Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WEIGHING CELL AND METHOD FOR TEMPERATURE CONTROL OF A WEIGHING CELL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/051946
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a weighing cell (1) comprising a weighing system (4) arranged in a housing (3), a load cell (2) disposed outside the housing (3) and connected to the weighing system (4) via a supporting axis (6), and at least one temperature sensor (11), wherein an air inlet (8) leading into the housing (3) and an air outlet (9) leading out of the housing are provided, by means of which a gas can be guided through the housing (3). The invention also relates to a method for thermal control of a weighing cell, particularly in conjunction with a cleaning process, comprising a weighing system (4) arranged in a housing (3), a load cell (2) disposed outside the housing (3) and connected to the weighing system (4) via a supporting axis (6), and at least one temperature sensor (11), wherein a thermally controlling gas is guided through the housing (3) as a function of the temperature measured on the at least one temperature sensor (11, 12).

Inventors:
HEINE AUGUST (DE)
LAUBSTEIN MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/007809
Publication Date:
May 14, 2010
Filing Date:
October 31, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SARTORIUS AG (DE)
HEINE AUGUST (DE)
LAUBSTEIN MICHAEL (DE)
International Classes:
G01G21/28; G01G23/48
Foreign References:
EP1925922A12008-05-28
CH407571A1966-02-15
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Wägezelle (1) mit einem in einem Gehäuse (3) angeordneten Wägesystem (4), einem außerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Lastaufnehmer (2), der über eine Aufnehmerachse (6) mit dem Wägesystem (4) verbunden ist, mindestens einem Temperatursensor (11), dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Gehäuse (3) hineinführender Lufteinlass (8) und ein aus dem Gehäuse (3) herausführender Luftauslass (9) vorgesehen sind, über die temporär ein Gas durch das Gehäuse (3) leitbar ist.

2. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas temperiert ist und vorzugsweise Luft ist.

3. Wägezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperatursensor (11) zur Überwachung der Ablufttemperatur dem Luftauslass (9) benachbart angeordnet ist.

4. Wägezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor (12) zur Überwachung der Wägesystemtemperatur (4) mit thermischem Kontakt am Wägesystem angeordnet ist.

5. Wägezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiervorrichtung (5) , eine Regel- und Steuereinheit (10) und Mittel zum Temperieren (16) des Gases vorgesehen sind.

6. Wägezelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Temperieren (16) ein Wärmetauscher vorgesehen ist.

7. Wägezelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Temperieren (16) ein Peltier-Element vorgesehen ist.

8. Wägezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Lufteinlass (8) und/oder im Luftauslass (9) ein regelbares Ventil (14) vorgesehen ist.

9. Wägezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und/oder der Volumenstrom des Gases im Gehäuse (3) regelbar sind.

10. Wägezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt von Gas aus dem Gehäuse (3) zumindest teilweise über den Durchlass (7) des Gehäuses (3) für die Aufnehmerachse (6) des Lastaufnehmers (2) erfolgen kann.

11. Verfahren zum Temperieren einer Wägezelle insbesondere in Verbindung mit einem Reinigungsvorgang, mit einem in einem Gehäuse (3) angeordneten Wägesystem (4) , einem außerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Lastaufnehmer (2), der über eine Aufnehmerachse (6) mit dem Wägesystem (4) verbunden ist, und mindestens einem Temperatursensor

(H), dadurch gekennzeichnet, dass durch das Gehäuse (3) in Abhängigkeit von der an dem mindestens einen Temperatursensor (11, 12) gemessenen

Temperatur temporär ein temperierendes Gas geleitet wird.

12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Gehäuse (3) in Abhängigkeit von der an dem ersten, einem Luftauslass zugeordneten Temperatursensor (11) und einem zweiten, dem Wägesystem (4) zugeordneten Temperatursensor (12), gemessenen Temperatur das Gas geleitet wird.

13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des Gases von einer Steuer- und Regeleinrichtung (10) geregelt wird.

14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Gases von einer Steuer- und Regeleinrichtung (10) geregelt wird.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Signal des zweiten Temperatursensors (12) die Entscheidung zum Beenden der Temperierung abgeleitet wird.

16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer mathematischen Verknüpfung der Signale der Temperatursensoren (11, 12) die Entscheidung zum Beenden der Temperierung abgeleitet wird.

17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Gas temperiert und/oder gefiltert und/oder mit einer vorgegebenen Feuchtigkeit vorgehalten wird.

18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Gas aus dem Gehäuse (3) zumindest teilweise über den Durchlass (7) des Gehäuses (3) für die Aufnehmerachse (6) des Lastaufnehmers (2) abgeleitet wird.

Description:
Wägezelle und Verfahren zum Temperieren einer Wägezelle

Beschreibung

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft eine Wägezelle mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wägesystem, einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Lastaufnehmer, der über eine Aufnehmerachse mit dem Wägesystem verbunden ist, und mindestens einem Temperatursensor .

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Temperieren einer Wägezelle insbesondere in Verbindung mit einem Reinigungsvorgang, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wägesystem, einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Lastaufnehmer, der über eine Aufnehmerachse mit dem Wägesystem verbunden ist, und mit mindestens einem Temperatursensor .

Stand der Technik

Für Wägezellen in der Pharmaindustrie wird zunehmend eine Reinigbarkeit bzw. Desinfektion oder Sterilisation mit heißen Flüssigkeiten und eine Trocknung mit warmer bis heißer Luft verlangt. Bei Einwirkung von sehr hohen Temperaturen kann es dabei zu Schädigungen der Wägezelle kommen. Auch nach Rückgang der Temperaturen in der Umgebung zu Normaltemperaturen kann es noch zu Abweichungen der wägetechnischen Spezifikationen kommen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Aus der EP 1 925 922 Al ist eine Wägezelle mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wägesystem bekannt. Außerhalb des Gehäuses ist ein Lastaufnehmer in Form einer Waagschale angeordnet, der über eine das Gehäuse durch einen Durchlass durchdringende Aufnehmerachse mit dem Wägesystem verbunden ist. Das Gehäuse ist auf einer Aufnahmestruktur angeordnet, die temperierbar ist und zu diesem Zweck mit einem Wärmetauscher in Verbindung steht, der das Gehäuse gesteuert von einer mit einem Temperatursensor am Gehäuse in Verbindung stehenden Steuer- und Regeleinrichtung kühlt bzw. temperiert. Auch wird dabei vorgeschlagen, einen fluidgefüllten Wärmetauscher zu verwenden.

Nachteilig dabei ist, dass das Gehäuse bzw. die Wägezelle nur mittelbar als Ganzes über die Aufnahmestruktur temperierbar ist, was zu relativ langen Zeitverzögerungen führt. Der Fachmann zieht aus der EP 1 925 922 Al, wie auch beispielsweise aus der EP 1 396 711 Bl, die Lehre, den Gehäuseinnenraum bzw. die Wägezelle frei von Luftströmungen zu halten, um keine Messwertverfälschungen zu erhalten.

Aus der DE 102 00 598 Al ist eine Vorrichtung zur gravimetrischen Erfassung der Sorptionsisotherme bekannt, innerhalb der ebenfalls eine Analysenwaage als Ganzes durch ein das Gehäuse der Vorrichtung durchströmendes Gas temperiert wird. Aufgabenstellung

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wägezelle und ein Verfahren zum Temperieren einer Wägezelle anzugeben, deren Gehäuseinnenraum bzw. Wägesystem direkter und somit reaktionsschneller gekühlt bzw. temperiert wird.

Darlegung der Erfindung

Diese Aufgabe wird bezüglich der Wägezelle in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass ein in das Gehäuse hineinführender Lufteinlass und ein aus dem Gehäuse herausführender Luftauslass vorgesehen sind, über die temporär ein Gas durch das Gehäuse leitbar ist.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass das Durchleiten von temperierendem und insbesondere von gekühltem Gas durch das Gehäuse der Wägezelle bzw. des Wägesystems bereits nach kurzer Zeit nach dem Abschalten des Gasstromes keinen nachteiligen Einfluss auf die Messergebnisse zeigt. Ein neuer Messvorgang kann nach erfolgter Reinigung schneller erfolgen.

Es ist sogar möglich, während des Messvorganges temperierendes Gas durch das Gehäuse zu leiten. Notwendig ist dabei allerdings eine gleichmäßige Regelung eines schwachen Gasstromes, ein entstehender Offset des Wägewertes kann durch Korrekturwerte gegebenenfalls berücksichtigt werden. Dadurch kann insbesondere bei einem gewissen Überdruck zuverlässig das Eindringen von Partikeln in das Gehäuse verhindert werden. Der Fachmann war bisher bestrebt, auch die Wägezellen, die insbesondere zur Verwendung in automatisierten Anlagen vorgesehen sind, in ihrem Wägesystem frei von Luftströmungen zuhalten. Der Fachmann war dieser Vorstellung so verhaftet, dass er lediglich versucht hat, die Wägezellen mittelbar über Kühlkörper von außen zu kühlen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gas temperierbare Luft.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Temperatursensor zur Überwachung der Ablufttemperatur dem Luftauslass benachbart angeordnet. Zur Überwachung der Wägesystemtemperatur ist mit thermischem Kontakt am Wägesystem ein zweiter Sensor angeordnet.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Temperiervorrichtung eine Regel- und Steuereinheit und Mittel zum Temperieren des Gases auf.

Durch die Regel- und Steuereinheit kann in Abhängigkeit von den Signalen des oder der Temperatursensoren die Kühlung bzw. Temperierung geregelt werden. Hierzu weist die Temperiervorrichtung Mittel zum Temperieren des Gases auf. Als Mittel zum Temperieren ist beispielsweise ein Wärmetauscher vorgesehen. Als Mittel zum Temperieren kann aber auch ein Peltier-Element vorgesehen sei.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Lufteinlass und/oder im Luftauslass ein regelbares Ventil vorgesehen. Dadurch sind über die Regel- und Steuereinheit der Druck und/oder der Volumenstrom des Gases im Gehäuse regelbar. Zur Regelung des Druckes kann im Gehäuse zusätzlich ein Drucksensor angeordnet sein.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Austritt von Gas aus dem Gehäuse zumindest teilweise über den Durchlass des Gehäuses für die Aufnehmerachse des Lastaufnehmers.

Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass über den Durchlass Reinigungsflüssigkeit oder Schmutz in das Gehäuse eindringt.

Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 11 dadurch gelöst, dass durch das Gehäuse in Abhängigkeit von der an dem mindestens einen Temperatursensor gemessenen Temperatur temporär ein Gas geleitet wird.

Ein neuer Messvorgang kann nach erfolgter Reinigung dadurch schneller erfolgen.

Es ist sogar möglich, während des Messvorganges ein temperierendes Gas durch das Gehäuse zu leiten. Zweckmäßig ist dabei allerdings eine gleichmäßige Regelung eines schwachen Gasstromes durch eine Regel- und Steuereinheit, bei der Korrekturwerte gegebenenfalls berücksichtigt werden können.

Durch das Gehäuse wird in Abhängigkeit von der an dem ersten, einem Luftabfluss zugeordneten Temperatursensor gemessenen Temperatur und gegebenenfalls einer zweiten, dem Wägesystem zugeordneten Temperatursensor, gemessenen Temperatur das temperierende Gas, geleitet.

Dabei kann der Volumenstrom des Gases von der Steuer- und Regeleinrichtung geregelt werden. Ebenfalls kann der Druck des Gases von der Steuer- und Regeleinrichtung geregelt werden. Die Steuer- und Regeleinrichtung kann dabei Teil einer Temperiervorrichtung sein.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird aus dem Signal des zweiten Temperatursensors die Entscheidung zum Beenden der Temperierung der Wägezelle abgeleitet.

Die Entscheidung zum Beenden der Temperierung kann aber auch aus einer mathematischen Verknüpfung der Signale der Temperatursensoren abgeleitet werden.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das verwendete Gas temperiert und/oder gefiltert und/oder mit einer vorgegebenen Feuchtigkeit vorgehalten.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in der Wägezelle auch während der Wägung ein vorgegebener Überdruck geregelt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gas aus dem Gehäuse zumindest teilweise über den Durchlass des Gehäuses für die Aufnehmerachse des Lastaufnehmers abgeleitet. Dadurch lässt sich einfach und zuverlässig, gegebenenfalls in Verbindung mit einer an sich bekannten Abdichtung des Durchlasses während eines Reinigungs- und Spülvorganges, verhindern, dass beim Reinigen bzw. Spülen der Wägezelle zwischen Lastaufnehmer und Gehäuseoberfläche Reinigungs- oder Spülflüssigkeit in die Wägezelle bzw. ihr Gehäuse eindringen kann.

Das Gas kann beispielsweise als Druckluft aus einer externen Druckluftleitung oder als angesaugte Raumluft einer Druckversorgungseinrichtung dem Gehäuse zugeführt werden.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.

Kurzbeschreibung der Zeichnungen

In den Zeichnungen zeigen:

Figur 1: eine schematische Seitenansicht einer Wägezelle und

Figur 2: eine schematische Seitenansicht einer Wägezelle mit Temperiervorrichtung. Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen

Eine Wägezelle 1 besteht im Wesentlichen aus einem Lastaufnehmer 2, einem Gehäuse 3, einem Wägesystem 4 und einer Temperiervorrichtung 5.

Der außerhalb des Gehäuses 3 angeordnete Lastaufnehmer 2 ist über eine Aufnehmerachse 6 mit dem in dem Gehäuse 3 angeordneten Wägesystem 4 verbunden. Das Gehäuse 3 weist einen Durchlass 7 auf, durch den die Aufnehmerachse 6 das Gehäuse 3 durchdringt und der gegebenenfalls durch eine hier nicht dargestellte Abdichtung für einen Reinigungsprozess abdichtbar ist.

Das Gehäuse 3 weist in einem ersten Endbereich einen Lufteinlass 8 und in einem zweiten Endbereich einen Luftauslass 9 auf. Über den Lufteinlass 8 ist ein temperierbares Gas, im Ausführungsbeispiel Luft, von der Temperiervorrichtung 5 in das Gehäuse 3 hinein- und über den Luftauslass 9 herausführbar.

Die Temperiervorrichtung 5 weist eine mit ihr verbundene Regel- und Steuereinheit 10 auf. Ein erster Temperatursensor 11 ist dem Luftauslass 9 im Gehäuse 3 benachbart angeordnet. Ein zweiter Temperatursensor 12 ist mit thermischem Kontakt am Wägesystem 4 angeordnet. Über Signalleitungen 13 sind die Temperatursensoren 11, 12 mit der Regel- und Steuereinheit 10 verbunden. Dem Lufteinlass 8 ist ein regelbares Ventil 14 vorgelagert, das über eine Steuerleitung 15 mit der Regel- und Steuereinheit 10 verbunden ist. Die Temperiervorrichtung 5 weist weiterhin ein Mittel 16 zum Temperieren auf, das beispielsweise als Wärmetauscher oder als Peltier-Element ausgebildet sein kann. Die Temperiervorrichtung weist zudem einen Filter 17 auf, über den angesaugte Luft gefiltert wird. Dem regelbaren Ventil 14 ist ein Ventilator bzw. eine Druckversorgungseinrichtung 18 vorgelagert, über den bzw. die die Luft angesaugt und gefördert werden kann. Die Druckversorgungseinrichtung 18 ist ebenfalls über eine Steuerleitung 15 mit der Regel- und Steuereinheit 10 verbunden. Weiterhin ist im Gehäuse 3 ein Drucksensor 19 angeordnet, der über eine weitere Signalleitung 13 mit der Regel- und Steuereinheit 10 verbunden ist.

Durch das Gehäuse 3 wird in Abhängigkeit von dem Signal des ersten Temperatursensors 11 und des zweiten Temperatursensors 12 ein temperiertes, das heißt meist gekühltes, Gas geleitet. Das Temperieren wird durch die Regel- und Steuereinheit 10 gesteuert. Das Gas kann aus dem Gehäuse 3 zumindest teilweise über den Durchlass 7, bzw. dem Zwischenraum zwischen Aufnehmerachse 6 und dem Durchlass 7, abgeführt werden.

Bezugszeichenliste

1 Wägezelle

2 Lastaufnehmer

3 Gehäuse

4 Wägesystem

5 Temperiervorrichtung

6 Aufnehmerachse

7 Durchlass

8 Lufteinlass

9 Luftauslass

10 Regel- und Steuereinheit

11 Erster Temperatursensor

12 Zweiter Temperatursensor

13 Signalleitung

14 Regelbares Ventil

15 Steuerleitung

16 Mittel zum Temperieren

17 Filter

18 Druckversorgungseinrichtung

19 Drucksensor