Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VIBRONIC MEASURING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/255119
Kind Code:
A1
Abstract:
The measuring system comprises a vibration-type transducer (10) and measuring system electronics (20), electrically coupled to the transducer (10), namely both to the exciter assembly thereof and to the sensor assembly thereof, for controlling the transducer and for evaluating vibration measurement signals provided by the transducer. The exciter assembly comprises a vibration exciter (31) which is designed to convert electrical power with an electrical current that changes over time into mechanical power, in such a way that, at a drive point, formed by the vibration exciter on the tube that is mechanically connected to the vibration exciter, a drive force that changes over time acts on the tube, wherein the vibration exciter (31) is positioned and designed such that a drive offset (ΔE), namely a smallest distance between a drive cross-sectional area of the tube surrounded by a notional circumferential line of the tube intersecting the drive point and a predefined reference cross-sectional area of the tube, is no more than 3°mm and/or less than 0.5% of the tube length, and wherein a vibration node of vibration movements formed between two vibration antinodes of said vibration movements of the at least one tube in a vibration mode of a second or higher order (deviating from a vibration mode of a first order) lies within the reference cross-sectional area. The measuring system electronics (20) is designed to feed electrical power into the vibration exciter (31) by means of an electrical drive signal (e1), having an electrical current that changes over time, in such a way that the tube performs forced mechanical vibrations with one or more vibration frequencies specified by the drive signal (e1), wherein the measuring system electronics is designed to both provide the drive signal (e1) at least periodically with a sinusoidal (second useful) current (eN2) having a (second) (alternating current) frequency, in such a way that the (alternating current) frequency deviates from a resonant frequency (f2) of a vibration mode of a second order naturally intrinsic to the tube by less than 1% of said resonant frequency (f2) and/or by less than 1 Hz, and also to carry out a (self) diagnosis of the measuring system based on a corresponding (second) useful signal component (s1N2; s2N2) of at least one of the vibration measurement signals (s1, s2).

Inventors:
KIRST MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/066295
Publication Date:
December 23, 2021
Filing Date:
June 16, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLOWTEC AG (CH)
International Classes:
G01F1/84; G01F25/00
Domestic Patent References:
WO2000014485A12000-03-16
WO2001002816A22001-01-11
WO2003021205A12003-03-13
WO2004072588A22004-08-26
WO2005040734A12005-05-06
WO2005050145A12005-06-02
WO2006036139A12006-04-06
WO2007097760A12007-08-30
WO2008013545A12008-01-31
WO2008077574A22008-07-03
WO2009136943A12009-11-12
WO2011019345A12011-02-17
WO2013002759A12013-01-03
WO2013009307A12013-01-17
WO2017019016A12017-02-02
WO2017069749A12017-04-27
WO2019017891A12019-01-24
WO2019081169A12019-05-02
WO2019081170A12019-05-02
WO1987006691A11987-11-05
WO1993001472A11993-01-21
WO1995016897A21995-06-22
WO1995029386A11995-11-02
WO1996005484A11996-02-22
WO1996008697A21996-03-21
WO1997026508A11997-07-24
WO1999039164A11999-08-05
WO1999040394A11999-08-12
WO1999044018A11999-09-02
WO1999028708A11999-06-10
WO1999002945A11999-01-21
Foreign References:
EP2638367A12013-09-18
US9052225B22015-06-09
US9372107B22016-06-21
US20160116319A12016-04-28
EP0317340A21989-05-24
EP0816807A21998-01-07
JPH08136311A1996-05-31
JPH0915015A1997-01-17
US20050125167A12005-06-09
US20060000293A12006-01-05
US20060112774A12006-06-01
US20060266129A12006-11-30
US20070062308A12007-03-22
US20070113678A12007-05-24
US20070119264A12007-05-31
US20070119265A12007-05-31
US20070151370A12007-07-05
US20070151371A12007-07-05
US20070186685A12007-08-16
US20080034893A12008-02-14
US20080041168A12008-02-21
US20080141789A12008-06-19
US20100011882A12010-01-21
US20100050783A12010-03-04
US20100101333A12010-04-29
US20100139417A12010-06-10
US20100236338A12010-09-23
US20100242623A12010-09-30
US20100242624A12010-09-30
US20100251830A12010-10-07
US20110167907A12011-07-14
US20120123705A12012-05-17
US20140352454A12014-12-04
US20160033314A12016-02-04
US20160349091A12016-12-01
US20160123836A12016-05-05
US20160138997A12016-05-19
US20170030870A12017-02-02
US20170356777A12017-12-14
US20200132529A12020-04-30
US4680974A1987-07-21
US4738144A1988-04-19
US4768384A1988-09-06
US4777833A1988-10-18
US4793191A1988-12-27
US4801897A1989-01-31
US4823614A1989-04-25
US4831885A1989-05-23
US4879911A1989-11-14
US5009109A1991-04-23
US5024104A1991-06-18
US5050439A1991-09-24
US5291792A1994-03-08
US5359881A1994-11-01
US5398554A1995-03-21
US5476013A1995-12-19
US5531126A1996-07-02
US5602345A1997-02-11
US5691485A1997-11-25
US5728952A1998-03-17
US5734112A1998-03-31
US5796010A1998-08-18
US5796011A1998-08-18
US5796012A1998-08-18
US5804741A1998-09-08
US5831178A1998-11-03
US5861561A1999-01-19
US5869770A1999-02-09
US5926096A1999-07-20
US5945609A1999-08-31
US5979246A1999-11-09
US6047457A2000-04-11
US6073495A2000-06-13
US6092429A2000-07-25
US6311136B12001-10-30
US20100139416A12010-06-10
US6223605B12001-05-01
US6311136B12001-10-30
US6330832B12001-12-18
US6397685B12002-06-04
US6513393B12003-02-04
US6557422B12003-05-06
US6651513B22003-11-25
US6666098B22003-12-23
US6691583B22004-02-17
US6840109B22005-01-11
US6868740B22005-03-22
US6883387B22005-04-26
US7017424B22006-03-28
US7040179B22006-05-09
US7073396B22006-07-11
US7077014B22006-07-18
US7080564B22006-07-25
US7134348B22006-11-14
US7299699B22007-11-27
US7305892B22007-12-11
US7360451B22008-04-22
US7392709B22008-07-01
US7406878B22008-08-05
US7562586B22009-07-21
DE102019124709A2019-09-13
EP2019082044W2019-11-21
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Vibronisches Meßsystem, insb. Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät oder Coriolis-Massedurchfluß-/Dichte-Meßgerät, zum Messen und/oder Überwachen wenigstens einer Meßgröße, insb. eines Strömungsparameters, insb. nämlich eines Massenstroms und/oder eines Volumenstroms und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, und/oder eines Stoffparameters, insb. nämlich einer Dichte und/oder einer Viskosität, eines fluiden Meßstoffs, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, welches, insb. als In-Line-Meßgerät und/oder Meßgerät in Kompaktbauweise ausgebildete, Meßsystem umfaßt:

- einen Meßwandler (10)

-- mit einer Rohranordnung zum Führen des strömenden Meßstoffs,

-- mit einer Erregeranordnung zum Wandeln elektrischer Leistung in dem Anregen und

Aufrechterhalten erzwungener mechanischer Schwingungen der Rohranordnung dienliche mechanische Leistung

-- und mit einer Sensoranordnung zum Erfassen von mechanischen Schwingungen der Rohranordnung und zum Bereitstellen von jeweils Schwingungsbewegungen der Rohranordnung repräsentierenden Schwingungsmeßsignalen ;

- sowie eine mit dem Meßwandler (10), nämlich sowohl mit dessen Erregeranordnung als auch mit dessen Sensoranordnung, insb. mittels elektrischer Verbindungsleitungen, elektrisch gekoppelte, insb. mittels wenigstens eines Mikroprozessors gebildete und/oder in Elektronik-Schutzgehäuse angeordnete, Meßsystem-Elektronik (20) zum Ansteuern des Meßwandlers und zum Auswerten von vom Meßwandler gelieferten Schwingungsmeßsignalen ;

- wobei die Rohranordnung wenigstens ein, insb. zumindest abschnittsweise gekrümmtes und/oder zumindest abschnittsweise gerades und/oder erstes, Rohr (111) aufweist,

-- welches Rohr sich von einem ersten Rohrende bis zu einem zweiten Rohrende mit einer, insb. mehr als 100 mm betragenden, Rohrlänge erstreckt und ein von einer, insb. metallischen, Rohrwandung umschlossenes, sich vom ersten Rohrende bis zum zweiten Rohrende erstreckendes Lumen aufweist,

-- und welches Rohr eingerichtet ist, zumindest in einer vom ersten Rohrende zum zweiten Rohrende weisenden Strömungsrichtung von Meßstoff durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden,

-- und wobei dem Rohr eine Vielzahl von jeweils eine zugehörige Resonanzfrequenz (f 1 , f2 , ... , fx) aufweisenden

Schwingungsmoden (Eigenschwingungsformen) innewohnt, in denen das Rohr jeweils ein oder mehr Schwingungsbäuche und jeweils zwei oder mehr Schwingungsknoten aufweisende Schwingungsbewegungen ausführen kann bzw. ausführt, derart, daß Schwingungsbewegungen des Rohrs in einer Grund-Schwingungsmode, nämlich einer Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode), insb. nämlich eine Biegeschwingungsmode erster Ordnung, genau einen Schwingungsbauch und zwei Schwingungsknoten aufweisen und daß Schwingungsbewegungen des Rohrs in einer Ober-Schwingungsmode, nämlich einer Schwingungsmode zweiter oder höherer Ordnung (f2-Mode, ... fx-Mode), insb. nämlich eine Biegeschwingungsmode zweiter bzw. höherer Ordnung, zwei oder mehr Schwingungsbäuche und drei oder mehr Schwingungsknoten aufweisen;

- wobei die Erregeranordnung einen, insb. elektrodynamischen, Schwingungserreger (31) aufweist, -- der mechanisch mit dem Rohr verbunden

-- und eingerichtet ist, elektrische Leistung mit einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom in mechanische Leistung zu wandeln, derart, daß an einem mittels des Schwingungserregers am damit mechanisch verbundenen Rohr gebildeten Antriebspunkt eine zeitlich veränderliche Antriebskraft auf das Rohr wirkt, insb. derart, daß eine Wirklinie der Antriebskraft senkrecht zu einer Normalen einer Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs verläuft,

-- wobei der Schwingungserreger (31) so positioniert und ausgerichtet ist, daß ein

Antriebsversatz (DE), nämlich ein kleinster Abstand zwischen einer von einer durch den Antriebspunkt hindurchführende gedachte Umfangslinie des Rohrs umschlossenen Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs und einer vorgegebenen, insb. bei intaktem bzw. ursprünglichem Meßwandler ermittelten, Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs nicht mehr als 3°mm, insb. weniger als 2 mm, und/oder weniger als 0,5% der Rohrlänge, insb. nämlich weniger als 0,2% der Rohrlänge, beträgt, insb. nämlich bei intaktem bzw. ursprünglichem Meßwandler gleich Null ist, wobei ein zwischen zwei Schwingungsbäuchen von Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in einer (von der Schwingungsmode erster Ordnung abweichenden) Schwingungsmode (zweiter oder höherer Ordnung) gebildeter, insb. (nominell) bei einer halben Rohrlänge verödeter, Schwingungsknoten nämlicher Schwingungsbewegungen innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt,

- und wobei die Meßsystem-Elektronik (20) eingerichtet ist, den Schwingungserreger (31) zu bestromen, nämlich mittels eines einen zeitlich veränderlichen elektrischen Strom aufweisenden elektrischen Treibersignals (e1) elektrische Leistung in den Schwingungserreger (31) einzuspeisen, derart, daß das Rohr erzwungene mechanische Schwingungen, insb. Biegeschwingungen, mit einer oder mehreren durch das Treibersignal (e1) vorgegebenen Schwingungsfrequenzen ausführt;

- wobei die Sensoranordnung einen, insb. elektrodynamischen oder optischen, ersten Schwingungssensor aufweist,

-- der, insb. in Strömungsrichtung mehr als 10 mm und/oder mehr als ein Fünftel der Rohrlänge vom Schwingungserreger beabstandet, am Rohr positioniert, insb. nämlich zumindest anteilig mit dem Rohr mechanisch verbunden, ist

-- und der eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen des Rohrs zu erfassen und in ein nämliche Schwingungsbewegungen repräsentierendes, insb. elektrisches oder optisches, erstes Schwingungsmeßsignal zu wandeln, insb. derart, daß das erste Schwingungsmeßsignal eine oder mehrere sinusförmige Signalkomponenten mit jeweils einer einer Schwingungsfrequenz von Schwingungsbewegungen des Rohrs entsprechenden Frequenz enthält;

- wobei die Sensoranordnung wenigstens einen, insb. elektrodynamischen oder optischen, zweiten Schwingungssensor aufweist,

-- der, insb. in Strömungsrichtung mehr als 10 mm und/oder mehr als ein Fünftel der Rohrlänge vom Schwingungserreger beabstandet und/oder der in Strömungsrichtung vom ersten Schwingungssensor beabstandet, am Rohr positioniert, insb. nämlich zumindest anteilig mit dem Rohr mechanisch verbunden, ist

-- und der eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen des Rohrs zu erfassen und in ein nämliche Schwingungsbewegungen repräsentierendes, insb. elektrisches oder optisches, zweites Schwingungsmeßsignal zu wandeln, insb. derart, daß das zweite Schwingungsmeßsignal eine oder mehrere sinusförmige Signalkomponenten mit jeweils einer einer Schwingungsfrequenz von Schwingungsbewegungen des Rohrs entsprechenden Frequenz enthält;

- und wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, die ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale zu empfangen und auszuwerten, insb. nämlich die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte zu ermitteln und auszugeben; - wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist,

- sowohl das Treibersignal (e1) zumindest zeitweise mit einem eine erste (Wechselstrom-)Frequenz aufweisenden sinusförmigen ersten (Nutz-)Strom (eN1) bereitzustellen, derart, daß das Rohr zumindest anteilig, insb. überwiegend, erste Nutzschwingungen, nämlich durch den (bestromten) Schwingungserreger erzwungene mechanische Schwingungen mit einer ersten Nutzfrequenz, nämlich einer der ersten (Wechselstrom-)Frequenz entsprechenden (Schwingungs-)Frequenz ausführt, insb. derart, daß die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, f 1 , der Grund-Schwingungsmode um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz, f1 , und/oder um weniger als 1 Hz abweicht und/oder daß die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, f2, der Schwingungsmode zweiter Ordnung um mehr als 5% nämlicher Resonanzfrequenz, f2, und/oder um mehr als 10 Hz abweicht und/oder daß die ersten Nutzschwingungen geeignet sind, im strömenden Meßstoff vom Massestrom abhängige Corioliskräfte zu bewirken, und daß jedes der ersten und zweiten Schwingungssignale (s1 ; s2), jeweils eine erste Nutz-Signalkomponente (s1 N1 ; s2N1), nämlich eine sinusförmige Signalkomponente mit einer der ersten Nutzfrequenz entsprechenden (Signal-)Frequenz aufweist,

-- als auch anhand zumindest der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1), insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer Amplitude wenigstens einer der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1), die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte, insb. den Massenstrom des Meßstoffs repräsentierende Massenstrom-Meßwerte und/oder die Dichte des Meßstoffs repräsentierende Dichte-Meßwerte, zu ermitteln;

- und wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist,

- sowohl das Treibersignal (e1) zumindest zeitweise, insb. während eines mehr als 10 ms andauernden und/oder zeitlich begrenzten und/oder wiederkehrend aufgestarteten Testintervalls, mit einem eine zweite (Wechselstrom-)Frequenz aufweisenden sinusförmigen zweiten (Nutz-)Strom (eN2) bereitzustellen, derart, daß die zweite (Wechselstrom-)Frequenz, insb. für zwei oder mehr Schwingungsperioden und/oder einen Zeitraum von mehr als 10 ms, von einer Resonanzfrequenz, f2, der Schwingungsmode zweiter Ordnung um weniger als 1%, insb. um weniger als 0,1 %, nämlicher Resonanzfrequenz, f2, und/oder um weniger als 1 Hz, insb. um weniger als 0,1 Hz, abweicht, und daß das Rohr zumindest anteilig - insb. simultan mit den ersten Nutzschwingungen und/oder stationär, nämlich für zwei oder mehr Schwingungsperioden und/oder einen Zeitraum von mehr als 10 ms eine gleichbleibende, von Null verschiedene Schwingungsamplitude aufweisende - zweite Nutzschwingungen, nämlich durch den (bestromten) Schwingungserreger erzwungene mechanische Schwingungen mit einer zweiten Nutzfrequenz, nämlich einer der zweiten (Wechselstrom-)Frequenz entsprechenden (Schwingungs-)Frequenz ausführt, wodurch jedes der ersten und zweiten Schwingungssignale, jeweils eine zweite Nutz-Signalkomponente (s1 N2; s2N2), nämlich eine sinusförmige Signalkomponente mit einer der zweiten Nutzfrequenz entsprechenden (Signal-)Frequenz aufweist,

-- als auch anhand wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2), insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2), eine (Selbst-)Diagnose des Meßsystems durchzuführen, insb. nämlich eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems zu überprüfen und/oder das Meßsystem zu (re-)kalibrieren und/oder festzustellen, ob eine Störung des Meßsystems vorliegt.

2. Meßsystem nach Anspruch 1 , wobei die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, f1 , der Grund-Schwingungsmode um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz, f1 , und/oder um weniger als 1 Hz abweicht.

3. Meßsystem nach Anspruch 1 , wobei die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, fr3, einer dem wenigstens einen Rohr innewohnenden Schwingungsmode dritter Ordnung, insb. nämlich eine Biegeschwingungsmode dritter Ordnung, in welcher Schwingunsgmode die Schwingungsbewegungen des Rohrs genau drei Schwingungsbäuche und zwei Schwingungsknoten aufweisen, um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz, fr3, und/oder um weniger als 1 Hz abweicht, insb. nämlich der Resonanzfrequenz, fr3, entspricht.

4. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei ein erster Schwingungsknoten von Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in der Schwingungsmode dritter Ordnung im ersten Rohrende und ein zweiter Schwingungsknoten Schwingungsmode dritter Ordnung im zweiten Rohrende verortet ist.

5. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ober-Schwingungsmode einer Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode), insb. nämlich eine Biegeschwingungsmode zweiter Ordnung, entspricht, in welcher Schwingungsmode zweiter Ordnung die Schwingungsbewegungen des Rohrs genau zwei Schwingungsbäuche und drei Schwingungsknoten aufweisen.

6. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei ein zwischen den zwei Schwingungsbäuchen der Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in der Schwingungsmode zweiter Ordnung gebildeter, insb. (nominell) bei einer halben Rohrlänge verödeter, Schwingungsknoten nämlicher Schwingungsbewegungen innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt;

- und/oder wobei eine senkrecht zur Schwingungsrichtung der Schwingungsbewegungen des Rohrs in der Schwingungsmode zweiter Ordnung stehende Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

7. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei der Antriebsversatz einem Abstand zwischen einem Flächenschwerpunkt (Mittelpunkt) der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs und einem Flächenschwerpunkt (Mittelpunkt) der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs entspricht; und/oder

- wobei eine Wirklinie der Antriebskraft senkrecht zu einer Normalen einer Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs verläuft; und/oder

- wobei eine Schnittgeraden zweier zueinander orthogonaler Symmetrieebenen des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt; und/oder

- wobei eine senkrecht zur Antriebskraft stehende Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

8. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, den zweiten Nutzstrom des Treibersignals (e1) zumindest zeitweise simultan mit dem ersten (Nutz-)Strom bereitzustellen, insb. derart, daß eine Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms nicht kleiner als eine Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms eingestellt ist und/oder daß eine Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms auf mehr als 40 %, insb. nicht weniger als 50%, einer Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms eingestellt ist; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, die zweite (Wechselstrom-)Frequenz in Abhängigkeit von der ersten (Wechselstrom-)Frequenz einzustellen, insb. derart, daß die zweite (Wechselstrom-)Frequenz innerhalb eines Frequenzeinstellintervall liegt, von dem eine obere Intervallgrenze und/oder eine untere Intervallgrenze und/oder eine Mittenfrequenz einem vorgegebenen Vielfachen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz, insb. nämlich mehr als 230 % der ersten (Wechselstrom-)Frequenz und/oder weniger als 300 % der ersten (Wechselstrom-)Frequenz entsprechenden Vielfachen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz, entspricht.

9. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eine dem Einstellen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz dienliche, insb. digitale, erste Phasenregelschleife aufweist

- und wobei die Meßsystem-Elektronik eine dem Einstellen der zweiten (Wechselstrom-)Frequenz dienliche, insb. digitale, zweite Phasenregelschleife aufweist.

10. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, einen Fangbereich der zweiten Phasenregelschleife mittels wenigstens eines Ausgangssignals der ersten Phasenregelschleife, insb. einem Ausgangssignal eines Schleifenfilters der ersten Phasenregelschleife, und/oder anhand der ersten (Wechselstrom-)Frequenz einzustellen.

11 . Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand der wenigstens einen zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2), insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2):

- festzustellen, ob und/oder inwieweit eine, insb. eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems vermindernde und/oder eine Fehlfunktion des Meßsystems bewirkende und/oder eine Integrität zumindest eines der ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale bzw. daraus gewonnener Meßwerte herabsetzende und/oder einen Meßfehler daraus gewonnener Meßwerte provozierende, Störung des Meßsystems vorliegt; und/oder

- festzustellen, ob oder inwieweit die Rohranordnung im Vergleich zu einem vorab ermittelten Referenzzustand verändert, insb. nämlich beschädigt, ist,

- und/oder festzustellen, ob und/oder inwieweit eine Störung des Meßsystems aufgrund von einer oder mehrerer im Vergleich zu einem dafür vorab ermittelten Referenzzustand veränderten Schwingungseigenschaften der Rohranordnung, insb. infolge einer Beschädigung der Rohranordnung, vorliegt,

- und/oder festzustellen, ob und/oder inwieweit eine Beschädigung der Rohranordnung, insb. infolge von Erosion an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwandung und/oder infolge von Belagsbildung an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwandung, vorliegt,

- und/oder festzustellen, ob und/oder inwieweit aufgrund einer Beschädigung des Meßwandlers, insb. nämlich der Rohranordnung, bei der Ermittlung der Meßwerte ein Meßfehler vorliegt.

12. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2), insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2) festzustellen, ob eine vorliegende Störung des Meßsystems auf eine, insb. irreversible, Veränderung einer oder mehrerer Strömungseigenschaften der Rohranordnung, insb. aufgrund einer Reduzierung eines Strömungsquerschnitts der Rohranordnung, insb. infolge einer Verstopfung eines oder mehrerer der Rohre und/oder infolge eines Belags auf einer Innenseite der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre, zurückzuführen ist; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2), insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2) festzustellen, ob eine vorliegende Störung des Meßsystems auf eine, insb. irreversible, Veränderung einer oder mehrerer Schwingungseigenschaften der Rohranordnung, insb. aufgrund einer Reduzierung einer Wandstärke der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre und/oder aufgrund einer plastischen Verformung eines oder mehrerer der Rohre und/oder aufgrund eines Belags auf einer Innenseite der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre und/oder aufgrund eines Risses in der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre, zurückzuführen ist.

13. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine (Signal-)Amplitude einer der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1), insb. einer Differenz der (Signal-)Amplituden der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1), entsprechende (modale) Auslenkung der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, insb. nämlich anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Auslenkung der ersten Nutzschwingungen repräsentierende Auslenkungswerte zu ermitteln; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine (Signal-)Amplitude einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1), insb. einer Differenz der (Signal-)Amplituden der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1), entsprechende (modale) Auslenkung der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, insb. nämlich anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Auslenkung der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Auslenkungswerte zu ermitteln; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein einem Verhältnis der (modalen) Auslenkung der ersten Nutzschwingungen und der der (modalen) Auslenkung der zweiten Nutzschwingungen entsprechendes Auslenkungsverhältnis, x1/x2, zu ermitteln, insb. nämlich anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Auslenkungsverhältnis, x1/x2, repräsentierende Auslenkungsverhältniswerte zu ermitteln.

14. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine einem Verhältnis einer (Signal-)Amplitude einer der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1), insb. einer Summe oder einer Differenz der (Signal-)Amplituden der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1), und einer (Signal-)Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms (eN1) entsprechende (modale) Dämpfung, d1 , der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, insb. nämlich anhand des Treibersignals und wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Dämpfung der ersten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine einem Verhältnis einer (Signal-)Amplitude einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2), insb. einer Summe oder einer Differenz der (Signal-)Amplituden der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2, s2N2), und einer (Signal-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms (eN2) entsprechende (modale) Dämpfung, d2, der zweiten Nutzschwingungen zu ermitteln, insb. nämlich anhand des Treibersignals und wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein einem Verhältnis einer (modalen)

Dämpfung, d1 , der ersten Nutzschwingungen und einer (modalen) Dämpfung, d2, der zweiten Nutzschwingungen entsprechendes Dämpfungsverhältnis, d1/d2, zu ermitteln, insb. nämlich anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Dämpfungsverhältnis, d1/d2, repräsentierende Dämpfungsverhältniswerte zu ermitteln. 15. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand des T reibersignals und wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale eine (modale) Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln, insb. nämlich einen oder mehrere der Dämpfungswerte mit einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Dämpfungsreferenzwert) zu vergleichen.

16. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Dämpfungswerte mit wenigstens einem dafür vorab und/oder mittels eines intakten Meßsystems ermittelten Bezugswert (Dämpfungsreferenzwert) zu vergleichen, insb. auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Dämpfungswerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, insb. als (Störungs-) Alarm deklarierte, Meldung auszugeben; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand mehrere der Dämpfungswerte eine zeitliche Änderung, insb. nämlich einen Änderungstrend und/oder eine Änderungsrate und/oder eine Änderungsgeschwindigkeit, der Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen zu ermitteln, insb. nämlich bei kleiner werdender Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen eine größer werdende Störung zu ermitteln und/oder eine Zunahme einer Störung repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Dämpfungswerten ein Streuungsmaß, insb. eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, insb. auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen.

17. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein die Resonanzfrequenz f1 der ersten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, insb. nämlich anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Resonanzfrequenz f1 repräsentierende Frequenzenwerte zu ermitteln; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein die Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, insb. nämlich anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Resonanzfrequenz f2 repräsentierende Frequenzenwerte zu ermitteln; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein einem Verhältnis der Resonanzfrequenz fl der ersten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs und der Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs entsprechendes Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 zu ermitteln, insb. nämlich anhand der ersten und zweiten (Wechselstrom-)Frequenzen des Treibersignals und/oder anhand der Signalfrequenzen der ersten und zweiten Nutz-Signalkomponenten (s 1 N 1 , s1 N2; s2N1 , s2N2) wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 repräsentierende Frequenzenverhältniswerte zu ermitteln.

18. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs repräsentierende Frequenzwerte zu ermitteln, insb. nämlich einen oder mehrere der Frequenzwerte mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen und/oder mehrere der Frequenzwerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu verwenden.

19. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Frequenzwerten ein Streuungsmaß für die Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, insb. auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

20. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale ein Verhältnis der Resonanzfrequenz fl der ersten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs und der Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs repräsentierende Frequenzenverhältniswerte zu ermitteln, insb. nämlich einen oder mehrere der Frequenzenverhältniswerte mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen und/oder mehrere der Frequenzenverhältniswerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für das Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 des wenigstens einen Rohrs zu verwenden.

21 . Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Frequenzenverhältniswerte mit wenigstens einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Frequenzenverhältnisreferenzwert) zu vergleichen, insb. bei auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Frequenzenverhältniswerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben; und/oder - wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Frequenzenverhältniswerten ein Streuungsmaß, insb. eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für das Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, insb. auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

22. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand der Schwingungsmeßsignale eine Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten, nämlich eine Differenz zwischen einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2) des ersten Schwingungsmeßsignals (s1) und einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente (s2N2) des zweiten Schwingungsmeßsignals (s2) repräsentierende Phasendifferenzwerte zu ermitteln, insb. nämlich einen oder mehrere der Phasendifferenzwerte mit einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Phasendifferenzreferenzwert) zu vergleichen und/oder mehrere der Phasendifferenzwerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für die Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten des wenigstens einen Rohrs zu verwenden.

23. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Phasendifferenzwerte mit wenigstens einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Phasendifferenzreferenzwert) zu vergleichen, insb. bei auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Phasendifferenzwerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Phasendifferenzwerten ein Streuungsmaß, insb. eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für die Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten zu ermitteln, insb. auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

24. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale ein Verhältnis der Auslenkungen, x1 , der ersten Nutzschwingungen und der Auslenkungen, x2, der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Auslenkungsverhältniswerte zu ermitteln, insb. nämlich einen oder mehrere der Auslenkungsverhältniswerte mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen und/oder mehrere der Auslenkungsverhältniswerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für das Auslenkungsverhältnis, x1/x2, des wenigstens einen Rohrs zu verwenden.

25. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Auslenkungsverhältniswerte mit wenigstens einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Auslenkungsverhältnisreferenzwert) zu vergleichen, insb. bei auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Auslenkungsverhältniswerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Auslenkungsverhältniswerte ein Streuungsmaß, insb. eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für das Auslenkungsverhältnis x1/x2 des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, insb. auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

26. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, den zweiten (Nutz-)Stroms (eN2) mit einer vorgegebenen (Strom-)Amplitude bereitzustellen.

27. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems wiederkehrend die (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) mit einem von der (Signal-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms (eN2) abhängigen und/oder dafür vorgegebenen, insb. nämlich einer bei mit der vorgebebenen (Strom-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms (eN2) ermittelten (Signal-)Amplitude der wenigstens einen zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2) entsprechenden, Bezugswert (Amplitudereferenzwert) zu vergleichen, insb. nämlich festzustellen, ob oder inwieweit die (Signal-)Amplitude von nämlichem Bezugswert abweicht.

28. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1) der ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale einer Änderung eines Massenstromes des im Rohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten, nämlich einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel der ersten Nutz-Signalkomponente (s1 N1) des ersten Schwingungsmeßsignals (s1) und einem Phasenwinkel der ersten Nutz-Signalkomponente (s2N1) des zweiten Schwingungsmeßsignals (s2) folgen;

- und wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand der Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten (s1 N1 ; s2N1) den Massenstrom repräsentierende Massenstrom-Meßwerte zu generieren.

29. Meßsystem nach Anspruch 22 und 28, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, insb. zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2) wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale, insb. anhand eines Phasenwinkels wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand einer Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten, eine (Massenstrom-zu-Phasendifferenz-)Kennlinienfunktion des Meßwandlers, gemäß der die Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten vom Massenstrom abhängig ist, und/oder eine (Massenstrom-zu-Meßwert-)Kennlinienfunktion des Meßsystems, gemäß der anhand der Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten ermittelte Massenstrom-Meßwerte vom Massenstrom abhängig sind, zu überprüfen bzw. zu kalibrieren.

30. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, insb. zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, die (Massenstrom-zu-Phasendifferenz-)Kennlinienfunktion des Meßwandlers, insb. einen (Skalen-)Nullpunkt nämlicher Kennlinienfunktion, anhand einer Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten, nämlich einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2) des ersten Schwingungsmeßsignals (s1) und einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente (s2N2) des zweiten Schwingungsmeßsignals (s2), zu überprüfen, insb. nämlich festzustellen, ob oder inwieweit eine Drift der Kennlinienfunktion vorliegt.

31 . Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, insb. zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, einen (Skalen-)Nullpunkt der (Massenstrom-zu-Phasendifferenz-)Kennlinienfunktion des Meßwandlers, der einer bei ruhendem Meßstoff gemessenen Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten bzw. einem bei ruhendem Meßstoff ermittelten Massenstrom-Meßwert entspricht, und/oder einer (Meß-)Empfindlichkeit des Meßsystems, die einer auf eine Änderung des Massenstroms bezogene Änderung der Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten entspricht, zu überprüfen, insb. nämlich festzustellen, ob oder inwieweit eine irreversible Veränderung des (Skalen-)Nullpunkts vorliegt.

32. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, einer Änderung einer Dichte des im Rohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung der ersten (Wechselstrom-)Frequenz des Treibersignals zu folgen,

- und wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand der ersten (Wechselstrom-)Frequenz des Treibersignals und/oder anhand der Signalfrequenz der ersten Nutz-Signalkomponente wenigstens eines der Schwingungssignale (s1 N1 ; s2N1) die Dichte repräsentierende Dichte-Meßwerte zu generieren.

33. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, insb. zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2) wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale, insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2), einen oder mehrere Kennzahlenwerte für wenigstens eine Meßsystem-Kennzahl (MK1) zu berechnen, die einen Betriebszustand des Meßsystems charakterisiert, insb. derart, daß nämliche Meßsystem-Kennzahl von einem oder mehreren Parametern einerzwischen der zweiten Nutz-Stromkomponenten des Treibersignals (e1) und der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2) des wenigstens einen Schwingungsmeßsignals vermittelnden Systemfunktion des Meßsystems abhängig ist.

34. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßsystem-Elektronik (20) eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl jeweils mit einem oder mehreren für die Meßsystem-Kennzahl, insb. vom Hersteller des Meßsystems und/oder bei der Herstellung und/oder einer Inbetriebnahme des Meßsystems und/oder in Abhängigkeit vom Treibersignal, ermittelten Bezugswerten, insb. einem oder mehreren eine verminderte Funktionstüchtigkeit des Meßwandlers repräsentierenden Bezugswerten und/oder einem oder mehreren eine Fehlfunktion des Meßwandlers repräsentierenden Bezugswerten und/oder einem oder mehreren einen defekten Meßwandler repräsentierenden Bezugswerten, zu vergleichen, insb. eine Abweichung eines oder mehrere der Kennzahlenwerte von einem oder mehreren der Bezugswerte zu bewerten und/oder zu quantifizieren.

35. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßsystem-Elektronik (20) eingerichtet ist, zu ermitteln, ob eine oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl (MK1) größer als der wenigstens eine Bezugswert für die Meßsystem-Kennzahl ist, insb. nämlich falls ein oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl größer als ein oder mehrere eine verminderte Funktionstüchtigkeit des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte und/oder größer als ein oder mehrere eine Fehlfunktion des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte ist und/oder größer als ein oder mehrere ein nicht mehr intakten Meßwandler repräsentierenden Bezugswerten ist, eine dies repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben.

36. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik (20) einen nicht-flüchtigen elektronischen Datenspeicher (EEPROM) aufweist, der dafür eingerichtet ist, digitale Daten, insb. auch ohne eine angelegte Betriebsspannung, vorzuhalten, insb. nämlich einen oder mehrere vorab ermittelte Bezugswerte für die Meßsystem-Kennzahl zu speichern.

37. Meßsystem nach Anspruch 36 in Verbindung mit einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei im elektronischen Datenspeicher ein oder mehrere, insb. vom Hersteller des Meßsystems und/oder bei der Herstellung des Meßsystems und/oder im Betrieb des Meßsystems vorab ermittelte, Bezugswerte für die Meßsystem-Kennzahl, insb. nämlich ein oder mehrere eine verminderte Funktionstüchtigkeit des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte und/oder nämlich ein oder mehrere eine Fehlfunktion des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte, gespeichert sind.

38. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßsystem-Elektronik (20) eingerichtet ist, einen oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl jeweils mit einem oder mehreren im Datenspeicher gespeicherten Bezugswerten für die Meßsystem-Kennzahl zu vergleichen.

39. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, das Treibersignal (e1) mit dem zweiten (Nutz-)Strom (eN2) während eines, insb. mehr als 10 ms andauernden und/oder zeitlich begrenzten und/oder wiederkehrend aufgestarteten, Testintervalls bereitzustellen, insb. derart, daß der zweite (Nutz-)Strom (eN2) nicht-flüchtig bzw. stationär ist, nämlich für zwei oder mehr Schwingungsperioden und/oder einen Zeitraum von mehr als 10 ms (Millisekunden) eine (im wesentlichen) gleichbleibende, von Null verschiedene Amplitude aufweist.

40. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, während des Testintervalls anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2; s2N2), insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten

Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2), die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte zu ermitteln; und/oder

- wobei das Testintervall jeweils länger als 100 ms (Millisekunde), insb. nicht weniger als 1 s (Sekunde), andauert; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, selbsttätig, insb. zeitgesteuert, das Testintervall, insb. wiederkehrend, aufzustarten und/oder zu beenden; und/oder

- wobei die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Befehle zu empfangen und auszuführen, der das Testintervall startet.

41 . Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rohrwandung aus einem Stahl, insb. einem Edelstahl, Duplexstahl oder Superduplexstahl, aus einer Titan-Legierung und/oder einer

Zirconium-Legierung, insb. einem Zircaloy, und/oder einer Tantal-Legierung besteht.

42. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Rohr ein

Kaliber (Rohrinnendurchmesser) aufweist, das mehr als 0,1 mm, insb. nämlich mehr als 0,5 mm, beträgt. 43. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei das Rohr ein Kaliber-zu-Rohrlänge-Verhältnis aufweist, das mehr als 0,08, insb. mehr als 0, 1 , und/oder weniger als 0,25, insb. weniger als 0,2, beträgt;

- und/oder wobei die Rohrlänge des Rohrs mehr als 200 mm, insb. mehr als 500 mm, und/oder weniger als 2000 mm, insb. weniger als 1500 mm, beträgt;

- und/oder wobei das Rohr ein Kaliber aufweist, das mehr als 10 mm, insb. nämlich mehr als 15 mm, beträgt.

44. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei die Erregeranordnung außer dem Schwingungserreger (31) keinen weiteren mit dem Rohr verbunden Schwingungserreger aufweist; und/oder

- wobei der Schwingungserreger (31) so positioniert und ausgerichtet ist, daß Antriebsversatz weniger als 0,5 mm beträgt, insb. nämlich Null ist, bzw. daß der Flächenschwerpunkt der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs dem Antriebs-Referenzpunkt entspricht bzw. damit koinzidiert, und/oder

- wobei jede der Schwingungsmoden erster und zweiter Ordnung des Rohrs jeweils einen im ersten Rohrende des wenigstens einen Rohrs verödeten ersten Schwingungsknoten und einen im zweiten Rohrende des wenigstens einen Rohrs verödeten zweiten Schwingungsknoten aufweist; und/oder

- wobei das Rohr abschnittsweise, insb. kreisbogenförmig und/oder V-förmig, gekrümmt ist, insb. derad, daß das Rohr ein zentrales Scheitelbogensegment aufweist und/oder daß genau eine Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt; und/oder

- wobei das Rohr abschnittsweise, insb. über die gesamte Rohrlänge, gerade ist, insb. derad, daß drei Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt und/oder ein Massenschwerpunkt innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

45. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rohranordnung wenigstens ein, insb. zumindest abschnittsweise gekrümmtes und/oder zumindest abschnittsweise gerades und/oder zum ersten Rohr baugleiches und/oder zum ersten Rohr zumindest abschnittsweise paralleles, zweites Rohr (112) aufweist. 46. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei das zweite Rohr sich von einem ersten Rohrende bis zu einem zweiten Rohrende mit einer Rohrlänge erstreckt und ein von einer, insb. metallischen, Rohrwandung umschlossenes, sich vom ersten Rohrende bis zum zweiten Rohrende erstreckendes Lumen aufweist,

- und wobei das zweite Rohr eingerichtet ist, zumindest in einer vom ersten Rohrende zum zweiten Rohrende weisenden Strömungsrichtung, insb. zeitgleich mit dem ersten Rohr, von Meßstoff durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden.

47. Meßsystem nach einem der Ansprüche 45 bis 46, wobei dem zweiten Rohr eine Vielzahl von jeweils eine zugehörige Resonanzfrequenz aufweisenden Schwingungsmoden (Eigenschwingungsformen) innewohnt, in denen das zweite Rohr jeweils ein oder mehr Schwingungsbäuche und jeweils zwei oder mehr Schwingungsknoten aufweisende Schwingungsbewegungen ausführen kann bzw. ausführt, insb. derart, daß Schwingungsbewegungen des zweiten Rohrs in der Schwingungsmode zweite Ordnung (f1-Mode) den Schwingungsbewegungen des ersten Rohrs in der Schwingungsmode zweiter

Ordnung (f2-Mode) entgegengesetzt, insb. gegengleich, sind und/oder daß Schwingungsbewegungen des zweiten Rohrs in der Schwingungsmode erster Ordnung (fl -Mode) den Schwingungsbewegungen des ersten Rohrs in der Schwingungsmode erster Ordnung entgegengesetzt, insb. gegengleich, sind.

48. Meßsystem nach Anspruch 47,

- wobei eine Resonanzfrequenz der Schwingungsmode erster Ordnung des ersten Rohrs gleich einer Resonanzfrequenz der Schwingungsmode erster Ordnung (f1 -Mode) des zweiten Rohrs ist

- und wobei eine Resonanzfrequenz der Schwingungsmode zweiter Ordnung des ersten Rohrs gleich einer Resonanzfrequenz der Schwingungsmode zweiter Ordnung des zweiten Rohrs ist.

49. Meßsystem nach einem der Ansprüche 45 bis 48,

- wobei der erste Schwingungssensor sowohl am ersten Rohr als auch zweiten Rohr positioniert, insb. nämlich sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden ist,

- und wobei erste Schwingungssensor eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen, insb. nämlich gegengleiche Schwingungsbewegungen, sowohl des ersten Rohrs als auch des zweiten Rohrs, insb. differenziell, zu erfassen und in das erste Schwingungsmeßsignal zu wandeln, derart, daß das Schwingungsmeßsignal, insb. gegengleiche, Schwingungsbewegungen der ersten und zweiten Rohre repräsentiert. 50. Meßsystem nach einem der Ansprüche 45 bis 49,

- wobei der zweite Schwingungssensor sowohl am ersten Rohr als auch zweiten Rohr positioniert, insb. nämlich sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden ist,

- und wobei zweite Schwingungssensor eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen, insb. nämlich gegengleiche Schwingungsbewegungen, sowohl des ersten Rohrs als auch des zweiten Rohrs, insb. differenziell, zu erfassen und in das zweite Schwingungsmeßsignal zu wandeln, derart, daß das Schwingungsmeßsignal, insb. gegengleiche, Schwingungsbewegungen der ersten und zweiten Rohre repräsentiert.

51 . Meßsystem nach einem der Ansprüche 45 bis 50,

- wobei die Rohranordnung einen, insb. als Leitungsverzweigung dienlichen und/oder einlaßseitigen, ersten Strömungsteiler (21) mit wenigstens zwei Strömungsöffnungen aufweist,

- und wobei die Rohranordnung einen, insb. dem ersten Strömungsteiler (21) baugleichen und/oder als Leitungsvereinigung dienlichen und/oder auslaßseitigen, zweiten Strömungsteiler (22) mit wenigstens zwei Strömungsöffnungen aufweist.

52. Meßsystem nach Anspruch 51 , wobei jedes der ersten und zweiten Rohre der Rohranordnung, insb. unter Bildung fluidisch paralleler Strömungskanäle, jeweils an jeden der ersten und zweiten

Strömungsteiler angeschlossen ist, derart, daß

- das erste Rohr mit dessen ersten Rohrende in eine erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers (21) und mit dessen zweiten Rohrende in eine erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers (22)

- und das zweite Rohr mit dessen ersten Rohrende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers (21) und mit dessen zweiten Rohrende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers (22) mündet.

53. Meßsystem nach einem der Ansprüche 45 bis 52, wobei der Schwingungserreger (31) sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden ist. 54. Meßsystem nach einem der Ansprüche 45 bis 53,

- wobei der Schwingungserreger (31) eingerichtet ist, differenziell auf die ersten und zweiten Rohre zu wirken, insb. derart, daß die ersten und zweiten Rohre simultan Frequenz gleiche, entgegengesetzte erzwungene mechanische Schwingungen ausführen; und/oder

- wobei der Schwingungserreger (31) eingerichtet ist, elektrische Leistung mit einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom so in mechanische Leistung zu wandeln, daß an einem mittels des Schwingungserregers am damit mechanisch verbundenen zweiten Rohr gebildeten Antriebspunkt eine zeitlich veränderliche Antriebskraft auf das zweite Rohr wirkt, insb. zeitgleich und/oder entgegengesetzt zu der am mittels des Schwingungserregers am damit mechanisch verbundenen ersten Rohr gebildeten Antriebspunkt auf das erste Rohr wirkende Antriebskraft; und/oder

- wobei der Schwingungserreger (31) eingerichtet ist, mittels des elektrischen Treibersignals (e1) eingespeiste elektrische Leistung zeitgleich in erzwungene mechanische Schwingungen der ersten und zweiten Rohre zu wandeln, insb. derart, daß die ersten und zweiten Rohre erzwungene mechanische Schwingungen mit der ersten Nutzfrequenz und/oder mit der zweiten Nutzfrequenz simultan ausführen.

55. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei der Schwingungserreger (31) mittels einer, insb. eine Luftspule und einen Anker aufweisende, Schwingspule gebildet ist; und/oder

- wobei jeder der ersten und zweiten Schwingungssensoren jeweils mittels einer, insb. eine Luftspule und einen Anker aufweisende, Tauchspule gebildet ist.

56. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schwingungserreger (31) einen, insb. mittels eines Permanentmagneten gebildeten, magnetischen Anker sowie eine vom Magnetfeld des Ankers durchfluteten Spule, insb. nämlich eine Luftspule, aufweist.

57. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei der magnetische Anker unter Bildung des Antriebspunkts mechanisch mit dem wenigstens einen Rohr verbundenen ist; und/oder

- wobei die Spule elektrisch an die Meßsystem-Elektronik angeschlossen und eingerichtet ist, das Treibersignal (e1) zu empfangen und dessen erste und zweite (Nutz-)Ströme (eN1 , eN2) zu führen. 58. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend: ein, insb. an einem Wandler-Schutzgehäuse des Meßwandlers befestigtes und/oder metallisches, Elektronik-Schutzgehäuse (200) für die Meßsystem-Elektronik (20). 59. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend: ein, insb. metallisches,

Wandler-Schutzgehäuse, wobei Wandler-Schutzgehäuse und Rohranordnung aneinander, insb. wieder lösbar, befestigt ist.

Description:
Vibronisches Meßsystem

Die Erfindung betrifft ein mittels eines Meßwandlers vom Vibrationstyp und einer daran elektrisch angeschlossenen Meßsystem-Elektronik gebildetes vibronisches Meßsystem, insb. ein

Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät oder Coriolis-Massedurchfluß-/Dichte-Meßgerät, zum Messen und/oder Überwachen wenigstens einer Meßgröße eines strömenden Meßstoffs, insb. nämlich eines

Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion. Meßgröße kann beispielsweise ein zeitlich veränderlicher Strömungsparameter, beispielsweise ein Massenstrom, ein Volumenstrom bzw. eine

Strömungsgeschwindigkeit, und/oder ein zeitlich veränderlicher Stoffparameter, beispielsweise eine

Dichte und/oder eine Viskosität, des jeweiligen Meßstoffs sein. Derartige - typischerweise als ein

In-Line-Meßgeräts in Kompaktbauweise ausgebildete - Meßsysteme sind seit langem bekannt und haben sich im industriellen Einsatz, nicht zuletzt auch im Bereich der Regelung und Überwachung von automatisierten verfahrenstechnischen Prozessen bzw. Prozeßanlagen oder im Bereich von

Übergabestellen des ggf. auch eichpflichtigen Güterverkehrs, bewährt. Beispiele für vibronische

Meßsysteme der in Rede stehenden Art, sind z.B. in der EP-A 317 340, der EP-A 816 807, der

JP-A 8-136311 , der JP-A 9-015015, der US-A 2005/0125167, der US-A 2006/0000293, der

US-A 2006/0112774, der US-A 2006/0266129, der US-A 2007/0062308, der US-A 2007/0113678, der US-A 2007/0119264, der US-A 2007/0119265, der US-A 2007/0151370, der

US-A 2007/0151371 , der US-A 2007/0186685, der US-A 2008/0034893, der US-A 2008/0041168, der US-A 2008/0141789, der US-A 2010/0011882, der US-A 2010/0050783, der

US-A 2010/0101333, der US-A 2010/0139417, der US-A 2010/0236338, der US-A 2010/0242623, der US-A 2010/0242624, der US-A 2010/0251830, der US-A 2011/0167907, der

US-A 2012/0123705, der US-A 2014/0352454, der US-A 2016/0033314, der US-A 2016/0349091 ,

US-A 2016/0123836, US-A 2016/0138997, der US-A 2017/0030870, der US-A 2017/0356777, der

US-A 2020/0132529, der US-A 46 80 974, der US-A 47 38 144, der US-A 4768 384, der

US-A 47 77 833, der US-A 47 93 191 , der US-A 48 01 897, der US-A 4823614, der

US-A 48 31 885, der US-A 48 79 911 , der US-A 50 09 109, der US-A 5024 104, der

US-A 50 50 439, der US-A 52 91 792, der US-A 53 59 881 , der US-A 53 98 554, der

US-A 54 76 013, der US-A 55 31 126, der US-A 56 02 345, der US-A 56 91 485, der

US-A 57 28 952, der US-A 57 34 112, der US-A 57 96 010, der US-A 57 96 011 , der

US-A 57 96 012, der US-A 58 04 741 , der US-A 58 31 178, der US-A 5861 561 , der

US-A 58 69 770, der US-A 59 26 096, der US-A 5945609, der US-A 59 79246, der

US-A 60 47 457, der US-A 60 73 495, der US-A 60 92 429, der US-A 63 11 136, der

US-A 2010/0011882, der US-A 2010/0139416, der US-B 62 23 605, der US-B 63 11 136, der

US-B 63 30 832, der US-B 63 97 685, der US-B 65 13 393, der US-B 65 57422, der US-B 66 51 513, der US-B 66 66 098, der US-B 66 91 583, der US-B 6840 109, der

US-B 68 68 740, der US-B 68 83 387, der US-B 70 17424, der US-B 7040 179, der

US-B 70 73 396, der US-B 70 77 014, der US-B 70 80 564, der US-B 71 34 348, der

US-B 72 99 699, der US-B 73 05 892, der US-B 7360451 , der US-B 73 92 709, der

US-B 74 06 878, der US-B 75 62 586, der WO-A 00/14485, der WO-A 01/02816, der

WO-A 03/021205, der WO-A 2004/072588, der WO-A 2005/040734, der WO-A 2005/050145, der

WO-A 2006/036139, der WO-A 2007/097760, der WO-A 2008/013545, der WO-A 2008/077574, der

WO-A 2009/136943, der WO-A 2011/019345, der WO-A 2013/002759, der WO-A 2013/009307, der

WO-A 2017/019016, der WO-A 2017/069749, der WO-A 2019/017891 , der WO-A 2019/081169, der

WO-A 2019/081170, der WO-A 87/06691 , der WO-A 93/01472, der WO-A 95/16897, der

WO-A 95/29386, der WO-A 96/05484, der WO-A 96/08697, der WO-A 97/26508, der

WO-A 99/39164, der WO-A 99/40394, der WO-A 99/44018 oder den eigenen nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen DE102019124709.8 und PCT/EP2019/082044 beschrieben und werden u.a. auch durch die Anmelderin selbst seit langem hergestellt und als

Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät bzw. als Coriolis-Massendurchfluß-/Dichte-Meßgerät, beispielsweise unter der Warenbezeichnung „PROMASS G 100f‘, „PROMASS O 100“,

„PROMASS E 20s „PROMASS F 300“, „PROMASS X 500“, „CNGmass“, „LPGmass“ oder „Dosimass“ (https://www.endress.com/de/search?filter.text=promass), angeboten.

Jeder der Meßwandler der darin gezeigten Meßsysteme umfaßt jeweils wenigstens eine Rohranordnung zum Führen des strömenden Meßstoffs, eine Erregeranordnung zum Wandeln elektrischer Leistung in dem Anregen und Aufrechterhalten erzwungener mechanischer Schwingungen der Rohranordnung dienliche mechanische Leistung und eine Sensoranordnung zum Erfassen von mechanischen Schwingungen der Rohranordnung und zum Bereitstellen von jeweils Schwingungsbewegungen der Rohranordnung repräsentierenden Schwingungsmeßsignalen auf. Sowohl die Erregeranordnung als auch die Sensoranordnung ist jeweils mit der Meßsystem-Elektronik elektrisch gekoppelt, die wiederum dazu dient, den Meßwandler, insb. nämlich dessen Erregeranordnung, anzusteuern sowie davon gelieferte Meßsignale, insb. nämlich von dessen Sensoranordnung gelieferte Schwingungsmeßsignale, zu empfangen und auszuwerten, insb. nämlich die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte zu ermitteln. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen ist die Rohranordnung zusammen mit der Erreger- und der Sensoranordnung in einem typischerweise metallischen Wandler-Schutzgehäuse und ist die Meßsystem-Elektronik in einem, beispielsweise ebenfalls metallischen, Elektronik- Schutzgehäuse untergebracht; letzteres kann beispielsweise unter Bildung eines

Coriolis-Massedurchfluß-/Dichte-Meßgerät in Kompaktbauweise auch direkt am vorbezeichneten Wandler-Schutzgehäuse gehaltert sein. Bei in der WO-A 96/08697 oder WO-A 2019/017891 gezeigten Meßsystemen sind das Wandler-Schutzgehäuse und die Rohranordnung im besonderen wieder lösbar miteinander verbunden, beispielsweise um ein nachträgliches Einsetzen der Rohranordnung bzw. einen Austausch einer defekten oder verschlissenen Rohranordnung gegen eine intakte Rohranordnung vor Ort zu ermöglichen.

Die vorbezeichneten Rohranordnungen sind jeweils dafür vorgesehen, in den Verlauf einer Prozeßleitung eingegliedert zu werden und weisen jeweils wenigstens ein Rohr - beispielsweise nämlich genau ein Rohr oder genau zwei Rohre oder genau vier Rohre - auf, das sich jeweils von einem jeweiligen ersten Rohrende bis zu einem jeweiligen zweiten Rohrende mit einer Rohrlänge erstreckt und ein von einer - typischerweise metallischen - Rohrwandung umschlossenes, sich vom ersten Rohrende bis zum zweiten Rohrende erstreckendes Lumen aufweist. Das zumindest abschnittsweise gekrümmte und/oder zumindest abschnittsweise gerade Rohr ist - Meßprinzip bedingt - eingerichtet, zumindest in einer vom ersten Rohrende zum zweiten Rohrende weisenden Strömungsrichtung von dem via angeschlossener Prozeßleitung zu- bzw. wieder abgeführten Meßstoff durchströmt und währenddessen, beispielsweise zwecks Generierung vom Massenstrom abhängiger Corioliskräfte, von der Dichte des Meßstoffs abhängiger Trägheitskräfte und/oder von der Viskosität des Meßstoffs abhängiger Reibungskräfte, vibrieren gelassen zu werden, beispielsweise nämlich Biegeschwingungen um ein statische Ruhelage auszuführen. Die Rohre marktgängiger (Standard-)Meßsysteme weisen typischerweise wenigstens zwei zueinander orthogonale Symmetrieebenen auf und können beispielsweise eine U- oderV- bzw. Rechteck- oder Triangel-Form, seltener auch eine W- oder Helix-Form aufweisen. Zudem bestehen deren jeweilige Rohrwandung typischerweise aus einem Stahl, beispielsweise nämlich einem Edelstahl, Duplexstahl oder Superduplexstahl, aus einer Titan-Legierung, einer Zirconium-Legierung, beispielsweise einem Zircaloy, und/oder einer Tantal-Legierung. Die Rohrlänge solcher Rohre kann in einem Bereich zwischen etwa 100 mm und 2000 mm und ein Kaliber (Rohrinnendurchmesser) solcher Rohre kann im Bereich zwischen etwa 0,1 mm und etwa 100 mm, typischerweise derart, daß das jeweilige Rohr ein Kaliber-zu-Rohrlänge-Verhältnis aufweist, das im Bereich zwischen etwa 0,08 und 0,25 liegt.

Bei Meßwandlern mit einem einzigen Rohr kommuniziert dieses zumeist über ein einlaßseitig einmündendes im wesentlichen gerades Verbindungsrohrstück sowie über ein auslaßseitig einmündendes im wesentlichen gerades Verbindungsrohrstück mit der vorbezeichneten Prozeßleitung. Ferner umfaßt die Rohranordnung solcher Meßwandler mit einem einzigen Rohr jeweils wenigstens einen einstückigen oder mehrteilig ausgeführten, beispielsweise rohr-, kasten- oder plattenförmigen, Gegenschwinger, der unter Bildung einer ersten Kopplungszone einlaßseitig an das Rohr gekoppelt ist und der unter Bildung einer zweiten Kopplungszone auslaßseitig an das Rohr gekoppelt ist, und der im Betrieb im wesentlichen ruht oder zum Rohr gegengleich, also gleichfrequent und gegenphasig, oszilliert. Die mittels Rohr und Gegenschwinger gebildete Rohranordnung eines derartigen Meßwandlers ist zumeist allein mittels der zwei Verbindungsrohrstücke, über die das Rohr im Betrieb mit der Prozeßleitung kommuniziert, im vorbezeichneten Wandler-Schutzgehäuse schwingfähig gehaltert. Bei den beispielsweise in der US-A 52 91 792, der US-A 57 96 010, der US-A 5945609, der US-B 70 77 014, der US-A 2007/0119264, der WO-A 01/02816 oder auch derWO-A 99/40394 gezeigten (Standard-)Meßwandlern mit einem einzigen, im wesentlichen geraden Rohr sind letzteres und der Gegenschwinger, wie bei herkömmlichen Meßwandlern durchaus üblich, zueinander im wesentlichen koaxial ausgerichtet. Als Materialien für die Gegenschwinger kommen, nicht zuletzt auch bei Verwendung von Titan, Tantal oder Zirkonium für das Rohr, zumeist vergleichsweise kostengünstige Stahlsorten, wie etwa Baustahl oder Automatenstahl, zum Einsatz. Bei Meßwandlern mit zwei oder mehr Rohren weist die jeweilige Rohranordnung typischerweise jeweils einen sich zwischen den Rohren und einem einlaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden einlaßseitig Strömungsteiler sowie über einen sich zwischen den Rohren und einem auslaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden auslaßseitig Strömungsteiler auf, über den die Rohranordnung in die Prozeßleitung eingebunden werden kann. In der US-A 2012/0123705, der US-A 56 02 345, der US-A 59 26 096, der WO-A 2009/136943, derWO-A 87/06691 , derWO-A 96/05484, der WO-A 96/08697, der WO-A 97/26508, der WO-A 99/39164 oder derWO-A 2019/017891 gezeigte Rohranordnungen weisen jeweils zwei Rohre, nämlich ein erstes Rohr sowie ein dazu baugleiches und paralleles zweites Rohr sowie einen - hier als Leitungsverzweigung dienlichen bzw. einlaßseitigen - ersten Strömungsteiler mit genau zwei Strömungsöffnungen und einen dem ersten Strömungsteiler baugleichen - hier als Leitungsvereinigung dienlichen bzw. auslaßseitigen - zweiten Strömungsteiler mit genau zwei Strömungsöffnungen auf, während in der US-A 56 02 345, der WO-A 96/08697 oder der US-A 2017/0356777 oder der WO-A 2019/081169 oder der WO-A 2019/081170 oder der erwähnten Patentanmeldung PCT/EP2019/082044 gezeigte Rohranordnungen jeweils einen - hier als Leitungsverzweigung dienlichen bzw. einlaßseitigen - ersten Strömungsteiler mit genau zwei Strömungsöffnungen, einen dem ersten Strömungsteiler baugleichen - hier als Leitungsvereinigung dienlichen bzw. auslaßseitigen - zweiten Strömungsteiler mit genau zwei Strömungsöffnungen sowie zwei Rohre, nämlich ein erstes Rohr sowie ein zweites Rohr aufweisen. Zudem ist jedes der zwei bzw. vier Rohre jeweils an jeden der ersten und zweiten Strömungsteiler angeschlossen, derart, daß das erste Rohr mit dessen ersten Ende in eine erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Ende in eine erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers, das zweite Rohr mit dessen ersten Ende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Ende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers münden bzw. daß das erste Rohr mit dessen ersten Ende in eine erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Ende in eine erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers, das zweite Rohr mit dessen ersten Ende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Ende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers, das dritte Rohr mit dessen ersten Ende in eine dritte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Ende in eine dritte Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers und das vierte Rohr mit dessen ersten Ende in eine vierte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Ende in eine vierte Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers münden. Die Strömungsteiler marktgängiger Meßwandler sind typischerweise zudem als integraler Bestandteil des vorbezeichneten Wandler-Schutzgehäuses ausgebildet.

Zum Generieren von durch die jeweils zu messenden Meßgröße beeinflußten bzw. damit entsprechend korrespondierenden Schwingungssignalen wird das wenigstens eine Rohr des Meßwandlers im Betrieb des Meßsystems mittels der Erregeranordnung aktiv zu Vibrationen in einer für die Messung der jeweiligen Meßgröße bzw. die Generierung der vorbezeichneten Coriolis-, Trägheits- bzw. Reibungskräfte geeigneten, gelegentlich auch als Antriebs- oder Nutzmode bezeichneten Schwingungsform angeregt und werden die entsprechenden Schwingungsantworten, nämlich die resultierende Schwingungsbewegungen des wenigstens ein Rohrs zeitgleich mittels der Sensoranordnung erfaßt.

Zum Anregen mechanischer Schwingungen des wenigstens einen Rohrs weist die Erregeranordnungen wenigstens einen elektro-mechanischen, typischerweise nämlich elektrodynamischen, Schwingungserreger auf, der anteilig mit dem Rohr mechanisch verbunden und dafür eingerichtet ist, elektrische Leistung mit einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom in mechanische Leistung zu wandeln, derart, daß an einem mittels des Schwingungserregers am damit mechanisch verbundenen Rohr gebildeten Antriebspunkt eine zeitlich veränderliche Antriebskraft auf das Rohr wirkt. Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung zumindest ein weiteres (zweites) Rohr aufweist, kann der wenigstens eine Schwingungserreger zudem anteilig auch daran befestigt sein, derart, daß der Schwingungserreger differenziell auf die beiden Rohre wirkt. Für den anderen vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung einen Gegenschwinger aufweist, kann Schwingungserreger anteilig daran befestigt sein, derart, daß der Schwingungserreger differenziell auf Rohr und Gegenschwinger wirkt. Der Schwingungserreger kann aber beispielsweise auch anteilig am vorbezeichneten Wandler-Schutzgehäuse angebracht sein. Bei Meßwandlern konventioneller (Standard-)Meßsystemen ist der wenigstens eine Schwingungserreger typischerweise zudem so ausgestaltet und angeordnet, daß die damit generierten Antriebskraft praktisch lediglich punktuell auf das jeweilige Rohr wirkt bzw. daß eine Wirklinie der damit generierten Antriebskraft im wesentlichen senkrecht zu einer Normalen einer Antriebs-Querschnittsfläche, nämlich einer Querschnittsfläche des Rohrs, die von einer durch den vorbezeichneten Antriebspunkt hindurchführende gedachten Umfangslinie umschlossen ist, verläuft. Bei (Standard-)Meßwandlern marktgängiger (Standard-)Meßsysteme sind die Erregeranordnungen, wie u.a. auch in der US-A 56 02345, der US-A 57 96 010, der US-B 6840 109, der US-B 70 77 014 oder der US-B 70 17 424, der US-A 2014/0352454, der WO-A 93/01472, der WO-A 2005/050145, der WO-A 2013/002759, der WO-A 2011/019345 gezeigt, typischerweise zudem so ausgebildet, daß jedes der Rohre mit genau einem Schwingungserreger (anteilig) verbunden ist, derart, daß die Erregeranordnung außer dem (einen) Schwingungserreger keinen weiteren mit dem jeweiligen Rohr verbunden Schwingungserreger aufweist. Nicht zuletzt für diesen (Standard-)Fall ist der Schwingungserreger typischerweise vom elektrodynamischen Typ, nämlich mittels einer Schwingspule gebildet, beispielsweise derart, daß deren magnetischer Anker unter Bildung des Antriebspunkts mechanisch mit dem wenigstens einen Rohr verbundenen ist und daß deren vom Magnetfeld des Ankers durchflutete Luftspule elektrisch an die Meßsystem-Elektronik angeschlossen und mechanisch mit dem anderen Rohr bzw. dem Gegenschwinger der Rohranordnung oder mit dem Wandler-Schutzgehäuse verbunden ist. Gleichwohl sind auch vibronische Meßsysteme bekannt, beispielsweise aus der WO-A 2017/069749, der WO-A 2017/019016, der WO-A 2006/036139, der US-A 5926 096, der WO-A 99/28708, der WO-A 99/44018, der WO-A 99/02945, der US-A 2020/0132529, der US-A 48 31 885, der US-B 65 57 422, der US-A 60 92 429 oder auch der US-A 48 23 614, bei denen die Erregeranordnung zwei oder mehr mit jeweils ein und demselben der Rohre der jeweiligen Rohranordnung verbundene und/oder mittels einem oder mehreren Piezoelementen gebildete Schwingungserreger aufweist. Zum Erfassen von Schwingungen des wenigstens einen Rohrs weist die Sensoranordnung zumindest zwei, beispielsweise elektrodynamische oder optische, Schwingungssensoren auf, von denen ein erster Schwingungssensor in Strömungsrichtung vom Schwingungserreger beabstandet einlaßseitig am Rohr positioniert und ein - typischerweise zum ersten Schwingungssensor baugleicher - zweiter Schwingungssensor in Strömungsrichtung vom Schwingungserreger beabstandet auslaßseitig am Rohr positioniert ist. Jeder der wenigstens zwei Schwingungssensoren ist zudem eingerichtet, Schwingungsbewegungen des Rohrs zu erfassen und in ein nämliche Schwingungsbewegungen repräsentierendes, insb. elektrisches bzw. optisches, erstes bzw. zweites Schwingungsmeßsignal zu wandeln, beispielsweise mit einer von den Schwingungen des Rohrs abhängigen elektrischen Spannung. Im Falle elektrodynamischer Schwingungssensoren können diese beispielsweise jeweils mittels einer elektrisch an die Meßsystem-Elektronik angeschlossenen Tauchspule gebildet sein, beispielsweise nämlich derart, daß deren magnetischer Anker mechanisch mit dem wenigstens einen Rohr verbundenen ist und daß deren vom Magnetfeld des Ankers durchflutete Luftspule elektrisch an die Meßsystem-Elektronik angeschlossen und mechanisch mit dem anderen Rohr bzw. dem Gegenschwinger der Rohranordnung oder mit dem Wandlerschutz-Gehäuse verbunden ist.

Die Meßsystem-Elektronik jedes der vorbezeichneten Meßsysteme ist zudem dafür eingerichtet, im Betrieb den wenigstens einen Schwingungserreger entsprechend dem anzuregenden Nutzmode zu bestromen, nämlich mittels wenigstens eines einen zeitlich veränderlichen, z.B. mit einem hinsichtlich (Wechselstrom-)Frequenz, Phasenwinkel und Amplitude geregelten, elektrischen Strom aufweisenden elektrischen Treibersignals elektrische Leistung in den wenigstens Schwingungserreger einzuspeisen, derart, daß das Rohr erzwungene mechanische Schwingungen, beispielsweise nämlich Biegeschwingungen, mit einer oder mehreren durch das Treibersignal vorgegebenen, typischerweise nämlich einer bzw. mehreren Resonanzfrequenzen des wenigstens einen Rohrs entsprechenden Schwingungsfrequenzen ausführt; dies beispielsweise auch mit konstant geregelter Schwingungsamplitude. Das Treibersignal kann dafür als harmonisches, nämlich genau die eine (Wechselstrom-)Frequenz aufweisendes Sinussignal oder beispielsweise auch als multifrequentes, nämlich mehrere Signalkomponenten mit voneinander abweichenden (Wechselstrom-)Frequenzen enthaltendes Signal ausgebildet sein. Infolgedessen enthält auch jedes der von der Sensoranordnung gelieferten ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale jeweils eine oder mehrere sinusförmige Signalkomponenten mit jeweils einer einer Schwingungsfrequenz von Schwingungsbewegungen des Rohrs entsprechenden Frequenz, und zwar derart, daß jedes der ersten und zweiten Schwingungssignale, jeweils zumindest auch eine Nutz-Signalkomponente, nämlich eine sinusförmige Signalkomponente mit einer der ersten Nutzfrequenz entsprechenden (Signal-)Frequenz aufweist. Dementsprechend ist die Meßsystem-Elektronik zudem eingerichtet, das vorbezeichnete T reibersignal für den Schwingungserreger zumindest zeitweise mit einem eine (Wechselstrom-)Frequenz aufweisenden sinusförmigen (Nutz-)Strom bereitzustellen, derart, daß das wenigstens eine Rohr zumindest anteilig bzw. überwiegend Nutzschwingungen, nämlich durch den (bestromten) Schwingungserreger erzwungene mechanische Schwingungen mit einer Nutzfrequenz, nämlich einer der vorbezeichneten (Wechselstrom-)Frequenz entsprechenden (Schwingungs-)Frequenz ausführt.

Bei Meßsystemen der in Rede stehenden Art dient als Nutzmode typischerweise eine oder mehrere von einer Vielzahl von dem Rohr innewohnenden, jeweils eine zugehörige Resonanzfrequenz aufweisenden natürlichen Schwingungsmoden, insb. nämlich eine oder mehrere symmetrische Schwingungsmoden, in denen das Rohr jeweils eine ungerade Anzahl Schwingungsbäuche und jeweils eine dementsprechend gerade Anzahl Schwingungsknoten aufweisende Schwingungsbewegungen ausführen kann bzw. ausführt. Nicht zuletzt aufgrund ihrer besonderen Eignung zur Messung sowohl des Massenstroms als auch der Dichte und auch der Viskosität des strömenden Meßstoffs werden bei solchen Meßsystemen, insbesondere auch bei marktgängigen Standard-Meßsystemen, als Nutzmode vorzugsweise eine oder mehrere natürliche symmetrische Biegeschwingungsmode genutzt. Bei Meßwandlern mit gekrümmtem Rohr bzw. gekrümmten Rohren wird typischerweise eine solche symmetrische Biegeschwingungsmode als Nutzmode gewählt, bei der das jeweilige Rohr um eine die ersten und zweiten Rohrenden imaginär verbindende gedachte erste Schwingungsachse nach Art eines lediglich endseits eingespannten Auslegers um eine statische Ruhelage pendelt (out-of-plane- Mode), während bei Meßwandlern mit geradem Rohr bzw. geraden Rohren als Nutzmode üblicherweise eine solche symmetrische Biegeschwingungsmode gewählt, bei der das jeweilige Rohr um eine mit einer von dessen Hauptträgheitsachsen (Längsachse) koinzidente, die ersten und zweiten Rohrenden imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse nach Art einer eingespannten Saite um eine statische Ruhelage oszilliert (in-plane- Mode). In marktgängigen Meßsystemen hat sich im besonderen die Verwendung der, gelegentlich auch als Grund-Schwingunsgmode oder f1 -Mode bezeichneten, (Biege-)Schwingungsmode erster Ordnung, in der Schwingungsbewegungen des Rohrs jeweils genau einen Schwingungsbauch und zwei Schwingungsknoten aufweisen, mithin symmetrisch sind, seltener auch die Verwendung der, gelegentlich auch als f3-Mode bezeichneten, (Biege-)Schwingungsmode dritter Ordnung, in der Schwingungsbewegungen des Rohrs jeweils genau drei Schwingungsbäuche und vier Schwingungsknoten aufweisen, als Nutzmode etabliert.

Für den vorbezeichneten (Standard-)Fall, daß pro Rohr (bzw. pro Rohrpaar) genau ein einziger Schwingungserreger vorgesehen ist, ist dieser dementsprechend stets so positioniert und ausgerichtet, daß die vorbezeichnete Antriebs-Querschnittsfläche möglichst im Bereich einer halben Rohrlänge, mithin bei einer jeweiligen maximalen Schwingungsamplitude jeder der vorbezeichneten symmetrischen Schwingunsgmoden bzw. einer maximalen Amplitude der dementsprechenden Nutzschwingungen, gleichwohl bei einem Schwingungsknoten von dem Rohr ebenfalls innewohnenden asymmetrischen Schwingungsmode verödetet ist. Zwecks Erzielung einer höchstmöglichen Effizienz bei der Anregung der Nutzmode, aber auch zwecks Vermeidung einer unerwünschten Anregung auch von Schwingungen in einer oder mehreren der vorbezeichneten asymmetrische Schwingungsmoden ist der Schwingungserreger bei marktgängigen (Standard-)Meßsystemen zudem im besonderen so positioniert, daß ein Antriebsversatz, nämlich ein kleinster Abstand zwischen der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs und einer vorgegebenen, nämlich bei einer maximalen Amplitude der Schwingungsbewegungen der Nutzschwingungen verödeten Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs so gering wie möglich, idealerweise nämlich Null ist. Bei marktgängigen (Standard-)Meßsystemen liegt typischerweise zudem eine Schnittgeraden zweier zueinander odhogonaler Symmetrieebenen des wenigstens einen Rohrs bzw. eine senkrecht zur Schwingungsrichtung der Schwingungsbewegungen des Rohrs in der Schwingungsmode zweiter Ordnung bzw. zur Antriebskraft stehende Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der vorbezeichneten Referenz-Querschnittsfläche. Bei marktgängigen (Standard-)Meßsystemen ist der Antriebsversatz, nicht zuletzt bedingt durch die diverse Toleranzen der bei der Herstellung der Meßwandler bzw. der dafür benötigten Bauteile und Baugruppen, tatsächlich geringfügig von Null verschieden, beträgt typischerweise aber weniger als 5 mm und weniger als 0,5% der Rohrlänge, zumeist tatsächlich auch weniger als 2 mm und weniger als 0,2% der Rohrlänge.

Zwecks einer effizienten Anregung der Nutzmode ist die Meßsystem-Elektronik im besonderen auch dafür eingerichtet, die die Nutzfrequenz bestimmende (Wechselstrom-)Frequenz dementsprechend so einzustellen, daß sie möglichst genau einer Resonanzfrequenz (f1) der Schwingungsmode erster Ordnung oder einer Resonanzfrequenz (f3) der Schwingungsmode dritter Ordnung entspricht bzw. von der jeweils einzustellenden Resonanzfrequenz um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz und/oder um weniger als 1 Hz, mithin von der Resonanzfrequenz jeder anderen der natürlichen Schwingungsmoden des Rohrs jeweils um mehr als 5% nämlicher Resonanzfrequenz und/oder um mehr als 10 Hz abweicht, bzw. ist die Meßsystem-Elektronik entsprechend auch eingerichtet, einer Änderung der Resonanzfrequenz, beispielsweise infolge einer Änderung der Dichte des im Rohr geführten Meßstoffs, mit einer Änderung der (Wechselstrom-)Frequenz des Treibersignals zu folgen, derart, daß die angeregten Nutzschwingungen überwiegend Resonanzschwingungen des wenigstens einen Rohrs sind. Zum Einstellen der (Wechselstrom-)Frequenz kann die Meßsystem-Elektronik des jeweiligen Meßsystems, wie u.a. in den US-A 2016/0349091 ,

US-A 2017/0030870, US-A 58 31 178 und US-A 48 01 897 jeweils gezeigt, beispielsweise eine, ggf. auch digitale Phasenregelschleife ( PLL - phase locked loop) aufweisen. Infolge der in der vorbezeichneten Weise angeregten Nutzschwingungen des wenigstens einen Rohrs werden im hindurchströmenden Meßstoff bekanntlich u.a. auch vom Massenstrom abhängige Corioliskräfte induziert, derart, daß den Nutzschwingungen Coriolisschwingungen, nämlich zusätzlich erzwungene Schwingungen mit Nutzfrequenz überlagert sind, die einer, gelegentlich auch als Coriolismode bezeichneten, natürlichen Schwingungsmode mit im Vergleich zur Ordnung der Nutzmode um Eins erhöhter Ordnung entsprechen, und daß die Nutz-Signalkomponenten der Schwingungsmeßsignale einer Änderung eines Massenstromes des im Rohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer Phasendifferenz der Nutz-Signalkomponenten, nämlich einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel der Nutz-Signalkomponente des ersten Schwingungsmeßsignals und einem Phasenwinkel der Nutz-Signalkomponente des zweiten Schwingungsmeßsignals folgen. Die Meßsystem-Elektronik jedes der vorbezeichneten Meßsystem ist zudem entsprechend eingerichtet, anhand der vorbezeichneten, durch die Schwingungen des Rohrs in der Coriolismode bewirkten Phasendifferenz der Nutz-Signalkomponenten den Massenstrom repräsentierende Massenstrom-Meßwerte zu generieren. Bei marktgängigen (Standard-)Meßsystemen dient im Falle der Verwendung der Grundschwingungsmode als Nutzmode typsicherweise der antisymmetrische Schwingungsmode zweiter Ordnung bzw. im Falle der Verwendung der Schwingungsmode dritter Ordnung als Nutzmode typischerweise der antisymmetrische Schwingungsmode vierter Ordnung als Coriolismode. Da die Resonanzfrequenz der als Nutzmode dienlichen Schwingungsmode im besonderen auch von der momentanen Dichte des Meßstoffs abhängig ist, kann mittels marktüblicher Coriolis-Massedurchflußmesser neben dem Massestrom zusätzlich so auch die Dichte vom jeweils hindurch strömenden Meßstoff anhand der (Wechselstrom-)Frequenz des Treibersignals und/oder anhand der (Signal-)Frequenz der Nutz-Signalkomponenten der Schwingungsmeßsignale direkt gemessen werden. Dementsprechend ist die Meßsystem-Elektronik von Meßsystemen der in Rede stehenden Art typischerweise auch eingerichtet, anhand der vorbezeichneten (Wechselstrom-)Frequenz des Treibersignals und/oder anhand der Signalfrequenz der vorbezeichneten Nutz-Signalkomponente wenigstens eines der Schwingungssignale die Dichte repräsentierende Dichte- Meßwerte zu generieren. Ferner ist es auch möglich, mittels vibronsicher Meßsysteme der in Rede stehenden Art die Viskosität des hindurchströmenden Meßstoffs direkt zu messen, beispielsweise basierend auf einer für die Aufrechterhaltung der Nutzschwingungen erforderlichen Erregerenergie bzw. Erregerleistung und/oder basierend auf einer aus einer Dissipation von Schwingungsenergie resultierenden Dämpfung der Nutzschwingungen. Darüberhinaus können aus den vorgenannten Strömungs- und/oder Stoffparametern weitere abgeleitete Meßgrößen, wie etwa die Reynoldszahl mittels solcher vibronischer Meßsysteme ohne weiteres zu ermittelt werden. Wie u.a. in den eingangs erwähnten US-A 2007/0113678, US-A 2012/0123705,

US-A 2016/0349091 , US-A 2016/0123836, US-A 2016/0138997, US-B 73 92 709, der US-B 75 62 586, WO-A 03/021205, der WO-A 2005/050145, WO-A 2011/019345,

WO-A 2013/002759, WO-A 2013/009307, WO-A 2017/069749, WO-A 93/01472, WO-A 99/39164 oder der deutschen Patentanmeldung 102019124709.8 erörtert, können Meßwandler vom Vibrationstyp, mithin die damit gebildeten Meßsysteme während ihrer, zumeist mehrere Jahre umfassenden, Laufzeit einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt sein, die erhebliche Abweichungen des Meßsystems von einem dafür vorab, etwa bei einer Kalibrierung im Herstellerwerk und/oder bei einer Inbetriebnahme des Meßsystems, ermittelten Referenzzustand bewirken und damit einhergehend die Meßgenauigkeit des Meßsystems, mit der dieses die zu erfassenden Meßgröße, nicht zuletzt auch der Massenstrom und die Dichte, in die entsprechenden Meßwerte schlußendlich abbildet, signifikant herabsetzen können. Als Beispiele für solche, im Ergebnis Schwingungseigenschaften des wenigstens einen Rohrs bzw. der damit gebildeten Rohranordnung insgesamt irreversible verändernde führende Belastungen, seien sie nun einmalig oder mehrfach wiederkehrend bzw. dauerhaft oder nur kurzzeitig auftretend, sind stellvertretend hohe (Über-)Temperaturen, Temperaturshocks oder andere thermisch bedingte Überbelastungen des wenigstens einen Rohrs, hohe Druckstöße im Meßstoff, seitens der Prozeßleitung auf den Meßwandler ausgeübte zu hohe Einspannkräfte und/oder Rüttelkräfte und damit einhergehende Rißbildung und/oder plastische Deformation im wenigstens einen Rohr, seitens des im Meßwandler geführten Meßstoffs, beispielsweise durch Korrosion und/oder Abrasion, bewirkte Erodierung des wenigstens einen Rohrs von Innen heraus, mithin eine Reduzierung von dessen Wandstärke, die Bildung von Belag auf der Meßstoff berührenden Innenseite des wenigstens einen Rohrs, Materialermüdung oder andere Abnutzungserscheinungen am wenigstens einen Rohr zu nennen. Darüberhinaus können während der Laufzeit des Meßsystems auch der wenigstens eine Schwingungserreger wie auch jeder der Schwingungssensoren, etwa durch thermisch bedingte Überbelastung bzw. Alterung, für die Meßgenauigkeit relevanten Veränderungen unterworfen sein, etwa derart, daß im Ergebnis auch eine elektrische Impedanz des Meßwandlers verändert ist.

In Folge solcher (Über-)Belastungen des Meßwandlers ist regelmäßig davon auszugehen, daß eine oder mehrere von dem Meßwandler jeweils immanenten

Systemfunktionen (Übertragungsfunktionen), von denen jede jeweils eine Schwingungsantwort der Rohranordnung, beispielsweise nämlich eine funktionelle Abhängigkeit der Nutzschwingungen bzw. der Schwingungsmeßsignale vom Treibersignal bzw. eine oder mehrere funktionelle Abhängigkeiten der Nutzschwingungen bzw. der Schwingungsmeßsignale von dem Treibersignal und den jeweiligen Strömungs- und/oder Stoffparametern des Meßstoff, charakterisiert, im Vergleich zu einer dem jeweiligen ursprünglichen Meßwandler immanenten (Referenz-)Systemfunktion verändert ist. Als Beispiel für derartige Systemfunktionen des Meßwandlers ist u.a. eine Massenstrom-zu-Phasendifferenz-Systemfunktion, gemäß der die vorbezeichnete Phasendifferenz der Nutz-Signalkomponenten der Schwingungsmeßsignale vom Massenstrom abhängig ist, oder eine Dichte-zu-Resonanzfrequenz-Systemfunktion des Meßwandlers, gemäß der eine oder mehrere Resonanzfrequenzen der Rohranondnung von der Dichte des Meßstoffs abhängig sind, zu nennen. Gleichermaßen betroffen von solchen (Über-)Belastungen des Meßwandlers sind auch die vorbezeichneten Systemfunktionen des Meßwandlers involvierende Meßfunktionen des Meßsystems, gemäß der das Meßsystem insgesamt die jeweils zu erfassenden Meßgröße in die jeweiligen Meßwerte konvertiert, beispielsweise eine aus der vorbezeichneten Massenstrom-zu-Phasendifferenz-Systemfunktion des Meßwandlers und einer Phasendifferenz-zu-Massenstrom-Meßwert-Kennlinienfunktion, nämlich einer in der Meßsystem-Elektronik implementierten Kennlinienfunktion, gemäß der damit eine ermittelte Phasendifferenz in Massenstrom-Meßwerte umgerechnet werden, zusammengesetzte Massenstrom-zu-Meßwert-Meßfunktion des Meßsystems, gemäß der damit ermittelte Massenstrom-Meßwerte vom Massenstrom abhängig sind. Bei der

Phasendifferenz-zu-Massenstrom-Meßwert-Kennlinienfunktio n kann sich beispielsweise um eine (lineare) Parameterfunktion mit einem einer bei ruhendem Meßstoff gemessenen Phasendifferenz der Nutz-Signalkomponenten entsprechenden (Skalen-)Nullpunkt und einer (Meß-)Empfindlichkeit, die einer auf eine Änderung des Massenstroms bezogene Änderung der Phasendifferenz der Nutz-Signalkomponenten entspricht (Steigung der Kennlinienfunktion), handeln. Als weitere Beispiele für solche Systemfunktionen bzw. damit gebildete Meßfunktionen können u.a. auch eine Dichte-zu-Resonanzfrequenz- Systemfunktion des Meßwandlers bzw. eine diese sowie eine Resonanzfrequenz-zu-Dichte-Meßwert-Kennlinienfunktion der Meßsystem-Elektronik involvierende Dichte-zu-Meßwert-(Meß-)Funktion des Meßsystems und/oder eine

Viskosität-zu-Dämpfung-Systemfunktion des Meßwandlers bzw. eine dies sowie eine Dämpfung-zu Viskosität-Meßwert-Kennlinienfunktion der Meßsystem-Elektronik involvierende Viskosität-zu-Meßwert-(Meß-)Funktion des Meßsystems genannt werden. Die Änderung der jeweiligen Systemfunktion kann sich dementsprechend beispielsweise als eine Drift eines oder mehrerer der jeweiligen Kennlinienparameter eine oder mehrerer der vorbezeichneten Kennlinienfunktionen, im Falle einer linearen Parameterfunktion beispielsweise von der Nullpunkt und/oder deren Steigung, auswirken.

Die vorbezeichnete Änderung einer oder mehrerer der Systemfunktionen des Meßwandlers bzw. einer oder mehrerer der Meßfunktionen des Meßsystems können gelegentlich auch dazu führen, daß der Meßwandler bzw. das damit gebildete Meßsystem insgesamt soweit fehlerhaft arbeitet, daß eine für solche typischerweise Meßsysteme angestrebte hohe Meßgenauigkeit nicht mehr gewährleistet ist, mithin eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems in erheblichem Maße beeinträchtigt, ggf. sogar ausgesetzt ist bzw. eine dementsprechende Störung des betroffenen Meßsystems vorliegt. Zudem sind infolge solcher, nicht zuletzt auch die strukturelle Integrität des Meßwandlers insgesamt beeinflussende Überbelastungen unter Umständen sogar auch zu Leckage oder Explosion führende Zerstörungen der Rohranordnung bzw. des damit gebildeten Meßwandlers zu besorgen. Solche auch die Betriebssicherheit von Meßsystemen der in Rede stehenden Art betreffenden Veränderungen, können, etwa im Falle toxischer und/oder leicht entflammbarer Meßstoffe bzw. im Falle von unter hohem Druck stehenden Gasen, durchaus auch katastrophale Folgen für die gesamte Prozeßanlage sowie sich darin aufhaltende Personen haben.

Dem Rechnung tragend werden Meßsysteme der in Rede stehenden Art üblicherweise wiederkehrend entsprechenden Nachprüfungen unterzogen, etwa im Zuge einer turnusmäßigen vorausschauenden Instandhaltung, um bei Bedarf, nicht zuletzt nämlich bei Erkennen des Vorliegens einer Störung des Meßsystems möglichst rasch entsprechende Reparaturmaßnahmen einleiten zu können. Solche Reparaturmaßnahmen können im Falle einer dauerhaften Verringerung der Meßgenauigkeit beispielsweise eine einen Neuabgleich der Meßsystem-Elektronik herbeiführende Umprogrammierung bzw. im Falle einer Abnutzung oder mechanischen Beschädigung des Meßwandlers dessen Austausch oder, wie u.a. in der WO-A 2019/017891 erwähnt, einen Austausch der Rohranordnung umfassen. Zwecks möglichst frühzeitiger Erkennung solcher, insb. durch eine permanente Verringerung der Meßgenauigkeit und/oder eine Beeinträchtigung der Betriebssicherheit hervorgerufenen, Störungen von Meßsystemen der in Rede stehenden Art ist u.a. in der US-A 2012/0123705, der US-A 2010/0011882, der WO-A 2005/050145, der WO-A 2013/002759, der WO-A 2017/069749, der WO-A 2011/019345, der WO-A 96/05484, der WO-A 99/39164, der US-A 46 80 974, der US-A 57 96 010, der US-A 5728 952, der US-A 59 26 096 oder auch der DE102019124709.8 jeweils vorgeschlagen, wiederkehrend vor Ort das jeweilige Meßsystem einer entsprechenden Diagnose zu unterziehen, insbesondere nämlich das Meßsystem - zusätzlich oder ausschließlich - eine Selbst-Diagnose mit bordeigenen Mitteln, nämlich allein mittels Meßwandler und angeschlossener Meßsystem-Elektronik durchführen zu lassen. Um die vorbezeichneten Veränderungen der Systemfunktionen bzw. damit einhergehende Beeinträchtigungen der Funktionstüchtigkeit des Meßsystems zu ermitteln kann im Zuge einer (Selbst-)Diagnose demnach beispielsweise das Rohr ebenfalls mittels der Erregeranordnung aktiv zu, ggf. auch multimodalen und/oder auch zu den Nutzschwingungen simultanen, Vibrationen angeregt werden und können die die resultierende Schwingungsantworten repräsentierenden Schwingungsmeßsignale in der Meßsystem-Elektronik entsprechend ausgewertet, nämlich auf Störungen des Meßsystems hin untersucht werden. Beispielsweise können anhand der Schwingungsmeßsignale solche Paramaterwerte ermittelt werden, die die jeweilige Schwingungsantwort oder eine oder mehrere der vorbezeichneten Systemfunktionen jeweils charakterisieren, und mit dafür die entsprechend vorgegebenen Bezugswerten verglichen werden, beispielsweise um bei Überschreiten eines entsprechend vorgegebenen, ein noch akzeptables Toleranzmaß repräsentierenden, Schwellenwerts, mithin bei Diagnostizieren eines Fehlers, eine dies entsprechend signalisierende, ggf. auch Alarm deklarierte Systemstatus- bzw.

Störungsmeldung zu generieren. Solche Schwingungsantworten charakterisierende Parameter können beispielsweise (Schwingungs-)Amplitudenverhältnisse oder (Schwingungs-)Frequenzverhältnisse sein. Die Systemfunktionen charakterisierende (System-) Parameter wiederum können beispielsweise eine oder mehrere modale Biegesteifigkeiten, eine oder mehrere modale Masseverteilungen oder auch eine oder mehrere modale Dämpfungen des wenigsten einen Rohrs sein. Die entsprechenden Bezugswerte können vorab, beispielsweise nämlich im Zuge einer (Erst-)Kalibrierung des Meßsystems vom Hersteller im Werk oder ggf. auch im Zuge einer Inbetriebnahme des Meßsystem vor Ort, mittels des noch im ursprünglichen (Referenz-)Zustand befindlichen Meßsystems selbst ermittelt und entsprechend in der Meßsystem-Elektronik gespeichert werden.

Für die (Selbst-)Diagnose geeignete Schwingungsformen sind bei Meßsystemen der in Rede stehenden Art, nicht zuletzt auch bei Standard-Meßsystemen, solche natürliche Schwingungsmoden des Rohrs, die gleichermaßen symmetrisch sind wie die jeweils etablierte Nutzmode.

Beispielsweise werden bei den in der US-A 46 80 974, der US-A 57 96 010, der US-A 57 28 952, der WO-A 2017/069749 gezeigten (Standard-)Meßsystemen für die jeweilige Selbst-Diagnose ebenfalls Resonanzschwingungen einer oder mehrerer symmetrischer Schwingungsmoden, vorzugsweise nämlich Resonanzschwingungen von Schwingungsmoden erster und/oder dritter, ggf. auch fünfter Ordnung angeregt und ausgewertet; dies beispielsweise auch derart, daß freie, nämlich nach einer aktiven Anregung wieder abklingen gelassene Schwingungen ausgewertet werden. Alternativ oder in Ergänzung können aber auch, wie u.a. in der US-A 2012/0123705 oder auch der DE102019124709.8 vorgeschlagen, Schwingungen außer Resonanz, nämlich mittels des entsprechend bestromten Schwingungserregers erzwungene Schwingungen des Rohrs mit einer von jeder Resonanzfrequenz des Rohrs um mehr als 1 Hz bzw. mehr als 1% abweichenden Schwingungsfrequenz für die (Selbst-)Diagnose verwendet werden, beispielsweise um eine Abhängigkeit der jeweils zu überprüfenden Systemfunktion des Meßwandlers vom darin geführten Meßstoff gering zu halten bzw. zu eliminieren. Wie in der DE102019124709.8 kann dies aufgrund der für Schwingungen außer Resonanz typischerweise sehr niedrigen Schwingungsamplituden allerdings eine sehr lange, nämlich mehr als 10000, ggf. auch mehr als 10000 Schwingungsperioden entsprechenden Beobachtungsdauer, einhergehend mit einem hohen Bedarf an Rechenleistung und Speicherkapazität führen. Ausgehend vom vorbezeichneten Stand der Technik besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, vibronische Meßsysteme der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß damit das Auftreten von allfälligen Störungen bzw. Defekte des Meßsystems, wie etwa die Meßgenauigkeit und/oder die Betriebssicherheit des Meßsystems herabsetzenden Verschleiß- bzw. Alterungserscheinungen des jeweiligen Meßwandlers, möglichst frühzeitig und zuverlässig detektiert, ggf. auch signalisiert werden kann; dies im besonderen auch bei Verwendung der für konventionelle Meßsysteme etablierten (Standard-)Meßwandler bzw. typischen Meßwandler-Designs wie auch unter gleichermaßen weitgehender Beibehaltung bewährten Technologien und Architekturen bereits etablierter Meßsystem-Elektroniken.

Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem vibronischem Meßsystem, insb. Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät oder Coriolis-Massedurchfluß-/Dichte-Meßgerät, zum Messen und/oder Überwachen wenigstens einer Meßgröße, insb. eines Strömungsparameters, insb. nämlich eines Massenstroms und/oder eines Volumenstroms und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, und/oder eines Stoffparameters, insb. nämlich einer Dichte und/oder einer Viskosität, eines fluiden Meßstoffs, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion. Das, beispielsweise als In-Line-Meßgerät und/oder Meßgerät in Kompaktbauweise ausgebildete, erfindungsgemäße Meßsystem umfaßt: einen Meßwandler mit einer Rohranordnung zum Führen des strömenden Meßstoffs, mit einer Erregeranordnung zum Wandeln elektrischer Leistung in dem Anregen und Aufrechterhalten erzwungener mechanischer Schwingungen der Rohranordnung dienliche mechanische Leistung und mit einer Sensoranordnung zum Erfassen von mechanischen Schwingungen der Rohranordnung und zum Bereitstellen von jeweils Schwingungsbewegungen der Rohranordnung repräsentierenden Schwingungsmeßsignalen, sowie eine mit dem Meßwandler, nämlich sowohl mit dessen Erregeranordnung als auch mit dessen Sensoranordnung, insb. mittels elektrischer Verbindungsleitungen, elektrisch gekoppelte, beispielsweise mittels wenigstens eines Mikroprozessors gebildete und/oder in Elektronik-Schutzgehäuse angeordnete, Meßsystem-Elektronik zum Ansteuern des Meßwandlers und zum Auswerten von vom Meßwandler gelieferten Schwingungsmeßsignalen.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist ferner vorgesehen, daß die Rohranordnung wenigstens ein, beispielsweise zumindest abschnittsweise gekrümmtes und/oder zumindest abschnittsweise gerades und/oder erstes, Rohr aufweist, welches Rohr sich von einem ersten Rohrende bis zu einem zweiten Rohrende mit einer, beispielsweise mehr als 100 mm betragenden, Rohrlänge erstreckt und ein von einer, beispielsweise metallischen, Rohrwandung umschlossenes, sich vom ersten Rohrende bis zum zweiten Rohrende erstreckendes Lumen aufweist, und welches Rohr eingerichtet ist, zumindest in einer vom ersten Rohrende zum zweiten Rohrende weisenden Strömungsrichtung von Meßstoff durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden. Dem Rohr wohnt - naturgemäß - eine Vielzahl von jeweils eine zugehörige Resonanzfrequenz (f 1 , f2, ... , fx) aufweisenden Schwingungsmoden (Eigenschwingungsformen) inne, in denen das Rohr jeweils ein oder mehr Schwingungsbäuche und jeweils zwei oder mehr Schwingungsknoten aufweisende Schwingungsbewegungen ausführen kann bzw. ausführt, derart, daß Schwingungsbewegungen des Rohrs in einer Grund-Schwingungsmode, nämlich einer Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode), beispielsweise nämlich eine Biegeschwingungsmode erster Ordnung, genau einen Schwingungsbauch und zwei Schwingungsknoten aufweisen und daß Schwingungsbewegungen des Rohrs in einer Ober-Schwingungsmode, nämlich einer Schwingungsmode zweiter oder höherer Ordnung (f2-Mode, ... fx-Mode), beispielsweise nämlich eine Biegeschwingungsmode zweiter bzw. höherer Ordnung, zwei oder mehr Schwingungsbäuche und drei oder mehr Schwingungsknoten aufweisen.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist zudem vorgesehen, daß die Erregeranordnung einen, beispielsweise elektrodynamischen, Schwingungserreger aufweist, der mechanisch mit dem Rohr verbunden und eingerichtet ist, elektrische Leistung mit einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom in mechanische Leistung zu wandeln, derart, daß an einem mittels des Schwingungserregers am damit mechanisch verbundenen Rohr gebildeten Antriebspunkt eine zeitlich veränderliche Antriebskraft auf das Rohr wirkt, beispielsweise derart, daß eine Wirklinie der Antriebskraft senkrecht zu einer Normalen einer Antriebs-Querscftn/ffsfläche des Rohrs verläuft, wobei der Schwingungserreger so positioniert und ausgerichtet ist, daß ein Antriebsversatz, nämlich ein kleinster Abstand zwischen einer von einer durch den Antriebspunkt hindurchführende gedachte Umfangslinie des Rohrs umschlossenen Antriebs-Querscftn/ffsfläche des Rohrs und einer vorgegebenen, beispielsweise bei intaktem bzw. ursprünglichem Meßwandler ermittelten, Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs nicht mehr als 3°mm, beispielsweise weniger als 2 mm, und/oder weniger als 0,5% der Rohrlänge, beispielsweise nämlich weniger als 0,2% der Rohrlänge, beträgt, beispielsweise nämlich bei intaktem bzw. ursprünglichem Meßwandler gleich Null ist, wobei ein zwischen zwei Schwingungsbäuchen von Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in einer (von der Schwingungsmode erster Ordnung abweichenden) Schwingungsmode (zweiter oder höherer Ordnung) gebildeter, beispielsweise (nominell) bei einer halben Rohrlänge verödeter, Schwingungsknoten nämlicher Schwingungsbewegungen innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist zudem vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, den Schwingungserreger zu bestromen, nämlich mittels eines einen zeitlich veränderlichen elektrischen Strom aufweisenden elektrischen Treibersignals elektrische Leistung in den Schwingungserreger einzuspeisen, derart, daß das Rohr erzwungene mechanische Schwingungen, beispielsweise Biegeschwingungen, mit einer oder mehreren durch das Treibersignal vorgegebenen Schwingungsfrequenzen ausführt.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist zudem vorgesehen, daß die Sensoranordnung einen, beispielsweise elektrodynamischen oder optischen, ersten Schwingungssensor aufweist, der, beispielsweise in Strömungsrichtung mehr als 10 mm und/oder mehr als ein Fünftel der Rohrlänge vom Schwingungserreger beabstandet, am Rohr positioniert, beispielsweise nämlich zumindest anteilig mit dem Rohr mechanisch verbunden, ist und der eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen des Rohrs zu erfassen und in ein nämliche Schwingungsbewegungen repräsentierendes, beispielsweise elektrisches oder optisches, erstes Schwingungsmeßsignal zu wandeln, beispielsweise derart, daß das erste Schwingungsmeßsignal eine oder mehrere sinusförmige Signalkomponenten mit jeweils einer einer Schwingungsfrequenz von Schwingungsbewegungen des Rohrs entsprechenden Frequenz enthält, und daß die Sensoranordnung wenigstens einen, beispielsweise elektrodynamischen oder optischen, zweiten Schwingungssensor aufweist, der, beispielsweise in Strömungsrichtung mehr als 10 mm und/oder mehr als ein Fünftel der Rohrlänge vom Schwingungserreger beabstandet und/oder der in Strömungsrichtung vom ersten Schwingungssensor beabstandet, am Rohr positioniert, beispielsweise nämlich zumindest anteilig mit dem Rohr mechanisch verbunden, ist und der eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen des Rohrs zu erfassen und in ein nämliche Schwingungsbewegungen repräsentierendes, beispielsweise elektrisches oder optisches, zweites Schwingungsmeßsignal zu wandeln, beispielsweise derart, daß das zweite Schwingungsmeßsignal eine oder mehrere sinusförmige Signalkomponenten mit jeweils einer einer Schwingungsfrequenz von Schwingungsbewegungen des Rohrs entsprechenden Frequenz enthält.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist zudem vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, die ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale zu empfangen und auszuwerten, beispielsweise nämlich die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte zu ermitteln und auszugeben.

Darüberhinaus ist beim erfindungsgemäßen Meßsystem ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, sowohl das Treibersignal zumindest zeitweise mit einem eine erste (Wechselstrom-)Frequenz aufweisenden sinusförmigen ersten (Nutz-)Strom bereitzustellen, derart, daß das Rohr zumindest anteilig, beispielsweise überwiegend, erste Nutzschwingungen, nämlich durch den (bestromten) Schwingungserreger erzwungene mechanische Schwingungen mit einer ersten Nutzfrequenz, nämlich einer der ersten (Wechselstrom-)Frequenz entsprechenden (Schwingungs-)Frequenz ausführt, beispielsweise derart, daß die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, f 1 , der Grund-Schwingungsmode um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz, f1 , und/oder um weniger als 1 Hz abweicht und/oder daß die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, f2, der Schwingungsmode zweiter Ordnung um mehr als 5% nämlicher Resonanzfrequenz, f2, und/oder um mehr als 10 Hz abweicht und/oder daß die ersten Nutzschwingungen geeignet sind, im strömenden Meßstoff vom Massestrom abhängige Corioliskräfte zu bewirken, und daß jedes der ersten und zweiten Schwingungssignale, jeweils eine erste Nutz-Signalkomponente, nämlich eine sinusförmige Signalkomponente mit einer der ersten Nutzfrequenz entsprechenden (Signal-)Frequenz aufweist, als auch anhand zumindest der ersten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer Amplitude wenigstens einer der ersten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der ersten Nutz-Signalkomponenten, die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte, beispielsweise den Massenstrom des Meßstoffs repräsentierende Massenstrom-Meßwerte und/oder die Dichte des Meßstoffs repräsentierende Dichte-Meßwerte, zu ermitteln. Desweiteren ist beim erfindungsgemäßen Meßsystem zudem vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, sowohl das Treibersignal zumindest zeitweise, beispielsweise während eines mehr als 10 ms andauernden und/oder zeitlich begrenzten und/oder wiederkehrend aufgestarteten Testintervalls, mit einem eine zweite (Wechselstrom-)Frequenz aufweisenden sinusförmigen zweiten (Nutz-)Strom bereitzustellen, derart, daß die zweite (Wechselstrom-)Frequenz, beispielsweise für zwei oder mehr Schwingungsperioden und/oder einen Zeitraum von mehr als 10 ms, von einer Resonanzfrequenz, f2, der Schwingungsmode zweiter Ordnung um weniger als 1%, beispielsweise um weniger als 0,1 %, nämlicher Resonanzfrequenz, f2, und/oder um weniger als 1 Hz, beispielsweise um weniger als 0,1 Hz, abweicht, und daß das Rohr zumindest anteilig - beispielsweise simultan mit den ersten Nutzschwingungen und/oder stationär, nämlich für zwei oder mehr Schwingungsperioden und/oder einen Zeitraum von mehr als 10 ms eine gleichbleibende, von Null verschiedene Schwingungsamplitude aufweisende - zweite Nutzschwingungen, nämlich durch den (bestromten) Schwingungserreger erzwungene mechanische Schwingungen mit einer zweiten Nutzfrequenz, nämlich einer der zweiten (Wechselstrom-)Frequenz entsprechenden (Schwingungs-)Frequenz ausführt, wodurch jedes der ersten und zweiten Schwingungssignale, jeweils eine zweite Nutz-Signalkomponente, nämlich eine sinusförmige Signalkomponente mit einer der zweiten Nutzfrequenz entsprechenden (Signal-)Frequenz aufweist, als auch anhand wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente, eine (Selbst-)Diagnose des Meßsystems durchzuführen, beispielsweise nämlich eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems zu überprüfen und/oder das Meßsystem zu (re-)kalibrieren und/oder festzustellen, ob eine Störung des Meßsystems vorliegt. Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, f 1 , der Grund-Schwingungsmode um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz, f 1 , und/oder um weniger als 1 Hz abweicht.

Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Nutzfrequenz von einer Resonanzfrequenz, fr3, einer dem wenigstens einen Rohr innewohnenden Schwingungsmode dritter Ordnung, beispielsweise nämlich eine Biegeschwingungsmode dritter Ordnung, in welcher Schwingunsgmode die Schwingungsbewegungen des Rohrs genau drei Schwingungsbäuche und zwei Schwingungsknoten aufweisen, um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz, fr3, und/oder um weniger als 1 Hz abweicht, beispielsweise nämlich der Resonanzfrequenz, fr3, entspricht. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß ein erster Schwingungsknoten von Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in der Schwingungsmode dritter Ordnung im ersten Rohrende und ein zweiter Schwingungsknoten Schwingungsmode dritter Ordnung im zweiten Rohrende verortet ist.

Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Ober-Schwingungsmode einer Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode), beispielsweise nämlich eine Biegeschwingungsmode zweiter Ordnung, entspricht, in welcher Schwingungsmode zweiter Ordnung die Schwingungsbewegungen des Rohrs genau zwei Schwingungsbäuche und drei Schwingungsknoten aufweisen. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß ein zwischen den zwei Schwingungsbäuchen der Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in der Schwingungsmode zweiter Ordnung gebildeter, beispielsweise (nominell) bei einer halben Rohrlänge verödeter, Schwingungsknoten nämlicher Schwingungsbewegungen innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt und/oder daß eine senkrecht zur Schwingungsrichtung der Schwingungsbewegungen des Rohrs in der Schwingungsmode zweiter Ordnung stehende Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

Nach einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Antriebsversatz einem Abstand zwischen einem Flächenschwerpunkt (Mittelpunkt) der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs und einem Flächenschwerpunkt (Mittelpunkt) der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs entspricht.

Nach einer fünften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Wirklinie der Antriebskraft senkrecht zu einer Normalen einer Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs verläuft. Nach einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Schnittgeraden zweier zueinander orthogonaler Symmetrieebenen des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt.

Nach einer siebenten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine senkrecht zur Antriebskraft stehende Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

Nach einer achten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, den zweiten Nutzstrom des Treibersignals zumindest zeitweise simultan mit dem ersten (Nutz-)Strom bereitzustellen, beispielsweise derart, daß eine Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms nicht kleiner als eine Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms eingestellt ist und/oder daß eine Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms auf mehr als 40 %, beispielsweise nicht weniger als 50%, einer Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms eingestellt ist.

Nach einer neunten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, die zweite (Wechselstrom-)Frequenz in Abhängigkeit von der ersten (Wechselstrom-)Frequenz einzustellen, beispielsweise derart, daß die zweite (Wechselstrom-)Frequenz innerhalb eines Frequenzeinstellintervall liegt, von dem eine obere Intervallgrenze und/oder eine untere Intervallgrenze und/oder eine Mittenfrequenz einem vorgegebenen Vielfachen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz, beispielsweise nämlich mehr als 230 % der ersten (Wechselstrom-)Frequenz und/oder weniger als 300 % der ersten (Wechselstrom-)Frequenz entsprechenden Vielfachen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz, entspricht.

Nach einer zehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eine dem Einstellen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz dienliche, beispielsweise digitale, erste Phasenregelschleife (PLL1) aufweist und daß die Meßsystem-Elektronik eine dem Einstellen der zweiten (Wechselstrom-)Frequenz dienliche, beispielsweise digitale, zweite Phasenregelschleife (PLL2) aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, einen Fangbereich der zweiten Phasenregelschleife (PLL2) mittels wenigstens eines Ausgangssignals der ersten Phasenregelschleife (PLL1), beispielsweise einem Ausgangssignal eines Schleifenfilters der ersten Phasenregelschleife (PLL1), und/oder anhand der ersten (Wechselstrom-)Frequenz einzustellen. Nach einer elften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand der wenigstens einen zweiten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponentenund/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente: festzustellen, ob und/oder inwieweit eine, beispielsweise eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems vermindernde und/oder eine Fehlfunktion des Meßsystems bewirkende und/oder eine Integrität zumindest eines der ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale bzw. daraus gewonnener Meßwerte herabsetzende und/oder einen Meßfehler daraus gewonnener Meßwerte provozierende, Störung des Meßsystems vorliegt; und/oder festzustellen, ob oder inwieweit die Rohranordnung im Vergleich zu einem vorab ermittelten Referenzzustand verändert, beispielsweise nämlich beschädigt, ist, und/oder festzustellen, ob und/oder inwieweit eine Störung des Meßsystems aufgrund von einer oder mehrerer im Vergleich zu einem dafür vorab ermittelten Referenzzustand veränderten Schwingungseigenschaften der Rohranordnung, beispielsweise infolge einer Beschädigung der Rohranordnung, vorliegt,

- und/oder festzustellen, ob und/oder inwieweit eine Beschädigung der Rohranordnung, beispielsweise infolge von Erosion an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwandung und/oder infolge von Belagsbildung an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwandung, vorliegt,

- und/oder festzustellen, ob und/oder inwieweit aufgrund einer Beschädigung des Meßwandlers, beispielsweise nämlich der Rohranordnung, bei der Ermittlung der Meßwerte ein Meßfehler vorliegt.

Nach einer zwölften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente festzustellen, ob eine vorliegende Störung des Meßsystems auf eine, beispielsweise irreversible, Veränderung einer oder mehrerer Strömungseigenschaften der Rohranordnung, beispielsweise aufgrund einer Reduzierung eines Strömungsquerschnitts der Rohranordnung, beispielsweise infolge einer Verstopfung eines oder mehrerer der Rohre und/oder infolge eines Belags auf einer Innenseite der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre, zurückzuführen ist. Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente festzustellen, ob eine vorliegende Störung des Meßsystems auf eine, beispielsweise irreversible, Veränderung einer oder mehrerer Schwingungseigenschaften der Rohranordnung, beispielsweise aufgrund einer Reduzierung einer Wandstärke der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre und/oder aufgrund einer plastischen Verformung eines oder mehrerer der Rohre und/oder aufgrund eines Belags auf einer Innenseite der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre und/oder aufgrund eines Risses in der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre, zurückzuführen ist.

Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine (Signal-)Amplitude einer der ersten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise einer Differenz der (Signal-)Amplituden der ersten Nutz-Signalkomponenten, entsprechende (modale) Auslenkung der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Auslenkung der ersten Nutzschwingungen repräsentierende Auslenkungswerte zu ermitteln.

Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine (Signal-)Amplitude einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise einer Differenz der (Signal-)Amplituden der zweiten Nutz-Signalkomponenten, entsprechende (modale) Auslenkung der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Auslenkung der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Auslenkungswerte zu ermitteln.

Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein einem Verhältnis einer (modalen) Auslenkung der ersten Nutzschwingungen und einer (modalen) Auslenkung der zweiten Nutzschwingungen entsprechendes Auslenkungsverhältnis zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Auslenkungsverhältnis repräsentierende Auslenkungsverhältniswerte zu ermitteln.

Nach einer siebzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine einem Verhältnis der (Signal-)Amplitude einer der ersten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise einer Summe oder einer Differenz der (Signal-)Amplituden der ersten Nutz-Signalkomponenten, und einer (Signal-)Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms entsprechende (modale) Dämpfung der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals und wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Dämpfung der ersten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln.

Nach einer achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, eine einem Verhältnis der (Signal-)Amplitude einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise einer Summe oder einer Differenz der (Signal-)Amplituden der zweiten Nutz-Signalkomponenten, und einer (Signal-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms entsprechende (modale) Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals und wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln.

Nach einer neunzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein einem Verhältnis der (modalen) Dämpfung der ersten Nutzschwingungen und der der (modalen) Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen entsprechendes Dämpfungsverhältnis zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Dämpfungsverhältnis repräsentierende Dämpfungsverhältniswerte zu ermitteln.

Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand des Treibersignals und wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale eine (modale) Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln, beispielsweise nämlich einen oder mehrere der Dämpfungswerte mit einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Dämpfungsreferenzwert) zu vergleichen. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Dämpfungswerte mit wenigstens einem dafür vorab und/oder mittels eines intakten Meßsystems ermittelten Bezugswert (Dämpfungsreferenzwert) zu vergleichen, beispielsweise auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Dämpfungswerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, beispielsweise als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben, und/oder daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems anhand mehrere der Dämpfungswerte eine zeitliche Änderung, beispielsweise nämlich einen Änderungstrend und/oder eine Änderungsrate und/oder eine Änderungsgeschwindigkeit, der Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich bei kleiner werdender Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen eine größer werdende Störung zu ermitteln und/oder eine Zunahme einer Störung repräsentierende, beispielsweise als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben, und/oder daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Dämpfungswerten ein Streuungsmaß, beispielsweise eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, beispielsweise auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen.

Nach einer einundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik einen nicht-flüchtigen elektronischen Datenspeicher (EEPROM) aufweist, der dafür eingerichtet ist, digitale Daten, beispielsweise auch ohne eine angelegte Betriebsspannung, vorzuhalten, beispielsweise nämlich einen oder mehrere vorab ermittelte Bezugswerte für die Meßsystem-Kennzahl zu speichern, wobei im elektronischen Datenspeicher ein oder mehrere, beispielsweise vom Hersteller des Meßsystems und/oder bei der Herstellung des Meßsystems und/oder im Betrieb des Meßsystems vorab ermittelte, Bezugswerte für die Meßsystem-Kennzahl, beispielsweise nämlich ein oder mehrere eine verminderte Funktionstüchtigkeit des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte und/oder nämlich ein oder mehrere eine Fehlfunktion des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte, gespeichert sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl jeweils mit einem oder mehreren im Datenspeicher gespeicherten Bezugswerten für die Meßsystem-Kennzahl zu vergleichen.

Nach einer zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein die Resonanzfrequenz f1 der ersten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Resonanzfrequenz repräsentierende Frequenzenwerte zu ermitteln.

Nach einer dreiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein die Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Resonanzfrequenz repräsentierende Frequenzenwerte zu ermitteln. Nach einer vierundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, ein einem Verhältnis der Resonanzfrequenz der ersten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs und der Resonanzfrequenz der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs entsprechendes Resonanzfrequenzenverhältnis zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand der ersten und zweiten (Wechselstrom-)Frequenzen des Treibersignals und/oder anhand der Signalfrequenzen der ersten und zweiten Nutz-Signalkomponenten wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Resonanzfrequenzenverhältnis repräsentierende Frequenzenverhältniswerte zu ermitteln.

Nach einer fünfundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Resonanzfrequenz der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs repräsentierende Frequenzwerte zu ermitteln, beispielsweise nämlich einen oder mehrere der Frequenzwerte mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen und/oder mehrere der Frequenzwerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für Resonanzfrequenz der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu verwenden. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Frequenzwerten ein Streuungsmaß für die Resonanzfrequenz der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, beispielsweise auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

Nach einer sechsundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand des Treibersignals und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale ein Verhältnis der Resonanzfrequenz der ersten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs und der Resonanzfrequenz der zweiten Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs repräsentierende Frequenzenverhältniswerte zu ermitteln, beispielsweise nämlich einen oder mehrere der Frequenzenverhältniswerte mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen und/oder mehrere der Frequenzenverhältniswerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für das Resonanzfrequenzenverhältnis des wenigstens einen Rohrs zu verwenden. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Frequenzenverhältniswerte mit wenigstens einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Frequenzenverhältnisreferenzwert) zu vergleichen, beispielsweise bei auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Frequenzenverhältniswerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, beispielsweise als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben, und/oder daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von

Frequenzenverhältniswerten ein Streuungsmaß, beispielsweise eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für das Resonanzfrequenzenverhältnis des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, beispielsweise auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

Nach einer siebenundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand der Schwingungsmeßsignale eine Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten, nämlich eine Differenz zwischen einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente des ersten Schwingungsmeßsignals und einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente des zweiten Schwingungsmeßsignals repräsentierende Phasendifferenzwerte zu ermitteln, beispielsweise nämlich einen oder mehrere der Phasendifferenzwerte mit einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Phasendifferenzreferenzwert) zu vergleichen und/oder mehrere der Phasendifferenzwerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für die Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten des wenigstens einen Rohrs zu verwenden. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Phasendifferenzwerte mit wenigstens einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Phasendifferenzreferenzwert) zu vergleichen, beispielsweise bei auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Phasendifferenzwerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, beispielsweise als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben, und/oder daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Phasendifferenzwerten ein Streuungsmaß, beispielsweise eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für die Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten zu ermitteln, beispielsweise auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

Nach einer achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale ein Verhältnis einer Auslenkung (Amplitude) der ersten Nutzschwingungen und einer Auslenkung (Amplitude) der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Auslenkungsverhältniswerte zu ermitteln, beispielsweise nämlich einen oder mehrere der Auslenkungsverhältniswerte mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten zu vergleichen und/oder mehrere der Auslenkungsverhältniswerte zum Ermitteln eines Streuungsmaßes für das Auslenkungsverhältnis des wenigstens einen Rohrs zu verwenden. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der Auslenkungsverhältniswerte mit wenigstens einem dafür vorab ermittelten Bezugswert (Auslenkungsverhältnisreferenzwert) zu vergleichen, beispielsweise bei auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Auslenkungsverhältniswerte vom Bezugswert eine dies repräsentierende, beispielsweise als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben, und/oder daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand einer Vielzahl von Auslenkungsverhältniswerte ein Streuungsmaß, beispielsweise eine empirische Varianz und/oder eine Spannweite, für das Auslenkungsverhältnis des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, beispielsweise auch auszugeben und/oder zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems nämliches Streuungsmaß mit einem dafür vorgegebene Bezugswert zu vergleichen und bei einer Abweichung Streuungsmaß vom Bezugswert eine dies repräsentierende Meldung auszugeben.

Nach einer neunundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, den zweiten (Nutz-)Stroms (eN2) mit einer vorgegebenen (Strom-)Amplitude bereitzustellen. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems wiederkehrend die (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten mit einem von der (Signal-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms abhängigen und/oder dafür vorgegebenen, beispielsweise nämlich einer bei mit der vorgebebenen (Strom-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms ermittelten (Signal-)Amplitude der wenigstens einen zweiten Nutz-Signalkomponente entsprechenden, Bezugswert (Amplitudereferenzwert) zu vergleichen, beispielsweise nämlich festzustellen, ob oder inwieweit die (Signal-)Amplitude von nämlichem Bezugswert abweicht.

Nach einer dreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, beispielsweise zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente, einen oder mehrere Kennzahlenwerte für wenigstens eine Meßsystem-Kennzahl zu berechnen, die einen Betriebszustand des Meßsystems charakterisiert, beispielsweise derart, daß nämliche Meßsystem-Kennzahl von einem oder mehreren Parametern einerzwischen der zweiten Nutz-Stromkomponenten des Treibersignals und der zweiten Nutz-Signalkomponenten des wenigstens einen Schwingungsmeßsignals vermittelnden Systemfunktion des Meßsystems abhängig ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl jeweils mit einem oder mehreren für die Meßsystem-Kennzahl, beispielsweise vom Hersteller des Meßsystems und/oder bei der Herstellung und/oder einer Inbetriebnahme des Meßsystems und/oder in Abhängigkeit vom Treibersignal, ermittelten Bezugswerten, beispielsweise einem oder mehreren eine verminderte Funktionstüchtigkeit des Meßwandlers repräsentierenden Bezugswerten und/oder einem oder mehreren eine Fehlfunktion des Meßwandlers repräsentierenden Bezugswerten und/oder einem oder mehreren einen defekten Meßwandler repräsentierenden Bezugswerten, zu vergleichen, beispielsweise eine Abweichung eines oder mehrere der Kennzahlenwerte von einem oder mehreren der Bezugswerte zu bewerten und/oder zu quantifizieren. Ferner kann die Meßsystem-Elektronik zudem eingerichtet sein, zu ermitteln, ob eine oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl größer als der wenigstens eine Bezugswert für die Meßsystem-Kennzahl ist, beispielsweise nämlich falls ein oder mehrere Kennzahlenwerte für die Meßsystem-Kennzahl größer als ein oder mehrere eine verminderte Funktionstüchtigkeit des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte und/oder größer als ein oder mehrere eine Fehlfunktion des Meßwandlers repräsentierende Bezugswerte ist und/oder größer als ein oder mehrere ein nicht mehr intakten Meßwandler repräsentierenden Bezugswerten ist, eine dies repräsentierende, beispielsweise als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben.

Nach einer einunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, einer Änderung einer Dichte des im Rohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung der ersten (Wechselstrom-)Frequenz des Treibersignals zu folgen, und daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand der ersten (Wechselstrom-)Frequenz des T reibersignals und/oder anhand der Signalfrequenz der ersten Nutz-Signalkomponente wenigstens eines der Schwingungssignale die Dichte repräsentierende Dichte-Meßwerte zu generieren.

Nach einer zweiunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die ersten Nutz-Signalkomponenten der ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale einer Änderung eines Massenstromes des im Rohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten, nämlich einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel der ersten Nutz-Signalkomponente des ersten Schwingungsmeßsignals und einem Phasenwinkel der ersten Nutz-Signalkomponente des zweiten Schwingungsmeßsignals folgen, und daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, anhand der Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten den Massenstrom repräsentierende Massenstrom-Meßwerte zu generieren. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, beispielsweise zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale, beispielsweise anhand eines Phasenwinkels wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand einer Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten, eine (Massenstrom-zu-Phasendifferenz-)Kennlinienfunktion des Meßwandlers, gemäß der die Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten vom Massenstrom abhängig ist, und/oder eine (Massenstrom-zu-Meßwert-)Kennlinienfunktion des Meßsystems, gemäß der anhand der Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten ermittelte Massenstrom-Meßwerte vom Massenstrom abhängig sind, zu überprüfen bzw. zu kalibrieren. Ferner kann die Meßsystem-Elektronik zudem auch eingerichtet sein, beispielsweise zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, die

(Massenstrom-zu-Phasendifferenz-)Kennlinienfunktion des Meßwandlers, beispielsweise einen (Skalen-)Nullpunkt nämlicher Kennlinienfunktion und/oder eine (Meß-)Empfindlichkeit des Meßsystems, anhand einer Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten, nämlich einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2) des ersten Schwingungsmeßsignals (s1) und einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente (s2N2) des zweiten Schwingungsmeßsignals (s2), zu überprüfen, beispielsweise nämlich festzustellen, ob oder inwieweit eine Drift der Kennlinienfunktion bzw. eine irreversible Veränderung des (Skalen-)Nullpunkts vorliegt.

Nach einer dreiunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik einen nicht-flüchtigen elektronischen Datenspeicher aufweist, der dafür eingerichtet ist, digitale Daten, beispielsweise auch ohne eine angelegte Betriebsspannung, vorzuhalten, beispielsweise nämlich einen oder mehrere vorab ermittelte Bezugswerte für die Meßsystem-Kennzahl zu speichern.

Nach einer vierunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, das Treibersignal (e1) mit dem zweiten (Nutz-)Strom während eines, beispielsweise mehr als 10 ms andauernden und/oder zeitlich begrenzten und/oder wiederkehrend aufgestarteten, Testintervalls mit einem eine zweite (Wechselstrom-)Frequenz aufweisenden sinusförmigen bereitzustellen, beispielsweise derart, daß der zweite (Nutz-)Strom (eN2) nicht-flüchtig bzw. stationär ist, nämlich für zwei oder mehr Schwingungsperioden und/oder einen Zeitraum von mehr als 10 ms (Millisekunden ' ) eine (im wesentlichen ' ) gleichbleibende, von Null verschiedene Amplitude aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, während des Testintervalls anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten (s1 N2) und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente (s1 N2), die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte zu ermitteln, und/oder daß das Testintervall jeweils länger als 100 ms (Millisekunde), beispielsweise nicht weniger als 1 s (Sekunde), andauert, und/oder daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, selbsttätig, beispielsweise zeitgesteuert, das Testintervall, beispielsweise wiederkehrend, aufzustarten und/oderzu beenden; und/oder daß die Meßsystem-Elektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Befehle zu empfangen und auszuführen, der das Testintervall startet.

Nach einer fünfunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohrwandung aus einem Stahl, beispielsweise einem Edelstahl, Duplexstahl oder Superduplexstahl, aus einer Titan-Legierung und/oder einer Zirconium-Legierung, beispielsweise einem Zircaloy, und/oder einer Tantal-Legierung besteht.

Nach einer sechsunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Rohr ein Kaliber (Rohrinnendurchmesser) aufweist, das mehr als 0,1 mm, beispielsweise nämlich mehr als 0,5 mm, beträgt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das Rohr ein Kaliber-zu-Rohrlänge-Verhältnis aufweist, das mehr als 0,08, beispielsweise mehr als 0, 1 , und/oder weniger als 0,25, beispielsweise weniger als 0,2, beträgt, und/oder daß die Rohrlänge des Rohrs mehr als 200 mm, beispielsweise mehr als 500 mm, und/oder weniger als 2000 mm, beispielsweise weniger als 1500 mm, beträgt, und/oder daß das Rohr ein Kaliber aufweist, das mehr als 10 mm, beispielsweise nämlich mehr als 15 mm, beträgt.

Nach einer siebenunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Erregeranordnung außer dem Schwingungserreger keinen weiteren mit dem Rohr verbunden Schwingungserreger aufweist.

Nach einer achtunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schwingungserreger so positioniert und ausgerichtet ist, daß Antriebsversatz weniger als 0,5 mm beträgt, beispielsweise nämlich Null ist, bzw. daß der Flächenschwerpunkt der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs dem Antriebs-Referenzpunkt entspricht bzw. damit koinzidiert.

Nach einer neununddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der Schwingungsmoden erster und zweiter Ordnung des Rohrs jeweils einen im ersten Rohrende des wenigstens einen Rohrs verödeten ersten Schwingungsknoten und einen im zweiten Rohrende des wenigstens einen Rohrs verödeten zweiten Schwingungsknoten aufweist. INTENTIONALLY LEFT BLANK

Nach einer vierzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Rohr abschnittsweise, beispielsweise kreisbogenförmig und/oder V-förmig, gekrümmt ist, beispielsweise derart, daß das Rohr ein zentrales Scheitelbogensegment aufweist und/oder daß genau eine Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

Nach einer einundvierzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Rohr abschnittsweise, beispielsweise über die gesamte Rohrlänge, gerade ist, beispielsweise derart, daß drei Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt und/oder ein Massenschwerpunkt innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

Nach einer zweiundvierzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schwingungserregermittels einer, beispielsweise eine Luftspule und einen Anker aufweisende, Schwingspule gebildet ist.

Nach einer dreiundvierzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jeder der ersten und zweiten Schwingungssensoren jeweils mittels einer, beispielsweise eine Luftspule und einen Anker aufweisende, Tauchspule gebildet ist.

Nach einer vierundvierzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schwingungserreger einen, beispielsweise mittels eines Permanentmagneten gebildeten, magnetischen Anker sowie eine vom Magnetfeld des Ankers durchfluteten Spule, beispielsweise nämlich eine Luftspule, aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der magnetische Anker unter Bildung des Antriebspunkts mechanisch mit dem wenigstens einen Rohr verbundenen ist, und/oderdaß die Spule elektrisch an die Meßsystem-Elektronik angeschlossen und eingerichtet ist, das Treibersignal zu empfangen und dessen erste und zweite (Nutz-)Ströme zu führen. Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohranordnung wenigstens ein, beispielsweise zumindest abschnittsweise gekrümmtes und/oder zumindest abschnittsweise gerades und/oder zum ersten Rohr baugleiches und/oder zum ersten Rohr zumindest abschnittsweise paralleles, zweites Rohr aufweist.

Nach einer ersten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß das zweite Rohr sich von einem ersten Rohrende bis zu einem zweiten Rohrende mit einer Rohrlänge erstreckt und ein von einer, beispielsweise metallischen, Rohrwandung umschlossenes, sich vom ersten Rohrende bis zum zweiten Rohrende erstreckendes Lumen aufweist, und daß das zweite Rohr eingerichtet ist, zumindest in einer vom ersten Rohrende zum zweiten Rohrende weisenden Strömungsrichtung, beispielsweise zeitgleich mit dem ersten Rohr, von Meßstoff durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden.

Nach einer zweiten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß dem zweiten Rohr eine Vielzahl von jeweils eine zugehörige Resonanzfrequenz aufweisenden Schwingungsmoden (Eigenschwingungsformen) innewohnt, in denen das zweite Rohr jeweils ein oder mehr Schwingungsbäuche und jeweils zwei oder mehr Schwingungsknoten aufweisende Schwingungsbewegungen ausführen kann bzw. ausführt, beispielsweise derart, daß Schwingungsbewegungen des zweiten Rohrs in der Schwingungsmode zweite Ordnung (f1-Mode) den Schwingungsbewegungen des ersten Rohrs in der Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode) entgegengesetzt, beispielsweise gegengleich, sind und/oder daß Schwingungsbewegungen des zweiten Rohrs in der Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode) den Schwingungsbewegungen des ersten Rohrs in der Schwingungsmode erster Ordnung entgegengesetzt, beispielsweise gegengleich, sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß eine Resonanzfrequenz der Schwingungsmode erster Ordnung des ersten Rohrs gleich einer Resonanzfrequenz der Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode) des zweiten Rohrs ist und daß eine Resonanzfrequenz der Schwingungsmode zweiter Ordnung des ersten Rohrs gleich einer Resonanzfrequenz der Schwingungsmode zweiter Ordnung des zweiten Rohrs ist.

Nach einer dritten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß der erste Schwingungssensor sowohl am ersten Rohr als auch zweiten Rohr positioniert, beispielsweise nämlich sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden ist, und daß erste Schwingungssensor eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen, beispielsweise nämlich gegengleiche Schwingungsbewegungen, sowohl des ersten Rohrs als auch des zweiten Rohrs, beispielsweise differenziell, zu erfassen und in das erste Schwingungsmeßsignal zu wandeln, derart, daß das Schwingungsmeßsignal, beispielsweise gegengleiche, Schwingungsbewegungen der ersten und zweiten Rohre repräsentiert.

Nach einer vierten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß der zweite Schwingungssensor sowohl am ersten Rohr als auch zweiten Rohr positioniert, beispielsweise nämlich sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden ist, und daß zweite Schwingungssensor eingerichtet ist, Schwingungsbewegungen, beispielsweise nämlich gegengleiche Schwingungsbewegungen, sowohl des ersten Rohrs als auch des zweiten Rohrs, beispielsweise differenziell, zu erfassen und in das zweite Schwingungsmeßsignal zu wandeln, derart, daß das Schwingungsmeßsignal, beispielsweise gegengleiche, Schwingungsbewegungen der ersten und zweiten Rohre repräsentiert.

Nach einer fünften Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß die Rohranordnung einen, beispielsweise als Leitungsverzweigung dienlichen und/oder einlaßseitigen, ersten Strömungsteiler mit wenigstens zwei Strömungsöffnungen aufweist, und daß die Rohranordnung einen, beispielsweise dem ersten Strömungsteiler baugleichen und/oder als Leitungsvereinigung dienlichen und/oder auslaßseitigen, zweiten Strömungsteiler mit wenigstens zwei Strömungsöffnungen aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß jedes der ersten und zweiten Rohre der Rohranordnung, beispielsweise unter Bildung fluidisch paralleler Strömungskanäle, jeweils an jeden der ersten und zweiten Strömungsteiler angeschlossen ist, derart, daß das erste Rohr mit dessen ersten Rohrende in eine erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Rohrende in eine erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers und das zweite Rohr mit dessen ersten Rohrende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit dessen zweiten Rohrende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers mündet.

Nach einer sechsten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß der Schwingungserreger sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden ist.

Nach einer siebenten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß der Schwingungserreger eingerichtet ist, differenziell auf die ersten und zweiten Rohre zu wirken, beispielsweise derart, daß die ersten und zweiten Rohre simultan Frequenz gleiche, entgegengesetzte erzwungene mechanische Schwingungen ausführen, und/oder daß der Schwingungserreger eingerichtet ist, elektrische Leistung mit einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom so in mechanische Leistung zu wandeln, daß an einem mittels des Schwingungserregers am damit mechanisch verbundenen zweiten Rohr gebildeten Antriebspunkt eine zeitlich veränderliche Antriebskraft auf das zweite Rohr wirkt, beispielsweise zeitgleich und/oder entgegengesetzt zu der am mittels des Schwingungserregers am damit mechanisch verbundenen ersten Rohr gebildeten Antriebspunkt auf das erste Rohr wirkende Antriebskraft, und/oder daß der Schwingungserreger eingerichtet ist, mittels des elektrischen Treibersignals eingespeiste elektrische Leistung zeitgleich in erzwungene mechanische Schwingungen der ersten und zweiten Rohre zu wandeln, beispielsweise derart, daß die ersten und zweiten Rohre erzwungene mechanische Schwingungen mit der ersten Nutzfrequenz und/oder mit der zweiten Nutzfrequenz simultan ausführen. Nach einer zweiten Weiterbildung der Erfindung umfaßt das Meßsystem weiters ein, beispielsweise an einem Wandler-Schutzgehäuse des Meßwandlers befestigtes und/oder metallisches, Elektronik-Schutzgehäuse für die Meßsystem-Elektronik.

Nach einer dritten Weiterbildung der Erfindung umfaßt das Meßsystem weiters ein, beispielsweise metallisches, Wandler-Schutzgehäuse, wobei Wandler-Schutzgehäuse und Rohranordnung aneinander, beispielsweise wieder lösbar, befestigt ist.

Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, bei vibronischen Meßsystemen der in Rede stehenden Art zum Zwecke einer (Selbst-)Diagnose mittels des wenigstens einen Schwingungserregers Nutz-Schwingungen, beispielsweise nämlich Biegeschwingungen, gemäß einer solchen natürlichen Schwingungsmode des wenigstens einen Rohrs aktiv, insb. nämlich nicht-flüchtig bzw. stationär, anzuregen bzw. anzuregen zu versuchen, die einen bei nämlichem Schwingungserreger bzw. dessen unmittelbarer Nähe verödeten Schwingungsknoten aufweist. Bei Meßsystemen, nicht zuletzt auch marktgängigen (Standard-)Meßsystemen, mit einem einzigen mittig am Rohr wirkenden Schwingungserreger entspricht die vorbezeichnete Schwingungsmode einer Schwingungsmode zweiter Ordnung, beispielsweise nämlich einer Biege-Schwingunsgmode zweiter Ordnung. Aufgrund des dadurch sehr geringen Antriebsversatzes weisen die vorbezeichneten Nutz-Schwingungen selbst bei einer Anregung auf der jeweiligen Resonanzfrequenz der Schwingungsmode nominell eine nur sehr geringe bzw. überhaupt keine Amplitude auf. Anderseits führt aber jedwede, nämlich mit einer Verschiebung des vorbezeichneten, dem Schwingungserreger am nächsten liegenden Schwingungsknotens einhergehende Änderung des Antriebsversatzes, etwa aufgrund sich ändernder geometrischer bzw. mechanischer Eigenschaften des Rohrs bzw. des damit gebildeten Meßwandlers relativ zum ursprünglichen, beispielsweise nämlich für die Erst-Kalibrierung des Meßsystems wirksamen Antriebsversatz dazu, daß sich die Amplitude bei gleicher Anregung im Vergleich zur initial gemessenen Amplitude entsprechend ändert; dies im besonderen in der Weise, daß bei größer werdendem Antriebsversatz die Amplitude entsprechend ebenfalls zunimmt. Zum Zwecke einer (Selbst-)Diagnose des Meßsystems, beispielsweise nämlich zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit des Meßsystems, können die entsprechenden, nämlich durch Anregung der Schwingungsmode zweiter Ordnung generierten Schwingungsantworten bzw. diese charakterisierende (System-)Parameter im Betrieb des Meßsystems sehr einfach wiederkehrend ermittelt und mit entsprechenden Referenz-Schwingungsantworten („Fingerabdruck“) bzw. Bezugswerten dafür verglichen werden, derart, daß erhöhte bzw. ein vorgegebenes Toleranzmaß überschreitende Abweichungen von den entsprechenden Bezugswerten das Vorliegen einer Störung des Meßsystems zu detektieren, ggf. auch zu vermelden; dies vorteilhaft auch simultan zum eigentlichen Meßbetrieb ohne diesen nennenswert zu beeinflussen bzw. ohne den Meßbetrieb dafür länger andauernd unterbrechen zu müssen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die erfindungsgemäße (Selbst-)Diagnose auch unter weitgehender, ggf. auch ausschließlicher Verwendung der für konventionelle vibronischen Meßsystemen, nicht zuletzt auch für die darin bis anhin verbauten Meßwandler, bewährten Designs wie auch unter gleichermaßen weitgehender Beibehaltung bewährten Technologien und Architekturen etablierter Meßsystem-Elektroniken realisiert werden kann; beispielsweise auch derart, daß konventionelle, ggf. auch bereits installierte Meßsysteme durch ein entsprechendes Umprogrammieren der jeweiligen Meßsystem-Elektronik nachgerüstet werden kann.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche bzw. gleichwirkende oder gleichartig fungierende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert öder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung und/oder aus den Ansprüchen an sich.

Im einzelnen zeigen:

Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines vibronischen Meßsystems;

Fig. 2 nach Art eines Blockschaltbildes schematisch ein Ausführungsbeispiel eines für ein vibronisches Meßsystem gemäß Fig. 1 geeigneten Meßwandlers vom Vibratuionstyp und einer damit elektrisch gekoppelten Meßsystem-Elektronik; Fig. 3 nach Art eines Blockschaltbildes schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines für ein vibronisches Meßsystem gemäß Fig. 1 geeigneten Meßwandlers vom Vibrationstyp und damit elektrisch gekoppelter Meßsystem-Elektronik;

Fig. 4a schematisch eine Rohranordnung eines für ein vibronisches Meßsystem gemäß Fig. 1 geeigneten Meßwandlers vom Vibrationstyp mit einem zu ersten Nutzschwingungen angeregten Rohr;

Fig. 4b schematisch bei einer Rohranordnung gemäß Fig. 4 aufgrund von Nutzschwingungen angeregte, Massenstrom abhängige Coriolisschwingungen des Rohrs;

Fig. 5 schematisch ein Diagramm von einem Rohr einer Rohranordnung gemäß Fig. 4 immanenten Schwingungsmoden erster, zweiter bzw. dritter Ordnung; Fig. 6, 7 schematisch die Rohranordnung gemäß Fig. 4 mit zu zweiten Nutzschwingungen angeregtem Rohr;

In Fig. 1 bzw. 2 und 3, sind Ausführungsbeispiele bzw. Ausgestaltungvarianten für ein dem Messen und/oder Überwachen wenigstens einer, insb. zeitlich veränderlichen, Meßgröße eines fluiden, beispielsweise zumindest zeitweise strömenden und/oder zumindest zeitweise zwei- oder mehrphasigen bzw. inhomogenen, Meßstoffs FL dienliches vibronisches Meßsystems schematisch dargestellt, wobei es sich bei der Meßgröße beispielsweise um einen Strömungsparameter, wie z.B. einem Massenstrom rh, einem Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, oder beispielsweise einen Stoffparameter, wie z. B. einer Dichte p und/oder einer Viskosität h , des Meßstoffs FL handeln kann. Das Meßsystem ist im besonderen dafür vorgesehen bzw. eingerichtet, in den Verlauf einer ein als Meßstoff dienliches Fluid FL - beispielsweise nämlich ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine Dispersion - führenden Prozeßleitung eingegliedert und im Betrieb von dem via Prozeßleitung zu- bzw. wieder abgeführten Fluid FL zumindest zeitweise durchströmt zu werden. Zudem ist das Meßsystem dafür vorgesehen, die wenigstens ein physikalische Meßgröße (zeitlich aufeinanderfolgend) quantifizierende, ggf. auch digitale Meßwerte XM ermitteln, insb. nämlich zu berechnen und/oder auszugeben. Die Prozeßleitung kann beispielsweise eine Rohrleitung, beispielsweise nämlich eine Rohrleitung einer Abfüllanlage, einer Betankungsvorrichtung oder einer anderen industriellen Anlage sein.

Wie in Fig. 1 , 2 bzw. 3 jeweils dargestellt bzw. aus deren Zusammenschau ohne weiters ersichtlich, umfaßt das Meßsystem einen Meßwandler 10 vom Vibrationstyp, nämlich einen Meßwandler mit einer mittels wenigstens eines (ersten) oder mehreren Rohren gebildete Rohranordnung zum Führen des Meßstoffs, eine Erregeranordnung (31) zum Wandeln elektrischer Leistung in dem Anregen und Aufrechterhalten erzwungener mechanischer Schwingungen des wenigsten einen Rohrs sowie eine Sensoranordnung (41 , 42) zum Erfassen von mechanischen Schwingungen der Rohranordnung und zum Bereitstellen von jeweils Schwingungsbewegungen der Rohranordnung, insb. nämlich von deren einem oder mehreren Rohren, repräsentierenden, beispielsweise elektrischen oder optischen, Schwingungsmeßsignalen (s1 , s2). Darüberhinaus umfaßt das Meßsystem ferner eine mit dem Meßwandler 10, nämlich sowohl mit der vorbezeichneten Erregeranordnung des Meßwandlers als auch mit der vorbezeichneten Sensoranordnung des Meßwandlers, beispielsweise nämlich mittels entsprechender elektrischer Verbindungsleitungen, elektrisch gekoppelte, insb. mittels wenigstens eines Mikroprozessors (pC) gebildete und/oder in einem Elektronik-Schutzgehäuse (200) angeordnete und/oder als Transmitter dienliche, Meßsystem-Elektronik 20 zum Ansteuern des Meßwandlers, insb. nämlich zum Bewirken der vorbezeichneten mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs, und zum Auswerten von vom Meßwandler gelieferten Schwingungsmeßsignalen, beispielsweise nämlich zum Ermitteln der vorbezeichneten Meßwerte. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Meßsystem ferner ein, insb. bieg- und/oder verwindungssteifes, Trägergerüst 100 auf, wobei - wie auch in Fig. 1 , 2 bzw. 3 schematisch dargestellt - nämliches Trägergerüst 100 und die Rohranordnung aneinander, beispielsweise stoffschlüssig oder auch wieder lösbar, befestigt sind. Zum Schutz des Meßwandlers bzw. dessen Komponenten vor schädlichen Umwelteinflüssen, zur Vermeidung von unerwünschten Schallemissionen durch die vibrierenden Rohre oder auch zum Auffangen von aus einer leckgeschlagenen Rohranordnung ausgetretenem Meßstoff kann, wie bei vibronischen Meßsystemen der in Rede stehenden Art durchaus üblich, das vorbezeichnete Trägergerüst 100 auch als ein die Rohranordnung, zusammen mit der Erreger- und Sensoranordnung umhüllendes Wandler-Schutzgehäuse ausgebildet sein, beispielsweise auch derart, daß nämliches Wandler-Schutzgehäuse metallisch ist und/oder eine Druckfestigkeit aufweist, die größer als eine größte Druckfestigkeit des wenigstens einen Rohrs der Rohranordnung ist und/oder die mehr als 50 bar beträgt. Darüberhinaus kann auch die Meßsystem-Elektronik 20, wie bei Meßsystemen der in Rede stehenden Art durchaus üblich, innerhalb eines, beispielsweise am vorbezeichneten Trägergerüst bzw. Wandler-Schutzgehäuse des Meßwandlers befestigtes und/oder metallischen, Elektronik-Schutzgehäuse 200 untergebracht sein.

Das wenigstens einen Rohr der Rohranordnung kann zumindest abschnittsweise gerade, insb. nämlich hohlzylindrisch, und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt sein, beispielsweise derart, daß nämliches Rohr ein zentrales Scheitelbogensegment aufweist, insb. nämlich im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist bzw. eine V-förmige Silhouette aufweist, und/oder daß das Rohr im Ergebnis eine in einer einzigen (Rohr-)Ebene liegende Rohrform aufweist. Wie in Fig. 2 angedeutet, erstreckt sich das wenigstens eine Rohr von einem ersten Rohrende bis zu einem zweiten Rohrende mit einer einer Länge einer gedachten Mittellinie des Rohrs entsprechenden, beispielsweise mehr als 100 mm betragenden, Rohrlänge und weist das Rohr ein von einer Rohrwandung umschlossenes, sich vom ersten Rohrende bis zum zweiten Rohrende erstreckendes Lumen auf. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Rohrlänge des Rohrs mehr als 200 mm, beispielsweise auch mehr als 500 mm, und/oder weniger als 2000 mm, beispielsweise auch weniger als 1500 mm. Im Falle eines zumindest abschnittsweise gekrümmten Rohrs entspricht die vorbezeichnete Rohrlänge einer gestreckten oder abgewickelten Länge des Rohrs und kann das Rohr durch Biegen eines rohrförmigen Halbzeugs gefertigt sein. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Rohrwandung des wenigstens eine Rohrs aus einem Metall, beispielsweise nämlich einem Stahl, insb. einem Edelstahl, Duplexstahl oder Superduplexstahl, einer Titan-Legierung und/oder einer Zirconium-Legierung, insb. einem Zircaloy, und/oder einer Tantal-Legierung und/oder einer Nickelbasislegierung. Zudem kann das wenigstens eine Rohr der Rohranordnung einstückig ausgebildet sein, beispielsweise derart, daß das Rohr nahtlos oder (zumindest im Falle einer Rohrwandung aus Metall) mit einer einzigen geschweißten Naht hergestellt ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das wenigstens eine Rohr der Rohranordnung ein Kaliber (Rohrinnendurchmesser) auf, das mehr als 0,1 mm, beispielsweise nämlich auch mehr als 0,5 mm, beträgt und/oder weist die Rohrwandung des wenigstens einen Rohrs eine kleinste Wandstärke auf, die nicht weniger als 0,5 mm, beispielsweise auch mehr als 1 ,5 mm beträgt, dies im besonderen in der Weise, daß die Wandstärke der Rohrwandung im wesentlichen einheitlich ist. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Rohr ein Kaliber-zu-Rohrlänge-Verhältnis auf, das mehr als 0,08, insb. mehr als 0,1 , und/oder weniger als 0,25, insb. weniger als 0,2, beträgt. Das wenigstens eine Rohr bzw. jedes der Rohre der Rohranordnung kann im übrigen aber auch jedes anderer der in vibronischen konventionellen (Standard-)Meßsystemen üblichen geometrischen Formen und/oder Abmaße annehmen, beispielsweise nämlich 1 mm, 2 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm oder auch mehr betragen, und/oder aus weiteren dafür üblichen Materialien hergestellt sein.

Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Rohranordnung des Meßwandlers 10 - wie in Fig. 3 schematisch dargestellt - wenigstens ein zweites Rohr 112 auf. Das Rohr 112 kann zumindest abschnittsweise gekrümmtes und/oder zumindest abschnittsweise gerade sein. Zudem kann das Rohr 112 - wie in Fig. 3 angedeutete - beispielsweise auch zum Rohr 111 baugleich ausgebildet und/oder zum Rohr 111 zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sein. Das Rohr 112 erstreckt sich gleichermaßen wie das Rohr 111 von einem ersten Rohrende bis zu einem zweiten Rohrende mit einer Rohrlänge und weist gleichermaßen wie das Rohr 111 ein von einer, beispielsweise metallischen, Rohrwandung umschlossenes, sich vom ersten Rohrende bis zum zweiten Rohrende erstreckendes Lumen auf. Zudem ist das Rohr 112 ebenfalls eingerichtet, zumindest in einer vom ersten Rohrende zum zweiten Rohrende weisenden Strömungsrichtung, insb. zeitgleich mit dem ersten Rohr, von Meßstoff bzw. einem Teilvolumen davon durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden. Darüberhinaus kann die Rohranordnung ferner einen, hier beispielsweise als Leitungsverzweigung dienlichen und/oder einlaßseitigen, ersten Strömungsteiler 21 mit wenigstens zwei Strömungsöffnungen sowie einen, beispielsweise dem vorbezeichneten Strömungsteiler 21 baugleichen und/oder als Leitungsvereinigung dienlichen und/oder auslaßseitigen, zweiten Strömungsteiler 22 mit ebenfalls wenigstens zwei Strömungsöffnungen aufweisen und kann dann jedes der Rohre 111 , 112 der Rohranordnung unter Bildung zweier fluidisch paralleler Strömungskanäle jeweils an jeden der ersten und zweiten Strömungsteiler angeschlossen sein, beispielsweise derart, daß das Rohr 111 mit dessen ersten Rohrende in eine erste Strömungsöffnung 21a des Strömungsteilers 21 und mit dessen zweiten Rohrende in eine erste Strömungsöffnung 22a des Strömungsteilers 22 mündet und daß das Rohr 112 mit dessen ersten Rohrende in eine zweite Strömungsöffnung 21 b des Strömungsteilers 21 und mit dessen zweiten Rohrende in eine zweite Strömungsöffnung 22b des Strömungsteilers 22 mündet. Die Rohrlänge des Rohrs 111 kann beispielsweise gleich der Rohrlänge des Rohrs 112 sein. Desweiteren kann die Rohranordnung noch weitere Rohre, beispielsweise nämlich weitere zwei Rohre, mithin, wie u.a. auch in den eingangs erwähnten US-A 56 02 345, WO-A 96/08697, US-A 2017/0356777, WO-A 2019/081169 oder WO-A 2019/081170 gezeigt, insgesamt vier Rohre aufweisen. Dementsprechend kann sowohl der Strömungsteiler 21 als auch der Strömungsteiler 22 jeweils, insb. genau, vier Strömungsöffnungen aufweisen und kann jedes der Rohre der Rohranordnung unter Bildung von vierfluidisch parallelen Strömungspfaden jeweils an jeden der Strömungsteiler 21 , 22 angeschlossen sein. Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung vier Rohre aufweist, können die Rohre beispielsweise auch so ausgebildet sein, daß sie lediglich paarweise baugleich sind, beispielsweise nämlich die Rohrlängen lediglich paarweise gleich groß gewählt sind. Zudem kann für den vorzeichneten Fall, daß die Rohranordnung zwei oder mehr Rohre aufweist, die Wandung jedes der Rohre - wie bei Rohranordnungen der in Rede stehenden Art bzw. damit gebildeten Meßwandlern bzw. Meßsystemen durchaus üblich - beispielsweise aus gleichem Material bestehen; dies beispielsweise auch derart, daß die Rohrwandung jedes der Rohre der Rohranordnung eine Wandstärke aufweist, die gleich einer Wandstärke des anderen Rohrs bzw. jedes der anderen Rohre ist und/oder daß jedes der Rohre der Rohranordnung ein Kaliber, nämlich einen Innendurchmesser aufweist, das gleich einem Kaliber des anderen Rohrs bzw. jedes der anderen Rohre ist.

Die Rohranordnung bzw. der damit gebildete Meßwandler MW ist, wie bereits angedeutet, im besonderen dafür vorgesehen, über ein, beispielsweise auch von einem ersten Anschlußflansch eingefaßtes, Einlaßende 10+ der Rohranordnung bzw. des Meßwandlers MW sowie ein entsprechendes, beispielsweise von einem zweiten Anschlußflansch eingefaßtes, Auslaßende 10# an die vorbezeichnete Prozeßleitung angeschlossenen und im Betrieb vom Meßstoff FL durchströmt zu werden. An jedem der vorbezeichneten Anschlußflansche kann zudem jeweils eine Dichtfläche ausgebildet sein. Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung wenigstens zwei Rohre sowie die zwei damit jeweils verbundene Strömungsteiler aufweist, ist das Einlaßende 10+ der Rohranordnung entsprechend mittels des Strömungsteilers 21 und das Auslaßende 10# der Rohranordnung entsprechend mittels des Strömungsteilers 22 gebildet und kann dementsprechend der Strömungsteiler 21 den vorbezeichneten ersten Anschlußflansch und der Strömungsteiler 22 den vorbezeicheten zweiten Anschlußflansch aufweisen. Zudem ist das wenigstens eine Rohr der Rohranordnung ferner dafür eingerichtet, in dessen Lumen Meßstoff FL bzw. ein Teilvolumen davon zu führen und währenddessen vibrieren gelassen zu werden, beispielsweise nämlich - insb. einen mit der wenigstens einen Meßgröße korrespondierenden Meßeffekt bewirkende und/oder mittels der Erregeranordnung angeregte - erzwungene mechanische Schwingungen um eine zughörige statische Ruhelage auszuführen; dies im besonderen in der Weise, daß das wenigstens eine Rohr der Rohranordnung vibrieren gelassenen und währenddessen ausgehend von dessen ersten Rohrende in Richtung von dessen zweiten Rohrende (Strömungsrichtung) von Meßstoff durchströmt wird. Die vorbezeichneten erzwungenen mechanischen Schwingungen können, wie bei Meßwandlern der in Rede stehenden Art durchaus üblich, zumindest anteilig erzwungene Biegeschwingungen des wenigstens einen Rohrs um eine gedachte Schwingungsachse der Rohranordnung, beispielsweise nämlich eine die ersten und zweiten Rohrenden imaginär verbindende Schwingungsachse sein.

Die vorbezeichnete Erregeranordnung des Meßwandlers 10 wiederum ist im besonderen dafür vorgesehen bzw. eingerichtet, dorthin (von der Meßsystem-Elektronik 20) eingespeiste elektrische Leistung in mechanische Leistung zu wandeln, derart, daß - wie in Fig. 4a angedeutet bzw. auch aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 4a ohne weiters ersichtlich - das wenigstens eine Rohr 111 der Rohranordnung und/oder jedes von deren Rohren zumindest zeitweise erzwungene mechanische Schwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage ausführt, während die Sensoranordnung dafür vorgesehen bzw. eingerichtet ist, mechanische Schwingungen der Rohranordnung, nicht zuletzt mittels der Erregeranordnung erzwungene mechanische Schwingungen und/oder Biegeschwingungen des wenigstens einen Rohrs zu erfassen und ein erstes Schwingungsmeßsignal s1 sowie ein zweites Schwingungsmeßsignal s2 bereitzustellen, von welchen - beispielsweise elektrischen - Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 jedes zumindest anteilig Schwingungsbewegungen eines oder mehrerer der Rohre der Rohranordnung repräsentiert, beispielsweise jeweils mittels einer jeweiligen, mit Schwingungsbewegungen (X si , X S 2) des wenigstens einen Rohrs korrespondierenden veränderlichen elektrischen Spannung; dies im besonderen in der Weise, daß - wie in Fig. 4b schematisch dargestellt - die Schwingungsmeßsignale s1 , s2 (bzw. jeweils eine spektrale Signalkomponente s1 N1 bzw. s2N1 davon) einer Änderung einer Massenstrom des in der Rohranordnung geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer ersten Phasendifferenz (Df12), nämlich einer Änderung einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel des Schwingungsmeßsignals s1 und einem Phasenwinkel des Schwingungsmeßsignals s2 folgen, und/oder in der Weise, daß jedes der vorbezeichneten Schwingungsmeßsignale s1 , s2 einer Änderung einer Dichte des in der Rohranordnung geführten Meßstoffs jeweils mit einer Änderung einer jeweiligen Signalfrequenz wenigstens einer spektrale Signalkomponente folgt.

Die Erregeranordnung des erfindungsgemäßen Meßsystems weist einen, beispielsweise elektrodynamischen, Schwingungserreger 31 auf, der mechanisch mit dem wenigstens einen Rohr verbunden und zudem eingerichtet ist, elektrische Leistung mit einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom in mechanische Leistung zu wandeln, derart, daß - wie in Fig. 2 angedeutet bzw. aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 4a ohne weiters ersichtlich - an einem mittels nämlichen Schwingungserregers 31 am damit mechanisch verbundenen Rohr gebildeten Antriebspunkt eine zeitlich veränderliche Antriebskraft F ex ci auf das Rohr wirkt. Von einer durch den vorbezeichneten Antriebspunkt hindurchführenden gedachten Umfangslinie des Rohrs wird dabei eine Querschnittsfläche des Rohrs umschlossen, die im Folgenden auch als Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs bezeichnet ist. Der Schwingungserreger 31 ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so positioniert, daß - wie in Fig. 4a angedeutet - eine Wirklinie der vorbezeichneten Antriebskraft F ex ci senkrecht zu einer Normalen der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs verläuft. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwingungserreger 31 vom elektrodynamischen Typ, nämlich mittels einer, beispielsweise eine Luftspule und einen Anker aufweisenden, Schwingspule gebildet bzw. weist der Schwingungserreger 31 einen, beispielsweise mittels eines Permanentmagneten gebildeten, magnetischen Anker sowie eine vom Magnetfeld des Ankers durchfluteten Spule, beispielsweise nämlich eine Luftspule, auf. Der magnetische Anker kann beispielsweise unter Bildung des Antriebspunkts mechanisch mit dem wenigstens einen Rohr 111 verbundenen sein und/oder die Spule kann beispielsweise elektrisch an die Meßsystem-Elektronik 20 angeschlossen sein.

Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung zwei Rohre aufweist, ist nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung der Schwingungserreger 31 eingerichtet, mechanische Schwingungen der beiden Rohre 111 , 112 gleichzeitig anzuregen; dies im besonderen in der Weise, daß der Schwingungserreger 31 differenziell auf die die beiden Rohre 111 , 112 wirkt, nämlich lediglich gegengleiche Anregungskräfte in die beiden Rohre 111 , 112 einleiten kann bzw. einleitet, beispielsweise derart, daß die ersten und zweiten Rohre 111 , 112 simultan Frequenz gleiche, entgegengesetzte erzwungene mechanische Schwingungen ausführen. Der Schwingungserreger 31 kann dementsprechend beispielsweise sowohl mit dem Rohr 111 als auch mit dem Rohr 112 mechanisch verbunden sein, beispielsweise nämlich derart, daß die vorbezeichnete Antriebskraft auf sowohl das Rohr 111 als auch das Rohr 112 wirkt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwingungserreger 31 eingerichtet, elektrische Leistung mit einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom so in mechanische Leistung zu wandeln, daß an einem mittels des Schwingungserregers 31 am damit mechanisch verbundenen zweiten Rohr gebildeten Antriebspunkt eine zeitlich veränderliche Antriebskraft auf das zweite Rohr wirkt, insb. nämlich zeitgleich und/oder entgegengesetzt zu der am mittels nämlichem Schwingungserreger 31 am damit mechanisch verbundenen Rohr 111 gebildeten Antriebspunkt auf das Rohr 111 wirkende Antriebskraft. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Erregeranordnung, wie beispielsweise auch bei vibronischen konventionellen (Standard-)Meßsystemen üblich, außer dem Schwingungserreger 31 keinen weiteren mit dem Rohr verbunden Schwingungserreger aufweist. Die Sensoranordnung des erfindungsgemäßen Meßsystems wiederum weist- wie auch in Fig. 2 schematisch dargestellt - einen, insb. elektrodynamischen oder optischen, ersten Schwingungssensor 41 sowie einen, insb. elektrodynamischen oder optischen, zweiten Schwingungssensor 42 auf. Jeder der, beispielsweise auch baugleichen,

Schwingungssensoren 41 , 42 ist jeweils am Rohr positioniert, insb. nämlich jeweils zumindest anteilig mit dem Rohr mechanisch verbunden, und zudem dafür eingerichtet, Schwingungsbewegungen des wenigstens Rohrs zu erfassen und in ein nämliche Schwingungsbewegungen repräsentierendes, beispielsweise elektrisches oder optisches, erstes bzw. zweites Schwingungsmeßsignal zu wandeln; dies im besonderen in der Weise, daß jedes der ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale jeweils eine oder mehrere sinusförmige Signalkomponenten mit jeweils einer einer Schwingungsfrequenz von Schwingungsbewegungen des Rohrs entsprechenden Frequenz enthält. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jeder der Schwingungssensoren 41 , 42 in Strömungsrichtung jeweils, insb. mehr als 10 mm und/oder mehr als ein Fünftel der Rohrlänge und/oder gleichweit, vom Schwingungserreger 31 beabstandet am Rohr positioniert ist; dies im besonderen, derart, daß die Schwingungssensoren 41 , 42, wie auch bei konventionellen vibronischen (Standard-)Meßsystemen üblich, in Strömungsrichtung voneinander beabstandet am Rohr positioniert sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jeder der ersten und zweiten Schwingungssensoren 41 , 42 jeweils mittels einer, beispielsweise eine Luftspule und einen Anker aufweisende, Tauchspule gebildet. Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung wenigstens zwei Rohre aufweist, kann jeder der Schwingungssensoren 41 , 42 jeweils sowohl am ersten Rohr 111 als auch zweiten Rohr 112 positioniert, insb. nämlich sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden sein, und kann zudem jeder der Schwingungssensoren 41 , 42 eingerichtet sein, Schwingungsbewegungen, insb. nämlich gegengleiche Schwingungsbewegungen, sowohl des ersten Rohrs als auch des zweiten Rohrs, insb. differenziell, zu erfassen und in das erste bzw. zweite Schwingungsmeßsignal zu wandeln, derart, daß jedes der Schwingungsmeßsignale, insb. gegengleiche, Schwingungsbewegungen der ersten und zweiten Rohre 111 , 112 repräsentiert (Fig. 3); dies im besonderen auch für den vorgenannten Fall, daß es sich bei den Schwingungssensoren 41 , 42 jeweils um nach Art einer Tauchspule aufgebaute elektrodynamische Schwingungssensoren handelt. Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung zwei Rohre aufweist, ist nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jeder der ersten und zweiten Schwingungssensoren sowohl am ersten Rohr als auch zweiten Rohr positioniert, beispielsweise nämlich sowohl anteilig mit dem ersten Rohr als auch anteilig mit dem zweiten Rohr mechanisch verbunden. Zudem ist jeder der ersten und zweiten Schwingungssensoren eingerichtet, Schwingungsbewegungen, beispielsweise nämlich gegengleiche Schwingungsbewegungen, sowohl des ersten Rohrs als auch des zweiten Rohrs zu erfassen und in das jeweilige erste bzw. zweite Schwingungsmeßsignal zu wandeln, derart, daß jedes der ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale Schwingungsbewegungen der ersten und zweiten Rohre repräsentiert. Die Schwingungssensoren können im besonderen so ausgebildet sein, daß damit Schwingungsbewegungen, nicht zuletzt auch gegengleiche Schwingungsbewegungen der Rohre differenziell erfaßt werden und/oder daß jedes der ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale jeweils gegengleiche Schwingungsbewegungen der ersten und zweiten Rohre repräsentiert.

Dem wenigstens einen Rohr bzw. jedem der Rohre der Rohranordnung wohnt naturgemäß jeweils eine Vielzahl von jeweils eine zugehörige Resonanzfrequenz (f 1 , f2, ... , fx) aufweisenden Schwingungsmoden (Eigenschwingungsformen) inne, in denen das Rohr jeweils ein oder mehr Schwingungsbäuche (SB) und jeweils zwei oder mehr Schwingungsknoten (SK) aufweisende Schwingungsbewegungen ausführen kann bzw. ausführt, derart, daß die Anzahl der Schwingungsknoten gegenüber der Anzahl der zugehörigen Schwingungsbäuche jeweils genau um Eins größer ist. Schwingungsbewegungen des jeweiligen Rohrs in einer Grund-Schwingungsmode, nämlich einer Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode), beispielsweise nämlich einer Biegeschwingungsmode erster Ordnung, weisen - wie auch in Fig. 5 angedeutet - genau einen Schwingungsbauch und dementsprechend zwei Schwingungsknoten auf (f1 -Mode: 1SB, 2SK), während Schwingungsbewegungen des jeweiligen Rohrs in einer (von der Grund-Schwingungsmode abweichenden) Ober-Schwingungsmode, nämlich einer Schwingungsmode zweiter oder höherer Ordnung (f2-Mode, f3-Mode, f4-Mode, ... fx-Mode), beispielsweise nämlich eine Biegeschwingungsmode zweiter, dritter, vierter bzw. höherer Ordnung, dementsprechend zwei oder mehr Schwingungsbäuche und entsprechend drei oder mehr Schwingungsknoten aufweisen (f2-Mode: 2SB, 3SK, f3-Mode: 3SB, 4SK, f4-Mode: 4SB, 5SK,..., fx-Mode: x-SB, [x+1]-SK). Jede der vorbezeichneten Schwingungsmoden des Rohrs, mithin auch die Schwingungsmoden erster, zweiter bzw. dritter Ordnung (fl -Mode, f2-Mode, f3-Mode) weist dabei jeweils einen im ersten Rohrende des wenigstens einen Rohrs verödeten ersten Schwingungsknoten und einen im zweiten Rohrende des wenigstens einen Rohrs verödeten zweiten Schwingungsknoten auf (Fig. 5). Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung, zwei (oder mehr) Rohre aufweist, wohnt entsprechend auch dem zweiten Rohr 112 eine Vielzahl von jeweils eine zugehörige Resonanzfrequenz aufweisenden Schwingungsmoden inne, in denen das zweite Rohr (gleichermaßen wie das Rohr 111) jeweils ein oder mehr Schwingungsbäuche und jeweils zwei oder mehr Schwingungsknoten aufweisende Schwingungsbewegungen ausführen kann bzw. ausfühd; dies beispielsweise auch derad, daß - bei einer entsprechenden Anregung - Schwingungsbewegungen des Rohrs 112 in der Schwingungsmode ersten Ordnung (f1 -Mode) den Schwingungsbewegungen des Rohrs 111 in dessen Schwingungsmode erster Ordnung (fl -Mode) entgegengesetzt, beispielsweise auch gegengleich, sind und/oder daß - bei einer entsprechenden Anregung - Schwingungsbewegungen des Rohrs 112 in der Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode) den Schwingungsbewegungen des Rohrs 111 in dessen Schwingungsmode zweiter Ordnung entgegengesetzt, beispielsweise nämlich auch gegengleich, sind. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Rohranordnung ferner so ausgebildet, daß - zumindest bei ursprünglichem bzw. intaktem Meßwandler - eine Resonanzfrequenz f1 der Schwingungsmode erster Ordnung des Rohrs 111 gleich einer Resonanzfrequenz der Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode) des Rohrs 112 ist und/oder daß - zumindest nominell, nämlich bei ursprünglichem bzw. intaktem Meßwandler - eine Resonanzfrequenz f2 der Schwingungsmode zweiter Ordnung des Rohrs 111 gleich einer Resonanzfrequenz der Schwingungsmode zweiter Ordnung des Rohrs 112 ist. Zudem kann die Rohranordnung für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung zwei oder mehr Rohre aufweist und wie auch bei konventionellen vibronischen (Standard-)Meßsystemen durchaus üblich, ferner dem auch Einstellen von Schwingungseigenschaften der Rohranordnung, nicht zuletzt auch dem Abstimmen einer oder mehrerer Resonanzfrequenzen von deren Rohren, dienliche Kopplerelemente aufweisen; dies im besonderen in der Weise, daß, wie auch in Fig. 3 angedeutet, ein, beispielsweise plattenförmiges, erstes Kopplerelement 23 mit jedem von der Rohre mechanisch verbunden und vom Strömungsteiler 22 weiter entfernt als vom Strömungsteiler 21 positioniert ist, und daß wenigstens ein, beispielsweise plattenförmiges und/oder zum Kopplerelement 23 baugleiches, zweites Kopplerelement 24 mit jedem von deren Rohren mechanisch verbunden und vom Strömungsteiler 21 weiter entfernt als vom Strömungsteiler 22 positioniert ist.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist der Schwingungserreger 31 so positioniert und ausgerichtet, daß - wie auch in Fig. 4a bzw. 6 schematisch dargestellt und u.a. auch bei herkömmlichen vibronischen (Standard-)Meßsystemen durchaus üblich - ein Antriebsversatz DE, nämlich ein kleinster Abstand zwischen der vorbezeichneten Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs 111 und einer vorgegebenen Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs nicht mehr als 3°mm und/oder weniger als 0,5% der Rohrlänge beträgt, wobei die Referenz-Querschnittsfläche wiederum so gewählt bzw. so festgelegt ist, beispielsweise nämlich bei intaktem bzw. ursprünglichem Meßwandler ermittelt ist, daß ein zwischen zwei Schwingungsbäuchen von Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in einer Ober-Schwingungsmode, beispielsweise nämlich der Schwingungsmode zweiter Ordnung, gebildeter und/oder (nominell) bei einer halben Rohrlänge verödeter Schwingungsknoten nämlicher Schwingungsbewegungen innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt. Der Antriebsversatz DE entspricht somit praktisch auch einem Abstand zwischen einem Flächenschwerpunkt (Mittelpunkt) der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs und einem Flächenschwerpunkt (Mittelpunkt) der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs zudem so gewählt, daß eine senkrecht zur vorbezeichneten Antriebskraft stehende Hauptträgheitsachse nämlichen Rohrs und/oder eine Schnittgeraden zweier zueinander orthogonaler Symmetrieebenen nämlichen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche liegt. Zudem sind Rohranordnung und Erregeranordnung nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß der Antriebsversatz DE - zumindest nominell bzw. initial, mithin bei intaktem bzw. ursprünglichem Meßwandler und wie u.a. auch bei herkömmlichen vibronischen (Standard-)Meßsystemen durchaus üblich - nur geringfügig größer als Null ist, nämlich weniger als 2 mm, beispielsweise auch weniger als 1 mm, und/oder weniger als 0,2% der Rohrlänge beträgt; im Falle idealer bzw. vollständig symmetrisch ausgebildeter Rohr- und Sensoranordnungen auch so, daß der Antriebsversatz gleich Null ist (DE = 0), mithin der Flächenschwerpunkt der Antriebs-Querschnittsfläche des Rohrs möglichst dem Flächenschwerpunkt der Referenz-Querschnittsfläche entspricht bzw. damit koinzidiert. Für den vorbezeichneten Fall, daß das wenigstens eine Rohr zumindest abschnittsweise gekrümmt, beispielsweise nämlich zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig und/oder im wesentlichen V-förmig, ist, kann das wenigstens eine Rohr 111 ferner auch so ausgebildet und kann die vorbezeichneten Referenz-Querschnittsfläche so gewählt sein, daß genau eine Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche nämlichen Rohrs liegt. Für den anderen Fall, daß das wenigstens eine Rohr über die gesamte Rohrlänge gerade ist, kann die vorbezeichneten Referenz-Querschnittsfläche wiederum so gewählt sein, daß jede der drei Hauptträgheitsachsen des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt bzw. daß ein Massenschwerpunkt innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Referenz-Querschnittsfläche so gewählt, daß ein zwischen den zwei Schwingungsbäuchen der Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in der vorbezeichneten Schwingungsmode zweiter Ordnung, insb. nämlich der Biegeschwingungsmode zweiter Ordnung, gebildeter Schwingungsknoten nämlicher Schwingungsbewegungen und/oder eine senkrecht zur Schwingungsrichtung der Schwingungsbewegungen des Rohrs in nämlicher Schwingungsmode zweiter Ordnung stehende Hauptträgheitsachse des wenigstens einen Rohrs innerhalb der Referenz-Querschnittsfläche des wenigstens einen Rohrs liegt.

Wie bereits erwähnt umfaßt das Meßsystem zusätzlich zum Meßwandler 10 ein damit, insb. nämlich sowohl mit dessen Erregeranordnung als auch mit dessen Sensoranordnung elektrisch gekoppelte Meßsystem-Elektronik 20. Die Meßsystem-Elektronik 20 kann beispielsweise programmierbar und/oder fernparametrierbar ausgebildet, beispielsweise nämlich entsprechend mittels wenigstens einem Mikroprozessor und/oder wenigstens einem digitalen Signalprozessor (DSP) und/oder mittels eines programmierbaren Logikbausteins (FPGA) und/oder mittels eines kundenspezifisch programmierten Logikbausteins (ASIC) gebildet sein. Desweiteren kann die Meßsystem-Elektronik 20 mittels interner Energiespeicher und/oder von extern der Meßsystem-Elektronik 20 via Anschlußkabel mit der im Betrieb benötigten elektrischen Energie versorgt sein. Das elektrische Koppeln bzw. Anschließen des Meßwandlers 10 an die Meßsystem-Elektronik 20 kann mittels entsprechender elektrischer Anschlußleitungen und entsprechender Kabeldurchführungen erfolgen. Die Anschlußleitungen können dabei zumindest anteilig als elektrische, zumindest abschnittsweise in von einer elektrischen Isolierung umhüllte Leitungsdrähte ausgebildet sein, z.B. inform von "Twisted-pair"-Leitungen, Flachbandkabeln und/oder Koaxialkabeln. Alternativ oder in Ergänzung dazu können die Anschlußleitungen zumindest abschnittsweise auch mittels Leiterbahnen einer, insb. flexiblen, gegebenenfalls lackierten Leiterplatte gebildet sein. Die Meßsystem-Elektronik 20 kann zudem - wie auch in Fig. 1 schematisch dargestellt - beispielsweise in einem entsprechenden, insb. schlag- und/oder auch explosionsfest und/oder zumindest gegen Spritzwasser schützenden, eigenen Elektronik-Schutzgehäuse 200 untergebracht und zudem so ausgelegt sein, daß sie im Betrieb des Meßsystems mit einem diesem übergeordneten (hier nicht dargestellten) elektronischen (Meß-)Datenverarbeitungssystem, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), einem Prozeßleitsystem (PLS), einem Fernbdienungsteminal (RTU), oder einer auf einem Personalcomputer (PC) und/oder einer Workstation ausgeführten Überwachungssteuerung und Datenerfassung (SCADA), via Datenübertragungssystem, beispielsweise einem Feldbussystem und/oder drahtlos per Funk, Meß- und/oder andere Betriebsdaten, beispielsweise auch Statusmeldungen, austauschen kann, wie etwa jeweils aktuelle Meßwerte oder der Steuerung des Meßsystems dienende Einstell- und/oder Diagnosewerte (Fig. 2 bzw. 3). Dementsprechend kann die Meßsystem-Elektronik 20 beispielsweise eine solche Sende- und Empfangsschaltung COM aufweisen, die im Betrieb von einer im vorbezeichneten Datenverarbeitungssystem vorgesehen, vom Meßsystem entfernten (zentrale) Auswerte- und Versorgungseinheit gespeist wird. Beispielsweise kann die Meßsystem-Elektronik 20 (bzw. deren vorbezeichnete Sende- und Empfangsschaltung COM zudem so ausgebildet sein, daß sie über eine, ggf. auch als 4-20 mA-Stromschleife konfigurierte Zweileiter-Verbindung 2L mit dem vorbezeichneten externen elektronischen Datenverarbeitungssystem elektrisch verbindbar ist und darüber sowohl die für den Betrieb des Meßsystems erforderliche elektrische Leistung von der vorbezeichneten Auswerte- und Versorgungseinheit des Datenverarbeitungssystems beziehen als auch, ggf. digitalisierte Meßwerte zum Datenverarbeitungssystem übermitteln kann, beispielsweise durch (Last-)Modulation eines von der Auswerte- und Versorgungseinheit gespeisten Versorgungsgleichstroms Versorgungsgleichstromes. Zudem kann die Meßsystem-Elektronik 20 auch so ausgebildet sein, daß sie nominell mit einer maximalen Leistung von 1 W oder weniger betrieben werden kann und/oder eigensicher ist. Die Meßsystem-Elektronik 20 kann zudem beispielsweise auch modular aufgebaut sein, derart, daß diverse Elektronik-Komponenten der Meßsystem-Elektronik 20, wie etwa eine, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Mikroprozessoren und/oder mittels eines oder mehrerer digitaler Signalprozessoren gebildete,

Meß- und Auswerteschaltung DSV zum Verarbeiten und Auswerten der vom Meßwandler 10 bereitgestellten Meßsignalen, nicht zuletzt den Schwingungsmeßsignalen, eine Treiberschaltung Exc zum Ansteuern des Meßwandlers 10 bzw. dessen Erregeranordnung, eine interne Energieversorgungsschaltung VS zum Bereitstellen einer oder mehrerer interner Betriebsspannungen und/oder die vorbezeichnete, der Kommunikation mit dem vorbezeichneten übergeordneten (Meß-)Datenverarbeitungssystem bzw. dem vorbezeichneten externen Feldbus dienliche Sende- und Empfangsschaltung COM, jeweils auf einer oder mehreren eigenen Leiterplatten angeordnet und/oder jeweils mittels eines oder mehreren eigenen Mikroprozessoren gebildet sind. Wie aus der Fig. 2 bzw. 3 jeweils ersichtlich, kann die vorbezeichnete Sende- und Empfangsschaltung COM beispielsweise auch für eine der Ausgabe (x m ) von, beispielsweise von der vorbezeichneten Meß- und Steuerschaltung DSV, Meßsystem intern ermittelten Meßwerten (XM) vorgesehen sein. Dementsprechend kann die Sende- und Empfangsschaltung COM zudem eingerichtet sein, empfangene Meßwerte XM in ein nämliche Meßwerte XM bereitstellendes, beispielsweise zu einem Industriestandard, beispielsweise nämlich der DIN IEC 60381-1 :1985-11 , der IEC 61784-1 CPF1 (Foundation Fieldbus), der IEC 61784-1 CPF3 (Profibus), IEC 61158 oder der IEC 61784-1 CPF9 (HART), konformes, Ausgabesignal x m zu wandeln. Zum Visualisieren von Meßsystem intern erzeugten Meßwerten (XM) und/oder Meßsystem intern generierten Statusmeldungen, wie etwa eine Fehlermeldung oder einen Alarm, vor Ort kann das Meßsystem desweiteren ein, zumindest zeitweise auch mit der Meßsystem-Elektronik 20 kommunizierendes Anzeige- und Bedienelement HMI aufweisen, wie etwa ein in vorbezeichnetem Elektronik-Gehäuse 200 hinter einem darin entsprechend vorgesehenen Fenster plaziertes LCD-, OLED- oder TFT-Display sowie eine entsprechende Eingabetastatur und/oder ein Touchscreen. Für den Fall, daß der Meßsystem das vorbezeichnete, zumal als Wandler-Schutzgehäuse ausgebildtes Trägergerüst 100 aufweist, kann das Elektronik-Schutzgehäuse 200, wie auch in Fig. 1 , 2 und 3 jeweils schematisch dargestellt bzw. aus deren Zusammenschau ohne weiteres ersichtlich, beispielsweise an nämlichen Trägergerüst befestigt sein.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist die Meßsystem-Elektronik 20 im besonderen dafür eingerichtet, den Schwingungserreger 31 zu bestromen, nämlich mittels eines einen zeitlich veränderlichen elektrischen Strom aufweisenden elektrischen Treibersignals e1 elektrische Leistung in den Schwingungserreger 31 einzuspeisen, derart, daß das wenigstens eine Rohr erzwungene mechanische Schwingungen, beispielsweise nämlich Biegeschwingungen, mit einer oder mehreren durch das Treibersignal e1 vorgegebenen Schwingungsfrequenzen ausführt. Zudem ist die Meßsystem-Elektronik 20 eingerichtet, das Treibersignal e1 zumindest zeitweise, beispielsweise nämlich im normalen Meßbetrieb bzw. während eines Meßintervalls, mit einem eine erste (Wechselstrom-)Frequenz f eNi aufweisenden sinusförmigen ersten (Nutz-)Strom eN1 bereitzustellen, derart, daß das wenigstens eine Rohr zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend, erste Nutzschwingungen, nämlich durch den (mit dem (Nutz-)Strom eN1 bestromten) Schwingungserreger 31 bzw. eine damit generierte erste Antriebskraft-(Komponente) F ex ci erzwungene mechanische Schwingungen mit einer ersten Nutzfrequenz fm, nämlich einer der ersten (Wechselstrom-)Frequenz fern (fNi = fern) entsprechenden (Schwingungs-)Frequenz ausführt und daß daraus resultierend das Schwingungssignal s1 eine erste Nutz-Signalkomponente s1 N1 und das Schwingungssignal s2 eine erste Nutz-Signalkomponente s2N1 , nämlich jeweils eine sinusförmige Signalkomponente mit einer der ersten Nutzfrequenz fm entsprechenden (Signal-)Frequenz f siNi bzw. f S 2 Ni (f siNi = f S 2 Ni = f Ni ) aufweist; dies im besonderen in der Weise, daß die erste Nutzfrequenz fm von einer Resonanzfrequenz f2 der Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode) um mehr als 5% nämlicher Resonanzfrequenz f2 ( | f2 - fm I > 0,05 f2) und/oder um mehr als 10 Hz ( | f2 - fm I > 10 Hz abweicht und/oder in der Weise, daß die ersten Nutzschwingungen geeignet sind, im durch das wenigstens eine Rohr bzw. die damit gebildete Rohranordnung strömenden Meßstoff von dessen Massestrom abhängige Corioliskräfte F c zu bewirken. Dementsprechend kann die Meßsystem-Elektronik ferner eingerichtet sein, den ersten (Nutz-)Strom eN1 des Treibersignals, wie bei vibronischen Meßsystemen der in Rede stehenden Art durchaus üblich, so einzustellen, daß aufgrund der damit angeregten ersten Nutz-Schwingungen auch vom Massenstrom abhängige Coriolisschwingungen erzwungen werden und im Ergebnis dessen die Nutz-Signalkomponenten s1 N1 ; s2N1 der

Schwingungsmeßsignale s1 , s2 einer Änderung eines Massenstromes des im wenigsten einen Rohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten der Schwingungsmeßsignale s1 , s2, nämlich einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel der ersten Nutz-Signalkomponente s1 N1 und einem Phasenwinkel der ersten Nutz-Signalkomponente s2N1 folgen. Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung wenigstens zwei Rohre aufweist, kann der Schwingungserreger 31 zudem entsprechend auch eingerichtet sein, mittels des elektrischen Treibersignals e1 eingespeiste elektrische Leistung zeitgleich in erzwungene mechanische Schwingungen der ersten und zweiten Rohre 111 , 112 zu wandeln; dies insbesondere auch in der Weise, daß die ersten und zweiten Rohre 111 , 112 erzwungene mechanische Schwingungen mit der ersten Nutzfrequenz fm simultan, beispielsweise nämlich gegengleiche Schwingungen, ausführen. Für den vorbezeichneten Fall, daß der Schwingungserreger 31 mittels einer elektrisch an die Meßsystem-Elektronik angeschlossenen Spule gebildet ist, bedeutet bestromen des Schwingungserregers 31 , daß die Spule das Treibersignal e1 empfängt, nämlich dessen Strom führt. Die vorbezeichnete (Wechselstrom-)Frequenz f e rn der Nutz-Stromkomponenten eN1 , mithin die erste Nutzfrequenz fm kann beispielsweise einer auch von der Dichte des in der Rohranordnung geführten Meßstoffs FL abhängigen Resonanzfrequenz der Rohranordnung - beispielsweise nämlich einer niedrigsten Resonanzfrequenz des Rohrs 111 bzw. der Resonanzfrequenz f1 der Grund-Schwingungsmode (f1-Mode) - entsprechen. Dementsprechend ist Meßsystem-Elektronik 20 nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eingerichtet, die erste (Wechselstrom-)Frequenz f e rn so einzustellen, daß nämliche (Wechselstrom-)Frequenz f e rn bzw. die Nutzfrequenz fm von der Resonanzfrequenz f1 der Grund-Schwingungsmode um weniger als 1% nämlicher Resonanzfrequenz f1 ( | f1 - fm I < 0,01 f1) und/oder um weniger als 1 Hz ( | f 1 - fm I < 1 Hz) abweicht, beispielsweise nämlich der Resonanzfrequenz f1 der Grund-Schwingungsmode (f1-Mode) entspricht, bzw. daß im Ergebnis die Schwingungsbewegungen der ersten Nutzschwingungen denen der Grund-Schwingungsmode (f1-Mode) des wenigstens einen Rohrs 111 entsprechen. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik dafür eingerichtet, die erste (Wechselstrom-)Frequenz f e rn so einzustellen, daß nämliche (Wechselstrom-)Frequenz f e rn bzw. die Nutzfrequenz fm von einer Resonanzfrequenz f3 der Schwingungsmode dritter Ordnung (f3-Mode) um weniger als 1 % nämlicher Resonanzfrequenz f3 ( | f3 - fm I < 0,01 f3) und/oder um weniger als 1 Hz ( | f3 -fm I < 1 Hz) abweicht, beispielsweise nämlich der Resonanzfrequenz f3 der Schwingungsmode dritter Ordnung (f3-Mode) entspricht, bzw. daß im Ergebnis die Schwingungsbewegungen der ersten Nutzschwingungen also denen der Schwingungsmode dritter Ordnung (f3-Mode) des wenigstens einen Rohrs 111 entsprechen.

Zum Generieren des Treibersignals e1 kann die Meßsystem-Elektronik 20 - wie bei derartigen Meßsystemen durchaus üblich - eine entsprechende, beispielsweise mittels einer oder mehreren dem Ermitteln jeweils einer Resonanzfrequenz bzw. dem Einstellen der momentan benötigten (Wechselstrom-)Frequenz dienlichen Phasenregelschleifen ( PLL - phase locked loop) gebildete, Treiberschaltungen Exc aufweisen.

Die Meßsystem-Elektronik 20 ist, wie bereits angedeutet, ferner im besonderen auch dafür vorgesehen, die mittels des Meßwandlers 10 generierten Schwingungsmeßsignale s1 , s2 zu empfangen und auszuwerten, insb. nämlich die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte XM ZU ermitteln und auszugeben. Im besonderen ist die Meßsystem-Elektronik 20 dafür eingerichtet, anhand zumindest der ersten Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , s2N1 , beispielsweise nämlich anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer Amplitude wenigstens einer der Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , s2N1 und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der Nutz-Signalkomponenten s1 N1 bzw. s2N1 , die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte zu ermitteln, beispielsweise nämlich den Massenstrom des Meßstoffs repräsentierende Massenstrom-Meßwerte und/oder die Dichte des Meßstoffs repräsentierende Dichte-Meßwerte zu generieren; dies beispielsweise auch in einer bei Meßsystemen der in Rede stehenden Art, nicht zuletzt auch in für die aus den eingangs erwähnten US-A 2006/0266129, der US-A 2007/0113678, der US-A 2010/0011882, der US-A 2012/0123705, der US-A 2017/0356777, der US-A 56 02 345, der US-A 5926 096, der WO-A 2009/136943, der WO-A 2019/017891 , der WO-A 2019/081169, der WO-A 2019/081170, der WO-A 87/06691 , der WO-A 96/05484, der WO-A 96/08697, der WO-A 97/26508, der WO-A 99/39164 oder der eigenen nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2019/082044 bekannten Meßsystemen typischen Weise. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 dementsprechend ferner eingerichtet, anhand der vorbezeichneten Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten s1 N1 ; s2N1 den Massenstrom repräsentierende Massenstrom-Meßwerte zu generieren, beispielsweise mittels einer in die Meßsystem-Elektronik einprogrammierten Phasendifferenz-zu-Massenstrom-Meßwert-Kennlinienfunktion, nämlich einer, ggf. auch als (lineare) Parameterfunktion ausgebildete Kennlinienfunktion des Meßsystem-Elektronik, gemäß der damit eine ermittelte Phasendifferenz in Massenstrom-Meßwerte X m umgerechnet werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 ist die Meßsystem-Elektronik zudem eingerichtet, ein die Resonanzfrequenz f1 der ersten Schwingungsmode (f1-Mode) des wenigstens einen Rohrs zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals e1 und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 die Resonanzfrequenz f1 repräsentierende Frequenzwerte Xn zu ermitteln; dies beispielsweise auch, um anhand von solchen Frequenzwerten die Dichte repräsentierende Dichte-Meßwerte X p zu berechnen, etwa gemäß einer entsprechenden Resonanzfrequenz-zu-Dichte-Meßwert-Kennlinienfunktion der Meßsystem-Elektronik. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meßsystem-Elektronik 20 auch dafür vorgesehen bzw. eingerichtet sein, anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale s1 , s2, und/oder des Treibersignals e1 Viskositäts-Meßwerte, nämlich die Viskosität des Meßstoffs FL repräsentierende Meßwerte zu generieren, beispielsweise gemäß einer Dämpfung-zu-Viskosität-Meßwert-Kennlinienfunktion der Meßsystem-Elektronik. Die Verarbeitung der Schwingungsmeßsignale s1 , s2, ggf. auch ein bei derartigen Meßsystemen durchaus übliches Ansteuern der vorbezeichneten Treiberschaltung(en) Exc kann - wie auch in Fig. 2 bzw. 3 jewiels schematisch dargestellt - beispielsweise auch mittels der vorbezeichneten Meß- und Auswerteschaltung DSV erfolgen.

Die im Betrieb des Meßsystems in der Meßsystem-Elektronik 20, beispielsweise nämlich in einem oder mehreren der vorbezeichneten Mikroprozessoren bzw. digitalen Signalprozessoren der Meßsystem-Elektronik 20, ausgeführten Programm-Codes können jeweils z.B. in einem oder mehreren nicht flüchtigen, nämliche digitale Daten auch ohne eine angelegte Betriebsspannung, vorzuhaltenden Datenspeichern (EEPROM) der Meßsystem-Elektronik 20 persistent gespeichert sein und beim Starten derselben in einen in der Meßsystem-Elektronik 20 bzw. der vorbezeichneten Meß- und Auswerteschaltung DSV vorgesehenen, z.B. im Mikroprozessor integrierten, flüchtigen Datenspeicher (RAM) geladen werden. Die Schwingungsmeßsignale s1 , s2 sind für eine Verarbeitung im Mikroprozessor bzw. im digitalen Signalprozessor mittels entsprechender Analog-zu-digital-Wandler (A/D) selbstverständlich zunächst in entsprechende Digitalsignale umzuwandeln, beispielsweise nämlich indem die jeweilige Signalspannung jedes der - hier elektrischen- Schwingungsmeßsignale s1 , s2 jeweils geeignete digitalisiert wird, vgl. hierzu beispielsweise die eingangs erwähnten US-B 63 11 136. Dementsprechend können in der Meßsystem-Elektronik 20, beispielsweise nämlich in der vorbezeichneten Meß- und Auswerteschaltung DSV, entsprechende Analog-zu-Digital-Wandler für die Schwingungsmeßsignale s1 , s2 und/oder wenigstens ein nicht flüchtiger elektronischer Datenspeicher EEPROM vorgesehen sein, der dafür eingerichtet ist, digitale Daten, beispielsweise nämlich auch ohne eine angelegte Betriebsspannung, vorzuhalten. Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit mit der die Meßwerte XM schlußendlich ermittelt werden, kann der Meßwandler - wie auch in Fig. 2 bzw. 3 jeweils schematisch dargestellt und wie bei solchen Meßsystemen durchaus üblich - ferner auch dem Erfassen von Temperaturen innerhalb der Rohranordnung und dem Bereitstellen eines oder mehrerer dementsprechender Temperaturmeßsignale Q1 (Q1 , Q2) dienliche, beispielsweise jeweils direkt am wenigstens einen Rohre der Rohranordnung angebrachte, Temperatursensoren 71 (71 , 72) und/oder eine dem Erfassen von mechanischen Spannungen innerhalb der Rohranordnung und dem Bereitstellen von eines oder mehrerer dementsprechender Dehnungsmeßsignalen dienliche, beispielsweise jeweils direkt an einem der Rohre der Rohranordnung angebrachte, Dehnungssensoren aufweisen und kann die Meßsystem-Elektronik ferner eingerichtet sein, die Temperatur- bzw. Dehnungsmeßsignale zu empfangen und zu verarbeiten, insb. nämlich bei der Ermittlung der Meßwerte mit zu verwenden.

Wie bereits erwähnt, können Meßwandler vom Vibrationstyp, mithin die damit gebildeten vibronischen Meßsysteme während ihrer Laufzeit einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt sein, die erhebliche Abweichungen des Meßwandlers bzw. des Meßsystems von einem dafür vorab ermittelten Referenzzustand, beispielsweise einem jeweiligen anfänglichen Auslieferungszustand und/oder einem Zustand bei der Inbetriebnahme des Meßsystems vor Ort, bewirken können; dies im besonderen auch in der Weise, daß die Rohranordnung, etwa aufgrund von Überbelastungen, derartige Beschädigungen erfährt, daß sich die Schwingungseigenschaften des wenigstens einen Rohrs ändern, bzw. daß der Meßwandler insgesamt beschädigt ist, weil dadurch u.a. auch eine oder mehrere von dem Meßwandler immanenten Systemfunktionen (Übertragungsfunktionen) bzw. im Meßsystem entsprechend gebildete Meßfunktionen im Vergleich zu einer jeweiligen (Referenz-)Systemfunktion des ursprünglichen Meßwandlers bzw. (Referenz-)Meßfunktion des Meßsystems dementsprechend verändert sind. Änderungen der Schwingungseigenschaften des wenigstens einen Rohrs können beispielsweise auf Änderungen einer oder mehrerer modaler, nämlich jeweils eine der vorbezeichneten Schwingungsmoden bestimmende Biegesteifigkeit, Masse und/oder Dämpfung zurückzuführen sein und darin resultieren, daß eine oder mehrere (Eigen-)Schwingungsformen von deren jeweiligen Pendant bei im Referenzzustand befindlichem Meßwandler abweichen; dies regelmäßig auch derart, daß eine ursprüngliche - typischerweise im wesentlichen homogene bzw. gleichmäßige - Verteilung der vorbezeichneten (System-)Parameter (modale) Biegesteifigkeit, (modale) Masse und (modale) Dämpfung verändert wird, nämlich zunehmend ungleichmäßiger verteilt wird. Infolgedessen führen solche Belastungen nicht nur dazu, daß die Eigen- bzw. Resonanzfrequenz einer oder mehrerer der vorbezeichneten Schwingungsmoden, sondern im besonderen auch die Form der Schwingungsbewegungen der jeweiligen Schwingungsmoden Änderungen unterworfen ist, derart, daß die Lage eines oder mehrerer der jeweils zwischen zwei Schwingungsbäuchen von Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs in einer oder mehrerer von dessen Ober-Schwingungsmoden verödeten Schwingungsknoten, mithin auch die die Lage der vorbezeichneten Referenz-Querschnittsfläche gegenüber ihrer jeweiligen ursprünglichen Lage verändert wird. Entsprechend erfährt auch der relativ zur Referenz-Querschnittsfläche bestimmte Antriebsversatz Änderungen, beispielsweise derart, daß der Antriebsversatz im Vergleich zu dem bei ursprünglichem bzw. intaktem Meßwandler ermittelten Antriebsversatz DE zunimmt. Darüberhinaus können während der Laufzeit des Meßsystems auch der wenigstens eine Schwingungserreger wie auch jeder der Schwingungssensoren, etwa durch thermisch bedingte (Über-)Belastung bzw. Alterung, für die Meßgenauigkeit relevanten Veränderungen unterworfen sein, etwa derart, daß im Ergebnis auch eine elektrische Impedanz des Meßwandlers verändert ist. (Über-)Belastungen die zu einer Beschädigung der Rohranordnung bzw. des Meßwandlers insgesamt führen können, können beispielsweise hohe (Über-)Temperaturen oderTemperaturshocks, zu hohe Drücke oder Druckstöße im Meßstoff, seitens der Prozeßleitung auf den Meßwandler ausgeübte zu hohe Einspannkräfte und/oder zu starke Rüttelkräfte, schädliche Eigenschaften des im Meßwandler geführten Meßstoffs oder auch Materialermüdungen sein und u.a. in einer signifikanten Reduzierung der Wandstärke der Rohrwandung, etwa aufgrund von vom Meßstoff bewirkter Korrosion und/oder Abrasion der Rohrwandung des wenigstens einen Rohrs, oder in einer signifikanten Reduzierung eines Strömungsquerschnitts der Rohranordnung, etwa infolge einer zumindest teilweisen Verstopfung der Rohranordnung und/oder infolge eines festen Belags auf der Meßstoff berührenden Innenseite der Rohrwandung, in einer plastische Deformation des wenigstens einen Rohrs oder auch in einer Rißbildung innerhalb der Rohranordnung, beispielsweise nämlich der Rohrwandung, resultieren, mithin sogar dazu führen, daß der Meßwandler u.U. auch nicht mehr sicher ist. Von derartigen Beschädigungen des Meßwandlers betroffene Systemfunktionen können beispielsweise einer oder mehreren für die Messung der wenigstens einen Meßgröße relevanten (modalen) Schwingungsantworten der Rohranordnung, beispielsweise nämlich einer funktionellen Abhängigkeit einer Amplitude der vorbezeichneten Nutzschwingungen vom Treibersignal bzw. einer funktionellen Abhängigkeit einer Amplitude der vorbezeichneten Coriolisschwingungen vom Treibersignal und Massestrom, entsprechen bzw. eine eine oder mehrere der vorbezeichneten Schwingungsantworten involvierende Meßfunktion, gemäß der das Meßsystem letztlich die jeweils zu erfassenden Meßgröße in die jeweiligen Meßwerte konvertiert, charakterisieren. Als Beispiele für solche Systemfunktionen des Meßwandlers können dementsprechend etwa eine Massenstrom-zu-Phasendifferenz-Systemfunktion, nämlich eine Systemfunktion des Meßwandlers, gemäß der die vorbezeichnete Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten der Schwingungsmeßsignale vom Massenstrom abhängig ist, eine oder mehrere Resonanzfrequenzen der Rohranordnung als (System-) Parameter enthaltende Systemfunktionen, wie etwa eine Dichte-zu-Resonanzfrequenz-Systemfunktion, beispielsweise nämlich eine Systemfunktion des Meßwandlers, gemäß der die vorbezeichnete Resonanzfrequenz f1 von der Dichte abhängig ist, oder Dämpfungen von Schwingungen als (System-)Parameter enthaltende Systemfunktionen, wie etwa eine Viskoistät-zu-Dämpfung-Funktion, beispielsweise nämlich eine Systemfunktion des Meßwandlers, gemäß der eine Dämpfung der ersten Nutzschwingungen von der Viskosität abhängig ist, aufgeführt werden. Betroffen können dementsprechend aber auch jene Meßfunktionen des Meßsystems sein, die auf einer oder mehreren der vorbezeichneten Systemfunktionen des Meßwandlers basieren, beispielsweise eine die Massenstrom-zu-Phasendifferenz- Systemfunktion sowie die vorbezeichnete Phasendifferenz-zu-Massenstrom-Meßwert-Kennlinienfunktion der Meßsystem-Elektronik involvierende Massenstrom-zu-Meßwert-Funktion, nämlich eine Meßfunktion des Meßsystems, gemäß der damit ermittelte Massenstrom-Meßwerte vom Massenstrom abhängig sind, und/oder eine die vorbezeichnete Dichte-zu-Resonanzfrequenz-Systemfunktion des Meßwandlers sowie die vorbezeichnete Resonanzfrequenz-zu-Dichte-Meßwert-Kennlinienfunktion der Meßsystem-Elektronik involvierende Dichte-zu-Meßwert-Funktion des Meßsystems, und/oder auch eine die vorbezeichnete Viskoistät-zu-Dämpfung-Systemfunktion des Meßwandlers sowie die vorbezeichnete Dämpfung-zu-Viskosität-Meßwert-Kennlinienfunktion Meßsystem-Elektronik involvierende Viskosität-zu-Meßwert-Kennlinienfunktion des Meßsystems sein.

Die Beschädigungen des Meßwandlers bzw. dessen Rohranordnung können insbesondere dazu führen, daß ein oder mehrere Systemfunktionen bzw. eine entsprechende Meßfunktion charakterisierende (System-)Parameter, beispielsweise ein (Skalen-)Nullpunkt und/oder eine auf eine Änderung des Massenstroms bezogene Änderung der Phasendifferenz der ersten Nutz-Signalkomponenten entsprechen (Meß-)Empfindlichkeit (Steigung der Kennlinienfunktion) der vorbezeichneten Phasendifferenz-zu-Massenstrom-Meßwert-Kennlinienfunktion, entsprechenden zeitlichen Änderungen unterliegen, insb. nämlich eine Drift aufweisen. In Folge solcher, ggf. auch mehrfach und/oder für einen längeren Zeitraum wiederkehrend auftretenden (Über-)Belastungen des Meßwandlers kann dieser im Laufe der Betriebszeit so weit geschädigt werden, daß dessen Funktionstüchtigkeit bzw. eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems insgesamt in erheblichem Maße bzw. völlig eingeschränkt ist; dies beispielsweise auch derart, daß im Ergebnis eine Störung bzw. eine, ggf. auch zu Meßfehlern bei der Ermittlung der Meßwerte führenden Fehlfunktion des Meßsystems vorliegt, etwa weil eine Integrität zumindest eines der Schwingungsmeßsignale bzw. daraus gewonnener Meßwerte signifikant herabgesetzt, mithin eine Meßgenauigkeit des Meßsystems, mit der dieses die zu erfassenden Meßgröße in die entsprechenden Meßwerte schlußendlich abbildet, gegenüber einer anfänglichen bzw. nominellen Meßgenauigkeit des ursprünglichem bzw. intaktem Meßsystems signifikant verringert ist.

Um allfällige Veränderungen des Meßwandlers, beispielsweise von dessen mechanischen Eigenschaften und/oder von dessen elektrischen Eigenschaften, bzw. einen darauf zurückzuführenden Defekt nämlichen Meßwandlers bzw. des damit gebildeten Meßsystems möglichst frühzeitig und möglichst verläßlich erkennen und ggf. vermelden zu können, ist daher ferner vorgesehen, beispielsweise auch im Zuge einer durch das Meßsystem selbst ausgeführten Diagnose des Meßsystems (Selbstdiagnose), die Rohranordnung mittels der Erregeranordnung aktiv zu mechanischen Schwingungen anzuregen, derart, daß das wenigstens eine Rohr Schwingungen ausführt, die - wie in Fig. 6 bzw. 7 schematisch dargestellt bzw. aus deren Zusammenschau mit Fig. 5 ohne weiteres ersichtlich - der vorbezeichneten Schwingunsgmode zweiter Ordnung (f2-Mode) entsprechen, sowie die daraus resultierenden Schwingungsmeßsignale mittels der Meßsystem-Elektronik 20 entsprechend auszuwerten, insb. nämlich auf Störungen des Meßsystems hin zu untersuchen; dies im besonderen in der Weise, daß nämliche der Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode) entsprechenden Schwingungen nicht-flüchtig bzw. stationär sind, nämlich für zwei oder mehr Schwingungsperioden und/oder einen Zeitraum von mehr als 10 ms (Millisekunden) eine (im wesentlichen) gleichbleibende, von Null verschiedene Schwingungsamplitude aufweisen. Dafür ist die Meßsystem-Elektronik 20 des erfindungsgemäßen Meßsystems ferner eingerichtet, zumindest zeitweise das Treibersignal e1 - wie auch in Fig. 6 bzw. 7 jeweils angedeutet - mit einem eine - von der ersten (Wechselstrom-)Frequenz f e rn um beispielsweise mehr als 10 Hz abweichenden - zweite (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 aufweisenden sinusförmigen zweiten (Nutz-)Strom eN2 bereitzustellen, derart, daß das wenigstens eine Rohr 111 zumindest anteilig (von den ersten Nutzschwingungen verschiedene) zweite Nutzschwingungen, nämlich durch den (mit dem (Nutz-)Strom eN2 bestromten) Schwingungserreger 31 bzw. eine damit generierte zweite Antriebskraft-(Komponente) F exC 2 bestromten Schwingungserreger 31 erzwungene mechanische Schwingungen mit einer zweiten Nutzfrequenz f N 2, nämlich einer der zweiten (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 entsprechenden (Schwingungs-)Frequenz ausführt (f N 2 = f eN 2), wodurch jedes der ersten und zweiten Schwingungssignale s1 , s2, jeweils eine zweite Nutz-Signalkomponente s1 N2 bzw. s2N2, nämlich eine sinusförmige Signalkomponente mit einer der zweiten Nutzfrequenz fN2 entsprechenden (Signal-)Frequenz f siN 2 bzw. f S 2N2 (f siN 2 = fs2N2 = fN2) aufweist. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 ferner eingerichtet, den vorbezeichneten zweiten (Nutz-)Stroms (eN2) mit einer vorgegebenen (Strom-)Amplitude bereitzustellen.

Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist die Meßsystem-Elektronik 20 zudem im besonderen dafür eingerichtet, die zweite (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 so einzustellen, daß sie von einer Resonanzfrequenz f2 der Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode) des wenigstens einen Rohrs 111 um weniger als 1% ( | f2 - f N 2 1 < 0,01 f2), beispielsweise auch um weniger als 0,1 %, nämlicher Resonanzfrequenz f2, und/oder um weniger als 1 Hz ( I f1 - f N 2 1 < 1 Hz), beispielsweise auch um weniger als 0,1 Hz, abweicht; dies im besonderen auch in der Weise, daß die (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 der Resonanzfrequenz f2 der Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode) entspricht (f eN 2 = f2). Lediglich für den vorbezeichneten, allenfalls bei einem ursprünglichen bzw. einem völlig intakten Meßwandler bzw. Meßsystem zu erwartenden, mithin unkritischen (Ideal-)Fall, daß der Antriebsversatz DE tatsächlich Null beträgt, würden die zweiten Nutzschwingungen auf die Weise nicht angeregt werden, mithin würden die Schwingungssignale s1 , s2, die zweite Nutz-Signalkomponente s1 N2 bzw. s2N2 nicht bzw. mit der Amplitude Null aufweisen; anderenfalls aber (DE <> 0) sind im Ergebnis einer solchen Bestromung des Schwingungserregers 31 mit dem zweiten (Nutz-)Strom eN2 die zweiten Nutzschwingungen tatsächlich auch angeregt und entsprechen deren Schwingungsbewegungen denen der Schwingungsmode zweiter Ordnung (f2-Mode) des wenigstens einen Rohrs 111. Für den vorbezeichneten Fall, daß die Rohranordnung wenigstens zwei Rohre aufweist, kann der Schwingungserreger 31 zudem entsprechend auch eingerichtet sein, mittels des elektrischen Treibersignals e1 eingespeiste elektrische Leistung so in erzwungene mechanische Schwingungen der ersten und zweiten Rohre 111 , 112 zu wandeln, derart, daß die ersten und zweiten Rohre 111 , 112 erzwungene mechanische Schwingungen mit der zweiten Nutzfrequenz, beispielsweise nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit der ersten Nutzfrequenz fm und mit der zweiten Nutzfrequenz f N 2, simultan ausführen. Dementsprechend ist die Meßsystem-Elektronik 20 nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner auch eingerichtet, den zweiten Nutzstrom e1 N2 des Treibersignals e1 zumindest zeitweise auch simultan mit dem ersten (Nutz-)Strom e1 N1 bereitzustellen; dies beispielsweise auch derart, daß die (Strom-)Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms e1 N1 nicht kleiner als die (Strom-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms e1 N2 eingestellt ist und/oder daß die (Strom-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms e1 N2 auf mehr als 40 %, beispielsweise nicht weniger als 50%, die (Strom-)Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms e1 N1 eingestellt ist. Alternativ oder in Ergänzung ist die Meßsystem-Elektronik ferner eingerichtet, die zweite (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 in Abhängigkeit von der ersten (Wechselstrom-)Frequenz f e rn bzw. in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f1 einzustellen; dies beispielsweise derart, daß die zweite (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 innerhalb eines Frequenzeinstellintervall liegt, von dem eine obere Intervallgrenze und/oder eine untere Intervallgrenze und/oder eine Mittenfrequenz einem vorgegebenen Vielfachen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz f e rn entspricht, beispielsweise nämlich einem mehr als 230 % der ersten (Wechselstrom-)Frequenz f e rn und/oder weniger als 300 % der ersten (Wechselstrom-)Frequenz f e rn entsprechenden Vielfachen der ersten (Wechselstrom-)Frequenz f e rn . Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Meßsystem-Elektronik ferner eine dem Einstellen der (Wechselstrom-)Frequenz f e rn dienliche, beispielsweise auch digitale, erste Phasenregelschleife (PLL1) sowie eine dem Einstellen der (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 dienliche, beispielsweise digitale, zweite Phasenregelschleife (PLL2) auf. Zudem kann die Meßsystem-Elektronik 20 ferner eingerichtet sein, einen Fangbereich der zweiten Phasenregelschleife (PLL2) anhand der ersten (Wechselstrom-)Frequenz f e rn bzw. mittels wenigstens eines Ausgangssignals der ersten Phasenregelschleife (PLL1), beispielsweise nämlich einem Ausgangssignal eines Schleifenfilters der ersten Phasenregelschleife (PLL1), einzustellen.

Die Meßsystem-Elektronik 20 des erfindungsgemäßen Meßsystems ist zudem auch dafür eingerichtet, anhand bzw. durch Auswerten wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2, s2N2, beispielsweise anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer - im Falle eines elektrodynamischen Schwingungssensors ggf. auch mit der (Wechselstrom-)Frequenz f eN 2 normierten - (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2, s2N2 und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente s1 N2, s2N2, eine (Selbst-)Diagnose des Meßsystems durchzuführen, beispielsweise nämlich eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems zu überprüfen und/oder das Meßsystem zu (re-)kalibrieren und/oder festzustellen, ob eine Störung des Meßsystems vorliegt, beispielsweise derart, daß eine Funktionstüchtigkeit des Meßsystems vermindert ist und/oder daß eine Fehlfunktion des Meßsystems vorliegt und/oder bei der Ermittlung der Meßwerte ein Meßfehler vorliegt, etwa weil eine Integrität zumindest eines der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 herabgesetzt ist. Die Meßsystem-Elektronik kann beispielsweise auch dafür eingerichtet sein, im Zuge der vorbezeichneten (Selbst-)Diagnose festzustellen, beispielsweise anhand von der (Signal-)Frequenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2 und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten

Nutz-Signalkomponente s1 N2, ob und/oder inwieweit eine Störung des Meßsystems (Q) aufgrund von einer oder mehrerer im Vergleich zu einem dafür vorab ermittelten Referenzzustand (©) veränderten Schwingungseigenschaften der Rohranordnung (Fig. 7), etwa infolge einer Beschädigung der Rohranordnung, vorliegt, ggf. beispielsweise auch festzustellen inwieweit eine Beschädigung der Rohranordnung infolge von Erosion (Korrosion, Abrasion) an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwandung bzw. eine entsprechende Reduzierung einer Wandstärke der Rohrwandung des wenigstens einen Rohrs und/oder infolge von Belagsbildung an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwandung und/oder aufgrund eines Risses in der Rohrwandung eines oder mehrerer der Rohre und/oder aufgrund einer plastischen Verformung eines oder mehrerer der Rohre, vorliegt, und/oder inwieweit aufgrund einer Beschädigung der Rohranordnung bei der Ermittlung der Meßwerte ein Meßfehler vorliegt. Der vorbezeichnete Referenzzustand des Meßwandlers kann beispielsweise dessen jeweiligen Zustand bei Auslieferung vom Hersteller entsprechen, mithin bei einer Kalibrierung im Herstellerwerk und/oder bei einer Inbetriebnahme des Meßsystems entsprechend ermittelt und in Form von entsprechenden Bezugswerten für eine oder mehrere Systemfunktionen des Meßwandlers spezifizierende (System-)Parameter in der Meßsystem-Elektronik hinterlegt werden.

Das vorbezeichnete Auswerten wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2, s2N2 kann beispielsweise ein einfaches Untersuchen wenigstens eines der

Schwingungsmeßsignale s1 , s2 auf die zweite Nutz-Signalkomponente hin bzw. ein Detektieren nämlicher zweiter Nutz-Signalkomponenten in den Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 oberhalb eines vorgegebenen (Mindest-)Signalpegels sein; es kann aber auch ein dezidiertes Ausmessen einer oder mehrerer der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2, s2N2 auf deren jeweilige (Signal-)Amplituden bzw. zeitliche Amplitudenverläufe und/oder auf deren jeweilige Phasenwinkel bzw. zeitliche Phasenwinkelverläufe hin und/oder auf deren jeweilige (Signal-)Frequenz bzw. zeitliche Frequenzverläufe umfassen. Beispielsweise können anhand der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 mittels der Meßsystem-Elektronik wiederkehrend Paramaterwerte ermittelt werden, die die jeweilige Schwingungsantwort oder eine oder mehrere der vorbezeichneten Systemfunktionen jeweils charakterisieren, und mit dafür entsprechend vorgegebenen Bezugswerten verglichen werden. Alternativ oder in Ergänzung können anhand der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 mittels der Meßsystem-Elektronik wiederkehrend auch ein oder mehrere Kennzahlenwerte für wenigstens eine Meßsystem-Kennzahl berechnet werden, die einen Betriebszustand des Meßsystems charakterisiert, beispielsweise derart, daß ein jeweiliger Kennzahlenwert jeweils einer Verknüpfung zweier oder mehr der vorbezeichneten Paramaterwerte entspricht bzw. jeweils von mehreren solcher Paramaterwerte abhängig ist. Eine zu bestimmende Meßsystem-Kennzahl kann ferner auch so gewählt sein, daß sie ein Maß für Antriebsversatz repräsentiert, derart, daß die Meßsystem-Kennzahl anzeigt, ob oder inwieweit der Antriebsversatz, etwa infolge einer Lageänderung des Flächenschwerpunkts der Referenz-Querschnittsfläche bzw. einer entsprechenden Verschiebung der Referenz-Querschnittsfläche, von einem ursprünglich vorliegenden (initialen) Antriebsversatz abweicht bzw. derart, daß größer werdende Kennzahlwerte einen größer werden Antriebsversatz und kleiner werdende Kennzahlwerte einen kleiner werden Antriebsversatz quantifizieren. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meßsystem-Kennzahl beispielsweise auch so definiert sein, daß sie ein Änderungsmaß dafür repräsentiert, wie schnell sich der Antriebsversatz zeitlich ändert. Bei Überschreiten eines entsprechend vorgegebenen, beispielsweise nämlich ein noch akzeptables Toleranzmaß für eine Abweichung zwischen ermitteltem Paramater- und/oder Kennzahlwert und einem jeweils vorgegebenem Bezugswert bzw. eine unzulässig hohe Abweichung repräsentierenden, Schwellenwerts kann mittels der Meßsystem-Elektronik 20 so zeitnah und einfach ein Fehler diagnostiziert werden, beispielsweise um daraufhin eine dies entsprechend signalisierende, ggf. auch als Alarm deklarierte Systemstatus- bzw. Störungsmeldung zu generieren und auszugeben. Schwingungsantworten bzw. Systemfunktionen charakterisierende (System-)Parameter können beispielsweise (Schwingungs-)Amplitudenverhältnisse oder (Schwingungs-)Frequenzverhältnisse, Biegesteifigkeiten, Verhältnisse modaler Biegsteifigkeiten, Dämpfungen oder Verhälnisse modaler Dämpfungen des wenigsten einen Rohrs sein. Die entsprechenden Bezugswerte für die Paramater- und/oder Kennzahlwerte wie auch die jeweils entsprechenden Schwellenwerte können vorab, beispielsweise nämlich im Zuge einer (Erst-)Kalibrierung des Meßsystems vom Hersteller im Werk oder ggf. auch im Zuge einer Inbetriebnahme des Meßsystem vor Ort, mittels des noch im ursprünglichen (Referenz-)Zustand befindlichen Meßsystems selbst und/oder anhand von Labormessungen mit bau- oder typgleichen Meßsystemen, ermittelt und entsprechend vorab in der Meßsystem-Elektronik 20 gespeichert werden, beispielsweise in deren nicht-flüchtigen Datenspeicher EEPROM. Die mit der Meßsystem-Elektronik 20 jeweils ermittelten Paramaterwerte könne ferner auch ausgegeben, beispielsweise vor Ort angezeigt und/oder an das vorbezeichneten (Meß-)Datenverarbeitungssystem weitergeleitet, werden.

Unter Berücksichtigung der jeweils eingestellten ersten und zweiten Nutzfrequenzen kann beispielsweise auch ein entsprechendes Resonanzfrequenzenverhältnis der jeweiligen Schwingungsmoden ermittelt und als ein eine Systemfunktionen des Meßwandlers spezifizierender (System-)Parameterzur (Selbst-)Diagnose herangezogen werden, beispielsweise derart, daß ein zeitlich änderndes, beispielsweise stetig ansteigendes oder stetig abfallendes, Verhältnis der Resonanzfrequenz f2 zur Resonanzfrequenz f1 als Indikator für das Vorliegen einer Störung des Meßwandlers verwendet wird. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 dementsprechend eingerichtet, die Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode (f2-Mode) des wenigstens einen Rohrs 111 , beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals e1 und/oder wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 die Resonanzfrequenz f2 repräsentierende Frequenzenwerte X , zu ermitteln und/oder ein einem Verhältnis der Resonanzfrequenz f1 der ersten Schwingungsmode (f1-Mode) und der Resonanzfrequenz f2 der zweiten Schwingungsmode (f2-Mode) entsprechendes Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand der ersten und zweiten (Wechselstrom-)Frequenzen f e rn, f eN 2 des Treibersignals e1 und/oder anhand der Signalfrequenzen f siNi , f S 2 Ni , f siN 2, f S 2 N 2 der Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , s1 N2, s2N1 , s2N2 wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 repräsentierende Frequenzenverhältniswerte Xn2 (Xn2 = feNi/feN2; Xfi2 = fsiNi/ fsiN2; Xfi2 = f S 2Ni/f S 2N2) zu ermitteln. Die wiederkehrend ermittelten Frequenzenverhältniswerte Xn2 können zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems mittels der Meßsystem-Elektronik 20 ferner beispielsweise mit einem dafür vorgegebenen Bezugswert verglichen werden, insb. nämlich um festzustellen, ob oder inwieweit das Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 von nämlichem Bezugswert abweicht.

Unter Berücksichtigung der Auslenkungen (Amplitude) der zweiten Nutzschwingungen kann ferner beispielsweise auch eine Veränderung der Eigenschwingungsform der Schwingungsmode zweiter Ordnung ermittelt und als ein eine Systemfunktionen des Meßwandlers spezifizierender (System-)Parameter zur (Selbst-)Diagnose herangezogen werden.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 daher ferner eingerichtet, anhand der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 wenigstens eine Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten, nämlich eine Differenz zwischen einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente s1 N2 des Schwingungsmeßsignals s1 und einem Phasenwinkel der zweiten Nutz-Signalkomponente s2N2 des Schwingungsmeßsignals s2 repräsentierende Phasendifferenzwerte zu ermitteln. Die wiederkehrend ermittelten Phasendifferenzwerte können zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems mittels der Meßsystem-Elektronik 20 ferner beispielsweise mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten verglichen werden, etwa um festzustellen, ob oder inwieweit die Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten bzw. eine zu Grunde liegende modale Auslenkung der zweiten Nutzschwingungen des wenigstens einen Rohrs vom jeweiligen Bezugswert abweichen. Beispielsweise kann eine zu hohe und/oder zeitlich stetig ansteigende Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponente als ein Indikator für das Vorliegen einer Störung verwendet werden. Einer oder mehrere der vorbezeichneten Bezugswerte für die Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponente kann beispielsweise auch in Abhängigkeit von einer momentan für die Ermittlung der Massenstrom-Meßwerte X m ohnehin ermittelte Phasendifferenz der ersten Nutzschwingungen gesetzt sein. Alternativ oder in Ergänzung können die für die zweiten Nutz-Schwingungen ermittelten Phasendifferenzwerte zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems mittels der Meßsystem-Elektronik 20 auch verwendet werden, um ein einem Verhältnis der vorbezeichneten Phasendifferenz der zweiten Nutzschwingungen und der für die Ermittlung der Massenstrom-Meßwerte X m herangezogene Phasendifferenz der ersten Nutzschwingungen entsprechendes Phasendifferenzverhältnis zu ermitteln. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 ferner eingerichtet, anhand der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 wenigstens einer der, im Falle eines elektrodynamischen Schwingungssensors ggf. auch mit der (Wechselstrom-)Frequenz f e rn normierten, (Signal-)Amplituden der ersten Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , s2N1 , mithin jeweils Auslenkungen x1 der ersten Nutzschwingungen repräsentierende Amplitudenwerte, insb. nämlich sowohl die (Signal-)Amplituden der Nutz-Signalkomponenten s1 N1 repräsentierende Amplitudenwerte X S INI als auch die (Signal-)Amplituden der Nutz-Signalkomponenten s2N1 repräsentierende Amplitudenwerte X S 2 N I ZU ermitteln, und/oder ist die Meßsystem-Elektronik 20 eingerichtet, wenigstens eine der (Signal-)Amplituden der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2, s2N2, mithin jeweils Auslenkungen x2 der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Amplitudenwerte, insb. nämlich sowohl die (Signal-)Amplituden der Nutz-Signalkomponenten s1 N2 repräsentierende Amplitudenwerte X S IN2 als auch die (Signal-)Amplituden der Nutz-Signalkomponenten s2N2 repräsentierende Amplitudenwerte X S 2 N 2 ZU ermitteln, beispielsweise durch Bildung eines jeweiligen gleitenden Mittelwerts für die (Signal-)Amplituden der Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , s1 N2, s1 N2 bzw. s2N2 mittels FIR-Filter und/oder durch numerische Integration der Amplitudenwerte X S INI , X S 2NI , X S IN2, bzw. X S 2 N 2. Alternativ oder in Ergänzung ist die Meßsystem-Elektronik ferner eingerichtet, ein einem Verhältnis der (modalen) Auslenkung (Amplitude) der ersten Nutzschwingungen und der (modalen) Auslenkung der zweiten Nutzschwingungen entsprechendes Auslenkungsverhältnis x1/x2 zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 das Auslenkungsverhältnis x1/x2 repräsentierende Auslenkungsverhältniswerte zu ermitteln, ggf. unter Verwendung der vorbezeichneten Auslenkungswerte X S I N I, X S I N 2 und/oder der vorbezeichneten Auslenkungswerte X S 2NI , X S 2N2. Die wiederkehrend ermittelten Amplitudenwerte, insb. nämlich die Amplitudenwerte X S I N 2, X S 2 N 2, und/oder die entsprechend ermittelten Auslenkungsverhältniswerte können zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems mittels der Meßsystem-Elektronik 20 ferner beispielsweise mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten verglichen werden, etwa um festzustellen, ob oder inwieweit eine und/oder mehrere der (Signal-)Amplituden bzw. eine oder mehrere der modalen Auslenkungen der Schwingungen des wenigstens einen Rohrs, insb. nämlich die Auslenkungen der zweiten Nutzschwingungen, vom jeweiligen Bezugswert abweichen. Einer oder mehrere der vorbezeichneten Bezugswerte für die Amplitudenwerte X S I N 2, X S 2 N 2 (bzw. die modalen Auslenkungen der Schwingungen des wenigstens einen Rohrs) kann beispielsweise auch in Abhängigkeit von einer momentan eingestellten (Strom-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms eN2 und/oder von einem der momentanen Auslenkungswerte X S INI und/oder X S 2NI gesetzt sein. Unter Berücksichtigung sowohl der Auslenkungen der ersten bzw. zweiten Nutzschwingungen als auch der diese jeweils bewirkenden Antriebskraft kann zudem beispielsweise auch eine entsprechende modale Federsteifigkeit der jeweiligen Nutzschwingungen bzw. jeweils entsprechenden Schwingungsmode ermittelt und als ein eine Systemfunktionen des Meßwandlers spezifizierender (System-)Parameter zur (Selbst-)Diagnose herangezogen werden, beispielsweise derart, daß eine zu niedrige und/oder zeitlich sich stetig verringernde (modale) Federsteifigkeit der zweiten Nutzschwingungen bzw. ein zeitlich änderndes, beispielsweise stetig ansteigendes oder stetig abfallendes, Verhältnis einer (modalen) Federsteifigkeit c2 der zweiten Nutzschwingungen zu einer (modalen) Federsteifigkeit c1 der ersten Nutzschwingungen als Indikator für das Vorliegen einer Störung verwendet wird. Alternativ oder in Ergänzung kann unter Berücksichtigung sowohl der Auslenkungsgeschwindigkeiten der ersten bzw. zweiten Nutzschwingungen als auch der diese jeweils bewirkenden Antriebskraft zudem beispielsweise auch eine (modale) Dämpfung der jeweiligen Nutzschwingungen bzw. der entsprechenden Schwingungsmode ermittelt und als ein eine Systemfunktionen des Meßwandlers spezifizierender (System-)Parameter zur (Selbst-)Diagnose herangezogen werden, beispielsweise derart, daß eine zu hohe und/oder zeitlich stetig ansteigende Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen bzw. ein zeitlich änderndes, beispielsweise stetig ansteigendes oder stetig abfallendes, Verhältnis einer (modalen) Dämpfung d2 der zweiten Nutzschwingungen zu einer (modalen) Dämpfung d1 der ersten Nutzschwingungen als Indikator für das Vorliegen einer Störung verwendet wird.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 daher ferner eingerichtet, eine mit einem Verhältnis der (Signal-)Amplitude einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2, beispielsweise auch einer Summe oder einer Differenz der (Signal-)Amplituden der zweiten Nutz-Signalkomponenten, und einer (Signal-)Amplitude des zweiten (Nutz-)Stroms eN2 korrespondierende (modale) Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des zweiten (Nutz-)Stroms e1 N2 und einer zweiten Nutzsignalkomponente wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 die Dämpfung d2 der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln. Die wiederkehrend ermittelten Dämpfungswerte können zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems mittels der Meßsystem-Elektronik 20 ferner beispielsweise mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten verglichen werden, insb. nämlich um festzustellen, ob oder inwieweit die Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen des wenigstens einen Rohrs von einem dafür vorgegebenen Bezugswert (Dämpfungsreferenzwert) abweicht. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meßsystem-Elektronik ferner auch eingerichtet sein, ein einem Verhältnis der (modalen) Dämpfung der ersten Nutzschwingungen und der (modalen)Dämpfung d2 der zweiten Nutzschwingungen entsprechendes Dämpfungsverhältnis d1/d2 zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand der ersten und zweiten (Nutz-)Ströme des Treibersignals und/oder wenigstens der ersten und zweiten Nutzsignalkomponenten wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Dämpfungsverhältnis d1/d2 repräsentierende Dämpfungsverhältniswerte zu ermitteln. Dementsprechend kann die Meßsystem-Elektronik 20 ferner auch eingerichtet sein, sowohl die vorbezeichnete (modale) Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen als auch eine einem Verhältnis der (Signal-)Amplitude einer der ersten Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , beispielsweise auch einer Summe oder einer Differenz der (Signal-)Amplituden der Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , s2N1 , und einer (Signal-)Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms eN1 entsprechende (modale) Dämpfung d1 der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des Treibersignals und wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Dämpfung der ersten Nutzschwingungen repräsentierende Dämpfunsgwerte zu ermitteln. Die Meßsystem-Elektronik 20 ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eingerichtet, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der vorbezeichneten die Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen repräsentierenden Dämpfungswerte und/oder einen oder mehrere der vorbezeichneten Dämpfungsverhältniswerte mit wenigstens einem dafür vorab und/oder mittels eines intakten Meßsystems ermittelten Bezugswert zu vergleichen, beispielsweise nämlich auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Dämpfungswerte vom jeweiligen Bezugswert (Dämpfungsreferenzwert) bzw. einer Abweichung eines oder mehrerer der Dämpfungsverhältniswerte vom jeweiligen Bezugswert (Dämpfungsverhältnisreferenzwert) eine dies repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik 20 ferner eingerichtet, anhand des zweiten (Nutz-)Stroms e1 N2 und einer zweiten Signalkomponente wenigstens eines der der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 die Federsteifigkeit c2 der zweiten Nutzschwingungen repräsentierende Federsteifigkeitswerte zu ermitteln. Die wiederkehrend ermittelten Federsteifigkeitswerte können zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems mittels der Meßsystem-Elektronik 20 ferner beispielsweise mit einem oder mehreren dafür vorgegebenen Bezugswerten verglichen werden, insb. nämlich um festzustellen, ob oder inwieweit die Federsteifigkeit c2 der zweiten Nutzschwingungen des wenigstens einen Rohrs von einem dafür vorgegebenen Bezugswert (Federsteifigkeitsreferenzwert) abweicht. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meßsystem-Elektronik ferner auch eingerichtet sein, ein einem Verhältnis der (modalen) Federsteifigkeit c1 der ersten Nutzschwingungen und der der (modalen) Federsteifigkeit c2 der zweiten Nutzschwingungen entsprechendes Federsteifigkeitsverhältnis c1/c2 zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand der ersten und zweiten (Nutz-)Ströme und/oder der ersten und zweien Nutzsignalkomponenten wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale das Federsteifigkeitsverhältnis c1/c2 repräsentierende Federsteifigkeitsverhältniswerte zu ermitteln. Dementsprechend kann die Meßsystem-Elektronik 20 ferner auch eingerichtet sein, sowohl die vorbezeichnete (modale) Federsteifigkeit c2 der zweiten Nutzschwingungen als auch eine einem Verhältnis der (Signal-)Amplitude einer der ersten Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , beispielsweise auch einer Summe oder einer Differenz der (Signal-)Amplituden der

Nutz-Signalkomponenten s1 N1 , s2N1 , und einer (Signal-)Amplitude des ersten (Nutz-)Stroms eN1 entsprechende (modale) Federsteifigkeit der ersten Nutzschwingungen zu ermitteln, beispielsweise nämlich anhand des ersten (Nutz-)Stroms e1 N1 und der ersten Nutz-Signalkomponente wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale die Federsteifigkeit c1 der ersten Nutzschwingungen repräsentierende Federsteifigkeitswerte zu ermitteln. Die Meßsystem-Elektronik 20 ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eingerichtet, zum Durchführen der (Selbst-)Diagnose des Meßsystems einen oder mehrere der vorbezeichneten die Federsteifigkeit c2 der zweiten Nutzschwingungen repräsentierenden Federsteifigkeitswerte und/oder einen oder mehrere der vorbezeichneten Federsteifigkeitsverhältniswerte mit wenigstens einem dafür vorab und/oder mittels eines intakten Meßsystems ermittelten Bezugswert zu vergleichen, beispielsweise nämlich auch bei einer Abweichung eines oder mehrerer der Federsteifigkeitswerte vom jeweiligen Bezugswert (Federsteifigkeitsreferenzwert) bzw. einer Abweichung eines oder mehrerer der Federsteifigkeitsverhältniswerte vom jeweiligen Bezugswert (Federsteifigkeitsverhältnisreferenzwert) eine dies repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung auszugeben.

Die für eine oder mehrere der der vorbezeichneten (System-) Parameter, beispielsweise nämlich das Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 des wenigstens einen Rohrs, das Auslenkungsverhältnis x1/x2 der ersten und zweiten Nutzschwingungen, die (modale) Dämpfung d2 der zweiten Nutzschwingungen, das Dämpfungsverhältnis d1/d2 der ersten und zweiten Nutzschwingungen, die (modale) Federsteifigkeit d2 der zweiten Nutzschwingungen, das Federsteifigkeitsverhältnis c1/c2 der ersten und zweiten Nutzschwingungen etc., ermittelten Parameterwerte, beispielsweise nämlich die (modale) Federsteifigkeit c2 repräsentierende Federsteifigkeitswerte, das Federsteifigkeitsverhältnis c1/c2 repräsentierende Federsteifigkeitsverhältniswerte, die (modale) Dämpfung d2 repräsentierenden Dämpfungswerte, das Dämpfungsverhältnis d1/d2 repräsentierende Dämpfungsverhältniswerte, das Auslenkungsverhältnis x1/x2 repräsentierende Auslenkungsverhältniswerte, die Phasendifferenz der zweiten Nutz-Signalkomponenten repräsentierende Phasendifferenzwerte etc., können ferner auch zum wiederkehrenden Ermitteln eines Streuungsmaßes für den jeweiligen System-Parameter verwendet werden. Ein solches Streuungsmaß kann beispielsweise eine empirische Varianz oder eine Spannweite für den jeweiligen (System-)Parameter bzw. die dafür jeweils ermittelten Parameterwerte sein. Das ermittelte Streuungsmaß kann ebenfalls für die (Selbst-)Diagnose herangezogen werden, beispielsweise derart, daß auf eine Störung des Meßsystems allenfalls dann geschlossen wird, wenn der jeweilige (System-)Parameter ein niedriges, nämlich unterhalb eines entsprechend vorgegebenen Schwellenwerts liegendes Streuungsmaß aufweist, und/oder daß ein ein oberhalb eines entsprechend vorgegebenen Schwellenwerts liegendes Streuungsmaß aufweisender (System-)Parameter jeweils keine Störungsmeldung auslöst, auch wenn ein Vergleich von dessen Parameterwerten mit dem jeweiligen Bezugswert dies zunächst indizieren würde. Alternativ oder in Ergänzung kann das jeweils mit der Meßsystem-Elektronik 20 ermittelte Streuungsmaß auch ausgegeben, beispielsweise vor Ort angezeigt und/oder an das vorbezeichneten (Meß-)Datenverarbeitungssystem weitergeleitet, werden. Alternativ oder in Ergänzung können die für eine oder mehrere der vorbezeichneten (System-) Parameter, beispielsweise nämlich das Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 des wenigstens einen Rohrs, das Auslenkungsverhältnis x1/x2 der ersten und zweiten Nutzschwingungen, die Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen, das Dämpfungsverhältnis d1/d2, der ersten und zweiten Nutzschwingungen etc., ermittelten Parameterwerte ferner auch zum wiederkehrenden Ermitteln einer zeitlichen Änderung, beispielsweise nämlich eines Änderungstrends und/oder einer Änderungsrate und/oder einer Änderungsgeschwindigkeit, des jeweiligen (System-)Parameters verwendet werden. Die ermittelte zeitlichen Änderung kann ebenfalls für die (Selbst-)Diagnose herangezogen werden, beispielswiese derart, daß bei kleiner werdender Dämpfung der zweiten Nutzschwingungen oder bei einem mit einer innerhalb eines vorgegebenen Meßbereich liegenden Änderungsrate zunehmenden Änderung des Resonanzfrequenzenverhältnis f1/f2 und/oder Dämpfungsverhältnis d1/d2 eine größer werdende Störung des Meßwandler ermittelt und/oder eine Zunahme einer Störung repräsentierende, insb. als (Störungs-)Alarm deklarierte, Meldung ausgegeben wird. Die jeweils mit der Meßsystem-Elektronik 20 ermittelte zeitlichen Änderung bzw. Änderungsrate oder Änderungsgeschwindigkeit kann zudem auch ausgegeben, beispielsweise vor Ort angezeigt und/oder an das vorbezeichneten (Meß-)Datenverarbeitungssystem weitergeleitet, werden.

Die erfindungsgemäße (Selbst-)Diagnose des Meßsystems kann beispielsweise während eines dafür entsprechend reservierten, beispielsweise auch gelegentlich wiederholten bzw. jeweils mehr als 10 ms (Millisekunde), vorteilhaft mehr als 100 ms, insb. nicht weniger als 1 s (Sekunde) andauernden, Testintervalls durchgeführt werden. Das Testintervall kann zeitlich begrenzt sein, beispielsweise auf jeweils weniger als 1 min, gleichwohl wiederkehrend aufgestartet werden, beispielsweise per Befehl von extern des Meßsystems und/oder automatisiert, nämlich zeit- und/oder ereignisgesteuert durch die Meßsystem-Elektronik selbst. Beispielsweise kann die Meßsystem-Elektronik eingerichtet sein, das Testintervall bei als stationär strömend erkanntem Meßstof FL zu starten und/oder bei instationär strömendem Meßstof FL bzw. bei rasch ändernden Meßbedingungen und/oder rasch ändernden Meßgrößen zu beenden. Dementsprechend ist die Meßsystem-Elektronik nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung, selbsttätig das Testintervall aufzustarten und/oder zu beenden, und/oder einen oder mehrere Befehle zu empfangen und auszuführen zu können, der das Testintervall startet. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik ferner eingerichtet, das Testintervall während des normalen Meßbetriebs bzw. während der Anregung der ersten Nutzschwingungen zu starten, derart, daß zumindest das Treibersignal e1 mit dem zweiten (Nutz-)Strom eN2 bereitgestellt wird; dies beispielsweise auch derart, daß das Treibersignal e1 zumindest zeitweise simultan auch den ersten (Nutz-)Strom eN1 enthält, so daß die zweiten Nutzschwingungen simultan mit den ersten Nutzschwingungen angeregt, mithin erste und zweite Nutzschwingungen während des Testintervalls zumindest zeitweise einander überlagert sind. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßsystem-Elektronik zudem eingerichtet ist, während des Testintervalls anhand der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2; s2N2, insb. anhand von deren (Signal-)Frequenz und/oder anhand von einer (Signal-)Amplitude wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponenten s1 N2 und/oder anhand von einem Phasenwinkel wenigstens einer der zweiten Nutz-Signalkomponente s1 N2, die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte zu ermitteln.