Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COOLER FOR COOLING HOT BULK MATERIAL AND METHOD FOR PREVENTING GRATE RIDDLINGS IN A COOLER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/053098
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cooler (10) for cooling bulk material, in particular cement clinker, comprising: a stationary ventilation bottom (12) for holding the bulk material, through which ventilation bottom cooling gas can flow; at least one conveying unit having conveying planks (20), which are arranged above the ventilation bottom and can be moved back and forth in and against the conveying direction in order to transport the bulk material; and a sealing assembly (36) for preventing grate riddlings. The cooler (10) has at least one drive element (24) for driving the conveying planks (20), which drive element extends through the ventilation bottom (12). The stationary sealing assembly (36) is attached to the ventilation bottom (12) and lies against the drive element (24). The distance between the sealing assembly (36) and the drive element (24) can be adjusted. The invention further relates to a method for preventing grate riddlings in a cooler (10) according to one of the preceding claims, wherein in the event of wear the distance between the sealing assembly (36) and the drive element (24) is reduced.

Inventors:
FRERICH DANIEL (DE)
RIEGER ROLF (DE)
AVERMANN NORBERT (DE)
DOWE MATTHIAS (DE)
BISPING JUSTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/073864
Publication Date:
March 19, 2020
Filing Date:
September 06, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP IND SOLUTIONS AG (DE)
THYSSENKRUPP AG (DE)
International Classes:
F27B7/38; C04B7/47; F27D15/02
Domestic Patent References:
WO1998048231A11998-10-29
Foreign References:
DE10117226A12002-10-10
DE10018142B42011-01-20
EP2021692B12012-12-19
Attorney, Agent or Firm:
THYSSENKRUPP INTELLECTUAL PROPERTY GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kühler (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen stationären von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden (12) zur Aufnahme des Schüttguts,

zumindest eine Fördereinheit mit oberhalb des Belüftungsbodens angeordneten

Förderplanken (20), die zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung hin und her bewegbar sind, und

eine Dichtungsanordnung (36) zum Verhindern von Rostdurchfall,

wobei der Kühler (10) zumindest ein Antriebselement (24) zum Antreiben der

Förderplanken (20) aufweist, das sich durch den Belüftungsboden (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass

die stationäre Dichtungsanordnung (36) an dem Belüftungsboden (12) angebracht ist und an dem Antriebselement (24) anliegt, wobei der Abstand zwischen der Dichtungsanordnung (36) und dem Antriebselement (24) einstellbar ist.

2. Kühler (10) nach Anspruch 1 , wobei die stationäre Dichtungsanordnung (36) ein Wandelement (38) aufweist und der Abstand zwischen dem Wandelement (38) und dem Antriebselement (24) einstellbar ist.

3. Kühler (10) nach Anspruch 2, wobei das Wandelement (38) durch ein lösbares Verbindungsmittel, insbesondere eine Schraube (44), mit dem Belüftungsboden (12) verbunden ist.

4. Kühler (10) nach Anspruch 3, wobei in dem Belüftungsboden (12) ein Langloch (46) vorgehsehen ist, in dem das Verbindungsmittel (44) angeordnet ist.

5. Kühler (10) nach einem der Ansprüche 2- 4, wobei das Wandelement (38) L-förmig ausgebildet ist und einen Winkel von etwa 60° -120°, vorzugsweise 75°- 105°, insbesondere 90° - 100° aufweist.

6. Kühler (10) nach einem der Ansprüche 2 - 5, wobei die Dichtungsanordnung (36) ein an dem Wandelement (38) angebrachtes Verschleißschutzelement (40, 42) aufweist. 7. Kühler (10) nach Anspruch 6, wobei das Verschleißschutzelement (40, 42) zumindest eine Platte aufweist.

8. Kühler (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Verschleißschutzelement (40, 42) ein Hartmetall, wie beispielsweise Wolframcarbid, und/ oder Keramik aufweist.

9. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Förderplanke (20) eine Mehrzahl von Antriebselementen (24) aufweist.

10. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Antriebselement (24) plattenförmig ausgebildet ist.

11. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich jedes Antriebselement (24) durch eine jeweilige Aussparung (28) in dem Belüftungsboden (12) erstreckt.

12. Kühler (10) nach Anspruch 10, wobei die Aussparung (28) schlitzförmig ist und eine Länge aufweist, die der Hublänge der Fördereinheit entspricht.

13. Verfahren zum Verhindern von Rostdurchfall in einem Kühler (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einem Verschleißfall, der Abstand zwischen der Dichtungsanordnung (36) und dem Antriebselement (24) verringert wird.

Description:
KÜHLER ZUM KÜHLEN VON HEISSEM SCHÜTTGUT UND VERFAHREN ZUM VERHINDERN VON ROSTDURCHFALL IN EINEM KÜHLER

Die Erfindung betrifft einen Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut, insbesondere Zementklinker.

Zur Kühlung von heißem Schüttgut, wie beispielsweise Zementklinker, ist es bekannt, dass das Schüttgut auf einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden eines Kühlers aufgegeben wird. Das heiße Schüttgut wird anschließend zur Kühlung von einem Ende des Kühlers zum anderen Ende bewegt und dabei von Kühlgas durchströmt.

Für den Transport des Schüttgutes vom Kühleranfang zum Kühlerende sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Bei einem sogenannten Schubrostkühler erfolgt der Transport des Schüttgutes durch bewegbare Förderelemente, die sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegen. Die Förderelemente weisen eine Schubkante auf, die das Material in Förderrichtung transportieren.

Aus der DE 100 18 142 B4 ist ein Kühler bekannt, der eine Mehrzahl von sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegbaren Förderelementen aufweist. Jedes der Förderelemente ist über ein Trägerelement mit geeigneten Transportmechanismen verbunden, das die Förderelemente bewegbar an einer Maschinenrahmenstruktur lagert. Durch ein geeignetes Bewegungsmuster im Vor- und Rückhub wird das Material in Förderrichtung transportiert.

Aus der EP 2021692 B2 ist ein Kühler bekannt, der eine Mehrzahl von sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegbaren Förderelementen aufweist. Die Förderelemente sind an einer Rahmenstruktur angebracht, die über Lager an dem Maschinenrahmen gelagert sind. Die Förderelemente weisen eine Form auf, die das transportieren in Förderrichtung ermöglichen.

Durch die Relativbewegungen der Kühlerelemente zueinander kommt es im Betrieb des Kühlers häufig dazu, dass zu kühlendendes Schüttgut durch den Kühlrost fällt (Rostdurchfall) und beispielsweise die Funktionsfähigkeit der mechanischen Bauteile des Kühlers negativ beeinflusst. Ebenfalls bedingt durch die Relativbewegung kommt es im Betrieb des Kühlers häufig zu hohem Verschleiß der Antriebselemente.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühler bereitzustellen, der einen geringen Rostdurchfall aufweist und gleichzeitig die Antriebselemente vor Verschleiß schützt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühler mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

Ein Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker umfasst nach einem ersten Aspekt der Erfindung einen stationären von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttguts, zumindest eine Fördereinheit mit oberhalb des Belüftungsbodens angeordneten Förderplanken, die zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung hin und her bewegbar sind, und eine Dichtungsanordnung zum Verhindern von Rostdurchfall, wobei der Kühler zumindest ein Antriebselement zum Antreiben der Förderplanken aufweist, das sich durch den Belüftungsboden erstreckt. Die stationäre Dichtungsanordnung ist an dem Belüftungsboden angebracht. Gleichzeitig liegt die Dichtungsanordnung an dem Antriebselement an, wobei der Abstand zwischen der Dichtungsanordnung und dem Antriebselement einstellbar ist.

Ein solcher Kühler ist vorzugsweise einem Ofen zum Brennen von Zementklinker nachgeschaltet. Die Förderplanken sind vorzugsweise relativ zu dem Belüftungsboden bewegbar angebracht und weisen beispielsweise sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Mitnehmer auf, die für einen besseren Transport des Schüttguts sorgen. Bei dem Kühlgas handelt es sich vorzugsweise um Kühlluft, die von unten, beispielsweise mittels Ventilatoren, durch den Belüftungsboden strömt. Der Belüftungsboden weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Luftdurchlässen auf, die derart ausgebildet sind, dass Kühlgas durch diese strömbar ist, ein Durchfallen von auf dem Belüftungsboden liegendem Kühlgut aber verhindert wird. Beispielsweise sind die Luftdurchlässe von übereinander liegenden Profilen gebildet, die einen Rostdurchfall verhindern.

Die Dichtungsanordnung dient dem Verhindern von Rostdurchfall in einem Bereich zwischen dem Belüftungsboden und dem Antriebselement, wobei sich das Antriebselement zusammen mit den Förderplanken relativ zu dem Belüftungsboden bewegt. Das Antriebselement ist vorzugsweise mit einer Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einem Aktuator, verbunden und erstreckt sich durch eine Aussparung in dem Belüftungsboden. Die Dichtungsanordnung liegt an dem Antriebselement an, wodurch im Betrieb des Kühlers Reibung zwischen dem Antriebselement und der Dichtungsanordnung auftritt und ein Verschleiß der Dichtungsanordnung erfolgt. Der Abstand der Dichtungsanordnung zu dem Antriebselement ist vorzugsweise stufenlos einstellbar. Dies ermöglicht in einem Verschleißfall der Dichtungsanordnung, einen Spalt zwischen der Dichtungsanordnung und dem Antriebselement auf einfache Weise zu schließen und somit einen Durchfall von Schüttgut durch die Aussparung im Belüftungsboden, durch die sich das Antriebselement erstreckt, zu verhindern.

Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die stationäre Dichtungsanordnung ein Wandelement auf und der Abstand zwischen dem Wandelement und dem Antriebselement ist einstellbar. Das Wandelement ist beispielsweise plattenförmig ausgebildet und ist gemäß einer weiteren Ausführungsform durch ein lösbares Verbindungsmittel, insbesondere eine Schraube, mit dem Belüftungsboden verbunden.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Belüftungsboden ein Langloch vorgesehen, in dem das Verbindungsmittel angeordnet ist. Dadurch wird das stufenlose Einstellen des Abstandes zwischen der Dichtungsanordnung, insbesondere dem Wandelement, und dem Antriebselement ermöglicht. Das Langloch erstreckt sich insbesondere in Richtung des Antriebselements, vorzugsweise quer zur Förderrichtung.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Wandelement L-förmig ausgebildet mit einem Winkel von etwa 60° -120°, vorzugsweise 75°- 105°, insbesondere 90° - 100°. Vorzugsweise weist das Wandelement zwei Schenkel auf, die einen der vorangehenden Winkel zueinander aufweisen. Einer der Schenkel ist insbesondere an dem Belüftungsboden befestigt, wobei der andere Schenkel an dem Antriebselement anliegt.

Die Dichtungsanordnung weist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein an dem Wandelement angebrachtes Verschleißschutzelement auf. Vorzugsweise ist das Verschleißschutzelement zwischen dem Wandelement und dem Antriebselement angeordnet und liegt das Verschleißschutzelement an dem Antriebselement an. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verschleißschutzelement zumindest eine Platte auf.

Das Verschleißschutzelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform Hartmetall, wie Wolframcarbid auf. Das Verschleißschutzelement umfasst beispielsweise eine Auftragsschweißung oder ist durch Metallspritzen oder Flammspritzen, ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das Verschleißschutzelement eine Keramikbeschichtung, eine Karbidbeschichtung und/ oder Stahl.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede Förderplanke mit einer Mehrzahl von Antriebselementen verbunden. Vorzugsweise sind die Antriebselemente gleichmäßig zueinander beabstandet und über die Länge des Kühlers angeordnet. Die Antriebselemente sind jeweils insbesondere mit einer Antriebseinrichtung und einer Förderplanke verbunden und dienen daher der Übertagung des Antriebs von der Antriebseinrichtung auf die Fördereinheit. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Antriebselement plattenförmig ausgebildet.

Jedes Antriebselement erstreckt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform durch eine jeweilige Aussparung in dem Belüftungsboden. Vorzugsweise nimmt jede Aussparung genau ein Antriebselement. Eine Mehrzahl von Antriebselementen in jeweiligen Aussparungen in dem Belüftungsboden sorgt für einen geringeren Rostdurchfall, da die Aussparungen sich nicht über die gesamte Länge des Kühlers erstrecken. Zusätzlich wird die Reibung zwischen der Dichtungsanordnung und dem Antriebselement verringert. Die Aussparung ist gemäß einer weiteren Ausführungsform schlitzförmig ausgebildet und weist eine Länge auf, die der Hublänge der Fördereinheit entspricht. Dadurch wird die Länge der Aussparung möglichst gering gehalten, was zusätzlich einen Rostdurchfall verhindert.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verhindern von Rostdurchfall in einem voran beschriebenen Kühler, wobei in einem Verschleißfall, der Abstand zwischen der Dichtungsanordnung und dem Antriebselement verringert wird. Bei dem Verschleißfall handelt es sich insbesondere um den Verschleiß der Dichtungsanordnung, vorzugsweise des Wandelements oder der Verschleißschutzelemente. Der Abstand wird vorzugsweise derart verringert, dass die Dichtungsanordnung an dem Antriebselement anliegt. Insbesondere werden die Schraubverbindungen zwischen dem Wandelement und dem Belüftungsboden gelöst, das Wandelement anschließend in Richtung des Antriebselements bewegt und die Schraubverbindungen anschließend in dem jeweiligen Langloch des Belüftungsbodens befestigt.

Beschreibung der Zeichnungen

Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Kühlers in einer perspektivischen Draufsicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers aus Fig .1 in einer Frontansicht.

Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung gemäß eines Ausführungsbeispiels.

Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Dichtungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Kühlers 10 mit einem Belüftungsboden 12. Der Belüftungsboden 12 weist einen Rost mit einer Mehrzahl von Luftdurchlässen 14 auf, durch welche Kühlgas, insbesondere Kühlluft, von unten nach oben strömbar ist. Der Belüftungsboden 12 weist eine Mehrzahl von parallelen Rostplanken 18, beispielhaft vier Rostplanken 18, auf die jeweils eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Kühlroste 16 aufweisen. Die Rostplanken 18 sind zueinander beabstandet angeordnet, wobei zwischen zwei benachbarten Rostplanken 18 jeweils eine Förderplanke 20 angeordnet ist. Der Kühler 10 weist eine Fördereinheit mit einer Mehrzahl von parallelen Förderplanken 20 auf, wobei in dem Ausschnitt der Fig. 1 lediglich drei Förderplanken 20 dargestellt sind. Jede Förderplanke 20 erstreckt sich beispielhaft entlang der gesamten Erstreckung des Belüftungsbodens 12 und weist eine Mehrzahl von sich quer zur Förderrichtung erstreckenden und gleichmäßig zueinander beabstandeten Mitnehmern 22 auf. Die Förderrichtung ist beispielhaft mit einem Pfeil dargestellt.

Bei dem Kühler 10 der Fig. 1 handelt es sich um einen nach dem Schubförderprinzip arbeitenden Kühler, wobei die Förderplanken 20 relativ zu dem stationären Belüftungsboden 12 bewegbar angebracht sind. Im Betrieb des Kühlers 10 werden die Förderplanken 20, vorzugsweise nach dem „walking-floor-Prinzip“, gleichzeitig in Förderrichtung und ungleichzeitig entgegen der Förderrichtung bewegt. Daraus ergibt sich insgesamt eine Bewegung des auf den Förderplanken 20 und dem Belüftungsboden 12 liegenden Schüttguts in Förderrichtung, da die einzeln zurück bewegten Förderplanken keine Förderung des Schüttguts bewirken.

Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Kühlers 10, wobei beispielhaft zwei Förderplanken 20 dargestellt sind mit einer Förderplanke 20 in einer Schnittansicht. Eine Detailansicht der geschnittenen Fördereinrichtung 20 ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt des Weiteren ein Antriebselement 24, das sich durch den Belüftungsboden 12 hindurch erstreckt und eine Verbindung zwischen der Förderplanke 20 und einem Antriebsträger 26 bildet. Der Antriebsträger 26 ist unterhalb des Belüftungsbodens 12 angeordnet und mit einem nicht dargestellten Antrieb, wie beispielsweise einem Aktuator, verbunden. Vorzugsweise ist jeder Förderplanke 20 ein Antriebsträger 26 zugeordnet, wobei sich der Antriebsträger 26 parallel zu der Förderplanke 20 erstreckt. An dem Antriebsträger 26 sind eine Mehrzahl von Antriebselementen 24 angebracht, die beispielsweise gleichmäßig zueinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind die Antriebselemente 24 plattenförmig oder stabförmig und insbesondere aus einem Metall ausgebildet. Jedes Antriebselement 24 erstreckt sich durch eine jeweilige Aussparung 28 in dem Belüftungsboden 12. Beispielhaft umfasst der Belüftungsboden 12 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 einen Trägerboden 30, der vorzugsweise durch den in Fig. 2 nicht dargestellte Kühlrost 16 fallendes Schüttgut aufnimmt. Das Antriebselement 24 erstreckt sich insbesondere durch den Belüftungsboden 12 und den darunter liegenden Trägerboden 30.

Figur 3 zeigt eine Detaildarstellung der Querschnittansicht der Förderplanke 20. Die Förderplanke 20 weist einen im Wesentlichen u-förmigen Mantel 32 auf, an dem die Mitnehmer 22 angeordnet sind. Der Mantel 32 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Förderplanke 20. Innerhalb des Mantels 32 ist ein Zwischenelement 34 angeordnet, das den Hohlraum innerhalb des u-förmigen Mantels 32 zumindest teilweise ausfüllt. Das Zwischenelement 34 erstreckt sich vorzugsweise zwischen zwei Antriebselementen 24 in Förderrichtung des Kühlers 10 und ist insbesondere mit den Antriebselementen 24 fest verbunden. Der Mantel 32 ist insbesondere fest mit dem Antriebselement 24 verbunden, beispielsweise mittels eines Bolzens oder einer Schraubverbindung.

Fig. 3 zeigt auch eine Dichtungsanordnung 36 zum Verhindern von einem Durchfallen von Schüttgut durch die Aussparungen 28 in dem Belüftungsboden, insbesondere bei einer Bewegung der Förderplanken 20 relativ zu dem Belüftungsboden 12. Die Dichtungsanordnung 36 umfasst ein stationäres Wandelement 38, das mit dem Belüftungsboden 12 fest verbunden ist. Beispielhaft ist das Wandelement 38 mit dem Belüftungsboden 12 verschraubt. Der Belüftungsboden 12 umfasst beispielhaft eine Platte 48, die zwischen dem Trägerboden 30 und dem Wandelement 38 angeordnet ist und an dem das Wandelement 38 verschraubt ist. Die Platte 48 dient vorzugsweise als Trägerelement zur Befestigung der Wandelemente 38 und vereinfacht insbesondere die Montage der Dichtungsanordnung 36. Das Wandelement 38 ist vorzugsweise als Winkel ausgebildet und im Wesentlichen L-förmig. Insbesondere weist das Wandelement 38 zwei Schenkel auf, die in einem Winkel von etwa 60 - 120, vorzugsweise 80 - 100°, insbesondere 90° zueinander angeordnet sind. Die Dichtungsanordnung 36 liegt, vorzugweise mit lediglich einem Schenkel des Wandelements 38, an dem Antriebselement 24 und/ oder dem Zwischenelement 34 an, sodass kein Schüttgut zwischen der Dichtungsanordnung 38 und dem Antriebselement 24 und/ oder dem Zwischenelement 34 durchfallen kann. An dem Wandelement 38 ist zumindest ein Verschleißschutzelement 40 angebracht, das zwischen dem Wandelement 38 und dem Antriebselement 24 oder dem Zwischenelement 34 angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Wandelement 38 ein zweites Verschleißschutzelement 42 auf, das gegenüberliegend des ersten Verschleißschutzelements 40 angebracht ist. Das zweite Verschleißschutzelement 42 ist zwischen dem Wandelement 38 und dem u-förmigen Mantel 32 angeordnet und verhindert bei einer Bewegung der Förderplanke 20 und somit einer Bewegung des Mantels 32 relativ zu dem Wandelement 38 einen Verschleiß des Wandelements 38. Die Verschleißschutzelemente 40, 42 erstrecken sich vorzugsweise entlang des gesamten Wandelements 38, wobei es ebenfalls denkbar ist, dass mehrere Verschleißschutzelemente 40, 42 in Längsrichtung des Wandelements 38 nebeneinander angeordnet sind.

Insbesondere erstreckt sich das Wandelement 38 der Dichtungsanordnung 36 entlang der gesamten Länge der Förderplanke 20. Jede Förderplanke 20 weist beispielsweise zumindest zwei Dichtungsanordnungen 36 auf, die an jeder Seite des Antriebselements 24 oder des Zwischenelements 34 angeordnet sind. Dichtungsanordnungen 36 sind gegenüberliegend angeordnet, sodass sich zwischen zwei Dichtungsanordnungen 36 zumindest ein Antriebselement 24 erstreckt. Jede Dichtungsanordnung 38 ist lösbar an dem Belüftungsboden 12, beispielsweise mittels einer Schraube 44, befestigt. Die Schrauben 44 sind jeweils in einem Langloch 46 angeordnet, das sich in Richtung des Antriebselements 24 erstreckt. Bei einem Verschleiß der Verschleißschutzelemente 40, 42 ist es so möglich, die Wandelemente 38 der Dichtungsanordnungen 36 in Richtung des Antriebselements 24 zu verschieben. Fig. 4 zeigt eine Dichtungsanordnung 36 mit einem Wandelement 38 mit einem ersten horizontalen und einem zweiten vertikalen Schenkel. An dem vertikalen Schenkel sind an beiden Seitenflächen jeweils ein Verschleißelement 40, 42 angebracht. Beispielhaft ist die Dichtungsanordnung 36 mittels vier gleichmäßig zueinander beabstandeten Schrauben 44 in einem nicht dargestellten Langloch an dem Belüftungsboden 12 befestigt. An dem Wandelement 38 ist beispielhaft eine Trägerplatte 50 angeordnet, die sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge des Wandelements 38 erstreckt. Die Trägerplatte 50 dient vorzugsweise als Unterlage für die Schrauben 44.

Bezugszeichenliste

10 Kühler

12 Belüftungsboden

14 Luftdurchlässen

16 Kühlrost

18 Rostplanke

20 Förderplanke

22 Mitnehmer

24 Antriebselement

26 Antriebsträger

28 Aussparung in dem Belüftungsboden 30 Trägerboden

32 Mantel

34 Zwischenelement

36 Dichtungsanordnung

38 Wandelement

40 erstes Verschleißschutzelement 42 zweites Verschleißschutzelement 44 Schraube

46 Langloch

48 Platte

50 Trägerplatte