Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COOLING SYSTEM, IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/063982
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cooling system, in particular a motor vehicle cooling system, having a cooling circuit in which a cooling medium is circulated by means of a cooling medium pump; the cooling medium pump or another work machine being driven by means of a drive machine via a hydrodynamic coupling, comprising a pump impeller driven by the drive machine and a turbine wheel driven by the cooling medium pump, which together form a toroidal working chamber that can optionally be filled with working medium; the working medium being the cooling medium; having a compensating container, comprising a space filled with cooling medium and an air chamber above a cooling medium level in the chamber filled with the cooling medium. The invention is characterized in that the working chamber of the hydrodynamic coupling is always connected to the air chamber or can optionally be connected to the latter via an air-conducting connection.

Inventors:
BARTHELMAES SANDRA (DE)
THOENNISEN JOCHEN (DE)
KLEY MARKUS (DE)
LAUKEMANN DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/007223
Publication Date:
June 03, 2011
Filing Date:
November 29, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOITH PATENT GMBH (DE)
BARTHELMAES SANDRA (DE)
THOENNISEN JOCHEN (DE)
KLEY MARKUS (DE)
LAUKEMANN DIETER (DE)
International Classes:
F01P5/12; F01P7/16; F01P11/02; F16D35/02
Foreign References:
US4493293A1985-01-15
US2855909A1958-10-14
EP0972916A22000-01-19
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Dr. Weitzel & Partner (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kühlsystem, insbesondere Kraftfahrzeugkühlsystem

1.1 mit einem Kühlkreislauf (1 ), in welchem ein Kühlmedium mittels einer

Kühlmediumpumpe (2) umgewälzt wird; wobei

1.2 die Kühlmediumpumpe (2) oder eine andere Arbeitsmaschine mittels einer Antriebsmaschine (3) über eine hydrodynamische Kupplung (4), umfassend ein von der Antriebsmaschine (3) angetriebenes Pumpenrad (19) und ein die Kühlmediumpumpe (2) antreibendes Turbinenrad (5), die miteinander einen torusförmigen, wahlweise mit Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum (6) bilden, angetrieben wird; wobei

1.3 das Arbeitsmedium das Kühlmedium ist;

1.4 mit einem Ausgleichsbehälter (7), umfassend einen mit Kühlmedium

befüllten Raum (8) und einen Luftraum (9) oberhalb eines

Kühlmediumspiegels in dem mit Kühlmedium befüllten Raum (8);

dadurch gekennzeichnet, dass

1.5 der Arbeitsraum (6) der hydrodynamischen Kupplung (4) über eine

luftleitende Verbindung (10) stets mit dem Luftraum (9) verbunden oder wahlweise mit diesem verbindbar ist.

2. Kühlsystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das

Kühlsystem als gegenüber der Umgebung druckdicht abgeschlossenes System, insbesondere mit einem Überdruck gegenüber der Umgebung ausgeführt ist.

3. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass in der luftleitenden Verbindung (10) ein Absperrventil (11 ) insbesondere in Form eines Wegeventils vorgesehen ist, um die luftleitende Verbindung (10) wahlweise zu unterbrechen und freizugeben.

4. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (6) der hydrodynamischen Kupplung (4) über eine weitere, arbeitsmediumleitende Verbindung (12) mit der Saugseite (21 ) der Kühlmediumpumpe (2) stets verbunden oder wahlweise verbindbar ist.

5. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (6) der hydrodynamischen Kupplung (4) über eine weitere, arbeitsmediumleitende Verbindung (13) mit der Druckseite (22) der Kühlmediumpumpe (2) wahlweise verbindbar ist, wobei diese Verbindung, insbesondere mittels eines Ventils (17), wahlweise unterbrechbar ist.

6. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (6) der hydrodynamischen Kupplung (4) über eine weitere, arbeitsmediumleitende Verbindung ( 4) mit dem mit Kühlmedium befüllten Raum (8) des Ausgleichsbehälters (7) wahlweise verbindbar ist, wobei diese Verbindung, insbesondere mittels eines Ventils (8), wahlweise unterbrechbar ist.

7. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (6) der hydrodynamischen Kupplung (4) einen Zulauf (15) und einen Ablauf (16) aufweist, wobei der Zulauf (15) insbesondere mittels eines Ventils (17, 18) absperrbar ist, und der Ablauf (16) mit dem Zulauf (15) über eine arbeitsmediumleitende Verbindung (12, 24) verbunden ist, sodass über den Ablauf (16) aus dem Arbeitsraum (6) abgeführtes Arbeitsmedium über den Zulauf (15) dem Arbeitsraum (6) zumindest teilweise oder vollständig wieder zugeführt wird.

8. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der luftleitenden Verbindung (10) vorgesehene Ventil (1 ) und/oder das in einer arbeitsmediumleitenden, am Arbeitsraum (6) angeschlossenen Verbindung (12, 13, 14) vorgesehene Ventil (17, 18) getaktet betätigbar ist, um den Füllungsgrad des Arbeitsraumes (6) mit Arbeitsmedium variabel und umfassend Teilfüllungen einzustellen. . Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (5) der hydrodynamischen Kupplung (4) einteilig mit einem Laufrad der Kühlmediumpumpe (2) ausgeführt ist und/oder ein - solches trägt, und insbesondere relativ auf dem Pumpenrad (19) oder auf einer dieses antreibenden Welle gelagert ist.

Description:
Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem, im Einzelnen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.

Kühlsysteme der hier vorliegenden Art werden zum Kühlen eines Antriebsmotors und/oder von anderen Aggregaten, insbesondere eines Fahrzeugantriebsstrangs, verwendet. Sie umfassen einen Kühlkreislauf, in welchem ein Kühlmedium mittels einer Kühlmediumpumpe umgewälzt wird. Das Kühlmedium ist beispielsweise Wasser oder ein Wassergemisch. Durch die Umwälzung im Kühlkreislauf wird das Kühlmedium dem zu kühlenden Aggregat, insbesondere einem Antriebsmotor, zugeführt, nimmt dort die abzuführende Wärme auf und strömt weiter zu einem in dem Kühlkreislauf vorgesehenen Wärmeüberträger, insbesondere Wasser-Luft- Wärmeüberträger, wo es die aufgenommene Wärme an die Umgebung abgibt. Prinzipiell kann die vom Kühlmedium aufgenommene Wärme auch nicht einfach an die Umgebung abgeführt werden, sondern nutzbringend im Antriebsstrang beziehungsweise im Fahrzeug eingesetzt oder als Leistung rückgewonnen werden. Die vorliegende Erfindung ist bei jedem Kühlsystem der vorgenannten Art anwendbar.

Während herkömmlich die Kühlmediumpumpe in einem Kraftfahrzeugkühlsystem in ständiger Triebverbindung mit dem Antriebsmotor des Fahrzeugs stand und somit in Abhängigkeit der Drehzahl des Antriebsmotors angetrieben wurde, wurden in jüngerer Zeit auch mittels eines Elektromotors angetriebene

Kühlmediumpumpen vorgeschlagen, oder solche, bei denen in der

Triebverbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Kühlmediumpumpe eine schaltbare Magnetkupplung angeordnet ist. Ferner wird in der noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldung 10 2008 0034 973.9 vorgeschlagen, das Laufrad der Kühlmediumpumpe drehfest mit dem Sekundärrad der

hydrodynamischen Kupplung zu koppeln und zugleich als Arbeitsmedium der hydrodynamischen Kupplung das Kühlmedium zu verwenden. Obwohl die letztgenannte Ausführungsform eine Anpassung der durch die

Kühlmediumpumpe aufgenommenen Leistung an die aktuell im Fahrzeug benötigte Kühlleistung ermöglicht und somit zu einer Kraftstoffersparnis führt, und ferner dadurch, dass das Arbeitsmedium der hydrodynamischen Kupplung zugleich das Kühlmedium des Kühlkreislaufes ist, und durch Vermindern der

Kühlleistung der Kühlmediumpumpe bei einem Kaltstart der Antriebsmaschine die Warmlaufphase verkürzt werden kann, haben sich beim Einsatz herkömmlicher hydrodynamischer Kupplungen im Triebstrang zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlmediumpumpe Probleme beim Entleeren des Arbeitsraumes der hydrodynamischen Kupplung, um die Kühlmediumpumpe teilweise oder vollständig abzuschalten, ergeben. So wurde das Arbeitsmedium aufgrund dessen, dass das Kühlsystem in der Regel als ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes System, in dem ein Überdrück entstehen kann, ausgeführt ist, nicht immer im gewünschten Ausmaß aus dem Arbeitsraum der

hydrodynamischen Kupplung ausgetragen.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine Entleerung des Arbeitsraums der hydrodynamischen Kupplung jederzeit in dem gewünschten Ausmaß erfolgt.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.

Das erfindungsgemäße Kühlsystem, insbesondere in Form eines

Kraftfahrzeugkühlsystems, weist einen Kühlkreislauf auf, in welchem ein

Kühlmedium mittels einer Kühlmediumpumpe umgewälzt wird. Die

Kühlmediumpumpe wird über eine hydrodynamische Kupplung mittels einer Antriebsmaschine, welche insbesondere zugleich die Antriebsmaschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ist, angetrieben. Alternativ oder zusätzlich ist es erfindungsgemäß jedoch auch möglich, über eine entsprechende hydrodynamische Kupplung eine andere Arbeitsmaschine als die

Kühlmediumpumpe anzutreiben und dabei durch die erfindungsgemäße

Ausgestaltung, die nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, eine

zuverlässige Entleerung des Arbeitsraums der hydrodynamischen Kupplung zu erreichen, um die Drehzahl des Sekundärrades der hydrodynamischen Kupplung zu vermindern, insbesondere um das Sekundärrad der hydrodynamischen

Kupplung stillzusetzen.

Erfindungsgemäß ist das Arbeitsmedium der hydrodynamischen Kupplung zugleich das Kühlmedium des Kühlkreislaufes. Ferner ist ein Ausgleichsbehälter vorgesehen, der einen mit Kühlmedium befüllten Raum und einen Luftraum oberhalb eines Kühlmediumspiegels in dem mit Kühlmedium befüllten Raum aufweist. Je nach Druckzustand im Kühlsystem beziehungsweise in Abhängigkeit der Temperatur des Kühlmediums im gesamten Kühlkreislauf wird der

Kühlmediumspiegel im Ausgleichsbehälter ansteigen oder absinken und sich der Luftraum oberhalb des Kühlmediumspiegels entsprechend verringern oder vergrößern.

Erfindungsgemäß ist nun der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung über eine luftleitende Verbindung entweder stets mit dem Luftraum im

Ausgleichsbehälter verbunden oder wahlweise mit dem Luftraum im

Ausgleichsbehälter verbindbar. Somit es möglich, dass das„Luftpolster", das heißt Luft aus dem Luftraum des Ausgleichsbehälters, wenn gewünscht, in den

Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung einströmt und das aus dem

Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung ausströmende Arbeitsmedium ersetzt. Mit zunehmendem Ausströmen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum und damit mit Verringern des Füllungsgrades des Arbeitsraumes erhöht sich der Schlupf zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad der hydrodynamischen Kupplung und damit zwischen der Geschwindigkeit der Antriebsmaschine und der über die hydrodynamische Kupplung angetriebenen Arbeitsmaschine,

insbesondere der Kühlmediumpumpe. Insbesondere ist das Kühlsystem als gegenüber der Umgebung druckdicht abgeschlossenes System ausgeführt, in welchem permanent oder in Abhängigkeit bestimmter Randbedingungen, beispielsweise der Temperatur des Kühlmediums, ein Überdruck gegenüber der Umgebung herrscht.

In der luftleitenden Verbindung, über welche der Arbeitsraum mit dem Luftraum im Ausgleichsbehälter verbunden ist, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Absperrventil, insbesondere in Form eines Wegeventils, beispielsweise

Wegeschiebers, vorgesehen, um diese luftleitende Verbindung wahlweise zu unterbrechen und freizugeben.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung über eine weitere, arbeitsmediumleitende

Verbindung mit der Saugseite der Kühlmediumpumpe stets verbunden oder wahlweise verbindbar. Wenn eine wahlweise verbindbare arbeitsmediumleitende Verbindung vorgesehen ist, kann auch in dieser ein Ventil, insbesondere

Wegeventile, vorgesehen sein, um die Verbindung in einem ersten Schaltzustand freizugeben und in einem zweiten Schaltzustand zu unterbrechen. Zusätzlich oder alternativ kann der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung über eine weitere, arbeitsmediumleitende Verbindung mit der Druckseite der Kühlmediumpumpe wahlweise verbindbar sein, wobei diese Verbindung, insbesondere wiederum mittels eines Ventils, beispielsweise Wegeventils, wahlweise unterbrechbar ist, um die hydrodynamische Kupplung auszuschalten beziehungsweise den Schlupf der hydrodynamischen Kupplung durch teilweises Entleeren des Arbeitsraums zu erhöhen.

Ferner ist alternativ oder zusätzlich der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung über eine weitere, arbeitsmediumleitende Verbindung mit dem mit Kühlmedium befüllten Raum des Ausgleichsbehälters wahlweise verbindbar, wobei dann auch diese Verbindung, insbesondere mittels eines Ventils,

beispielsweise Wegeventils, wahlweise unterbrechbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, welche eine oder mehrere der zuvor beschriebenen arbeitsmediumleitenden Verbindungen aufweisen kann, weist der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung einen Zulauf und einen Ablauf auf, wobei zumindest der Zulauf, insbesondere mittels eines Ventils, beispielsweise Wegeventils, absperrbar ist, und der Ablauf mit dem Zulauf über eine

arbeitsmediumleitende Verbindung verbunden ist, sodass das über den Ablauf aus dem Arbeitsraum abgeführte Arbeitsmedium zumindest teilweise über den Zulauf dem Arbeitsraum wieder zugeführt wird, natürlich vorausgesetzt, dass der Zulauf nicht abgesperrt ist.

Das in der luftleitenden Verbindung vorgesehene Ventil und/oder das in einer der zuvor beschriebenen arbeitsmediumleitenden Verbindungen vorgesehene Ventil kann/können getaktet betätigbar sein, um den Füllungsgrad des Arbeitsraumes mit Arbeitsmedium variabel und Teilfüllungen umfassend einzustellen. Eine solche Einstellmöglichkeit bedeutet, dass der Arbeitsraum nicht nur einfach befüllt und entleert werden kann, sondern zwischen einem minimalen Füllungsgrad und einem maximalen Füllungsgrad weitere verschiedene Füllungsgrade einstellbar sind. Zusätzlich oder alternativ können Druckregelventile zum Einsatz kommen, um durch mehr oder minder starkes Androsseln des Arbeitsmediumstromes in den und/oder aus dem Arbeitsraum den Füllungsgrad zu variieren. Beispielsweise kann ein Auf-/Zu-Ventil in dem Zulauf zur hydrodynamischen Kupplung und ein Steuer- oder Regelventil im Ablauf der hydrodynamischen Kupplung angeordnet sein.

Der Ablauf der hydrodynamischen Kupplung kann mit einem solchen Abstand vom radial äußeren Umfang des Arbeitsraumes angeschlossen sein, dass stets eine Restarbeitsmediummenge im Arbeitsraum verbleibt. Das in der luftleitenden Verbindung vorgesehene Ventil und das in wenigstens einer der zuvor beschriebenen arbeitsmediumleitenden Verbindungen vorgesehene Ventil können zu einem gemeinsamen Ventil, insbesondere

Wegeventil mit einer entsprechenden Anzahl von Anschlüssen, vereint sein.

Das Turbinenrad der hydrodynamischen Kupplung kann einteilig mit dem Laufrad der Kühlmediumpumpe ausgeführt sein und/oder das Laufrad der

Kühlmediumpumpe tragen.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch beschrieben werden.

Es zeigen:

Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;

Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;

Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;

Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;

Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;

Figur 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel in einer schematischen

Darstellung.

In allen Darstellungen der Figuren 1 bis 6 ist das Kühlsystem mit einem

Kühlkreislauf 1 schematisch dargestellt, bei welchem die Kühlmediumpumpe 2 mittels der Antriebsmaschine 3 über eine hydrodynamische Kupplung 4

angetrieben wird, wobei das Turbinenrad 5 der hydrodynamischen Kupplung 4, das hydrodynamisch durch eine Arbeitsmediumkreislaufströmung im Arbeitsraum 6 durch das Pumpenrad 19 angetrieben wird, einteilig mit einem Laufrad der Kühlmediumpumpe 2 ausgeführt ist. Mittels des Kühlmediums wird die Antriebsmaschine 3 gekühlt, und die Wärme wird aus dem Kühlmedium mittels dem Wärmetauscher 20 an die Umgebung abgeführt. Das Kühlmedium ist zugleich das Arbeitsmedium der hydrodynamischen Kupplung 4. Die Kühlmediumpumpe 2 pumpt das Kühlmedium von einer Saugseite 21 zu einer Druckseite 22. Gemäß den Ausführungsformen in den Figuren 1 bis 4 ist ein Ausgleichsbehälter 7 kühlmediumleitend/arbeitsmediumleitend an der Saugseite 21 angeschlossen. Bei den Ausführungsformen in den Figuren 5 und 6 hingegen ist der Ausgleichsbehälter 7 arbeitsmediumleitend an der Druckseite 22

angeschlossen. Diese Art des Anschlusses ist nicht zwingend und könnte entsprechend auch wechselseitig ausgetauscht werden. Femer kämen andere Anschlusspunkte in Betracht.

Der Ausgleichsbehälter 7 weist einen Luftraum 9 und einen mit Kühlmedium befüllten Raum 8 auf, wie durch das Symbol für einen Kühlmediumspiegel dargestellt ist. Vorliegend ist ferner ein Überdruckventil am Ausgleichsbehälter 7 im Bereich des Luftraumes 9 angedeutet.

In allen dargestellten Ausführungsformen ist nun der Luftraum 9 über eine luftleitende Verbindung 10 entweder stets oder wahlweise mit dem Arbeitsraum 6 der hydrodynamischen Kupplung 4 verbunden. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist zum Beispiel eine stetige Verbindung vorgesehen, wobei, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, auch hier ein Ventil 11 zum Absperren der luftleitenden Verbindung 10 vorgesehen sein könnte. Entsprechendes gilt für die Figur 2.

Bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 3 bis 6 hingegen ist in der luftleitenden Verbindung 10 entweder ein 2/2-Wegeventil (Figur 4) oder ein 3/2- Wegeventil (Figuren 3, 5, 6) vorgesehen, letzteres, um den Arbeitsraum 6 der hydrodynamischen Kupplung 4 wahlweise mit Luft in dem Ausgleichsbehälter 7 oder mit Kühlmedium entweder in dem Ausgleichsbehälter 7 oder der Saugseite 21 der Kühlmediumpumpe 2 zu verbinden. Obwohl dies nicht dargestellt ist, wäre alternativ auch eine Verbindung mit der Druckseite 22 der Kühlmediumpumpe 2 möglich, beispielsweise anstelle der mittelbaren Verbindung mit der Druckseite 22 über den Ausgleichsbehälter 7 gemäß der Figur 5. Alle Ventile, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen zum Absperren der luftleitenden Verbindung 10 dienen, sind mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Wenn sie zusätzlich noch dem Unterbrechen einer arbeitsmediumleitenden Verbindung dienen, sind diese Ventile mit einem weiteren Bezugszeichen bezeichnet, je nachdem, ob sie in einer arbeitsmediumleitenden Verbindung 12 der Saugseite 21 der Kühlmediumpumpe 2 mit dem Arbeitsraum 6 angeordnet sind - dann sind sie zusätzlich mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet (siehe die Figuren 3 und 6) - oder ob es in einer arbeitsmediumleitenden Verbindung 4 des mit Kühlmedium gefüllten Raumes 8 des Ausgleichsbehälters 7 mit dem

Arbeitsraum 6 angeordnet ist - dann ist es mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet (siehe die Figur 5).

In jedem der gezeigten Ausführungsbeispiele weist der Arbeitsraum 6 der hydrodynamischen Kupplung 4 einen Zulauf 15 und einen Ablauf 16 auf. Der Ablauf 16 dient dem Abführen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 6 beim Betrieb der hydrodynamischen Kupplung 4 zum Antreiben der Kühlmediumpumpe 2 und/oder beim Entleeren des Arbeitsraumes 6 zum Vergrößern des Schlupfes zwischen dem Pumpenrad 19 und dem Turbinenrad 5 beziehungsweise beim Abschalten der hydrodynamischen Kupplung 4. Der Zulauf 15 dient entsprechend dem Zuführen von Arbeitsmedium in den Arbeitsraum 6 beim Betrieb der hydrodynamischen Kupplung 4 und/oder beim Zuschalten der hydrodynamischen Kupplung 4 beziehungsweise beim Vermindern des genannten Schlupfes.

Im Ablauf 16 kann ein Rückschlagventil angeordnet sein, welches ein

Rückströmen von Arbeitsmedium über den Ablauf 16 in den Arbeitsraum 6 der hydrodynamischen Kupplung 4 verhindert, wie beispielsweise in den Figuren 2, 5 und 6 angedeutet ist. Dieses Rückschlagventil ist jedoch nur eine Option. Der Zulauf 15 kann entweder mit der Druckseite 22 der Kühlmediumpumpe 2 arbeitsmediumleitend verbunden sein, siehe die Figur 1 , wobei hier diese arbeitsmediumieitende Verbindung 3 mittels dem Ventil 17, das als 2/2- Wegeventil ausgeführt ist, wahlweise zu den zuvor genannten Zwecken

unterbrechbar ist, oder er kann über eine arbeitsmediumieitende Verbindung 14 mit dem mit Kühlmedium befüllten Raum 8 des Ausgleichsbehälters 7

arbeitsmediumleitend verbunden sein, wobei diese Verbindung durch ein Ventil 18 zu den genannten Zwecken wahlweise unterbrechbar ist. Gemäß der

Ausführungsform, die in der Figur 2 dargestellt ist, ist dieses Ventil 18 ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgeführt, ebenso bei der Ausführungsform gemäß der Figur 4. Wie man sieht, sind ferner gemäß der Figur 4 die luftleitende Verbindung 0 und die arbeitsmediumieitende Verbindung 14 hinter dem Bereich der

arbeitsmediumleitenden Verbindung 14, in dem das Ventil 18 angeordnet ist, als gemeinsame Leitung geführt. Um einen Eintritt von Luft in diesen gemeinsam geführten Teil der Leitung zu verhindern, ist das Ventil 11 der luftleitenden

Verbindung 10 parallel zu dem Ventil 18 und vor der Mündung der luftleitenden Verbindung 10 in der gemeinsamen Leitung angeordnet.

Wie dargelegt, ist gemäß den Figuren 3 und 6 der Zulauf 15 zum Arbeitsraum 6 über eine arbeitsmediumieitende Verbindung 2 mit der Saugseite 21 der

Kühlmediumpumpe 2 verbunden, wobei diese arbeitsmediumieitende Verbindung 12 durch ein Ventil 23 wahlweise unterbrochen werden kann. Obwohl vorliegend das Ventil 23 als gemeinsames Ventil mit dem Ventil 11 in der luftleitenden

Verbindung 10 ausgeführt ist, können auch zwei getrennt voneinander

vorgesehene Ventile ausgeführt werden.

Der Ablauf 16 des Arbeitsraumes 6 der hydrodynamischen Kupplung 4 kann, wie beispielsweise in den Figuren 1 , 5 und 6 dargestellt ist, und wie in der Figur 4 als mögliche Alternative durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, über eine arbeitsmediumieitende Verbindung mit der Saugseite 21 der Kühlmediumpumpe 2 verbunden sein. Demgemäß ist auch diese arbeitsmediumieitende Verbindung in den genannten Figuren mit dem Bezugszeichen 12 beziffert. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 6 gibt es dementsprechend zwei arbeitsmediumleitende Verbindungen 12 des Arbeitsraumes 6 mit der Saugseite 21 der Kühlmediumpumpe 2 und somit eine Verbindung des Zulaufes 15 mit dem Ablauf 16 über diese beiden arbeitsmediumleitenden Verbindungen 12.

Auch bei der Ausführungsform gemäß der Figur 2 ist der Zulauf 15 mit dem Ablauf 16 des Arbeitsraumes 6 verbunden. Die entsprechend vorgesehene

arbeitsmediumführende Verbindung vom Ablauf 16 mündend vor dem Ventil 18 in der Verbindung 14 ist mit 24 bezeichnet.

Die Arbeitsweise der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Kühlsysteme soll nun nachfolgend kurz beschrieben werden:

Gemäß der Figur 1 kann das Ventil 17 zwischen dem Zulauf 15 zum Arbeitsraum 6 und der Druckseite 22 der Kühlmediumpumpe 2 in der arbeitsmediumleitenden Verbindung 13 wahlweise geöffnet und geschlossen, insbesondere auch getaktet betrieben werden, um den Zufluss von Arbeitsmedium in den Arbeitsraum 6 zu steuern und/oder zu regeln. In jenen Zuständen, in denen das Ventil 17 die arbeitsmediumleitende Verbindung 13 unterbricht, strömt weiterhin Arbeitsmedium über den Ablauf 16 aus dem Arbeitsraum 6 in Richtung der Saugseite 21 der

Arbeitsmediumpumpe 2 aus, wobei das entsprechende Volumen im Arbeitsraum 6 durch Luft aus dem Ausgleichsbehälter 7 ersetzt wird und so ein problemloses Abfließen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 6 beziehungsweise eine problemlose Entleerung des Arbeitsraumes 6 von Arbeitsmedium ermöglicht wird. Um während des Betriebs der hydrodynamischen Kupplung 4, insbesondere beim Befüllen des Arbeitsraumes 6 über die arbeitsmediumleitende Verbindung 13 einen unerwünscht abfließenden Nebenstrom von Arbeitsmedium aus dem

Arbeitsraum 6 in den Ausgleichsbehälter 7 über die luftleitende Verbindung 10 zu vermeiden, kann dort das angedeutete Ventil 11 vorgesehen sein und

entsprechend dann geschlossen werden. Die Ausführungsform gemäß der Figur 2 ist jener der Figur 1 in der Funktion ähnlich. Abweichend erfolgt hier lediglich der Zulauf von Arbeitsmedium in die hydrodynamische Kupplung 4 aus dem Ausgleichsbehälter 7, siehe die

arbeitsmediumleitende Verbindung 14 zwischen dem mit Arbeitsmedium befüllten Raum 8 im Ausgleichsbehälter 7 und dem Zulauf 15 zum Arbeitsraum 6. Das

Ventil 18 arbeitet entsprechend gemäß dem Ventil 17 in der Figur 1. Abweichend ist ferner, dass der Ablauf 16 mittels der arbeitsmediumleitenden Verbindung 24 an die arbeitsmediumleitende Verbindung 14 vor dem Ventil 8 angeschlossen ist und somit bei geöffnetem Ventil 18 ein Kurzschluss einer Arbeitsmediumströmung vom Ablauf 16 zum Zulauf 15 möglich ist.

Gemäß der Ausführungsform in der Figur 3 wird der Zulauf 15 zum Arbeitsraum 6 wahlweise über die eingestellte Schaltstellung des Ventils 11 , 23 mit Luft aus dem Luftraum 9 oder mit Arbeitsmedium aus der Saugseite 21 beaufschlagt. Auch hier kann eine getaktete Betätigung des Ventils 11 , 23 vorgesehen sein, um den Füllungsgrad des Arbeitsraumes 6 zu steuern oder zu regeln.

Gemäß der Figur 4 wird entweder das Ventil 18 geöffnet, um Arbeitsmedium aus dem Ausgleichsbehälter 7 dem Zulauf 15 zum Arbeitsraum 6 zuzuführen, oder das Ventil 11 wird geöffnet, um Luft aus dem Luftraum 9 dem Zulauf 15 zuzuführen. Das jeweils andere Ventil wird entsprechend geschlossen.

Der Ablauf 16 ist hier mittels der arbeitsmediumleitenden Verbindung 25 mit dem Ausgleichsbehälter 7, und zwar vorliegend mit dem Luftraum 9, verbunden.

Alternativ wäre jedoch auch eine Verbindung mit der Saugseite 21 möglich, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, oder auch mit dem mit Arbeitsmedium befüllten Raum 8 des Ausgleichsbehälters 7.

Gemäß der Figur 5 erfolgt eine Umschaltung des Ventils 11, 18, um entweder den Luftraum 9 des Ausgleichsbehälters 7 mit dem Zulauf 15 zum Arbeitsraum 6 zu verbinden oder den mit Arbeitsmedium befüllten Raum 8 des Ausgleichsbehälters 7. Auch dieses Ventil kann, wie die zuvor beschriebenen Ventile, ebenfalls getaktet betrieben werden, wenn gewünscht.

Die Ausführungsform gemäß der Figur 6 ist ähnlich jener der Figur 5 bezüglich der Funktionsweise, nur dass hier nicht das Arbeitsmedium aus dem

Ausgleichsbehälter 7, sondern aus der Saugseite 21 der Arbeitsmediumpumpe 2 entsprechend dem Zulauf 5 zugeführt wird.

Besonders vorteilhaft wird die Ansteuerung der Ventile bei den gezeigten

Ausführungsformen derart gewählt, dass bei einem Ausfall der Steuerung der

Arbeitsraum 6 der hydrodynamischen Kupplung 4 mit Arbeitsmedium befüllt wird, um die Kühlmediumpumpe 2 anzutreiben.