Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE SEAT WITH A BACK-REST FRAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1989/012563
Kind Code:
A1
Abstract:
Vehicle seat with a back-rest frame (3) and/or a seat-frame (5), provided with respective lateral open side bars (6, 7) with U-shaped cross-sections. The lateral bars (6, 7) of the back-rest frame (3) in particular are designed as ''polyhedral bodies'', which can be subjected to strong forces from all the main directions where force is applied, their internal space being large enough to receive structural seat-adjustment elements, the total structural volume of the seat remaining small.

Inventors:
GRANZOW MANFRED (DE)
MISCHER HANS-PETER (DE)
SUESS CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP1989/000692
Publication Date:
December 28, 1989
Filing Date:
June 20, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ISRINGHAUSEN GEB (DE)
STURHAN KLAUS (DE)
International Classes:
B60N2/22; A47C7/40; B60N2/68; B60N2/90; (IPC1-7): B60N1/06
Foreign References:
EP0102708A21984-03-14
FR1382039A1964-12-14
FR2306659A11976-11-05
Download PDF:
Claims:
1. A n s p r ü c h e Fahrzeugsitz mit einem Rückenlehnenrahmen und/oder einem Sitzrahmen, die jeweils seitlich angeordnete und im Quer¬ schnitt im wesentlichen Uförmig offene Seitenholme aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die offene Seite der Seitenholme (6, 7, 30, 31) von der SitzbenutzerOberseite des Sitzes hinwegerstreckt, und daß der dem Sitzbenutzer zugewandte Rücken (8, 9, 32, 33) der Seitenholme n zumindest in Teilbereichen eine derart große Rückenbreite besitzt, daß in dem von den Seitenholmen umschlossenen Hohlraum (12, 13) konstruktive Verstellelemente (14, 15; 16, 17; 18, 19; 36, 37) des Sitzes anzuordnen sind Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Hohlraum eines Seitenholmes angeordneten Verstellelemente des Sitzes an beiden Seitenwänden (20, 21 ; 22, 23) des Seitenholmes befestigt sind.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken der Seitenholme eine zur Mitte des Sitzes geneigt angeordnete Schrägfläche (10, 11) aufweist.
3. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenbreite der Seitenholme (6,7) des Rückenlehnenrahmens (3) ausgehend von den unteren Enden der Seitenholme in Richtung des Kopfendes des Rückenlehnenrahmens im wesentlichen entsprechend der Außenkontur der Rückenlehne abnimmt.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Rücken und der offenen Seite gemesse Bautiefe der Seitenholme (6,7) des Rückenlehneπrahmens (3) in Richtung des unteren Endes der Seitenholme zunimmt, und daß die Schwenkachse (26, 27) für die Neigungsverstellung der Rückenlehne an dem unteren Ende der Seitenholme (6, 7) benachbart zum Rücken der Seitenholme angeordnet ist und daß die Aπlenkpunkte (28, 29) der Neigungsverstellvorrichtung an den Seiten¬ holmen (6, 7) an dem unteren Ende der Seitenholme benachbart zur offenen Seite der Seitenholme positioniert sind.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Seitenholme (30, 31) des Sitzrahmens (5) jeweils ein zweiter Holm (34, 35, nachfolgend Unterholm genannt) mit nach oben offenen Uförmigen Querschnitt angeordnet ist, und daß die Seitenholme gegen ihre Unterholme mittels Verstellelementen (36, 37) verstellbar sind, d i e in dem von den Seitenholmen umschlossenen Hohlraum angeordnet sind.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenholme (30, 31) die Unterholme (34, 35) mit ihrer jeweils außenliegenden Seitenwand (28, 29) übergreifen.
Description:
Fahrzeuqsitz mit einem Rückeπlehnenrah en

B e s c h r e i b u n g :

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Rückenlehnenrahmen und/oder einem Sitz¬ rahmen, die jeweils seitlich angeordnete und im Querschnitt im wesentlichen U-förmig offene Seitenholme aufweisen.

Rahmenkonstruktionen mit einseitig offenen Seitenholm-Hohlprofilen sind bekannt. Sie werden in erster Linie mit geringen Wandstärken aus Gründen der Gewichtsreduzierung verwendet. Allerdings sind besondere. Maßnahmen erforderlich, um derartige Seitenholm-Hohlprofile stabil und verwindungssteif zu machen. Dies gilt ins¬ besondere für die Seitenholme von Rückenlehnen- rahmeπ an deren oberen Ende zusätzlich auch • ein Sicherheitsgurt befestigt sein kann.

Als Maßnahmen für das Erreichen der gewünschten Belastbarkeit und Verwindungssteifheit der Seitenholme ist es bekannt, den in der Regel aus Stangenmaterial hergestellten Seitenholmen ein besonderes Querschnittsprofil zu geben, das z.B. symmetrisch C-förmig, U-förmig oder Z-förmig sein kann. Auch ist es bekannt, die Seitenholme von Rückenlehnenrahmen so anzuordnen, daß die Achsen des größten Widerstandsmomentes etwa in Richtung der Angriffsrichtung des Sicher¬ heitsgurtes, d.h. schräg zu Sitzlängsrichtung weist (vgl. DE-OS 36 24 295). Daraus resultiert dann jedoch ein größeres Bauvolumen der an sich besonders flach gewünschten Rückenlehne

und ein kleineres Widerstandsmoment in Richtung der etwa senkrecht auf die Rückenlehne einwirkenden Kräfte, die im Bereich der Anlenkung des Rücken¬ lehnenrahmens an den Sitzunterbau und/oder - = den Sitzrahmen besonders groß sind.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konstruktion für die Seitenholme des Rückenlehnenrahmens und/oder des Sitzrahmens vorzuschlagen, die hohe Kräfte aus allen wesentlichen Kraftangriffs¬ richtungen aufnehmen kann, dabei zugleich ver¬ windungssteif ist und dennoch nicht ein größeres Bauvolumen des Sitzes, insbesondere nicht der in flacher Bauweise gewünschten Rückenlehne erfordert.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die offene Seite der Seitenholme von der Sitzbenutzer-Oberseite des Sitzes hinweg¬ erstreckt und daß der dem Sitzbenutzer zugewandte Rücken der Seitenholme zumindest in Teilbereichen eine derart große Rückenbreite besitzt, daß in dem von den Seitenholmen umschlossenen Hohl¬ raum,d.h. in dem inneren Profilraum der Seiten¬ holme konstruktive Verstellelemente des Sitzes anzordnen sind. Dabei ist es zweckmäßig vorzusehen, daß die in dem Profilraum angeordneten Verstell¬ elemente an beiden Seitenwänden des Seitenholmes befestigt sind.

Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Seiten' holme besitzen zusätzlich eine Schrägfläche,

die zur Mitte des Sitzes angeordnet ist, sowie mit Bezug auf den Rückenlehnenrahmen eine sich verändernde Rückenbreite der Seitenholme, die ausgehend von den unteren Enden der Seitenholme in Richtung des Kopfendes des Rückenlehnenrahmens im wesentlichen entsprechend der Außenkontur der Rückenlehne abnimmt.

Mit Bezug auf den Rückenlehnenrahmen ist es vorteilhaft, auch die Bautiefe der Seitenholme zu verändern, und zwar zunehmend in Richtung des unteren Endes der Seitenholme. An diesem unteren Ende der Seitenholme, d.h. an deren Basis ist dann die Schwenkachse für die Neigungs¬ verstellung der Rückenlehne nach vorne in Richtung des Sitzbenutzers versetzt, d.h. benachbart zum Rücken der Seitenholme angeordnet. Demgegenüber sind dann die Anlenkpunkte der Neigungsverstell¬ vorrichtung an den Seitenholmen nach hinten, d.h. vom Sitzbenutzer weg benachbart zur offenen Seite der Seitenholme zu positionieren. Hierdurch ergibt sich eine besonders wirksame und alle Kräfte gut beherrschende Anlenkung der Seitenholme des Rückenlehnenrahmens an dem Sitzunterbau oder dem Sitzrahmen.

Im Ergebnis wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion gewährleistet, daß die Seitenholme ein breites Rückenprofil mit einem breiten inneren Profilraum zur Aufnahme von Verstell¬ elementen des Sitzes aufweisen, und zugleich durch die angeformten Schrägflächen sowie durch eine bestimmte Außenkontur-Formgebung und auch durch die genannte Bautiefenveränderung bis

hin zur tiefen und breiten Basis der Seitenholme einen Vielflächenkörper bilden, der große Kräfte aus allen wesentlichen Kraftangriffsrichtungen verwindun steif aufnehmen kann.

Dabei ist durch die Aufnahme der Verstellelemente des Sitzes in den inneren Profilräume erreicht, daß das Bauvolumen des Sitzes in der gewünschten Weise gering bleibt. Insbesondere gilt dies für die gewünschte flache Bauweise der Rücken¬ lehne, die- durch die integrierte Unterbringung der Rückenlehnen-Verstellelemente in den Hohlraum der außen und seitlich liegenden Seitenholme keine Vergrößerung der Rückenlehnendicke im besonders kritischen mittleren Bereich der Rückenlehne erfährt.

Durch die integrierte Unterbringung der Verstell¬ elemente des Sitzes, z.B. eines Verrastungs- ele entes, eines VerStellmotors o. dgl. , in dem inneren Profilraum der Seitenholme und die gleichzeitige Befestigung der Verstellelemente an beiden Seitenwänden des Seitenholmes wird zugleich eine zusätzliche extreme Aussteifung des Seitenholm-Hohlprofils erreicht.

Dennoch sind die für die Nutzung des inneren Profilraums erforderlichen großen Rückenbreiten der Seitenholme für den Sitzkomfort nicht störend, da die Rücken der Seitenholme eine zur Mitte des Sitzes angeordnete Schrägfläche aufweisen, die für den Körper des Sitzbenutzers die

Rückenlehne und/oder die Sitzfläche ulden und zugleich den Körper des Sitzbenutzers seitlich abstützen.

Der vorbeschriebene "Vielflächenkörper" als Seitenholm für Fahrzeugsitze ist ein neues Konstruktionspriπzip, das bewußt die Verwendung von extrudierten, gekanteten oder gewalzten Stangenprofilen für die Seitenholme von Rücken¬ lehnenrahmen und/oder Sitzrahmen vermeidet. Dennoch läßt sich der Vielfachkörper kostengünstig au Blech mittels eines Formwerkzeuges herstellen, wobei der Leichtbauweise durch entsprechende Optimierung der Blechwanddicken Rechnung getragen werden kann .

Mit Bezug auf die Seitenholme eines Sitzrahmens sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindun vor, daß unterhalb der Seitenholme des Sitz¬ rahmens jeweils ein zweiter Holm (nachstehend Unterholm genannt) mit nach oben offenem U-förmigen Querschnitt angeordnet ist, und daß die Seiten¬ holme gegen ihre Unterholme mittels Verstell¬ elementen verstellbar sind, die in den von den Seitenholmen umschlossenen Hohlraum angeordnet s ' ind.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Seitenholme die Unterholme mit ihrer jeweils außenliegenden Seitenwand übergreifen. Hierdurch kann das Unterprofil nahezu vollständig abgedeckt werden und die heruntergezogene Seitenwand des Seitenholmes kann vorteilhaft zum Anbau

- -

von Handgriffen oder sonstigen manuellen Be¬ tätigungsvorrichtungen dienen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Hand des Sitzbenutzers zwischen den Seitenholm und den Unterholm gerät.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben Es zeigen:

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung schräg von vorn einen erfindungsgemäßen

Fahrzeugsitz,

Fig. 2 den Sitz nach Fig. 1 schräg von hinten.

Der dargestellte Fahrzeugsitz zeigt die Metall¬ konstruktion ohne Polsterteile und Bezugstoff. Sie besteht im wesentlichen aus einem Rücken¬ lehnenrahmen 3 mit verstellbarem Kopfteil 4 und einem Sitzrahmen 5.

Der Rückenlehnenrahmen 3 besitzt zwei Seiten¬ holme 6 und 7, die jeweils einen breiten, geschlossenen Rücken 8 und 9 mit einer zur Mitte des Sitzes geneigt angeordneten Schrägfläche 10 und- 11 aufweisen.

Dadurch entsteht ein von hinten zugänglicher innerer Profilraum 12 und 13, der zur integrier¬ ten Unterbringung konstruktiver Verstellelemente des Sitzes in dem Profilraum genutzt werden kann.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem inneren Profilraum Verstellelemente in Form von Stangen-Klemmvorrichtungen 14, 15 bzw. 16,17 bzw. 18,19 vorgesehen. Erkennbar ist, daß die Klemmvorrichtungen jeweils beid- seitig, d.h. an beiden Seitenwänden 20, 21 bzw. 22, 23 der Seitenholme befestigt sind und somit eine zusätzliche Aussteifung der Seitenholme 6 und 7 gewährleisten.

Die äußeren Seitenwände 20 und 23 der Seitenholme 6 und 7 sind entsprechend der Außenkontur der Rückenlehne mit Schulterflächen 24 und 25 ver¬ sehen und - wie am besten an den außenliegenden Seitenfläche 20 und 23 erkennbar - nimmt die zwischen dem Rücken und der offenen Seite gemessene Bautiefe der Seitenholme 6 und 7 in Richtung des unteren Endes der Seitenholme zu.

Im Ergebnis sind somit die dargestellten Seiten¬ holme 6 und 7 ein "Vielflächenkörper" , dessen einzelne Flächen (nämlich die Rückenfläche 8,9, die Schrägflächen 10, 11, die Seitenwände 20,21 bzw. 22, 23 und die Schulterflächen 24, 25) jeweils eine eigene und voneinander verschiedene Anordnung im Raum haben, so daß äußerst ver¬ windungssteife Seitenholme gebildet sind, die große Kräfte aus allen wesentlichen Kraftangriffs¬ richtungen aufnehmen können.

Die Schwenkachsen 26 und 27 für die Neigungs¬ verstellung der Rückenlehne befinden sich an dem unteren Ende der Seitenholme 6 und 7 benachbart

- z -

zu der jeweiligen Rückenfläche 8 und 9 der Seitenholme. Diese Schwenkachsen sind bewußt nach vorne in Richtung des Sitzbenutzers versetzt angeordnet und wirken mit den nach hinten ver¬ setzt angeordneten Anlenkachsen 28 und 29 zusammen, die der Anlenkung bzw. Befestigung der Stangen-Klemmvorrichtungen 14 und 16 an den Seitenholmen dienen. Somit liegen die Achsen 26, 27 und 28, 29 am unteren Basisende der Seitenholme relativ weit auseinander und die an dem Rücken des Fahrzeugsitzes angreifenden Kräfte lassen sich besonders gut über die Seiten¬ holme 6 und 7 in den Sitzunterbau bzw. - wie in dem dargestellten Fall - in den Sitzrahmen 5 einleiten.

Auch der Sitzrahmen weist Seitenholme 30 und 31 auf, die eine breite Rückenfläche 32 und 33 derart besitzen, daß in den von den Seitenholmen umschlossenen Hohlraum, d.h. in ihrem inneren Profilraum konstruktive Verstellelemente des Sitzes anzuordnen sind.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind unterhalb der Seitenholme 30 und 31 des Sitz¬ rahmens jeweils ein Unterholm 34 und 35 angeordnet, die mit den Seitenholmeπ . einen Hohlraum um¬ schließen, in dem das Stangen-Klemmelement 36, 37 angeordnet ist. Dieses Stangen-Klemmelement dient dazu, mittels der Lenker 38, 39 die vorderen Enden der Seitenholme 30, 31 von den Unterholmen 34, 35 in vertikaler Richtung abzuspreizen, um so eine einfache Neigungsverstellung des Sitz-

- -

rah ens 5 relativ zu den Unterholmen zu ermög- 1 ichen.

In der üblichen Weise sind die Seitenholme sowohl des Rückenlehnenrahmens als auch des Sitzrahmens durch Querstreben 40 - 45 miteinander verbunden. An Stelle solcher Querstreben können auch andere Querverbindungen, z.B. in Form von Querblechen verwendet werden.

An dem oberen Ende des Rückenlehnenrahmens 3 ist ein um die Achsen 46 und 47 verschwenkbares Kopfteil 4 befestigt, das mittels des Stangen- Klemmelementes 18, 19 in seiner Neigung relativ zum Rückenlehnenrahmen 3 verstellbar ist. Auch dieses Stangen-Klemmelement ist innerhalb des inneren Profilraumes der Seitenholme des Rücken¬ lehnenrahmens angeordnet, so daß es kein zu¬ sätzliches Einbauvolumen erfordert und für seine Funktionsf higkeit von allen Polstermaterialien des Sitzes (nicht dargestellt) freigehalten ist.

Alle vorgenannten Stangen-Klemmelemente sind in ihrem grundsätzlichen Funktionsaufbau aus der DE-OS 34 20 103 bekannt und werden mittels Bowdenzügen betätigt, deren Betätigungsvor¬ richtungen (nicht dargestellt) an einer der außen liegenden Seitenwände 48 oder 49 der Seitenholme 30, 31 des Sitzrahmens 5 zu befestigen sind, die die Unterholme 34, 35 im wesentlichen voll¬ ständig von außen übergreifen, so daß eine Verletzungsgefahr beim Handhaben der Betätigungs¬ vorrichtungen der Bowdenzüge nicht besteht.