Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WATER-PERMEABLE DRUM FOR THE HYDRODYNAMIC NEEDLING OF WEBS OF TEXTILE MATERIALS, AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF SAID DRUM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/101873
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a previously known water-permeable drum for hydrodynamically needling webs of textile materials such as nonwovens, tissue, cloth, knitted fabrics, or similar in order to reinforce and structure said textile materials and/or refine the surface thereof. Said intrinsically stable drum is provided with apertures and a tubular sieve-type cloth or knitted fabric which is made of metal wires, is pulled across the outer circumference thereof, and is fixed to the face of the drum. In order to prevent creases from forming across the area of the sieve-type cloth when the drum is used according to the specifications, the sieve-type cloth or knitted fabric is provided with a coating that stabilizes the intersections of the wires. Said coating should be a galvanically applied coating, e.g. a nickel plating.

Inventors:
FLEISSNER GEROLD (CH)
Application Number:
PCT/EP2004/050788
Publication Date:
November 25, 2004
Filing Date:
May 13, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLEISSNER GMBH (DE)
FLEISSNER GEROLD (CH)
International Classes:
C25D7/04; D04H18/04; (IPC1-7): D04H18/00; D04H1/46; D04H3/10; D06C23/00; D06B23/02; B26F1/26
Foreign References:
US5609046A1997-03-11
US6024553A2000-02-15
US3957087A1976-05-18
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche : 1. Wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textilen Warenbahnen wie Nonwoven, Tissue, Gewebe, Gewirke od. dg
1. l.
2. zu deren Ver festigung und/oder Oberflächenveredelung wie auch Strukturierung, bestehend aus einer mit Öffnungen versehenen, in sich stabilen Trommel, über deren Außenumfang ein schlauchförmiges Siebgewebe odergewirke aus Metalldrähten gezogen und an der Trommel stirnseitig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe odergewirke (3,6, 6', 6") eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtung (10) aufweist.
3. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) mit einem den Abstand zwischen Siebtrommeloberfläche und Siebgewebe oder gewirke (3,6, 6', 6") erhöhenden Unterzug (3) versehen und zumindest das Sieb gewebe odergewirke eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtung (10) aufweist.
4. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebüber zug (3,6) auf der Siebtrommel (1) unter Spannung (4") auf die Siebtrommel (1) aufgebracht, an den Stirnseiten an dieser befestigt ist und an der Siebtrommel oberfläche vollflächig dicht anliegt und eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtung (10) aufweist (Fig. 6,7).
5. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebüber zug (6") auf der Siebtrommel unter Spannung (4") auf die Siebtrommel (1) aufge bracht und an den Stirnseiten an dieser befestigt ist, eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtung (10) aufweist und zusätzlich mit der Auflagefläche wie Siebtrommeloberfläche durch die Beschichtung (10') verbunden ist.
6. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Kunststoff besteht.
7. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Metall besteht.
8. Trommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung galvanisch erzeugt ist.
9. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Tauchbehandlung erzeugt ist.
10. Trommel nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Nickel besteht.
11. Trommel nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Zink besteht.
12. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie um schlingenden Siebgewebe odergewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige labile Siebgewebe odergewirke mit einer die Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierenden Be schichtung versehen, dann quer geschnitten, der so hergestellte Abschnitt zu einem Rohr verbunden und dann das Rohr aus einem jetzt stabilen Siebgewebe odergewirke über die Siebtrommel gezogen und mit dieser an den Stirnseiten befestigt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie um schlingenden Siebgewebe odergewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Sieb gewebe odergewirke hergestellt, der Schlauch zu einem passgerechten Rohr geformt und längs unter Spannung gebracht, dieses Rohr mit einer die Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierenden Beschichtung versehen und dann das stabile Rohr über die Siebtrommel gezogen und mit dieser an den Stirnseiten verbunden wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie um schlingenden Siebgewebe odergewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Sieb gewebe odergewirke über die Trommel gezogen, auf dieser an den Stirnseiten unter Längsspannung befestigt und damit vollflächig mit der Oberfläche der Trommel in Kontakt gebracht und dann zumindest das Siebgewebe odergewirke mit einer stabilisierenden Beschichtung versehen wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie um schlingenden Siebgewebe odergewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Sieb gewebe odergewirke über die mit einem den Abstand erhöhenden Unterzug, wie gröberen Siebgewebe bedeckte Trommel gezogen, auf dieser an den Stirnseiten unter Längsspannung befestigt und damit vollflächig mit der Oberfläche des Un terzuges in Kontakt gebracht und dann das Siebgewebe odergewirke und auch der Unterzug mit einer stabilisierenden Beschichtung versehen wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie um schlingenden Siebgewebe odergewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Sieb gewebe odergewirke über die ggf. mit einem Abstand erhöhenden Unterzug, wie gröberen Siebgewebe bedeckte Trommel gezogen, auf dieser an den Stirnseiten unter Längsspannung befestigt und damit vollflächig mit der Oberfläche ggf. des Unterzuges in Kontakt gebracht und dann das Siebgewebe odergewirke, ggf. der Unterzug und auch die Siebtrommel mit einer Beschichtung versehen wird, womit das Siebgewebe odergewirke auch mit der Siebtrommel oder dem darauf aufgezogenen Unterzug mittels der Beschichtung vollflächig verbunden ist.
Description:
Wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textilen Warenbahnen und Verfahren zur Herstellung der Trommel Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdurchlässige Trommel für die hydrodyna- mische Vernadelung von textilen Warenbahnen wie Nonwoven, Tissue, Gewebe, Ge- wirke od. dgl. zu deren Verfestigung und/oder Oberflächenveredelung wie auch Struk- turierung, bestehend aus einer mit Öffnungen versehenen, in sich stabilen Trommel, über deren Außenumfang zumindest ein schlauchförmiges Siebgewebe oder-gewirke aus Metalldrähten gezogen und an der Trommel stirnseitig befestigt ist.

Derartige Trommeln sind auf dem Gebiet des durchströmenden Trocknens durch das GBM 1 886 883 bekannt. Die Konstruktion ist vorteilhaft, weil das zu behandelnde Textilgut nicht auf der gelochten Trommel aufliegt, was eine ungleichmäßige Durch- strömung der Warenbahn, eine Abzeichnung der Lochung der Trommel auf dem Tex- tilgut zur Folge hätte. Liegt dagegen auf der Trommel vorzugsweise zunächst ein gro- bes Siebgewebe auf und dann ein feineres, auf dem dann das Textilgut zu liegen kommt, so kann das Behandlungsmedium das Textilgut über die Fläche gleichbleibend behandeln. Für die hydrodynamische Vernadelung ist auch überlegt worden, das grobe Siebgewebe, also den Unterzug, durch dicht beieinander angeordnete Streifen zu er- setzen, wozu auf die EP-A-0 841 424 verwiesen wird.

Die Praxis hat ergeben, dass sich über die Fläche des Siebgewebes oder-gewirkes Falten bilden. Falten im Siebgewebe entstehen sogar dann, wenn das Siebgewebe aus einem diagonal gewebten oder genutzten schlauchförmigen Gewebe besteht, das sich bei einer bei der Montage erzeugten axialen Spannung im Durchmesser verkleinert und somit während der Monatage fest und vollflächig auf der tragenden Siebtrommel oder auf dem Unterzug zur Auflage kommt. Nachteilig sind insbesondere Falten, die in der Praxis, also bei der Nutzung der Vernadelungstrommel als das Textilgut transpor- tierende Trommel entstehen. Es entstehen dann durch die Verwerfungen in Siebgewebe ungleichmäßige Verzüge im Textilgut, die auf jeden Fall zu vermeiden sind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trommel mit diese umschlingendem Siebgewebe oder-gewirke zu entwickeln, bei der diese Faltenbildung unmöglich ge- macht ist.

Ausgehend von der Trommel anfangs genannter Art besteht die Erfindung darin, dass das Siebgewebe oder-gewirke eine die Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierende Beschichtung aufweist. Der Siebüberzug besteht aus miteinander verwebten oder ver- wirkten Metalldrähten. Notgedrungen besteht stets die Möglichkeit einer Bewegung der Metalldrähte an den Kreuzungspunkten dieses Überzuges. Durch die Beschichtung ist das verhindert. Damit können auch keine Falten mehr über die Fläche der Trommel entstehen.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn-wie bekannt-das Siebgewebe oder-gewirke als Schlauch mit diagonaler Drahtstruktur hergestellt, dann über die Siebtrommel gezogen und unter Längsspannung bei vollflächiger Auflage auf dem Siebtrommelmantel oder besser auf dem vorher aufgebrachten Unterzug, wie gröberem Siebgewebe, zur An- lage gebracht wird. In diesem gespannten Zustand ist der Überzug an den beiden Stirnseiten mit der Trommel zu verbinden, was üblicherweise durch Löten erfolgt. An- schließend ist der Überzug zu beschichten, und zwar mit einer das Siebgewebe oder- gewirke an den Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierenden Beschichtung.

In einem einfacheren Herstellungsvorgang ist es auch möglich, die Beschichtung vor der Montage des Überzuges durchzuführen. Wesentlich ist bei der gewünschten Trommel nur, dass der Überzug möglichst fest auf der Siebtrommel vollflächig aufliegt und zusätzlich die Beweglichkeit der Drähte aufgehoben ist. Dies wird durch die vorge- schlagene Beschichtung erzeugt, was durch Kunststoff bewirkt werden kann, oder durch eine galvanische erzeugte metallene Beschichtung, zum Beispiel durch Ver- nickeln.

Eine Trommel der erfindungsgemäßen Art und der mögliche Werdevorgang der letzt- endlich beschichteten Trommel mit Überzug ist in der Zeichnung beispielhaft darge- stellt. Es zeigen : Fig. 1 In perspektivischer Darstellung eine gelochte Siebtrommel mit einem unter Spannung aufgezogenen Siebgewebe, die gemäß Fig. 2 insgesamt in ein Bad getaucht wird zur Erzeugung eines galvanisch erzeugten Überzuges sowohl über das fertig montierte Siebgewebe und auch über die Trommel, Gleiches offenbart die Fig. 3 bei einer gelochte Trommel mit vorher auf die Trommel aufgezogenem groben Siebgewebe als Unterzug für das zusätzliche feinere Siebgewebe. Auch diese montierte Trommel wird gemäß Fig. 4 insgesamt in das Bad getaucht zur galvanischen Beschichtung mit Nickel.

Fig. 5 zeigt den Herstellungsvorgang einer Siebtrommel mit überzogenem Siebge- webe mit den Teilschritten a) -c), wobei der Siebgewebeschlauch ohne Axial- spannung z. B. vernickelt und dann über die Trommel gezogen und mit der Trommel verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet wird ; dann die Fig. 6 sie zeigt den Herstellungsvorgang einer Siebtrommel mit überzogenem Siebge- webe mit den Teilschritten a) -c), wobei der Siebgewebeschlauch mit Axial- spannung, aber vor der Montage mit der Siebtrommel z. B. vernickelt und dann über die Trommel gezogen und mit der Trommel unter Axialspannung verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet wird, und dann die Fig. 7 sie zeigt den Herstellungsvorgang einer Siebtrommel mit überzogenem Siebge- webe mit den Teilschritten a) -b), wobei der zunächst unbehandelte Siebge- webeschlauch mit Diagonalstruktur über die Siebtrommel gezogen, dann unter Längsspannung gesetzt und mit der Siebtrommel an den Stirnseiten verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet wird. Erst dann wird die montierte Trommel in das Bad getaucht zur Vernickelung aller Teile. Die Fig. 8 zeigt weiterhin in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch das be- schichtete Siebgewebe oder-gewirke und Fig. 9 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 8 das beschichtete Siebgewebe, das aber montiert auf der Siebtrommel beschichtet wurde, so dass durch die Beschich- tung auch eine Verbindung des Siebgewebes mit der Umfangsfläche der Sieb- trommel existiert.

In der oben erwähnten EP-A-0 841 424 ist in Fig. 1 eine Vorrichtung beschrieben, bei der das mit den Wasserstrahlen zu beaufschlagende Textilgut zwischen zwei konisch aufeinander zu vorlaufenden Endlossieben geführt ist und damit die Wasserstrahlen zunächst durch das eine Sieb dringen, um die Vernadelung zu bewirken. Normaler- weise liegt das Textilgut direkt auf der Trommel auf wie es in der EP-A-1 001 064 in der Fig. 2 dargestellt ist, und der oder die Düsenbalken sind mit den austretenden Wasserstrahlen dem Textilgut direkt zugeordnet. Für beide Anwendungsfälle gilt die wasserdurchlässige Trommel nach der Konstruktion nach der Erfindung.

Die gelochte Siebtrommel 1 (die Löcher 2 sind in Fig. 2 dargestellt) dient mit ihrer Umfangsfläche als das das Textilgut tragende und vorwärts transportierende Element.

Die Löcher in der Umfangsfläche dienen zum radial gerichteten Abtransport des Was- sers der auftreffenden Wasserstrahlen, wozu der Innenraum der Trommel unter Saug- zug gesetzt ist. Damit das gleichmäßig über die Fläche des Textilgutes erfolgt, ist ge- mäß Fig. 1 und 2 über die Trommel 1 ein Siebgewebe 3 gezogen, das Gewebe kann auch feinerer Struktur sein, und unter Spannung 4 an den Stirnseiten mit der Trommel 1 verlötet. Üblicherweise besteht das Siebgewebe oder-gewirke aus einem Schlauch mit diagonaler Drahtstruktur, so dass der Schlauch bei der zur Montage erzeugten Längsspannung sich im Durchmesser verkleinert und damit vollflächig auf der Trommel 1 zur Auflage kommt.

Da die Drahtstruktur des Siebgewebes, oder-gewirkes 3 auch bei unter Spannung be- findlichem Schlauch beweglich bleibt, wird die fertig montierte Trommel 1 + 3 gemäß Fig. 2 in ein Bad 5 getaucht und dort nach der galvanischen Methode mit Nickel be- schichtet. Die Beschichtung kann auch anders erfolgen z. B. durch Verzinken oder mit einem Kunststoffmaterial, das auch aufgespritzt werden kann. Dadurch wird nicht nur die Drahtstruktur des Siebgewebes 3 bleibend fixiert, sondern auch vollflächig eine Verbindung des Siebgewebes 3 mit der Trommel 1 erzeugt.

Die Figuren 3 und 4 offenbaren das Gleiche, nur ist auf das gröbere Siebgewebe 3 noch ein in der Struktur feineres, schlauchförmiges Siebgewebe 6 gezogen und eben- falls unter Spannung 4 fest auf der Trommel 1 + 3 zur Anlage gebracht und mit der Trommel an den Stirnseiten verlötet. Erst anschließend erfolgt die Beschichtung ge- mäß Fig. 4.

Die Herstellung einer Siebtrommel mit sie umschlingendem Siebgewebe oder-gewirke, das durch eine Beschichtung an den Kreuzungspunkten der Drähte stabilisiert ist, kann durch vielfältige Weise erzeugt werden. Gemäß Fig. 5 wird in einfacher Weise ein Schlauch 6'aus einem gewünschten Gewebe oder Gewirke gemäß a) passend herge- stellt, dann gemäß b) in ein Galvanisierungsbad 5 getaucht und beschichtet und dann über eine zugehörige Trommel 1'geschoben und stirnseitig mit der Trommel gespannt 4"verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet (nicht dargestellt).

Besser ist es, wenn-wie in Fig. 6 dargestellt-das schlauchförmige Siebgewebe 6'mit einer Hilfskonstruktion 7,8 seitlich erfasst und gemäß der Pfeile 4'in die richtige Dimension gestreckt wird. Anschließend wird wie bei Fig. 5b das Siebgewebe 6', wie- der ohne Trommel, aber im gespannten Zustand, im Bad 5 beschichtet und dann ge- mäß c) über die Siebtrommel 1'geschoben und an den Stirnseiten mit der Trommel unter Spannung 4"verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet (nicht dargestellt).

Die beste Lösung offenbart die Fig. 7. Dort wird gemäß Fig. 7a das schlauchförmige Siebgewebe 6"mit Diagonalstruktur über die Siebtrommel 1 geschoben, mittels der Hilfskonstruktion an den Stirnseiten erfasst, gestreckt und unter Spannung 4"an den Stirnseiten mit der Trommel 1 verlötet od. dgl. befestigt. Dies entspricht der Darstellung in Fig. 1 oder 3. Die endgültig montierte Trommel 1 mit vollflächig aufliegendem und verlöteten Siebgewebe 6"wird dann gemäß Fig. 7b in das Tauchbad gegeben zur Beschichtung, um die gewünschte Trommel mit auch durch die Beschichtung gemäß Fig. 9 fest aufsitzendem und beschichteten Siebgewebe 6"zu erhalten.

Die stabilisierende Beschichtung des Siebgewebes oder-gewirkes geht aus der Fig. 8 und 9 hervor. Durch den Auftrag des Beschichtungsmittels auf das Drahtgeflecht 6,6', 6"wird auf jeden Fall an allen Kreuzungspunkten der Drähte 9 eine Verbindung 10 der aufeinanderliegenden Drähte 9 erzielt, die einer Verschweißung der Drähte 9 ähnelt.

Damit ist das im Grunde lockere Drahtgeflecht über die Fläche stabilisiert. Die Dar- stellung in Fig. 8 entspricht dem Herstellungsvorgang der Trommel gemäß der Fig. 5 und 6. Nach Fig. 9 ist nicht nur das Drahtgewebe stabilisiert, sondern dieses auch mit der Unterlage durch die Beschichtung 10'verbunden. Die Unterlage kann die Siebtrommel 1 gemäß Fig. 1 oder der Unterzug 3 gemäß Fig. 3 sein, der wiederum ebenfalls mit der Siebtrommel 1 nach dem Herstellungsvorgang nach Fig. 7 durch die Beschichtung 10'verbunden ist.




 
Previous Patent: BASALT CONTAINING FABRIC

Next Patent: DOMESTIC SEWING MACHINE