Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE, HAVING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE WHICH COMPRISES A FLEXIBLE DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/180643
Kind Code:
A1
Abstract:
Vehicle, comprising an internal combustion engine which is mounted in the vehicle such that a crankshaft of the internal combustion engine runs in a longitudinal direction of the vehicle. A flexible drive is provided and comprises a wheel (2), in particular a pulley, which is arranged such as to rotate about a longitudinal axis of the vehicle and which is arranged in front of the internal combustion engine when viewed in the direction of travel of the vehicle. The wheel has at least one weakened section (11a - 11e) which allows or facilitates a compression of the wheel in the longitudinal direction of the vehicle upon a head-on collision.

Inventors:
HOISS FRANZ (DE)
ZIMMERMANN MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/057845
Publication Date:
November 13, 2014
Filing Date:
April 17, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B62D21/15; B22F5/08; B29C67/00; B60R21/02; F02B67/06; F16H55/17
Foreign References:
DE19939813A12001-02-22
DE102007048385B32009-01-29
DE2655909A11978-06-15
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Fahrzeug, mit

- einem Verbrennungsmotor, der so in das Fahrzeug eingebaut ist, dass sich eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt,

- einem Zugmittelantrieb, welcher ein um eine Längsachse des Fahrzeugs drehbar angeordnetes Rad (2) , insbesondere eine Riemenscheibe, aufweist, das bzw. die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet, vorderhalb des Verbrennungsmotors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (2) mindestens eine Schwächung (1 1 a - 1 1e) aufweist, die bei einem Frontalcrash des Fahrzeugs eine Kompression des Rads (2) in Längsrichtung des Fahrzeugs ermöglicht bzw. erleichtert.

2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rad um ein lasergesintertes Bauteil handelt.

3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (2) in Umfangsrichtung des Rads (2) voneinander beab- standete Schwächungen (1 1 a - 1 1e) aufweist.

4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungen (1 1 a - 1 1e) durch Schlitze gebildet sind.

5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (1 1 a - 1 1 e) eine sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Länge aufweisen, die größer ist als eine sich in Umfangsrichtung des Rads (2) erstreckende Breite.

6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (2) an einer Schwungscheibe (1 ) des Verbrennungsmotors befestigt, insbesondere angeschraubt, ist.

7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungscheibe (1) eine kreisförmige, nutartige Vertiefung (10) aufweist, in die bei einem Frontalcrash des Fahrzeugs sich ein Umfangs- bzw. Mantelabschnitt (4) des Rads (2) hinein verformen kann.

8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaltelement (13) vorgesehen ist, welches bei einem Frontalcrash den Umfang- bzw. Mantelabschnitt (4) des Rads (2) in Längsrichtung des Fahrzeugs an mindestens einer Stelle des Umfangs bzw. des Mantelabschnitts (4) spaltet.

9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltelement (13) in einer Seitenansicht betrachtet, pilzartig gestaltet ist, wobei ein Schaftabschnitt (13a) des Spaltelements (13) sich konzentrisch zu einer Drehachse des Rads erstreckt und an einer dem Rad (2) zugewandten Unterseite eines Kopfabschnitts (13b) des Spaltelennents (13) mindestens ein schneidenartiges Element (13) vorgesehen ist, das bei einem Frontalcrash in den Umfangs-bzw. Mantelabschnitt (4) des Rads (2) eindringt.

Description:
Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, welcher

einen Zugmitteltrieb aufweist

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Fahrzeuge mit längs eingebautem Verbrennungsmotor, d. h. mit einem Verbrennungsmotor, dessen Kurbelwelle sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, weisen vorderhalb des Verbrennungsmotors einen Zugmitteltrieb, der üblicherweise als Riementrieb ausgebildet ist, auf. Der Riementrieb wird von einer Riemenscheibe angetrieben, die wiederum von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird.

Aus Designgründen ist man bestrebt, den„Überhang" des Fahrzeugvorderbaus, d. h. den Abstand zwischen den Vorderrädern und dem vordersten Punkt des Fahrzeugs, möglichst kurz zu halten. Diese Designanforderung steht in einem gewissen Zielkonflikt zu dem unter dem Gesichtspunkt der Crashauslegung geforderten „Deformationsweg", der möglichst lang sein sollte. Bei einem Frontalcrash, bei dem der Vorderbau gestaucht wird, geht die Riemenscheibe über üblicherweise„auf Block" mit dem Motorblock des Verbrennungsmotors. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor und einem Zugmittelbtrieb zu schaffen, das auch bei einem vergleichsweise kurzen Überhang einen hinreichend großen Deformationsweg aufweist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der so in das Fahrzeug eingebaut ist, dass sich eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.

Der Verbrennungsmotor weist einen Zugmitteltrieb, welcher ein um eine Längsachse des Fahrzeugs drehbar angeordnetes (Antriebs-)Rad, insbesondere eine Riemenscheibe, aufweist. Das Rad bzw. die Riemenscheibe ist, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet, vorderhalb des Verbrennungsmotors angeordnet. Mittels eines derartigen Zugmitteltriebs werden Nebenaggregate des Verbrennungsmotors, wie z. B. ein Generator (Lichtmaschine) bzw. ein mechanisch angetriebener Kältemittelverdichter angetrieben.

Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das Rad des Zugmitteltriebs mindestens eine„Schwächung" aufweist, die dazu vorgesehen ist, bei einem Crash eine Stauchung bzw. Komprimierung des Rads (bzw. der Riemenscheibe) zu erleichtern, so dass das Rad bzw. die Riemenscheibe einen Teilabschnitt des Deformationswegs des Vorderbaus bildet.

Durch die mindestens eine Schwächung wird also sichergestellt, dass bei einem Frontalcrash des Fahrzeugs eine Kompression des Rads in Längsrichtung des Fahrzeugs ermöglicht bzw. erleichtert wird. Im Unterschied zu herkömmlichen Riemenscheiben, die bei einem Crash als nahezu inkompressibler bzw. kaum kompressibler „Block" wirken, kann das Rad gemäß der Erfindung zumindest um einige Millimeter bzw. um einige Zenti- meter zusammengestaucht werden, wodurch sich der „Deformationsweg" des Fahrzeugvorderbaus entsprechend verlängert.

Das Rad des Zugmitteltriebs kann z. B. durch Lasersintern hergestellt sein. Es kann sich also um ein lasergesintertes Bauteil handeln. Lasergesinterte Bauteile können hinsichtlich ihrer Geometrie nahezu beliebig komplex gestaltet und mit Ausnehmungen, Hinterschnitten o.a. versehen sein. Lasergesinterte Bauteile bieten vielfältige Möglichkeiten, Schwächungen darzustellen. Das Rad muss aber nicht zwingend ein Lasersinterteil sein. Es kann sich auch um ein Gußteil oder um ein gedrehtes Teil handeln.

Beispielsweise können in dem Rad in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schwächungen vorgesehen sein. Die Schwächungen können beispielsweise als Schlitze ausgebildet sein. Die Schlitze können z. B. die Form von Rechtecken haben. Dabei kann vorgesehen sein, dass die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Länge der Schlitze größer ist als die sich in Umfangsrichtung des Rads erstreckende Schlitzbreite.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Rad an einer Schwungscheibe des Verbrennungsmotors befestigt. Das Rad kann z. B. an der Schwungscheibe angeschraubt sein.

Desweiteren kann vorgesehen sein, dass die Schwungscheibe eine nutartige Vertiefung aufweist, die z. B. die Form eines Vollkreises haben kann. Durch eine nutartige Vertiefung kann ein weiterer Deformationsweg von einigen Milimetern vorgehalten werden. Bei einem Frontalcrash kann die Stirnseite des Radumfangs in die Nut hinein ausweichen bzw. in sich in die Nut hinein verformen.

Alternativ oder ergänzend dazu kann ein „Spaltelement" vorgesehen sein. Unter einem„Spaltelement" wird ein Element verstanden, welches bei einem Frontalcrash des Fahrzeugs den Umfang des Rads in Längsrichtung des Fahrzeugs an mindestens einer Stelle oder an mehreren Stellen spaltet.

Das Spaltelement kann, in einer Seitenansicht der Riemenscheibe betrachtet, „pilzartig" gestaltet sein. Ein „Schaftabschnitt" des Spaltelements kann konzentrisch in Bezug auf die Drehachse des Rads angeordnet sein. Das Spaltelement weist ferner einen„Kopfabschnitt" auf. An einer dem Rad zugewandten Unterseite des Kopfabschnitts des Spaltelements kann mindestens ein schneidenartiges Element vorgesehen sein, das bei einem Frontalcrash in den Umfangsabschnitt des Rads eindringt und diesen spaltet. Vorzugsweise können in Umfangsrichtung verteilt mehrere derartige schneidenartige Elemente angeordnet sein. Beispielsweise können vier jeweils um 90° in Umfangsrichtung voneinander beabstandete schneidenartige Elemente vorgesehen sein.

Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine Riemenscheibe gemäß dem Stand der Technik;

Figur 2 eine an ein Schwungrad angeschraubte Riemenscheibe, wobei an dem Schwungrad eine nutartige Vertiefung vorgesehen ist;

Figur 3 die Riemenscheibe der Figur 2 im Crashfall;

Figur 4 eine Riemenscheibe mit axialen Schlitzungen;

Figur 5 eine lasergesinterte Riemenscheibe; und

Figur 6 eine Riemenscheibe mit einem Spaltelement. Figur 1 zeigt eine herkömmliche Riemenscheibe 1 eines Nebenaggregateantriebs eines Verbrennungsmotors mit einer von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetriebenen Schwungscheibe 1 , an die eine Riemenscheibe 2 angeschraubt ist. Die Riemenscheibe 2 weist eine mit einer Profilierung 3 versehene Umfangs- bzw. Mantelfläche 4 auf, auf die ein Riemen 5 eines hier nicht näher dargestellten Nebenaggregateantriebs aufgezogen ist. Eine mit der Umfangs- bzw. Mantelfläche 4 verbundene Basis 6 ist über Schrauben 7, 8 mit der Schwungscheibe 1 verschraubt.

Bei einem Frontalcrash des Fahrzeugs wird die Riemenscheibe 2 in Fahrzeuglängsrichtung gestaucht, was in Figur 2 durch einen Pfeil 9 dargestellt ist. Um einen möglichst großen Deformationsweg zu erreichen, ist bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Schwungscheibe 1 eine halbkreisförmige, nutartige Vertiefung 10 vorgesehen, die sich über einen vollen Kreis in der Schwungscheibe 1 erstreckt. Bei einer Deformierung der Riemenscheibe 2 kann eine Stirnseite 2a der Riemenscheibe 2 sich in die nutartige Vertiefung 10 hinein verformen, was in Figur 3 dargestellt ist. Die Tiefe der nutartigen Vertiefung 10 stellt somit einen zusätzlich Deformationsweg dar.

Eine Deformierung der Riemenscheibe 2 kann zusätzlich durch in der Riemenscheibe 2 vorgesehene Schlitze 1 1 a - 1 1 e unterstützt werden. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, erstrecken sich die Schlitze 1 1 a -1 1 e in Fahrzeuglängsrichtung bzw. parallel zur Drehachse der Riemenscheibe 2. Die Schlitze 1 1 a - 1 1 e sind in Umfangsrichtung der Riemenscheibe 2 voneinander beabstandet angeordnet.

Selbstverständlich können die Schlitze 1 1 a - 1 1e mit einer in der Schwungscheibe 1 vorgesehen nutartigen Vertiefung 10 kombiniert werden, wodurch sich ein insgesamt noch höherer Deformationsweg erreichen lässt. Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiei einer Riemenscheibe 2, die eine sehr komplexe Geometrie aufweist, mit einer Umfangs- bzw. Mantelfläche 4, die über mehrere Stege 12a, 12b, 12c, 12c mit der Basis 6 der Riemenschiebe verbunden ist. Eine derart komplexe Riemenscheibengeometrie kann z. B. durch Lasersintern dargestellt werden. Die Riemenscheibe 2 kann z. B. aus einem Metallpulver oder aus einem metallhaltigem Pulver gesintert werden.

Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiei, bei dem zusätzlich zur Riemenscheibe 2 ein pilzförmgies Spaltelement 13 vorgesehen ist. Das Spaltelement 13 weist einen Schaftabschnitt 13a und einen Kopfabschnitt 13b auf. Der gezackt dargestellte Schaftabschnitt 13a ist in Längsrichtung des Fahrzeugs, d. h. in Drehrichtung der Riemenscheibe 2 betrachtet relativ weich gestaltet. Bei einem Frontalcrash des Fahrzeugs kann der Schaftabschnitt 13a somit relativ leicht gestaucht werden. Der Kopfabschnitt 13b weist z.B. vier in Umfangsrichtung um 90° voneinander beabstandete schneidenartige Elemente 13c auf. Wird das Spaltelement 13 bei einem Frontalcrash gestaucht, so dringen die schneidenartigen Elemente 13c in den Umfangs- bzw. Mantelabschnitt 4 der Riemenscheibe ein und spalten diese. Dadurch wird eine Stauchung bzw. Kompression der Riemenscheibe 2 im Crashfall zusätzlich unterstützt.