Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VALVE, TYRE, RIM AND WHEEL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/024220
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention is based on a valve with a valve body (1) having: an air duct (5) which penetrates the valve body (1), in particular in the axial direction (3), and a valve foot (7) which is formed, in particular in one piece, with the valve body (1), on an end (9) of the valve body (1) which is proximal with respect to a rim edge in the installed position, wherein a distal end (8) of the valve body (1) is provided to engage through a valve hole in the rim edge, and the valve foot (7) is provided for arrangement on a tyre-side side of the rim edge. In order to permit easier removal of the valve (10, 20), in particular even on a side of the rim edge facing away from a tyre, the invention provides for the valve foot (7) to be provided to engage through the valve hole, and for a securing element (13, 23) which is separate from the valve body (1) and which projects over the valve foot (7), in particular in the radial direction, to be arranged at the proximal end (9), said securing element (13, 23) being provided for arrangement on a tyre-side side of the rim edge.

Inventors:
PALAORO RENATO (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/005907
Publication Date:
February 26, 2009
Filing Date:
July 18, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ALLIGATOR VENTILFAB GMBH (DE)
PALAORO RENATO (DE)
International Classes:
B60C29/02
Foreign References:
DE1902839A11969-09-04
US2839120A1958-06-17
US4564056A1986-01-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
NÜSSE, Stephan et al. (Heinrich-Weber-Platz 1, Singen, DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Ventil (10, 20) mit einem Ventilkörper (1), aufweisend: einen den Ventilkörper (1), insbesondere in axialer Richtung (3), durchsetzenden Luftkanal (5) und einen, insbesondere einstückig, mit dem Ventilkörper (1) gebildeten Ventilfuß (7) an einem in Einbaulage zu einem Felgenrand proximalen Ende (9) des Ventilkörpers (I) / wobei ein distales Ende (8) des Ventilkörpers (1) zum Durchgreifen eines Ventilloches im Felgenrand und der Ventilfuß (7) zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Ventilfuß (7) zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen ist und am proximalen Ende (9) ein vom Ventilkörper (1) separates, über den Ventilfuß (7), insbesondere in radialer Richtung, hinausragendes Halteorgan (13, 23) angeordnet ist, das zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen ist.

2. Ventil (10, 20) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfuß (7) eine quer zur axialen Richtung (3) orientierte Quererstreckung aufweist, deren Abmessung (d) geringer als eine Abmessung des Ventilloches ist.

3. Ventil (10, 20) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass

das Halteorgan (13, 23) nicht zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen ist, insbesondere das Halteorgan (13, 23) eine quer zur axialen Richtung (3) orientierte Quererstreckung aufweist, deren Abmessung (D) größer als eine Abmessung des Ventilloches ist.

4. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (13, 23) nur zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen ist, insbesondere einen Anschlag am Ventilkörper (1), insbesondere den Ventilfuß (7), hintergreift.

5. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (13, 23) eine Anschlagfläche (15) aufweist, die auf einer dem distalen Ende (8) zugewandten Seite (17) eines Anschlags am Ventilkörper (1), insbesondere des Ventilfußes (7), anliegt.

6. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (13, 23) entfernbar am Ventilkörper (1) festgelegt ist, insbesondere aus einem harten Material gebildet ist.

7. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (13) vollumfänglich über den Ventilfuß (7) hinausragt, insbesondere in Form einer Lochscheibe gebildet ist.

8. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (23) teilumfänglich über den Ventilfuß (7) hinausragt, insbesondere in Form eines Segmentringes gebildet ist.

9. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (13) eine Sollbruchstelle (14), insbesondere in Form einer Bruchrille, aufweist.

10. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (23) in Klemmsitz am Ventilkörper (1) angebracht ist, insbesondere eine umfängliche Klemmöffnung (24) aufweist.

11. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (23), insbesondere ein teilumfänglich über den Ventilfuß (7) hinausragendes Halteorgan (23), radial außenseitig gesichert ist.

12. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (23), insbesondere ein teilumfänglich über den Ventilfuß (7) hinausragendes Halteorgan (23), durch ein das Halteorgan umgreifendes Dichtelement (11), insbesondere ein Gummi, radial außenseitig wenigstens teilweise umgeben ist, insbesondere durch einen am Halteorgan (23) ausgebildeten Kragen (25) .

13. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (11) am Ventilkörper (1) formschlüssig festgelegt ist.

14. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) und/oder das Dichtelement (11) eine Profilierung zur Rutschhemmung für das Dichtelement (11) aufweist.

15. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (11) außenumfänglich eine dem Felgenrandprofil angepasst Profilierung aufweist.

16. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (8) eine Ventilnadel im Luftkanal angeordnet ist.

17. Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (8) am Ventilkörper (1) ein Befestigungsmittel für eine Verschlusskappe angebracht ist .

18. Ventil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines CV-Ventils für ein kommerzielles Fahrzeug.

19. Reifen und/oder Felge mit einem Ventil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

20. Rad mit einem Reifen und einer Felge und einem Ventil (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.

Description:

Ventil , Reifen , Felge und Rad

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventilkörper, aufweisend: einen den Ventilkörper durchsetzenden Luftkanal und einen mit dem Ventilkörper gebildeten Ventilfuß an einem in Einbaulage zu einem Felgenrand proximalen Ende des Ventilkörpers, wobei ein distales Ende des Ventilkörpers zum Durchgreifen eines Ventilloches im Felgenrand und der Ventilfuß zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft auch einen Reifen und/oder eine Felge sowie ein Rad mit einem Reifen und einer Felge.

Bei einem Ventil der eingangs genannten Art ist üblicherweise ein Ventilfuß einstückig mit dem Ventilkörper gebildet oder auf andere Art unlösbar mit dem Ventilkörper verbunden und der Ventilfuß weist üblicherweise eine quer zur axialen Richtung orientierte Quererstreckung auf, deren Abmessung größer als eine Abmessung des Ventilloches ist, so dass eine Demontage eines solchen üblichen Ventils zwangsläufig zur reifenseitigen Seite, also in das Innere eines Rades erfolgen muss. Dadurch wird verhindert, dass ein Ventilkörper, z.B. bei hohen Drücken, ggf. auch aus einer Dichtung durch ein Ventilloch in einem Felgenrand herausgedrückt werden kann. Zum anderen ergeben sich zumeist vergleichsweise hohe Demontagekräfte zur Demontage des Ventils zum Radinneren, welche üblicherweise am größten Durchmesser des Ventilfußes aufgebracht werden, beispielsweise unter Abstützung eines speziellen Demontagewerkzeuges. Es ist üblich ein solches Demontagewerkzeug für das Ansetzen eines Hebels am Felgenhump abzustützen, wodurch eine vergleichsweise hohe punktuelle Krafteinleitung den Felgenhump und/oder

schlimmstenfalls den Reifen am Dichtwulst beschädigen kann. Ein Grat am Felgenhump oder ein Schnitt am Dichtwulst kann zu einem irreparablen Defekt am Reifen führen. Im schlimmsten Fall kann dadurch ein schleichender oder unmittelbarer Druckverlust auftreten. Selbst bei einem schleichenden Druckverlust kann eine höhere Walgarbeit und dem daraus resultierenden Temperaturanstieg im Reifen zu Folgeschäden und im schlimmsten Fall zu einem Platzen des Reifens führen.

Es ist wünschenswert eine verbesserte Demontage zu ermöglichen .

An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist ein Ventil, einen Reifen und/oder eine Felge mit einem

Ventil und ein Rad anzugeben, bei dem eine Demontage des

Ventils einfacher gestaltet werden kann, insbesondere eine

Demontage des Ventils auch zu einer einem Reifen abgewandeten Seite eines Felgenrandes, insbesondere zum Radäußeren hin erfolgen kann.

Betreffend das Ventil wird die Aufgabe durch die Erfindung mit einem Ventil der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Ventilfuß zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen ist und am proximalen Ende ein vom Ventilkörper separates, über den Ventilfuß hinausragendes Halteorgan angeordnet ist, das zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen ist.

Die Erfindung geht von der überlegung aus, dass die im Stand der Technik auftretenden Probleme wesentlich durch einen untrennbar mit dem Ventilkörper verbundenen Ventilfuß

entstehen, der gleichzeitig als Halteorgan an einem Ventilloch im Felgenrand dient . Ausgehend von dieser überlegung hat die Erfindung erkannt, dass ein vom Ventilkörper separat vorgesehenes Halteorgan, das über den Ventilfuß, vorzugsweise in radialer Richtung, hinausragt das Ventil selbst bei hohen Drücken vor einem Herauspressen aus dem Ventilloch schützen kann. Darüber hinaus sieht das Konzept der Erfindung vor, dass der Erkenntnis folgend ein solches Halteorgan bei Bedarf, zweckmäßigerweise speziell ausgelegt sein kann, um vom Ventilkörper entfernt zu werden, da dieses separat vom Ventilkörper am proximalen Ende angeordnet ist. Durch das Konzept der Erfindung wird in überraschender Weise ein Ventilfuß ausgebildet, der nach Entfernen des Halteorgans zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen ist, so dass der Ventilkörper insgesamt zu einer dem Reifen abgewandten Seite des Felgenrandes entfernt werden kann.

Mit der dem Konzept der Erfindung folgenden Demontage eines Ventils zum Radäußeren hin werden die eingangs genannten Probleme des Standes der Technik weitgehend vermieden und zusätzlich eine Demontage des Ventils gemäß dem Konzept der Erfindung vergleichsweise einfach gestaltet.

Vorzugsweise ist der Ventilkörper im Wesentlichen in axialer Richtung von einem Luftkanal durchsetzt. Der Ventilfuß ist vorzugsweise einstückig mit dem Ventilkörper gebildet. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung, sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.

Zweckmäßigerweise weist der Ventilfuß eine quer zur Axialrichtung orientierte Quererstreckung auf, deren Abmessung geringer als eine Abmessung des Ventilloches ist. Dies gewährleistet ein Entfernen des Ventilkörpers mit einem regelmäßig untrennbar oder einstückig am Ventilkörper gebildeten Ventilfußes durch ein Ventilloch im Felgenrand nachdem das Halteorgan dem Konzept der Erfindung folgend bei der Demontage entfernt wurde. Das Halteorgan ist vorzugsweise nur zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen; mit anderen Worten, das Halteorgan durchgreift nicht das Ventilloch im Felgenrand. Zweckmäßigerweise ist das Halteorgan nicht zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen. Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass das Halteorgan eine quer zur axialen Richtung orientierte Quererstreckung aufweist, deren Abmessung größer als eine Abmessung des Ventilloches ist.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Halteorgan einen Anschlag am Ventilkörper, insbesondere den Ventilfuß hintergreift. Dadurch lässt sich das Halteorgan besonders sicher und einfach am Ventilkörper festlegen. Vorzugsweise weist das Halteorgan dazu eine Anschlagfläche auf, die auf einer dem distalen Ende zugewandten Seite eines Anschlags am Ventilkörper, insbesondere des Ventilfußes, anliegt.

Dem Konzept der Erfindung folgend ist das Halteorgan nicht nur lediglich separat zum Ventilkörper gebildet, sondern darüber hinaus wieder entfernbar am Ventilkörper festgelegt. Mit anderen Worten, das Halteorgan ist ausgelegt, vom Ventilkörper wieder entfernbar zu sein. Vorzugsweise ist das Halteorgan aus einem harten oder wenig oder begrenzt elastischem Material gebildet. Beispielsweise kann das Halteorgan aus einem spröden Material,

insbesondere leicht zerstörbarem Material gebildet sein, wie z.B. ein spröder oder harter Kunststoff od.dgl. Das Halteorgan kann auch metallisch sein. Es hat sich gezeigt, dass grundsätzlich unterschiedlichste Formen und Materialien eines wiederentfernbaren Halteorgans realisierbar sind - unabhängig davon haben sich zwei Varianten eines Halteorgans als besonders vorteilhaft erwiesen .

In einer ersten Variante hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Halteorgan vollumfänglich über den Ventilfuß hinausragt. Dadurch lässt sich eine besonders gleichmäßig und sichere Anlage des Halteorgans am Ventilkörper erreichen. Vorteilhaft ist das Halteorgan dazu in Form einer Lochscheibe gebildet.

In einer zweiten Variante kann das Halteorgan teilumfänglich über den Ventilfuß hinausragen. Dies hat sich besonders vorteilhaft hinsichtlich der Wiederentfernbarkeit des Halteorgans erwiesen. Dazu kann das Halteorgan insbesondere in Form eines Segmentringes gebildet sein.

Um eine Wiederentfernbarkeit des Halteorgans besonders vorteilhaft zu realisieren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass das Halteorgan eine Sollbruchstelle, insbesondere in Form einer Bruchrille aufweist. Diese Art der Realisierung einer Wiederentfernbarkeit hat sich als besonders zweckmäßig für ein vollumfänglich über den Ventilfuß hinausragendes Halteorgan erwiesen, beispielsweise in Form einer Lochscheibe mit einer oder mit mehreren Bruchrillen. Ein solches Halteorgan kann mit oder

ohne ein übliches Werkzeug leicht durch Zerstörung der Sollbruchstelle vom Ventilkörper getrennt werden.

Zusätzlich oder alternativ kann das Halteorgan auch im Klemmsitz am Ventilkörper angebracht sein, insbesondere eine umfängliche Klemmöffnung aufweisen. Diese Art einer

Realisierung einer Wiederentfernbarkeit hat sich insbesondere als vorteilhaft bei der zweiten Variante erwiesen. Ein solches Halteorgan kann besonders leicht mit oder ohne ein übliches Werkzeug vom Ventilkörper unter

überwindung der Klemmkraft des Halteorgans abgezogen werden.

Insbesondere ein teilumfänglich über den Ventilfuß hinausragendes Halteorgan, zweckmäßig ein Halteorgan gemäß der zweiten Variante, ist radial außenseitig gesichert.

Grundsätzlich kann auch ein Halteorgan gemäß der ersten

Variante radial außenseitig gesichert sein. Eine solche

Sicherung ist insbesondere dazu ausgelegt, das Halteorgan vor einem unbeabsichtigten Lösen zu schützen, beispielsweise vor einem Lösen durch Fliehkraft zu schützen .

Eine Sicherung kann in besonders vorteilhafter Weise durch ein das Halteorgan umgreifendes Dichtelement, beispielsweise ein Dichtelement aus Gummi oder dgl . gebildet sein. Dadurch wird die Funktion des Dichtelements gleichzeitig ausgenutzt, um das Halteorgan zu sichern. Das

Dichtelement kann das Halteorgan beispielsweise radial außenseitig vollständig oder wenigstens teilweise umgeben.

Das Dichtelement ist in besonders vorteilhafter Weise am Ventilkörper formschlüssig festgelegt. Eine Weiterbildung

der Erfindung realisiert eine besonders rutschfeste Festlegung des Dichtelements am Ventilkörper, welche über eine reine reibschlüssige durch Presskraft entstehende Festlegung des Dichtelements am Ventilkörper hinausgeht. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist dazu vorgesehen, dass der Ventilkörper eine außenumfänglich angeordnete Profilierung zur Rutschhemmung für ein Dichtelement aufweist, welches entsprechend ebenfalls eine angepasste Profilierung aufweist. Geeignet ist z. B. eine Wölbung oder Nut oder Kante oder dgl .

Grundsätzlich weist ein Dichtelement außenumfänglich eine dem Felgenrandprofil angepasste Profilierung auf, dadurch wird eine Dichtwirkung des Dichtelementes besonders optimiert.

Das Ventil weist zweckmäßigerweise am distalen Ende eine Ventilnadel im Luftkanal auf und/oder am Ventilkörper ein Befestigungsmittel für eine Verschlusskappe.

Es hat sich gezeigt, dass ein Dichtelement gemäß dem Konzept der Erfindung oder einer oder mehrerer Weiterbildungen desselben besonders vorteilhaft in Form eines CV-Ventils (Commercial-Vehicle-Ventil) für ein kommerzielles Fahrzeug ausgelegt ist.

Das Konzept der Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe auch auf einen Reifen und/oder eine Felge mit einem Ventil gemäß dem Konzept der Erfindung oder einer Weiterbildung desselben.

Zur Lösung der Aufgabe führt die Erfindung auch auf ein Rad mit einem Reifen und einer Felge und einem Ventil gemäß dem Konzept der Erfindung oder einer Weiterbildung desselben.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Leeren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf ein Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenem Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.

Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:

Fig. 1: eine erste besonders bevorzugte Ausführungsform eines Ventils gemäß einer ersten Variante, in Ansicht A in einem perspektivischen Teilquerschnitt und Ansicht B und C das

Halteorgan in einer Ausführung gemäß der ersten Variante als Drauf- und Seitenansicht;

Fig. 2: eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsform eines Ventils gemäß einer zweiten Variante, in

Ansicht A in einem perspektivischen Teilquerschnitt und in Ansicht B und C ein Halteorgan gemäß der zweiten Variante in einer Draufsicht und einer Seitenansicht.

Fig. 1 zeigt in Ansicht A eine erste Ausführungsform eines Ventils 10 mit einem Ventilkörper 1, welcher einen den Ventilkörper 1 in axialer Richtung 3 durchsetzenden Luftkanal 5 und einen einstückig mit dem Ventilkörper 1 gebildeten Ventilfuß 7 aufweist, welcher an einem in Einbaulage zu einem Felgenrand proximalen Ende 9 des Ventilkörpers 1 angeordnet ist. Am distalen Ende 8 ist im Luftkanal 5 eine Ventilnadel angeordnet und der Ventilkörper 1 trägt eine Verschlusskappe. Ein distales Ende 8 des Ventilkörpers ist zum Durchgreifen eines Ventilloches in einem Felgenrand vorgesehen und der Ventilfuß 7 ist zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen.

Dem Konzept der Erfindung folgend ist der Ventilfuß 7 zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen und weist vorliegend eine quer zur axialen Richtung orientierte Quererstreckung auf, deren Abmessung d geringer als eine

Abmessung des Ventilloches ist. Der Felgenrand am Ventilloch ist zur außenseitigen Anlage an einem den Ventilkörper 1 umgebenden und dementsprechend profilierten Dichtelements 11 vorgesehen.

Um das Ventil 10 gemäß dem Konzept der Erfindung selbst bei hohen Drücken vor dem Herauspressen aus dem Ventilloch zu schützen ist ein über dem Ventilfuß 7 in radialer Richtung hinausragendes Halteorgan 13 am proximalen Ende 9 separat vom Ventilkörper 1 angeordnet und zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen.

Das Halteorgan 13 ist in Ansicht B und C der Fig. 1 näher dargestellt und vorliegend aus einem nicht elastischen, vergleichsweise spröden Kunststoff gebildet, der leicht mit einem Schraubenzieher od.dgl. üblichen Werkzeug gesprengt werden kann. Das Halteorgan 13 ist gemäß dem Konzept der Erfindung nicht zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen und weist dazu eine quer zur axialen Richtung 3 orientierte Quererstreckung auf, deren Abmessung D größer als eine Abmessung des Ventilloches ist. Das Halteorgan 13 hintergreift zur Festlegung am Ventilkörper einen Anschlag am Ventilkörper, der vorliegend in Form des Ventilfußes 7 gebildet ist. Dazu weist das Halteorgan 13 eine Anschlagfläche 15 auf, die auf einer dem distalen Ende 8 zugewandten Seite 17 des Ventilfußes 7 anliegt.

Gemäß dem Konzept der Erfindung ist das Halteorgan 13 entfernbar am Ventilkörper 1 festgelegt. Gemäß der in Fig. 1 dargestellten ersten Variante umgibt dazu das Halteorgan 13 den Ventilkörper 1 vollumfänglich und ragt ebenso vollumfänglich über den Ventilfuß 7 hinaus, so dass das vorliegend in Form einer Lochscheibe gebildete Halteorgan

13 besonders gut und gleichmäßig am Ventilfuß 7 anliegt und der über die Anschlagfläche 15 hinaus stehende Rand 19 hemmt am Felgenrand des Ventilloches ein Herauspressen des Ventils.

Um das Halteorgan 13 in Form der Lochscheibe vom Ventilkörper 1 zu entfernen, weist dieses eine Sollbruchstelle 14 in Form einer Bruchrille auf, die derart gestaltet ist, dass hier mit einem üblichen Werkzeug durch Zerstörung geöffnet werden kann. Danach lässt sich aufgrund der im Vergleich zum Ventilloch kleineren Querabmessung d des Ventilfußes 7 der Ventilkörper 1 insgesamt durch das Ventilloch nach der dem Reifen abgewandten Seite des Felgenrandes, also zum Radäußeren hin, durch das Ventilloch im Felgenrand herausziehen. übliche Probleme einer radinnenseitigen Demontage bei üblichen Ventilen entfallen, da die Demontage den Felgeninnenrand oder den Reifen frei von Werkzeugeinwirkungen hält.

Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Ventils 20 gemäß einer zweiten Variante, bei der für gleiche Teile oder Teile gleicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform eines Ventils 10 gemäß der ersten Variante umgibt beim Ventil 20 das Halteorgan 23 den Ventilkörper 1 teilumfänglich und ragt teilumfänglich über den Ventilfuß 7 hinaus. Dabei ist das Halteorgan 23 in Form eines vorliegend metallischen Segmentringes gebildet und in Ansicht B und C der Fig. 2 näher gezeigt. Der Segmentring weist eine Klemmöffnung 24 auf, die so über den Schaft des Ventilkörpers 1 geschoben werden kann, dass das Halteorgan 23 im Klemmsitz am Ventilkörper angebracht ist. Zur Demontage kann der Segmentring vom Ventilkörper 1 abgezogen

werden und ist grundsätzlich durch die im Klemmsitz ausgeübte Einspannung vor einem ungewollten Entfernen vom Ventilkörper 1 gehindert. Als zusätzliche Sicherung umgreift das Dichtelement 11 - vorliegend im Unterschied zum Ventil 10 der Fig. 1 - das Halteorgan 23, so dass vorliegend das Halteorgan aufgrund seiner Klemmöffnung 24 und des Dichtelements 11 selbst bei hohen Fliehkräften vor einem Herausschleudern gesichert ist. Das Dichtelement 11 weist dazu eine Erweiterung in Form eines Kragens 25 auf, der das Halteorgan 23 vollumfänglich umgibt.

In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines Ventils 10 als auch in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform eines Ventils 20 ist das Dichtelement 11 grundsätzlich passgenau am Ventilkörper 1 reibschlüssig festgelegt und bereits dadurch wird eine geeignete Widerstandskraft zwischen Dichtelement 11 und Ventilkörper 1 etabliert, die ein Verrutschen des Dichtelements 11 gegenüber dem Ventilkörper 1 weitgehend verhindert.

Zusätzlich ist das Dichtelement 11 am Ventilkörper 1 sowohl beim Ventil 10 als auch beim Ventil 20 formschlüssig festgelegt.

Beim Ventil 10 weist das Dichtelement 11 dazu eine Profilierung in Form einer nach innen gerichteten Auswölbung 12 auf, die in eine entsprechende Profilierung in Form einer Rastnut 16 des Ventilkörpers 1 eingreift, so dass zusätzlich eine Rutschhemmung realisiert ist, die das Nachrutschen des Dichtelements 11 während des Einziehvorgangs und während der übrigen Montage des Ventils 10 verhindert. Zusätzlich sind Einziehkräfte in das Ventilloch weitgehend herabgesetzt.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform eines Ventils 20 ist ebenfalls eine formschlüssige Festlegung des Dichtelements 11 am Ventilkörper 1 realisiert. Im Unterschied zum Ventil 10 ist beim Ventil 20 dazu am Dichtelement eine Profilierung in Form einer Anzahl von - im vorliegenden Fall drei - Einwölbungen 22 vorgesehen, in die eine entsprechende Profilierung in Form von Rastkanten 26 auf dem Ventilkörper 1 des Ventils 20 eingreifen. Grundsätzlich kann bei einem hier nicht gezeigten Dichtelement eine Kombination der vorgenannten formschlüssigen Festlegungen realisiert sein. Zusätzlich oder alternativ können sich andere formschlüssige Festlegungen eines Dichtelements als vorteilhaft erweisen. Insgesamt kann je nach Zweckmäßigkeit eine ausreichende Hemmung des Dichtelements 11 beim Einziehvorgang des Ventils realisiert sein.

Die Erfindung geht aus von einem Ventil 10, 20 mit einem Ventilkörper 1 aufweisend: einen den Ventilkörper 1, insbesondere in axialer Richtung 3, durchsetzenden Luftkanal 5 und einen, insbesondere einstückig, mit dem Ventilkörper 1 gebildeten Ventilfuß 7 an einem in Einbaulage zu einem Felgenrand proximalen Ende 9 des Ventilkörpers 1, wobei ein distales Ende 8 des Ventilkörpers 1 zum Durchgreifen eines Ventilloches im Felgenrand und der Ventilfuß 7 zu Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen ist. Um eine einfachere Demontage des Ventils 10, 20, insbesondere auch in einer einem Reifen abgewandten Seite des Felgenrandes, zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass der Ventilfuß 7 zum Durchgreifen des Ventilloches vorgesehen ist und am proximalen Ende 9 ein von

Ventilkörper 1 separates, über den Ventilfuß 7, insbesondere in radialer Richtung, hinausragendes Halteorgan 13, 23 angeordnet ist, das zur Anordnung auf einer reifenseitigen Seite des Felgenrandes vorgesehen ist.