Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WAVELENGTH CONVERTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/002634
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a wavelength converter for converting a first light signal used for data-transmission and having a first wavelength ('lambda'In) into a second light signal having a second wavelength ('lambda'Out). The wavelength converter signal comprises a signal input for picking up the first light signal, a signal output for emitting the second light signal, a modulatable optical semiconductor amplifier (4) with an input, an output and modulation input and a first laser light source (L1), which forms a first stage (1) with the semiconductor amplifier (4). The input of the semiconductor amplifier (4) is connected to the first laser light source (L1) and the modulation input of the semiconductor amplifier (4) is connected to the signal input for cross-amplification modulation. The first laser light source (L1) emits light with a third wavelength ('lambda'int). Arranged downstream of the first stage (1) by means of an optical coupler (3) is a second stage (2) which contains a modulatable second laser light source which emits light at the second wavelength ('lambda'Out) and has a modulation input and an output. The modulation input of the second laser light source is connected to the output of the semiconductor amplifier and the output of the second laser light source is connected to the signal output.

More Like This:
Inventors:
WEICH KLAUS (DE)
EGGEMANN RANDOLPH (DE)
PATZAK ERWIN (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/001193
Publication Date:
January 23, 1997
Filing Date:
June 28, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HERTZ INST HEINRICH (DE)
WEICH KLAUS (DE)
EGGEMANN RANDOLPH (DE)
PATZAK ERWIN (DE)
International Classes:
H01S5/00; G02F2/02; H01S5/50; H04B10/2507; H04B10/2513; H04B10/294; H04B10/40; H04B10/43; H04B10/50; H04B10/508; H04B10/54; H04B10/564; H04B10/572; H04B10/588; H04B10/60; H01S5/06; (IPC1-7): H01S3/25; H04B10/00
Foreign References:
US5264960A1993-11-23
Other References:
WEICH K ET AL: "Injection locked laser as wavelength converter and optical regenerator up to 10 Gbit/s", ECOC '94. 20TH EUROPEAN CONFERENCE ON OPTICAL COMMUNICATION, PROCEEDINGS OF ECOC'94. 20TH EUROPEAN CONFERENCE ON OPTICAL COMMUNICATIONS, FIRENZE, ITALY, 25-29 SEPT. 1994, 1994, GENOVA, ITALY, IST. INT. COMUN, ITALY, pages 643 - 646 vol.2, XP002015750
BRAY M E ET AL: "Cascaded optical wavelength converters", OFC 95 OPTICAL FIBER COMMUNICATION. SUMMARIES OF PAPERS PRESENTED AT THE CONFERENCE ON OPTICAL FIBER COMMUNICATION. VOL.8. 1995 TECHNICAL DIGEST SERIES. POSTCONFERENCE EDITION, OFC 95 OPTICAL FIBER COMMUNICATION. SUMMARIES OF PAPERS PRESENTED AT TH, ISBN 0-7803-2654-7, 1995, WASHINGTON, DC, USA, OPT. SOC. AMERICA, USA, pages 201 - 202, XP002015751
GURIB S ET AL: "High extinction-ratio conservation up to 7.5 GBit/s in cascaded all-optical wavelength converters", OFC '95 OPTICAL FIBER COMMUNICATION. SUMMARIES OF PAPERS PRESENTED AT THE CONFERENCE ON OPTICAL FIBER COMMUNICATION. VOL.8. 1995 TECHNICAL DIGEST SERIES. POSTCONFERENCE EDITION, OFC '95 OPTICAL FIBER COMMUNICATION. SUMMARIES OF PAPERS PRESENTED AT TH, ISBN 0-7803-2654-7, 1995, WASHINGTON, DC, USA, OPT. SOC. AMERICA, USA, pages 71 - 72, XP002015752
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. WellenlängenKonverter zur Konvertierung eines ersten, zur Übertragung von Informationen dienenden Lichtsignals mit einer ersten Wellenlänge (λ|n) in ein zweites Lichtsignal mit einer zweiten Wellenlänge (λ0ut), mit einem Signaleingang zur Aufnahme des ersten Lichtsignals, einem Signalausgang zur Abgabe des zweiten Lichtsignals, einem modulierbaren optischen Halbleiterverstärker (4) mit einem Eingang, einem Ausgang und einem Modulationseingang, einer ersten Laserlichtquelle (L1), die mit dem Haltleiterverstärker (4) eine erste Stufe (1) bildet, wobei der Eingang des Halbleiterverstärkers (4) mit der ersten Laserlichtquelle (L1) und der Modulationseingang des Halbleiterverstärkers (4) zur KreuzVerstärkungsmodulation mit dem Signaleingang verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Laserlichtquelle (L1) Licht einer dritten Wellenlänge (λint) emittiert, daß der ersten Stufe (1) durch ein optisches Koppelelement (3) eine zweite Stufe (2) nachgeschaltet ist, die eine Licht der zweiten Wellenlänge (λ0ut) emittierende modulierbare zweite Laserlichtquelle mit einem Modulationseingang und einem Ausgang enthält, wobei der Modulationseingang der zweiten Laserlichtquelle mit dem Ausgang des Halbleiterverstärkers (4) und der Ausgang der zweiten Laserlichtquelle mit dem Signalausgang verbunden ist.
2. WellenlängenKonverter nach Anspruch 1 , dadurch g eke πnze i ch n et , daß die zweite Laserlichtquelle einen FabryPerotLaser (FP) mit einem Ausgang und einem Modulationseingang und einen Licht der zweiten Wellenlänge (λout) 'n den FabryPerotLaser (FP) einstrahlenden Laser (7) aufweist, wobei der Ausgang des FabryPerotLasers (FP) mit dem Signaiausgang und der Modulationseingang des FabryPerotLasers (FP) mit dem Ausgang des Halbleiterverstärkers (4) verbunden ist.
3. WellenlängenKonverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Halbleiterverstärkers (4) den FabryPerotLaser (FP) durch InjectionLocking moduliert. 16 .
4. WellenlängenKonverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wellenlänge (λjnt) des Halbleiterverstärkers (4) kleiner ist als die erste Wellenlänge (λ,n) und die zweite Wellenlänge (λ0ut), so daß durch die erste Stufe (1) eine Verringerung und durch die zweite Stufe (2) eine Heraufsetzung der Wellenlänge erfolgt.
5. WellenlängenKonverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Stufe (2) ein Filter (8) nachgeschaltet ist, das Licht mit der dritten Wellenlänge (λint) sperrt.
6. WellenlängenKonverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (3) einen Zirkulator mit vier Anschlüssen aufweist, wobei der erste Anschluß mit dem Signaleingang, der zweite Anschluß mit dem Ausgang und dem Modulationseingang des Halbleiterverstärkers (4), der dritte Anschluß mit dem Modulationseingang und dem Ausgang der zweiten Stufe (2) und der vierte Anschluß mit dem Signalausgaπg verbunden ist, wobei der Zirkulator (3) Licht vom ersten zum zweiten, vom zweiten zum dritten und vom dritten zum vierten Anschluß führt.
7. WellenlängenKonverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis5 dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement zwei Zirkulatoren (9', 9") mit jeweils drei Anschlüssen aufweist, wobei der dritte Anschluß des ersten Zirkulators (9') mit dem ersten Anschluß des zweiten Zirkulators (9") verbunden ist, daß bei dem ersten Zirkulator (9') der erste Anschluß mit dem Signaleingang und der zweite Anschluß mit dem Ausgang und dem Modulationseingang des Halbleiterverstärkers verbunden ist, daß bei dem zweiten Zirkulator (9") der zweite Anschluß mit dem Ausgang und dem Modulationseingang der zweiten Stufe und der dritte Anschluß mit dem Signalausgang verbunden ist, daß die beiden Zirkulatoren (9', 9") jeweils Licht vom ersten zum zweiten und vom zweiten zum dritten Anschluß führen. 17 .
8. WellenlängenKonverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Laserlichtquelle (5) zur Optimierung des Konversionsverhaltens des Halbleiterverstärkers (4) abstimmbar ist.
9. WellenlängenKonverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (7) zur Adressierung mehrerer Ausgangskanäle abstimmbar ist.
10. WellenlängenKonverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung des ersten Lichtsignals bei dem Halbleiterverstärker (4) der Ausgang und der Modulationseingang einerseits und der Eingang andererseits auf gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterverstärkers (4) angeordnet sind.
Description:
Wellenlängen-Konverter

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Wellenlängen-Konverter zur Konvertierung eines ersten Lichtsignals mit einer ersten Wellenlänge in ein zweites Lichtsignal mit einer zweiten Wellenlänge, mit einem Signaleingang zur Aufnahme des ersten Lichtsignals, einem Signalausgang zur Abgabe des zweiten Lichtsignals, einem modulierbaren optischen Halbleiterverstärker mit einem Eingang, einem Ausgang und einem Modulationseingang, einer ersten Laserlichtquelle, die mit dem Haltleiterverstärker eine erste Stufe bildet, wobei der Eingang des Halbleiterverstärkers mit der ersten Laserlichtquelle und der Modulationseingang des Halbleiterverstärkers zur Kreuz-Verstärkungsmodulation mit dem Signaleingang verbunden ist.

Wellenlängen-Konverter werden unter anderem in optischen Nachrichtenübertragungssystemen benötigt, bei denen die Daten mit dem Zeit- oder Wellenlängenmultiplexverfahren übertragen werden.

Bei einer digitalen Datenübertragung können die Daten durch Lichtsignale mit zwei verschiedenen Pegeln übertragen werden, die jeweils einem Binärsignal entsprechen. Da der Abstand zwischen den beiden logischen Pegeln bei einer Datenübertragung die Fehlerrate beeinflußt, ist es wünschenswert, daß der Pegelabstand des Eingangssignals durch die Wellenlängen-Umsetzung nicht verringert wird. Bei der Wellenlängen-Umsetzung ist der Pegelabstand durch den sogenannten Extinktionsfaktor bestimmt, wobei der Extinktions- faktor, der mit einem einzelnen Halbleiterverstärker erreichbar ist, in der Regel zu gering ist, um im Ausgangssignal den Pegelabstand des Eingangssignals aufrechtzuerhalten. Durch die Kaskadierung zweier Halbleiterverstärker kommt es bei der Wellenlängenumsetzung zu einer zunehmenden Verschlechterung der Extinktion, d.h. zu einer Verringerung des Extinktionsfaktors.

In SIMON, J.C., et al.: Two-stages wavelength Converter with improved extinction ratio, OFC 1995, San Diego, USA, ist ein zweistufiger optischer Wellenlängen-Konverter beschrieben, der die Umsetzung eines Lichtsignals von einer ersten Wellenlänge auf eine zweite Wellenlänge ermöglicht.

Der vorbekannte Wellenlängen-Konverter weist zwei optische Halbleiterverstärker auf, die in Reihe geschaltet sind und jeweils ein an ihrem Eingang anliegendes Lichtsignal verstärken. Am Eingang des ersten Halbleiterverstärkers liegt das Lichtsignal einer Laserlichtquelle mit der Wellenlänge λ mt , die im Dauerstrichbetrieb (CW - Continous wave) arbeitet, also keine Information überträgt. Weiterhin verfügen die beiden Halbleiterverstärker über einen Modulationseingang, der jeweils mit dem Signaleingang des Wellenlängen-Konverters verbunden ist.

Das am Signaleingang des Wellenlängen-Konverters anliegende Lichtsignal mit der Wellenlänge λ |n moduliert also die Verstärkung der beiden Halbleiterverstärker, wobei deren Verstärkungsfaktor aufgrund von Sättigungseffekten mit zunehmendem Pegel des Modulationssignals abnimmt.

Das Modulationssignal mit der Wellenlänge λ |n und das Lichtsignal mit der Wellenlänge λ jnt werden in entgegengesetzter Richtung in die Halbleiterverstärker eingekoppelt, so daß lediglich das Signal mit der Wellenlänge λ ιnt die Halbleiterverstärker in Richtung Signalausgang verläßt.

Bei einem relativ großen Pegel des Modulationssignals mit der Wellenlänge λ |n werden die Halbleiterverstärker in die Sättigung getrieben, so daß der Verstärkungsfaktor und damit der Pegel des jeweiligen Ausgangssignals relativ gering ist. Weist das Modulationssignal mit der Wellenlänge λ, n dagegen einen relativ geringen Pegel auf, so ist der Verstärkungsfaktor der Halbleiterverstärker und damit der Pegel der jeweiligen Ausgangssignale relativ groß. Das Ausgangssignal der beiden Halbleiterverstärker weist also gegenüber dem Eingangssignal des Wellenlängen-Konverters eine invertierte Signalpolarität auf.

Zwischen den beiden Halbleiterverstärkern ist zum einen ein unidirektional wirkender optischer Isolator und zum anderen ein optisches Dämpfungsglied

angeordnet. Der Isolator sperrt das aus dem Halbleiterverstärker der zweiten Stufe in Richtung der ersten Stufe austretende Licht und verhindert so eine Störung der ersten Stufe. Das Dämpfungsgiied hingegen stellt den Pegel des Ausgangssignals des ersten Halbleiterverstärkers ein.

Der vorstehend beschriebene Wellenlängen-Konverter ermöglicht vorteilhaft die Umsetzung eines Lichtsignals von einer ersten Wellenlänge auf eine zweite Wellenlänge auf rein optischem Weg ohne Zwischenschaltung elektro-optischer Wandler.

Die Konvertierung ist vorteilhafterweise weitgehend unempfindlich gegen Änderungen der Polarisation und der Wellenlänge des Eingangssignals, da die Verstärkung der Halbleiterverstärker weitgehend polarisations- und wellenlängenunabhängig ist.

Der vorbekannte Wellenlängen-Konverter weist jedoch verschiedene Nachteile auf.

Zum einen invertiert der vorbeschriebene WellenlängenKonverter die Signalpolarität des Eingangssignals. Bei einer Kaskadierung mehrerer Wellenlängen-Konverter ist deshalb bei der Signalauswertung die Zahl der kaskadierten Wellenlängen-Konverter zu berücksichtigen, was in optischen Nachrichtenübertragungssystemen mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist und die Flexibilität einschränkt.

Zum anderen liefert der Wellenlängen-Konverter ein Ausgangssignal mit einem relativ unreinen Frequenzspektrum ("Chirp"). Dies führt bei einer Übertragung des Ausgangssignals über einen Lichtwellenleiter aufgrund der Dispersion des Lichtwellenleiters zu einer Verzerrung des übertragenen Signals und damit zu einer Begrenzung der ohne Zwischenverstärker möglichen Ubertragungsstrecke.

Weiterhin ist die Konvertierung durch optische Halbleiterverstärker abhängig von der Lage der Wellenlängen von Eingangs- und Ausgangssignal. So funktioniert die Konvertierung mit optischen Halbleiterverstärkern am besten bei der Konvertierung von größeren zu kleineren Wellenlängen.

Darüberhinaus wird ein gestörtes Eingangssignal am Ausgang gestört wiedergegeben. Dies ist insbesondere bei einer Kaskadierung mehrerer Wellenlängen-Konverter nachteilig, da sich hierbei das Rauschen akkumuliert und so die Zahl der kaskadierbaren Wellenlängen-Konverter begrenzt ist.

Der Erfindung liegt deshalb insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Wellenlängen-Konverter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Umsetzung der Wellenlängen mit hoher Präzision, im wesentlichen störungsfrei und mit hohem Extinktionsfaktor ermöglicht.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem Wellenlängen-Konverter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die erste Laserlichtquelle Licht einer dritten Wellenlänge emittiert, daß der ersten Stufe durch ein optisches Koppelelement eine zweite Stufe nachgeschaltet ist, die eine Licht der zweiten Wellenlänge emittierende modulierbare zweite Laserlichtquelle mit einem Modulationseingang und einem Ausgang enthält, wobei der Modulationseingang der zweiten Laserlichtquelle mit dem Ausgang des Halbleiterverstärkers und der Ausgang der zweiten Laserlichtquelle mit dem Signalausgang verbunden ist.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, einen optischen Halbleiterverstärker mit modulierbarer Verstärkung und einen modulierbaren Laser in Reihe zu schalten, wobei das Eingangssignal des Wellenlängen-Konverters über den Modulationseingang des Halbleiterverstärkers einen Laserstrahl mit einer internen Wellenlänge λ jnt moduliert und das Ausgangssignal des Halbleiterverstärkers den Laser moduliert, der mit dem Signalausgang des Wellenlängen-Konverters verbunden ist.

Der erfindungsgemäße Wellenlängen-Konverter ist insbesondere zweistufig aufgebaut, wobei die beiden Stufen durch ein optisches Koppelelement miteinander verbunden sind.

Die erste Stufe besteht im wesentlichen aus einem optischen Halbleiterverstärker mit einem Eingang, einem Ausgang und einem

Modulationseingaπg. Am Eingang des Halbleiterverstärkers liegt das

Lichtsignal einer im Dauerstrichbetrieb (CW - Continuous wave) arbeitenden ersten Laserlichtquelle der Wellenlange λ ιnt an

Der Modulationseingang des Halbleiterverstärkers ist mit dem Signaleingang des Wellenlängen-Konverters verbunden

Das am Signaleingang des Wellenlängen-Konverters anliegende Lichtsignal moduliert also das Lichtsignal des ersten Lasers mit der Wellenlange λ mt Die Modulation erfolgt hierbei durch Kreuz-Verstarkungs-Modulation

Die Kreuz-Verstarkungs-Modulation beruht auf der Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors vom Eingangspegel So nimmt der Verstärkungsfaktor mit zunehmendem Pegel des Modulationssignais ab da der Verstarker in die Sättigung gerat Ist der Pegel des Modulationssignals relativ hoch, so ist der Verstärkungsfaktor und damit der Pegel des Ausgangssignals mit der Wellenlange λ ιnt relativ gering Bei einem relativ geringen Pegel des Modulationssignais ist der Verstärkungsfaktor und damit der Pegel des Ausgangssignals mit der Wellenlange λ ιnt dagegen relativ hoch Das Ausgangssignal des Halbleiterverstärkers weist also gegenüber dem Modulationssignal eine invertierte Signalpolaπtat auf

Der optische Halbleiterverstärker liefert weitgehend unabhängig von der Wellenlange und der Polarisation des Eingangssignals ein Ausgangssignal mit einer bestimmten Wellenlange λ, nt und einer bestimmten Polarisation Der Wellenlängen-Konverter ist deshalb weitgehend unempfindlich gegenüber Schwankungen der Polarisation oder Änderungen der Wellenlange des Eingangssignals und somit eingangsseitig sehr flexibel

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Modulationseingang und der Ausgang des Halbleiterverstärkers auf der einen Seite und der Eingang auf der gegenüberliegenden Seite des Halbleiterverstärkers angeordnet Das Modulationssignal und das CW-Lichtsignal des ersten Lasers werden also aus unterschiedlichen Richtungen in den Halbleiterverstärker eingekoppelt Den Halbleiterverstärker verlaßt deshalb vorwiegend Licht mit der Wellenlange λ, nt des ersten Lasers, wahrend das vom Signaleingang des Wellenlängen-Konverters kommende und am Modulationseingang in den Halbleiterverstärker eintretende Licht der Wellenlange λ |n kaum in Richtung zweiter Stufe weitergeführt wird Dies ist wichtig, damit das Eingangssignal

der ersten Stufe mit der Wellenlänge λ )n nicht deren Ausgangssignal mit der Wellenlänge λ jnt störend überlagert.

Bei dieser Ausführungsform und einer genügend hohen Entspiegelung des Verstärkers kann die Wellenlänge λ )n des Eingangssigπals gleich der Wellenlänge λ int des Lasers sein, da das am Eingang des Wellenlängen-Konverters anliegende Lichtsignal den Halbleiterverstärker aufgrund der Anordnung von Modulationseingang und Ausgang nicht verlassen kann.

Bei einer anderen Ausführung ist zu demselben Zweck hinter dem Ausgang des Halbleiterverstärkers ein Filter angeordnet, das Licht mit der Wellenlänge ' λ jn sperrt.

Die zweite Stufe des Wellenlängen-Konverters besteht aus einem Laser, vorzugsweise mit Fabry-Perot-Resonator, und einer bei der Wellenlänge λ 0ut Licht emittierenden Laserlichtquelle. In den Fabry-Perot-Resonator wird das CW-Lichtsignal dieser zweiten Laserlichtquelle mit der Wellenlänge λ 0ut und das den Halbleiterverstärker verlassende Licht mit der Wellenlänge λ ιnt über das Koppelelement eingestrahlt und führt durch "injektionsgelocktes" Schalten zu einer Modulation der Strahlung mit der Wellenlänge λ 0u t- Bei Einstrahlen eines Datenpulses geht der Fabry-Perot-Laser von einem auf die Wellenlänge λ 0ut eingerasteten Zustand über in einen nichteingerasteten Zustand (invertierende Modulation) oder umgekehrt (nichtinvertierende Modulation).

Über die Betriebsbedingungen der zweiten Stufe kann wahlweise - wie bereits erwähnt - invertierende oder nichtinvertierende Modulation eingestellt werden.

Durch eine zweimalige Invertierung zum einen durch den Halbleiterverstärker und zum anderen durch den Fabry-Perot-Laser der zweiten Stufe weist das Ausgangssignal die gleiche Signalpolarität auf wie das Eingangssignal des Wellenlängen-Konverters. Dies ist insbesondere bei der Kaskadierung mehrerer Wellenlängen-Konverter wichtig, da andernfalls bei einer Invertierung der Signalpolarität durch den Wellenlängen-Konverter für die Signalauswertung die Zahl der kaskadierten Wellenlängen-Konverter berücksichtigt werden müßte.

Die Übertragungsfunktion der zweiten Stufe ist aufgrund der Verwendung einer Laserlichtquelle als Umsetzer stark nichtlinear, ähnlich einem Schwellwertglied. Bei einer digitalen Datenübertragung mit zwei logischen Pegeln entsprechend den beiden Binärsignalen weist das Ausgangssignal des Wellenlängen-Konverters deshalb weitgehend unabhängig von Störungen im Eingangssignal der zweiten Stufe klar definierte Pegel auf. Dies führt zum einen zu erhöhter Flexibilität hinsichtlich der Anforderungen an die erste Stufe und zum anderen zu einer Regeneration des Eingangssignals durch den Wellenlängen-Konverter. So wird auch ein von relativ starkem Rauschen überlagertes Eingangssignal korrekt und mit klar definierten Ausgangspegeln umgesetzt. Die Regenerierung des Eingangssignals ermöglicht vorteilhaft die Kaskadierung zahlreicher Wellenlängen-Konverter.

Der Wellenlängen-Konverter setzt also ein an seinem Signaleingang anliegendes Lichtsignal der Wellenlänge λ |n Zunächst in der ersten Stufe auf die interne Wellenlänge λ ιnt und anschließend in der zweiten Stufe auf die Ausgangswellenlänge λ 0ut um.

In einer besonderen Variante der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist die Wellenlänge des Lasers in der zweiten Stufe abstimmbar. Auf diese Weise kann der Wellenlängen-Konverter verschiedene Ausgangskanäle mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen adressieren.

In einer weiteren Variante der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist die interne Wellenlänge λ ιnt zum einen kleiner als die

Wellenlänge λ |n des Eingangssignals und zum anderen kleiner als die

Wellenlänge λ 0ut des Ausgangssignals. Hierbei wird vorteilhaft die Tatsache ausgenutzt, daß die zweite Stufe mit der Laserlichtquelle als

Wellenlängen-Umsetzer relativ gut in der Lage ist, ein Lichtsignal von einer kleineren in eine größere Wellenlänge umzusetzen, während der

Halbleiterverstärker ein Lichtsignal besser von größeren in eine kleinere

Wellenlänge umsetzen kann. Die zweite Stufe kompensiert also den

Frequeπzgang der ersten Stufe. Die interne Wellenlänge λ ιnt wird deshalb so gewählt, daß der Halbleiterverstärker bei der vorgegebenen Wellenlänge λ |n des Eingangssignals optimal arbeitet.

Die Laserlichtquelle der zweiten Stufe liefert ein Lichtsignal mit einem relativ schmalbandigen Frequenzspektrum. Bei einer Übertragung über Lichtwellenleiter wird das Ausgangssignal des Wellenlängen-Konverters deshalb trotz der in Lichtwellenleitern auftretenden Dispersion nur relativ gering verzerrt, was vorteilhaft eine Übertragung über relativ große Strecken ohne Zwischenverstärker ("Repeater") ermöglicht.

Darüberhinaus liefert der Laser der zweiten Stufe auch bei einem Eingangssignal des Wellenlängen-Konverters mit einer relativ geringen spektralen Reinheit ("Chirp") ein relativ schmalbandiges Ausgangssignal. Ein durch "Chirp" beeinträchtigtes Eingangssignal wird also durch den

Wellenlängen-Konverter regeneriert. Dies senkt bei einer Datenübertragung vorteilhaft die Fehlerrate bzw. vergrößert die mögliche Länge der

Ubertragungsstrecke und ermöglicht eine Kaskadierung zahlreicher Wellenlängen-Konverter.

Weiterhin ist der Halbleiterverstärker - wie bereits vorstehend beschrieben - weitgehend unabhängig von der Wellenlänge des Eingangssignals. Der erfindungsgemäße Wellenlängen-Konverter kann deshalb mehrere Eingangskanäle mit verschiedenen Wellenlängen erfassen. Die Wellenlängenabhängigkeit des Extinktionsfaktors ist dabei vorteilhafterweise relativ gering, was unter anderem durch die Laserlichtquelle als Umsetzer in der zweiten Stufe erreicht wird.

In einer besonderen Variante der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung besteht das Koppelelement zur Verbindung der beiden Stufen des Wellenlängen-Konverters im wesentlichen aus einem 4-Tor-Zirkulator, der mit dem Signaleingang des Wellenlängen-Konverters, dem Modulationseingang und dem Ausgang des Halbleiterverstärkers, dem Modulationseiπgang und dem Ausgang des Lasers der zweiten Stufe sowie dem Signalausgang des Wellenlängen-Konverters verbunden ist.

Der Zirkulator koppelt Licht vom Signaleingang des Wellenlängen-Konverters in den Modulationseingang des Halbleiterverstärkers, vom Ausgang des Halbleiterverstärkers in den Modulationseingang des Lasers der zweiten Stufe sowie vom Ausgang der zweiten Stufe in den Signalausgang des Wellenlängen-Konverters ein. Ein derartiger Zirkulator sorgt zum einen für

eine optische Isolation der beiden Stufen des Wellenlängen-Konverters und weist zum anderen vorteilhaft eine relativ geringe Emfugedampfung von weniger als 1 dB auf

In einer anderen Variante der Erfindung besteht das Koppelelement aus zwei hintereinandergeschalteten Zirkulatoren, wobei der erste Zirkulator mit dem Signaleingang des Wellenlängen-Konverters sowie dem Modulationseingang und dem Ausgang des Halbleiterverstärkers verbunden ist Der zweite Zirkulator ist dagegen mit dem Modulationseiπgang und dem Ausgang des Lasers der zweiten Stufe sowie mit dem Signalausgang des Wellenlängen-Konverters verbunden

Der erste Zirkulator koppelt Licht aus dem Signaleingang des Wellenlängen-Konverters in den Modulatioπseingang des Halbleiterverstärkers und vom Ausgang des Halbleiterverstärkers in den zweiten Zirkulator ein Der zweite Zirkulator koppelt dann das aus dem ersten Zirkulator kommende Licht in der zweiten Stufe in den Modulationseingang des Lasers ein und fuhrt das Ausgangssignal der zweiten Stufe zum Signalausgang des Wellenlängen-Konverters In dieser Variante sind 3-Tor- Zirkulatoren einsetzbar Vorteilhaft ist hierbei die große Flexibilität, da zwischen die beiden Zirkulatoren weitere Komponenten z B optische Verstarker, geschaltet werden können

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das optische Koppelelement herkömmliche Koppler auf, die beispielsweise als 3dB-Rιchtkoppler ausgeführt sind

Der erfindungsgemaße Wellenlängen-Konverter verbindet also die Vorteile eines optischen Halbleiterverstärkers als Eingangsstufe (Polaπsations- und Wellenlangenunabhangigkeit, Erfassung mehrerer Eingangskanale mit verschiedenen Wellenlangen) mit den Vorteilen eines Laser-Konverters als Ausgangsstufe (Regenerierung des Eiπgangssignals durch schwellwertahnliche Ubertragungsfunktion, hohes Extinktionsverhaltnis des Ausgangssignals Reinheit des Ausgangsspektrums, gleich gute Umsetzung zu größeren wie zu kleineren Wellenlangen hin) und ermöglicht, die Datenrate über einen großen Bereich frei zu wählen

Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemaße Wellenlängen-Konverter als hybrider Aufbau mit Einzelkomponenten oder als optoelektronische integrierte Schaltung auf einem Chip ausgeführt, jedoch sind auch andere Bauarten möglich

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet bzw werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrung der Erfindung anhand der Figuren naher dargestellt

Es zeigen

Figur 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen

Wellenlängen-Konverter mit einem 4-Tor-Zιrkulator als Blockschaltbild,

Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei 3-Tor-

Zirkulatoren als Blockschaltbild sowie

Figur 3 eine schematische funktionale Darstellung der erfindungsgemaßen Wellenlängen-Umsetzung

Der in Figur 1 dargestellte Wellenlängen-Konverter ermöglicht die Umsetzung eines Lichtsignals mit der Wellenlange λ ln auf die Wellenlange λ 0ut Er eignet sich insbesondere zum Einsatz in optischen

Nachπchtenubertragungssystemen mit Lichtwellenleitem, bei denen zur Optimierung der Ubertragungsrate Wellenlangen- und Zeitmultiplexverfahren angewendet werden

Der Wellenlängen-Konverter besteht aus zwei Stufen 1, 2, die durch einen optischen 4-Tor-Zιrkulator 3 miteinander verbunden sind

Zum einen koppelt der 4-Tor-Zιrkulator 3 das am Signaleingang des

Wellenlängen-Konverters anliegende Lichtsignal mit der Wellenlange λ, n in die erste Stufe 1 ein Zum anderen verbindet der 4-Tor-Zιrkulator 3 die beiden Stufen 1 , 2 miteinander und fuhrt das Ausgangssignal der ersten Stufe

1 der zweiten Stufe 2 zu. Weiterhin leitet der Zirkulator 3 das Ausgangssignal der zweiten Stufe 2 zum Signalausgang des Wellenlängen-Konverters weiter.

Die erste Stufe 1 setzt das am Signaleingang des Wellenlängen-Konverters anliegende Lichtsignal zunächst in die interne Wellenlänge λ ιnt um, während die zweite Stufe 2 dieses Lichtsignal mit der Wellenlänge λ ιnt dann auf die Ausgangswellenlänge λ 0ut umsetzt.

Die erste Stufe 1 besteht im wesentlichen aus einem optischen Halbleiterverstärker 4, dem von der einen Seite die Strahlung einer Laserlichtquelle 5 (nachfolgend kurz "Laser" genannt) mit der Wellenlänge λ ιnt und von der anderen Seite das am Signaleingang des Wellenlängen-Konverters anliegende Lichtsignal mit der Wellenlänge λ |n zugeführt wird. Da der Ausgang des Halbleiterverstärkers 4 auf der Seite liegt, auf der das Eingangssignal mit der Wellenlänge λ |n zugeführt wird, verläßt den Halbleiterverstärker 4 vorwiegend ein Lichtsignal mit der Wellenlänge λ |n während das Eingangssignal mit der Wellenlänge λ int , lediglich zur Modulation dient und den Halbleiterverstärker 4 kaum in Richtung zweiter Stufe verläßt.

Die Modulation des Halbleiterverstärkers 4 erfolgt durch Kreuz-Verstärkungs-Modulation. Die Kreuz-Verstarkungs-Modulation beruht auf der Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors vom Eingangspegel des Halbleiterverstärkers 4. So nimmt der Verstärkungsfaktor mit zunehmendem Eingangspegel ab, da der Halbleiterverstärker 4 in die Sättigung getrieben wird.

Liegt nun am Eingang des Wellenlängen-Konverters ein Lichtsignal der Wellenlänge λ |n mit einem relativ starken Pegel, so führt dies aufgrund der Sättigung des Halbleiterverstärkers 4 zu einer relativ geringen Verstärkung und damit zu einem entsprechend geringen Pegel des Ausgangssignals mit der Wellenlänge λ ιnt .

Weist das Eingangssignal des Wellenlängen-Konverters dagegen einen relativ geringen Pegel auf, so hat der Halbleiterverstärker 4 einen relativ großen Verstärkungsfaktor, was entsprechend am Ausgang des Halbleiterverstärkers 4 zu einem relativ hohen Pegel führt.

Am Ausgang des Halbleiterverstärkers 4 erscheint also ein Lichtsignal der Wellenlänge λ int , das durch das Eingangssignal moduliert wird und gegenüber diesem eine invertierte Signalpolarität aufweist.

Der Halbleiterverstärker 4 ist weitgehend unempfindlich gegen Schwankungen der Polarisation und der Wellenlänge des Eingangssignals, liefert aber ein Ausgangssignal mit konstanter Wellenlänge λ int und Polarisation. Der Wellenlängen-Konverter ist deshalb eingangsseitig sehr flexibel und stellt geringe Anforderungen an die Konstanz der Polarisation und der Wellenlänge des Eingangssignals. Der Wellenlängen-Konverter kann deshalb verschiedene Eingangskanäle mit unterschiedlichen Wellenlängen erfassen.

Das Ausgangssignal des Halbleiterverstärkers 4 wird durch den 4-Tor- Zirkulator 3 als Modulationssignal dem Fabry-Perot-Laser 6 zugeführt, in den CW-Licht der Wellenlänge λ int von einer weiteren Laserlichtquelle 7 eingestrahlt wird. In Abhängigkeit vom Pegel des Modulationssignals mit der Wellenlänge λ ιnt wird der Fabry-Perot-Laser 6 durch das sogenannte "injection-locking" entweder auf die Wellenlänge λ ιnt oder auf die Wellenlänge λ 0ut der Laserlichtquelle 7 eingerastet.

Weist das Ausgangssignal des Halbleiterverstärkers 4 einen hohen Pegel auf, so wird der Fabry-Perot-Laser 6 auf die Wellenlänge λ ιnt "gelockt"; bei einem geringen Pegel des Ausgangssignals des Halbleiterverstärkers 4 wird der Fabry-Perot-Laser 6 dagegen auf die Wellenlänge λ 0ut der Laserlichtquelle 7 "gelockt".

Die beiden Signale mit den Wellenlängen λ ιnt und λ 0u t werden vom 4-Tor- Zirkulator 3 einem Filter 8 zugeführt, das Licht mit der Wellenlänge λ ιnt sperrt.

Das Ausgangssignal des Wellenlängen-Konverters weist also einen relativ großen Pegel auf, wenn der Fabry-Perot-Laser 6 auf die Wellenlänge λ 0ut der Laserlichtquelle 7 "gelockt" ist, also bei einem relativ geringen Pegel des Ausgangssignals des Halbleiterverstärkers 4. Entsprechend weist das Ausgangssignal des Wellenlängen-Konverters bei einem relativ großen Pegel des Ausgangssignals des Halbleiterverstärkers 4 einen relativ kleinen Pegel auf.

Die zweite Stufe invertiert die Signalpolaπtat also ein zweites Mal, so daß das Ausgangssignal und das Eingaπgssignal des Wellenlängen-Konverters die gleiche Signalpolantat aufweisen Dies ermöglicht die Kaskadierung des Wel¬ lenlängen-Konverters, da andernfalls bei einer Invertierung der Signalpolantat durch den Wellenlängen-Konverter bei der Signalauswertung die Zahl der kaskadierten Wellenlängen-Konverter berücksichtigt werden müßte

Die Wellenlangeπumsetzung erfolgt in der zweiten Stufe relativ hart mit einer stark nichtlinearen Ubertragungsfunktion, ähnlich einem Schwellwertglied Bei der Übertragung von digitalen Signalen mit jeweils einem Pegel für die beiden binaren Signale wird deshalb der Abstand zwischen den beiden logischen Pegeln verbessert und damit die Bit-Fehlerrate gesenkt bzw die maximal mögliche Ubertragungsstrecke vergrößert Die zweite Stufe 2 mit dem Fabry- Perot-Laser 6 regeneriert also das Eingangssignal Dies ermöglicht wiederum die Kaskadierung zahlreicher Wellenlängen-Konverter, da das Signal in jedem Wellenlängen-Konverter wieder aufgefrischt wird und sich somit kein Rauschen akkumulieren kann

Darüberhinaus ermöglicht die zweite Stufe eine Umsetzung des Eingangssignals auf verschiedene Wellenlangen λ 0ut Hierzu muß lediglich die Laserlichtquelle 7 anders abgestimmt werden was zu einer Anregung anderer Moden des Fabry-Perot-Lasers 6 fuhrt Die Zahl möglicher Emissionsfrequenzen wird allein durch den Abstimmbereich der Laserlichtquelle 7 begrenzt, der für frequenzabstimmbare Laserdioden bis zu 15 nm betragt Da der Modeπabstand des Fabry-Perot-Lasers 6 0 7 nm betragt, kann der Wellenlängen-Konverter entsprechend 21 Kanäle adressieren Hierdurch und durch Veränderung der Laser-Temperatur um weniger als 3 bis 4 °C kann im Prinzip jede gewünschte Ausgaπgswellenlange λ 0ut innerhalb des Abstimmbereichs eingestellt werden

In Figur 2 sind anstelle des 4-Tor-Zιrkulators - bei ansonsten gleichen Komponenten und deren gleichen Funktionen wie in Figur 1 - zwei 3-Tor- Zirkulatoren 9', 9" geschaltet Zwischen den beiden 3-Tor-Zιrkulatoren 9', 9" ist ein optischer Verstarker 10 angeordnet, der einen flexibleren Einsatz des Wellenlängen-Konverters ermöglicht

Das in Figur 3 dargestellte Schema verdeutlicht die Wellenlängen-Umsetzung des erfindungsgemäßen Wellenlängen-Konverters.

Die erste Stufe des Wellenlängen-Konverters ist wegen der Verwendung eines optischen Halbleiterverstärker relativ unabhängig von der Wellenlänge und der Polarisation des Eingangssignals. Der Wellenlängen-Konverter kann deshalb Eingangskanäle mit verschiedenen Wellenlängen λ 1 bis λ 5 erfassen. Die erste Stufe setzt das Eingaπgssignal dann unabhängig von seiner Wellenlänge zunächst auf die interne Wellenlänge λ ιnt um. Da der Halbleiterverstärker wesentlich besser zu kleineren als zu größeren Wellenlängen hin umsetzen kann, ist die Wellenlänge λ mt so gewählt, daß das Umsetzverhalten des Halbleiterverstärkers optimal ist. Die interne Wellenlänge λ, nt ist hierbei bestimmt durch die Wellenlänge des mit dem Halbleiterverstärker verbundenen Lasers.

Die zweite Stufe setzt dann das Ausgangssignal der ersten Stufe mit der Wellenlänge λ ιnt in die Ausgangswellenlänge λ-,, λ 2 , λ 3 , λ 4 oder λ 5 um, die bestimmt ist durch die Wellenlänge der Laserlichtquelle der zweiten Stufe. Durch Abstimmung der Wellenlänge dieser Laserlichtquelle können also verschiedene Ausgangskanäle einschließlich λ| n = λ 0ut adressiert werden.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.