Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE ROOF OF A CONVERTIBLE WITH DISPLACEABLE REAR WINDOW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/057003
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a vehicle roof of a convertible having a front roof part (2) and a rear roof part (3) that contains the rear window (14) and is hingedly connected to the vehicle body. Front and rear roof part are connected to one another in an articulated manner and can be displaced between a closed position over the vehicle interior and a rear put-away position. The rear window (14) which is pivotably mounted to the rear roof part (3) is connected at the front edge thereof to the front roof part by means of a control rod (22) of a control cinematics, which is pivotably mounted to the front roof part, while in the put-away position the rear window has a position which is elevated in relation to the rear roof part (3). According to the invention, a pivotable bearing part (20) of the control cinematics, which is mounted on the front side of the rear window (14), can be accommodated at the guide (21) of the control rod (22) so as to be displaceable.

Inventors:
FRANCO MASSIMO (IT)
MARROCCO PASQUALE (IT)
Application Number:
PCT/DE2006/002039
Publication Date:
May 24, 2007
Filing Date:
November 17, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBASTO AG (DE)
FRANCO MASSIMO (IT)
MARROCCO PASQUALE (IT)
International Classes:
B60J7/14
Domestic Patent References:
WO2003091052A12003-11-06
Foreign References:
DE19936252A12001-02-08
US6866324B22005-03-15
DE19807490C11999-09-02
DE19932503A12001-02-01
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Fahrzeugdach eines Cabriolets mit einem vorderen Dachtei! und einem eine Heckscheibe enthaltenden und an der Karosserie angelenkten hinteren Dachteil, die miteinander gelenkig verbunden sind und zwischen einer Schließstellung über dem Fahrzeuginnenraum und einer heckseitigen Ablagestellung verstellbar sind, wobei die am hinteren Dachteil schwenkbar gelagerte Heckscheibe an ihrem Vorderrand mittels eines am vorderen Dachteil schwenkbar gelagerten Steuerlenkers einer Steuerkinematik mit dem vorderen Dachteil verbunden ist und in Ablagestellung eine gegenüber dem hinteren Dachteil angehobene Position einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Heckscheibe (14) frontseitig angebrachtes Schwenklagerteil (20) der Steuerkinematik an einer Führung (21 ) des Steuerlenkers (22) verschiebbar aufgenommen ist.

2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (3) seitliche C-Säulen (12) aufweist und dass die Heckscheibe (14) um eine an ihrem Hinterrand (15) angeordnete Schwenkachse (16) relativ zu den C-Säulen (12) verschwenkbar gelagert ist.

3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (27) zum Begrenzen des Schwenkweges des Steuerlenkers (22) vorgesehen ist.

4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklagerteil (20) an der Führung (21) zwischen einer der Schwenkachse (23) des Steuerlenkers (22) be-

nachbarten inneren Stellung und einer äußeren Stellung verstellbar geführt ist.

5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklagerteil (20) bei geschlossenem Dach (1 ) und einer ersten Schwenkstellung des Steuerlenkers (22) mittels eines Steuerteils (24) in der äußeren Stellung angeordnet ist.

6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklagerteil (20) beim öffnen des

Daches (1) seine Schwenkstellung relativ zum Steuerlenker (22) verändert und dabei das Steuerteil (24) eine inaktive Stellung einnimmt, so dass das Schwenklagerteil (20) eine Ausgleichsbewegung entlang der Führung (21) des Steuerlenkers (22) ausführen kann.

7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine karosserieseitige Abstützung (29) vorgesehen ist, die die Heckscheibe (14) beim öffnen des Daches (1) vor Erreichen der Ablagestellung des hinteren Dachteils (3) bzw. der C-Säulen abstützt.

8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem letzten Bewegungsweg beim öffnen des Daches (1 ) die auf der Abstützung (29) aufliegende Heckscheibe (14) mittels des Schwenklagerteils (20) den ausgeschwenkten Steuerlenker (22) in seine erste Schwenkstellung gegen den Anschlag (27) zurückschwenkt, während das hintere Dachteil (3) bzw. die C-Säulen (12) in ihre Ablagestellung relativ zur Heckscheibe (14) absinken.

9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklagerteil (20) auf dem letzten Bewegungsweg beim öffnen des Daches (1) eine Längsbewegung an der Führung (21) in die äußere Stellung ausführt.

10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil als Steuernocken (24) gebildet ist, der drehfest mit dem Schwenklagerteil (20) verbunden ist und sich an einer am Steuerlenker (22) gebildeten Stützfläche (25) abstützt.

11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (14) beim Ablegen des Daches (1 ) eine Relativbewegung gegenüber der Abstützung (29) ausführt.

12. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Abstützung (29) eine Rolle enthält, auf der die Heckscheibe (14) aufliegt.

Description:

Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach eines Cabriolets mit einem vorderen Dachteil und einem eine Heckscheibe enthaltenden und an der Karosserie angelenkten hinteren Dachteil, die miteinander gelenkig verbunden sind und zwischen einer Schließstellung über dem Fahrzeuginnenraum und einer heckseitigen Ablagestellung verstellbar sind, wobei die am hinteren Dachteil schwenkbar gelagerte Heckscheibe an ihrem Vorderrand mittels eines am vorderen Dachteil schwenkbar gelagerten Steuerlenkers einer Steuerkinematik mit dem vorderen Dachteil verbunden ist und in Ablagestellung eine gegenüber dem hinteren Dachteil angehobene Position einnimmt.

Aus der DE 199 36 252 C2 ist ein Fahrzeugdach bekannt geworden, bei dem die Verstellung der Heckscheibe gegenüber dem hinteren Dachteil beim Ablegen des Daches mittels einer kinematischen Zwangssteuerung kontinuierlich erfolgt. Die kinematische Zwangssteuerung wird über einen Verstellmechanismus hergestellt, der z. B. ein Viergelenk und einen damit verbundenen Steuerhebel aufweist, wel- eher an einem seitlichen Mittelabschnitt der Heckscheibe angreift. über diesen Steuerhebel wird die Heckscheibe bei geschlossenem Dach in ihrer Schließstellung am hinteren Dachteil gehalten und bei abgelegtem Dach gegenüber dem hinteren Dachteil angehoben gehalten.

Aus der US 6,866,324 B2 ist ein Fahrzeugdach bekannt geworden, das gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend dem in der voranstehend genannten DE 199 36 252 C2 gebildet ist und die Heckscheibe relativ zu den C- Säulen mittels eines Steuerhebels verschwenkt, der den vorderen Lenker des das Dach lagernden Viergelenks mit der Heckscheibe verbindet. Gemäß einem zwei- ten Ausführungsbeispiel des Fahrzeugdaches ist ein jeweiliger Lenker einerseits am Vorderrand der Heckscheibe und andererseits am Hinterrand der Dachschale des vorderen Dachteils in jeweiligen Gelenken schwenkbar angelenkt. Der Lenker steuert die Relativbewegung des Vorderrandes der Heckscheibe gegenüber den

seitlichen C-Säulen und hebt den Vorderrand der Heckscheibe bei abgelegtem Dach gegenüber den seitlichen C-Säulen an.

DE 198 07 490 C1 offenbart ein umwandelbares Hardtop-Fahrzeugdach mit ei- nem vorderen Dachteil und einem hinteren Dachteil, die zum Ablegen des Daches um eine fahrzeugfeste Hauptdrehachse in einen heckseitigen Ablageraum verschwenkbar sind. Eine Heckscheibe ist am hinteren Dachteil um eine unter- randseitige Schwenklagerachse gegenüber den seitlichen C-Säulen des hinteren Dachteils schwenkbar gelagert. Ein Schlepphebel ist einerseits an einer Anlenk- stelle im hinteren Bereich der Heckscheibe und andererseits an einem karosseriefesten Gelenk derart angelenkt, dass beim Ablegen des hinteren Dachteils die Heckscheibe mittels des Schlepphebels gegenüber den seitlichen C-Säulen in eine angehobene Ablagestellung verschwenkt wird.

Bei dem aus der DE 199 32 503 A1 bekannten Fahrzeugdach ist die am hinteren Dachteil schwenkbar gelagerte Heckscheibe mittels eines eigenen Antriebs gegenüber dem hinteren Dachteil verschwenkbar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach zu schaffen, bei dem die Anbindung der Heckscheibe an das vordere Dachteil und ihre Bewegungssteuerung verbessert ist.

Die Aufgabe wird bei dem oben genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein an der Heckscheibe frontseitig angebrachtes Schwenkla- gerteil der Steuerkinematik an einer Führung des Steuerlenkers verschiebbar aufgenommen ist. Durch die verschiebbare Lagerung des Schwenklagerteils an dem Steuerlenker können Ausgleichsbewegungen ausgeführt werden, die ein verbessertes Bewegungsverhalten der Steuerkinematik und der Heckscheibe beim Ablegen des Daches ermöglichen.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Vorzugsweise enthält das hintere Dachteil seitliche C-Säulen und die Heckscheibe ist um eine an ihrem Hinterrand angeordnete Schwenkachse relativ zu den C- Säulen verschwenkbar gelagert. Jede der beiden C-Säulen ist dann an einem hinteren Lenker eines das Dach bewegbar lagernden Viergelenks angebracht.

Zweckmäßigerweise ist ein Anschlag zum Begrenzen des Schwenkweges des Steuerlenkers vorgesehen, so dass insbesondere bei geschlossenem Dach die Heckscheibe über den an dem Anschlag anliegenden Steuerlenker in einer definierten Schließstellung angeordnet ist.

Für ein verbessertes Bewegungsverhalten kann vorgesehen sein, dass das Schwenklagerteil, das z. B. als Bolzen gebildet ist, der an der Heckscheibe bzw. an einem Rahmen der Heckscheibe angebracht ist, an der Führung zwischen einer der Schwenkachse des Steuerlenkers benachbarten inneren Stellung und einer äußeren Stellung verstellbar geführt ist.

Gemäß einer bevorzugten Gestaltung ist das Schwenklagerteil bei geschlossenem Dach und einer ersten Schwenkstellung des Steuerlenkers mittels eines Steuerteils in der äußeren Stellung angeordnet.

Wenn das Schwenklagerteil beim öffnen des Daches seine Schwenkstellung relativ zum Steuerlenker verändert und dabei das Steuerteil eine inaktive Stellung einnimmt, kann das Schwenklagerteil eine Ausgleichsbewegung entlang der Führung des Steuerlenkers ausführen.

Vorzugsweise ist eine karosserieseitige Abstützung vorgesehen, die die Heckscheibe beim öffnen des Daches vor Erreichen der Ablagestellung des hinteren Dachteils bzw. der C-Säulen abstützt. Dann kann auf dem letzten Bewegungsweg beim öffnen des Daches die auf der Abstützung aufliegende Heckscheibe mittels des Schwenklagerteils den ausgeschwenkten Steuerlenker in seine erste

Schwenkstellung gegen den Anschlag zurückschwenken, während das hintere Dachteil bzw. die C-Säulen in ihre Ablagestellung relativ zur Heckscheibe absinken. Die Heckscheibe ist damit in ihrer Ablagestellung definiert festgelegt.

Schließlich kann das Schwenklagerteil auf dem letzten Bewegungsweg beim öffnen des Daches eine Längsbewegung an der Führung in die äußere Stellung ausführen.

Gemäß einer bevorzugten Gestaltung ist das Steuerteil als Steuernocken gebildet, der drehfest mit dem Schwenklagerteil verbunden ist und sich an einer am Steuerlenker gebildeten Stützfläche abstützt.

Wenn aufgrund der Gestaltung der Steuer- und Lagermechanik die Heckscheibe beim Ablegen des Daches eine Relativbewegung gegenüber der Abstützung ausführt, ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Abstützung eine Rolle enthält, auf dem bzw. der die Heckscheibe aufliegt. Die Rolle ermöglicht eine einfache Ausgleichsbewegung, so daß die Heckscheibe nicht auf einer feststehenden Auf- läge gleiten muß.

Vorzugsweise stützt jeweils eine Abstützung die Heckscheibe an ihren gegenüberliegenden Seitenrändem insbesondere nahe ihrem Oberrand ab. Damit bleibt der Bereich unter der Heckscheibe zum Beladen unbehindert.

Das Dach ist insbesondere ein Hardtop-Dach eines Fahrzeuges, jedoch kann es auch als Softtop gebildet sein oder Softtopelemente aufweisen.

Nachfolgend wird das Fahrzeugdach anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 in einer seitlichen Draufsicht ein Fahrzeugdach mit einem vorderen

Dachteil und einem hinteren Dachteil in Schließstellung über einem Fahrzeuginnenraum;

Fig. 2 in einer Ansicht gemäß Fig. 1 das Fahrzeugdach in einer ersten

Zwischenstellung beim öffnungsvorgang;

Fig. 3 in einer Ansicht gemäß Fig. 1 das Fahrzeugdach in einer zweiten

Zwischenstellung beim öffnungsvorgang;

Fig. 4 in einer Ansicht gemäß Fig. 1 das Fahrzeugdach in einer geöffneten Ablagestellung;

Fig. 5 in einer Innenansicht die rechte Seite des geschlossenen Daches;

Fig. 6 in einer Innenansicht gemäß Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Steuerkinematik einer am hinteren Dachteil verstellbar gelagerten

Heckscheibe;

Fig. 7 in einer Innenansicht das gemäß Fig. 5 geschlossene hintere Dachteil mit einer Schwenklagerung der Heckscheibe;

Fig. 8 in einer Ansicht gemäß Fig. 5 das Dach beim öffnungsvorgang in einer Zwischenstellung;

Fig. 9 in einer Innenansicht gemäß Fig. 8 in vergrößerter Darstellung die Steuerkinematik des in Zwischenstellung angeordneten Daches;

Fig. 10 in einer Draufsicht die Steuerkinematik in der Stellung gemäß Fig. 8;

Fig. 11 in einer Innenansicht gemäß Fig. 9 die Steuerkinematik des in einer weiteren Zwischenstellung angeordneten Daches;

Fig. 12 in einer Draufsicht die Steuerkinematik in der Stellung gemäß Fig. 11 ;

Fig. 13 in einer Draufsicht auf die seitliche Innenseite des Daches die Steuerkinematik in einer Zwischenstellung des Daches, wobei die Heckscheibe auf einer karosserieseitigen Abstützung aufliegt;

Fig. 14 in einer Ansicht gemäß Fig. 13 die Steuerkinematik bei vollständig abgelegtem Dach und maximaler Anhebung der Heckscheibe;

Fig. 15 in einer Draufsicht auf die seitliche Innenseite des Daches die Steu- erkinematik bei vollständig abgelegtem Dach und maximaler Anhebung der Heckscheibe; und

Fig. 16 in einer Außenansicht die Steuerkinematik bei vollständig abgelegtem Dach und maximaler Anhebung der Heckscheibe.

Ein Hardtop-Dach 1 eines Fahrzeugs enthält ein vorderes Dachteil 2 und ein hinteres Dachteil 3, die zwischen einer Schließstellung (Fig. 1) über dem Fahrzeuginnenraum und einer Offenstellung (Fig. 4), in der sie in einem heckseitigen Ablageraum oder Verdeckkasten abgelegt sind, verstellbar sind. Ein solches Dach ist grundsätzlich aus der DE 199 36 252 C2 oder der US 6,866,324 B2 bekannt. Das Dach 1 ist zur Fahrzeuglängsachse mit beidseits gleichen Lager- und Antriebseinrichtungen im wesentlichen symmetrisch aufgebaut, so daß die Beschreibung des Daches 1 im wesentlichen anhand der Lager- und Antriebseinrichtungen einer Seite erfolgt.

Das Dach 1 ist an der Karosserie mittels einer Lagereinrichtung in Gestalt z. B. eines Viergelenks bewegbar gelagert, das einen vorderen Lenker 4 und einen hinteren Lenker 5 aufweist, die einerseits an einem karosseriefesten Hauptlager 6 in Schwenkachsen 7 bzw. 8 schwenkbar gelagert und andererseits an einem Trägerteii 9 in Schwenkachsen 10 bzw. 11 schwenkbar angelenkt sind. An dem Trägerteil 9 ist das insbesondere hartschalige vordere Dachteil 2 befestigt.

Das hintere Dachteil 3 enthält seitlich jeweils eine an dem hinteren Lenker 5 angebrachte C-Säule 12. Die beiden sich gegenüberliegenden C-Säulen 12 sind nur an ihrem Unterrand mittels eines Querteils 13, z. B. einem Rahmen, der auch am jeweiligen hinteren Lenker 5 befestigt sein kann, direkt miteinander verbunden. In der öffnung zwischen den beiden C-Säulen 12 ist eine Heckscheibe 14 angeordnet, die an ihrem Unter- oder Hinterrand 15 um eine Schwenkachse 16 am Quer-

teil 13 und gegenüber den beiden C-Säulen 12 schwenkbar gelagert ist. Die Heckscheibe 14 enthält zumindest an ihrem Oberrand einen Scheibenrahmen 17, an dem seitlich jeweils eine Halterung 18 mit einem nach vorne ragenden Arm 19 befestigt ist, an dem ein seitlich abstehender Lagerbolzen 20 angebracht ist, der Teil einer Steuerkinematik zur Bewegungssteuerung der Heckscheibe 14 relativ zu den C-Säulen 12 ist. Der Lagerbolzen 20 ist in einem Langloch 21 verschiebbar aufgenommen, das an einem Steuerlenker 22 gebildet ist, der an dem Trägerteil 9 des vorderen Dachteils 2 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert ist.

Das Vorderende des Arms 19 der Halterung 18 enthält einen Steuernocken 24 (siehe insbes. Fig. 10 und 12), der über die Achse des Lagerbolzens 20 hinaus ragt und am Arm 19 derart angeordnet ist, dass er in Abhängigkeit der Stellung der Halterung 18 zu dem Steuerlenker 22 an einer Stützfläche 25, die an einer Schulter 26 des Steuerlenkers 22 gebildet ist, in Stützeingriff kommen kann und damit die Position des Lagerbolzens 20 im Langloch 21 bestimmen kann.

Bei geschlossenem Dach 1 (siehe Fig. 1 , 5 und 6) hält die Steuerkinematik die Heckscheibe 14 in ihrer Schließstellung bündig zu den seitlichen C-Säulen 12 und zu dem vorderen Dachteil 2. In dieser Stellung erstreckt sich der zur Steuerkinematik gehörende Arm 19 der Halterung 18 nach vorne unter das Dachteil 2 und hält mittels des Lagerbolzens 20 den Steuerlenker 22 in einer oberen Schwenkstellung, in der dieser an einem am Trägerteil 9 fest angeordneten Anschlag 27 anliegt. Der Steuernocken 24 ragt in dieser Stellung des Arms 19 zum Steuerlenker 22 mit seinem bezüglich der Achse des Lagerbolzens 20 maximalen Hub gegen die Stützfläche 25 und hält aufgrund seines Steuerkontaktes an der Stützfläche 25 den Lagerbolzen 20 in dem Langloch 21 in der ersten äußeren Endstellung, in der er sich in maximalem Abstand zur Schwenkachse 23 des Steuerlenkers 22 befindet.

Zum öffnen des Daches wird ein jeweiliger am Hauptlager 6 angeordneter seitlicher Hydraulikzylinder 28 betätigt und ausgefahren, der über ein Zwischengetriebe den hinteren Lenker 5 und damit das hintere Dachteil 3 nach hinten ver-

schwenkt (Fig. 2). Aufgrund der Viergelenkanordnung der Lenker 4 und 5 verschwenkt das vordere Dachteil 2 um die Schwenkachse 11 gegen das hintere Dachteil 3 und der Arm 19 der mit der Heckscheibe 14 verbundenen Halterung 18 schwenkt den Steuerlenker 22 um seine Achse 23 nach unten, so dass zunächst ihre relative Stellung zueinander beibehalten bleibt und der Steuernocken 24 mit seiner maximalen Nockenhöhe in Kontakt mit der Stützfläche 25 bleibt. Dabei zieht aufgrund der dargestellten Kinematik die Halterung 18 den vorderen Scheibenrahmen 17 der Heckscheibe 14 gegen die Schwenkachse 11 (Fig. 8 bis 10) und schwenkt diese um ihre untere Schwenkachse 16 relativ zu den C-Säulen 12 des hinteren Dachteils 3 einwärts bzw. zu ihrer Innenseite hin.

Beim weiteren öffnen des Daches (siehe Fig. 3 sowie 11 und 12) erreicht das hintere Dachteil 3 eine weitgehend umgeschwenkte Stellung und das vordere Dachteil 2 senkt sich gegen die Innenseite des hinteren Dachteils 3. Der Arm 19 der Halterung 18 hat sich relativ zum Steuerlenker 22 weiter verschwenkt, so dass der Steuernocken 24 außer Eingriff von der Stützfläche 25 ist und sich von dieser entfernt hat. Damit kann der Lagerbolzen 20 im Langloch 21 eine Längsausgleichsbewegung ausführen. Das Gewicht der Heckscheibe 14 hält den Lagerbolzen 20 im Langloch 21 des Steuerlenkers 22 z. B. weiterhin in seiner äuße- ren Stellung. Der Steuerlenker 22 hält über den Lagerbolzen 20 und den Arm 19 weiterhin die Heckscheibe 14 gegenüber den beiden C-Säulen 12 angehoben bzw. einwärts verschwenkt.

Kurz vor dem Erreichen der Ablageposition des Daches 2 legt sich die Heck- Scheibe auf eine karosserieseitige Abstützung 29, z. B. eine jeweilige an einer Halterung 30 gelagerte seitliche Stützrolle, die die Heckscheibe 14 insbesondere an ihrem Seitenrand nahe dem Oberrand abstützt (Fig. 13). Der Lagerbolzen 20 nimmt eine in Richtung zur Schwenkachse 23 des Steuerlenkers 22 einwärts verlagerte Stellung ein.

Beim weiteren Ablegen des Daches 2 bewegen sich die C-Säulen 12 in ihre endgültige Ablagestellung abwärts, während über die abgestützte Heckscheibe 14 und den Arm 19 der Lagerbolzen 20 in dem Langloch 21 eine Ausgleichsbewe-

gung in Richtung zur äußeren Stellung ausführt und gleichzeitig den Steuerlenker 22 wieder nach oben gegen den Anschlag 27 verschwenkt (siehe Fig. 14 bis 16).

In der abgelegten Endstellung des Daches 2 (siehe Fig. 4 und 14 bis 16) ruht so- mit die Heckscheibe 14, die um ihre Schwenkachse 17 gegenüber den seitlichen C-Säulen 12 maximal nach oben verschwenkt ist, im Bereich ihres Oberrandes auf der Abstützung 29 und ist nach oben hin über den Steuerlenker 22 an dem Anschlag 27 spielfrei abgestützt.

Die Abstützung 29 ist zweckmäßigerweise z. B. als Kunststoff- oder Gummirolle gebildet, so daß die Heckscheibe 14 beim Ablegen eine ausgleichende Bewegung auf der Rolle ausführen kann.

Das Schließen des abgelegten Daches 2 erfolgt in entgegengesetztem Bewe- gungsablauf. Mittels des jeweiligen Hydraulikzylinders 28 wird der hintere Lenker 5 nach oben verschwenkt, wobei die C-Säulen 12 des hinteren Dachteils 3 angehoben werden und die Heckscheibe 14 aufgrund ihres Gewichts zunächst noch auf der jeweiligen Abstützung 29 bzw. Rolle liegen bleibt. Der Lagerbolzen 20 bewegt sich im Langloch 21 des Steuerlenkers 22 und durch die relative Ver- Schwenkung des Arms 19 zum Steuerlenker 22 kommt der Steuernocken 24 wieder in Eingriff an der Stützfläche 25. über die Relativbewegung der C-Säulen 12 zum vorderen Dachteil 2 bzw. zu dessen Trägerteil 9 verschwenkt der Arm 19 gegenüber dem Steuerlenker 22 in die Ausgangsstellung und der Steuernocken 24 erreicht seine maximale Hubstellung an der Stützfläche 25, so daß der Lager- bolzen 20 wieder in der äußeren Stellung im Langloch 21 angeordnet ist.

Schließlich verschwenkt die Antriebseinrichtung bzw. der Hydraulikzylinder 28 das Dach 1 bis in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung, in der das vordere Dachteil 2 an einem Windlauf verriegelt gehalten ist. Diese Verriegelung ist jedoch nicht Ge- genstand dieser Anmeldung und daher hier weder beschrieben oder dargestellt.

Bezugszeichenliste

Hardtop-Dach 16 Schwenkachse vorderes Dachteil 17 Scheibenrahmen hinteres Dachteil 18 Halterung vorderer Lenker 19 Arm hinterer Lenker 20 Lagerbolzen

Hauptlager 21 Langloch

Schwenkachse 22 Steuerlenker

Schwenkachse 23 Schwenkachse

Trägerteil 24 Steuernocken

Schwenkachse 25 Stützfläche

Schwenkachse 26 Schulter

C-Säule 27 Anschlag

Querteil 28 Hydraulikzylinder

Heckscheibe 29 Abstützung

Unter- oder Hinterrand 30 Halterung