Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WHEEL SUSPENSION FOR MOTOR VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/051521
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a wheel suspension comprising a console (20) arranged on the chassis side which holds the bearings (28) of the upper radius arm (3) and supports an element (27) carrying the wheel load. An insert (24) of the console (20), which insert is also directly supported against the chassis (21), is assigned to the element (27) carrying the wheel load on the console side.

Inventors:
GURE DIETMAR (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/002556
Publication Date:
November 19, 1998
Filing Date:
April 30, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER BENZ AG (DE)
GURE DIETMAR (DE)
International Classes:
B60G7/00; B60G7/02; B60G15/06; B62D25/08; (IPC1-7): B60G7/02; B60G15/06
Foreign References:
US5536035A1996-07-16
DE4012418A11991-10-24
Attorney, Agent or Firm:
Dahmen, Toni (Intellectual Property Management FT, C106 Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit die Radlast gegen die Karosserie höhenveränderlich abstützendem Element, mit einer Radführung, die einen oberen, karosserieseitig über Lager angelenkten Führungslenker umfaßt und mit einer von einem Tragteil der Karosserie aufragenden, haubenartigen, zur Fahrzeuglängsaußenseite auskragenden Konsole, die seitliche Schenkel aufweist, fußseitig am Tragteil befestigt ist und kopfseitig eine Abstützung für das radlastabstützende Element bildet, zwischen dem und den Schenkeln der Konsole die Lager des Führungslenkers liegen und gegen die Konsole abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (20) als Abstützung für das radlastabstützende Element (27) einen seinerseits fußseitig am Tragteil (21) befestigten Einsatz (24) mit zu den Schenkeln (22) der Konsole (20) gleichgerichteten Schenkeln (25) umfaßt und daß die Lager (28) des Führungslenkers (3) in den Schenkeln (22) der Konsole (20) und den Schenkeln (25) des Einsatzes (24) abgestützt sind.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24) ein die Schenkel (25) verbindendes Kopfteil (26) aufweist.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24) haubenförmig ausgebildet ist und seitlich nach außen offen ist.
4. Radaufhängung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24) und die Konsole (20) kopfseitig verbunden sind.
5. Radaufhängung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24) und die Konsole (20) im Bereich des Haubenrückens verbunden sind.
6. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement eine Tragfeder umfaßt.
7. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement einen Dämpfer umfaßt.
8. Radaufhängung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein kombiniertes Feder/Dämpferelement (27) ist.
Description:
Radaufhängung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betriffl eine Radaufhängung für Krafffahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Bei solchen aus der Praxis bekannten Radaufhängungen sind die Radaufstandskräfte zumindest teilweise gegen eine karosserieseitige Konsole abgestützt, die haubenartig ausgebildet ist und von einem Tragteil der Karosserie, beispielsweise einem seitlichen Längsträger derselben aufragend und zur Fahrzeugaußenseite hin auskragend befestigt ist. An der Konsole sind auch die karosserieseitigen Lager eines oberen Führungslenkers der Radaufhängung befestigt, wobei diese Lager beiderseits eines zumindest einen Teil der Radlast gegen die Konsole abstützenden Elementes liegen, was zu einer hohen Beanspruchung der Konsole führt, nicht zuletzt auch deshalb, weil sowohl die Radlast wie auch die Radführungskräfte großen Schwankungen unterliegen und teilweise stoßartig auftreten. Dies bedingt, daß die Konsole, die als Blechteil ausgeführt ist, starkwandig ausgeführt und im Bereich der Anlenkung des Abstützelementes wie auch der Lagerbefestigungen zusätzlich verstärkt sein muß. Eine solch steife Ausführung der Konsole insbesondere in deren hochbelastetem kopfseitigen Bereich ist auch aus Geräuschgründen erforderlich, da die Konsole einen verhältnismäßig großflächigen kopfseitigen Deckbereich aufweist, der entsprechend schwingungsgefährdet ist.

Dementsprechend ergibt sich für die Konsole auch ein verhältnismäßig großes Gewicht.

Bei einer weiteren bekannten Radaufhängung (US 5169171) mit oberem Führungslenker und die Radlast gegen die Karosserie abstützendem Element sind die karosserieseitigen Aufnahmen für die beiden axial beabstandeten Lager des Führungslenkers und des die Radlast abstützenden Elementes seitlich an einem ein Tragteil der Karosserie bildenden Längsträger angeordnet und für die Lager durch zwei U-förmige, nach unten offene Bügel gebildet, die längs ihrer voneinander abgewandten Schenkel über nach außen abgewinkelte Flanche an der Seitenwand des Tragteiles und längs ihrer Stege über auskragende Flanche an der Oberwand des Tragteiles befestigt sind.

Zwischen den einander zugewandten Schenkeln der beiden die Lager aufnehmenden Bügel ist ein weiterer, U-förmiger, nach unten offener Bügel angeordnet, dessen Schenkel mit den benachbarten Schenkeln der U-förmigen Lageraufnahmen verbunden sind und der über diese Aufnahmen mitgetragen wird. Diese Zusammenfassung der U-förmigen Aufnahmen soll zu einer leichteren Bauweise sowie einer besseren Maßhaltigkeit bei der Fertigung führen, im Vergleich zu einer als bekannt vorausgesetzten, aufgelösten Bauweise mit drei gesondert am Tragteil befestigten bügelförmigen Aufnahmen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der eingangs genannten Art bezügtich ihrer Konsole dahingehend auszubilden, daß diese leicht und kostengünstig aufgebaut werden kann, und zwar bei Vermeidung der angesprochenen Nachteile.

Dies wird durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht, denen zufolge dem zumindest einen Teil der Radlast abstützenden Element konsolenseitig ein Einsatz zugeordnet ist, der seinerseits quasi als Konsole in der Konsole an einem Tragteil der Karosserie befestigt ist, so daß über diesen Einsatz die Konsole ausgesteift und gleichzeitig auch in Bezug auf Kräfte entlastet wird, die über das Tragelement radlastabhängig eingeleitet werden. Dieser Einsatz bietet dabei erfindungsgemäß die zusätzliche Möglichkeit, bei zwischen dem Einsatz und den Schenkeln der Konsole liegenden Lagern des Führungslenkers diese Lager einerseits am Einsatz und andererseits an den Schenkeln der Konsole direkt abzustützen, was den Aufbau weiter vereinfacht und zugleich zu einer weiteren Entlastung der Konsole führt.

Zweckmäßig ist es dabei im Rahmen der Erfindung, die Konsole zumindest im Kopfbereich mit dem Kopfbereich des Einsatzes zu verbinden, so daß sich eine wechselseitige Abstützung ergibt.

Weitere Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Figur 1 zur Darstellung der Gesamtsituation schematisiert eine bekannte Radaufhängung in Verbindung mit ihrer karosserieseitigen Anlenkung zeigt, und zwar teilweise geschnitten bei in Fahrzeugquerrichtung liegender Schnitt ebene, Figur 2 im Schema, seitlich außen vom Fahrzeug gesehen, den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgestalteten Konsole, und Figur 3 eine mögliche konstruktive Ausgestaltung einer Konsole in perspektivischer Explosionsdarstellung.

In der der Darstellung der Gesamtsituation dienenden Figur 1 ist mit 1 das Rad bezeichnet, das über einen Radträger 2 als Bestandteil der Radführung mit einem oberen Führungslenker 3 und einem unteren Führungslenker 4 verbunden ist. Die beiden Führungslenker 3 und 4 sind mit der Karosserie 5 des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges verbunden. Die Karosserie 5 umfaßt in dem hier dargestellten Bereich ein Tragteil 6 in Form eines seitlichen Längsträgers, an dessen Oberseite eine Konsole 7 angebracht ist. Die Konsole 7 weist ein dem Tragteil 6 zugewandtes Fußteil 8 auf und ist insgesamt haubenartig ausgebildet. Die Haube ist zur Fahrzeugaußenseite hin offen und weist ein Kopfteil 9 auf, das nach außen kragt und in dessen Kopffläche ein Dämpfer 10 abgestützt ist, der mit dem unteren Führungslenker 4 verbunden ist und über den auf das Rad wirkende Vertikalkräfte 11 gegen die Konsole abgestützt werden.

Je nach Ausbildung des Dämpfers als reines Dämpferelement, als Dämpferelement mit Zusatzfederfunktion, zum Beispiel zum Zwecke der Niveauregulierung, oder als kombiniertes Feder-Dämpfer-Element analog zu Federbeinen werden dabei über das hier als Dämpfer dargestellte Stützelement die auf das Rad wirkenden vertikalen Stütz-oder Stoßkräfte 11 zumindest teilweise auf die Konsole 7 übertragen. In der Schemadarstellung gemäß Figur 1, die eine bekannte Lösung zeigt, ist ergänzend zum Dämpfer 10 noch eine Tragfeder 12 vorgesehen, die zwischen unterem Führungslenker 4 und einer karosserieseitigen Abstützung 13 eingespannt ist, wobei die Abstützung 13 unabhängig von der Konsole vorgesehen ist und damit zur Entlastung der Konsole beiträgt.

Der obere Führungslenker übergreift in der Darstellung gemäß Figur 1 den Dämpfer 10 seitlich und weist eine Lagerung gegenüber der Konsole 7 auf, die hier durch die Konsole 7 überdeckt und nicht weiter dargestellt ist.

Die Konsole ist dadurch in ihrem Kopfbereich sowohl durch die über den Dämpfer 10 wie auch durch die über den oberen Führungsienker 3 eingeleiteten Kräfte belastet, was bei der haubenartigen Ausbildung der Konsole mit relativ großer seitlicher Auskragung und auch verhältnismäßig großer, in Fahrzeuglängsrichtung gemessener Breite eine entsprechend starke Auslegung des Kopfteiles 9, und damit bei bekannten Konstruktionen entsprechende Aussteifungen bedingt, die auch der Halterung der Lager des oberen Führungslenkers dienen.

Figur 2 zeigt, bezogen auf eine Grundanordnung gemäß Figur 1, in schematisierter Seitenansicht eine Konsole 20 in erfindungsgemäßer.

Ausgestaltung, die an einem symbolisch angedeuteten Tragteil 21 der Karosserie befestigt ist und von diesem aufragt. Die insgesamt haubenförmige Konsole 20 weist seitliche Schenkel 22 auf, die über ein Kopfteil 23 als Brücke verbunden sind. Die Konsole 20 ist mit einem Einsatz 24 versehen, der seitliche, im wesentlichen zu den Schenkeln 22 gleichgerichtete Schenkel 25 aufweist und dessen Kopfteil mit 26 bezeichnet ist. Die Schenkel 25 sind fußseitig ebenfalls mit dem Tragteil 21 verbunden. Die Konsole 20 und ihr Einsatz 24 können desweiteren auch, was hier nicht weiter gezeigt ist, im Rückenbereich miteinander verbunden sein, wobei die Konsole 20 im Rückenbereich üblicherweise geschlossen ist.

Der Einsatz 24, der kopfseitig mit dem Kopfteil 23 der Konsole 20 verbunden ist, nimmt als radlastabstützendes Element in der hier gezeigten Schemadarstellung ein kombiniertes Feder-Dämpfer-Eiement 27 auf, mit Dämpfer 31 und Feder 32.

In den Schenkeln 22 der Konsole 20 und den Schenkeln 25 des Einsatzes 24 sind die hier symboiisch angedeuteten Lager 28 des oberen Führungslenkers gehalten, so daß über die Schenkel 25 des Einsatzes 24 ein Teil der über den oberen Führungslenker eingeleiteten Kräfte unmittelbar auf das Tragteil 21, also die Karosserie übertragen wird. Diese direkte Abstützung der auf die Lager 28 wirkenden Kräfte wie auch der über das Stützelement 27 eingeleiteten Kräfte über den Einsatz 24 auf das Tragteil 21, d. h. auf die Karosserie bedeutet eine wesentliche Entlastung der Konsole 20 insgesamt, und macht es möglich, die Konsole trotz Abstützung der gesamten Vertikalkräfte z. B. über ein Feder- Dämpfer-Element 27 leichter und dennoch sehr stabil auszubilden, wobei der Einsatz 24 durch seine Anbindung gegenüber dem Tragteil 21 gleichzeitig auch verhindert, daß der flächige Kopfteil 23 der Konsole 20 beispielsweise unter dem Einfluß von Radlastschwankungen aufgrund seiner membranartigen Struktur zur Geräuschquelle wird.

Eine der Figur 2 im wesentlichen entsprechende perspektivische Darstellung einer Konsole 20 mit Einsatz 24 zeigt Figur 3 in Explosionsdarstellung, wobei die Aufnahmen für die Lager 28 in den Schenkeln 22 und 25 mit 33 bzw. 34 bezeichnet sind und die Darstellung des Einsatzes 24 auch erkennen ! äßt, daß dieser hier rückseitig offen ist und über abgewinkelte Flanche 30 seiner Schenkel 25 unmittelbar am Rückenteil 29 der Konsole befestigt wird.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Figuren 2 und 3 führt dazu, daß die Konsole insgesamt leichter und trotzdem schwingungsunempfindlicher gestaltet ist, da über den Einsatz sowohl eine bessere Kraftaufnahme wie auch eine zusätzliche Abstützung der insoweit kritischen Bereiche der Konsole erreicht wird.