Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WATER-DILUTABLE BAKED ENAMELS AND THEIR USE AS FILLING MATERIALS AND AS AN INTERMEDIATE PROTECTIVE BASE AGAINST IMPACT WITH STONES, AND PROCESS FOR LACQUERING AUTOMOBILE BODIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1989/010387
Kind Code:
A2
Abstract:
The enamels disclosed contain binders consisting of a combination of: (I) 20 to 70% of a water-dilutable polyurethane resin having and acid number of 15-35 ; (II) 20 to 70% of an epoxide resin modified water-dilutable polyester which can be produced by reacting a polyester (A) having a molecular weight (numerical average) less than 2000, an acid number of 35-240 and an OH number of 56-320 with 0.3 et 1.5 equivalents per polyester molecule of a bisphenol-based epoxide resin (B) having an epoxyde equivalent weight of 170 to 1000 and/or with a derivative (C) of said epoxide resin containing at least one epoxide group per molecule under reaction conditions in which essentially only carbonyl groups react with epoxide groups; and (III) 0 to 20% of a water-dilutable aminoplastic resin, the sum of the components (I) to (III) being equal to 100%.

Inventors:
WEIDEMEIER KLAUS (DE)
SCHMIDT WINFRIED (DE)
HILLE HANS-DIETER (DE)
MUELLER BODO (DE)
Application Number:
PCT/EP1989/000412
Publication Date:
November 02, 1989
Filing Date:
April 18, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF LACKE & FARBEN (DE)
International Classes:
B05D7/24; C08G18/08; C08G59/14; B05D7/14; C09D5/02; C09D161/20; C09D163/00; C09D167/00; C09D167/02; C09D167/08; C09D175/00; C09D175/04; (IPC1-7): C09D5/02; C09D3/48; B05D7/16
Foreign References:
EP0228003A11987-07-08
DE3108861A11982-09-23
US4423179A1983-12-27
Download PDF:
Description:
Wasserverdünnbare Einbrennlacke und ihre Verwendung als Füllermaterial und Steinschlagzwischengrund sowie Verfah¬ ren zur Lackierung von Automobilkarosserien

Die Erfindung betrifft wasserverdünnbare Einbrennlacke auf der Basis einer Polyurethan-, Polyester- und ggf. Amino¬ plastharz-Mischung als Bindemittel sowie die Verwendung dieser Einbrennlacke als Füllermaterial und Steinschlag¬ zwischengrund.

Außerdem betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Lackierung von Automobilkarosserien, bei dem

(1) ein Elektrotauchlack appliziert und eingebrannt wird,

(2) ein Füllermaterial appliziert und eingebrannt wird und.

(3) eine ein- oder mehrschichtige Decklackierung appli¬ ziert und eingebrannt wird.

In einem weiteren Verfahren wird zusätzlich zwischen der Verfahrensstufe (1) und (2) ein wasserverdünnbarer Ein¬ brennlack als Steinschlagzwischengrund appliziert und eingebrannt.

Bei der Lackierung von Automobilkarosserien werden an die als Füllermaterial und Steinschlagzwischengrund einge¬ setzten Einbrennlacke hohe Anforderungen gestellt. Die als Füllermaterialien einsetzbaren Einbrennlacke müssen insbesondere auch bei hohem Spritzfestkörper ( 7 / 40 Gew.-° ' mit Hilfe von elektrostatischen bzw. elektrostatisch unterstützten Spritzverfahren problemlos appliziert und ohne störende Bläschenbildung eingebrannt werden können

sowie Füllerschichten liefern, die optimale Zwischenhaftungs¬ eigenschaften zeigen, d.h. einerseits muß die Füllerschicht gut auf der Elektrotauchlackierung haften und andererseits muß die Decklackschicht gut auf der Füllerschicht haften.

Eine wichtige Aufgabe der Füllerschicht besteht darin, Unebenheiten aufzufüllen und abzudecken, um den Untergrund für den nachfolgenden Decklack zu egalisieren. Diese Ab¬ deckung von Untergrundstrukturen und Substratfehlern muß bewerkstelligt werden, ohne daß an der Füllerschicht um¬ fangreiche Schleifarbeiten durchgeführt werden, eine For¬ derung, die nur erfüllt werden kann, wenn das Füllermate¬ rial gute Verlaufseigenschaften zeigt.

Neben der optischen Qualität sind auch wichtige technische Eigenschaften der Lackierung, wie z.B. Korrosionsschutz und vor allem die Resistenz gegen Steinschlag und andere mechanische Angriffe, ganz entscheidend von der Qualität der Füllerschicht abhängig.

Bei der Verwendung von wasserverdünnbaren Einbrennlacken als Steinschlagzwischengrund besteht die Hauptforderung an diese Lacke darin, die Resistenz der gesamten Lackie¬ rung gegen Steinschlag deutlich zu verbessern.

Bisher wurden überwiegend Einbrennlacke auf Basis organi¬ scher Lösungsmittel als Füllermaterialien und Steinschlag¬ zwischengrund verwendet.

Die Lackindustrie ist aus ökonomischen und ökologischen Gründen bestrebt, die lösungsmittelhaltigen Füllermate¬ rialien durch wasserverdünnbare Füllermaterialien zu er¬ setzen.

So sind aus der DE-OS 35 37 855 wasserverdünnbare Einbrenn¬ füller auf der Basis saurer Polykondensate bekannt, die durch Umsetzung von Aminoplasten, Polyestern, mehrwerti¬ gen Alkoholen, cyclischen Polycarbon"säuren und Acrylat-

harzen hergestellt werden.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Wasserfüller auf Alkydharzbasis weisen jedoch erhebliche Mängel auf. So existieren Haftungsschwächen sowohl zu verschiedenen TL- Untergründen als auch zu verschiedenen Decklacken und die bei - durch die Spritzapplikation - vorgegebener Vis¬ kosität erzielbaren Festkörpergehalte liegen viel zu nie¬ drig. Insbesondere muß aber die Steinschlagbeständigkeit der resultierenden Beschichtung weiter verbessert werden.

Außerdem sind seit einigen Jahren wäßrige Beschichtungs¬ mittel, aber keine Füllermaterialien, auf Polyurethan- Basis bekannt, die zu Überzügen mit guten technischen Eigenschaften führen. So beschreibt die US-PS 4,423,179 wäßrige Beschichtungsmittel, die mit Hilfe üblicher Metho¬ den auf eine Vielzahl von Substraten aufgebracht werden können. Die erhaltenen Überzüge weisen eine verbesserte Flexibilität und Lösungsmittelbeständigkeit auf. Die Haupt¬ komponenten dieser Beschichtungsmittel sind ein Aminoplast- harz und ein Polyurethan mit einer OH-Zahl 10, das aus einem Diisocyanat und einem Polyesterpolyol mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1200 und 1500 herge¬ stellt wird. Erfindungswesentlich ist die Verwendung von Dimerfettsäuren zum Aufbau des Polyesterpolyols.

Aus der US-PS 3,954,899 sind ebenfalls Beschichtungsmittel auf der Basis hydroxylgruppenhaltiges Polyurethan, Amino¬ plastharz sowie ggf. hydroxylgruppenhaltige Verbindung, wie z.B. Polyester, bekannt, die sowohl als wäßrige Disper- sion als auch auf organischer Lösemittelbasis eingesetzt werden können. Verwendet werden diese Beschichtungsmittel aber insbesondere für die Beschichtung von Gummi oder gummielastischen Kunststo fen, wie z.B. Polyurethanen oder Polyethylenschaumstoffen. Hinweise auf die Eignung bzw. Verwendung dieser Beschichtungsmittel als Füllermate¬ rial oder Steinschlagzwischengrund finden sich in dieser Schrift nicht.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, wasser¬ verdünnbare Einbrennlacke zur Verfügung zu stellen, die als Füllermaterial oder Steinschlagzwischengrund einsetz¬ bar sind und die die obengenannten Forderungen optimal erfüllen, d.h. sie müssen insbesondere mit Hilfe von elektrostatischen bzw. elektrostatisch unterstützten Spritzverfahren applizierbar sein, bei einem Festkörper¬ gehalt von über 40 Gew.-% eine Viskosität von 20 bis 30 s, gemessen im Auslaufbecher nach DIN 4 aufweisen, gute Verlaufseigenschaften zeigen, ohne Bläschenbildung einbrennbar sein, lagerstabil sein und Filme liefern, die optimale Zwischenhaftungseigenschaften zu unterschied¬ lichen Grundierungen und Decklacken aufweisen. Insbesonde¬ re sollen sie zu Lackierungen mit sehr guter Steinschlagbe- ständigkeit führen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereit¬ stellen von wasserverdünnbaren Einbrennlacken auf der Basis einer Polyurethan-, Polyester- und ggf. Aminoplastharz- Mischung als Bindemittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Einbrennlacke als Bindemittel eine Kombination aus

(I) 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%, eines Polyurethanharzes, das eine Säurezahl von 15 bis 35, bevorzugt 20 - 30, aufweist und herstellbar ist, indem a s a) 4,0 bis 1,9 mol Polyether- und/oder Polyesterdiolen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 3000,

b) 5,6 bis 11,2 mol Diisocyanaten und c) 1,6 bis 3,7 mol Verbindungen, die zwei gegenüber Iso- cyanatgruppen reaktive Gruppen enthalten, wobei zumindest ein Teil dieser Verbindungen mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe aufweist, die vor oder nach dem Einbau der Komponente (Ic) in das Polyurethanmolekül neutralisiert wird,

ein endständige Isocyanatgruppen aufweisendes Zwischen¬ produkt hergestellt worden ist, dessen freie Isocyanat¬ gruppen anschließend zumindest teilweise mit einem mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyol , vorzugsweise Triol, umgesetzt wurden,

(II) 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 50 Gew.-%, eines epoxidharzmodi izierten, wasserverdünnbaren Polyesters, der herstellbar ist, indem (A) aus

( a 1 ) mindestens einer mindestens drei Carboxylgrup- pen enthaltenden Polycarbonsäure bzw. einem reaktiven Derivat dieser Säure und/oder

(a ? ) mindestens einem mindestens eine Carboxyl- gruppe aufweisenden Polyol und

( a« ) mindestens einer zwei Carboxylgruppen enthal¬ tenden Polycarbonsäure bzw. einem reaktiven Derivat dieser Säure und

(a.) mindestens einem Polyol,

- wobei mindestens 10 Mol % , bevorzugt 30-70 Mol-%, der eingesetzten Komponenten (a. ), ( 2 ), (a 3 ) und (a 4 ) (bezogen auf ( a χ ) + (a„) + (a 3 ) + (a 4 ) = 100 Mol-%) mindestens ein mindestens sechs C-Atome aufweisendes (cyclo-)aliphatisches Strukturelement enthal¬ ten -

ein Polyester synthetisiert worden ist, der ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von unter 2000, bevorzugt 500 bis 1500, eine Säurezahl von 35-240, bevorzugt 50 - 120, eine OH-Zahl von 56 - 320, vorzugsweise 80 - 200, aufweist und in dem alle (a., )- und ( a 3 )-Komponen¬ ten über mindestens zwei Carboxylgruppen einkonden¬ siert sind und

^ (B) dieser so gewonnene Polyester anschließend mit 0,3 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Äquiva¬ lenten pro Polyestermolekül eines ein Ipox däqui- valentgewicht von 170 bis 500, aufweisendien

5 Epoxidharzes auf Basis eines Bisphenols, vorzugs¬ weise Bisphenol A, und/oder einem mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthaltenden Derivat dieses Epoxidharzes unter Reaktionsbedin¬ gungen, bei denen Im wesentlichen nur Carboxyl- n gruppen mit Epoxidgruppen reagieren, zu einem epoxidharzmodifizierten Polyester umgesetzt worden ist, der nach Neutralisation von minde¬ stens einem Teil der freien Carboxylgruppen in wasserve dünnbarer Form vorliegt, und 5 (III) 0 bis 20 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Amino- plastharzes enthalten , wobei die Summe der Komponenten (I) bis (III) jeweils 100 Gew.-% beträgt. 0

Das erfindungsgemäß in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%, als Bindemittelkomponente I verwendete, in Wasser dispergierbare Polyurethanharz ist aus der DE 35 45 618 bekannt. Es wird erhalten, indem 4,0 bis 5 1,9 mol der Komponente (la), 5,6 bis 11,2 mol der Komoonente (Ib) und 1,6 bis 3,7 molder Komponente (Ic) zu einem endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Zwischenprodukt umgesetzt werden. Die Umsetzung der Komponenten (la), flb^ und (Ic) erfolgt nach den gut bekannten Verfahren der 0 organischen Chemie (vgl. z.B. Kunststoff-Handbuch, Band 7: Polyurethane, herausgegeben von Dr. Y. Oertel, Carl Hanser Verlag, München-Wien 1983), wobei bevorzugt eine stufenv/eise Umsetzung.der Komponenten (z.B. Bildung eines ersten Zwischenproduktes aus den Komponenten (la) und (Ib), das 5 dann mit (Ic) zu einem zweiten Zwischenprodukt umgesetzt wird) durchgeführt wird.

Es ist aber auch eine gleichzeitige Umsetzung der Komponen¬ ten (la), (Ib) und (Ic) möglich.

Die Umsetzung wird bevorzugt in Lösungsmitteln durchgeführt, die gegenüber Isocyanatgruppen inert und mit Wasser misch¬ bar sind. Vorteilhaft werden Lösungsmittel eingesetzt, die neben den oben beschriebenen Eigenschaften auch noch gute Löser für die hergestellten Polyurethane sind und sich aus wäßrigen Mischungen leicht abtrennen lassen. Beson¬ ders gut geeignete Lösungsmittel sind Aceton und Methyl- ethylketon.

Als Komponente (la) können prinzipiell alle bei der Herstel¬ lung von Bindemitteln auf Polyurethanbasis gebräuchliche Polyether- und/oder Polyesterpolyole mit einem Molekular¬ gewicht von 400 bis 3000 (Zahlenmittel) eingesetzt werden. Bevorzugt werden Polyether- und/oder Polyesterdiole einge¬ setzt.

Als Beispiele für Polyetherpolyole seien Polyoxyalkylen- polyole, insbesondere Poly(oxypropylen)glykole mit einem Molekulargewicht von 300 bis 3000 (Zahlenmittel) genannt. Die als Komponente (la) verwendbaren Polyesterpolyole können nach allgemein bekannten Methoden durch Veresterung von organischen Dicarbonsäuren oder ihrer Anhydride mit organi¬ schen Diolen hergestellt werden. Dabei können auch Säure- und/oder Hydroxylko ponenten mitverwendet werden, deren Funktionalität größer als 2 ist.

' Es können auch Polyesterdiole, die sich von Lactonen ablei¬ ten, als Komponente (la) verwendet werden. Diese Produkte erhält man beispielsweise durch Umsetzung von fc -Caprolac- ton mit einem Diol. Solche Produkte sind in der US-PS 3169945 beschrieben.

Es können als Komponente (la) auch Polyesterpolyole einge¬ setzt werden, deren Säurekomponente zumindest zum Teil aus dimeren Fettsäuren besteht. Derartige Systeme sind beispielsweise in der US-PS 4,423,179 beschrieben.

Als Komponente (Ib) können für die Herstellung der Polyure¬ thandispersion beliebige organische Diisocyanate eingesetzt werden. Beispiele 1 von geeigneten Diisocyanaten sind Trimethv- lendiisocyanat, Tettamethylendiisocyanat, Pentamethylen- diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, ,3-Dimethylethylendiisocyana , l-Methyltrimethylendiisocyanat, 1,3-Cyclopentylendiiso~ cyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1, -Cyclohexylendiiso- cyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluylendi socyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'- Biphenylendiisocyana , 1,5-Naphthylendiisocyanat, 1,4- Naphthylendiisocyanat, l-Isocyanatomethyl-5-isocyanato-l,3,3- trimethylcyclohexan, Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-methan, Bis-(4-isocyanatophenyl)-methan, 4,4'-Diisocyanatodiphenyl- ether und 2,3-Bis-(8-isocyanatooctyl)-4-octyl-5-hexyl-cyclo- hexe .

Bevorzugt werden aliphatische, besonders bevorzugt cyclo- aliphatische Diisocyanate eingesetzt.

Als Komponente (Ic) werden Verbindungen eingesetzt, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthalten, wobei zumindest ein Teil der als Komponente (Ic) einge¬ setzten Verbindungen mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe aufweist, die vorzugsweise vor der Um¬ setzung mit einem tertiären Amin neutralisiert worden ist.

Durch Einstellung eines bestimmten Mischungsverhältnisses zwischen den zur Anionenbildung befähigten Gruppen ent¬ haltenden und den von diesen Gruppen freien Verbindungen kann der Anteil an ionischen Gruppen im Polyurethanmolekül gesteuert werden.

Geeignete mit Isocyanatgruppen reagierende Gruppen sind insbesondere Hydroxylgruppen. Die Verwendung von Verbin¬ dungen, die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, kann einen negativen Einfluß auf die oben beschriebene Verarbeitbarkeit der Dispersionen haben. Art und Menge von gegebenenfalls einzusetzenden aminogruppenhaltigen Verbindungen sind vom Durchschnitts achmann durch einfach

durchzuführende Routineuntersuchungen zu ermitteln.

Als zur Anionenbildung befähigte Gruppen kommen vor allem Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen in Betracht. Diese Gruppen können vor der Umsetzung mit einem tertiären A in neutra¬ lisiert werden, um eine Reaktion mit den Isocyanatgruppen zu vermeiden.

Als Verbindung, die mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reagierende Gruppen und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe enthält, sind beispielsweise Dihydroxy- propionsäure, Dimethylolpropionsäure, Dihydroxybernstein- säure oder Dihydroxybenzoesäure geeignet. Geeignet sind auch die durch Oxydation von Monosacchariden zugänglichen Polyhydroxysäuren, z.B. Glukonsäure, Zuckersäure, Schleim¬ säure, Glukuronsäure und dergleichen. Aminogruppenhaltige Verbindungen sind beispielsweise •£,<T- Diaminovaleriansäure, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,4- L_amino-toluol-sulfonsäure-(5) , 4,4'-Diamino-di-phenylether- sulfonsäure und dergleichen.

Geeignete tertiäre Amine zur Neutralisation der anionischen Gruppen sind beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin, Triphenylamin, Dimethyletha- nolamin und dergleichen. Erfolgt die Neutralisation in organischer Phase, wird bevorzugt Triethylamin eingesetzt, bei der Neutralisation in wäßriger Phase bevorzugt Dimethyl- ethanolamin.

Als Verbindungen, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reak¬ tive Gruppen aufweisen, jedoch frei von zur Anionenbildung befähigten Gruppen sind, können beispielsweise niedermole¬ kulare Diole oder Diamine mit primären oder sekundären Aminogruppen eingesetzt werden.

Das aus den Komponenten (la), (Ib) und (Ic) gebildete isocyanatgruppenhaltige Zwischenprodukt wird mit dem min¬ destens drei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyol umge¬ setzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise durch die Stöchio- metrie der eingesetzten Komponenten so gesteuert, daß es zu Kettenverlängerungen und ggf. auch zu Verzweigungen der Bindemittelmoleküle kommt. Bei dieser Umsetzung muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß keine vernetzten Produkte erhalten werden (vgl. z.B. US-PS 4,423,179),

Für diese Umsetzung geeignete Polyole sind beispielsweise Trimethylolpropan, Glycerin, Erythrit, Mesoerythrit, Arabit, Adonit, Xylit, Mannit, Sorbit, Dulcit, Hexantriol , (Poly)- Pentaerythritol usw.

Ganz besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn Trimethylolpropan als Polyol eingesetzt wird. Man kann auch alle vier Komponenten (la), (Ib), (Ic) und Polyol gleichzeitig umsetzen, wobei aber unbedingt darauf zu achten ist, daß unvernetzte Polyurethane erhalten werden.

Nach der Umsetzung des aus (la), (Ib) und (Ic) erhaltenen Zwischenproduktes mit der Polyolkomponente, die vorzugs¬ weise in einem gegenüber Isocyanatgruppen Inerten, mit Wasser mischbaren, das entstehende Polyurethan gut lösen¬ den und aus wäßrigen Mischungen gut abtrennbaren Lösungs¬ mitteln (z.B. Aceton oder Methylethylketon) durchgeführt worden ist und gegebenenfalls noch durchzuführenden Neutra¬ lisierung der zur Anionenbildung befähigten Gruppen wird das Reaktionsprodukt in eine wäßrige Phase überführt.

Das kann zum Beispiel durch Dispergierung des Reaktions¬ gemisches in Wasser und Abdestillieren der unter 100 C siedenden organischen Lösungsmittelanteile geschehen.

Unter wäßriger Phase ist Wasser, das auch noch organische Lösungsmittel enthalten kann, zu verstehen. Als Beispiele für Lösungsmittel, die im Wasser vorhanden sein können,

seien heterocyclische , aliphatische oder aromatische Kohlen¬ wasserstoffe, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ξ-ther, Ester und Ketone, wie zum Beispiel N-Methylpyrrolidon, Toluol, Xylol , Butanol, Ethyl- und Butylglykol sowie deren Acetate, Butyldiglykol , Ethylenglykoldibutylether, Ethylenglykol- diethylether, Diethylenglykoldimethylether, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Isophoron oder Mischungen davon genannt.

Bei der Herstellung des erfindungsgemäß als Bindemittel¬ komponente II verwendeten, in Wasser dispergierbaren, epoxidmodifizierten Polyesters sind die Komponenten (a 1 ) , (a ? ) , (a 3 ) und (a.) in Art und Menge so auszuwählen, daß mindestens 10 Mol-%, bevorzugt 30 bis 70 Mol-%, der einge¬ setzten Komponenten ( a. ) , ( a> ~ ) , (a 3 ) und ( a . ) (bezogen auf (a 1 ) + (a„) + (a 3 ) + ( a 4 ) = 100 Mol-%) mindestens ein mindestens sechs C-Atome aufweisendes (cyclo-)alipha- tisches Strukturelement enthalten und daß nach allgemein bekannten Syntheseprinzipien aus den Komponenten (a.) und/oder (a 2 ), (a 3 ) und (a 4 ) ein Polyester synthetisiert werden kann, der ein mittleres Molekulargewicht (Zahlen¬ mittel) von unter 2000, bevorzugt 500 bis 1500, eine Saure- zahl von 35 bis 240, bevorzugt 50 bis 120, eine OH-Zahl von 56 bis 320, vorzugsweise 80 bis 200, aufweist und in dem alle (a-)- und (a„)-Komponenten über mindestens zwei Carboxylgruppen einkondensiert sind.

Die Carboxylgruppen des Polyesters werden von den Kompo¬ nenten (a 1 ) und/oder ( a.-, ) geliefert. Der Polyester kann unter alleiniger Verwendung der Carboxylgruppenlieferanten ( a. ) bzw. (a ? ) oder unter Verwendung eines Gemisches aus den Komponenten ( a. ) und (a 2 ) aufgebaut werden.

Als Komponente (a 1 ) kann unter Berücksichtigung der oben¬ genannten Forderungen im Prinzip jede zur Herstellung von Polyestern geeignete, mindestens drei Carboxylgrupoen

enthaltende Polycarbonsäure bzw. ein reaktives Derivat (z.B. Anhydrid, Ester oder Halogenid) oder ein Gemisch solcher Säuren bzw. Säurederivate eingesetzt werden. Als Beispiele seien Trimellithsäure, Trimesinsäure (1,3,5-Benzol- tricarbonsäure) , Pyromellithsäure und trimere Fettsäuren genannt. Bevorzugt wird Trimellithsäure eingesetzt.

Als Komponente (a„) kann unter Berücksichtigung der oben- genannten Forderungen im Prinzip jedes zur Herstellung von Polyestern geeignete carboxylgruppenhaltige Polyol bzw. ein Gemisch solcher Polyole eingesetzt werden, wobei unter einem Polyol eine organische Verbindung verstanden wird, die mindestens zwei Hydroxylgruppen trägt. Vorteil- hafterweise wird Dimethylolpro ionsäure als (a«)-Komponente eingesetzt.

Als Komponente (a 3 ) kann unter Berücksichtigung der oben¬ genannten Forderung im Prinzip jede zur Herstellung von Polyestern geeignete zwei Carboxylgruppen enthaltende Polycarbonsäure bzw. reaktives Derivat (z.B. Anhydrid, Ester oder Halogenid) oder ein Gemisch solcher Säuren bzw. Säurederivate eingesetzt werden. Als Beispiele für geeignete Säuren seien genannt: Phthalsäure, Isophthal- säure, Terephthalsäure, Fu arsäure, Maleinsäure, -Endomethy- lentetrahydrophthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Acelainsäure, Sebacinsäure und dimere Fettsäuren. Bevorzugt werden Phthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und dimere Fettsäuren eingesetzt.

Als Komponente (a 4 ) kann unter Berücksichtigung der oben¬ genannten Forderungen im Prinzip jedes zur Herstellung von Polyestern geeignete Polyol bzw. ein Gemisch von Poly- olen eingesetzt werden, wobei unter Polyol eine organische Verbindung verstanden wird, die mindestens 2 Hydroxylgruppen trägt. Geeignete Polyole sind z.B. Ethylenglykol, Propan- diole, Butandiole, Pentandiole, Neopentylglykol, Hexandicle, Diethylenglykol, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylol-

propan, Pentaerythrit , Dipentaerythri , Hydroxypivalinsäure- neopentylglykolester, 2-Methyl-2-propyl-propandiol-l,3, 2, ,4-TrimethylDentandiol-l ,3 und 2,2,5-Trimethylhexan- diol-1,6. Bevorzugt werden eopentylglykol , Hexandiol-1 ,6 und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester eingesetzt.

Der aus den Komponenten ( a. ) und/oder (a„), (a 3 ) und (a 4 ) hergestellte Polyester mit den obengenannten Kenndaten wird mit 0,3 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Äquivalen¬ ten pro Polyestermolekül eines ein Epoxidäquivalentgewicht von 170 bis 1000, bevorzugt 170 bis 500 aufweisenden Epoxid¬ harzes auf Basis eines Bisphenols, vorzugsweise Bisphenol A, und/oder einem mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthaltenden Derivat dieses Epoxidharzes unter Reaktionsbe¬ dingungen, bei denen im wesentlichen nur Carboxylgruppen mit Epoxidgruppen reagieren, zu einem erfindungsgemäßen epoxid¬ harzmodifizierten Polyester umgesetzt, der nach Neutrali¬ sation von mindestens einem Teil der freien Carboxylgrup¬ pen in wasserverdünnbarer Form vorliegt.

Bei den Epoxidharzen auf Basis eines Bisphenols, vorzugs¬ weise Bisphenol A, handelt es sich in der Regel um Um- setzungsprodukte von Bisphenolen mit Epichlorhydrin. Diese Epoxidharze sollen ein Epoxidäquivalentgewicht von 170 bis 1000, bevorzugt 170 bis 500, aufweisen und vorzugsweise im Durchschnitt eine bis zwei, besonders bevorzugt zwei Epoxidgruppen pro Molekül enthalten.

Es können auch mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthaltende Derivate dieser Epoxidharze eingesetzt werden. Als geeignete Derivate können mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül aufweisende Umsetzungsprodukte aus den oben¬ genannten Epoxidharzen und einer (cyclo-)aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure, vorzugsweise einer Mono- oder Polycarbonsäure mit einem mindestens 6 C-Atome aufweisen¬ den (cyclo-)aliphatischen Strukturelement, verwendet wer¬ den. Die Derivate können hergestellt werden, indem die in Rede stehenden Epoxidharze beispielsweise mit polymeren,

vorzugsweise dimeren Fettsäuren, Adipinsäure, Azelainsäure, Dodekandicarbonsäure, langkettigen Monocarbonsäuren, Tetra- hydrophthalsäure oder Hexahydrophthalsäure so umgesetzt werden, daß Umsetzungsprodukte entstehen, die noch minde¬ stens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthalten.

Ganz besonders bevorzugte wasserverdünnbare Überzugszusam¬ mensetzungen werden erhalten, wenn der in Stufe (A) synthe¬ tisierte Polyester mit 0,3 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Äquivalenten pro Polyestermolekül eines mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül aufweisenden Umsetzungspro¬ duktes aus einem Epoxidharz auf Basis eines Bisphenols, vorzugsweise Bisphenol A, mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 170 bis 1000, bevorzugt 170 bis 500, und einer (cyclo-) aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure mit einem minde¬ stens 18 C-Atome aufweisenden (cyclo-) aliphatischen Struk¬ turelement, vorzugsweise einer polymeren, insbesondere einer dimeren Fettsäure, umgesetzt worden ist.

Die Umsetzung zwischen dem in der Stufe (A) synthetisierten Polyester mit dem Epoxidharz bzw. Epoxidharzderivat muß so geführt werden, daß im wesentlichen nur die Carboxyl¬ gruppen des Polyesters mit den Epoxidgruppen des Epoxid¬ harzes umgesetzt werden und daß Konkurrenzreaktionen, wie z.B. die Umsetzung von Hydroxylgruppen mit Epoxidgruppen nur in untergeordnetem Maße ablaufen.

Geeignete Reaktionsbedingungen sind z.B.: Reaktionstempe¬ ratur 25 - 180 °C, vorzugsweise 80 - 160 C. Die Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel oder in Substanz durch¬ geführt werden und wird vorteilhafterweise durch basische Katalysatoren, wie z.B. tertiäre Amine, katalysiert.

Nach Neutralisation von mindestens einem Teil der in dem erfindungsgemäßen epoxidharzmodifizierten Polyester enthal¬ tenen Carboxylgruppen mit basischen Verbindungen, wie z.B. Ammoniak, aliphatischen sekundären und tertiären Aminen,

wie Diisopropanolamin, Dimethyl- und Diethylaminoethanol sowie Trimethyl-, Triethyl- und Tripropylamin, vorzugsweise tertiären Aminen, liegt der erfindungsgemäße epoxidharzmodi¬ fizierte Polyester in wasserverdünnbarer Form vor.

Die Menge der in dem Bindemittel der erfindungsgemäßen wasserverdünnbaren Einbrennlacke enthaltenden Komponente

(II) liegt zwischen 20 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen

25 und 50 Gew.-9έ.

Außerdem enthalten die erfindungsgemäßen Einbrennlacke

0 bis 20 Ge .-^ eines wasserverdünnbaren Aminoplastharzes.

Bevorzugt werden wasserverdünnbare Melamin- und/oder Benzo- guanaminharze eingesetzt.

Wasserlösliche Melaminharze sind an sich bekannt und werden in größerem Umfang eingesetzt. Es handelt sich hierbei um veretherte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Ihre Wasserlöslichkeit hängt - abgesehen vom Kondensations¬ grad, der möglichst niedrig sein soll, - von der Verethe- rungskomponente ab, wobei nur die niedrigsten Glieder der Alkanol- bzw. Ethylenglykolmonoetherreihe wasserlösliche Kondensate ergeben. Die große Bedeutung haben die Hexameth- oxymethylmelaminharze. Bei Verwendung von Lösungsvermitt¬ lern können auch butanolveretherte Melaminharze in wäßriger Phase dispergiert werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, Carboxylgruppen in das Kondensat einzufügen. Umetherungsprodukte hochveretherter Formaldehydkondensate mit Oxycarbonsäuren sind über ihre Carboxylgruppen nach Neutralisation wasserlöslich und können als zusätzliche Bindemittelkomponente eingesetzt werden.

Anstelle oder zusammen mit den beschriebenen Melaminharzen können auch andere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Aminoharze, wie z.B. Benzoguanaminharze eingesetzt werden.

Die unter Verwendung der obengenannten Bindemitteldispersion hergestellten, als Füllermaterialien und Steinschlagzwischen¬ grund geeigneten Einbrennlacke können außerdem alle zur Herstellung von Automobilfüllern bzw. Steinschlagzwischen¬ gründen gebräuchlichen Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergierhilfsmittel, Ver¬ laufsmittel, Entschäumer und Katalysatoren enthalten. Diese Einbrennlacke weisen in gebrauchsfertigem Zustand eine Viskosität von 20 bis 30 s, gemessen im Auslaufbecher nach DIN 4, einen Wassergehalt von 45 bis 55 Gew.-% und einen Gehalt an organischen Lösungsmitteln von 4 bis 10 Gew.-% auf. Alle Gewichtsprozent-Angaben sind auf die gesamte Beschichtungszusammensetzung (= 100 Gew.-%) bezogen. Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einbrennlacke herge¬ stellten Füllermaterialien können mit Hilfe von elektro¬ statischen bzw. elektrostatisch unterstützten Spritzver¬ fahren problemlos aufgetragen und ohne Bläschenbildung eingebrannt werden und liefern Beschichtungen, die auf unterschiedlichen Grundierungen gut haften und auf denen auch unterschiedliche Decklackschichten gut haften. Ein weiterer wichtiger Vorteil sind die guten Verlau seigen- schaften des Füllermaterials sowie insbesondere die ver¬ besserte Steinschlagbeständigkeit der resultierenden Be- schichtung.

Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Lackierung von Automobilkarosserien, bei denen

(1) ein Elektrotauchlack appliziert und eingebrannt wird,

(2) ein Füllermaterial appliziert und eingebrannt wird und

(3) eine ein- oder mehrschichtige Decklackierung appliziert und eingebrannt wird,

und das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Füllermaterial ein wasserverdünnbarer Einbrennlack eingesetzt wird, der als Bindemittel eine Kombination aus

(I) 20 bis 70 Gevt . -% , bevorzugt 40 bis 60 Gew.- ; eines Polyurethanharzes, das eine Säurezahl von 15 bis 35, bevorzugt 20 - 30, aufweist und herstellbar ist, indem aus

a) 4,0 bis 1,9 mol Polyether- und/oder Polyester- diolen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 3000,

b) 5,6 bis 11,2 mol Diisocyanaten und

c) 1,6 bis 3,7 mol Verbindungen, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthalten, wobei zumindest ein Teil dieser Verbindungen mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe aufweist, die vor oder nach dem Einbau der Komponente (Ic) in das Polyurethanmolekül neutralisiert wird,

ein endständige Isocyanatgruppen aufweisendes Zwischen¬ produkt hergestellt worden ist, dessen freie Isocyanat¬ gruppen anschließend zumindest teilweise mit einem mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyol, vorzugsweise Triol, umgesetzt wurden,

(II) 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 50 Gew. -% { eines epoxidharzmodifizierten, wasserverdünnbaren Polyesters, der herstellbar ist, indem

(A) aus

( a. ) mindestens einer mindestens drei Carboxyl¬ gruppen enthaltenden Polycarbonsäure bzw. einem reaktiven Derivat dieser Säure und/oder

( a ) mindestens einem mindestens eine Carboxylgrup- c - pe aufweisenden Polyol und

(a_) mindestens einer zwei Carboxylgruppen enthal¬ tenden Polycarbonsäure bzw. einem reakti-

ven Derivat dieser Säure und

(a 4 ) mindestens einem Polyol, wobei mindestens 10 Mol-%, bevorzugt 30-70 Mol-%, der eingesetzten Komponenten (a 1 ),

(a 2 ), ( 3 ) und (a 4 ) (bezogen auf (a 1 ) + (a 2 ) + (a 3 ) + (a 4 ) = 100 Mol-%) mindestens ein mindestens sechs C-Atome aufweisendes (cyclo-)aliphatisches Strukturelement enthal¬ 0 ten - ein Polyester synthetisiert worden ist, der ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von unter 2000, bevorzugt 500 bis 1500, eine Säure¬ zahl von 35 bis 240, bevorzugt 50 - 120, eine ^ OH-Zahl von 56-320, vorzugsweise 80-200, aufweist und in dem alle (a..)- und (a 3 )-Komponenten über mindestens zwei Carboxylgruppen einkondensiert sind und

0 (B) dieser so gewonnene Polyester anschließend mit

0,3 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Äquivalenten pro Polyestermolekül eines ein Epoxidäquivalentge¬ wicht von 170 bis 1000, bevorzugt 170 bis 500, aufweisenden Epoxidharzes auf Basis eines Bisphe-

^° nols, vorzugsweise Bisphenol A, und/oder mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthaltenden Derivat dieses Epoxidharzes unter Reaktionsbedingungen, bei denen im wesentlichen nur Carboxylgruppen mit Epoxidgruppen reagieren, zu einem epoxidharz-

30 modifizierten Polyester umgesetzt worden ist, der nach Neutralisation von mindestens einem Teil der freien Carboxylgruppen in wasserverdünn- barer Form vorliegt, und

35 (III) 0 bis 20 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Aminoplast¬ harzes enthält, wobei die Summe der Komponenten (I) bis (III) 100 Gew.-% ergibt.

Für die Herstellung des in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wasserverdünnbaren Einbrennlacks geeignete Verbindungen sind die bereits bei der Beschreibung der wasserverdünnbaren Einbrennlacke aufgeführten Verbindungen.

Als Grundierung wird vorzugsweise ein gebräuchlicher kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack aufgebracht und eingebrannt. Als Decklackierung können alle gebräuch¬ lichen Decklacke eingesetzt werden, wobei Zweischichtlackie- rungen, insbesondere Zweischichtmetalleffektlackierungen auf Basis eines wasserverdünnbaren Basislackes, bevorzugt sind.

Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Lackierung von Automobilkarosserien, bei denen (1) ein Elektrotauchlack appliziert und eingebrannt wird,

(2) ein Steinschlagzwischengrund appliziert und getrocknet wird

(3) ein Füllermaterial appliziert und eingebrannt wird und (4) eine ein- oder mehrschichtige Decklackierung appliziert und eingebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Steinschlagzwischengrund ein wasserverdünnbarer Einbrennlack eingesetzt wird, der als Bindemittel eine Kombination aus

(I) 40 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 70 Gew.- ; eines Polyurethanharzes, das eine Säurezahl von 15 bis 35, bevorzugt 20 bis 30, aufweist und herstellbar ist, indem aus

a) 4,0 bis 1,9 mol Polyether- und/oder Polyester- diolen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 3000, b) 5,6 bis 11,2 mol Diisocyanaten und

c) 1,6 bis 3,7 mol Verbindungen, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthalten, wobei zumindest ein Teil dieser Verbindungen

mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe aufweist, die vor oder nach dem Einbau der Komponente (Ic) in das Polyurethanmolekül neutralisiert wird, ein endständige Isocyanatgruppen aufweisendes Zwi¬ schenprodukt hergestellt worden ist, dessen freie Isocyanatgruppen anschließend zumindest teilweise mit einem mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyol, vorzugsweise Triol, umgesetzt wurden,

(II) 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew. -% .eines epoxidharzmodifizierten, wasserverdünnbaren Poly¬ esters, der herstellbar ist, indem

(A) aus

(a 1 ) mindestens einer mindestens drei Carboxyl¬ gruppen enthaltenden Polycarbonsäure bzw. einem reaktiven Derivat dieser Säure und/ oder

(a p ) mindestens einem mindestens eine Carboxyl- gruppe aufweisenden Polyol und

(a~) mindestens einer zwei Carboxylgrup en enthaltenden Polycarbonsäure bzw. einem reaktiven Derivat dieser Säure und

(a 4 ) mindestens einem Polyol,

- wobei mindestens 10 Mol-%, bevorzugt 30-70 Mol-%, der eingesetzten Komponenten (a..), (a 2 ), (a 3 ) und (a 4 ) (bezogen auf (a 1 ) + (a 2 ) + (a 3 ) + (a 4 ) = 100 Mol-%) minde¬ stens ein mindestens sechs C-Atome aufwei¬ sendes (cyclo-)aliphatisches Strukturelement enthalten - ein Polyester synthetisiert worden ist, der ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von unter 2000, bevorzugt 500 bis 1500, eine

Säur β zahl von 35 - 240, bevorzugt 50 - 120, eine OH-Zahl von 56 - 320, vorzugsweise 80-200, aufweist und in dem alle (a..)- und (a q )-Kompo- nenten über mindestens zwei Carboxylgruppen ein¬ kondensiert sind und

B) dieser so gewonnene Polyester anschließend mit

0,3 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Äquivalenten pro Polyestermolekül eines ein Epoxidäquivalentge¬ wicht von 170 bis 1000, bevorzugt 170 bis 500, aufweisenden Epoxidharzes auf Basis eines Bisphe¬ nols, vorzugsweise Bisphenol A, und/oder einem mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthalten¬ den Derivat dieses Epoxidharzes unter Reaktions¬ bedingungen, bei denen im wesentlichen nur Car¬ boxylgruppen mit Epoxidgruppen reagieren, zu einem epoxidharzmodifizierten Polyester umgesetzt worden ist, der nach Neutralisation von mindestens einem Teil der freien Carboxylgruppen in wasserver- dünnbarer Form vorliegt,

(III) 0 bis 15 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Amino¬ plastharzes und

(IV) 0 bis 10 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Polyester¬ harzes enthält, wobei die Summe der Komponenten (I) bis (IV) jeweils 100 Gew.-% beträgt.

Die Komponenten (I) bis (III) des wäßrigen Einbrennlackes wurden bereits oben beschrieben. Die als Komponente (IV) in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-% eingesetzten wasserver¬ dünnbaren Polyester sind solche mit freien CarboxylgruD- pen, d.h. Polyester mit hoher Säurezahl. Es sind grundsatz¬ lich zwei Methoden bekannt, die benötigten Carboxyleruooen in das Harzsystem einzufügen. Der erste Weg besteht darin, die Veresterung bei der gewünschten Säurezahl abzubrechen.

Nach Neutralisation mit Basen sind die so erhaltenen Polyester in Wasser löslich und verfilmen beim Einbrennen. Die zweite Möglichkeit besteht in der Bildung partieller Ester von DI- oder Polycarbonsäuren mit hydroxylreichen Polyestern mit niedriger Säurezahl. Für diese Reaktion werden üblicherweise Anhydride der Dicarbonsäuren herange¬ zogen, welche unter milden Bedingungen unter Ausbildung einer freien Carboxylgruppe mit der Hydroxylkomponente umgesetzt werden.

In dem Verfahren einsetzbare Elektrotauchlacke und Deck¬ lacke sind ebenfalls bereits oben beschrieben.

Als Füllermaterialien können die erfindungsgemäßen Füller, aber auch die aus dem Stand der Technik bekannten Wasser¬ füller auf Alkydharzbasis (z.B. gemäß der DE-OS 35 37 855), die Wasserfüller gemäß der Patentanmeldung DE 36 36 368 und auch Füller auf Lösungsmittelbasis eingesetzt werden.

Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.

Herstellung einer Polyurethandispersion I

1056 g eines hydroxiterminierten Polyesters aus 1 mol Neopentylglykol, 2 mol Hexandiol-1,6 und 2 mol Adipin¬ säure werden zusammen mit 185 g Dimethylolpropionsäure 2 h bei 100 C im Vakuum entwässert. Dann werden nach Abkühlung auf 60°C 1100 g Methylethylketon, 1114 g 4,4' Diisocyanato-dicyclohexylmethan und 3 g Dibutylzinnlau- rat unter Rühren zugegeben. Durch Kühlen wird die Reak- tionstemperatur auf 80 C gehalten.

Bei einem NCO-Gehalt bezogen auf das Gesamtprodukt .von 2,1 % werden 74,5 g Trimethylolpropan, weitere 523,7 g Methylethylketon sowie weitere 3 g Dibutylzinnlaurat

bei 80°C zugegeben. Nachdem eine Viskosität von 200 - 250 s (gemessen im 6 mm Becher, Probe verdünnt 1 : 1 mit N-Methylpyrrolidon )erreicht ist, wird abgekühlt und unter dem Schnellrührer mit 42,5 g Dimethylethanol- amin in 1427 g V/asser dispergiert. Dann wird das Methyl¬ ethylketon unter Vakuum bei maximal 65 C abdestilliert. Nachdem der überwiegende Teil des Methylethylketons abdestilliert ist, werden weitere 1800 g Wasser zugege¬ ben und das restliche Methylethylketon abdestilliert. Die resultierende feinteilige, niedrigviskose Dispersion weist einen nichtflüchtigen Anteil von 39 % und einen pH-Wert von 7,2 auf.

Herstellung einer Polyurethandispersion II

11,420 g 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan werden auf 50°C aufgeheizt. Innerhalb 60 min werden 19,110 g eines Polyesters aus 2 mol Adipinsäure, 2 mol Hexan- diol und 1 mol Meopentylglykol (Säurezahl 1-3 mg KOH/g, 68 %ig in N-Methylpyrrolidon) so zugegeben, wie es die auftretende exotherme Reaktion zuläßt. Die Temperatur läßt man auf 90 C steigen und hält sie 30 min. Nun kühlt man auf 60°C ab und gibt 8,400 g Aceton, 1,640 g Dimethy- lolpropionsäure sowie 0,850 g Triethylamin unter Rühren zu.

Nun hält man die Temperatur bei 60 C bis ein NCO-Gehalt von 1,46 % , bezogen auf die Einwaage, erreicht ist. Dann werden 0,640 g Trimethylolpropan, 2,760 g Aceton und 0,010 g Dibutylzinndilaurat zugegeben. Die Tempera¬ tur wird bei 60 C (Rückfluß) gehalten, bis eine Viskosi¬ tät, gemessen im DIN-4-Becher, von 140 - 160 s erreicht ist. Dann werden 51,000 g deionisiertes Wasser zudosiert und das Aceton im Vakuum vollständig abdestilliert. Mit 4,170 g deionisiertem Wasser wird auf einen Festkör¬ per von 30 % eingestellt.

Man erhält eine feinteilige Dispersion mit einer Vis¬ kosität von 20 - 50" Auslaufzeit im DIN-4-Becher und

und einem pH-Wert von 7,7 - 7,9.

Herstellung einer Polyesterdispersion I

In einem mittels Wärmeträgeröl beheizbaren Edelstahlreak¬ tionskessel, der mit einem Ankerrührer, Rückflußkühler, Schutzgaszuleitung (N„) und Temperaturfühler für die Reaktionsguttemperatur versehen ist, werden 922,5 g eines Epoxidharzes aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 185 und 2,5 g N,N-Dimethyl- benzylamin eingewogen und unter Rühren auf 100 C erhitzt. Dann werden bei 100°C portionsweise 600,0 g einer tech¬ nischen polymeren Fettsäure (Dimerengehalt mindestens 80 Gew.-%, Trimerengehalt höchstens 20 Gew.-9έ, Monomeren- anteil höchstens 1 Gew.-%) zugesetzt und auf 140°C aufge¬ heizt. Es wird so lange umgesetzt, bis eine Säurezahl von 1,5 und ein Epoxidäquivalentgewicht von 535 erreicht worden ist. Anschließend wird mit 380 g Diethylenglykol- monobutylether verdünnt. (Eine 50 Gew.-96ige Lösung des Produktes in Diethylenglykolmonobutylether zeigt eine Lösungsviskosität von 120 mPa.s (23°C, ICI Platte-Kegel- Viskosimeter) .

442,4 g Hexandiol-1,6 und 166,6 g einer technischen poly¬ meren Fettsäure (Dimerengehalt mindestens 80 Gev. , -% , Trimerengehalt höchstens 20 Gew.-%, Monomerenanteil höch¬ stens 1 Gew.-%) werden in einem mittels Wärmeträgeröl beheizbaren Edelstahlreaktionskessel, der mit einem Anker¬ rührer, Füllkörperkolonne, Brüdenkondensator mit Vorlage, Schutzgaszuleitung (N~) und Temperaturfühlern für die Reaktionsguttemperatur und die Brüdentemperatur am Kolon¬ nenkopf versehen ist, eingewogen und auf 130 C aufgeheizt, Dann werden 184,3 g Isophthalsäure zugegeben und weiter aufgeheizt. Sobald sich Kondensationswasser bildet (ab etwa 160 C), wird die Reaktionsguttemperatur so langsam unter Abdestillieren des Kondensationswassers bis auf höchstens 220°C gesteigert, daß die Brüdentemperatur

am Kolonnenkopf 103°C nicht übersteigt. Es wird bei 220°C so lange kondensiert, bis das Reaktionsgut eine Säurezahl von 10,5 erreicht hat. Nach Abkühlen auf 140°C werden portionsweise 266,7 g Trimellithsäureanhydrid in das Reaktionsgut unter Rühren eingetragen. Danach wird auf 150°C aufgeheizt und so lange verestert, bis das Reaktions¬ gut eine Säurezahl von 67,7 erreicht hat. Dann wird auf 120°C und mit Ethylenglykolmonobutylether so verdünnt, daß eine Lösung mit 90 Gew.-% Feststoffgehalt erhalten wird.

1110 g dieser Polyesterharzlösung werden mit 270 g der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Epoxid¬ harzlösung versetzt. Das Gemisch wird auf 140°C erwärmt und bei 140°C so lange umgesetzt, bis das Produkt eine Säurezahl von 40,9 (bezogen auf Festkörper) und ein Epoxid¬ äquivalentgewicht von mehr als 50.000 aufweist. Dann wird das Reaktionsgut auf 100 C abgekühlt, mit 63,0 g N,N-Dimethylethanolamin neutralisiert.

Das Reaktionsgut wird dann unter Rühren in 2.000 g deioni¬ siertes Wasser, das auf 60°C erwärmt wurde, abgelassen, und durch intensives Rühren wird eine stabile Bindemittel¬ dispersion erzeugt, die mit 180 g deionisiertem Wasser und N,N-Dimethylethanolamin auf einen Festkörper von 35 Gew.-96 (bestimmt nach 60-minütiger Trocknung bei 130°C in einem Umlufttrockenschrank) und einen pH-Wert bei 23°C von 6,60 eingestellt.

Herstellung einer Polyesterdispersion II

278,9 g Neopentylglykol, 113,7 g Tetrahydrophthalsäurean- hydrid und 101,2 g Isophthalsäure werden in einem mittels Wärmeträgeröl beheizbaren Edelstahlreaktionskessel, der mit einem Ankerrührer, Füllkörperkolonne, Brüden¬ kondensator mit Vorlage, Schutzgaszuleitung (N„) und Temperaturfühlern für die Reaktionsguttemperatur und die Brüdentemperatur am Kolonnenkopf versehen ist, einge¬ wogen und aufgeheizt. Sobald sich Kondensationswasser bildet (ab etwa 160 C), wird die Reaktionsguttemperatur so langsam unter Abdestillieren des Kondensationswassers weiter bis auf höchstens 220 C gesteigert, daß die Brü¬ dentemperatur am Kolonnenkopf 105 C nicht übersteigt. Es wird bei 220 C so lange kondensiert, bis das Reaktions- gut eine Säurezahl von 17-19 mg KOH/g aufweist und die Viskosität der in Butylglykol angelösten Probe (60 % Festkörper) bei 23°C 1,0 bis 1,2 dPas beträgt. Nach Abkühlen auf 150°C werden portionsweise 127,8 g Tri- mellithsäureanhydrid in das Reaktionsgut unter Rühren eingetragen. Danach wird auf 160 C aufgeheizt und so lange verestert, bis das Reaktionsgut eine Säurezahl von 55 - 59 mg KOH/g erreicht hat und die Viskosität der in Butylglykol angelösten Probe (60 % Festkörper) bei 23°C 16,0 - 18,0 dPas beträgt. Dann wird schnell auf 120°C abgekühlt und das Reaktionsgut mit 103,9 g Butylglykol im Reaktor angelöst. Dann werden 30,0 g Dimethylethanolamin und 210 g entionisiertes Wasser unter Rühren zugegeben und das Reaktionsgut vollständig gelöst. Mit 9,2 g Dimethylethanolamin und 25,3 g entioni¬ siertem Wasser wird ein pH-Wert von 6,3 - 6,5 und ein Festkörper von 60 % (60 min bei 130°C) eingestellt.

Beispiel 1: Herstellung eines Füllers I

18 Gew.-% der Polyesterdispersion I werden mit 0,2 Gew.-% einer 50 %igen Lösung eines handelsüblichen Netzmittels auf Basis Tertiär-Acetylen-Glykol, gelöst in Ethylenglykol, und 4,3 Gew.-% entionisiertem Wasser sowie 0,1 Gew.-96 N,N-Dimethylethanolamin versetzt und mit 11,0 Gew.-% nachbehandeltem Titandioxid vom Rutiltyp, 11,0 Gew.-% handelsüblichem, feinteilige Bariumsulfat, 1,3 Gew.-% oberflächenbehandeltem Talkum und 0,1 Gew.-% eines handels¬ üblichen Flammrußes angepastet. Diese Mischung wird in eine diskontinuierliche Laborsandmühle gefüllt und disper- giert, bis eine Feinheit von max. 12 ,um, gemessen im Grindometer nach Hegmann, erreicht wird. Aus der Dispergier- mischung wird dann unter Zusatz von weiteren 6,0 Gew.-% der Polyesterdispersion I, 40 Gew.-% der Polyurethandisper¬ sion I, 4,0 Gew.-% niedrigmolekularem, mit Methanol hochver- ethertem Melaminharz und 4,0 Gew.-% entionisiertem Wasser nach allgemein bekannten Methoden der Füller I erhalten. Der pH-Wert dieses Füllers wird mit N,N-Dimethylethanolamin auf 7,8 bis 8,0 eingestellt. Die Viskosität des Füllers beträgt 120 s, gemessen im Auslaufbecher nach DIN 4 bei

20°C. Der Füller wird nun mit entionisiertem Wasser auf eine Viskosität von 25 s, gemessen im Auslaufbecher nach DIN 4 bei 20°C, eingestellt und mit einer Fließbecher¬ pistole (Düsenöffnung 1,2 mm; Luftdruck 4,5 bar) in zwei Kreuzgängen mit einer Minute Zwischenablüftzeit auf mit einem Elektrotauchlack gemäß Beispiel 6 der DE-PS 27 01 002 beschichtete phosphatierte Stahlbleche aufgespritzt. Die Applikation erfolgte bei einer Lufttemperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchte von 60 % . Außerdem wird der Füller auch elektrostatisch appliziert. Dabei wurde mit einer Esta-Behr-Anlage mit einer Glocke TOS 300/5/8, einem Abstand von 30 cm und einer Drehzahl von 30.000 Umdrehungen pro Minute bei einer relativen Luftfreuchte von 40 - 70 % gearbeitet. Die beschichteten Stahlbleche werden 10 min bei 23 C

1 und 10 min bei 80°C in einem Umluftofen abgelüftet und dann 20 min bei 160 C in einem Umluftofen eingebrannt und abgekühlt. Danach werden alle Stahlbleche zusätzlich mit einem lösungs- mittelhaltigen weißen Einbrennlack auf Basis eines Alkyd- harzes mit gesättigten und ungesättigten Fettsäuren (Säurezahl 12, OH-Zahl 110) in Kombination mit einem mittelmolekularen, teilweise mit n-Butanol veretherten Q Melaminharz (Verhältnis 2 : 1), pigmentiert mit einem nachbehandelten Titandioxid vom Rutiltyp (PVK 21 % ) und mit Lösungsmitteln und Additiven, die üblicherweise für die Verarbeitung eines Lackes für die Automobilserien- lackierung eingesetzt werden, überspritzt und 30 min

, _ bei 130°C eingebrannt (Trockenfilmdicke 37 bis 40 ,um) . lo /

Die Überzüge zeichnen sich insbesondere durch sehr gute Steinschlagbeständigkeit sowie guten Verlauf, gute Ab¬ deckung der Struktur der Grundierung und gute Zwischen- haftung (vgl. Tabelle 1) aus.

20

Vergleichsbeispiel Herstellung eines Füllers II

18 Gew.-% der Polyesterdispersion I werden mit 0,2 Gew.-% einer 50 %igen Lösung eines handelsüblichen Netzmittels

25 auf Basis Tertiär-Acetylen-Glykol, gelöst in Ethylenglykol, und 4,3 Gew.-% entionisiertem Wasser sowie 0,1 Gew.- N,N-Dimethylethanolamin versetzt und mit 11,0 Gew.-% nachbehandeltem Titandioxid vom Rutiltyp, 11,0 Gew.-% handelsüblichem, feinteiligem Bariumsulfat, 1,3 Gew.-%

30 oberflächenbehandeltem Talkum und 0,15 Gew.-% eines handels¬ üblichen Flammrußes angepastet. Diese Mischung wird in eine diskontinuierliche Laborsandmühle gefüllt und dispergiert, bis eine Feinheit von max. 12 ,um, gemessen im Grindometer nach Hegman, erreicht wird. Aus der Dispergiermischung wird

35 dann unter Zusatz von weiteren 17,8 Gew.-% Polyesterdisper¬ sion I, 2,5 Gew.-% Butylglykol, 0,7 Gew.-% wasserverdünnba- rem Acrylatharz als Verlaufsmittel, 10,0 Gew.-% der Poly-

esterdispersion II, 2,4 Gew.-96 niedrigmolekularem, mit Methanol/Ethanol hochveretherte Benzoguanaminharz, 1,0 Gew.-96 niedrigmolekularem, mit Methanol/n-Butanol hochver- ethertem Melaminharz, 1,0 Gew.-96 einer 10 %igen Lösung eines Aminosalzes der p-Toluolsulfonsäure, gelöst in Butylglykol, 16,55 Gew.-96 entionisiertem Wasser, 1,8 Gew.-96 eines handelsüblichen Benzins und 0,2 Gew.-96 N,N-Dimethyl- ethanolamin nach allgemein bekannten Methoden der Füller II erhalten. Der pH-Wert des Füllers wird mit N,N-Dimethyletha- nolamin auf 7,8 eingestellt. Die Viskosität des Füllers beträgt 110 s, gemessen im Auslaufbecher nach DIN 4 bei 20°C.

Dieser Füller II wird - wie im Beispiel 1 beschrieben - auf elektrotauchlackierte Stahlbeche appliziert und einge¬ brannt. Nach dem Abkühlen werden die Stahlbleche analog zu Beispiel 1 mit einem Einbrenndecklack überspritzt und eingebrannt.

Die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen der Beschichtun¬ gen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.

Beispiel 2:

Herstellung eines Steinschlagzwischengrundes

3.5 Gew.-96 einer handelsüblichen 75 %igen Lösung eines wasserverdünnbaren, modifizierten Epoxidharzesters in Butylglykol und 11,5 Gew.-96 der Polyesterdispersion I werden mit 0,2 Gew.-96 einer 50 96igen Lösung eines han¬ delsüblichen Netzmittels auf Basis Tertiär-Acetylen-Glykol, gelöst in Ethylenglykol, 0,1 Gew.-96 N,N-Dimethylethanol- amin und 7,6 Gew.-96 entionisiertem Wasser versetzt und mit 5,7 Gew.-96 handelsüblichem, feinteiligem Bariumsulfat»,

7.6 Gew.-96 nachbehandeltem Titandioxid vom Rutiltyp, 0,7 Gew.-96 oberflächenbehandeltem Talkum und 0,2 Gew.-96 eines handelsüblichen Flammrußes angepastet. Die Mischung wird in eine diskontinuierliche Laborsandmühle gefüllt und dispergiert, bis eine Feinheit von max. 12 ,u , gemessen

im Grindometer nach Hegman, erreicht wird. Aus der Disper- giermischung wird dann unter Zusatz von 57,6 Gew.-96 der Polyurethandispersion II, 2,9 Gew.-96 niedrigmolekularem, mit Methanol hochverethertem Melaminharz und 2,4 Gew.-96 einer 1 : 10 Lösung von Dimethylethanolamin in Wasser nach allgemein bekannten Methoden der Steinschlagzwischengrund erhalten. Der pH-Wert dieses Steinschlagzwischengrundes wird mit N,N-Dimethylethanolamin auf 8,0 eingestellt. Die Visko- sität des Steinschlagzwischengrundes beträgt 110 s, gemessen im Auslaufbecher nach DIN 4 bei 20°C.

Der Steinschlagzwischengrund wird nun mit entionisiertem Wasser auf eine Viskosität von 18 s, gemessen im Auslauf¬ becher nach DIN 4 bei 20 C, eingestellt und - wie in Bei- spiel 1 für den Füller beschrieben - auf elektrotauchlackier- te Stahlbleche appliziert und 5 min bei 110°C mit IR-Strah- lung getrocknet. Danach erfolgt die Applikation des Füllers II, das Einbrennen des Füllers und die Decklackierung der Stahlbleche analog zu Beispiel 1. Die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen der Beschich¬ tungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.

Tabelle 1: Prüfergebnisse

Füller I Füller II Steinschlagzwischengrund plus Füller II

Schichtdicke ( #um) 35 35 15 Steinschlagzwischengrund 25 Füller II

Gitterschnitt nach rt DIN 53151 (Gt B)

Erichsentiefung (mm) 5,8 5,8 5,8

S einschlagtest 1 - 2 1 - 2

* Der Steinschlagtest wurde mit einem VDA-SteinschlagprUfgerät

(Modell 508) durchgeführt (innerhalb von 20 s Beschüß mit zweimal

500 g Stahlschrot; Druck 2 bar). Die Bewertungsskala reicht von 1 (sehr gut) 0 bis 10 (sehr schlecht).

LO o lO o lO O LO CM CO CO