasserzulauf (Sperrstelle S2) sind verschlossen. Es findet kein Wasserdurchlauf statt (geschlossene Stellung).

In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 1 7 b) ist gegenüber der Stellung in Figur 17 a) die mit dem zweiten Einlassteilkanal 51 b (Kaltwasser) des Bodenstücks 5 fluchtende dritte Bohrung 43 der Durchlassscheibe 4 von dem kreissegmentförmigen Ausschnitt 32" überdeckt, wodurch der Spülmisch- wasserzufluss geöffnet ist. Der Auslauf des Spülmischwassers (hier nur Kaltwasser) erfolgt durch das Durchtrittsfenster 1 1 des Kopfstücks 1 und den mit der Nut 761 verbundenen Auslaufkanal 76 (Sperrstelle S2 ist geöffnet). Der Filterwasserzulauf ist geschlossen (Sperrstelle S1 ist geschlossen).

In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 1 7 c) sind gegenüber der Stellung in Figur 17 b) sowohl die mit dem zweiten Einlassteilkanal 51 b (Kaltwasser) des Bodenstücks 5 fluchtende dritte Bohrung 43, als auch die mit dem ersten Einlassteilkanal 51 a (Warmwasser) des Bodenstücks 5 fluchtende erste Bohrung 41 der Durchlassscheibe 4 von dem kreissegmentförmigen Ausschnitts 32" überdeckt, wodurch der Spülmischwasserzufluss geöffnet ist. Der Auslauf des Spülmischwassers (hier gemischt aus Warm- und Kaltwasser) erfolgt durch das Durchtrittsfenster 1 1 des Kopfstücks 1 und den mit der Nut 761 verbundenen Auslaufkanal 76 (Sperrstelle S2 ist geöffnet). Der Filterwasserzu- fluss ist geschlossen (Sperrstelle S1 ist geschlossen).

In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 17 d) ist gegenüber der Stellung in Figur 17 c) nur die mit dem ersten Einlassteilkanal 51 a (Warmwas- ser) des Bodenstücks 5 fluchtende erste Bohrung 41 der Durchlassscheibe 4 von dem kreissegmentförmigen Ausschnitt 32" überdeckt, wodurch der Spül- mischwasserzufluss geöffnet ist. Der Auslauf des Spülmischwassers (hier nur Warmwasser) erfolgt durch das Durchtrittsfenster 1 1 des Kopfstücks 1 und den mit der Nut 761 verbundenen Auslaufkanal 76 (Sperrstelle S2 ist geöffnet). Der Filterwasserzufluss ist geschlossen (Sperrstelle S1 ist geschlossen). Nach Erreichen dieser Drehposition der Steuerscheibe 3" liegt die Spindel 2 an einem radialen Anschlag 15 an. Die nachfolgenden Stellungen sind folglich durch Drehung der Spindel 2 in die entgegengesetzte Richtung erreichbar.

In der Stellung der Scheibensteuerung gemäß Figur 17 e) sind gegenüber der Stellung in Figur 17 a) die mit dem zweiten Einlasskanal 52 des Bodenstücks 5 fluchtende zweite Bohrung 42 der Durchlassscheibe 4 und der mit der vierten Bohrung 44 fluchtende Auslasskanal 54 des Bodenstücks 5 über den Verbin- dungskanal 31 " der Steuerscheibe 3" verbunden, wodurch der Filterwasserzufluss geöffnet ist (Sperrstelle S1 ist geöffnet). Der Spülmischwasserzufluss (sowohl Kaltwasser, als auch Warmwasser) ist geschlossen (Sperrstelle S2 ist geschlossen). In Figur 19 sind die unterschiedlichen Schließstellungen schematisch dargestellt. Das Filterwasserwasser (Pfeil F) gelangt über die erste Sperrstelle S1 in die Auslaufleitung 73 der Armatur. Das Spülmischwasser (Pfeile K, W) gelangt über die zweite Sperrstelle S2 über die ringförmige Nut 761 in den seitlichen Auslaufkanal 76 der Armatur.