Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WIND TURBINE COMPRISING A CABLE FIRE PROTECTION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/078626
Kind Code:
A1
Abstract:
Wind turbine comprising a tower (10), wherein at least one cable (23, 24) runs from a tower base to the upper tower end. In accordance with the invention, a rod-shaped collar (4) is provided for the at least one cable (23, 24), said collar comprising a fire-resistant rising pipe (40) having a fire-resistant seal (42) in the upper region thereof, through which seal the at least one cable (23, 24) is passed. The width of the interior (41) of the rising pipe (40) is dimensioned such that the cable is surrounded by a free space. An obstacle which cannot be overcome by flames on the cable is provided by virtue of the rod-shaped collar. In the event of a cable fire, the flame on the cable enters the rising pipe from the bottom, but cannot emerge out of the rising pipe at the top. As a result, a lack of oxygen occurs in the rising pipe and the flame extinguishes by itself. The thermal load provided by the heat capacity of the collar intensifies this effect. The collar therefore acts as a fire prevention sheath for safe extinguishing of flames.

Inventors:
LÜTJEN JAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/071567
Publication Date:
June 04, 2015
Filing Date:
October 08, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SENVION SE (DE)
International Classes:
F03D11/00; H02G3/00; A62C2/00; H02G15/18
Foreign References:
US20100247326A12010-09-30
CN202004415U2011-10-05
US20110200290A12011-08-18
CN102872556A2013-01-16
Attorney, Agent or Firm:
GLAWE DELFS MOLL Partnerschaft mbB von Patent- und Rechtsanwälten (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Windenergieanlage mit einem Turm (10), einer an dessen oberen Ende angeordneten Gondel (11) mit einem Genera¬ tor (13) und einem an deren Stirnseite drehbar ange¬ ordneten Rotor (12) zum Antrieb des Generators (13), wobei von einem Turmfuß mindestens ein Kabel (23, 24) zu dem oberen Turmende verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine stangenförmige Manschette (4) für das mindestens eine Kabel (23, 24) vorgesehen ist, umfassend ein feu¬ erfestes Steigrohr (40) mit einer feuerfesten Dichtung (42) in dessen oberen Bereich, durch welche das mindestens eine Kabel (23, 24) geführt ist, wobei eine Weite des Innenraums (41) des Steigrohrs (40) so be¬ messen ist, dass das mindestens eine Kabel von einem Freiraum umgeben ist.

Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial abstehender Flammenabweiser (47) im unteren Bereich des Steigrohrs (40) vorgese¬ hen ist.

Windenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenabweiser (47) mindestens um das Fünffache der Weite des Innenraums (41) seitlich vorsteht .

Windenergieanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenabweiser (47) als Scheibe ausgeführt ist.

Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (40) an seinem unteren Ende (45) offen ist.

Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (40) gewinkelt ausgeführt ist.

Windenergieanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (40') einen horizontalen Abschnitt (49') in einem Mittelbereich aufweist.

Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (40) mindestens fünfmal so lang wie weit ist.

Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (42) eine Multi-Dichtung für mehrere Kabel (23, 24), vorzugsweise auch unterschiedlichen Durchmessers, ist.

Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette mehr¬ teilig ausgeführt ist.

Windenergieanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Manschette in Längs¬ richtung geteilt ist, so dass der Innenraum offenbar ist für ein seitliches Einbringen des mindestens einen Kabels . Hängekabelmanschette (4) für mindestens ein vertikal verlaufendes Kabel (23, 24), dadurch gekennzeichnet, dass sie stangenförmig ausgeführt ist, umfassend ein feuerfestes Steigrohr (40) mit einer feuerfesten Dichtung (42) in dessen oberen Bereich, durch welche das mindestens eine Kabel (23, 24) geführt ist, wobei eine Weite des Innenraums (41) des Steigrohrs (40) so be¬ messen ist, dass das mindestens eine Kabel (23, 24) von einem Freiraum umgeben ist.

Hängekabelmanschette nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass sie nach einem der Ansprüche 2 bis 11 weitergebildet ist. 14. Kabelführanlage mit langgestrecktem, vorzugsweise aus Segmenten (3) zusammengesetztem Kabelkanal, in dessen Innerem mindestens ein Kabel (23, 24) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal an mindes¬ tens einer Stelle unterbrochen und dort durch eine Hängekabelmanschette nach Anspruch 12 oder 13 ersetzt ist .

15. Kabelführanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) als Gitterkorb ausgeführt sind .

Description:
Windenergieanlage mit Kabelbrandschutzeinrichtung

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einer Ka ¬ belbrandschutzeinrichtung sowie die Kabelbrandschutzeinrichtung selbst. Die Windenergieanlage umfasst einen Turm mit einer an dessen oberen Ende angeordneten Gondel mit einem Generator sowie einen Windrotor zum Antrieb des Generators. In dem Turm laufen von einem Fuß des Turms Kabel zu dem oberen Turmende.

Zur Gewährleistung einer ausreichend großen Bodenfreiheit auch bei Windrotoren mit großen Blattlängen einerseits und zur Erreichung von gleichmäßigeren und kräftigeren Windströmungen oberhalb der turbulenten Bodenschicht sind Wind ¬ energieanlagen mit einem Turm versehen, auf dem die Gondel mit dem Windrotor angeordnet ist. Somit handelt es sich bei Windenergieanlagen um vertikal ausgedehnte Bauten. Zur Versorgung sowie Steuerung der Einbauten in der Gondel bzw. zum Abtransport der dort erzeugten elektrischen Energie verläuft mindestens ein, in der Regel mehrere Kabel vom Fuß zur Gondel. Aufgrund der Höhe des Turms ist die Gondel in der Regel nur durch den Turm der Windenergieanlage zugänglich, und nicht von außen. Somit besteht auch häufig nicht die Möglichkeit einer Brandlöschung von außen. Daher spielt Brandschutz bei der Konstruktion von Windenergieanlagen eine bedeutende Rolle.

Es ist jedoch nicht allein die durch den Turm erreichte Höhe, welche unter Brandschutzgesichtspunkten problematisch ist. Denn außerdem wird durch den Turm bei Ausbruch eines Feuers in dessen unterem Bereich ein ausgeprägter Kamineffekt verursacht. Dadurch wird eine Brandausbreitung vom Turmfuß bis hoch in die Gondel stark begünstigt. Es besteht die Gefahr, dass auch an sich eher kleinere Brände im unte ¬ ren Bereich des Turms zu letztlich einem Totalschaden der Windenergieanlage führen.

Zum Schutz vor Brandausbreitung ist es bekannt, Zwischenbö- den in den Turm einzuziehen. Sie fungieren als Schott und verhindern eine Ausweitung des Brands. Nachteilig daran ist, dass wegen erforderlicher Durchbrüche in dem Zwischenboden für Leitungen und Zugangswege eine Abschottung nur schwer zu erreichen ist. Gerade im Hinblick auf die Durch- brüche für Steigeinrichtungen, wie Leitern oder Fahrkörbe, ist dies praktisch kaum durchführbar. Daher ist auch bei Ausrüstung mit den Schotts eine Brandausbreitung in der Vertikalen kaum zu verhindern. Dies gilt insbesondere für die Kabel im Turm, zumal in Vertikalrichtung selbstlö- sehende Kabel kaum wirtschaftlich vertretbar erhältlich sind .

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Brandschutz im Turm einer Windenergieanlage zu verbessern.

Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge ¬ genstand der abhängigen Ansprüche. Bei einer Windenergieanlage mit einem Turm, einer an dessen oberen Ende angeordneten Gondel mit einem Generator und einem zu dessen Antrieb an deren Stirnseite drehbar angeord ¬ neten Rotor zum Antrieb des Generators, wobei von einem Turmfuß mindestens ein Kabel zu dem oberen Turmende ver ¬ läuft, ist erfindungsgemäß vorgesehen eine stangenförmige Manschette für das Kabel umfassend ein feuerfestes Steig ¬ rohr mit einer feuerfesten Dichtung in dessen oberen Be- reich , durch welche das mindestens eine Kabel geführt ist, wobei die Weite des Steigrohrs so bemessen ist, dass das mindestens eine Kabel von einem Freiraum umgeben ist.

Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, mit der stangenför- migen Manschette ein für Flammen am Kabel nicht überwindba ¬ res Hindernis zur vertikalen Ausbreitung als Brandschleuse bereitzustellen. Bei einem Kabelbrand läuft die Flamme am Kabel von unten her in den Freiraum des Steigrohrs ein. Jedoch kann sie aus diesem nicht mehr austreten, da es im oberen Bereich des Steigrohrs durch die dort vorgesehene feuerfeste Dichtung gestoppt ist.

Die Erfindung hat erkannt, dass es ein Zusammenspiel von drei Faktoren ist, welches auf diese Weise den Brand im Ka- bei sicher stoppt. Der erste Faktor besteht darin, dass der Sauerstoff im Freiraum verbraucht wird, sowie die Flamme von unten in das Steigrohr einläuft, und wegen des Abschlusses durch die feuerfeste Dichtung vom oberen Ende kein weiterer Sauerstoff nachströmen kann. Die Wirkung ist also Sauerstoffentzug, so dass eine inerte Atmosphäre ent ¬ steht. Der zweite Faktor besteht darin, dass das Kabel um ¬ gebende Steigrohr mit seiner Masse eine thermische Last bildet, da es von dem in das Steigrohr einlaufenden Brandherd aufgewärmt werden muss. Dies gilt umso mehr, je schwe- rer und massiver die erfindungsgemäße Manschette ausgeführt ist und je größer ihre Wärmekapazität und -leitungsfä- hgikeit ist. Insgesamt wird durch diese thermische Last die Brandstelle abgekühlt. Der dritte Faktor besteht darin, dass das Steigrohr aufgrund seiner Länge ein unmittelbares Überspringen des Brands bzw. der Flammen von dem unteren Ende der Manschette zum oberen Ende verhindert. Der Brand kann sich daher nur weiter entlang des Kabels ausbreiten, wobei er - wie vorstehend beschrieben - im oberen Bereich des Zentralrohrs in einer Art „Sackgasse" läuft und dort gestoppt wird.

Durch das Zusammenwirken dieser drei Faktoren wird eine si- chere Brandverlöschung gerade bei den bisher problemati ¬ schen vertikal verlaufenden Kabeln erzielt. Die erfindungs ¬ gemäße Manschette kann nachträglich über an sich beliebige Kabel gesteckt werden. Veränderungen des Kabels sind dazu nicht erforderlich. Der Aufwand für den somit erreichten Brandschutz ist damit ausgesprochen gering. Die Manschette eignet sich sogar zur Nachrüstung bestehender Anlagen. Insgesamt erreicht die Erfindung somit auf frappierend einfa ¬ che Weise einen sehr wirksamen Schutz gegen die bisher äußerst kritische vertikale Brandausbreitung entlang vertikal verlaufender Kabel.

Bei der stangenförmigen Manschette kommt es nicht auf ihre Querschnittsform an. Diese kann an sich beliebig sein, insbesondere rund oder auch eckig sein.

Um ein Überspringen des Brandes auch bei einer eher kurzen Ausführung des Steigrohrs sicher zu vermeiden, ist zweckmä ¬ ßigerweise ein radial abstehender Flammenabweiser im unteren Bereich des Steigrohrs vorgesehen. Damit kann ein Brand auch dann nicht, wenn er ausgeprägte Flammen aufweist, die erfindungsgemäße Manschette überspringen. Besonders bewährt hat es sich, wenn der Flammenabweiser um mindestens das Dreifache der Weite des Steigrohrs im unteren Bereich seit ¬ lich vorsteht. Damit wird erreicht, dass selbst wenn die Flammen noch seitlich um den Flammenabweiser herumlaufen, sie nicht mehr in Kontakt kommen mit dem weiteren Kabelver- lauf ab dem oberen Ende des Steigrohrs. Eine Entzündung in diesem Bereich wird damit sicher verhindert. Der Flammenab ¬ weiser kann massiv ausgeführt sein, bspw. als eine entsprechend große Wandstärke des Steigrohrs im unteren Bereich. Bevorzugt ist es aber, wenn er als eine Scheibe ausgeführt ist. Damit kann bei geringem Gewicht eine große radial seitlich vorstehende Ausladung und damit guter Flammenschutz erreicht werden.

Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass im unteren Bereich des Steigrohrs ebenfalls eine feuerfeste Dichtung vorgese ¬ hen ist. Allerdings ist es bevorzugt, wenn das Steigrohr nach unten offen ist. Denn dann kann der Brand in das Steigrohr einlaufen und ihm wird dort, aufgrund der umgebenden Masse des Steigrohrs als thermische Last, Wärmeenergie ent- zogen, so dass eine Selbstverlöschung des Brandes begüns ¬ tigt wird.

Zweckmäßigerweise ist das Steigrohr gewinkelt ausgeführt. Vorzugsweise ist hierbei ein horizontaler Abschnitt in ei- nem Mittelbereich vorgesehen, insbesondere durch Vorsehen einer zweiten gegensinnigen Abwinkelung. Durch diese Abwin- kelung wird der Pfad des Kabels in dem Steigrohr aus der Vertikalen hinausgebracht, idealerweise bis hin in die Ho ¬ rizontale. Eine horizontale Anordnung begünstigt ein

Selbstverlöschen des Brandes erheblich. Da horizontal selbstverlöschende Kabel handelsüblich erhältlich sind - im Gegensatz zu vertikal selbstverlöschenden Kabeln -, kann somit auf doppelte Weise ein Brandschutz gewährleistet wer ¬ den .

Zweckmäßigerweise ist das Steigrohr so bemessen, dass seine Länge mindestens das Fünffache seiner Innenweite beträgt. Mit dieser Geometrie wird ein guter Kompromiss aus Um ¬ schließen des Kabels zur Abführung thermischer Energie einerseits und ausreichender Länge zum Verhindern eines Überspringens der Flammen andererseits bei nicht zu großem Ge- wicht erreicht.

Weiter vorzugsweise ist die feuerfeste Dichtung eine Multi ¬ Dichtung für mehrere Kabel, vorzugsweise auch mit unter ¬ schiedlichem Durchmesser. Damit können Kabelbündel durch die erfindungsgemäße Manschette geführt und brandmäßig ab ¬ gesichert werden. Der Aufwand zur Erreichung eines effekti ¬ ven Brandschutzes wird damit auch bei umfangreichen Verka ¬ belungen deutlich gesenkt. Zweckmäßigerweise ist die Manschette mehrteilig ausgeführt. Bewährt hat sich insbesondere eine in Längsrichtung ge ¬ teilte Manschette. Es kann somit der Innenraum geöffnet werden für ein seitliches Einbringen des mindestens einen Kabels. Damit ist die Manschette leicht auch an bereits in- stallierten Kabeln anbringbar, wodurch auch eine Nachrüstung bereits bestehender Windenergieanlagen ermöglicht ist.

Die Erfindung erstreckt sich weiter auf eine Hängekabelmanschette für mindestens ein vertikal verlaufendes Kabel, wo- bei sie erfindungsgemäß stangenförmig ausgeführt ist und umfasst ein feuerfestes Steigrohr mit einer feuerfesten Dichtung in dessen oberen Bereich, durch welche das mindes- tens eine Kabel geführt ist, wobei die Breite des Steig ¬ rohrs so bemessen ist, dass das mindestens eine Kabel von einem Freiraum umgeben ist.

Weiter erstreckt sich die Erfindung auf eine Kabelführanlage für Windenergieanlagen mit einem langgestreckten Kabelkanal, dessen Innenraum zur Aufnahme von Kabeln vorgesehen ist, wobei erfindungsgemäß der Kabelkanal an mindestens einer Stelle unterbrochen ist und dort durch eine Hängeka ¬ belmanschette wie vorstehend beschrieben ersetzt ist. Bei ¬ spielsweise kann der Kabelkanal als Gitterkorb ausgeführt sein .

Zur näheren Erläuterung wird auf vorstehende Beschreibung verwiesen .

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:

Fig. 1: eine Übersichtsdarstellung einer Windenergieanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin ¬ dung;

Fig. 2: eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen

Manschette für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;

Fig. 3: ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfin ¬ dungsgemäße Manschette; und Fig. 4: eine Kabelführungsanlage mit einer Manschette ge ¬ mäß der Erfindung.

Die Erfindung wird erläutert anhand einer Windenergieanlage 1, die an sich konventionell aufgebaut ist. Sie umfasst ei ¬ nen Turm 10, auf dessen oberen Ende eine Gondel 11 schwenkbeweglich angeordnet ist. Sie ist an ihrer Stirnseite mit einem Windrotor 12 versehen, der über eine Antriebswelle einen in der Gondel 11 angeordneten Generator 13 antreibt zur Erzeugung elektrischer Energie. Der Generator 13 und der Betrieb der Windenergieanlage 1 insgesamt wird gesteu ¬ ert von einer Betriebsführungseinheit 14. Die vom Generator 13 erzeugte elektrische Leistung wird über Leistungskabel 23 angeführt. Die Betriebsführungseinheit 14 steht über Signalkabel 24 in Verbindung mit der Außenwelt. Die Leis ¬ tungskabel 23 sowie die Signalkabel 24 laufen im Inneren des Turms von dessen oberem Bereich, an dem die Gondel 11 angeordnet ist, bis nach unten zu dem Fuß des Turms 10. In Fig. 1 dargestellt ist eine an dem Strang für die Leis ¬ tungskabel 23 montierte erfindungsgemäße Manschette 4. Eine Detaildarstellung ist als Schnittbild in Fig. 2 abgebildet. Danach umfasst die erfindungsgemäße Manschette 4 in der dort dargestellten ersten Ausführungsform ein zylinderför- miges Steigrohr 40, dessen Innenraum 41 zu einem unteren

Ende 45 des Steigrohrs 40 hin offen ist. An dem oberen Ende des Steigrohrs 40 ist eine Befestigungskappe 5 aufgesetzt. Dazu ist am oberen Ende des Steigrohrs 40 an dessen Außen ¬ mantel eine Halterung 43 vorgesehen, die mit einer an der Innenseite der Befestigungskappe 5 angeordneten Befesti ¬ gungseinrichtung 53 zusammenwirkt. Die Befestigungskappe 5 weist in ihrer Mitte eine Durchgangsöffnung 51 für einen Strang von Kabeln 23, 24 auf, wobei es sich um Leistungska ¬ bel 23 und/oder Signalkabel 24 handeln kann. Der Strang von Kabeln 23, 24 läuft durch die gesamte Manschette, d. h. er tritt am offenen unteren Ende 45 in den Innenraum 41 des Steigrohrs 40 ein und verlässt den Innenraum wieder über die Durchgangsöffnung 51 in der Befestigungskappe 5. Der Strang aus den Kabeln 23, 24 ist in dem Bereich der Befestigungskappe 5 von einer Dichtung 42 umgeben, welche den Kabelstrang gasdicht gegenüber der Befestigungskappe 5 und der Innenwandung des Steigrohrs 40 abdichtet. Diese Dich ¬ tung ist vorzugsweise aus flexiblem Material gefertigt, bspw. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) . Die Dichtung 42 ist feuerfest ausgeführt. Die Manschette 4 mit ihrem Steigrohr 40 ist aus einem Me ¬ tallmaterial, beispielsweise Stahl, ausgeführt. Sie kann zweiteilig ausgeführt sein, wobei sie vorzugsweise in

Längsrichtung geteilt ist, so dass sich eine Teilungsfläche 44 entlang der Mittelachse ergibt.

An dem offenen unteren Ende 45 des Steigrohrs 40 ist eine radial zur Seite nach außen weisende Scheibe 47 angeordnet. Sie ist mit einer geringeren Wandstärke als die Wandung des Steigrohrs 40 ausgeführt. Sie besteht vorzugsweise aus dem- selben Material oder einem anderen feuerfesten und mechanisch hinreichend stabilen Material. Die Scheibe 47 fun ¬ giert als Flammenabweiser für Flammen, die durch einen von unten an dem Strang von Kabeln 23, 24 nach oben zur Manschette 4 hin laufenden Brand auf die Manschette 4 einwir- ken können. Es wird verhindert, dass die Flammen seitlich an dem Steigrohr 40 vorbei sich nach oben erstrecken. Die Abmessungen der Scheibe 47 sind so gewählt, dass diese flammenabschirmende Wirkung sicher erreicht ist. Zur Erreichung der flammenabweisenden Wirkung ist es nicht zwingend, ein gesondertes Element wie die Scheibe 47 vorzu ¬ sehen. Zum einen kann die Scheibe 47 einstückig mit dem Steigrohr 40 ausgeführt sein. Zum anderen kann sie aber auch als eine Verdickung des Steigrohrs 40 nach unten hin ausgeführt werden, bspw. durch eine sich stetig nach unten hin erhöhende Wandstärke. Eine derartige Ausführung ist mit gestrichelter Linie in Fig. 2 dargestellt.

Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Manschette 4' ist in Fig. 3 dargestellt. Gleiche Komponenten sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die Manschette 4' weist mehrere Abwinkelungen in dem Steigrohr 40' auf; in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind es zwei gegen ¬ sinnige Abwinkelungen um 90°. Das Steigrohr 40' gliedert sich damit in einen ersten vertikalen Abschnitt 48, einen nach der ersten Abwinkelung liegenden horizontalen Abschnitt 49' und einen nach der zweiten Abwinkelung liegen- den zweiten vertikalen Abschnitt 48'. Die Besonderheit die ¬ ser Ausführungsform liegt darin, dass der aus den Kabeln 23, 24 gebildete Kabelstrang in dem horizontalen Abschnitt 49' horizontal verläuft. Damit ist ein selbsttätiges Verlö ¬ schen der Kabel 23, 24 begünstigt. Sogenannte „horizontal selbstverlöschende Kabel" verlöschen bereits aufgrund ihrer Bauart; dank der abgewinkelten Gestaltung kann ggf. erreicht werden, dass sogar herkömmliche Kabel in diesem Ab ¬ schnitt 49' sicher zum Verlöschen gebracht werden können. Die Erfindung kann damit auch bei preisgünstigeren Kabeln 23, 24 Verwendung finden, die nicht als „horizontal selbst ¬ löschend" qualifiziert sind. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform für eine Windenergieanlagen-Kabelführanlage dargestellt. Sie umfasst einen aus mehreren Segmenten 3 gebildeten Gitterkorb für die Kabel 23, 24. Der Gitterkorb mit seinen Segmenten 3 ist bspw. an einer Innenwandung des Turms 10 befestigt. Erfindungsgemäß ist eines der Gitterkorbsegmente 3 ersetzt durch eine er ¬ findungsgemäße Manschette 4. Damit wird auch bei einer nicht freihängenden Anordnung der Kabel 23, 24 der erfindungsgemäß wirksame Schutz vor Brandausbreitung entlang des Kabels auch in vertikaler Richtung erreicht.