Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BRUSH ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/008847
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a brush arrangement (16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) for an electric machine (10), comprising at least one brush (18, 18', 18'') and at least one element (24, 46, 46', 56), such as a coil spring, constant-force spring, or bow spring, for pressing the at least one brush (18, 18', 18'') against a rotating contact element (14), e.g. a commutator. At least one element (26.1, 26.2, 26.3, 60), e.g. a spring tongue, which prevents the at least one brush (18, 18', 18'') from withdrawing from the contact element (14), is provided in addition to the at least one pressing element (24, 46, 46', 56). In order to do so, the spring tongue is inclined so as to act in a softer manner when the brush (18, 18', 18'') is moved in the direction of the contact element (14) than it does counter to said direction, resulting in the brush (18, 18', 18'') being able to be entrained while being prevented from withdrawing from the contact element (14), whereby the risk of vibrations is reduced.

Inventors:
RUPP BERNHARD (DE)
SCHINDLER CHRISTIAN (DE)
TAREK MILI (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/001007
Publication Date:
January 27, 2005
Filing Date:
May 14, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
RUPP BERNHARD (DE)
SCHINDLER CHRISTIAN (DE)
TAREK MILI (DE)
International Classes:
H01R39/38; (IPC1-7): H01R39/38
Foreign References:
DE1931104A11970-01-15
EP0304528A21989-03-01
DE9003322U11991-07-18
DE8705141U11987-08-06
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bürstenanordnung (16. 1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) für eine elektrische Maschine (10) mit mindestens einer Bürste (18, 18', 18") und mindestens einem Element (24, 46, 46', 56) zum Anpressen der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") gegen ein rotierendes Kontaktelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem mindestens einen Element (24,46, 46', 56) zum Anpressen mindestens ein Element (26. 1, 26.2, 26.3, 60) vorgesehen ist, das einem Abheben der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") von dem Kontaktelement (14) entgegenwirkt.
2. Bürstenanordnung (16.1, 16.2, 16. 3, 16. 4, 16.5, 16.6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (24,46, 46', 56) in Anpressrichtung (22) weniger steif als entgegen der Anpressrichtung (22) wirkt.
3. Bürstenanordnung (16. 1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Enden (28, 30) des mindestens einen Elements (26.1, 26.2, 26.3, 60) wenigstens ein erster Abschnitt (32) ausgebildet ist, der entgegen der Anpressrichtung (22) steifer als in der Anpressrichtung (22) wirkt.
4. Bürstenanordnung (16. 1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ; dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (26.1, 26.2, 26. 3, 60) an einem von der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") abgewandten Ende (28) eingespannt ist und mit dem anderen Ende (30) an der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") oder dem Element (24,46, 46', 56) zum Anpressen anliegt.
5. Bürstenanordnung (16.1, 16.2, 16. 3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (26.1, 26.2, 26. 3, 60) die mindestens eine Bürste (18, 18', 18") an eine Seitenwand (21.2) ihrer Führung (20) presst.
6. Bürstenanordnung (16.1, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (26.1, 26. 3, 60) eine Bewegung der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") entgegen der Anpressrichtung (22) hemmt.
7. Bürstenanordnung (16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens ersten Abschnitt (32) und dem eingespannten Ende (28) ein zweiter Abschnitt (38) ausgebildet ist, der zumindest entgegen der Anpressrichtung (22) weicher als der wenigstens erste Abschnitt (32) wirkt.
8. Bürstenanordnung (16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (24,46, 46 56) zum Anpressen einstückig mit dem mindestens einen Element (26.1, 26.2, 26. 3, 60) ausgebildet ist.
9. Bürstenanordnung (16.1, 16.2, 16. 3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (26.1, 26.2) an der von der Drehrichtung (34) des Kontaktelements (14) abgewandten Seite (36) der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") angeordnet ist und/oder dass das mindestens eine Element (26.3) an einer Seite (54) der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") anliegt, die mit der Drehrichtung (34) des Kontaktelements (14) in einer Ebene liegt.
10. Bürstenanordnung (16. 1, 16.2, 16. 3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (24,46, 46', 56) zum Anpressen der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") schräg zur Anpressrichtung (22) an der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") angreift.
11. Bürstenanordnung (16. 1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (26.1, 26.2, 26.3, 60) eine Federzuge ist, dass die Federzunge mit wenigstens einer Kante (30) an der mindestens einen Bürste (18, 18', 18") anliegt und ein sich daran anschließender erster Abschnitt (32) der Federzunge vorzugsweise in Richtung des Kontaktelements (14) geneigt ist.
12. Bürstenanordnung (16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (26.1, 26.2, 26.3, 60) eine Federzunge ist und das mindestens eine Element zum Anpressen (46, 46') eine Rollfeder und dass die Federzunge und die Rollfeder über einen Bügel (48) miteinander verbunden sind.
13. Elektrische Maschine (10) mit einer Bürstenanordnung (16. 1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Description:
Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Bürstenanordnung weist mindestens eine Bürste auf und mindestens ein Element zum Anpressen der Bürste gegen ein vorzugsweise rotierendes Kontaktelement. Das Element zum Anpressen ist in der Regel eine Schraubenfeder oder eine Rollfeder. Das Kontaktelement kann ein Kommutator oder ein Schleifring sein. Das Element zum Anpressen soll die Bürste bei Abnützung nachführen und ein Abheben zum Beispiel durch Unrundheiten des Kontaktelements verhindern. Je stärker das Element zum Anpressen ausgelegt ist, desto niedriger ist die Gefahr des Abhebens. Allerdings steigt auch der Verscheiß. Schließlich ermöglicht auch noch das erforderliche Spiel der Bürste in ihrer Führung unerwünschte durch Reibwertschwankungen erzeugt Schwingungen.

Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Gefahr eines Abheben der Bürste vom Kontaktelement vermindert wird. Dabei kann eine Feder zum Anpressen der Bürste schwächer dimensioniert werden, was sich positiv auf den Verschleiß auswirkt.

Auch besteht die Möglichkeit, dass Schwingungen durch das erforderliche Spiel in der Führung reduziert werden. Dadurch ist eine exaktere Bürstenpositionierung möglich, was in einer genaueren Kommutierung und einem verminderten Geräusch resultiert. Hierzu weist die Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine mit einer Bürste und mindestens einem Element zum Anpressen der Bürste gegen ein vorzugsweise

rotierendes Kontaktelement ein zusätzliches Element auf, das einem Abheben der Bürste von dem Kontaktelement entgegenwirkt. Hierbei ist das mindestens eine Element vorzugsweise an einem von der Bürste abgewandten Ende eingespannt und liegt mit dem anderen Ende an der Bürste an. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Enden des mindestens einen Elements wenigstens ein erster Abschnitt ausgebildet, der entgegen der Anpressrichtung steifer als in der Anpressrichtung wirkt.

Falls Unrundheiten des Kontaktelements eine gewisse Restflexibilität erfordern, so wird zwischen dem wenigstens ersten Abschnitt und dem eingespannten Ende ein zweiter Abschnitt ausgebildet, der zumindest entgegen der Anpressrichtung weicher als der wenigstens erste Abschnitt wirkt und vorzugsweise sowohl in als auch entgegen der Anpressrichtung gleich elastisch wirkt.

Greift das Element zum Anpressen der Bürste schräg zur Anpressrichtung an der Bürste an, so neigt die Bürste in ihrer Führung weniger zu Schwingungen.

Eine kostengünstige Ausführung ist, das mindestens eine Element zum Anpressen einstückig mit dem mindestens einen Element auszubilden.

Hat das Kontaktelement nur eine Drehrichtung, so ist es vorteilhaft, das mindestens eine Element an der von der Drehrichtung des Kontaktelements abgewandten Seite der Bürste anzuordnen. Hat das Kontaktelement zwei verschiedene Drehrichtungen, so ist es vorteilhaft, dass das mindestens eine Element an einer Seite der Bürste anliegt, die mit der Drehrichtung des Kontaktelements in einer Ebene liegt. Das Element kann aber auch an beiden erwähnten Seiten anliegen.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Element eine Federzuge ist, wobei die Federzunge mit einer Kante an der Bürste anliegt und ein sich daran anschließender Abschnitt in Richtung des Kontaktelements geneigt ist.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mindestens eine Element eine Federzunge und das mindestens eine Anpressmittel eine Rollfeder. Hierbei ist es kostengünstig, ein als Federzunge ausgebildetes Element und eine Rollfeder zum Anpressen der Bürste an das Kontaktelement über einen Bügel miteinander zu verbinden.

Eine Elektrische Maschine mit einer erfindungsgemäßen Bürstenanordnung hat den Vorteil, dass sie länger halten kann, da sich die Bürsten weniger schnell abnutzen.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.

Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 eine erste Bürstenanordnung in einer elektrischen Maschine in einem Querschnitt, Figur 2 eine zweite, abgewandelte Bürstenanordnung, Figur 3 eine dritte, abgewandelte Bürstenanordnung, Figur 4 eine vierte, abgewandelte Bürstenanordnung, Figur 5 eine fünfte, abgewandelte Bürstenanordnung in einem Längsschnitt und Figur 6 eine sechste Bürstenanordnung in einem Längsschnitt.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels In der Figur 1 ist ein Teil einer elektrischen Maschine 10 vereinfacht in einem Querschnitt gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor, der beispielsweise in einen Fensterheber, Wischerantrieb etc. eines Kraftfahrzeugs zu Anwendung kommen kann. Es kann sich aber auch um einen Generator handeln.

In der elektrischen Maschine 10 ist auf der Welle 12 für den Fall, dass es sich um einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor handelt, ein Kommutator 14 angeordnet. Im Falle eines Generators wäre dies ein Schleifring. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um ein Kontaktelement, das vorzugsweise rotiert.

Außerdem ist eine Bürstenanordnung 16.1 gezeigt. Die Bürstenanordnung 16.1 weist die erforderliche Anzahl an Bürsten 18 jedoch mindestens eine Bürste 18 beziehungsweise mindestens einen Schleifkontakt auf. Die Bürste 18 ist aus Kohle oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff hergestellt ; sie ist in einer Führung 20, die zur Welle 12 der elektrischen Maschine 10 ausgerichtet ist und von der zwei Seitenwände 21. 1 und 21.2

gezeigt sind, mit Spiel verschiebbar angeordnet. Die Führung 18 ist vorzugsweise Teil eines nicht näher dargestellten Bürstenhalters. Mit einem Pfeil, der zur Welle 12 weist, ist in der Figur 1 die Anpressrichtung 22 gezeigt. Weiterhin umfasst die Bürstenanordnung eine Schraubenfeder 24, die ein Element darstellt, das die Bürste 18 gegen den Kommutator 14 presst. Die Schraubenfeder 24 kann sich an einer vom Kommutator 14 abgewandten stirnseitigen Begrenzung der Führung 20 abstützen.

Zusätzlich zur Schraubenfeder 24 ist eine Federzunge 26.1 vorgesehen, die seitlich an der Bürste 18 anliegt und die einem Abheben der Bürste 18 von dem Kommutator 14 entgegenwirkt. Hierzu ist die Federzunge 26.1 an einem von der Bürste 18 abgewandten Ende 28 eingespannt. Das Ende 28 kann beispielsweise mit dem nicht näher dargestellten Bürstenhalter einstückig im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die Federzunge 26.1 kann aber auch ein mit Kunststoff umspritztes Metallteil oder einfach eingepresst sein. Mit dem anderen Ende 30 beziehungsweise der dortigen Kante liegt die Federzunge 26.1 an der Bürste 18 an. Der sich an das Ende 30 beziehungsweise die dortige Kante anschließende Abschnitt 32 der Federzunge 26.1 ist in Richtung des Kommutators 14 beziehungsweise der Anpressrichtung 22 geneigt. Das heißt, der Abschnitt 32 wirkt entgegen der Anpressrichtung 22 steifer als in der Anpressrichtung 22.

Der Neigungswinkel a zwischen der Anpressrichtung 22 und dem Abschnitt 32 ist kleiner als 90° und größer als 0°. Vorzugsweise liegt der Winkel in einem Bereich von 60° bis 80°, wobei 70° sich als besonders günstig erwiesen hat. Hierbei sind jedoch übliche Fertigungstoleranzen von einigen Grad zu berücksichtigen.

Schließlich ist die Federzunge 26.1 in der Figur 1 an der von der mit einem Pfeil bezeichneten Drehrichtung 34 des Kommutators 14 abgewandten Seite 36 der Bürste 18 angeordnet. Dadurch wird die Bürste 18 bei der Drehung durch die Bewegung des Kommutators 14 und die Federzunge 26.1 gegen die Seitenwand 21.2 gedrückt. Die Federzunge 26.1 ist bei der Figur 1 so ausgeführt, dass eine Bewegung der Bürste 18 entgegen der Anpressrichtung 22 so gut wie nicht möglich ist, da durch die Neigung der Federzunge 26. 1 diese nicht entgegen der Anpressrichtung 22 ausweichen kann.

Vorzugsweise hemmt bzw. verhindert die Federzunge 26.1 eine Bewegung der Bürste 18 entgegen der Anpressrichtung. Diese Hemmung kann jedoch eine gewisse Restelastizität mit umfassen. Die Federzunge 26.1 kann bei einem Nachführen der sich abnutzenden Bürste 18 durch die Schraubenfeder 24 von der Bürste 18 leicht wegschwenken, obwohl sie dabei noch anliegen kann. Hierbei ist zu beachten, dass die Schraubenfeder 24 so

dimensioniert ist, dass die von der Federzunge 26.1 erzeugte Federkraft und die Reibung in der Führung 20 überwunden wird.

In der Figur 2 ist eine abgewandelte Federzunge 26. 2 gezeigt. Die sonstigen Bauteile sind gleich und mit denselben Bezugszeichen versehen wie in der Figur 1, weshalb diesbezüglich auch auf die Figur 1 verwiesen wird. Zwischen dem ersten Abschnitt 32 der Federzunge 26.2 und dem eingespannten Ende 28 ist ein zweiter Abschnitt 38 ausgebildet, der sich im wesentlichen senkrecht zur Anpressrichtung 22 erstreckt. Hierzu ist die Federzunge 26 zwischen den beiden Abschnitten 32 und 38 gebogen. Dadurch wirkt der zweite Abschnitt 38 zumindest entgegen der Anpressrichtung 22 weicher als der erste Abschnitt 32 und somit vorzugsweise sowohl in als auch entgegen der Anpressrichtung 22 gleich elastisch. Es ist auch möglich, dass der zweite Abschnitt 38 gegenüber der gezeigten Position geneigt ist. Durch die Länge 40 des zweiten Abschnitts 38 kann ebenfalls die Steifigkeit bzw. das elastische Verhalten der Federzunge 26.2 beeinflusst werden. Durch das elastische Verhalten der Federzunge 26.2 entsteht eine gewisse Restflexibilität, die vorteilhaft ist, wenn der Kommutator 14 sehr unrund ist.

In der Figur 3 ist eine Bürstenanordnung 16.3 gezeigt, die eine abgewandelte Bürste 18' hat. Die sonstigen Bauteile sind gleich und mit denselben Bezugszeichen versehen wie in der Figur 1, weshalb diesbezüglich auch auf die Figur 1 verwiesen wird. Die vom Kommutator 14 abgewandte Stirnseite 42 der Bürste 18'weist eine Schräge 44 auf. An dieser Schräge greift beispielsweise eine Rollfeder 46 an. Dadurch wirkt die Federkraft schräg zur Anpressrichtung 22 bzw. schräg auf die Bürste 18', wodurch eine weitere Stabilisierung der Bürste 18'in ihrer Führung 20 entsteht. Die Federkraft wirkt in Richtung der Drehrichtung 34 des Kommutators 14.

In der Figur 4 ist eine Bürstenanordnung 16.4 gezeigt. Der einzige Unterschied zu der Anordnung aus Figur 3 ist, dass die Bürste 18'um 180° um ihre Längsachse gedreht ist.

Dadurch greift die Federkraft der Rollfeder 46 entgegen der Drehrichtung 34 des Kommutators 14 an, was auch eine Stabilisierung der Bürste 18'in der Führung 20 zur Folge hat.

In der Figur 5 ist eine besonders kostengünstige Bürstenanordnung 16.5 gezeigt. Hierbei sind die Federzunge 26.3 und die Rollfeder 46'einstückig ausgebildet. Die Federzunge 26. 3 ist über einen Bügel 48 mit der Rollfeder 46'verbunden. Der Bügel 48 weist einen

ersten Abschnitt 48.1 auf, der sich an die Rollfeder 46'anschließt und parallel zur Seitenwand 21.3 der Führung 20 verläuft. An den ersten Abschnitt 48.1 schließt sich ein zweiter Abschnitt 48.2 an, der aus der Ebene des ersten Abschnitts 48.1 ragt und in einer seitlichen Ausnehmung 50 der Seitenwand 21. angeordnet ist. An den zweiten Abschnitt 48.2 schließt sich über einen bogenförmigen dritten Abschnitt 48.3 die Federzunge 26.3 an, die zur Bürsten 18'ausgerichtet ist. Somit haben der zweite Abschnitt 48.2 und die Federzunge 26.3 eine V-Form, die in der ebenso V-förmig ausgebildeten Ausnehmung 50 der Seitenwand 21. 3 angeordnet ist. Der Abschnitt 52 der Ausnehmung 50, der an dem Kommutator 14 benachbarten Ende der Führung 20 ausgebildet ist, ist weiter von der Bürste 18'entfernt als der restliche Bereich die Seitenwand 21.3. Dadurch ist die Montage der Bürstenanordnung 16.5 vereinfacht. Es ist natürlich auch möglich, die Ausnehmung als einfachen seitlichen Durchbruch etc. auszubilden.

Ein weiterer Aspekt der Bürstenanordnung gemäß Figur 5 ist, dass die Federzunge 26.3 an der Seite 54 der Bürste 18'anliegt, die mit der Drehrichtung des Kommutators 14 in einer Ebene liegt. Dies ist vorteilhaft bei reversierenden elektrischen Maschinen 10. Es ist natürlich auch möglich, die Federzunge 26 so auszubilden oder anzuordnen, dass sie an dieser Seite 54 als auch an der Seite 36 (Figur 1) anliegt.

In der Figur 6 ist eine Bürstenanordnung 16.6 mit einer Bügelfeder 56 und einer als Hammerbürste ausgebildeten Bürste 18"gezeigt. Als Elemente, die einem Abheben der Bürste 18"entgegenwirken, sind an einer parallel zur Anpressrichtung 22 der Bügelfeder 56 angeordneten Fläche 58 Borsten 60 angeordnet, die schräg zur Anpressrichtung 22 verlaufen und an der Bügelfeder 56 anliegen. Dadurch kann sich die Bügelfeder 56 in Anpressrichtung 22 bewegen, wird aber an einer Bewegung entgegen der Anpressrichtung 22 gehindert, zumindest wird dies erschwert. Die Borsten 60 wirken somit indirekt über die Bügelfeder 56 einem Abheben der Bürste 18"entgegen. Die Borsten 60 können auch beiderseits der Bügelfeder 56 angeordnet sein ; sie können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Statt der Borsten 56 kann beispielsweise auch eine Sägezahngeometrie vorgesehen sein oder mehrere Federzungen.

Wichtig bei allen genannten Elementen 26.1, 26.2, 26. 3, 60, die einem Abheben der Bürste 18, 18', 18"entgegenwirken ist, dass sie in Anpressrichtung 22 weniger steif als entgegen der Anpressrichtung 22 wirken. Vorzugsweise haben sie entgegen der Anpressrichtung sogar ein steiferes Verhalten als die Federn 24,46, 46'und 56.