Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WORM GEAR FOR A WORM GEAR MECHANISM OF A MOTOR VEHICLE STEERING SYSTEM MADE FROM FIBRE REINFORCED PLASTIC WITH A TARGETED ORIENTATION OF THE FIBRES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/068548
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a worm gear (4) for a worm gear mechanism (1) of a motor vehicle steering system comprising a carrier body (40) and a multiplicity of teeth (42) with tooth surfaces (420), wherein the teeth (42) point radially to the outside, wherein the carrier body (40) is formed from a plastic which contains reinforcing fibres (51), and has a multiplicity of ribs (43) with rib surfaces (430) which point radially to the outside from a central circumferential annular web (44) of the worm gear (4), and wherein the teeth (42) are applied to the ribs (43) of the carrier body (40) using the injection moulding method, and wherein the reinforcing fibres (51) are oriented, wherein the orientation of the plurality of reinforcing fibres (51) follows that of the adjoining rib surfaces (430) of the carrier body and/or the adjoining tooth surfaces (420) of the teeth (42).

Inventors:
ERNSTSON GERNOT (AT)
PETER MANUEL (CH)
Application Number:
PCT/EP2018/076249
Publication Date:
April 11, 2019
Filing Date:
September 27, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP PRESTA AG (LI)
THYSSENKRUPP AG (DE)
International Classes:
F16H1/16; F16H55/06; F16H55/22; F16H57/00
Foreign References:
DE19909191A12000-09-28
JPS60206628A1985-10-18
DE19712287C11998-08-20
DE102012102776A12013-10-02
DE10119235A12001-10-31
EP1083112B12007-05-23
EP1780444B12012-04-18
Attorney, Agent or Firm:
THYSSENKRUPP INTELLECTUAL PROPERTY GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Schneckenrad (4) für ein Schneckenradgetriebe (1) einer Kraftfahrzeuglenkung umfassend einen Trägerkörper (40) und eine Vielzahl an Zähnen (42) mit Zahnoberflächen (420), wobei die Zähne (42) radial nach außen weisen, wobei der Trägerkörper (40) aus einem Verstärkungsfasern (51) enthaltenden Kunststoff gebildet ist und eine Vielzahl von Rippen (43) mit Rippenoberflächen (430) aufweist, die von einem zentralen umlaufenden ringförmigen Steg (44) des Schneckenrades (4) radial nach außen weisen, und wobei die Zähne (42) im Spritzgussverfahren auf die Rippen (43) des Trägerkörpers (40) aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (51) ausgerichtet sind, wobei die Mehrzahl der Verstärkungsfasern (51) in ihrer Ausrichtung den benachbarten Rippenoberflächen (430) des Trägerkörpers und/oder den benachbarten Zahnoberflächen (420) der Zähne (42) folgt.

Schneckenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (40) Verstärkungsrippen (45) aufweist, die sich radial von dem umlaufenden ringförmigen Steg (44) in Richtung einer Rotationsachse (49) des Schneckenrads (4) erstrecken.

Schneckenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (40) auf einer Nabe (47) des Schneckenrades (4) und einem in Radialrichtung daran anschließenden ringförmigen Randbereich (48) angeordnet ist, wobei die Verstärkungsrippen (45) von der seitlichen Oberfläche (50) des ringförmigen Randbereichs (48) hervorragen.

Schneckenrad (4) für ein Schneckenradgetriebe (1) einer Kraftfahrzeuglenkung umfassend eine Vielzahl an Zähnen (42), wobei die Zähne (42) von einem zentralen umlaufenden ringförmigen Steg (44) des

Schneckenrades (4) radial nach außen weisen, und wobei das

Schneckenrad (4) aus einem Verstärkungsfasern (51) enthaltenden Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (4) aus einer Komponente (1 K) gebildet ist und die

Mehrzahl der Verstärkungsfasern (51) ausgerichtet sind und die

Ausrichtung der Verstärkungsfasern (51) der benachbarten

Zahnoberfläche (420) folgt.

5. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (51) im Querschnitt des Schneckenrades entlang des Zahnprofils der Zähne (42) ausgerichtet sind.

6. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (51) in einem Bereich der Zahnoberfläche (420) der Zähne (42), insbesondere in einem Bereich zwischen 0mm und 1mm unter der Zahnoberfläche (420), im Querschnitt des Schneckenrades (4) entlang des Zahnprofils der Zähne (42) ausgerichtet sind.

7. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (51) parallel zur Zahnoberfläche (420) in Längsrichtung ausgerichtet sind .

8. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (51) aus Kunstharz, insbesondere aus Polyamid, Polyacetal, gesättigtem Polyester, Polyether, und/oder Etherketon besteht.

9. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (51) mindestens eine Art von Fasern bestehend aus Metallfasern, Kohlefasern oder Glasfasern umfassen.

10. Schneckenradgetriebe (1) für eine Kraftfahrzeuglenkung, mit einem

Schneckenrad (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer mit dem Schneckenrad (4) in Eingriff stehenden Schnecke (5).

11. Verfahren zur Herstellung eines Einkomponenten-Schneckenrades (4) für ein Schneckenradgetriebe (1) einer Kraftfahrzeuglenkung umfassend einer Vielzahl an Zähnen (42), welche radial nach außen ragen, wobei die Zähne (42) jeweils eine Rippe (43) aufweisen, die von einem zentralen umlaufenden ringförmigen Steg (44) des Schneckenrades (4) radial nach außen abgehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist:

• Bereitstellen einer Form zum Spritzgießen des Schneckenrades (4);

• Einspritzen eines Kunstharzes mit Verstärkungsfasern (51) mittels einer Düse und eines Gießlaufs in die Form, und zwar derart, dass die Mehrzahl der Verstärkungsfasern (51) ausgerichtet sind und die Ausrichtung der Verstärkungsfasern (51) einer benachbarten

Zahnoberfläche (420) folgt.

Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Anspritzpunkt vorgesehen ist, der im Bereich einer Nabe (47) angeordnet ist, so dass die Zähne (42) radial befüllbar sind.

Description:
Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung aus faserverstärktem Kunststoff mit gezielter Orientierung der Fasern

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Schneckenradgetriebe für eine Kraftfahrzeuglenkung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Einkomponenten-Schneckenrades für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.

Für den Einsatz elektromecha nischer Hilfskraftlenkungen werden unter anderem Getriebe benötigt, welche ein Hilfsdrehmoment von einem Elektromotor auf eine Lenkwelle übertragen. Für gewöhnlich treibt der Elektromotor eine Schnecke an, welche mit einem auf der Lenkwelle dreh fest angeordneten Schneckenrad in Eingriff steht. Zur Übertragung von Kräften muss das

Schneckenrad eine bestimmte mechanische Festigkeit aufweisen. Zudem ist es gewünscht Geräusche, welche aufgrund des Eingriffs mit der Schnecke entstehen, zu reduzieren. Es ist bekannt Schneckenräder mit fasergefüllten Kunststoffen im Zahnbereich aus einem Einkomponenten-Kunststoff (1K) oder einem Zweikomponten- Kunststoff (2K) herzustellen.

Aus der Offenlegungsschrift DE 101 19 235 AI ist ein Kunststoffzahnrad bekannt, dass einen Hauptkörperabschnitt aus einem Verstärkungsfasern enthaltenden Kunstharz aufweist. Ein auf dem Hauptkörperabschnitt

angeordneter gezahnter Abschnitt ist aus dem gleichen Kunstharz hergestellt mit dem Unterschied, dass keine Verstärkungsfasern enthalten sind. Im Stand der Technik offenbaren die EP 1 083 112 Bl und EP 1 780 444 Bl aus fasergefüllten Kunststoffen hergestellte Zahnräder, wobei die Fasern ein definiertes Seitenverhältnis haben. Als nachteilig erweisen sich diese Lösungen, weil die Fasern so orientiert sind, dass sie die Oberfläche der Zähne verlassen und damit die Tragfähigkeit und Dauerhaltbarkeit des Zahnrades nicht gewährleistet werden kann.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kunststoffzahnrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung anzugeben, das eine bessere mechanische Festigkeit und eine gute Dauerhaltbarkeit aufweist und zudem die Laufgeräusche reduziert.

Diese Aufgabe wird von einem Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des

Anspruchs 4 und von einem Verfahren zur Herstellung eines Einkomponenten- Schneckenrades für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.

Demnach ist ein Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung umfassend einen Trägerkörper und eine Vielzahl an Zähnen mit Zahnoberflächen vorgesehen, wobei die Zähne radial nach außen weisen, wobei der Trägerkörper aus einem Verstärkungsfasern enthaltenden Kunststoff gebildet ist und eine Vielzahl von Rippen mit Rippenoberflächen aufweist, die von einem zentralen umlaufenden ringförmigen Steg des Trägerkörpers radial nach außen weisen, und wobei die Zähne im Spritzgussverfahren auf die Rippen des Trägerkörpers aufgebracht sind, wobei die Mehrzahl der

Verstärkungsfasern in ihrer Ausrichtung den benachbarten Rippenoberflächen des Trägerkörpers und/oder den benachbarten Zahnoberflächen der Zähne folgt. In diesem Fall ist das Schneckenrad aus zwei Komponenten (2K) gebildet und die Zähne werden auf den Rippen separat ausgebildet

beziehungsweise separat aufgespritzt. Die Verstärkungsfasern folgen daher der Oberfläche der Rippe oder der Zahnoberfläche des Schneckenrads, so dass die Fasern nicht aus der Rippe oder der Zahnoberfläche herausragen. Unter benachbarter Rippenoberfläche wird der Teil der Rippenoberfläche verstanden, der am nächsten zu der jeweiligen Faser liegt. Unter einer benachbarten Zahnoberfläche wird der Teil der Zahnoberfläche verstanden, der am nächsten zu der benachbarten Faser liegt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Fasern hat das Schneckenrad eine besonders gute Tragfähigkeit und Dauerhaltbarkeit. Zudem können Laufgeräusche verringert werden.

Unter Mehrzahl wird vorzugsweise mehr als die Hälfte der Verstärkungsfasern, weiter bevorzugt mehr als 75% und weiter bevorzugt mehr als 85% der Verstärkungsfasern verstanden, welche einer bestimmten Ausrichtung folgen. Vorzugsweise weist der Trägerkörper Verstärkungsrippen auf, die sich radial von dem umlaufenden ringförmigen Steg oder den Zähnen des Schneckenrads in Richtung einer Rotationsachse des Schneckenrads oder der Schneckenradmitte erstrecken. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Trägerkörper auf einer Nabe des Schneckenrades und einem in Radialrichtung daran anschließenden ringförmigen Randbereich angeordnet ist, wobei die Verstärkungsrippen von der seitlichen Oberfläche des ringförmigen Randbereichs hervorragen. Es ist auch denkbar und möglich, dass die Schneckenradmitte von der Nabe und in dem in Radialrichtung daran anschließenden ringförmigen Randbereich umgeben ist. Weiterhin ist ein Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung umfassend eine Vielzahl an Zähnen vorgesehen, wobei die Zähne von einem zentralen umlaufenden ringförmigen Steg des Schneckenrades radial nach außen weisen, und wobei das Schneckenrad aus einem Verstärkungsfasern enthaltenden Kunststoff gebildet ist, wobei das Schneckenrad aus einer Komponente (1K) gebildet ist und die Mehrzahl der Verstärkungsfasern ausgerichtet sind und die Ausrichtung der Verstärkungsfasern der benachbarten Zahnoberfläche folgt.

In einer ersten Ausrichtung sind die Verstärkungsfasern entlang des Zahnprofils der Zähne beziehungsweise des Rippenprofils der Rippe bei einem 2K- Schneckenrad im Querschnitt ausgerichtet. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Verstärkungsfasern in einem Bereich der Zahnoberfläche der Zähne, insbesondere in einem Bereich zwischen 0 mm und 1 mm unter der Zahnoberfläche entlang des Zahnprofils der Zähne bzw. des Rippenprofils der Rippe im Querschnitt ausgerichtet sind . Es ist weiterhin denkbar und möglich, dass die Verstärkungsfasern sich im Querschnitt von der Rippenoberfläche bis zum Steg erstrecken oder von der äußeren Zahnoberfläche, welche mit der

Schnecke kämmt, bis zu einem Bereich, in welchem die Verstärkungsrippen vorgesehen sind, erstrecken oder auch die Verstärkungsrippen mit umfassen.

In einer weiteren Ausrichtung sind die Verstärkungsfasern parallel zur Zahnoberfläche bzw. des Rippenprofils der Rippe bei einem 2K-Schneckenrad in Längsrichtung ausgerichtet. Vorzugsweise bestehen die Verstärkungsfasern oder der faserverstärkte Kunststoff aus Kunstharz oder einem Thermoplast, insbesondere aus

Polyamid, Polyacetal, gesättigtem Polyester, Polyether, und/oder Etherketon.

Die Verstärkungsfasern weisen bevorzugt mindestens eine Art von Fasern bestehend aus Metallfasern, Kohlefasern oder Glasfasern auf. Weiterhin ist ein Schneckenradgetriebe für eine Kraftfahrzeuglenkung, mit einem zuvor beschriebenen Schneckenrad vorgesehen.

Zudem ist ein Verfahren zur Herstellung eines Einkomponenten- Schneckenrades für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung umfassend eine Vielzahl an Zähen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

• Bereitstellen einer Form zum Spritzgießen des Schneckenrades;

• Einspritzen eines Kunstharzes mit Verstärkungsfasern mittels einer Düse und eines Gießlaufs in die Form, und zwar derart, dass die Mehrzahl der Verstärkungsfasern ausgerichtet ist und die Ausricht- ung der Verstärkungsfasern einer benachbarten Zahnoberfläche folgt.

Vorzugsweise ist ein einziger Anspritzpunkt vorgesehen, der im Bereich der Nabe oder weiter bevorzugt in der Schneckenradmitte angeordnet ist, so dass die Zähne radial befüllt werden können und die gewünschte Faserausrichtung erzielt werden kann.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen : Fig . 1 : eine räumliche Darstellung eines Schneckenradgetriebes einer elektromechanischen Servolenkung,

Fig . 2 : einen Querschnitt durch das Schneckenradgetriebe der Figur 1,

Fig . 3 : eine perspektivische Ansicht eines 1 K-Schneckenrades,

Fig . 4 : eine perspektivische Ansicht eines gespritzten 2K-Schneckenrads,

Fig . 5 : eine weitere perspektivische Ansicht des 1 K- oder 2K-Schnecken- rads,

Fig . 6 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Orientierung der Fasern in einem faserverstärkten Kunststoffzahnrad, sowie

Fig . 7 : eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen

Orientierung der Fasern in einem faserverstärkten Kunststoffzahnrad .

Die Figuren 1 und 2 zeigen ein herkömmliches Schneckengetriebe 1 als Teil einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung, welche ein Hilfsdrehmoment von einem Elektromotor 2 auf eine Lenkwelle 3, welche eine obere und eine untere Lenkwelle 32, 31 aufweist, überträgt. Ein Schneckenrad 4 ist vorgesehen, welches mit der Lenkwelle 3 dreh fest verbunden ist. Eine Drehung des

Schneckenrades 4 um seine Rotationsachse bewirkt den Eintrag einer Hilfskraft beziehungsweise einer Zusatzkraft auf die Lenkwelle 1, um entsprechend eine Hilfskraft beziehungsweise einen Zusatzlenkwinkel in den Lenkstrang einzubringen .

Das Schneckenrad 4 wird über eine Schnecke 5 angetrieben, welche ihrerseits über den Elektromotor 2 angetrieben ist, wobei der Abtrieb 6 des Elektromotors 2 entsprechend zur Drehmomentübertragung mit der Schnecke 5 gekoppelt ist. In der Figur 1 ist weiterhin eine integrale Baueinheit 7 mit einer Drehmomentsensoreinheit 8 und einer Lenkwinkelsensoreinheit 9 vorgesehen . Die Drehmomentsensoreinheit 8 erfasst die Verdrehung der oberen Lenkwelle 32 gegenüber der unteren Lenkwelle 31 als ein Maß des an der oberen Lenk- welle 32 manuell ausgeübten Drehmomentes. Die obere und untere Lenkwelle sind über einen Drehstab 33 miteinander verbunden. Die obere Lenkwelle 32 ist mit einem nicht dargestellten Lenkrad unmittelbar drehfest verbunden. Die untere Lenkwelle weist entlang einer Schneckenradachse 49 eine partielle Verzahnung auf zum formschlüssigen Eingriff mit einer nicht dargestellten Gelenkanordnung, welche wiederrum über eine nicht dargestellte Welle mit einem Lenkgetriebe verbunden werden kann. Die Lenkwinkelsensoreinheit 9 hingegen misst den aktuellen Lenkwinkel der unteren Lenkwelle. Die Drehmomentsensoreinheit 8 weist einen drehfest mit der oberen Lenkwelle verbunden Ringmagneten 10 (Permanentmagneten) und Magnetflussleiter 11 auf. Eine dazugehörige Sensoreinheit 12 ist raumfest mit der Einheit des Elektromotors 2 verbunden.

Figur 2 zeigt das in einem Gehäuse 13 angeordnete Schneckenradgetriebe 1, wobei das Gehäuse 13 ein erstes Wälzlager 14 aufnimmt, welches die

Abtriebswelle 15 des Elektromotors 2 radial abstützt. Weiterhin ist ein zweites Wälzlager 16 vorgesehen, in welchem das antriebsseitige Ende der Schnecke 5 rad ial abgestützt ist. Das dem Abtrieb des Elektromotors 2 gegenüberliegende Ende der Schnecke 5 ist in einer Lagervorrichtung 17 gelagert, welche neben der radialen Lagerung der Schnecke 5 auch einen Winkelausgleich ermöglicht. Wie in Figur 3 dargestellt, ist das Schneckenrad 4 aus einem Trägerkörper 40 und Zähnen 42 eines gezahnten Abschnitts 41 gebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Schneckenrad 4 aus einem einzigen Körper gebildet. Der Trägerkörper 40 und die Zähne 42 sind somit einstückig ausgebildet. Die Zähne 42 weisen dabei jeweils eine Rippe 43 auf, die von einem zentralen umlaufenden ringförmigen Steg 44, welcher sich unmittelbar an die

Verzahnung anschließt, des Schneckenrades 4 radial nach außen abgehen. Verstärkungsrippen 45 erstrecken sich radial von dem ringförmigen Steg 44 in Richtung einer Rotationsachse 49 des Schneckenrads oder in Richtung der Schneckenradmitte 46. Der Trägerkörper 40 ist auf einer Nabe 47 des

Schneckenrades und einem in Radialrichtung daran anschließenden ringförmigen Randbereich 48 angeordnet. Die Verstärkungsrippen 45 verbinden den bezogen auf die Zähne 42 dünneren oder schmaleren Trägerkörper 40 mit dem verbreiterten Steg 44 und den daran anschließenden Zähnen 42 und dienen als Verstärkung des Schneckenrades 4. Die Verstärkungsrippen 45 ragen daher von der seitlichen Oberfläche 50 des ringförmigen Randbereichs 48 hervor.

Das Schneckenrad 4 wird durch Spritzgießen hergestellt. Vorzugsweise ist das Schneckenrad 4 aus einer Komponente gebildet. Dazu wird ein Kunstharz oder Thermoplast mit Verstärkungsfasern mittels einer Düse und eines Gießlaufs in eine Form gespritzt und zwar derart, dass die Verstärkungsfasern sich tangential zur Zahnoberfläche 420 erstrecken.

Figur 4 zeigt ein Schneckenrad 4 entsprechend dem Schneckenrad aus Figur 3. Dabei handelt es sich um ein 2K-Schneckenrad. Der Trägerkörper 40 hat entsprechend der Schneckenradverzahnung eine Vielzahl an Rippen 43 aufweist, die von dem zentralen umlaufenden ringförmigen Steg 44 des Trägerkörpers 40 radial nach außen weisen. Die Schneckenradverzahnung 42 wird im Spritzgussverfahren auf die Rippen 43 des Trägerkörpers 40 aufge- bracht, sodass die Rippen 43 unterhalb der Verzahnung 42 angeordnet sind.

Figur 5 zeigt das ΙΚ-oder 2K-Schneckenrad auf der der unteren Lenkwelle 31 zugewandten Seite. Das Schneckenrad 4 weist auch hier Verstärkungsrippen 450 auf, welche von dem Trägerkörper 40 radial nach außen ragen und zum Steg 44 beziehungsweise in Richtung der Schneckenradverzahnung hin grösser werden.

In den Figuren 6 und 7 sind zwei mögliche Ausrichtungen der Verstärkungsfasern dargestellt. Figur 6 zeigt die Ausrichtung der Verstärkungsfasern 51 entlang des Zahnprofils oder des Rippenprofils im Querschnitt. Die Verstärkungsfasern folgen dem Zahnprofil. Es ist dabei bevorzugt, wenn die Fasern 51 in einem Bereich der Zahnoberfläche 420 oder der Rippenoberfläche 430, vorzugsweise in einem Bereich zwischen Omm und 1mm unter der Oberfläche 420, 430, im Wesentlichen nicht die Querschnittsebene verlassen. Die Fasern 51 können, wie in Figur 6 dargestellt, bis hin zum Steg 44 reichen und diesen mit umfassen und sich entsprechend der Verzahnungs-oder Rippenober- flächenform entlang des Querschnitts anschmiegen. In der Figur 7 sind die

Fasern 51 im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 49 des Schneckenrades 4 ausgerichtet. Die Verstärkungsfasern 51 sind dabei parallel zur Zahnober- fläche 420 oder Rippenoberfläche 430 in Längsrichtung ausgerichtet. Die Faserenden ragen dabei lediglich in den Querschnitt hinein oder aus diesem heraus, was in der Figur als Punkte dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform können sich die Fasern von der nach außen ragenden Rippen-oder Zahnober- fläche bis zum ringfömigen Steg ragen oder nur an der Rippen-oder Zahnoberfläche vorgesehen sein. Beide Ausrichtungsformen haben gemeinsam, dass die Fasern 51 so orientiert sind, dass sie die Zahnoberfläche 420 im Wesentlichen nicht verlassen.

Die Ausrichtung der Fasern 51 kann durch unterschiedliche Gestaltungen des Schneckenrades 4 und des Spritzgießens erreicht werden.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der flüssige Kunststoff über einen zentrischen Anspritzpunkt in der Schneckenradmitte, von einer Seite her in die Form eingebracht wird . Die Zähne werden dadurch radial gefüllt und die Fasern orientieren sich gemäß Figur 6. Dabei ist es bevorzugt, wenn der zentrale Steg bis zur Verzahnung eine möglichst geringe Exzentrizität aufweist oder anders gesagt, gerade radial nach außen verläuft.

In einer anderen Ausführungsform können mehrere Anspritzpunkte vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Schneckenrad mit sechs Düsen im

Spritzgussverfahren hergestellt werden, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind . Bei Merfachanspritzpunkten muss die Wandstärke 43' der Rippen 43 im Querschnitt und das Wandstärkenverhältnis zwischen der Wandstärke 43' der Rippen 43 und der Wandstärke 45' der Verstärkungsrippen 45 entsprechend gewählt werden. Dies ist unter anderem abhängig von der Anzahl und Positionen von Heißkanälen, der Dicke der Grundwandstärke, der Fließfähigkeit des Kunststoffs oder der Steifigkeit der Rippe. Weitere Faktoren sind die Exzentrizität vom Mittelsteg oder die Exzentrizität vom Anspritzpunkt zum Mittelsteg.

Dabei ist es bevorzugt, wenn die Rippen 43 und die Verstärkungsrippen 45 versetzt zueinander angeordnet sind und somit eine einfachere Befüllung ermöglichen und um eine Lunkerbildung zu vermeiden. Es kann in einer weiteren Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Schneckenrad um ein Zweikomponenten-Rad handelt und der

Trägerkörper und die Zähne als zwei Komponenten hergestellt werden. Dabei wird im Bereich der Verzahnung ein Kunststoff zur Ausbildung der Zähne auf die Rippen des Trägerkörpers aufgespritzt. Der Trägerkörper wird dabei, wie oben beschrieben im Spritzgussverfahren hergestellt und hat die oben beschriebene Ausrichtung der Fasern, die der Trägerkörperoberfläche bzw. Rippenoberfläche folgen.