Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WIRE SAW, WIRE GUIDE ROLLER, AND METHOD FOR SIMULTANEOUSLY SEPARATING A PLURALITY OF DISCS FROM A ROD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/149631
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for simultaneously separating a plurality of discs from a rod using a structured saw wire (2). The structured saw wire (2) is guided by grooves (9, 10) of two wire guide rollers (14), and the base of each groove (9, 10) on which the structured wire (2) rests has a curved groove base (16) with a curvature radius which, in the case of each groove (9, 10), is equal to or up to 1.5 times larger than the radius of the structured wire (2) envelope that the structured wire (2) has in each groove (9, 10). The invention additionally relates to a wire guide roller (14) and to a wire saw.

Inventors:
PIETSCH GEORG (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/052207
Publication Date:
August 23, 2018
Filing Date:
January 30, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SILTRONIC AG (DE)
International Classes:
B23D61/18; B23D57/00; B28D5/04
Domestic Patent References:
WO2006067062A12006-06-29
Foreign References:
CN103692567B2015-12-23
DE102007019566A12008-10-30
GB717874A1954-11-03
DE10237247A12004-03-04
JP2006102917A2006-04-20
DE102007019566A12008-10-30
Attorney, Agent or Firm:
KILLINGER, Andreas (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab, indem der Stab durch ein von zwei sich gleichsinnig drehenden

Drahtführungsrollen aufgespanntes Drahtgatter aus strukturiertem Sägedraht bewegt wird, während dem Drahtgatter eine Aufschlämmung zugeführt wird, wobei die Strukturierung des Drahts in einer Vielzahl von Einbuchtungen und

Ausstülpungen eines glatten Kerndrahts senkrecht zur Längsrichtung des

Kerndrahts besteht, wobei der strukturierte Sägedraht durch Rillen der zwei Drahtführungsrollen geführt wird und ein Grund jeder Rille, auf dem der

strukturierte Draht aufliegt, einen gekrümmten Rillengrund mit einem

Krümmungsradius aufweist, der für jede Rille gleich dem oder bis zu 1 ,5-mal größer ist als der Radius der Einhüllenden des strukturierten Drahts, die der strukturierte Draht in der jeweiligen Rille aufweist.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die im Mittel über seine Längsrichtung in alle Ebenen senkrecht zur Längsrichtung weisenden Einbuchtungen und

Ausstülpungen mittels einer Strukturierung des Kerndrahts in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung und einer Torsion des strukturierten Drahts um die Längsachse des strukturierten Drahts gebildet sind, so dass der so entstehende tordierte strukturierte Draht die Form einer Helix aufweist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Strukturierung im Mittel über die

Längsrichtung des Drahts in alle Ebenen senkrecht zur Längsrichtung mittels einer Strukturierung in einer ersten Ebene senkrecht zur Drahtlängsrichtung mit einer ersten Amplitude und einer ersten Wellenlänge und einer Strukturierung in einer zweiten Ebene senkrecht zur Drahtlängsrichtung, die senkrecht auf der ersten Ebene steht, mit einer zweiten Amplitude und einer zweiten Wellenlänge und einer Torsion des strukturierten Drahts um seine Längsachse gebildet ist.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der strukturierte Draht

spiralförmig so unter einer senkrecht zur Grundfläche seiner Einhüllenden wirkenden Spannung in den Rillen um die Drahtführungsrollen herumgeführt ist, dass zwischen zwei Drahtführungsrollen ein ebenes Gatter aus parallel

zueinander verlaufenden Abschnitten des Drahts entsteht.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bewegen des Drahts in einer fortwährenden Abfolge von Paaren von Richtungsumkehrungen besteht und ein Paar aus Richtungsumkehrungen jeweils ein erstes Bewegen des Drahts in eine erste Richtung in Drahtlängsrichtung um eine erste Länge und ein

nachfolgendes Bewegen des Drahts in eine zweite, der ersten Richtung genau entgegengesetzte Richtung um eine zweite Länge umfasst und wobei die erste Länge größer als die zweite Länge gewählt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Durchmesser des

Kerndrahts 130 μιτι bis 175 μιτι beträgt.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Durchmesser der

Einhüllenden des strukturierten Drahts dem 1 ,02- bis 1 ,25-fachen des

Durchmessers des Kerndrahts entspricht.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der kleinste Abstand jeder Rille zur Achse der Drahtführungsrolle so gewählt wird, dass alle Punkte der Einhüllenden mit dem größten Abstand zur Achse der Drahtführungsrolle in jeder Rille den gleichen Abstand zur Achse der Drahtführungsrolle aufweisen.

9. Drahtführungsrolle zur Verwendung in einer Drahtsäge zum gleichzeitigen

Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab, umfassend eine Vielzahl von Rillen, durch die strukturierter Sägedraht geführt wird, wobei jede Rille jeweils einen gekrümmten Rillengrund mit einem Krümmungsradius aufweist, der durch das 1-1 ,5 fache eines Radius der Einhüllenden des strukturierten Sägedrahts in der jeweiligen Rille gegeben ist.

10. Drahtsäge zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab, enthaltend zwei Drahtführungsrollen nach Anspruch 9, wobei der

strukturierte Draht spiralförmig so unter einer senkrecht zur Grundfläche seiner Einhüllenden wirkenden Spannung in den Rillen um die zwei Drahtführungsrollen herumgeführt ist, dass zwischen den zwei Drahtführungsrollen ein ebenes

Drahtgatter aus parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Drahts entsteht, weiterhin umfassend eine Zustellvorrichtung, um den Stab senkrecht auf die Ebene des Drahtgatters zu und durch das Drahtgatter hindurch zu bewegen.

Description:
Drahtsäge, Drahtführungsrolle und Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab mittels eines strukturierten Drahts und

Drahtführungsrollen mit Rillen. Die Erfindung betrifft auch eine Drahtsäge und eine Drahtführungsrolle. Eine Vorrichtung zum Trennläppen eines Stabs in eine Vielzahl von Scheiben gleichzeitig umfasst Draht, mehrere Drahtführungsrollen und eine Vorrichtung zum Bewegen des Stabs. Die Drahtführungsrollen haben jeweils die Form eines geraden Kreiszylinders und besitzen jeweils eine Achse, um die sie drehbar gelagert sind, und eine Zylindermantelfläche, die mit einer Vielzahl jeweils geschlossener und in Ebenen senkrecht zur Achse verlaufender Rillen in Abständen zueinander versehen sind. Der Draht wird in den Rillen spiralförmig so um die Drahtführungsrollen herumgeführt, dass zwischen zwei Drahtführungsrollen ein Gatter aus parallel zueinander und in einer Ebene verlaufenden Abschnitten des Drahts aufgespannt wird. Ein Verfahren zum Trennläppen eines Stabs in eine Vielzahl von Scheiben

gleichzeitig in der beschriebenen Vorrichtung umfasst ein gleichsinniges Drehen der Drahtführungsrollen um ihre Achsen und ein Zustellen des Stabs mittels der

Vorrichtung zum Bewegen des Stabs senkrecht auf das Drahtgatter zu und durch dieses hindurch unter Zuführung einer Aufschlämmung aus abrasiv wirkenden Hartstoffen („Slurry") in einer Trägerflüssigkeit. Die Drehung der Drahtführungsrollen um ihre Achsen führt dabei zu einer Bewegung der Drahtabschnitte des Gatters relativ zum Stab. Durch das Zustellen des Stabs senkrecht zum Gatter gelangen die Drahtabschnitte in Kontakt mit dem Stab und üben bei fortgesetzter Zustellung des Stabs eine Kraft auf den Stab aus. Hartstoffe, Kraft und Relativbewegung bewirken einen Materialabtrag vom Stab, so dass sich die Drahtabschnitte langsam durch den Stab hindurcharbeiten. Die Drahtabschnitte erzeugen dabei parallel zueinander verlaufende Trennspalte im Stab, so dass nach vollständigem Durchtrennen des Stabs eine Vielzahl gleichförmiger Scheiben vorliegt. Für viele Anwendungen wird eine Vielzahl gleichförmiger Scheiben mit einem hohen Grad an Konstanz ihrer Dicke und Ebenheit über deren gesamte Oberfläche benötigt, beispielsweise Scheiben aus einem Stab einkristallinen Halbleitermaterials als Substrate für die Fertigung photovoltaischer, elektronischer, mikroelektronischer oder mikro-elektromechanischer Bauelemente oder optischer Substrate („optical flats"), die zudem besonders kostengünstig und in großen Stückzahlen hergestellt werden sollen. Dem Drahttrennläppen kommt hierbei besondere Bedeutung zu.

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Drahttrennläppen sind beispielsweise angegeben in GB 717874 A. Beim Drahttrennläppen wird Draht in seiner Längsrichtung von einer Abwickel- (Vorrats-, Frischdraht-) auf eine Aufwickel- (Aufnahme-, Altdraht-) Spule bewegt. Bekannt sind Ausführungen mit Bewegungen in nur eine Richtung und Bewegungen unter ständiger Richtungsumkehr der Bewegungsrichtung. Die Bewegungen können mit veränderlichen Geschwindigkeiten erfolgen. Ein Drahttrennläppen mit

Drahtbewegung in nur eine Richtung wird als Unidirektional-Sägen bezeichnet, ein Drahttrennläppen unter ständiger Richtungsumkehr als ein Sägen im„Pilgerschritt"- Verfahren.

Beim Drahttrennläppen unterliegt der Draht einem Verschleiß. Sein Durchmesser nimmt dabei beim Durchlaufen des Drahtgatters von der Frischdraht-Zufuhrseite (Frischdrahtspule) zur Altdraht-Abfuhrseite (Altdrahtspule) ab. Wegen der Abnahme des Drahtdurchmessers durch Verschleiß nimmt bei gleichem Abstand der

Drahtführungsrillen auf der Drahtführungsrolle die Dicke der durch Abtrennen vom Stab erhaltenen Scheiben von der Frisch- zur Altdrahtseite zu.

Um dies zu kompensieren, soll sich gemäß DE 102 37 247 A1 der Abstand zwischen zwei Rillen auf der Drahtführungsrolle von der Drahteinlaufseite zur Drahtauslaufseite verringern. Durch den verringerten Rillenabstand können trotz dünneren Sägedrahtes gleichmäßig dicke Scheiben vom Werkstück abgetrennt werden.

Ein wesentliches Element einer Drahtsäge ist die Drahtführungsrolle. Diese ist ein walzenförmiger Körper aus Stahl oder Verbundkunststoffen, deren Funktionsfläche meist die Form eines geraden Kreiszylinders bildet. Die Funktionsfläche umfasst üblicherweise einen Belag aus einem verschleißresistenten zähen Kunststoff, meist Polyurethan, insbesondere duroplastisches Polyurethan. Die Polyurethanschicht ist mit Rillen versehen, die den Draht aufnehmen und ihn führen.

Eine Rille umfasst einen Rillengrund und Rillenflanken. Im Rillengrund kommt der Draht zu liegen, und die Rillenflanke„fängt" den Draht bei dessen Einlauf ein und zentriert ihn in der Rille, so dass er nicht in eine der Nachbarrillen überspringt. Im Stand der Technik sind Drahtführungsrollen mit V-förmigen Rillen bekannt, z.B. aus JP 2006102917 A. Zudem sind Drahtführungsrollen bekannt, die einen gekrümmten Rillengrund aufweisen. DE 102007019566 A1 offenbart eine Drahtführungsrolle zur Verwendung in Drahtsägen zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück, die mit einem Belag einer Dicke von wenigstens 2 mm und höchstens 7,5 mm versehen ist und welcher aus einem Material besteht, das eine Härte nach Shore A von wenigstens 60 und höchstens 99 aufweist, die des Weiteren eine Vielzahl von Rillen beinhaltet, durch die der Sägedraht geführt wird, wobei die Rillen jeweils einen gekrümmten Rillengrund mit einem Krümmungsradius, der durch das 0,25-1 ,6 fache eines Sägedrahtdurchmessers D gegeben ist, und einen

Öffnungswinkel von 60-130° aufweisen. Diese Erfindung beschreibt somit Rillen, deren Rillengrund sowohl enger als auch gleich dem oder weiter als der Sägedraht sein können. Durch die spezielle Rillenform wird eine optimale Führung des Drahts sichergestellt, was die Schnittqualität verbessert. Durch die Härte und Dicke des Belags wird der Verscheiß der Drahtführungsrolle minimiert. Die aus dem Stand der Technik bekannten Drahtführungsrollen beziehen sich auf die Verwendung von geradem oder glattem Draht. Darunter wird das Volumen eines allgemeinen Zylinders aus Stahl, Metall oder Kunststoff mit sehr großer Höhe bezeichnet. Die Höhe dieses Zylinders wird als Drahtlängsrichtung bezeichnet, die Grundfläche als Drahtquerschnitt. Bedeutung haben glatte Drähte mit kreisförmigem Querschnitt, die als runder glatter Draht bezeichnet werden, insbesondere solche, die aus Stahl („Pianodraht") bestehen.

Neben glattem Draht ist jedoch auch die Verwendung von strukturiertem Draht denkbar. Darunter wird ein glatter Draht verstanden, der entlang seiner Längsachse mit einer Vielzahl von Einbuchtungen und Ausstülpungen seines Querschnitts in Richtungen senkrecht zur Drahtlängsachse oder mit einer Vielzahl von Änderungen seiner Querschnittsfläche nach Größe oder Form versehen wurde.

Besondere Bedeutung haben strukturierte Drähte aus glatten runden Stahldrähten mit periodisch entlang ihrer gesamten Länge ohne Veränderung von Form und Größe ihrer Querschnittsfläche um gleiche Beträge senkrecht zur Drahtlängsrichtung verschobenen Querschnitten. Diese Verschiebungen werden oft als„Crimps" bezeichnet, der Betrag der Verschiebung als Amplitude der Crimps und die Länge in Längsrichtung zwischen zwei Verschiebungen als Wellenlänge. Der einem

strukturierten Draht zugrunde liegende glatte Draht wird auch als„Kerndraht" des strukturierten Drahts bezeichnet. Ein Beispiel für einen strukturierten Draht, der mit Crimps in zwei Ebenen senkrecht zu seiner Längsrichtung, jeweils mit einer Amplitude und einer Wellenlänge, versehen ist, gibt WO 2006/067062 A1 .

Die Zwischenräume zwischen den Crimps wirken wie„Taschen" oder„Reservoirs", in denen mehr Slurry vom Draht bei Bewegung des Drahts in Drahtlängsrichtung mitgeführt werden kann, ohne abgestreift zu werden, als dies einem glatten Draht vergleichbaren Durchmessers möglich ist. Ein strukturierter Draht weist daher einen besseren Transport der aufgebrachten abrasiven Aufschlämmung auch über große Eingriffslängen des Drahts mit dem Stab auf als ein glatter Draht.

Aus diesem Grund wäre die Verwendung von strukturiertem Draht grundsätzlich wünschenswert.

Der Erfinder hat allerdings erkannt, dass für ein Verfahren zum Trennläppen eines Stabs mittels eines strukturierten Drahts die im Stand der Technik bekannten

Drahtführungsrollen und Rillenformen ungeeignet sind.

Zum einen wurden häufige Drahtrisse infolge abgeknickter oder überlasteter Drähte beobachtet. Drahtrisse sind unerwünscht, da sie den Trennprozess unterbrechen, nur mit großem Aufwand repariert und der unterbrochene Trennvorgang fortgesetzt werden kann und die erhaltenen Scheiben dann unerwünschte Welligkeiten oder ungleichmäßige Dicken aufweisen. Zudem waren die im unterbrochenen Drahtgatter verbliebenen Drahtabschnitte nur unter Schwierigkeiten aus den Führungsrillen zu entfernen.

In anderen Fällen führte der Einsatz von strukturiertem Draht auf herkömmlichen Drahtführungsrollen zu Scheiben mit willkürlich welligen Vorder- und Rückseiten. Derartige Scheiben mit über ihre Oberfläche schwankenden Dicken oder Ebenheiten sind als Substrate für elektronische Bauelemente ungeeignet.

Auch wurde beim Trennläppen mit strukturiertem Draht ein besonders hoher und schneller Verschleiß der nach Stand der Technik geformten Rillen in den

Polyurethanbelägen der Drahtführungsrollen beobachtet (tief eingeschnittene oder unregelmäßig aufgeweitete Rillen), die schnell zu Wafern sehr schlechter Ebenheit und Dicke führten. Das verursacht hohe Kosten durch häufig erforderlichen Austausch und Aufarbeiten der Drahtführungsrollen (Überschleifen und Neu-Rillieren) und Ausfälle von Scheiben mit Ebenheiten und Dicken außerhalb der hohen

Anforderungen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens zum Drahttrennläppen eines Stabs in eine Vielzahl von Scheiben gleichzeitig unter Verwendung eines strukturierten Drahts, Drahtführungsrollen mit Rillen und einer Aufschlämmung, bei dem der strukturierte Draht nicht reißt, die Rillen einen geringen Verschleiß aufweisen und Scheiben mit einer guten Ebenheit und Gleichförmigkeit ihrer Dicke erhalten werden.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab, indem der Stab durch ein von zwei sich gleichsinnig drehenden Drahtführungsrollen aufgespanntes Drahtgatter aus strukturiertem Sägedraht bewegt wird, während dem Drahtgatter eine Aufschlämmung zugeführt wird, wobei die Strukturierung des Drahts in einer Vielzahl von

Einbuchtungen und Ausstülpungen eines glatten Kerndrahts senkrecht zur

Längsrichtung des Kerndrahts besteht, wobei der strukturierte Sägedraht durch Rillen der zwei Drahtführungsrollen geführt wird und ein Grund jeder Rille, auf dem der strukturierte Draht aufliegt, einen gekrümmten Rillengrund mit einem Krümmungsradius aufweist, der für jede Rille gleich dem Radius der Einhüllenden des strukturierten Drahts oder bis zu 1 , 5-mal größer ist als der Radius der Einhüllenden des strukturierten Drahts, die der strukturierte Draht in der jeweiligen Rille aufweist. Die Erfindung betrifft auch eine Drahtführungsrolle zur Verwendung in einer

Drahtsäge zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab, umfassend eine Vielzahl von Rillen, durch die strukturierter Sägedraht geführt wird, wobei jede Rille jeweils einen gekrümmten Rillengrund mit einem Krümmungsradius aufweist, der durch das 1-1 ,5 fache eines Radius der Einhüllenden des strukturierten Sägedrahts in der jeweiligen Rille gegeben ist.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Drahtsäge zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab, enthaltend zwei erfindungsgemäße Drahtführungsrollen, wobei der strukturierte Draht spiralförmig so unter einer senkrecht zur Grundfläche seiner Einhüllenden wirkenden Spannung in den Rillen um die zwei Drahtführungsrollen herumgeführt ist, dass zwischen den zwei

Drahtführungsrollen ein ebenes Drahtgatter aus parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Drahts entsteht, weiterhin umfassend eine Zustellvorrichtung, um den Stab senkrecht auf die Ebene des Drahtgatters zu und durch das Drahtgatter hindurch zu bewegen.

In einer Ausführungsform besteht die Strukturierung des Drahts in einer Vielzahl von Einbuchtungen und Ausstülpungen eines glatten Drahts (nachfolgend als Kerndraht bezeichnet) senkrecht zur Längsrichtung des glatten Drahts.

Für einen strukturierten Draht ist als Einhüllende derjenige gerade Kreiszylinder kleinsten Durchmessers definiert, der den gesamten strukturierten Draht vollständig enthält. Die Grundfläche dieses geraden Kreiszylinders wird als Wirkquerschnitt, der Durchmesser der Grundfläche des Zylinders als Wirkdurchmesser des strukturierten Drahts bezeichnet und die Längsachse der Einhüllenden des Zylinders als

Längsachse des strukturierten Drahts.

Vorzugweise beträgt der Durchmesser des Kerndrahts von 130 μιτι bis 175 μιτι. Vorzugweise beträgt der Durchmesser der Einhüllenden des strukturierten Drahts dem 1 ,02- bis 1 ,25-fachen des Durchmessers des Kerndrahts.

Eine definierte variable Rillenweite, im Rahmen der Erfindung durch den

Krümmungsradius des Rillengrunds definiert, ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung.

Falls die Rillen enger als der jeweilige Wirkdurchmesser des Drahts sind, kann sich der Draht in den Rillen regelrecht vergraben und beim Drehen der

Drahtführungsrollen ungleichmäßig (ruckhaft, klemmend) in die Rillen ein- und wieder aus diesen heraustreten. Dies führt zu den beobachteten Drahtrissen. Zudem lassen sich die im Drahtgatter verbliebener Drahtabschnitte nur mühsam entfernen. Bei glatten Drähten, die ebenfalls reißen können, gelingt die Entfernung der verbliebenen Drahtwindungen - ausgehend von den unterbrochenen Stellen - dagegen leicht und meist von selbst, indem sich infolge der Drahtbiegespannung die Drahtwindungen aus den Rillen lösen.

Falls die Rillen weiter als der jeweilige Wirkdurchmesser des Drahts sind, führt dies zu Scheiben mit schlechter Geometrie. Der Draht wälzt sich in einer zu weiten Rille aufgrund seiner Strukturierung hin- und her, was zu einer schlechten Drahtführung mit entsprechend verwellten Schnittebenen führt.

Entscheidend für das Gelingen der Erfindung ist die Erkenntnis, dass sich

strukturierter Draht grundsätzlich anders verhält als glatter Draht.

Glatter Draht unterliegt infolge Materialabriebs (Verschleiß) einer gleichförmigen Dickenabnahme.

Dagegen unterliegt strukturierter Draht nach Drahtform und Nutzungsgrad einem ungleichförmigen Verschleiß.

Der Wirkdurchmesser des strukturierten Drahts nimmt anfangs schnell und dann mit zunehmendem Nutzungsgrad langsamer ab. Der Draht verschleißt isotrop und homogen über die gesamte Oberfläche des dem strukturierten Draht zugrundeliegende Kerndrahts. Zudem zeigt sich ein anisotroper Verschleiß im

Bereich der exponierten„Spitzen" der Crimps (der Draht wird dort oval).

Für besonders gute Schnittergebnisse muss die Rillenform für jede Rille so ausgeführt werden, dass für jede Windung, also für jeden dortigen durch die dortige

Drahtspannung und den dortigen Verschleißgrad bestimmten Wirkdurchmesser, die geforderte Bedingung erfüllt ist.

Ein strukturierter Draht ist gekennzeichnet durch seinen Wirkdurchmesser. Der Wirkdurchmesser wird zum einen bestimmt durch die Drahtspannung. Strukturierter Draht wirkt wie eine Spiralfeder, deren Durchmesser ebenfalls mit der zunehmenden Zugspannung in Federachsrichtung ab- und mit abnehmender Spannung zunimmt.

Zusätzlich wird der Wirkdurchmesser des strukturierten Drahts bestimmt durch den - momentanen - Verschleißzustand.

Der Verschleißgrad hängt ab von der durchlaufenen kumulativen Eingriffslänge des Drahts mit dem Stab, der je Stab-Spanvolumen eingesetzten Länge an Sägedraht und Eigenschaften des Drahts wie Härte (Kohlenstoffgehalt), Festigkeit (durch

Einzelheiten der Drahtherstellung, bspw. Grad der Kaltverfestigung im letzten

Drahtziehschritt) usw.).

Die Erfindung sieht ein Verfahren zum gleichzeitigen Abrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab mittels eines strukturierten Drahts vor. Die Drahtsäge umfasst in an sich bekannter Weise Drahtführungsrollen mit Achsen und Rillen und eine Zustellvorrichtung. Zudem wird eine Aufschlämmung abrasiv wirkender

Hartstoffe in einem flüssigen Träger zugeführt.

Vorzugweise umfasst die Aufschlämmung Hartstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumcarbid (SiC), Siliciumnitrid (Si3N4), Siliciumdioxid (SiO2), Borcarbid (B4C), Bornitrid (BN) und Diamant.

Als Trägerflüssigkeit eigen sich insbesondere Glykol oder Öl.

Vorzugweise ist der strukturierte Draht spiralförmig so unter einer senkrecht zur Grundfläche seiner Einhüllenden wirkenden Spannung in den Rillen um die Drahtführungsrollen herumgeführt, dass zwischen zwei Drahtführungsrollen ein ebenes Gatter aus parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Drahts entsteht.

Der Begriff Scheibe bezeichnet im Rahmen der Erfindung einen allgemeinen Zylinder mit einer Höhe, die klein ist gegen den Durchmesser seiner Grundfläche. Die

Zylindergrundfläche einer Scheibe wird auch als Rückseite und die Zylinderdeckfläche als Vorderseite der Scheibe bezeichnet. Ein allgemeiner Zylinder bezeichnet das Volumen, das von einer beliebigen ebenen Kurve, die die Grundfläche des Zylinders bildet, bei Verschieben um eine feste Strecke (Höhe) überstrichen wird. Als

Deckfläche eines allgemeinen Zylinders wird dabei die Fläche bezeichnet, in die die Grundfläche durch Verschieben um die Höhe überführt wird.

In einer Ausführungsform handelt es sich um Stäbe in Form eines Zylinders mit polygonalen oder kreisförmigen Grundflächen, insbesondere um Stäbe mit

quadratischen, achteckigen oder kreisförmigen Grundflächen. Ein Zylinder mit polygonaler Grundfläche wird auch als Prisma bezeichnet.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich um Stäbe aus einkristallinem oder polykristallinem Halbleitermaterial.

Beispiele für Halbleiter sind Elementhalbleiter aus Silicium, Germanium oder

Siliciumcarbid oder Mischhalbleiter aus Galliumarsenid und anderen Elementen der III. und V. Gruppe des Periodensystems. Beispiel für prismenförmige Stäbe sind Stäbe aus ein- oder polykristallinem Silicium, aus dem durch Trennläppen Scheiben zur Herstellung photovoltaischer Zellen hergestellt werden.

In einer Ausführungsform handelt es sich um einen ein Stab aus einkristallinem Silicium, aus dem mittels Trennläppen Scheiben, sogenannte„Wafer", als Substrate zur Strukturierung elektronischer, mikroelektronischer oder mikro- elektromechanischer Elemente hergestellt werden. An derartige Substrate werden besonders hohe Anforderungen bezüglich ihrer Planparallelität von Vorder- und Rückseite gestellt. Mittels Drahttrennläppen hergestellte Scheiben aus einkristallinem Halbleitermaterial als Substrate für elektronische Bauelemente müssen oft eine bestimmte knstallographische Orientierung aufweisen. Durch gezielt Material abtragende Bearbeitung vor dem Drahttrennläppen wird aus dem größeren und unregelmäßig geformten Rohkristall oft ein gerade kreiszylindrischer Stab herausgearbeitet, dessen Achse der gewünschten kristallographischen Orientierung der Scheiben entspricht. Daher ist bevorzugt die Stabachse parallel zu den Achsen der Drahtführungsrollen ausgerichtet.

Alternativ kann aus einem Rohkristall auch ein gerade kreiszylindrischer Stab mit einer anderen als für die nach Trennläppen erhaltenen Scheiben gewünschte knstallographische Orientierung herausgearbeitet werden und die Stabachse dann so in einem Winkel zu den Achsen der Drahtführungsrollen ausgerichtet werden, dass die nach Abtrennen erhaltenen Scheiben dann die gewünschte Orientierung aufweisen. Daher weist nach einer anderen Ausführungsform die Stabachse gegenüber den Achsen der Drahtführungsrollen beim Drahttrennläppen einen Winkel auf.

In einer Ausführungsform besteht die Strukturierung des Drahts in einer Vielzahl von Einbuchtungen und Ausstülpungen eines Kerndrahts, ohne die Querschnittsfläche des Kerndrahts in Form oder Größe zu ändern.

In einer Ausführungsform weist der strukturierte Draht im Mittel über seine

Längsrichtung Einbuchtungen und Ausstülpungen innerhalb aller Ebenen senkrecht zur Längsrichtung auf. In einer Ausführungsform handelt es sich um einen strukturierten Draht mit Torsion. Mit Torsion wird eine Verdrillung des Drahts um seine Längsrichtung bezeichnet.

Dabei werden in einer Ausführungsform die im Mittel über seine Längsrichtung in alle Ebenen senkrecht zur Längsrichtung weisenden Einbuchtungen und Ausstülpungen mittels einer Strukturierung des Kerndrahts in einer Ebene senkrecht zur

Längsrichtung und einer Torsion (Verdrillung) des strukturierten Drahts um die Längsachse des strukturierten Drahts gebildet, so dass der so entstehende tordierte strukturierter Draht die Form einer Helix (zylindrische Spirale, Wendel) aufweist. In einer Ausführungsform wird die Strukturierung im Mittel über die Längsrichtung des Drahts in alle Ebenen senkrecht zur Längsrichtung mittels einer Strukturierung in einer ersten Ebene senkrecht zur Drahtlängsrichtung mit einer ersten Amplitude und einer ersten Wellenlänge und einer Strukturierung in einer zweiten Ebene senkrecht zur Drahtlängsrichtung, die senkrecht auf der ersten Ebene steht, mit einer zweiten Amplitude und einer zweiten Wellenlänge und einer Torsion des strukturierten Drahts um seine Längsachse gebildet.

In einer Ausführungsform nehmen die Krümmungsradien der Rillen nicht monoton mit der Position der Rille im Drahtgatter von dem Frischdraht-Einlauf- zur Altdraht- Auslaufseite ab. Dies trägt dem ungleichförmigen Verschleiß des strukturierten Drahts Rechnung.

Durch ein gleichsinniges Drehen der Drahtführungsrollen um ihre Achsen und eine Zuführung der Aufschlämmung auf das Drahtgatter, ein Bewegen des Stabs mittels der Zustellvorrichtung senkrecht auf die Ebene des Drahtgatters zu und ein In- Kontakt-Bringen des Stabs mit den Drahtabschnitten des Gatters unter Zuführung der Aufschlämmung und Drehung der Drahtführungsrollen, erfolgt durch weitere

Bewegung des Stabs senkrecht auf die Ebene des Drahtgatters zu und durch dieses hindurch unter fortgesetzter Zuführung der Aufschlämmung und Drehung der

Drahtführungsrollen ein vollständiges Durchtrennen des Stabs.

In einer Ausführungsform besteht das Bewegen des Drahts in einer fortwährenden Abfolge von Paaren von Richtungsumkehrungen, wobei ein Paar aus

Richtungsumkehrungen jeweils ein erstes Bewegen des Drahts in eine erste Richtung in Drahtlängsrichtung um eine erste Länge und ein nachfolgendes Bewegen des Drahts in eine zweite, der ersten Richtung genau entgegengesetzte Richtung um eine zweite Länge umfasst und wobei die erste Länge größer als die zweite Länge gewählt wird. Dies wird nachfolgend als Pilgerschrittverfahren bezeichnet.

Aufgrund der annähernden Symmetrie der wechselnden Richtung der Drahtbewegung entstehen beim Drahttrennläppen im Pilgerschrittverfahren Scheiben mit deutlich reduzierter Keiligkeit. Der Hauptvorteil eines Drahttrennläppens im Pilgerschritt besteht jedoch darin, dass aufgrund der fortwährenden Richtungsumkehr der

Drahtbewegung die den Materialabtrag verursachende Aufschlämmung von Hartstoffen nur bis zur Stabmitte transportiert werden muss. Damit können auch Stäbe mit sehr großen maximalen Eingriffslängen des Drahts mit dem Stab

aufgetrennt werden, beispielsweise Stäbe aus einkristallinem Halbleitermaterial mit 300 mm oder 450 mm Durchmesser.

In einer Ausführungsform wird der Draht beim Bewegen in die erste Richtung um die erste Länge dem Drahtgatter mit einer ersten Zugkraft in Drahtlängsrichtung aus einem Drahtvorrat zugeführt und der beim Bewegen in die zweite Richtung um die zweite Länge dem Drahtgatter mit einer zweiten Zugkraft in Drahtlängsrichtung aus einem Drahtvorrat zugeführt.

In einer Ausführungsform ist das Verhältnis aus der zweiten Zugkraft zur ersten Zugkraft gleich dem Verhältnis der kleinsten Querschnittsfläche des Kerndrahts im Drahtabschnitt, der beim ersten Bewegen in die erste Richtung das Drahtgatter verlässt, und der größten Querschnittsfläche des Kerndrahts im Drahtabschnitt, der beim ersten Bewegen in die erste Richtung dem Drahtgatter aus dem Drahtvorrat zugeführt wird, gewählt.

In einer Ausführungsform ist das Verhältnis aus der zweiten Zugkraft zur ersten Zugkraft gleich dem Verhältnis der Querschnittsfläche der Einhüllenden des

Drahtabschnitts, der beim ersten Bewegen in die erste Richtung das Drahtgatter verlässt, und der Querschnittsfläche der Einhüllenden des Drahtabschnitts, der beim ersten Bewegen in die erste Richtung dem Drahtgatter aus dem Drahtvorrat zugeführt wird, gewählt.

Die Fertigung der Drahtführungsrollen bzw. die Rillierung der Drahtführungsrollen erfolgt in an sich bekannter Weise mittels eines Schleif- oder Drehwerkzeugs, das dünner als die auszustechende Rille ist und das die geforderte jeweilige Rillenkontur entsprechend abfährt.

Die erforderliche Rillenweite (Krümmungsradius des Rillengrunds) ändert sich mit Änderung der Drahtspannung, Wahl des Drahtmaterials (Festigkeit) und insbesondere mit der Länge des je Stab-Spanvolumen eingesetzten Drahts. Aus dem Stand der Technik war bereits bekannt, den Rillenabstand zum Ausgleich des mit zunehmender Gatterposition abnehmenden Drahtdurchmessers infolge Verschleißes zu verringern. Bei der Fertigung der erfindungsgemäßen

Drahtführungsrolle wird zudem die Rillenweite für jede einzelne Gatterposition so gewählt, dass die unter Berücksichtigung von Drahtlänge und Drahtspannung zum Wirkdurchmesser des eingesetzten strukturierten Drahts passt, also für jede Rille der Krümmungsradius des Rillengrunds dem 1-1 ,5 fachen des Wirkdurchmessers des strukturierten Sägedrahts in der Rille entspricht. Kurzbeschreibung der Figuren

Fig. 1 zeigt einen runden glatten Draht (1A), einen strukturierten Draht (1 B), einen strukturierter Draht bei Einwirkung einer Zugkraft (1 C), einen strukturierter Draht mit Torsion (1 D) und einen strukturierten Draht mit Zugkraft und Torsion (1 E).

Fig. 2 zeigt eine Messkurve der im Drahtgatter gemessenen Zugkraft gegen die Position des jeweils gemessenen Drahtabschnitts im Gatter.

Fig. 3 zeigt eine Messkurve des Wirkdurchmessers des strukturierten Drahts gegen eine Messposition im Drahtgatter.

Fig. 4 zeigt eine Messkurve des Wirkdurchmessers des strukturierten Drahts gegen die Zugkraft. Fig. 5 zeigt den Ausschnitt einer Drahtführungsrolle an zwei Gatterpositionen. Liste der verwendeten Bezugszeichen

1 glatter Draht;

2 strukturierter Draht;

3 Längsachse des glatten Drahts;

4 Längsachse der Einhüllenden des strukturierten Drahts;

5 Messkurve der Zugkraft gegen die Gatterposition;

6 Tiefe der Rille bei Gatterposition GP1 ; 7 Tiefe der Rille bei Gatterposition GP2;

8 Messkurve des Durchmessers der Einhüllenden gegen Zugkraft;

9 Rille bei Gatterposition GP1 ;

10 Rille bei Gatterposition GP2;

11 Öffnungswinkel der Rille bei Gatterposition GP1 ;

12 Öffnungswinkel der Rille bei Gatterposition GP2;

13 Ebene / nächster Punkt der Drahtoberfläche zum Stab;

14 Drahtführungsrolle;

15 Rillenflanke;

16 Rillengrund;

17 Durchmesser der Einhüllenden gegen Gatterposition;

18 Regressionsgerade für alten (verschlissenen) strukturierten Draht;

19 Regressionsgerade für frischen strukturierten Draht;

20 Minimum der Verlaufskurve Zugkraft gegen Gatterposition;

21 Achse der Drahtführungsrolle;

22 Zylindermantel der Drahtführungsrolle;

A0 Amplitude der Struktur ohne Zugkraft;

AF Amplitude der Struktur bei Zugkraft F;

D Durchmesser des glatten Drahts;

E Durchmesser der Einhüllenden;

E0 Durchmesser der Einhüllenden ohne Zugkraft;

EF Durchmesser der Einhüllenden bei Zugkraft F;

EF1 Durchmesser der Einhüllenden bei Zugkraft F1 ;

EF2 Durchmesser der Einhüllenden bei Zugkraft F2;

F Kraft;

GP Gatterposition;

GP1 Gatterposition 1 ;

GP2 Gatterposition 2;

L0 Wellenlänge der Struktur ohne Zugkraft

LF Wellenlänge der Struktur bei Zugkraft F

x Richtung senkrecht zur Längsrichtung und zur Achse y y Richtung senkrecht zur Längsrichtung und zur Achse x z Richtung der Längsrichtung In einer Ausführungsform wird der kleinste Abstand jeder Rille zur Achse 21 der Drahtführungsrolle 14 so gewählt, dass alle Punkte der Einhüllenden mit dem größten Abstand zur Achse 21 der Drahtführungsrolle 14 in jeder Rille den gleichen Abstand zur Achse 21 der Drahtführungsrolle 14 aufweisen.

Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen des

erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Merkmale können entsprechend auf die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen werden. Umgekehrt können die bezüglich der vorstehend ausgeführten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegebenen Merkmale entsprechend auf das erfindungsgemäße

Verfahren übertragen werden. Diese und andere Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden in der Figurenbeschreibung und in den Ansprüchen erläutert. Die einzelnen Merkmale können entweder separat oder in Kombination als Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. Weiterhin können sie vorteilhafte Ausführungen beschreiben, die selbstständig schutzfähig sind.

Ein strukturierter Draht weist wegen der durch seine Crimps gebildeten„Taschen" oder„Reservoirs" einen besseren Transport der aufgebrachten abrasiven

Aufschlämmung auch über große Eingriffslängen des Drahts mit dem Stab auf als ein Glatter Draht, von dem beim Eintritt in den Trennspalt der größte Teil der

Aufschlämmung an der Stabmantelfläche abgestreift wird. Ein Drahttrennläppen mit strukturiertem Draht eignet sich daher besonders für das Trennen von Stäben mit großen Durchmessern, beispielsweise Stäben aus einkristallinem Silicium mit einem Durchmesser von 300 mm oder 450 mm. Der strukturierte Draht erlaubt auch höhere Schnittgeschwindigkeiten und somit verkürzte Zeiten zum vollständigen Auftrennen des Stabs in Scheiben. Dies ist besonders wirtschaftlich und daher vorteilhaft.

Schließlich führt der verbesserte Transport der Aufschlämmung zu einer verbesserten Qualität des Schnitts mit Scheiben, die eine glattere Oberfläche und eine besonders ebene Form aufweisen.

Fig. 1 (A) zeigt einen runden glatten Draht 1 mit einem Durchmesser D und einer Mittelachse 3, entlang der die Drahtlängsrichtung verläuft. Das Koordinaten kreuz gibt die jeweilige Blickrichtung an: z bezeichnet die Drahtlängsrichtung und x und y die beiden Drahtquerrichtungen. Fig. 1 (B) zeigt einen struktunerten Draht 2, basierend auf einem glatten Draht 1

(Kerndraht) mit Durchmesser D, der ohne Zugkraft in Drahtlängsrichtung eine

Strukturierung mit einer Amplitude AO und einer Wellenlänge LO besitzt. Der

Durchmesser der Einhüllenden, EO, ist gegeben durch Kerndrahtdurchmesser D und Amplitude AO, EO = AO + D. Die Strukturierung besteht im gezeigten Beispiel in einer Verschiebung der Querschnitte des glatten Drahts 1 in Querrichtung y. Die Achse der Einhüllenden EO bezeichnet die Längsachse 4 des strukturierten Drahts 2. Blick einmal auf die y/z-Ebene (links) und einmal auf die x/y-Ebene (rechts).

Fig. 1 (C) zeigt den strukturierten Draht 2 aus Fig. 1 (B) bei Einwirkung einer Zugkraft F in Längsrichtung 4 mit verringerter Amplitude AF und erhöhter Länge LF der Strukturierung. Die Einhüllende EF bei Zugkraft F ist gegeben durch EF = AF + D. Blick auf die y/z-Ebene (links) und die x/y-Ebene (rechts).

Fig. 1 (D) zeigt den strukturierten Draht 2 aus Fig. 1 (B) ohne Zugkraft nach zusätzlicher Torsion (Verdrillung) des strukturierten Drahts um die z-Achse

(Längsrichtung des strukturierten Drahts 2).

Fig. 1 (E) zeigt den strukturierten Draht 2 aus Fig. 1 (C) bei Zugkraft F nach zusätzlicher Torsion (Verdrillung) des strukturierten Drahts 2 um die z-Achse

(Längsrichtung des strukturierten Drahts 2). Gegenüber Fig. 1 (D) (keine Zugkraft) ist der Durchmesser der Einhüllenden EF bei einer Zugkraft F gegenüber der

Einhüllenden EO ohne Zugkraft kleiner.

Fig. 2 zeigt die Messkurve 5 der im Drahtgatter gemessenen Zugkraft F (in Newton, N) gegen die Position des jeweils gemessenen Drahtabschnitts im Gatter, GP (in Millimeter, mm), wobei die Frischdraht-Zufuhrseite bei 0 mm und die Altdraht- Abfuhrseite des Drahtgatters bei 400 mm liegt. Markiert sind ausgezeichnete

Gatterpositionen GP1 und GP2, auf die in Fig. 5 Bezug genommen wird. Die Kraftkurve 5 verläuft nicht von der Frischdraht-Zufuhr- zur Altdraht-Abfuhrseite monoton fallend, wie es aufgrund des Drahtverschleißes allein zu erwarten wäre, sondern weist ein Minium 20 auf, das durch Details des gewählten Trenn prozesses nach dem Pilgerschrittverfahren, insbesondere den Längen der Drahtvor- und -Rückwärtsbewegung gegeben ist. Fig. 3 zeigt die Messkurve 17 des Wirkdurchmesser E (Durchmesser der Einhüllenden, in Millimetern, mm) des Strukturierter Drahts gegen die Messposition GP im Drahtgatter. Deutlich ist zu sehen, dass der Wirkdurchmesser E des strukturierten Drahts, im Gegensatz zu einem glatten Draht, dessen Querschnitt proportional zum kumulativen Spanvolumen (also proportional zur Gatterposition GP) abnimmt, einem mehrstufigen Verschleiß unterliegt, nämlich anfangs (Regressionsgerade 19) einem schnelleren Verschleiß, dann nachfolgend (Regressionsgerade 18) einem langsameren

Verschleiß 19 der Strukturierung.

Messungen des Drahtquerschnitts mittels zweier gekreuzter Lichtbandmikrometer an Drahtabschnitten aus den verschiedenen Gatterpositionen GP zeigten, dass der schnelle Verschleiß 19 von einem selektiven Materialabtrag von den exponierten Spitzen der Crimps dominiert wird, während, nach diesem„Kappen" der Crimp-

Spitzen, beim nachfolgenden Verschleiß 18 ein mehr gleichförmig über die gesamte Oberfläche verteilter Verschleiß des Kerndrahts dominiert.

Fig. 4 zeigt die Messkurve 8 des Wirkdurchmessers E des strukturierten Drahts gegen die Zugkraft F (in Newton, N), der der strukturierte Draht in einem Messaufbau unterworfen wurde.

Es zeigt sich, dass die Spannungs-Dehnungs-Kurve 8 über weite Teile der

Kraft weitgehend linear verläuft. Die Steigung der Spannungs-Dehnungs-Kurve 8 wird als Federkonstante des strukturierten Drahts in dessen Längsrichtung bezeichnet.

Fig. 5 zeigt den Ausschnitt einer Drahtführungsrolle 14 an zwei Gatterpositionen, GP1 und GP2 (vgl. Fig. 2), mit erfindungsgemäßen Rillen 9 und 10. Jede Rille setzt sich zusammen aus einem Rillengrund 16 und einer Rillenflanke 15. Der Rillengrund 16 ist der Teil der Rille, der den geringsten Radialabstand zur Achse 21 der Drahtführungsrolle 14 aufweist. Der Draht liegt am Rillengrund 16 aufgrund seiner Zugspannung in Längsrichtung und Windung um die Drahtführungsrolle 14 mit einer Kraft auf, während er dabei die Rillenflanken 15 nicht berührt. In der Rille 9 bei Gatterposition GP1 weist der Draht infolge des dort vorliegenden Grades seiner Abnutzung und der dort vorherrschenden Drahtspannung einen

Wirkdurchmesser EF1 auf; in der Rille 10 bei Position GP2 entsprechend einen Wirkdurchmesser EF2.

Erfindungsgemäß ist der Krümmungsradius des Rillengrunds 16 jeweils dem tatsächlichen Wirkdurchmesser des strukturierten Drahts 2 in der jeweiligen Rille angepasst. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn zusätzlich die Tiefen 6 und 7 der Rillen jeweils so gewählt werden, dass die Außenseite der Drahtwirkdurchmesser EF1 und EF2 jeweils in einer Ebene 13 liegen.

Dabei bezeichnet die Tiefe den kleinsten Radialabstand der Rille zur Achse 21 der Drahtführungsrolle 14.

Die Öffnungswinkel 11 und 12 der Flanken 15 und 16 der Rillen 9 und 10 können gleich oder auch voneinander verschieden sein. Wenn besonders dünne Scheiben vom Stab abgetrennt werden sollen, weisen benachbarte Rillen vorzugweise einen besonders geringen Abstand voneinander auf.

Bei tiefen Rillen kann dann ein mit abnehmendem Rillenabstand abnehmender Öffnungswinkel konstruktiv erzwungen sein, wenn zwischen benachbarten Rillen noch ein ausreichend breiter Steg an unrilliertem Zylindermantel 22 der Drahtführungsrolle 14 stehen bleiben soll, damit der Draht noch sicher in den Rillen geführt wird und nicht versehentlich in Nachbarrillen überspringt.

Der Wirkdurchmesser (Durchmesser seiner Einhüllenden) eines strukturierten Drahts 2 ist abhängig von der Zugkraft F, unter der der strukturierte Draht in Längsrichtung steht.

Für einen Beispieldraht mit 175 μιτι Kerndurchmesser seines zugrundeliegenden glatten Drahts 1 nahm der Wirkdurchmesser von F = 0 N (kräftefrei) bis F = 70 N (Zugkraft nahe der Reißspannung des Drahts, die bei 75 N - 80 N liegt) von etwa 205 μιτι auf 176 μιτι ab. Für Zugkräfte, die deutlich kleiner als die Reißspannung sind, erfolgt die Abnahme des Wirkdurchmessers annähernd proportional zur Zugkraft. Der strukturierte Draht 2 verhält sich dann annähernd wie eine ideale Feder.

Fig. 4 gibt den gemessenen Zusammenhang zwischen Zugkraft F und

Wirkdurchmesser E für einen 175 μιτι Beispieldraht wieder. Ein glatter Draht 1 weist im Gegensatz zu einem strukturierten Draht 2 unter Zugkraftänderung keine messbare Durchmesseränderung auf.

Der Wirkdurchmesser wurde mit einem mechatronischen Dickentaster mit breiter Messplatte (um jeweils die Kontaktpunkte zwischen Draht und Messtaster mit dem größten Abstand einzuschließen) an mehreren Stellen und unter mehreren

Drehwinkeln des strukturierten Drahts 2 bei der angegebenen Drahtlängsspannung ermittelt.

Der Wirkdurchmesser eines strukturierten Drahts 2 ändert sich mit dem Verschleiß des Drahtes. Der Materialverlust eines glatten Drahtes erfolgt durch Verschleiß proportional zum Spanvolumen.

Mit Spanvolumen bezeichnet man das Volumen an Werkstückmaterial (Stabmaterial), das das Werkzeug (Draht und Abrasivstoffe) Material abtragend zerspant hat.

Der Quotient aus Materialverlust (Draht) und Spanvolumen (Werkstück, Stab) bildet beim glatten Draht 1 eine Konstante.

Die Proportionalitätskonstante ist unter anderem durch die Eigenschaften der verwendeten Hartstoffe (Härte, Korngröße, Korngrößenverteilung, Kornform usw.) bestimmt.

Es wurde beobachtet, dass im Gegensatz zum Verschleiß eines glatten Drahts die Abnahme des Wirkdurchmessers eines strukturierten Drahts 2 nicht proportional zum Spanvolumen verläuft. Stattdessen zeigten Durchmessermessungen, die an frischen und zu verschiedenen Graden verschlissenen strukturierten Drähten 2 mittels gekreuzter Lichtbandmikrometer (Durchmesser-Messung in zwei senkrecht aufeinander stehenden Drahtquerrichtungen gleichzeitig) durchgeführt wurden, dass der dem strukturierten Draht 2 zugrundeliegende glatte Draht 1 etwa gleichmäßig (proportional zum Spanvolumen), die Amplitude der Crimps jedoch nicht-proportional zum Spanvolumen abnahm.

Bei einem Beispiel-Drahttrennverfahren, wurden 58 km Gesamtlänge eines

Strukturierter Drahts mit 175 μιτι Durchmesser des frischen Kerndrahts und 191 μιτι Wirkdurchmesser des frischen Strukturierter Drahts bei 33 N Zugkraft in

Längsrichtung einem Drahtgatter mit 321 Rillen zugeführt und ein 360 mm langer kreiszylindrischer Stab mit 300 mm Durchmesser aus einkristallinem Silicium in 322 Scheiben zertrennt. Das Trennläppen wurde im Pilgerschrittverfahren durchgeführt, wobei in jedem Pilgerschritt der Draht mit 30 N dem Drahtgatter auf der Frischdrahtseite zugeführt und um 320 m von der Frisch- zur Altdrahtspule bewegt; anschließend mit 30 N dem Drahtgatter auf der Altdrahtseite zugeführt und um 21 1 m von der Alt- zur

Frischdrahtspule bewegt wurde.

Wirk- und Kerndurchmesser des Strukturierter Drahts wurden nach Unterbrechen des Drahttrennläppprozesses in Abhängigkeit von der Gatterposition GP mit dem

Lichtbandmikrometer gemessen. Das Ergebnis zeigt Fig. 3. Das vom strukturierten Draht in den Schnittspalten zertrennte Volumen an Werkstückmaterial (Spanvolumen) ist proportional zur Drahtposition GP im Gatter (kumulatives Spanvolumen bis zu dieser Gatter- /Drahtposition). Die 33 N Zugkraft ergeben sich aus 30 N, mit denen der Frischdraht dem Gatter zugeführt wurde, die weiteren 3 N wurden aus der beobachteten Durchbiegung des Draht während des Trennläppens in Stabzustellrichtung aus der Federkonstante errechnet, die sich aus dem Zusammenhang von Wirkdurchmesser gegen

Längszugkraft ergibt (Fig. 4). Die Drahtdurchbiegung ergibt sich aus der Kraft, die der Draht auf den Stab ausüben muss, damit unter Relativbewegung von Draht zu Stab und Zugabe der Abrasivstoff- Aufschlämmung ein Material abtrag bewirkt wird. Sie ist auch von der Geschwindigkeit des Drahtvorschubs (Zeitspanvolumen) abhängig und betrug in dem im Beispiel gewählten Trennläppprozess etwa 6 mm.

Ergänzend wurde die in Stabvorschubrichtung auf den Draht ausgeübte Kraft auch mittels eines Dreiachs-Kraftsensors auf Basis von Piezoelementen, der zwischen dem Stab und der Vorrichtung zum Zustellen des Stabs auf das Drahtgatter zu montiert war, ermittelt.

Die Drahtlängsspannung über das Drahtgatter ist nicht konstant. Es wurde

beobachtet, dass sich die Spannung des Drahts im Drahtgatter in Abhängigkeit von der Position in Achsrichtung der Drahtführungsrolle 14 (Gatterposition GP) ändert. Der Zusammenhang erwies sich als nicht linear.

Das Ergebnis der Messung des angegebenen Beispieldrahts und Beispiel- Trennläppprozesses zeigt Fig. 2. Die Drahtspannung wurde mit einem Zugspannungsmessgerät ermittelt. Die für den Messzweck verwendeten Drahtführungsrollen wiesen eine gerade kreiszylindrische Form ihrer Funktionsflächen, die aus Polyurethan waren, auf, und die

Polyurethanbeschichtung war mit nach Form und Tiefe identischen Rillen mit von der Frisch- zur Altdrahtseite der Abnahme des Drahtwirkdurchmessers abnehmenden Abständen zueinander versehen. Die Achsen der Drahtführungsrollen 14 waren parallel zueinander angeordnet.

Es zeigte sich insbesondere, dass der Verlauf der Drahtspannung nicht nur von den bekannten Details der Drahtführungsrolle 14 (Form, Rillentiefe) und dem

Drahtverschleiß (Durchmesserabnahme, Wicklungslängen um die

Drahtführungsrollen) abhing, sondern insbesondere auch von der Wahl der Längen der Drahtbewegung während des Pilgerschritts.

Insbesondere wurde ein lokales Minium 20 der gemessenen Kurve des Verlaufs der Drahtzugkraft F im Drahtgatter gegen die Gatterposition GP beobachtet (Fig. 2). Die Breiten der Rillen in den Drahtführungsrollen 14 müssen an allen Positionen des Drahtgatters dem Wirkdurchmesser des strukturierten Drahts 2 entsprechen. Versuche mit zylindrischen Drahtführungsrollen 14 mit Rillen gleicher Tiefe aber verschiedenen Breiten ergaben, dass eine Rille mit einer Breite, die geringer ist als der Wirkdurchmesser des Strukturierter Drahts in dieser Rille besonders schnell verschleißt, dort abgetrennte Wafer mit schlechter Ebenheit ergibt und häufiger zu Drahtrissen führt.

Ebenso wurde beobachtet, dass eine Rille, die um mehr als 50 % breiter als der Wirkdurchmesser des strukturierten Drahts 2 in dieser Rille ist, zwar langsamer verschleißt, aber ebenfalls zu dort abgetrennten Wafern mit schlechter Ebenheit führt, vermutlich weil eine weite Rille während des Trennvorgangs den Draht nicht sicher auf einer möglichst ebenen Fläche durch den Stab führt.

Nur eine Rille mit einem Rillengrund, dessen Krümmungsdurchmesser dem des Wirkdurchmessers des in ihr verlaufenden strukturierten Drahts 2 mit dem dort gegebenen Abnutzungsgrad des Drahts und der dort herrschenden Drahtspannung gleicht oder bis maximal 50 % größer ist, ermöglicht sowohl einen geringen

Rillenverschleiß als auch einen für anspruchsvolle Anwendungen erforderlichen Grad an Planparallelität von Vorder- und Rückseite der jeweils erhaltenen Scheiben.

Daraus ergab sich das erfindungsgemäße Merkmal, wonach der Grund jeder Rille, auf dem der strukturierte Draht 2 aufliegt, einen Krümmungsradius aufweist, der für jede Rille gleich oder bis zu 1 , 5-mal größer ist als der Radius der Einhüllenden des strukturierten Drahts, die der strukturierte Draht 2 in der jeweiligen Rille aufweist.

Die vorstehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ist exemplarisch zu verstehen. Die damit erfolgte Offenbarung ermöglicht es dem Fachmann einerseits, die vorliegende Erfindung und die damit verbundenen Vorteile zu verstehen, und umfasst andererseits im Verständnis des Fachmanns auch offensichtliche

Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Strukturen und Verfahren. Daher sollen alle derartigen Abänderungen und Modifikationen sowie Äquivalente durch den Schutzbereich der Ansprüche abgedeckt sein.