Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WOVEN WIRE NETTING FOR PROTECTION AGAINST ROCK FALLS OR FOR SECURING A TOP LAYER OF SOIL, AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/043894
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a woven wire netting (10), for use preferably as protection against rock fall or to secure a top layer of soil, which is woven out of corrosion resistant wires (11, 12, 13, 14) and either spread across the ground or fastened in a substantially vertical position to a slope or such like. The wires (11, 12, 13, 14) of the woven wire netting (10) are made of high-strength steel. Said high-strength steel wire has a nominal strength of between 1,000 and 2,200 N/mm?2¿ and can be made of steel wire suitable for wire ropes or steel spring wire. The woven wire netting is made from a rectangular diamond netting and has a three-dimensional mattress-like structure.

Inventors:
EICHER BERNHARD (CH)
Application Number:
PCT/CH1999/000044
Publication Date:
September 02, 1999
Filing Date:
February 02, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FATZER AG (CH)
EICHER BERNHARD (CH)
International Classes:
B21D11/07; B21J15/02; E01F7/04; E02D17/20; (IPC1-7): E02D17/20; E01F7/04; B21D11/07
Domestic Patent References:
WO1997043489A11997-11-20
Foreign References:
FR2669047A11992-05-15
FR2629492A11989-10-06
US5161917A1992-11-10
DE4012970A11990-10-31
EP0491195A11992-06-24
US2621702A1952-12-16
Other References:
See also references of EP 0979329A1
Attorney, Agent or Firm:
LUCHS & PARTNER (Schulhausstrasse 12 Zürich, CH)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Drahtgeflecht für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, welches aus korrosionsbeständigen Drähten (11,12,13,14) geflochten ist und entweder auf der Erdoberfläche ausge legt oder in annähernd aufrechter Stellung an einem Hang oder ähnlichem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11,12,13,14) des Drahtgeflechtes (10) aus einem hochfesten Stahl hergestellt sind.
2. Drahtgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochfeste Stahldraht eine Nennfestigkeit im Bereich von 1000 bis 2200 N/mm2 aufweist und hiefür Stahldraht für Drahtseile oder Federstahldraht verwendbar ist.
3. Drahtgeflecht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht (10) aus einzelnen wendelförmig gebogen Drähten (11,12,13,14) geflochten ist, wobei die Drähte jeweils mit einem Stei gungswinkel (a) von vorzugsweise zwischen 25° und 35° versehen sind.
4. Drahtgeflecht nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht (10) ein viereckiges Dia gonalgeflecht mit rhomboidförmigen Maschen (17) und eine dreidimensio nale matratzenartige Struktur bildet.
5. Drahtgeflecht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensional ausgebildete Drahtgeflecht (10) eine Dicke (10') aufweist, die ein Mehrfaches der Drahtdicke beträgt.
6. Drahtgeflecht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11,12,13,14) an ihren Enden paarweise durch Schlaufen (11", 12") oder dergleichen gelenkig miteinander ver bunden sind.
7. Drahtgeflecht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte nach dem Umbiegen zu Schlaufen (11", 12") zusätzlich mit vor zugsweise mehreren um ihren eigenen Umfang gewundenen Schlingen (19) versehen sind.
8. Drahtgeflecht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht (10) bei der Verwendung für eine Böschungssicherung von mehreren Befestigungselementen (15) gehalten ist, wobei letztere das Geflecht auf die Böschung (45) andrückende Krall platten (15') aufweisen, welche aus einem runden, ovalen oder andersför migen Blech oder dergleichen und aus mehreren aus diesem Blech recht winklig nach unten vorstehenden, keilförmigen Krallen (15") bestehen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Drahtgeflechtes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Drahtgeflecht (10) aus einzelnen wendelförmig gebogenen Drähten (11,12,13,14) besteht, da durch gekennzeichnet, dass der aus hochfestem Stahl bestehende Draht (11,12,13,14) in einem defi nierten Steigungswinkel (a) wenigstens zu einem Biegedorn (66) zugeführt und in einer definierten Länge (L) um den Biegedorn (66) um annähernd 180° gebogen wird, dass der Draht mehrmals in seiner Längsachse zum Biegedorn (66) um die definierte Länge (L) nachgeschoben und jeweils um den Biegedorn um 180° gebogen wird, bis dieser Draht eine wendelförmi ge Ausbildung hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein wen delförmig gebogener Draht mit einem zweiten wendelförmig gebogenen Draht zusammengeflochten, der zweite mit einem dritten und dies wieder holt wird, bis das Drahtgeflecht in der gewünschten Grosse erzeugt ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsfläche (64'), ein zu dieser beabstandeter Biegedorn (66) und eine von einem Schwenkantrieb (63) drehbare Biegeeinheit (65) vorgesehen ist, wobei die Biegeeinheit (65) mit ihrer Schwenkachse konzentrisch zum Biegedorn (66) ausgerichtet ist und beim Schwenken den von ihr zentrierte Draht (11,12,13,14) mit dem Steigungswinkel (a) um den Drehdorn (66) um annähernd 180° biegt, und dass eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, welcher den Draht um die Länge (L) entlang seiner Längsachse auf der Führungsfläche (64') nach schiebt.
Description:
Drahtgeflecht für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft ein Drahtgeflecht für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, welches aus korrosionsbe- ständigen Drähten geflochten ist und entweder auf der Erdoberfläche aus- gelegt oder in annähernd aufrechter Stellung an einem Hang oder ähnli- chem befestigt ist.

Bei einem sehr häufig verwendeten bekannten Drahtnetz ist dasselbe aus einem sechseckigen Drahtnetz gebildet, wie dies in der anliegenden Zeich- nung (Fig. 8) dargestellt ist. Ein solches Drahtnetz besteht aus verzinkten Stahldrähten mit niedrigen Biege-und Zug-Festigkeitswerten, damit dieses beim Flechten verdrillt werden kann. Die sechseckige Form der einzelnen Maschen ergibt sich nach der mehrfachen Verdrillung von zwei zusam- mengeflochtenen Drähten, wobei diese verdrillten Stellen in Längsrichtung des Geflechtes und die einzelnen Drähte dazwischen diagonal verlaufen. Im hergestellten und eingesetzten Zustand bilden diese Drahtnetze eine annähernd zweidimensionale Form, d. h. im Querschnitt betrachtet ist die- ses Drahtnetz annähernd linienförmig ausgebildet, da sich diese Drähte aufgrund ihrer niedrigen Festigkeit mit wenig Kraftaufwand in jede Form biegen lassen. Diese Drahtnetze werden für die Lagerung und den Trans- port zusammengerollt und sie benötigen dafür viel Platz. Beim Abrollen dieser Netze am Montageplatz besteht dabei ein weiterer Nachteil darin, dass diese Netze sich durch das Zusammenrollen von selbst sehr schnell öffnen und strecken.

Bei der Verwendung solcher Drahtnetze als Böschungssicherungselemente auf steilen, instabilen Böschungen müssen diese mit Drahtseilen verstärkt werden, welche in regelmässigem Abstand in Diagonal-, in Längs- und/oder in Querrichtung über dem Drahtgeflecht gespannt oder in dieses eingeflochten sind. Ausserdem sind sie mit Randverstärkungen zu verse- hen und die im Erdreich verankerten Befestigungselemente sind in einem regelmässigen Abstand von einem bis fünf Metern über den gesamten Be- reich vorzusehen, damit die Drahtnetze eine ausreichende flächendeckende Stützung der gleitgefährdeten Deckschicht bzw. der gelösten Oberflächen- zone gewährleisten. Die Drahtnetze sind aber an den verdrillten Stellen einer erhöhten Bruchgefahr ausgesetzt.

Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrunde- gelegt, ein Drahtgeflecht nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaf- fen, welches derart ausgebildet ist, dass mit ihm gegenüber den bekannten Drahtgeflechten eine kostengünstigere und gewichtsmässig leichtere Ab- deckung zwecks einfacherer Montage auf einer Böschung oder einer Stein- schlagschutzverbauung erzielt wird. Ausserdem sollen mit diesem Draht- geflecht bei der Verwendung als Böschungssicherung verbesserte Voraus- setzungen für die Verfestigung von Vegetationsschichten oder für ein Festhalten von Humus oder Spritzschichten auf dem abgedeckten Boden geschaffen werden. Ferner soll dieses Drahtgeflecht für die Lagerung und den Transport platzsparend zusammenlegbar sein.

Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Drähte des Drahtgeflechtes aus einem hochfesten Stahl hergestellt sind, wobei dieser Stahldraht gegenüber den bekannten Drahtgeflechten vorteilhaft eine bis zu dreifach erhöhte Zugfestigkeit aufweisen soll, welche im Bereich von 1000 bis 2200 N/mm2 liegt.

Mit diesem erfindungsgemässen Drahtgeflecht kann im Vergleich zu einem bekannten Drahtgeflecht für eine bestimmte Abdeckfläche bei einer vor- ausgesetzten Nennfestigkeit mehr als die Hälfte an Gewicht eingespart werden, wobei hieraus erhebliche Kosteneinsparungen beim Materialbe- darf als auch bei der Verlegung und Montage eines solchen Geflechtes entstehen. Durch die hohe Biegefestigkeit der Drähte lässt sich ferner bei einem allfälligen Drahtbruch die Gefahr des Entstehens einer Laufmasche reduzieren.

Mit diesem erfindungsgemässen Drahtgeflecht wird aufgrund seiner er- höhten Biegefestigkeit auch im gestreckten Zustand eine dreidimensionale oder matratzenförmige Struktur erzielt. Damit kann dieses Geflecht bei der Abdeckung eines Erdbodens, bspw. einer Böschung, zusätzlich als Halte- rung oder Stabilisierung von Vegetationsschichten oder von aufgespritzten Abdeckungen dienen.

Ein weiterer Vorteil mit diesem Drahtgeflecht besteht darin, dass sich die- ses Geflecht, das aus zusammengeflochtenen einzelnen wendelförmig ge- bogenen Drähten besteht, zusammenlegen lässt und dementsprechend für die Lagerung und den Transport weniger Platz in Anspruch nimmt.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt : Fig. l eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Drahtgeflechtes, Fig. 2 einen Schnitt des Drahtgeflechtes entlang der Linie 11-11 nach Fig. 1, Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsge- mässen Drahtgeflechtes als Böschungssicherung, Fig. 4 eine Ansicht einer Krallplatte der Böschungssicherung nach Fig. 3, Fig. 5 einen teilweisen Schnitt der Böschungssicherung nach Fig. 3, Fig. 6 eine schematische Draufsicht eines Drahtgeflechtes bei einer Stein- schlagschutzverbauung, Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Steinschlagschutzverbauung nach Fig. 6, Fig. 8 eine schematische Teilansicht eines bekannten Drahtgeflechtes mit verdrillten Drähten, Fig. 9 bis Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung für die Herstellung des Drahtgeflechtes in verschiede- nen Arbeitspostionen, und Fig. 9a bis Fig. l la je eine schematische Vorderansicht der Vorrichtung in den Arbeitspositionen nach Fig. 9 bis Fig. 11.

Fig. l zeigt ein Drahtgeflecht 10 für eine Sicherung der Erdoberflächen- schicht, wie beispielsweise eine Böschungssicherung oder eine Felswand- sicherung an einer Strasse oder ähnlichem. Dieses Drahtgeflecht 10 ist hierbei aus geflochtenen Drähten 11,12,13,14 zusammengesetzt und von im Erdreich versenkten Befestigungselementen 15 auf dem Erdboden in einer definierten Verspannung gehalten. Diese Drähte sind üblicherweise verzinkt, mit einer Beschichtung aus Zink-/Aluminium und/oder einem Kunststoffüberzug oder aus einer Chromlegierung versehen, um die erfor- derliche Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Hierzu ist beispielsweise ein verzinkter Überzug mit einem Flächengewicht zwischen 100 und 250 g/m2 vorgesehen.

Erfindungsgemäss sind die Drähte 11,12,13,14 des Drahtgeflechtes 10 aus einem hochfesten Stahl hergestellt. Für diese hochfesten Stahldrähte 11,12,13,14 werden vorzugsweise solche verwendet, die zu Drahtseilen verseilt werden. Solche Drähte weisen nach der DIN-Norm 2078 eine Nennfestigkeit zwischen 1000 und 2200 N/mm2 auf, beispielsweise eine solche von 1770 N/mm2. Es könnten jedoch auch Federstahldrähte nach der DIN-Norm 17223 benutzt werden. Die Drahtdicke beträgt vorteilhaft zwischen einem und fünf Millimetern. Dies hängt von der erforderlichen Zugfestigkeit ab.

Das Drahtgeflecht 10 ist aus einem viereckigen Diagonalgeflecht gebildet, bei dem die einzelnen wendelförmig gebogenen Drähte 11,12,13,14 ei- nen Steigungswinkel a sowie eine Lange L zwischen zwei Biegungen auf- weisen, welche die Form und Grosse der Maschen 17 des Drahtgeflechtes 10 bestimmen. Für den Steigungswinkel a ist vorteilhaft ein Winkelbetrag von annähernd 30° gewählt. Die einzelnen Maschen 17 bilden jeweils ein Rhomboid, wobei die Maschenweite beispielsweise 77 x 143 mm beträgt.

Dies bietet den Vorteil, dass sich das Geflecht 10 nicht erheblich streckt, wenn es auf eine Erdoberfläche ausgelegt und von den Seilen 21 in seiner Längserstreckung auf Zug vorgespannt wird. Zudem bilden hierdurch die einzelnen Maschen 17 ein Rhomboid mit einer länglichen Öffnung, die den Vorteil einer geringeren Durchlässigkeit von Erdmaterial ergibt.

An den seitlichen Enden sind die Drähte 11,12,13,14 paarweise durch Schlaufen 11", 12"gelenkig miteinander verbunden, wobei diese Schlau- fen 11", 12"durch die endseitig abgebogenen Drähte selbst gebildet sind. Die Drähte sind, nachdem sie zu Schlaufen gebogen sind, zusätzlich mit vorzugsweise mehreren um ihren eigenen Umfang gewundenen Schlingen 19 versehen, welche aufgrund der im eingesetzten Zustand entstehenden Zugbelastung auf diese Schlaufen eine ausreichende Sicherheit gegen ein Öffnen derselben gewährleisten.

Hieraus ergibt sich im Rahmen der Erfindung der weitere Vorteil, dass die einzelnen Drähte im geflochtenen Zustand zueinander gelenkig gehalten sind, was zur Folge hat, dass sich dieses Drahtgeflecht 10 wie eine Matte zusammenlegen bzw. zusammenrollen lässt. Demzufolge wird ein geringer Platzbedarf für die Lagerung und den Transport solcher Geflechte benö- tigt.

Vorzugsweise ist in den am oberen und unteren Ende des Geflechtes 10 befindlichen Randdraht 11 je ein Draht oder ein Seil 21 eingeschlauft, welches seinerseits von den Befestigungselementen 15 auf den Boden oder dergleichen gespannt ist. Im Prinzip könnten die Befestigungselemente 15 aber auch unmittelbar die Drahtschlaufen 11'halten.

Gemäss Fig. 2 weist das Geflecht 10 eine dreidimensionale, matratzenarti- ge Struktur auf, was wiederum durch die Verwendung des hochfesten Stahldrahtes ermöglicht wird. Die einzelnen Drähte 11,12,13,14 sind zu diesem Zwecke derart wendelförmig gebogen und anschliessend miteinan- der verflochten, dass das die gebogenen Drähte und das hieraus entstehen- de Geflecht 10 im Querschnitt betrachtet einen annähernd rechteckigen Umriss bilden. Die Drähte bestehen daher aus gebogenen Teilen 11'und geraden Teilen 91. Dieses längliche Rechteck hat eine Dicke von mehreren Drahtdicken. Damit ist dieses Drahtgeflecht 10 auch im vorgespannten Zu- stand nicht wie das bekannte Drahtgeflecht gemäss Fig. 8 annähernd linien- oder bandförmig, sondern dreidimensional ausgebildet. Dies bewirkt zum einen eine erhöhte Federungseigenschaft des Geflechtes, denn diese Drähte lassen sich bei steigernder Verspannung in ihrer Längsausdehnung strecken und vermitteln diesem Netzgeflecht eine erhöhte Elastizität. Zum andern wird durch diese dreidimensionale Ausbildung bei der Abdeckung eines Erdbodens, bspw. einer Böschung, zusätzlich eine Stützung oder Stabilisierung der in dieses Geflecht eingebrachten Vegetationsschichten oder von aufgespritzten Abdeckungen erzielt.

Nebst der Maschenweite kann auch je nach Anwendung des Geflechtes 10 dessen Dicke 10'variiert werden. Diese Dicke 10'wird beim Biegen jedes einzelnen Drahtes 11,12,13,14 definiert. Sie beträgt ein Mehrfaches, vorteilhaft zwischen 3 bis 10 mal der Drahtdicke, wie dies in Fig. 2 ver- deutlicht ist.

Mit diesem Drahtgeflecht ergibt sich gegenüber dem bekannten sechsecki- gen Geflecht-wie in Fig. 8 gezeigt ist-durch den annähernd geradlinig in Diagonalrichtung entstehenden Kraftfluss ein optimaler Kraftverlauf und hieraus eine verbesserte Verspannung das abgedeckten Erdbodens. Lokale Krafteinwirkungen auf das Drahtgeflecht werden in den Diagonalen auf die Seiten übertragen und damit von mehreren Befestigungselementen auf- genommen.

Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemässes Drahtgeflecht 10 als Böschungssiche- rung 40 beispielsweise einer an einem steilen Abhang befindlichen Bö- schung 45, welche die zu sichernde Erdoberflächenschicht bildet. Diese Böschungssicherung 40 besteht aus dem über einen gewünschten Bö- schungsbereich ausgelegten Drahtgeflecht 10 und aus den in den Boden versenkten Befestigungselementen 15 mit das Geflecht 10 auf die Erdober- fläche drückenden Krallplatten 15'oder dergleichen. Für die Befestigung- selemente 15 werden an sich bekannte Boden-oder Felsnägel gebraucht, welche vorzugsweise in einem regelmässigen Abstand in der Böschung 45 befestigt sind. Am oberen und unteren Ende des Geflechtes 10 ist ieweils ein Seil 21 vorgesehen, mittels welchen das Geflecht 10 mit einer Zugkraft gestreckt ist.

Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Krallplatte 15', welche aus einem wie darge- stellt runden, ovalen oder andersförmigen Blech und aus mehreren aus die- sem Blech rechtwinklig nach unten vorstehenden abgebogenen Krallen 15"besteht, welche jeweil$ keilförmig ausgebildet sind. Eine jeweilige Krallplatte 15'ist vom Befestigungselement 15 auf das Drahtgeflecht 10 gedrückt und sie bewirkt eine dauerhafte Sicherung der Böschung 45 durch das auf der gesamten Auflageläche wirkende Drahtgeflecht 10. Die durch das Geflecht sich erstreckenden Krallen 15"bewirken durch ihre Keilfor- men eine Verkeilung mit dem Drahtgeflecht.

Um bei weichen Bodenverhältnissen eine möglichst hohe definierte Vor- spannung auf die Befestigungselemente zu übertragen, kann unter der Krallplatte 15'und unter dem Geflecht ein Textilkissen mit einer Flächen- ausdehnung von bis zu mehr als einem Quadratmeter unterlegt werden, wobei dieses witterungsbeständige Textilkissen mit einer mit Druck inji- zierten Mörtelmasse oder dergleichen gefüllt ist. Um bei felsigem, zer- klüftetem Untergrund auch bei denjenigen Stellen, bei denen zwischen der Böschungsoberfläche und dem Geflecht Hohlräume vorhanden sind, ein Kontakt herzustellen, können ebenfalls solche Textilkissen unterlegt wer- den.

Anhand dieses Ausführungsbeispieles ist verdeutlicht, dass sich zum einen eine erleichterte Montage und zum andern durch die matratzenartige Struktur des Geflechtes 10 eine verbesserte Abdeckung ergibt. Solche Bö- schungen 45 sind häufig durch steile Abhänge gebildet und daher sehr schlecht zugänglich. Die Geflechte müssen sogar mit Helikoptern herbei- geführt werden. Wenn nun dieses Geflecht gegenüber den bekannten we- niger als die Hälfte des Gewichtes aufweist, kann der Transport und das Verlegen mit entsprechend kleinerem Aufwand ausgeführt werden.

Diese Böschungssicherung 40 kann zu verschiedenen Zwecken verwendet werden, wie zum Beispiel gemäss der Darstellung zur Verhinderung einer Erosion der Erdoberflächenschicht 45, aber auch gegen Steinschlag, gegen ein Ausbrechen von Steinen und Blöcken oder ähnlichem, gegen ein Glei- ten der Erdoberflächenschicht oder als Stützung der Wurzelschicht der sich auf diesen Böschungen entstehenden Vegetationen.

Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein erfindungsgemässes Drahtgeflecht 10 für die Verwendung eines Steinschlagzaunes 50, welcher sich zum Auffangen von von Steinen, Felsblöcken, Baumstämmen oder anderen Gegenständen eig- net, die in der Regel mit dem Spitz voran mit grosser Geschwindigkeit talwärts gleiten. Dieses Drahtgeflecht 10 ist in annähernd aufrechter Stel- lung mit einem annähernd rechtwinkligen Verlauf an einem Berghang 25 angeordnet und es ist hierbei an Stützpfosten 55 aus Stahl festgehalten, welche jeweils im Boden 56 verankert sind. Das Drahtgeflecht 10 ist über Drahtseile 52 oben und unten an horizontalen Spannseilen 53 festgehalten, wobei dieses Geflecht von den Drahtseilen 52 mit dem jeweiligen Spann- seil vernäht ist. Die Spannseile 53 sind einerseits an den Stützpfosten 55 gehalten und andererseits mit ihren Seilenden 53'an je einem Fundament oder dergleichen befestigt und gespannt.

Durch die elastischen Federeigenschaften des hochfesten Drahtgeflechtes 10 lassen sich hohe kinetische Energien, die beim Aufprall von Steinen oder Baumstämmen anfallen, abbauen. Die lokale Krafteinwirkung des aufschlagenden Steines oder dergleichen verteilt sich gleichmässig in alle Richtungen. Hierbei entsteht ein weiterer Vorteil mit diesem Drahtgeflecht nach der Erfindung, denn dasselbe kann im Gegensatz zu bekannten Drahtgeflechten mit niedrigen Festigkeitswerten innerhalb des um eine Vielfaches höheren elastischen Bereiches bedeutend grössere Kräfte auf- nehmen, wodurch nebst den geringeren Herstellungs-und Installationsko- sten bedeutend weniger Reparaturarbeiten anfallen.

Fig. 8 zeigt ein sich bewährtes bekanntes geflochtenes Drahtgeflecht, wel- ches einleitend erläutert worden ist und daher nachfolgend nicht mehr im Detail beschrieben ist.

Fig. 9 bis Fig. 11 zeigen eine Vorrichtung 60, mittels welcher das erfin- dungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Drahtgeflechtes 10 aus ein- zelnen hochfesten Stahldrähten 11 durchgeführt wird. Diese Vorrichtung 60 besteht im wesentlichen aus einem Sockel 61 mit einem Ständer 62, einem Schwenkantrieb 63, einer mit letzterem drehverbundenen Biegeein- heit 65, einer Führungsplatte 64 sowie einem Biegedorn 66. Der Schwen- kantrieb 63 ist am Ständer 62 befestigt und er treibt ein die Biegeeinheit 65 tragendes Drehfutter 68 an, wobei letzteres mit seiner horizontalen Schwenkachse konzentrisch zu dem zylindrisch ausgebildeten Biegedorn 66 ausgerichtet ist. Die Führungsplatte 64 hat eine horizontale Führungs- fläche 64', welche in einem Abstand unterhalb des ebenfalls horizontalen Biegedorns 66 angeordnet ist. In der Verlängerung zu dieser Führungsflä- che 64'ist eine Schwenkplatte 73 der Biegeeinheit 65 angeordnet, welche am Drehfutter 68 des Schwenkantriebes 63 befestigt ist. Dieser Biegeein- heit 65 sind ausserdem eine Führungsnut 72, ein Anschlag 73, ein vor die- sem angeordneten Zapfen 74 sowie ein eine Ausnehmung 75'aufweisen- des Halteglied 75 zugeordnet, welche allesamt an der Schwenkplatte 73 gehalten sind.

Gemäss Fig. 9 bzw. Fig. 9a wird der aus hochfestem Stahl bestehende Draht 11 seitlich zwischen dem Drehfutter 68 und einem Stützelement 71 auf die Führungsplatte 64 und unter dem Biegedorn 66 hindurchgeführt. Nachfol- gend ist er durch die Führungsnut 72 bis zum Anschlag 73 geschoben.

Dies kann maschinell mittels einer nicht näher gezeigten Vorschubein- richtung erfolgen. Durch diese Führungsnut 72 ist der Draht 11 zum Bie- gedorn 66 mit dem Steigungswinkel oc ausgerichtet und er weist vom Bie- gedorn 66 bis zum Anschlag die Länge L auf. Dieser Steigungswinkel a sowie die Länge L, die je nach Bedarf eingestellt werden können, bestim- men wie bereits oben erwähnt die Form und Grosse der Maschen 17 des Drahtgeflechtes 10. Der Zapfen 74 dient ferner als Führung, wenn der Draht 11 bereits gebogen worden ist, wobei letzterer ausgehend von die- sem Zapfen 74 zusätzlich vom Halteglied 75 geführt ist.

Gemäss Fig. 10 und Fig. lOa wird die Biegeeinheit 65 von dem gesteuerten Antrieb 63 um den Drehdorn 66 geschwenkt, wobei sie annähernd in der vertikalen Position dargestellt ist.

Sobald die Biegeeinheit 65 um 180° geschwenkt und gemäss Fig. 11 bzw.

Fig. lla annähernd parallel über der Führungsplatte 64 liegt, ist der von ihr zentrierte Draht 11 um den Drehdorn 66 ebenfalls um annähernd 180° ge- bogen. In der Folge kann diese Biegeeinheit 65 wieder in die in Fig. 9 ge- zeigte Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden, indessen der Draht 11 in der gebogenen Position verbleibt. Nach dem Zurückschwenken der Bie- geeinheit 65 wird der um den Drehdorn 66 herumgeführte Draht 11 in sei- ner Längsachse wieder bis zum Anschlag 73 vorgeschoben und am Zapfen 75 bzw. am Halteglied 75 zentriert. Anschliessend erfolgt die nächste Schwenkbewegung in entsprechender Weise. Nach mehrmaligem um 180° erfolgten Hin-und Herschwenken der Biegeeinheit 65 und dem Nach- schieben des Drahtes wird der gemäss Fig. 11 ersichtliche wendelförmige Draht mit gebogenen Teilen 11'und geraden Teilen 91 erzeugt. Durch die- ses Verfahren wird als weiterer Vorteil auf den wendelförmig gebogenen Draht 11 eine gleichmässige Steigung im Winkel a sowohl im gebogenen Teil 11'als auch im geraden Teil erzielt.

Nachdem von der Vorrichtung 60 solche wendelförmige Drähte 11 gebo- gen worden sind, können diese in an sich herkömmlicher Weise zu dem Drahtgeflecht 10 zusammengeflochten werden. Die gebogenen Drähte werden zu diesem Zwecke einer an den andern ineinander eingefädelt, bis das Drahtgeflecht in der gewünschten Grosse erzeugt ist.

Die Erfindung ist mit den erwähnten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Selbstverständlich könnte dieses Drahtgeflecht noch anders aus- gestaltet sein. So könnten beispielsweise die einzelnen Drähte anders als dargestellt gebogen sein. Der Steigungswinkel a der Drähte beträgt im er- läuterten Ausführungsbeispiel ca. 30°, er kann jedoch je nach Bedarf zwi- schen 15° und 45° vorgesehen sein.

Die Erfindung eignet sich für alle Arten von Abdeckungen von Erdober- flächenschichten, zum Beispiel auch für eine solche im Untertagbau. So könnten in der oben veranschaulichten Weise Wandungen und Gewölbe von Tunnels, Hallen, Kavernen oder ähnlichem mit diesen erfindungsge- mässen Drahtgeflechten ausgekleidet und entsprechend befestigt werden. Mit dieser Drahtgeflechtabdeckung kann bei Tunnelabdeckungen in ko- stengünstiger Ausführung ein Lösen von ausgebrochenem Gestein an die- sen Wänden sicher aufgefangen werden.

Das Drahtgeflecht 10 kann in der beschriebenen Weise als Armierung oder Verstärkung von Fundationsschichten im Strassen-oder Wegebau oder bei Baupisten verwendet werden, indem diese Geflechte im entsprechenden Unter-oder Oberbau eingelegt werden. Des weiteren kann es als Armie- rung von Teer-oder Betonbelägen, wie beispielsweise von bituminös oder hydraulisch gebundenen Belägen eingesetzt werden.




 
Previous Patent: METHOD OF DESPELLING FOG

Next Patent: LIQUID BARRIER