Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VIBRONIC SENSOR WITH REDUCED FACILITY FOR GAS BLASTING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/165010
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a device (1) for determining and/or monitoring at least one process variable (P) of a medium (M), comprising a mechanically vibratable unit (4), a drive/receiver unit (5) and an electronic unit (6), wherein the drive/receiver unit (5) is designed to excite the mechanically vibratable unit (4) to produce mechanical vibrations by means of an electrical excitation signal, and to receive the mechanical vibrations of the mechanically vibratable unit (4) and convert them into an electrical reception signal, the electronics unit (6) being designed to generate the excitation signal on the basis of the received signal, to set a frequency of the excitation signal in such a way that there is a predeterminable phase shift between the excitation signal and the received signal, and to determine the at least one process variable (P) on the basis of the received signal, the mechanically vibratable unit (4) comprising a diaphragm (7), and a surface (0) of the diaphragm (7) facing the process being curved.

Inventors:
SCHLEIFERBÖCK JAN (DE)
BRENGARTNER TOBIAS (DE)
LOPATIN SERGEY (DE)
ROSENHEIM JULIA (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/051990
Publication Date:
August 26, 2021
Filing Date:
January 28, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER SE CO KG (DE)
International Classes:
G01F23/296; G01N9/00; G01N11/16
Domestic Patent References:
WO1992021945A11992-12-10
Foreign References:
DE102016112743A12018-01-18
DE102018111629A12019-11-21
DE102006034105A12008-01-24
DE102007013557A12008-02-14
DE102005015547A12006-10-05
DE102009026685A12010-12-09
DE102009028022A12011-02-03
DE102010030982A12012-01-12
DE102010030982A12012-01-12
DE10050299A12002-04-11
DE102007043811A12009-03-19
DE10057974A12002-05-23
DE102006033819A12008-01-24
DE102015102834A12016-09-01
DE102016112743A12018-01-18
DE102015122661A12017-06-29
EP2019064724W2019-06-05
DE102018127526A2018-11-05
DE102012100728A12013-08-01
DE102017130527A12019-06-19
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (1 ) zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer Prozessgröße (P) eines Mediums (M) umfassend eine mechanisch schwingfähige Einheit (4), eine Antriebs-/Empfangseinheit (5) und eine Elektronikeinheit (6), wobei die Antriebs-/Empfangseinheit (5) dazu ausgestaltet ist, mittels eines elektrischen Anregesignals die mechanisch schwingfähige Einheit (4) zu mechanischen Schwingungen anzuregen, und die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (4) zu empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umzuwandeln, wobei die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, das Anregesignal ausgehend vom Empfangssignal zu erzeugen, eine Frequenz des Anregesignals derart einzustellen, dass eine vorgebbare Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und Empfangssignal vorliegt, und anhand des Empfangssignals die zumindest eine Prozessgröße (P)zu bestimmen, wobei die mechanisch schwingfähige Einheit (4) eine Membran (7) umfasst, und wobei eine dem Prozess zugewandte Oberfläche (O) der Membran (7) gewölbt ist.

2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei die Oberfläche (0) der Membran (7) zumindest abschnittsweise konvex ausgestaltet ist.

3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei die Oberfläche (0) der Membran (7) zumindest abschnittsweise konkav ausgestaltet ist.

4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (0) konisch, kegelstumpfförmig, halbkugelförmig oder in Form eines Kugelsegments ausgestaltet ist.

5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberfläche (O), insbesondere im Bereich eines Mittelpunkts der Oberfläche (O), abgerundet ausgestaltet ist.

6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1-4, wobei die Oberfläche (0), insbesondere im Bereich eines Mittelpunkts der Oberfläche (0), eine Spitze aufweist.

7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberfläche (0) symmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt der Oberfläche (0) ausgestaltet ist.

8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche wobei an der Membran (7) zumindest ein Schwingelement (8a, 8b) angeformt ist.

9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei ein Übergangsbereich zwischen der Membran und dem Schwingelement jeweils einen vorgebbaren Übergangsradius aufweist.

10. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Winkel zwischen einer Ebene parallel zu einer Längsachse durch die Membran (7) und einer Tangente an die Oberfläche (0) der Membran (7) kleiner gleich 45° ist.

11 .Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, umfassend zumindest ein erstes piezoelektrischen Element, welches als

Antriebs-/Empfangseinheit (5) dient, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgestaltet ist, die mechanisch schwingfähige Einheit (4) mittels eines Anregesignals zu mechanischen Schwingungen anzuregen, die mechanischen Schwingungen der schwingfähigen Einheit (4) zu empfangen und in ein erstes Empfangssignal umzuwandeln, ein Sendesignal auszusenden und ein zweites Empfangssignals zu empfangen, und wobei die Elektronik (6) dazu ausgestaltet ist, anhand des ersten und/oder zweiten Empfangssignals die zumindest eine Prozessgröße (P) des Mediums (M) zu bestimmen.

12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 , ferner umfassend zumindest ein zweites piezoelektrisches Element, wobei das erste und zweite piezoelektrische Element dazu ausgestaltet sind, die mechanisch schwingfähige Einheit (4) mittels eines Anregesignals zu mechanischen Schwingungen anzuregen und die mechanischen Schwingungen der schwingfähigen Einheit (4) zu empfangen und in ein erstes Empfangssignal umzuwandeln, wobei das erste piezoelektrische Element dazu ausgestaltet ist, ein Sendesignal auszusenden, und wobei das zweite piezoelektrische Element dazu ausgestaltet ist, das Sendesignal in Form eines zweiten Empfangssignals zu empfangen.

13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12 wobei die mechanisch schwingfähige Einheit (4) eine Schwinggabel mit einem ersten (8a) und einem zweiten Schwingelement (8b) ist, und wobei das erste piezoelektrische Element zumindest teilweise in dem ersten Schwingelement (8a) und das zweite piezoelektrische Element zumindest teilweise in dem zweiten Schwingelement (8b) angeordnet ist.

14. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 11-13, wobei eine Ausdehnung der Membran (7) parallel zu einer Längsachse der Schwingelemente (8a, 8b) weniger als 20% einer Länge der Schwingstäbe (8a, 8b) parallel zu der Längsachse beträgt.

Description:
Vibronischer Sensor mit reduzierter Anfälligkeit für Gasblasenbildung

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer Prozessgröße eines Mediums umfassend eine mechanisch schwingfähige Einheit, eine Antriebs-/Empfangseinheit und eine Elektronikeinheit. Das Medium befindet sich dabei in einem Behältnis, beispielsweise in einem Behälter oder in einer Rohrleitung. Die Prozessgröße wiederum ist beispielsweise ein, insbesondere vorgebbarer Füllstand, ein Durchfluss, die Dichte oder die Viskosität des Mediums.

Vibronische Sensoren finden vielfach Anwendung in der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik. Im Falle von Füllstandsmessgeräten weisen sie zumindest eine mechanisch schwingfähige Einheit, wie beispielsweise eine Schwinggabel, einen Einstab oder eine Membran auf. Diese wird im Betrieb mittels einer Antriebs- /Empfangseinheit, häufig in Form einer elektromechanischen Wandlereinheit, zu mechanischen Schwingungen angeregt, welche wiederum beispielsweise ein piezoelektrischer Antrieb oder ein elektromagnetischer Antrieb sein kann. Entsprechende Feldgeräte werden von der Anmelderin in großer Vielfalt hergestellt und beispielsweise unter der Bezeichnung LIQUIPHANT oder SOLIPHANT vertrieben. Die zugrundeliegenden Messprinzipien sind im Prinzip aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Die Antriebs-/Empfangseinheit regt die mechanisch schwingfähige Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen an. Umgekehrt kann die Antriebs-/Empfangseinheit die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umwandeln. Bei der Antriebs-/Empfangseinheit handelt es sich entsprechend entweder um eine separate Antriebseinheit und eine separate Empfangseinheit, oder um eine kombinierte Antriebs-/Empfangseinheit.

Dabei ist die Antriebs-/Empfangseinheit in vielen Fällen Teil eines rückgekoppelten elektrischen Schwingkreises, mittels welchem die Anregung der mechanisch schwingfähigen Einheit zu mechanischen Schwingungen erfolgt. Beispielsweise muss für eine resonante Schwingung die Schwingkreisbedingung, gemäß welcher der Verstärkungsfaktor >1 ist und alle im Schwingkreis auftretenden Phasen ein Vielfaches von 360° ergeben, erfüllt sein. Zur Anregung und Erfüllung der Schwingkreisbedingung muss eine bestimmte Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal gewährleistet sein. Deshalb wird häufig ein vorgebbarer Wert für die Phasenverschiebung, also ein Sollwert für die Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal eingestellt. Hierfür sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Lösungen, sowohl analoge als auch digitale Verfahren, bekannt geworden, wie beispielsweise in den Dokumenten DE102006034105A1 ,

DE102007013557A1 , DE102005015547A1 , DE102009026685A1 ,

DE102009028022A1 , DE102010030982A1 oder DE00102010030982A1 beschrieben.

Sowohl das Anregesignal als auch das Empfangssignal sind charakterisiert durch ihre Frequenz w, Amplitude A und/oder Phase F. Entsprechend werden Änderungen in diesen Größen üblicherweise zur Bestimmung der jeweiligen Prozessgröße herangezogen. Bei der Prozessgröße kann es sich beispielsweise um einen Füllstand, einen vorgegebenen Füllstand, oder auch um die Dichte oder die Viskosität des Mediums, sowie um den Durchfluss handeln. Bei einem vibronischen Grenzstandschalters für Flüssigkeiten wird beispielsweise unterschieden, ob die schwingfähige Einheit von der Flüssigkeit bedeckt ist oder frei schwingt. Diese beiden Zustände, der Freizustand und der Bedecktzustand, werden dabei beispielsweise anhand unterschiedlicher Resonanzfrequenzen, also anhand einer Frequenzverschiebung, unterschieden.

Die Dichte und/oder Viskosität wiederum lassen sich mit einem derartigen Messgerät nur ermitteln, wenn die schwingfähige Einheit vollständig vom Medium bedeckt ist. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität sind ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten aus dem Stand der Technik bekannt geworden, wie beispielswiese die in den Dokumenten DE10050299A1 , DE102007043811A1 , DE10057974A1 , DE102006033819A1 , DE102015102834A1 oder DE102016112743A1 offenbarten.

Eine Problematik bei auf mechanischen Schwingungen basierenden Sensoren betrifft das Vorhandensein von Gasblasen in unterschiedlichen Medien. Gasblasen haben einen großen Einfluss auf die viskoelastischen Eigenschaften von Flüssigkeiten. Entsprechend kann es zu einer ungewollten, nicht mit der jeweils betrachteten Prozessgröße in Zusammenhang stehenden, Veränderungen der Schwingfrequenz der schwingfähigen Einheit und damit einhergehend zu verfälschten Messwerten für die jeweilige Prozessgröße kommen.

Für die Entstehung von Gasblasen in flüssigen Medien können unterschiedlichste Faktoren verantwortlich sein, wie ein Rühr- oder Pumpvorgang im Prozess, eine Ausgasung gelöster Luft nach einer Drucksenkung im Medium, oder auch eine Änderung der Medientemperatur. Besonders häufig kommt es in Süßwasser oder wässrigen Lösungen zur Bildung von Gasblasen. Dabei spielen sowohl im Medium verteilte, also auch auf einer Oberfläche der jeweiligen Sensoreinheit des Sensors, welche die schwingfähige Einheit umfasst, abgeschiedene Gasblasen eine Rolle.

Aus der DE102015122661A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Ermitteln eines physikalischen Parameters einer mit Gas beladenen Flüssigkeit für ein nach dem Coriolis-Durchflussmessgerät bekannt geworden. Die schwingfähige Einheit wird in zwei unterschiedlichen Schwingungsmodi zu mechanischen Schwingungen angeregt, welche unterschiedlich stark von innerhalb des Mediums vorhandenen Gasblasen abhängen. Aus dem Verhältnis der für die Dichte und/oder den Massendurchfluss berechneten Werte in den beiden Schwingungsmodi kann der Einfluss der Gasblasen auf die Messung ermittelt und korrigiert werden.

Es wäre jedoch wünschenswert, das Anhaften von Gasblasen und die dadurch hervorgerufenen Messungenauigkeiten von vornherein vermeiden zu können. Somit liegt, ausgehend vom genannten Stand der Technik, der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Messgenauigkeit eines vibronischen Sensors zu verbessern.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer Prozessgröße eines Mediums umfassend eine mechanisch schwingfähige Einheit, eine Antriebs-/Empfangseinheit und eine Elektronikeinheit nach Anspruch 1. Die Antriebs-/Empfangseinheit ist dazu ausgestaltet, mittels eines elektrischen Anregesignals die mechanisch schwingfähige Einheit zu mechanischen Schwingungen anzuregen, und die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit zu empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umzuwandeln. Die Elektronikeinheit wiederum ist dazu ausgestaltet, das Anregesignal ausgehend vom Empfangssignal zu erzeugen, eine Frequenz des Anregesignals derart einzustellen, dass eine vorgebbare Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und Empfangssignal vorliegt, und anhand des Empfangssignals die zumindest eine Prozessgröße zu bestimmen. Erfindungsgemäß umfasst die mechanisch schwingfähige Einheit eine Membran, wobei eine dem Prozess zugewandte Oberfläche der Membran gewölbt ist.

Die schwingfähige Einheit ist Teil einer Sensoreinheit der Vorrichtung. Beispielsweise handelt es sich um einen Membranschwinger, um einen Einstab oder um eine Schwinggabel, bei welcher die schwingfähige Einheit die Membran, und/oder ein oder mehrere Schwingelemente umfasst, welche an der Membran angeformt sind. Die Antriebs-/Empfangseinheit kann zumindest ein piezoelektrisches Element umfassen, es kann sich aber auch um eine elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit handeln. Sie dient einerseits als Antriebs-/Empfangseinheit zur Erzeugung der mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals, welches beispielsweise ein sinusförmiges oder rechteckförmiges Signal sein kann. Sie dient aber ebenfalls zum Empfangen der mechanischen Schwingungen und zur Umwandlung der Schwingungen in ein elektrisches Empfangssignal. Die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit werden im Falle, dass die schwingfähige Einheit von Medium bedeckt ist, von den Eigenschaften des Mediums beeinflusst, so dass anhand des Empfangssignals, welches die Schwingungen der schwingfähigen Einheit repräsentiert, eine Aussage über die zumindest eine Prozessgröße generierbar ist. Vorzugsweise wird die mechanisch schwingfähige Einheit zumindest zeitweise zu Resonanzschwingungen angeregt.

Durch die gewölbte Ausgestaltung der Membran kann eine Ablagerung und/oder ein Anhaften von Gasblasen im Bereich der Membran, deutlich reduziert werden. Im Falle von planaren Oberflächen hingegen findet eine Ablagerung von Gasblasen bevorzugt im Bereich der Membran statt, welche aufgrund des Archimedischen Prinzips dort verbleiben und nicht entweichen können. Bei einer gewölbten Oberfläche werden die Gasblasen dagegen aufgrund der Auftriebskraft von einem mittleren Bereich der Oberfläche nach außen bewegt und können von dort entweichen. Für die konkrete Ausgestaltung der gewölbten Membran sind zahlreiche Varianten denkbar, welche allesamt unter die vorliegende Erfindung fallen. Die genaue Form und Beschaffenheit der Membran kann dabei je nach Anwendung, beispielsweise in Abhängigkeit der Einbausituation des Sensors, oder des Mediums, geeignet gewählt werden. Einige bevorzugte Ausgestaltungen für eine erfindungsgemäße Membran sind im Folgenden beispielhaft angegeben.

So ist in einer Ausgestaltung der Erfindung die Oberfläche der Membran zumindest abschnittsweise konvex ausgestaltet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorrichtung von einer oberen oder seitlichen Wandung des Behältnisses an dem Behältnis angebracht ist.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche der Membran zumindest abschnittsweise konkav ausgestaltet. Eine derartige Ausgestaltung ist wiederum bei einer Integration der Vorrichtung von einer unteren Wandung des Behältnisses aus vorteilhaft.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die Oberfläche konisch, kegelstumpfförmig, halbkugelförmig oder in Form eines Kugelsegments ausgestaltet.

Noch eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Oberfläche, insbesondere im Bereich eines Mittelpunkts der Oberfläche, abgerundet ausgestaltet.

Eine alternative Ausgestaltung beinhaltet, dass die Oberfläche, insbesondere im Bereich eines Mittelpunkts der Oberfläche, eine Spitze aufweist. Eine Oberfläche mit Spitze kann insbesondere einen Abtrennprozess von sich auf der Oberfläche der Membran befindlichen Gasblasen beschleunigen.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die Oberfläche symmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt der Oberfläche ausgestaltet. Eine symmetrische Ausgestaltung ist vorteilhaft in Bezug auf die Schwingungseigenschaften der schwingfähigen Einheit. Es ist von Vorteil, wenn an der Membran zumindest ein Schwingelement angeformt sind. Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn an der Membran zumindest zwei Schwingelemente angeformt sind. Es handelt sich also vorzugsweise um einen Einstab oder eine Schwinggabel. Es können aber auch mehr als zwei Schwingelemente an die Membran angeformt sein.

In dieser Hinsicht ist es von Vorteil, wenn ein Übergangsbereich zwischen der Membran und dem Schwingelement jeweils einen vorgebbaren Übergangsradius aufweist. Auf diese Weise kann ein Anhaften von Gasblasen in dem Übergangsbereich deutlich reduziert bzw. vermieden werden.

Noch eine Ausgestaltung beinhaltet, dass ein Winkel zwischen einer Ebene parallel zu einer Längsachse durch die Membran und einer Tangente an die Oberfläche der Membran kleiner gleich 45° ist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich bei der Vorrichtung um einen vibronischen Multisensor handelt, wie er beispielsweise in der bisher unveröffentlichten internationalen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen PCT/EP2019/064724 oder in der bisher unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102018127526.9 beschrieben ist. Auf diese Anmeldungen wird im Folgenden vollumfänglich Bezug genommen.

In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung zumindest ein erstes piezoelektrisches Element, welches als Antriebs-/Empfangseinheit dient, wobei die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, die mechanisch schwingfähige Einheit mittels eines Anregesignals zu mechanischen Schwingungen anzuregen, die mechanischen Schwingungen der schwingfähigen Einheit zu empfangen und in ein erstes Empfangssignal umzuwandeln, ein Sendesignal auszusenden und ein zweites Empfangssignals zu empfangen, und wobei die Elektronik dazu ausgestaltet ist, anhand des ersten und/oder zweiten Empfangssignals die zumindest eine Prozessgröße des Mediums zu bestimmen.

Bei dem Sendesignal handelt es sich bevorzugt um ein, insbesondere gepulstes, Ultraschallsignal, insbesondere um zumindest einen Ultraschallpuls. Als zweites angewendetes Messverfahren wird demnach im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Ultraschall-basierte Messung durchgeführt. Das jeweils ausgesendete Sendesignal durchläuft zumindest teilweise das Medium und wird von diesem in seinen Eigenschaften beeinflusst. Entsprechend können anhand des jeweils empfangenen zweiten Empfangssignals ebenfalls Rückschlüsse auf verschiedene Medien gezogen werden.

Es ist von Vorteil, wenn die Vorrichtung ferner zumindest ein zweites piezoelektrisches Element umfasst, wobei das erste und zweite piezoelektrische Element dazu ausgestaltet sind, die mechanisch schwingfähige Einheit mittels eines Anregesignals zu mechanischen Schwingungen anzuregen und die mechanischen Schwingungen der schwingfähigen Einheit zu empfangen und in ein erstes Empfangssignal umzuwandeln, wobei das erste piezoelektrische Element dazu ausgestaltet ist, ein Sendesignal auszusenden, und wobei das zweite piezoelektrische Element dazu ausgestaltet ist, das Sendesignal in Form eines zweiten Empfangssignals zu empfangen.

Bei diesen Ausgestaltungen handelt es sich folglich um einen solchen Multisensor, in welchem zwei unterschiedliche Messprinzipien vereinigt sind.

Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die mechanisch schwingfähige Einheit eine Schwinggabel mit einem ersten und einem zweiten Schwingelement ist, und wobei das erste piezoelektrische Element zumindest teilweise in dem ersten Schwingelement und das zweite piezoelektrische Element zumindest teilweise in dem zweiten Schwingelement angeordnet ist. Entsprechende Ausgestaltungen einer Sensoreinheit sind beispielsweise in den Dokumenten DE102012100728A1 DE102017130527A1 beschrieben worden. Auf beide Anmeldungen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls vollumfänglich Bezug genommen. Bei den in den beiden Dokumenten beschriebenen möglichen Ausgestaltungen der Sensoreinheit handelt es sich um beispielhafte mögliche konstruktive Ausgestaltungen der Sensoreinheit. Es ist beispielsweise nicht zwingend notwendig, die piezoelektrischen Elemente ausschließlich im Bereich der Schwingelemente anzuordnen. Vielmehr können einzelne der verwendeten piezoelektrischen Elemente auch im Bereich der Membran oder in weiteren nicht für die vibronische Anregung verwendeten Schwingelementen, welche ebenfalls auf der Membran aufgebracht sind, angeordnet sein. Schließlich ist es von Vorteil, wenn eine Ausdehnung der Membran parallel zu einer Längsachse der Schwingelemente weniger als 20% einer Länge der Schwingstäbe parallel zu der Längsachse beträgt.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 : eine schematische Skizze eines vibronischen Sensors gemäß Stand der Technik,

Fig. 2 eine schwingfähige Einheit in Form einer Schwinggabel mit einer (a) planar und (b) gewölbt ausgestalteten Oberfläche der Membran, und

Fig. 3 verschiedene beispielhafte Ausgestaltungen für eine gewölbte Membran.

In den Figuren sind gleiche Elemente jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist ein vibronischer Sensor 1 mit einer Sensoreinheit 2 gezeigt. Der Sensor verfügt über eine mechanisch schwingfähige Einheit 4 in Form einer Schwinggabel, welche teilweise in ein Medium M eintaucht, welches sich in einem Behälter 3 befindet. Die schwingfähige Einheit 4 wird mittels der Anrege-/Empfangseinheit 5 zu mechanischen Schwingungen angeregt, und kann beispielsweise durch einen piezoelektrischen Stapel- oder Bimorphantrieb sein. Andere vibronische Sensoren verfügen beispielsweise über elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheiten 5. Es ist sowohl möglich, eine einzige Antriebs-/Empfangseinheit 5 zu verwenden, welche zur Anregung der mechanischen Schwingungen sowie zu deren Detektion dient. Ebenso ist es aber denkbar, je eine Antriebseinheit und eine Empfangseinheit zu realisieren. Dargestellt ist in Fig. 1 ferner eine Elektronikeinheit 6, mittels welcher die Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung erfolgt.

In Fig. 2 ist jeweils eine schwingfähige Einheit 4 in Form einer Schwinggabel dargestellt. Die Einheit 4 weist eine Membran 7 auf, an deren Oberfläche O, welche im in das Behältnis 3 eingebrachten Zustand dem Medium M ist, zwei Schwingelemente 8a, 8b angeformt sind. In Fig. 2a ist die Oberfläche 0 der Membran 7 planar ausgestaltet. In der Folge können sich im Medium M enthaltene Gasblasen auf der Oberfläche 0 der Membran 7 anlagern und sind dort gemäß dem Archimedischen Prinzip gefangen.

Bei der in Fig. 2b dargestellten, erfindungsgemäßen Variante, ist die Oberfläche O der Membran 7 dagegen gewölbt ausgestaltet, so dass Gasblasen von der Mitte der Oberfläche O an deren Rand gelangen und von dort entweichen können. Eine gewölbte Ausgestaltung reduziert also die Empfindlichkeit eines vibronischen Sensors gegenüber der Anhaftung von Gasblasen und den damit verbundenen nachteiligen messtechnischen Effekten signifikant.

Für eine erfindungsgemäße Membran sind zahlreiche Ausgestaltungen denkbar, von denen einige beispielhafte, jeweils in Form einer Schnittzeichnung, in Fig. 3 dargestellt sind. Die Oberfläche O kann, insbesondere je nach Einbausituation des Sensors 1 , beispielsweise konvex ausgestaltet sein, wie in Fig. 3a dargestellt, oder konkav, wie in Fig. 3b. In beiden Fällen ist die Oberfläche O abgerundet. Alternativ kann die Oberfläche O auch die Form einer Halbkugel oder eines Kugelsegments aufweisen.

Wie in Fig. 3c dargestellt ist darüber hinaus auch eine Oberfläche O mit einer Spitze, oder beispielsweise in Form eines Kegelstumpfs, wie in Fig. 3d illustriert denkbar.

Neben den hier gezeigten Ausgestaltungen sind noch zahlreiche weitere Möglichkeiten denkbar, welche allesamt unter die vorliegende Erfindung fallen. Auch sei darauf verwiesen, dass die Oberfläche O nicht zwingend symmetrisch ausgestaltet sein muss, wie es für die in Fig. 3 dargestellten Varianten der Fall ist. Vielmehr kann die Oberfläche O applikationsspezifisch gewählt werden.

Bezugszeichenliste

1 Vibronischer Sensor

2 Sensoreinheit 3 Behälter

4 Schwingfähige Einheit

5 Antriebs-/Empfangseinheit

6 Elektronik 7 Membran 8a, 8b Schwingelemente

9 Gasblasen

M Medium

P Prozessgröße




 
Previous Patent: DEVICE FOR DETERMINING A TEMPERATURE

Next Patent: VIBRONIC SENSOR