Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WATERCRAFT COMPRISING A FREE-FLYING MANEUVERABLE WIND-ATTACKED ELEMENT AS A DRIVE UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/100148
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a wind-powered watercraft (4) in which at least one free-flying kite-type wind-attacked element (1) having a profiled wing is connected to the vessel body only via a traction rope as the exclusive, an auxiliary, or an emergency drive unit. Said watercraft (4) is characterized in that control means are provided which dynamically guide the wind-attacked element (1) comprising a profiled wing (101) on a helical or sinusoidal trajectory that is closed from the perspective of the watercraft but extends substantially in a vertical direction relative to the air flow, at a velocity vector running essentially perpendicular to the air flow of the wind. The different trajectories or a static flying state can be variably selected by the control means in accordance with the course, direction of wind, wind speed, gustiness, and/or motion of the sea.

Inventors:
WRAGE STEPHAN (DE)
PFEIFFER WOLFDIETRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/004184
Publication Date:
October 27, 2005
Filing Date:
April 19, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SKYSAILS GMBH & CO KG (DE)
WRAGE STEPHAN (DE)
PFEIFFER WOLFDIETRICH (DE)
International Classes:
B63H9/06; (IPC1-7): B63H9/06
Foreign References:
GB2098952A1982-12-01
Other References:
Drückschrift: Ship Propulsive Kites, An Initial Study, by J.F.Wellicome and S.Williams, University of Southampton, Appendix 1 "Kite manoevering theory including Kite mass and cable drag"
Attorney, Agent or Firm:
Glawe, Delfs Moll (Rothenbaumschaussee 58, Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Wasserfahrzeug mit Windantrieb, bei dem mindestens ein frei ausfliegendes drachenartiges Windangriffselement (1) mit einem Tragflächenprofil als ausschließlicher Antrieb, als Hilfs oder als NotAntrieb nur über ein Zugseil (1.1) mit dem Fahrzeugkörper (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dass Steuermittel vorgesehen sind, welche das ein Trag¬ flächenprofil aufweisende Windangriffselement (1) mit einem im wesentlichen quer zur Luftströmung des Windes gerichteten Geschwindigkeitsvektor dynamisch auf einer aus Sicht des Wasserfahrzeugs (4) geschlossenen, in Be¬ zug auf die Luftströmung aber im Wesentlichen senkrecht gerichteten wendel oder sinusförmigen Flugbahn führen, wobei die unterschiedlichen Flugbahnen bzw. ein stati¬ scher Flugzustand durch die Steuermittel in Abhängig¬ keit von Kurs, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Böig¬ keit und/oder Seegang variabel auswählbar sind.
2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Sicht des Wasserfahrzeugs (4) geschlossene Flugbahn im Wesentlichen haarnadelförmig, kreis, acht, doppelacht oder mehrfachachtförmig geschlossen ist.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achtform horizontal oder vertikal gerichtet • ist, wobei an den seitlichen Rändern des Windfensters das Windangriffselement (1) bei horizontal liegender Achtform in Richtung nach unten geführt wird.
4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass bei senkrecht stehenden Achten die Au¬ ßenkurven der Achten entgegen der herrschenden Windkom ponente geflogen werden, damit die auf den das Windan¬ griffselement (1) wirkende Windkomponente relativ am größten ist.
5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass die Flugbahn durch die Steu¬ ermittel jeweils so gewählt ist, dass die mittlere Zug¬ kraftkomponenten in Kursrichtung des Wasserfahrzeugs (4) unter Berücksichtigung der jeweiligen Verweilzeiten des Windangriffselements (1) in den zu den jeweiligen Zugkraftkomponenten gehörigen relativen Positionen in Bezug auf das Wasserfahrzeug (4) ein Maximum ist.
6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Form, Frequenz und Pha senlage der Flugbahn in Bezug auf die Eigenbewegungen des Schiffes (4) so gewählt ist, dass die Gier, Stampf, und/oder Rollbewegung des Wasserfahrzeugs (4) mindestens nicht unterstützt, bevorzugt aber gedämpft bzw. kompensiert werden, insbesondere also bezüglich der relevanten Kräftekomponenten in maximalen Zeitbe¬ reichen phasenversetzt verlaufen.
7. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass bei Vorwindkursen das Wind angriffselement (1) Schraubenlinien in Form von liegen¬ den Achten ausführt, während bei Kursen mit mehr räumen Wind die Achten unter zunehmender Verschlankung in eine .eher senkrecht stehende Position übergehen, bis sie schließlich in Bezug auf die Luftströmung Sinuslinien bilden, wenn aus Sicht des Wasserfahrzeugs (4) die Ach¬ ten zu senkrechten Auf und Ab Bewegungen mutieren.
8. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass die Symmetrielinie der ge¬ wählten Form als Senkrechte im Wesentlichen auf der Winkelhalbierenden von Kurs und Verlängerung der Achse der Windrichtung über dem Angriffspunkt der Zugleine am Schiff gelegen ist. . .
9. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Flugbahn derart gewählt ist, dass in den Bereichen, in denen die Geschwindig¬ keit der Luftströmung in Anströmrichtung des Tragflü gelprofils (105, 106) ein Maximum ist, die Verweildauer ebenfalls maximiert ist.
10. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Flugbahn spiegelsymmet risch zu einer sich parallel zum Horizont erstreckenden oder dazu geneigten Achse ausgebildet ist.
11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass bei einem Kurswechsel oder einer Änderung der Windrichtung der Übergang von einer dynamischen Flugbahn in eine statische Position bzw. umgekehrt derart erfolgt, dass die statische Position auf der Flugbahn gelegen ist.
12. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, dass bei Wind oder Kurswechsel aufeinander folgende unterschiedliche Flugbahnen durch Morphing ineinander überführbar sind.
13. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, dass bei den Steuermitteln für die Flugbahn die adressierenden Steuerbefehle aus einem Speicher auslesbar• sind, bei dem die Adressierung durch Adressendaten erfolgt, welche aus den aktuellen Wind und Kursdaten und/oder Wellendaten gebildet wird.
14. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Flugbahnsteuerung, ins besondere bei größerem Seegang, derart erfolgt, dass diejenigen Bahnteile, in denen höhere oder niedrige Zugkräfte im Seil erscheinen, derart mit unerwünschten Schiffsbewegungen (Rollen, Gieren, Stampfen) in der Weise koinzidieren, dass sie diesen entgegenwirken.
15. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Windangriffs¬ elemente an je einem oder an einem gemeinsamen Zugseil (1.1) geführt werden.
16. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass Windangriffselemente (1) an getrennten Zugseilen (1.1) so geführt werden, dass eine Überschneidung der Flugbahnen verhindert ist.
17. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass mehrere Windangriffselemente (1) durch Koppelelemente derart gesteuert werden, dass sie sequentiell eine kreis oder achtförmige Flugbahn durchlaufen.
18. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Windangriffselement (1) über mindestens ein bei dem Windangriffselement vorge sehenes mit diesem in Wirkverbindung stehendes aktives Antriebselement durch Veränderung seiner aerodynami¬ schen Wirkung zum Führen in eine vorgegebene Position in Bezug auf das Wasserfahrzeug bzw. zum dynamischen Manövrieren veränderbar ist.
19. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zur Veränderung der aerodynamischen Wirkung des Windangriffselements durch Änderung seiner Ausrichtung, Anstellung und/oder Form vorgesehen sind, wobei die Anstellung und Ausrichtung beim Manövrieren so verändert wird, dass sie der verän¬ derten Anströmrichtung, insbesondere bei nicht quer bzw. senkrecht zur Luftströmung gerichteter Seilrich¬ tung, entspricht.
20. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zur Veränderung der aerodynamischen Wirkung des Windangriffselements (1) Mittel zur Änderung der Form durch eine symmetrische o der unsymmetrische Änderung des Tragflächenprofils über eine Beeinflussung der Ausrichtung seiner Strömungsab¬ risskante, durch Verwindung des Tragflächenprofils, durch symmetrische und/oder durch unsymmetrische Ände¬ rung der Wölbung des Tragflächenprofils und/oder durch Änderung des Angriffspunkts des Zugseils (1.1) in Bezug auf die Geometrie des Tragflächenprofils (105, 106) einschließen.
21. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da durch gekennzeichnet, dass zur Energiegewinnung ein durch die Strömung des Wassers außerhalb des Wasser¬ fahrzeugs, insbesondere über eine Schiffsschraube oder Turbine, angetriebener Generator vorgesehen ist, wel¬ cher die erzeugte elektrische Energie einem Energie Speicher, insbesondere einem Wasserstoffgenerator mit . nachgeordnetem Aufbewahrungsbehältnis zuführt.
Description:
Wasserfahrzeug mit einem frei ausfliegenden manövrier¬ baren Windangriffselement als Antrieb

Die Erfindung betrifft ein vom Wind angetriebenes Wasser¬ fahrzeug, bei dem ein frei ausfliegendes manövrierbares Windangriffselement nur über ein Zugseil mit dem Fahrzeug¬ körper verbunden ist.

Ein derartiges Wasserfahrzeug ist aus der Druckschrift: Ship Propulsive Kites, An Initial Study, by J. F Wellicome and S. Williams, University of Southampton, Appendix 1 "Kite manoevering theory including Kite mass and cable drag" bekannt. Nachteilig bei diesem Fahrzeug ist, dass bei der bekannten Lösung lediglich theoretisch von der Möglich¬ keit ausgegangen wird, eine Flugfigur zu fliegen, wie sie auch von Lenkdrachen oder dem Kitesurfen bekannt ist. Es fehlt jedoch jede Möglichkeit, derartige Flugfiguren ge- zielt zu erzeugen und an die Wind- und Kursbedingungen an¬ zupassen, so dass davon ausgegangen werden muss, dass die betreffenden Flugfiguren eher zufällig entstehen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahr- zeug der eingangs angegebenen Gattung anzugeben, welches den genannten Nachteil nicht aufweist und es gestattet, Flugfiguren zu erzeugen, welche an die herrschenden Flug- und Kursbedingungen optimal angepasst sind und somit eine hochgradige Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wind¬ energie gestatten.

Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des An- spruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die Erfindung be¬ ruht dabei auf der Erkenntnis, dass durch Steuermittel, welche das Windangriffselement mit einem im wesentlichen quer zur Luftströmung des Windes gerichteten Geschwindig¬ keitsvektor dynamisch auf einer aus Sicht des Wasserfahr- zeugs geschlossenen, in Bezug auf die Luftströmung aber im Wesentlichen senkrecht gerichteten wendel- oder sinusförmi¬ gen Flugbahn führen, der Energiegewinn, der durch die dyna¬ misierte Flugbahn erzielbar ist, zu einem Optimum gebracht werden kann.

Gerade durch die Veränderung der aerodynamischen Form des Windangriffselements durch aktiv ansteuerbare Elemente kann dieses bei unterschiedlichen Windrichtungen und Windstärken günstig geführt werden kann, wobei die Steueraktionen be- vorzugt von einer Einheit ausgehen, welche recht nahe bei dem Windangriffselement gelegen ist.

Die Steuerung erfolgt bevorzugt so, dass die aus Sicht des Wasserfahrzeugs geschlossene Flugbahn im Wesentlichen haar- nadeiförmig-, kreis-, acht-, doppelacht- oder mehrfachacht- förmig geschlossen ist, wobei die Flugbahn insbesondere zu einer Flugfigur geschlossen ist/ bei der eine Verdrehung des Zugseils nicht eintritt, damit dieses nicht unnötig be¬ lastet wird.

Die Achtform kann horizontal oder vertikal gerichtet sein, wobei an den seitlichen Rändern des Windfensters das Wind¬ angriffselement bei horizontal liegender Achtform in Rich¬ tung nach unten geführt wird, um die Gewichtskraft des Seils - bei dem hier schwächeren- Windanteil - beschleuni¬ gend wirken zu lassen.

Günstig ist weiterhin, wenn bei senkrecht stehenden Achten die Außenkurven der Achten entgegen der herrschenden Wind¬ komponente geflogen werden, damit die auf das Windangriffs¬ element wirkende Windkomponente relativ am größten ist, denn durch die Steigung der Flugbahn ist die Auswirkung in den übrigen Teilen den Flugbahn geringer.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Wasserfahrzeugs ist die Flugbahn durch die Steuermittel jeweils so gewählt, dass die mittlere Zugkraftkomponenten in Kursrichtung des Wasserfahrzeugs unter Berücksichtigung der jeweiligen Verweilzeiten des Windangriffselements in den zu den jeweiligen Zugkraftkomponenten gehörigen relati¬ ven Positionen in Bezug auf das Wasserfahrzeug ein Maximum sind. Dabei ist insbesondere die Form der Flugbahn, deren Frequenz und Phasenlage der Flugbahn so gewählt, dass die Gier-, Stampf- und/oder Rollbewegung des Wasserfahrzeugs mindestens nicht unterstützt, bevorzugt aber gedämpft bzw. kompensiert werden. Insgesamt entsteht somit die Wirkung eines phasengekoppelten Systems (PLL) .

Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei Vorwindkursen das Wind¬ angriffselement Schraubenlinien in Form von liegenden Ach¬ ten ausführt, während bei Kursen mit mehr räumen'Wind die Achten unter zunehmender Verschlankung in eine eher senk¬ recht stehende Position übergehen, bis sie schließlich in Bezug auf die Luftströmung Sinuslinien bilden, wenn aus Sicht des Wasserfahrzeugs die Achten zu senkrechten Auf- und Ab- Bewegungen mutieren. Die Symmetrielinie der gewähl¬ ten Form ist dabei insbesondere als Senkrechte im Wesentli¬ chen auf der Winkelhalbierenden von Kurs und Verlängerung der Achse der Windrichtung über Angriffspunkt der Zugleine, am Schiff gelegen.

Die Flugbahn ist insbesondere derart gewählt, dass in den Bereichen, in denen die Geschwindigkeit der Luftströmung in Anströmrichtung des Tragflügelprofils ein Maximum ist, die Verweildauer ebenfalls maximiert ist.

Günstig ist es weiterhin, wenn die Flugbahn spiegelsymmet- risch zu einer sich parallel zum Horizont erstreckenden o- der dazu geneigten Achse ausgebildet ist.

Bei einem Kurswechsel oder einer Änderung der Windrichtung erfolgt der Übergang von einer dynamischen Flugbahn in eine statische Position, bzw. umgekehrt, derart, dass die stati¬ sche Position auf der Flugbahn gelegen ist. Insbesondere sind dabei aufeinander folgende unterschiedliche Flugbahnen durch Morphing ineinander überführbar.

Bevorzugt sind bei Steuermitteln für die Flugbahn die ad¬ ressierenden Steuerbefehle aus einem Speicher auslesbar, bei dem die Adressierung durch Adressendaten erfolgt, wel¬ che aus den aktuellen Wind- und Kursdaten und/oder Wellen¬ daten gebildet wird.

Die Flugbahnsteuerung erfolgt, insbesondere bei größerem Seegang, derart, dass diejenigen Bahnteile, in denen höhere oder niedrige Zugkräfte im Seil erscheinen, mit unerwünsch¬ ten Schiffsbewegungen (Rollen, Gieren, Stampfen) in der Weise koinzidieren, dass sie' diesen entgegenwirken.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführung eines Wasserfahr¬ zeug nach der Erfindung sind zwei oder mehr Windangriffs¬ elemente an je einem oder an einem gemeinsamen Zugseil ge- führt,, wobei eine Führung an getrennten Zugseilen so vorge- noinmen wird, dass eine Überschneidung der Flugbahnen ver¬ hindert ist. Insbesondere können mehrere Windangriffsele¬ mente durch Koppelelemente derart verbunden sein, dass sie sequentiell eine kreis- oder achtförmige Flugbahn durchlau- fen.

Das Windangriffselement wird vorzugsweise über mindestens ein bei oder in dem Windangriffselement vorgesehenes mit diesem in Wirkverbindung stehendes aktives Antriebselement durch Veränderung seiner aerodynamischen Wirkung zum Führen in eine vorgegebene Position in Bezug auf das Wasserfahr¬ zeug bzw. zum dynamischen Manövrieren verändert.

Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist der Umstand, dass die Kräfte zur Veränderung des Windangriffselements lediglich über kurze Wege übertragen werden müssen, so dass präzise Einstellungen ermöglicht sind, zumal bei der Betä¬ tigung über lange Zugleinen schon durch deren Dehnungen keine präzise Übermittlung der Steuerbefehle möglich ist. Weiterhin ist das Windangriffselement nicht dadurch Gefah¬ ren ausgesetzt, dass sich die Leinen miteinander verschlin¬ gen und es manövrierunfähig wird. Man muss sich nämlich vor Augen führen, dass die korrekte Einstellung und Führung des Windangriffselements auch für das Wasserfahrzeug insgesamt von erheblicher Bedeutung ist, da beispielsweise ein Manö¬ ver zur Fahrtrichtungsänderung stets eine Neueinstellung des Windangriffselements mit einschließen muss. Wären hier beispielsweise Leinen überkreuzt oder vertakelt, so könnte entweder die Richtungsänderung nicht ausgeführt werden oder das Windangriffselement müsste gekappt werden.

Weiterhin vorteilhaft ist, dass wenn die Betätigungselemen¬ te bzw. die Mittel zur Krafterzeugung in unmittelbarer Nähe des Windangriffselements vorgesehen sind, die entsprechen- den Regeleinrichtungen auch mindestens teilweise dort un- mittelbar beim Windangriffselement vorgesehen sein können, so dass auch auf aufwendige und störanfällige Signalüber¬ tragungswege weitgehend verzichtet werden kann.

Bei der Veränderung der aerodynamischen Wirkung des Windan¬ griffselements sind alle aerodynamischen Steuerungen, wie Klappen, Ruder, sowie die Änderung seiner Ausrichtung, An¬ stellung und/oder Form eingeschlossen.

Die Änderung der Form kann dabei bevorzugt durch eine sym¬ metrische oder unsymmetrische Änderung des Tragflächenpro¬ fils über eine Beeinflussung der Ausrichtung seiner Strö¬ mungsabrisskante, durch Verwindung des Tragflächenprofils, durch symmetrische und/oder durch unsymmetrische Änderung der Wölbung des Tragflächenprofils und/oder durch Änderung des Angriffspunkts des Zugseils, erfolgt. Bei anderen vor¬ teilhaften Weiterbildungen kann die Veränderung der aerody¬ namischen Eigenschaften auch über eine Veränderung der Geo¬ metrie des Tragflächenprofils vorgenommen werden, wie es sich im Querschnitt des Flügels oder seiner Wölbung mani¬ festiert. Eine derartige Änderung der Form besteht bei ei¬ nem zweilagigen Tragflächenprofil vorteilhafterweise in ei¬ nem Verändern des Abstands zwischen den beiden Lagen durch entsprechende Elemente.

Aus Gewichtsgründen kann es günstig sein, dass eine beid¬ seitige und/oder gegensinnige Betätigung zur gleichsinnigen bzw. unsymmetrischen Änderung des Tragflächenprofils durch ein einziges Antriebselement erfolgt. In diesem Fall werden beispielsweise zwei Querruder jeweils gegensinnig betrie¬ ben, wobei die neutrale Position die Mittellage beider Ru¬ der bildet.

Bei einem aus textilem Material bestehenden Windangriffs- element, wie es beispielsweise ein Flügel nach Art eines Gleitschirms darstellt, kann die Veränderung der aerodyna¬ mischen Wirkung vorzugsweise durch Verstellen, vorzugsweise durch Verlängern oder Verkürzen von mindestens einer Steu¬ erleine mittels des Antriebselements erfolgen.

Um die für die aerodynamischen Verstellungen aufzuwendenden Kräfte zu verringern kann es günstig sein, wenn mindestens eine Steuerleine mindestens eine Umlenkung oder Rückführung in Form eines Flaschenzugs aufweist.

Wenn die Steuerleinen eine matrixartige Anordnung bilden, ist die Beeinflussung eines Flügels nach Art eines Gleit¬ schirms erleichtert. Dabei bezieht sich diese Anordnung auf einen Bereich unterhalb des Flügels, von dem aus die aero- dynamischen Betätigungen gemeinsam vorgenommen werden kön¬ nen. Hierbei ist es günstig, wenn verschiedene Steuerleinen jeweils über ein gemeinsam angetriebenes Betätigungselement zusammengefasst angetrieben werden, da sich dadurch die Zahl der Antriebselemente verringert. Das gemeinsam ange- triebene Betätigungselement kann dabei beispielsweise in einem drehbar gelagerten Element, einer Wippe, einem Hebel oder dergl. bestehen, welches gemeinsam über einen An¬ triebsmotor bewegt wird. Die einzelnen Steuerleinen führen dann zu unterschiedlich gewählten Befestigungspunkten auf dem gemeinsamen Betätigungselement, so dass sich aus der Geometrie des Befestigungsorts der jeweilige Hub ergibt um, mit den die betreffende Steuerleine bewegt wird. Auf diese Weise setzt sich dann die Bewegung des Betätigungselements in die gewünschte Geometrieveränderung des gesamten oder von Teilen des Windangriffselements um.

Bei einer anderen günstigen Ausführung besteht das An¬ triebselement aus einer elektrischen Winsch und/oder einem linearen Aktor, wobei der lineare Aktor durch ein pneumati- sches Element gebildet wird, welches sich unter Überdruck in Querrichtung ausdehnt und dadurch in seiner Länge ver¬ kürzt. Derartige Elemente werden "künstlicher Muskel" ge¬ nannt und vorzugsweise pneumatisch angetrieben.

Zur Energiegewinnung ist es günstig, wenn in dem in der Nä¬ he des Windangriffselements vorgesehenen und strömungsgüns¬ tig ausgebildeten Behältnis eine Windturbine vorgesehen ist, welche auf einen elektrischen Generator wirkt, der dann einen elektrischen Energiespeicher auflädt. Bei Ver- Wendung von pneumatischen Elementen als Aktoren kann auch eine Turbine vorgesehen sein, die einen nachgeschalteten .Verdichter antreibt, der dann den Überdruck für die pneuma¬ tischen Elemente liefert. Als Energiespeicher dient in die¬ sem Fall ein Druckspeicher.

In dem in der Nähe des Windangriffselements vorgesehenen Behältnis sind auch die Mittel zur Steuerung des Windan¬ griffselements untergebracht, welche Ausgangssignale zur Ansteuerung der Antriebselemente (Aktoren) liefern. Hierbei sind insbesondere Mittel vorgesehen, um ein erstes Steuer¬ signal für das Antriebselement aus einem Signal für den Kurs des Fahrzeugs, die Windrichtung und/oder die Windge¬ schwindigkeit zu ermitteln.

Günstig ist es, wenn als Windrichtung für die Steuerung von der Richtung des scheinbaren Windes (am Windangriffsele¬ ment) ausgegangen wird, da dessen Ausrichtung hierdurch be¬ stimmt ist.

Das Windangriffselement wird bevorzugt durch eine Art Auto¬ pilot gesteuert, wobei ein Sensorelement vorgesehen ist, ■ dem mindestens ein, vorzugsweise als Beschleunigungsmesser . ausgestaltetes Wandlerelement nachgeschaltet ist, welches ein zweites Steuersignal an das Antriebselement abgibt. Ein weiteres Sensorelement gibt ein .Ausgangssignal .mit Bezug auf seine Position und/Ausrichtung im Raum ab, welche ins¬ besondere auf die Position des Schiffes bezogen ist.

Wenn ein anderes Sensorelement vorgesehen ist, welches ei- nen bevorstehenden oder, bereits eingetretenen Strömungsab- riss anzeigt oder als ein im Bereich der umströmten Ober¬ fläche des Windangriffselements vorgesehenes Element aus¬ gestaltet ist, welches bei anliegender Luftströmung ein Ausgangssignal abgibt, kann die Flugsteuerung so ausgelegt werden, dass im Falle eines Stalls ein Absinken des Windan¬ griffselements verhindert wird.

Bei einer günstigen Ausführung der Erfindung ist das An¬ triebselement und/oder das Sensorelement in einem Behältnis vorgesehen ist, welches den Angriffspunkt für das Zugseil bildet und von dem Halte- und Steuerleinen ausgehen, mit denen das Windangriffselement verbunden ist. Dieses Behält¬ nis ist bevorzugt strömungsgünstig ausgeführt und kann auch eine Windturbine zur Energiegewinnüng für die aerodynami- sehe Steuerung des Windangriffselements aufweisen.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn Mittel vorgesehen sind, um ein drittes Steuersignal zur räumlichen Ausrichtung des Windangriffselements durch ein externes von einer mit dem Wasserfahrzeug verbundenen Bordeinheit zu er¬ zeugen und dass weiterhin Signalübertragungsmittel vorgese¬ hen sind, um das dritte Steuersignal von der Bordeinheit an die Selbststeuervorrichtung zu übermitteln, wobei es sich bevorzugt bei dem dritten Steuersignal um ein Diffential- GPS oder ein anderes Navigationssignal handelt,' welches ei¬ ne Information über die Position des Windangriffselements relativ zum Wasserfahrzeug enthält.

Wenn zusätzliche Speichermittel und Vergleichermittel vor- gesehen sind, welche eine Speicherung von vorangehenden Zeitpunkten zugeordneten Signalen mit zeitlich später er¬ scheinenden Signalen in der Weise ermöglichen, dass zeit¬ lich aufeinander folgende Manöverzustände vergleichbar sind, kann eine vorhersehende Steuerung des Windangriffs- elements in dem Sinne erzeugt werden, dass bei Einleitung eines Manövers, die vorsehbaren Folgen für den Schiffsbe¬ trieb berücksichtigt werden.

Die dargestellte Erfindung eignet sich insbesondere für seegehende Schiffe oder solche mit Fahrtgebieten im Bereich großer Seen.

Weitere günstige Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dar¬ gestellt. Es zeigen:

Fig. 1 ein von dem erfindungsgemäßen Drachen-System gezoge- nes Schiff in schräger Draufsicht,

Fig. Ia ein Koordinatensystem, welches bei der nachfolgen¬ den Beschreibung als Bezugssystem dient,

Fig. Ib ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wind¬ angriffselements in Form eines Gleitschirms gemäß der Er¬ findung.

Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Steuerung des erfindungs- gemäßen Windangriffselements in schematischer Darstellung,

Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steuerung des erfindungsge¬ mäßen Windantriebssystems als Blockschaltbild in detail¬ lierter Darstellung, Fig. 4 eine Steuereinrichtung für das Windangriffselement in perspektivischer Darstellung,

Fig. 5 ein Wasserfahrzeug mit einem Windangriffselement mit Flugmanövern in unterschiedlichen Positionen in perspekti¬ vischer Darstellung,

Fig. 5 a bis e verschiedene Flugpositionen des Windan¬ griffselements in der Draufsicht,

Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Wind¬ angriffselementen,

Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Windangriffselement in der "Sicherheitsposition" sowie

Fig. 8 eine schematische Darstellung der Steuerung von Flugfiguren in Koordination zu Schiffsbewegungen.

In Fig. 1 ist in den schräger Draufsicht ein von dem erfin¬ dungsgemäßen Drachensystem gezogenes Schiff wiedergegeben. Dabei ist ein Windangriffselement 1 über einen Zugseil 1.1 mit einer Kraftangriffsvorrichtung 2, die im Bugbereich ei¬ nes Schiffes 4 vorgesehen ist, mit letzterem verbunden. Das Zugseil 1.1 ist zu einer zentralen Gondel 1.2 geführt, von der aus eine Anzahl von Halteleinen 1.3 ausgeht, welche zu dem nach Art eines Gleitschirms mit Drachenprofil ausges¬ talteten Windangriffselement 1 geführt sind und diesem die notwendige Form geben. Zu den Einzelheiten hierzu wird auf die Beschreibung weiter unten verwiesen. Die scheinbare Windrichtung im Bereich des Windangriffelements 1 ist mit W bezeichnet. Der entsprechende Windvektor ist durch seine Größe und Richtung gekennzeichnet. Gegebenenfalls wird sei¬ ne zeitliche Veränderung noch durch eine die Böigkeit kenn- zeichnende Größe B gekennzeichnet, die zeitlich mittlere Abweichung der Windgeschwindigkeit vom mittleren Wert bil¬ det und als Skala darstellbar ist, der quasi den Radius ei¬ ner Kugel um die Spitze des Windvektors W bildet.

In Fig. Ia ist ein Koordinatensystem wiedergegeben, welches bei der nachfolgenden Beschreibung als Bezugssystem heran¬ gezogen wird. Dabei gibt xs die Fahrtrichtung des Schiffes an, und ys ist die Richtung quer zur Fahrtrichtung. Das Ko¬ ordinatensystem ist dabei fest mit einem Punkt Ps des Schiffes verbunden zu denken. Bei diesem Punkt handelt es sich bevorzugt um den Kraftangriffspunkt 2 im Bugbereich. Die Höhe hs entspricht dabei der Richtung der Achse z des konventionellen Koordinatensystems. Sie gibt die Höhe über dem Bezugspunkt Ps an. Dieser Bezugspunkt ist in bevorzug- ter Weise der Ort der Anbringung der GPS-Antenne eines Bord eigenen GPS-Gerätes, so dass die Koordinaten eines Punktes außerhalb von Ps, bei dem sich ein anderes GPS-Gerät befin¬ det, durch Differenzbildung der von beiden Geräten ausgege¬ benen Koordinaten erzeugt werden können. (Sollte sich die GPS-Antenne das Bord eigenen GPS-Gerätes entfernt vom Be¬ zugspunkt Ps befinden, so kann dies durch Hinzufügen einer festen Koordinatendifferenz berücksichtigt werden.)

Zur Vereinfachung soll nachfolgend von einem Polarkoordi'na- tensystem ausgegangen werden, bei dem der.Winkel α den Azi¬ mutwinkel und der Winkel ß den Höhenwinkel bildet. Die Richtung des Vektors V zeigt dabei also auf die Gondel 1.2 des Windangriffselements 1. Es handelt sich hierbei gleich¬ sam um ein "geographisches Koordinatensystem", da die Gon- del 1.2 bzw. das Windangriffselement 1 sich im Wesentlichen auf der Oberfläche einer Kugel bewegen. Der Azimutwinkel α und Höhenwinkel ß geben damit so etwas 'wie die geographi¬ sche Länge und Breite der Position der Gondel auf der durch den Vektor V aufgespannten "Weltkugel". Die Länge des Vek- tors V gibt grob die Länge des Zugseils 1.1 an, wobei des¬ sen Durchhang zunächst außer Betracht bleiben soll.

Die Gondel 1.2 des Windangriffselements ist nach einem ei- genen Koordinatensystem mit den Richtungen xk, yk und zk . . ausgerichtet, wobei zk in die Richtung der Verlängerung des Vektors V weist. Die Drehung der Gondel 1.2 des Windan¬ griffselements 1 um die Hochachse zk wird mit dem Gierwin- kel (Yaw) bezeichnet. Durch eine Veränderung des Gierwin- kels wird eine Änderung der Flugrichtung des Windangriffs¬ elements 1 bewirkt. Der Gierwinkel kann u. a. durch die ak¬ tive Ansteuerung von (weiter unten beschriebenen) Brems¬ klappen des das Windangriffselemerit 1 bildenden Gleit¬ schirms verändert werden. Er bewirkt eine Richtungsände- rung, und dieser Vorgang ist mit dem Lenken eines Lenkdra¬ chens vergleichbar. Eine Drehung um die Längsachse xk stellt eine Rollbewegung (Roll) dar und wird nicht aktiv gesteuert. Aus der Rollbewegung bzw. der entsprechenden Ab¬ weichung der Richtung von zk von V lässt sich der Durchhang des Zugseils 1.1 auf Grund der Schwerkraft ermitteln, wäh¬ rend die Drehung um die Querachse yk die Neigung (Pitch) des Windangriffselements um die Querachse bildet und durch Böen und deren Einwirkung auf das Zugseil 1.1 hervorgerufen sein kann. Dieses Bezugssystem bildet die Basis für das Verständnis der Beschreibung des weiter unten beschriebenen Schiff-Drachen-Systems.

In Fig. Ib ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Windangriffselements schematisch dargestellt. Das Windangriffselement bildet bei der dargestellten Ausfüh¬ rungsform einen Gleitschirm 101 mit einem Behältnis 102 für die Steuerung, wie es weiter unten näher beschrieben werden wird. Von dem an dem Zugseil 1.1 befestigten Behältnis 102 gehen Halteleinen 103 aus, welche in Verzweigungen 104 in Form eines Leinenbaums übergehen, die mit einer unteren textilen Deckschicht 105 verbunden sind. Eine obere textile Deckschicht 106 bildet den Abschluss nach oben. Die beiden Deckschichten sind durch interne - in der Figur nicht sichtbare - Verbindungsleinen oder entsprechende Verbin- dungselemente, wie zum Beispiel Textilrippen, zusammen¬ gehalten, wobei das durch die beiden Deckschichten gebilde¬ te Tragflügelprofil durch einen internen Luftüberdruck sta¬ bilisiert wird, der sich über Öffnungen an der Drachenvor¬ derkante (in der Zeichnung links) aufbaut, welche in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls fort¬ gelassen sind. Die Flugrichtung ist mit dem Pfeil 107 ge¬ kennzeichnet.

In Fig. 2 ist eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Windantriebssystems als Blockschaltbild wiedergegeben. Das Bild dient auch zur Orientierung bei der nachfolgenden Be¬ schreibung der einzelnen Systembestandteile. Die in der Ü- bersichtsdarstellung verwendeten 100-ter-Bezugszeichen bil¬ den auch die Gruppenbezeichnung der weiter unten jeweils detailliert dargestellten Systemteile. (Eine gestrichelte Linie 99 umgrenzt dabei diejenigen Baugruppen, welche min¬ destens einem konventionellen Schiff hinzugefügt .werden müssen, damit es mit dem erfindungsgemäßen Windantrieb zu¬ sätzlich ausgestattet ist.) Das Windangriffssystem 100 um- fasst das Windangriffselement sowie das dazugehörige Steu¬ ersystem, so weit es unmittelbar bei diesen angeordnet ist. Die Anordnung kann dabei sowohl in einer am Ende des Zug¬ seils befindlichen Gondel, von der die Halteleinen ausge¬ hen, angeordnet sein oder aber auch unmittelbar in das Windangriffselement eingearbeitet sein. Das Steuersystem umfasst im Wesentlichen einen Autopiloten, der die Lage- und 'Flugbahnsteuerung des Windangriffselements kontrol¬ liert. Das Windangriffssystem 100 ist über das Zugseil und eine Winsch 210 (einschließlich Zugseil) und gestrichelt darge¬ stellte Kommunikationswege mit dem Bordsystem 200 verbunden mit einer Bedienoberfläche (User Interface) 205, welches ein Steuersystem umfasst, das sowohl die Drachenposition kontrolliert als auch an die Maschine 5 und das Ruder 6 des Schiffes die notwendigen Steuerbefehle abgibt. Mit dem Windangriffselement ist das Bordsystem über verschiedene Kommunikationswege verbunden, welche ermöglichen, sowohl die Drachenposition vom Bordsystem im Grundsatz vorzugeben als auch vom Windangriffssystem her Informationen zu emp¬ fangen, die für das Bordsystem von Bedeutung sind.

Dem Bordsystem 200 vorgeschaltet ist ein Navigationssystem 300, welches an das Bordsystem die einzuhaltenden Route des Schiffes unter Berücksichtigung von Kosten, Zeiten, Ge¬ schwindigkeit und Windausnutzung sowie gegebenenfalls die Windrichtung und Windstärke übermittelt. Zur Windinformati¬ onen kann auch eine Kennzeichnung gehören, welche die Böig- keit des Windes charakterisiert. Dazu können ferner noch Informationen betreffend den Seegang bzw. die daraus resul¬ tierende Schiffsbewegung kommen. (Die Wind- und Wetterdaten stammen dabei ursprünglich aus dem weiter unten dargestell¬ ten Wetterinformationssystem 600.) Das Navigationssystem wird unterstützt von dem navigatorischen Informationsfundus (Moving Map) 310.

Aus den Kurs-, Wind- und Welleninformationen werden Signale generiert, welche das Bordsystem 200 ansteuern und eine entsprechende Einstellung des Drachensystems 100 bewirken. Das Bordsystem 200 erzeugt weiterhin Ansteuersignale für die Maschine 5 und das Ruder 6.

Das Navigationssystem 300 wird von einem Routensystem 400 angesteuert, welches den Weg des Schiffes über die dem Schiffsbetrieb zu Grunde liegenden ökonomischen Basis er¬ mittelt. Das. Routensystem 400 wird auf der Basis von einer externen Station 500 vorgegebenen Daten angesteuert, welche mit den Daten eines Wetterinformationssystems 600 abgegli- • chen werden. Die von dem Navigationssystem 300 aktuell er¬ mittelten Kursdaten werden über eine Rückkopplungsverbin¬ dung 301 (über Funk, Satellit) an die externe Station 500 zurückgemeldet. Die Daten sind auch von anderen mit dem er¬ findungsgemäßen System ausgestatten Schiffen empfangbar und können zur lokalen Aktualisierung des Wettersystems verwen¬ det werden. Auf diese Weise können aktuelle, lokal bedingte Kursänderungen bei der weiteren externen Routenvorgabe wie berücksichtigt werden.

Es ist ersichtlich, dass die Positionierung des Drachensys¬ tems 100 in Abhängigkeit von den Kursdaten so erfolgt, dass sowohl auf Grund der Wetterbedingungen (aktuell vorherr¬ schenden Winde und Seegangsbedingungen) als auch unter Be¬ rücksichtigung der ökonomischen Grenzbedingungen, welche einen möglichst Kosten sparenden Schiffsbetfieb erbringen sollen, eine optimale Routenvorgabe erfolgt.

Ein Notfallsystem 700 gibt im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches ein sofortiges Handeln in Form eines Notmanövers erzwingt, die erforderlichen Steuerbefehle.

In weiteren Blöcken -800 bzw. 900 sind jeweils das Signali- sierungssystem und KommunikationsSystem zusammengefasst, welches die Navigation mit weiteren Verkehrsteilnehmern ab- stimmt. Zum Signalisierungssystem gehört eine Navigations- sicherheitsbeleuchtung sowie die Aussendung von eigenen Na¬ vigationsdaten über Funk, welche andere in der Umgebung be¬ findliche Schiffe über das gesetzte Windangriffssystem und die beabsichtigte Route bzw. den aktuellen Kurs informie- ren. Das Kommunikationssystem umfasst dagegen alle Systeme, welche den weiteren Informationsaustausch betreffen.

Die Hauptwege des Datenflusses sind in Fig. 2 als durchge- zogene Linien dargestellt, während die übrigen Nachrichten¬ wege gestrichelt wiedergegeben sind.

In Fig. 3 sind der Block 100, welcher das Windangriffssys¬ tem umfasst, sowie der Block 200 mit dem Bordsystem aus Fig.. 2 näher dargestellt. Es wird hier die Positionierung und Steuerung des Drachens 101 beschrieben. Die Windrich- _tungs- und Windgeschwindigkeitsinformation, einschließlich Böigkeitskennwert sowie Seegangsinformationen gelangt in einen Zwischenspeicher 211, in dem diese Daten zur Puffe- rung festgehalten werden. Da sich die Windrichtung und alle Einstellungen des Drachens auf- den scheinbaren Wind bezie¬ hen, ist die Kursinformation bei der Verarbeitung entbehr¬ lich. Die Einstellung und das Manövrieren des Windangriffs¬ elements in Bezug auf das Schiff erfordert keine Kenntnis des aktuellen Kurses, da sich alle Manöver in Bezug auf das Schiff und unter Einwirkung des auf den Drachen einwirken¬ den scheinbaren Winds beziehen. Die Windinformationen stam¬ men beim Setzen des Drachen 101 zunächst aus dem Wetter¬ informationssystem 600 in Figur 2, wenn es darum.geht, den Drachen zu positionieren. Sobald dessen eigene Windmessung nach dem Start jedoch in Funktion ist, wird der scheinbare Wind am Ort des Windangriffselements■ selbst bestimmt, da' dieser für die Positionierung bestimmend ist.

Die Wind- und Seegangsdaten bilden' insgesamt einen Daten¬ satz, welcher einen eine Nachschlagetabelle bildenden Spei¬ cher 212 für die Sollposition und den Manövertyp des Wind¬ angriffselements adressiert. Diese Nachschlagetabelle ist wie ein normaler adressierbarer Speicher organisiert, wobei die Ausgangsdaten des Zwischenspeichers 211 als Adressen- 84

18

Signale die einzelnen Speicherplätze adressieren, bei denen die zu den adressierten Daten gehörigen Zustandsdaten des Windangriffselements abgelegt sind. Eine derartige "Nach¬ schlagetabelle" verknüpft nach Art eines "Nur-Lese-Spei- chers" (ROM) gemäß einem vorgegebenen funktionalen Zusam¬ menhang die Eingangs- und Ausgangsdaten miteinander, lässt sich also als mathematische Zuordnung (Funktion) verstehen. Die entsprechenden Blöcke bilden jedoch nur eine beispiel¬ hafte Realisierung und können auch durch beliebige andere Funktionsglieder oder Baugruppen ersetzt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor han¬ deln, bei dem die Steuerungssoftware in einem entsprechen¬ den Speicher festgehalten ist oder aber auch um eine elekt¬ rische Schaltung, bei der der funktionale Zusammenhang nach Art eines Analogrechners durch die beteiligten elektrischen Komponenten festgelegt ist. Die Darstellung als Nachschla¬ getabelle ist hier der Übersichtlichkeit halber gewählt, weil eine Lösung mit einem Mikroprozessor beispielsweise nur deswegen unübersichtlicher darzustellen ist, weil die verschiedenen nacheinander abzuwickelnden Programmschritte aufwendige Überlegungen dahingehend erfordern, welche Pro- grammteile dem Mikroprozessor nacheinander zuzuführen sind.

Bei der gewählten Ausführung können die Steuersignale pa- rallel verarbeitet werden, wobei allerdings solche Schalt¬ glieder, die eine Aktivierung- der dargestellten Blöcke zu bestimmten Zeiten und die entsprechenden Regelungen bewir¬ ken, nicht dargestellt sind. Es wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass ein eingehendes Steuersignal, wel- ches von bisher anstehenden Signalzustand abweicht, die Verarbeitung in den nachfolgenden Blöcken auslöst, welche den betreffenden erreichten Zustand beibehalten, bis eine Signaländerung eine neue Verarbeitung erzwingt. 84

19

Die Zustandsdaten' beinhalten also zum einen die Sollpositi- on des Windangriffselements, d. h. seine Richtung in Bezug auf das- Schiff und die auszubringende Länge des Zugseils. Darüber hinaus enthalten sie gegebenenfalls auch eine In- formationen darüber, ob und wenn ja nach welchem abgespei¬ cherten Programm der Drachen 101 manövriert werden soll. Während der Drachen in einigen Positionen statisch, d. h. feststehend geführt wird, ist es für den Schiffsbetrieb in bestimmten Fällen günstiger, wenn der Drachen dynamisch ge- führt wird, d. h. vorbestimmte Flugfiguren ausgeführt wer¬ den, da sich dadurch seine Relativgeschwindigkeit zum Wind und infolgedessen auch seine Zugleistung erhöht. In einem weiteren Speicher 213 wird die aktuelle Position des Dra¬ chens festgehalten, wie sie durch das Navigationssystem des Drachens 101 bestimmt wird.

Die im Speicher 213 festgehaltene Ist-Position des Drachens bezieht sich auf das Schiff und wird vorzugsweise durch Differenzbildung zweier GPS-Signale ermittelt. Hierbei han- delt es sich zum einen um den GPS-Empfänger 124 des Dra¬ chens 101 innerhalb des Drachensystems 100,. welches mit dem fliegenden Drachen 101 verbunden ist. Die in der Flugposi¬ tion des Drachens 101 ermittelten Positionsdaten werden mittels eines Senders 112 an einen Empfänger 214 übermit- telt, welcher sich an Bord des Schiffes befindet. Ein wei¬ terer GPS-Empfänger 215 ist ebenfalls an Bord des Schiffes vorgesehen. Sein Ausgangssignal wird zusammen mit dem Aus¬ gangssignal des Empfängers 214 einer Subtrahiereinheit 216 zugeführt, mit der das Differential-GPS-Signal erzeugt wird. In einem der Subtrahiereinheit 216 nachgeschalteten Block 217 werden die Differenz-Positionsdaten in Polarkoor¬ dinaten umgerechnet, welche sich auf den Abstand zwischen der Winsch 2 und in die Position des 'Windangriffselements beziehen. Es handelt sich um die Winkel α und ß entspre- chend Fig. Ia sowie die Seillänge "L". Die so erhaltenen Differential-GPS-Positionsdaten weisen eine große Genauig¬ keit auf, wenn sie gleichzeitig ermittelt werden und der GPS-Empfänger des Schiffes an einem Ort installiert ist, der möglichst wenig von Schiffsbewegungen betroffen ist bzw. wenn die Bewegungen kompensiert werden.

Weiterhin ist es dabei notwendig, die Koordinatendifferenz zwischen der Positionen der Winsch und des GPS-Empfänger des Schiffes durch Subtraktion eines festen Wertes zu be- rücksichtigen. Die durch den so gebildeten Differential- GPS-Empfänger ermittelte Position wird in Zeitabständen er¬ mittelt. Falls sie in ihrer Präzision nicht ausreicht, kann sie durch Werte, die über Beschleunigungsaufnehmer 117, 119 und 120 ermittelt werden, gestützt werden. Die entsprechen- den Berechnungen, die eine Integration enthalten, wird in der Baugruppe 123 ausgeführt. Da es sich innerhalb der Zeitintervalle, in denen integriert werden muss, lediglich um die Zeiten handelt, die bis zum nächsten GPS-Positions- Signal vergehen, brauchen die Integratoren keine Qualitäts- anforderungen zu erfüllen, die eine Stabilität über lange Zeiträume garantieren würde. (Die Beschleunigungsaufnehmer dienen an sich zur Stabilisierung der Flugmanöver, wie es weiter unten beschrieben ist - erhalten somit also eine- Zweitfunktion) . Des weiteren sind noch ein Höhenmesser 129, vorzugsweise als Luftdruckmesser ausgeführt, und ein Erd¬ magnetfeldsensor 128 vorgesehen, deren. Daten ebenfalls dem Speicher für das Navigationssignal 124 zugeführt werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Ermittlung der Ist-Position des Windangriffselements in Relation zum Schiff ist die Nutzung der zum Schiff übertragenen Daten des Höhenmessers 129 und des Erdmagnetfeldsensors 128. Diese Daten werden auf dem Schiff in Block 227 übertragen und festgehalten. In Block 227 findet dann eine Differenzbildung mit den Daten des Höhenmessers 233.am Schiff und des Erdmagnetfeldsensors 84

21

234 am Schiff statt. Handelt es sich bei dem Höhenmesser 129 um einen Luftdruckmesser, können für die Bestimmung des Luftdrucks am Schiff aber auch Wetterdaten aus Block 600 (Isobaren) genutzt werden. Die so ermittelten Positionsin- formationen werden Block 217 zugeführt und gegebenenfalls mit den GPS-Daten abgeglichen. Auf diese Weise stützen sich die Positionsinformationen zweier unabhängiger Systeme ge¬ genseitig, und bei Ausfall eines Systems stehen die benö¬ tigten Daten weiterhin zur Verfügung.

Die aus dem Speicher 212 'ausgelesene Sollposition des Dra¬ chen wird nun einerseits einem Vergleicher 218 zugeführt, der ein Signal ausgibt, wenn die Ist-Position des Windan¬ griffssystems 100, die in dem Speicher 213 vorhanden ist, mit der aus dem Speicher 212 ausgelesenen Sollposition ü- bereinstimmt. In diesem Fall wird über eine Freigabeschal¬ tung 219 ein den ausgewählten Manövertyp kennzeichnender Datensatz aus dem Manövertyp-Speicher 220 ausgelesen. (Dabei kann ein statischer Flugzustand sich aber auch da- durch auszeichnen, dass der Drachen keine Manöver ausführt, sondern seine Flugposition beibehält. Hierbei handelt es sich um den Manövertyp "Null" . )

Bei Ansteuerung dieses Manövertypspeichers 220 wird also ein Flugprogramm vom sequenziellen Typ ausgelesen und an den Autopiloten des Windangriffssystems 100 übertragen. Das Ausgangssignal des Speichers 220 gelangt dabei an einen Sender 221, der die Daten emittiert und einem Empfänger 113 des Windangriffssystems 100 zuführt. .Vom Ausgang des Emp- fängers 113 gelangt das Signal in eine Autopiloten- Baugruppe und dort in eine Manöversteuereinheit 114. Diese empfängt die für ein bestimmtes sequenzielles Flugmanöver kennzeichnenden Signale und setzt diese in Kurvenwerte um, die dem Flugprozessor 116 zugeleitet werden, welcher das betreffende Flugmanöver ausführt. Dabei wird der einzustel- lende Wert in einen Kurvenwertvergleicher 115 überführt, dem andererseits ' das Eingangssignal des Gierwerfcm.essers 117 zugeführt wird. Der Flugprozessor 116 erzeugt jetzt an sei¬ nem betreffenden Ausgang 125 über ein entsprechendes An- triebselement am Drachen 101 durch unsymmetrisches Abbrem¬ sen des Drachens 101 oder einer entsprechenden aerodynami¬ schen Verformung Kurvenflug in der vorgegebenen Folge und Dauer. Die anderen aerodynamischen Effekte, welche durch die beiden anderen Ausgänge des Flugprozessors 116 ange- steuerte werden sind das Anstellen des Flügels und das Ref¬ fen, wie es weiter unten beschrieben wird.

Aus dem Speicher 220b für die Positionierung wird auch die Winsch 240 zum Fieren auf eine bestimmte Seil-Solllänge an- gesteuert.

Um ein Pendeln um die Hochachse zu vermeiden, wird zusätz¬ lich ein durch einen Hochpass gefiltertes Signal dem Flug¬ prozessor 116 mit versetzter Phasenlage dem Steuersignal überlagert zugeführt, so dass ein Aufschwingen vermieden ist. Während über den Ausgang 125 Gierbewegungen gesteuert werden können, wird über den Ausgang 126 das Anstellen des Tragflügels eingestellt. Bekanntlich lässt sich durch .das Maß des Anstellens eines Flügels das Verhältnis von Flugwi- derstand und Auftrieb optimieren. Über einen weiteren Aus¬ gang 127 kann das Reffen des Drachens 101 eingeleitet wer¬ den. Ein Reffen verändert den Auftrieb und Widerstand und kann bei einzelnen Flugmanövern erforderlich sein.

Da der Drachen fest am Zugseil geführt ist, wird er durch die Zugwirkung des Seils in seinem' Auftriebsschwerpunkt be¬ züglich seiner Roll- und Neigungsbewegungen automatisch stabilisiert. Um aber auch hier ein Schwingen auszuschlie¬ ßen, wird in entsprechender Weise jeweils ein Lagesignal von einem Rollgeber 119 und einem Neigungsgeber' 120 über 04184

23

entsprechende invertierende Hochpassfilter 121 und 122 zum Flugprozessor übermittelt, so dass ruckartige Lageänderun¬ gen des Windangriffselements 101 vermieden und kompensiert werden.

Wenn der Drachen sich also in seiner vorgegebenen Position befindet (am Ausgang des Vergleichers 218 erscheint ein diesen Zustand kennzeichnendes Ausgangssignal) , so wird der ausgewählte Manövertyp ausgelesen, welche den Drachen dazu veranlasst, ein vorgegebenes zyklisches Flugprogramm auszu¬ führen. Ist dieser Manövertyp übertragen, erfolgt die Steu¬ erung selbsttätig vom Autopiloten des Windangriffselements und die Einheit 200 braucht nicht mehr zu reagieren, sofern der Drachen nicht durch unvorhergesehene Ereignisse seine Sollposition verlässt.

Stimmt die Sollposition des Windangriffselements 101 nicht mit seiner vorgegebenen Position überein, sei es, dass sich die Vorgabeposition, welche aus dem Speicher 212 ausgelesen wird, verändert hat - was auch beim Setzen des "Drachens der Fall ist -, oder sei es, dass der Drachen im Laufe des Ma- növrierens seine Position verlassen hat, so verschwindet das Ausgangssignal am Ausgang des Vergleiches 218, und der über das Schaltglied 219 aktivierte Manövertyp des Spei- chers 220 endet. Am Ausgang des Speichers für den Manöver¬ typ 220 (linker Teil) erscheint das Signal "Null", was vom Autopiloten des Windangriffssystems 100 dahingehend inter¬ pretiert wird, dass das zuletzt eingespeicherte Manöver nicht mehr ausgeführt wird. Statt dessen.wird die Ist- Position des Drachen, welche aus dem Speicher 213 ausgele¬ sen wird und über GPS ermittelt wurde, mit der Soll- Position aus dem Speicher 212 mittels einer Positionskorri¬ giereinheit 221 verglichen und ein Manöver ermittelt, wel¬ ches den Drachen in die Sollposition führt. Die Korrigier- einheit 221 ist wieder als Nachschlagetabelle ausgebildet, wobei die Soll- und die Ist-Position (wieder bezogen auf das Schiff) zu einem gemeinsamen Adressiersignal zusammen- gefasst werden und die Kennzeichnung eines entsprechenden Korrekturmanövers des Windangriffselements von der Ist- Position A in die Soll-Position B ausgelesen wird. Es ist nämlich zu beachten, dass je nach Start und Zielpunkt (und auch gegebenenfalls abhängig von den Wind- und Wellenbedin¬ gungen) unterschiedliche Manöver gewählt werden müssen, um den Drachen zu manövrieren. Mit den angegebenen Maßnahmen können aber beliebige Drachenmanöver ausgewählt und ausge¬ führt werden.

Spielen Wind- und Seegang bei den auszuführenden Manövern eine Rolle, so können diese Daten vom Speicher 211 durch die Nachschlagetabellenspeicher 212 und 221 "durch¬ geschleift" werden, so dass sie im Datensatz für die Aus¬ wahl eines spezifischen Manövers noch vorhanden sind und ein geeignetes Manöver ausgewählt werden kann. Hierbei geht es allerdings nicht um den Ausgleich einzelner Ereignisse, sondern um generelle Einstellungsrichtlinien, welche bei¬ spielsweise beinhalten können, dass bei hohem Seegang der Drachen relativ so geflogen wird, dass die durch die Wel¬ lenrichtung auf das Wasserfahrzeug wirkenden Kräfte mög¬ lichst kompensiert werden können. So wäre also bei stark krängendem Schiff eine Dracheposition mit Querkomponente und bei stark stampfendem Schiff eine Vorauskomponente zu bevorzugen. Aus diesem Grunde wird ein Ausgangssignal des Blocks 231 zur Erfassung des Seegangs direkt dem Block 211 zugeleitet, um eine Information zuzufügen, welche bei der Auswahl der entsprechenden Drachenposition und Manövrierung im oben beschriebenen Sinne mitwirkt. Eine weitere Funktion dieser Verbindung besteht darin, Teile von Flugmanövern so auszuwählen, dass sie den Beschleunigungen aufgrund des Seegangs entgegenwirken. Hierzu gehört, dass Manöver mit zyklischen Flugbahnen, bei denen unterschiedliche Zugkräfte am Zugseil zu unterschiedlichen Zeiten einwirken, so geflo¬ gen werden, dass diese Kräfte phasenversetzt zu den Be¬ schleunigungen auftreten, welche durch den Seegang hervor¬ gerufen werden. Auf diese Weise werden die Schiffsbewegun- 5 gen insgesamt herabgesetzt. Diese Kompensation bzw. Herab¬ setzung von Schiffsbewegungen durch unterschiedliche Zug¬ kräfte, welche durch das Manövrieren hervorgerufen werden, stören die übrigen angewandten Verfahren für die Seegangs¬ kompensation nicht. Dies hat seinen Grund darin, dass von 10 vornherein reduzierte Schiffsbewegungen weniger Aufwand bei der Reduzierung von deren Auswirkungen auf die Drachenflug¬ bahn erfordern. Wegen der Kompensation der einzelnen Schiffsbewegungen wird auf die Beschreibung des Blocks 231 weiter unten verwiesen. 15 Für den Positionswechsel wird der rechte Teil des Speichers 220 über ein Schaltglied 222 mit dem aus der Korrigierein¬ heit 221 ausgelesenen Datensatz adressiert, wobei das Schaltglied 222 vom Ausgangssignal des Vergleichers mittels 20 eines Inverters 223 aktiviert wird, wenn das Schaltglied 219 nicht aktiviert ist, also Soll- und Ist-Position un¬ gleich sind.

. Des Weiteren ■kann auch die Flugstabilität des Windangriffs- 25 elements' für seine Position eine Rolle spielen. Ein am Dra¬ chen vorgesehener Mehrrichtungs-Staudruckmesser 111 bildet einerseits einen Windmesser und übermittelt andererseits für die in Flugrichtung gemessene Komponente den Zustand . einer zu geringen Anströmung des Drachens .durch ein ent- 30. . sprechendes Signal, welches zusammen mit der Erzeugung ei¬ ner Positionswechselmanövers auch die Winschsteuerung 240 ansteuert, wodurch der Drachen bei 'dem Positionswechsel be¬ schleunigt wird, so dass die Anströmung wieder heraufge¬ setzt wird. (Es ist ersichtlich, dass die Winsch auch bei 35 "gewollten" Positionsänderungen aufgrund von Wind- und WeI- lendaten über den rechten Teil des Speichers 220b mit ange¬ steuert werden kann, damit beispielsweise eine Änderung der Höhe des Windangriffselements herbeigeführt werden kann.)

Für die Ermittlung der wahren Windrichtung und Windge¬ schwindigkeit weist der Windmesser in unterschiedliche Richtungen gerichtete Staurohre mit Druckdosen auf, welche getrennt ausgewertet werden. Aus den Druckwerten der drei rechtwinklig zueinander gerichteten Druckdosen mit den höchsten Druckwerten lässt sich die Richtung' und Geschwin¬ digkeit des Windes in Bezug auf die Ausrichtung des Wind¬ messers 111 bestimmen. Wird das Ausgangssignal des Magnet¬ feld-Sensors 128, der eine Brückenschaltung aus magnetisch empfindlichen Widerständen enthält und somit die Ermittlung der Richtung der Feldlinien des Erdmagnetfeldes ermöglicht, mit in Betracht gezogen, so kann die Richtung des Windes auf die Nordrichtung bezogen werden und kann somit als Richtung des scheinbaren Windes beim Windangriffselement zu Wasserfahrzeug hin übertragen werden. Dort erfolgt dann ge- gebenen'falls noch die Korrektur von magnetisch Nord zu geo¬ graphisch Nord.

Ein zu dem Block 211 gerichteter Pfeil deutet an, dass da¬ bei die normale Navigation des Drachens außer Funktion ge- setzt wird. Über ein Oder-Gatter 224, das dem Inverter 223 vorgeschaltet ist, wird auch die übrige normale ■Manöver¬ steuerung unterbunden. (Dies gilt entsprechend auch für die nachfolgend zu beschreibenden Blöcke 228, 229, 230 und 232, welche weitere Sonderfunktionen auslösen. Die zugehörigen Signalverbindungen, sind dort aber aus Gründen der Über¬ sichtlichkeit weggelassen worden. )

Über den Block 228 wird das Notfallmanöver „Notabwurfλλ durch Auswahl und Start des zugehörigen Manövertyps über den rechten Teil des Manövertypspeichers 220b eingeleitet, der die jeweiligen Programmierungen enthält. Dieses Manöver wird notwendig, wenn vom Windangriffselement für das Schiff durch ungünstige Umstände oder einen Unfall eine große Ge¬ fahr ausgeht (z.B. durch Zusammenstoss mit einem Hinder- nis) . Bei diesem Manöver wird das Windangriffselement voll¬ ständig vom Schiff getrennt.

Über die Blöcke "Setzen" 229 und "Bergen" 230 werden die entsprechenden Manöver durch Auswahl und Start des betref- fenden Manövertyps über den rechten Teil des Manövertyp¬ speichers 220b eingeleitet, der die jeweiligen Programmie¬ rungen enthält.

Über einen Block 231 "Schiffsbewegungen" wird über einen entsprechend ausgerichteten Beschleunigungsaufnehmer die in Richtung des Zugseils gerichtete Beschleunigungskomponente ermittelt und nach Integration ein Signal generiert, wel¬ ches die Schiffsbewegungen in Richtung des Zugseils be¬ schreibt. Dieses Signal wird dem Bord-GPS-Empfänger zuge- führt, welcher ein für die Position der Winschsteuerung 240 korrigiertes Positions-Signal liefert, falls der Emp¬ fänger bzw. die Antenne nicht selbst in dieser Position montiert ist. Würde dieses GPS-Positionssignal unmittelbar zusammen mit dem über den Empfänger 214 empfangenen GPS- Positions-Signal des Drachensystems 100 ausgewertet und zu Führung des Drachens 101 verwendet, würde dieser in seiner Steuerung den Seegangsbewegungen der Winsch folgen. Da die¬ ser aber seine Manöver in Bezug auf eine gedachte beruhigte Schiffsposition fliegen soll, wird das integrierte Signal des Beschleunigungsaufnehmers in Block 231 zusätzlich dem GPS-Empfänger 215 zugeführt, um (als Störung) von dem Sig¬ nal subtrahiert zu werden, welches dem Block 216 zur Verar¬ beitung zugeführt wird, so dass dort das Positionssignal einer "beruhigten Plattform" verarbeitet wird. Auf diese Weise fliegt der Drachen 101 Manöver, die von Seegangsstö- 5 004184

28

rungen befreit sind. Es ist nämlich ersichtlich, dass sich hauptsächlich die in Zugseil-Richtung wirkenden Seegangs- Anteile für das Flugobjekt bemerkbar machen, wohingegen quer dazu gerichtete Anteile lediglich zu einer gerade bei langem Zugseil verschwindenden Änderung der Winkel α und ß des Flugvektors beitragen und somit vernachlässigbar sind.

Um bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht perma¬ nent in die Situation zu kommen, bei starkem Seegang ein anstehendes Flugmanöver durch Feststellung einer Abweichung am Differenzblock 218 zu unterbrechen und einen gesteuerten "Flug" in die korrekte Position (in diesem Fall durch Akti¬ vierung der Winschsteuerung 240 über den rechten Manöver¬ block 220b) ausführen zu müssen, besteht vom Block 231 eine Direktverbindung zur Winschsteuerung 240. Diese erhält un¬ mittelbar den Befehl, entsprechend der Feststellung der Seegangsbewegung in Zugseilrichtung durch den Block 231 zu fieren und zu holen, so dass die Schiffsbewegungen für den Drachen unmittelbar ausgeglichen sind. Erst, wenn dieser Ausgleich aus irgendeinem Grunde nicht mehr ausreichend sein sollte, wird eine Positionskorrektur durch ein ent¬ sprechendes Manöver ausgelöst.

Um auch Manöver manuell auslösen zu können, sind über eine Bedienereingabe 232, welche Teil des Bedieneroberfläche 205 in Figur 2 ist, die entsprechenden Eingabebefehle möglich. Über entsprechende Befehle können in dem linken Teil 220a des Manöverspeichers für manuelle Befehle unter Unterdrü¬ ckung der übrigen Signalausgabe aus diesem Speicher direkt Steuerbefehle an die Autopiloteneinheit und die Winschsteu¬ erung 240 übermittelt werden. Hierbei handelt es sich um die Funktionen "Links", "Rechts", "Gerade", "Reffen", "Entreffen", "Anstellen (+)", "Anstellen (-)", "Winsch (+) " und "Winsch (-)". Alle Befehle können in ihrer Intensität moduliert werden. 005/004184

29

Bei einer in der beschriebenen Ausführung eingeschlossenen Variante erfolgt, ein "vorausschauendes Manövrieren" in der Weise, dass in das System zur Berechnung der aktuellen Po- sition des Windangriffselements fiktive Wind- Und Kursdaten eingegeben werden und die sich dann einstellende Konfigura¬ tion zur Information angezeigt wird. Hieraus kann dann die Schiffsführung das vorhersehbare Verhalten des Systems ab¬ schätzen und die Navigation entsprechend einstellen. Diese Mehrfachbearbeitung der Daten nach Art der Eventualvoraus- schau ist in Figur 3 durch Mehrfachwinkel an den Ecken ver¬ schiedener Speicherelemente dargestellt, was andeuten soll, dass die Inhalte dieser Speicher unabhängig von der aktuel¬ len Prozesssteuerung mehrfach ausgewertet werden. Hierbei sind also zusätzliche Speichermittel und Vergleichermittel vorgesehen, welche eine Speicherung von vorangehenden Zeit¬ punkten zugeordneten Signalen mit zeitlich später erschei¬ nenden Signalen in der Weise ermöglichen, dass zeitlich aufeinander folgende Manöverzustände unter Zugrundelegung verschiedener - auch fiktiver - Eingangsdaten vergleichbar sind.

Die Steuerung des das Windangriffselement bildenden Gleit¬ schirms ist in Figur 4 näher dargestellt. Das in Fig. 4 dargestellte Windangriffselement 101 ist wiederum mit dem an dem Zugseil 1.1 befestigten stromlinienförmig ausgestal¬ teten Behältnis 102 für die Steuerung verbunden. Die von dem Behältnis 102 ausgehenden Steuerleinen 103 sind in Form einer' Punktmatrix angeordnet, wobei die Spalten 'der Matrix mit römischen Zahlen I bis V versehen sind' und sich in Flugrichtung erstrecken. Die Zeilen sind mit Großbuchstaben bezeichnet, welche in ihrer Folge entgegengesetzt zur Flug¬ richtung ausgerichtet sind. Von Bedeutung ist hierbei, dass die einzelnen Leinen, welche in Verzweigungen 104 in Form eines Leinenbaums übergehen, die mit einer unteren textilen Deckschicht 105 verbunden sind, einzeln oder in Gruppen verkürz- oder verlängerbar sind, um die aerodynamische An¬ passung des Gleitschirms zu bewirken. Die Flugrichtung ist wieder mit dem Pfeil 107 bezeichnet.

Die matrixartig angeordneten Steuerleinen 103 enden in dem strömungsgünstig ausgestalteten Behältnis 102, welches in seiner Richtung nach vorne verrundet ist. Eine Windturbine 108 wird von der durch sie hindurch tretenden Luftströmung angetrieben und ist mit einem Generator verbunden, welcher die Umwandlung von Windenergie in die zum Betreiben der weiter unten zu beschreibenden Antriebselemente zur Ein¬ stellung der Steuerleinen 103 bewirkt. Hierbei können un¬ terschiedliche Energiearten zur Anwendung kommen. Bevorzugt sind elektrische Energie und pneumatische Energie. Bei der Verwendung von pneumatischer Energie ist der Generator als Verdichter ausgeführt und stellt die Hilfsenergie unmittel¬ bar zur Verfügung, wie an Hand der nachfolgenden Figuren beschrieben wird.

Das in Fig. 5 dargestellte Wasserfahrzeug ist entsprechend der Darstellung in Figur 1 wiedergegeben. Es zeigt ver¬ schiedene achtförmige Flugfiguren 160 bis 162' für das Windangriffselement 101. Diese Flugfiguren werden durch das Windangriffselement geflogen, um die Geschwindigkeit des Windangriffselements relativ zum Wind zu vergrößern und um damit auch den Auftrieb, entsprechend dem Vortrieb im vor¬ liegenden Anwendungsfall zu vergrößern. Diese Flugfiguren gehören zu unterschiedlichen scheinbaren Windrichtungen, wobei ersichtlich ist, dass die gewählte Darstellung sich auf das Schiff 4 bezieht.

In Bezug auf einen ortsfesten Beobachter gestalten sich die Flugfiguren sinusförmig, wobei die Sinusformen in Fahrt- richtung des Schiffes die achtförmigen Verwindungen zeigen. Es ist ersichtlich, dass die achtförmigen Figuren bei ach¬ terlichem Wind und vor dem Schiff fliegendem Windangriffs¬ element horizontal gerichtet sind. Damit kann die volle Breite des Windfensters ausgenutzt werden und die vertikale Höhenabweichung gering gehalten werden, entsprechend der Flugfigur 160. Diese ist in Draufsicht mit der achterlichen Windrichtung W in Fig. 5a dargestellt.

Die Flugfiguren 161 und 161" ergeben sich bei räumendem Wind. Sie beinhalten zur Senkrechten geneigte Achtfiguren 161 bzw. 161', wobei die Situation in Draufsicht in Fig. 5b wiedergegeben ist. (Die mit einem " ' " versehenen Bezugs¬ zeichen stellen jeweils die symmetrische Steuerbordfigur dar, während bei der Draufsicht jeweils von der Backbord- ausrichtung ausgegangen wird. Die geneigte Acht-Figur stellt den Übergang zur senkrecht stehenden Acht gemäß Flugfigur 162 bzw. 162' dar, welche senkrecht stehend aus¬ geführt wird. Die Situation ist in Draufsicht in Fig. 5c wiedergegeben. Hier wird mit einer senkrecht stehenden Achtfigur geflogen, da die Breite des zur Verfügung stehen¬ den Windfensters gering ist und zu dessen Ausnutzung eher eine größere vertikale Höhendifferenz in Kauf genommen wird.

Bei der Schrägstellung der Flugfigur 161 ist es unbedeu¬ tend, ob die Neigung mit Anstieg zu Fahrtrichtung hin oder quer dazu gewählt wird, da auf beide Weisen bei Winddrehung ein kontinuierlicher Übergang zur Flugfigur 162 erzielbar ist.

Während bei achterlichem Wind bei quer zur Windrichtung fliegendem Windangriffselement das Seil im Wesentlichen ge¬ nau voraus gerichtet' ist, und somit Zugrichtung und Auf¬ triebsrichtung des Windangriffselements weitgehend zusam- menfallen, ergeben sich hier bei raumenden Winden Differen- zen. Einerseits soll die Energie des Windes maximal ausge¬ nutzt werden, indem die Flugrichtung des Windangriffsele¬ ments möglichst quer zur Flugrichtung gerichtet ist und an¬ dererseits soll das Zugseil möglichst in Fahrtrichtung des Schiffes 4 wirken. Da in beiden Fällen die Abweichung zur optimalen Richtung der Cosinus-Funktion folgt, wird das Windangriffselement bevorzugt so geführt, dass der Winkel φ als Abweichung der Seilrichtung vom Kurs etwa dem halben Winkel der Abweichung der scheinbaren Windrichtung zum Kurs φ/2 entspricht. Auf diese Weise ist die Zugkraft des Wind¬ angriffselements in Kursrichtung maximiert. Die Winkel φ und φ/2 sind aus den Figuren 5b und 5c entnehmbar.

Von Bedeutung ist bei der Führung des Windangriffselements bei räumen Winden, dass die Flugfigur-Acht nicht wie bei achterlichem Wind senkrecht zur Windrichtung steht, sondern einen Winkel dazu einnimmt, nämlich im vorliegenden Bei¬ spiel φ/2. Dies könnte bei stationär stehendem Windan¬ griffselement durch eine entsprechende Einstellung des An- Stellwinkels des Tragflügelprofils zum Wind kompensiert werden. Da sich aber die Ausrichtung des Windangriffsele¬ ments in Bezug auf den schräg aufkommenden Wind auch stets ändert, muss entsprechend die Anstellung des Profils zum Wind durch die entsprechende Steuereinrichtung so verändert werden, dass der Drachen 101 die entsprechende Flugfigur ausführt.

Es ist ersichtlich, dass statt einer Acht als Flugfigur auch andere geometrische Figuren geflogen werden können, wobei jede aus Sicht des Wasserfahrzeugs geschlossene Flug¬ figur, die im Wesentlichen haarnadelförmig-, kreis-, acht- , doppelacht- oder mehrfachachtförmig geschlossen ist, in Betracht kommt. Insbesondere wird das Windangriffselement an den seitlichen Rändern des Windfensters bei horizontal liegender Achtform in Richtung nach unten geführt, so dass hier die größte Geschwindigkeit aufgenommen wird. Die ge¬ neigten Flugbahnen bringen dann bei geringerer Geschwindig¬ keit eine genügende Vertikalkomponente zum Anheben des Seils beim Ansteigen.

Insgesamt wird jede Flugfigur durch die Steuermittel je-*- weils so eingestellt, dass die mittlere Zugkraftkomponenten in Kursrichtung des Wasserfahrzeugs unter Berücksichtigung der jeweiligen Verweilzeiten des Windangriffselements in den zu den jeweiligen Zugkraftkomponenten gehörigen relati¬ ven Positionen in Bezug auf das Wasserfahrzeug ein Maximum ist.

Aus Fig. 5d ist ersichtlich, wie das Windangriffselement vorzugsweise bei Kursen hart am Wind geführt wird. Aus Fig. 5e ist ersichtlich, wie das Windangriffselement vorzugswei¬ se bei Halbwind-Kursen geführt wird.

In Fig. 6 ist dargestellt, wie bei einem Wasserfahrzeug 4 auch zwei (oder mehrere) Windangriffselemente 101 und 101" gleichzeitig an verschiedenen Zugseilen geführt- werden kön¬ nen. Es ist auch die Führung mehrerer Windangriffselemente an einem gemeinsamen Zugseil denkbar, wobei die Windan¬ griffselemente an getrennten Zugseilen so geführt werden, dass eine Überschneidung der Flugfiguren verhindert ist. Dabei können mehrere Windangriffselemente durch Koppelele¬ mente derart gesteuert werden, dass sie sequentiell eine kreis- oder achtförmige Flugfigur durchlaufen.

In Fig. ? ist als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Wasserfahrzeug 4 mit einem Windangriffselements 101 in der "Sicherheitsposition" dargestellt, wobei hierbei das Wind- angriffselement so über das Schiff gestellt ist, dass kaum oder nur wenig Zugkraft aufgebracht. wird. Auf diese- Weise ist sichergestellt, dass das Windangriffselement nur eine 005/004184

34

geringfügige Störung des Schiffsbetriebs darstellt. Die räumliche Ausdehnung des Systems Schiff/Windangriffselement ist in dieser Stellung deutlich reduziert, so dass dieser Betriebszustand ideal für Gefahrsituationen ist. Durch frühzeitiges Einnehmen dieser Position können drohende Zu¬ sammenstöße vermieden werden. Diese Position ist auch vor¬ teilhaft für das Setzen und Bergen des Windangriffelements.

In Fig. 8a und b eine schematische Darstellung der Steue- rung der Flugfiguren in Koordination zu den Schiffsbewegun¬ gen in der Weise dargestellt, dass die Schiffsbewegungen und die Teile der Flugfiguren, welche den größten Kraftan¬ teil in Seilrichtung beinhalten, koordiniert sind. Bei der in Fig. 8a dargestellten liegenden Acht sind Flugbahnteile mit hoher Fluggeschwindigkeit, welche vertikal nach unten gerichtet sind, mit I und III bezeichnet. Hier wird jeweils die größte Kraft in Zugrichtung aufgebracht. Demgegenüber werden die schräg ansteigenden Bereiche der Flugbahn mit II und IV bezeichnet. Hier treten kleinere Fluggeschwindigkei- ten auf und die Kräfte sind also relativ kleiner.

In Figur 8b sind die Bewegungen in Seilrichtung darge- . stellt, wie sie sich bei Wellengang darbieten. Hier sind die entsprechenden Schiffsbewegungen mit I bis IV darge- stellt, wie sie den entsprechend bezeichneten Teilen der Flugbahn in Fig. 8a zuzuordnen sind. Es ist ersichtlich, dass die Bereiche I und II der Flugbahn mit den größten Kräften in Seilrichtung denjenigen Bereichen der- Schiffsbe¬ wegungen zugeordnet sind, welche zu den Kräften gegenphasig sind. Die Bereich I und II stellen also "Wellentäler" dar. Auf diese Weise wird erreicht, dass die größten Kräfte -wir¬ ken, wenn also das Schiff aus den Wellentälern "herauszuziehen" ist, so dass die Schiffsbewegungen maximal kompensiert werden. Die' Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungs¬ beispiele gebunden. Andere im Bereich der Erfindung liegen¬ de Konfigurationen ergeben sich aus Kombinationen von Un- teransprüchen, welche sich dem Fachmann aufgrund der vor¬ liegenden Beschreibung erschließen.