Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COUPLING DEVICE, AGRICULTURAL VEHICLE AND METHOD FOR MECHANICAL COUPLING AND MEDIA SUPPLY BETWEEN A CARRIER VEHICLE AND A SUPERSTRUCTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/102838
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a coupling device (1) for mechanical coupling and media supply between a carrier vehicle (41) and a superstructure (42), having a coupling mechanism (10) for establishing a mechanical coupling between the carrier vehicle (41) and the superstructure (42) and a media mechanism (20) for establishing a media supply between the carrier vehicle (41) and the superstructure (42), which mechanisms are operatively connected together via an actuating mechanism (30). The coupling mechanism (10) is mounted so as to be movable between at least a first coupling position, at least partially forming the mechanical coupling, and a release position releasing the mechanical coupling. Furthermore, the media mechanism (20) is mounted so as to be movable between a supply position forming the media supply and a cutting position cutting the media supply. The actuating mechanism (30) has at least one guide means (31) for forced guidance of the media mechanism (20) from the cutting position into the supply position when the coupling mechanism (10) is moved from the release position into the first coupling position. The invention also relates to an agricultural vehicle (40) and to a method for mechanical coupling and media supply between a carrier vehicle (41) and a superstructure (42).

Inventors:
WOOPEN THOMAS (DE)
HAMMES STEPHAN (DE)
MÜLLER FRANK MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/AT2019/060393
Publication Date:
May 28, 2020
Filing Date:
November 20, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVL COMMERCIAL DRIVELINE & TRACTOR ENG GMBH (AT)
International Classes:
A01B59/06; A01B59/04; B60D1/00; B60D1/62; B60D1/64; B65D90/00
Foreign References:
US4368899A1983-01-18
EP0434472A11991-06-26
FR2687115A11993-08-13
DE9013888U11990-12-06
EP2225925A22010-09-08
DE102015226093A12017-06-22
DE3822034A11990-01-04
Attorney, Agent or Firm:
WIETZKE, Andreas (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kopplungsvorrichtung (1 ) zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen einem Trägerfahrzeug (41 ) und einem Aufbau (42), aufweisend eine Kopplungsmechanik (10) zur Herstellung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Trägerfahrzeug (41 ) und dem Aufbau (42) und eine Medienmechanik (20) zur Herstellung einer Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug (41 ) und dem Aufbau (42), welche über einen Betätigungsmechanismus (30) miteinander wirkverbunden sind, wobei die Kopplungsmechanik (10) zwischen zumindest einer die mechanische Kopplung wenigstens teilweise ausbildenden ersten Kopplungsposition und einer die mechanische Kopplung freigebenden Freigabeposition bewegbar gelagert ist, wobei weiter die Medienmechanik (20) zwischen einer die Medienversorgung ausbildenden Versorgungsposition und einer die Medienversorgung trennenden Trennposition bewegbar gelagert ist,

wobei

der Betätigungsmechanismus (30) wenigstens ein Führungsmittel (31 ) aufweist für eine Zwangsführung der Medienmechanik (20) aus der Trennposition in die Versorgungsposition bei einer Bewegung der Kopplungsmechanik (10) aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition.

2. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Betätigungsmechanismus (30) einen Verzögerungsabschnitt (33) aufweist für eine Verzögerung des Beginns der Bewegung der Medienmechanik (20) aus der Trennposition in die Versorgungsposition bis zum Erreichen der ersten Kopplungsposition der Kopplungsmechanik (10).

3. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Verzögerungsabschnitt (33) eine Führungsgeometrie (34) mit einer Leitkurve (35) aufweist, wobei ein Führungselement (22) der Medienmechanik (20) innerhalb der Leitkurve (35) bewegbar gelagert ist, wobei für die Verzögerung eine geradlinige Bewegung des Führungselementes (22) und für die Bewegung der Medienmechanik (20) in die Versorgungsposition eine Höhenverstellung des Führungselementes (22) vorgesehen ist.

4. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Betätigungsmechanismus (30) wenigstens ein Stellmittel, insbesondere einen Linearaktuator, für eine automatisierte Bewegung der Medienmechanik (20) und/oder der Kopplungsmechanik (10) aufweist.

5. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Führungsmittel (31 ) einen Übersetzungsmechanismus zur Umwandlung einer transversalen Bewegung des Führungsmittels (31 ) in eine rotatorische Bewegung der Kopplungsmechanik (10) aufweist.

6. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Medienmechanik (20) mehrere, insbesondere paarweise ausgeführte, Steckkontakte (21 ) aufweist, wobei wenigstens ein Steckkontakt (21 ) für eine hydraulische Kopplung (21 c) und wenigstens ein Steckkontakt (21 ) für eine elektrische Kopplung (21 a, 21 b), insbesondere eine Hochvolt-Kopplung, an der Medienmechanik (20) angeordnet sind und die Steckkontakte (21 ) mit jeweils einem zugehörigen Gegensteckkontakt des Trägerfahrzeuges (41 ) und/oder des Aufbaus (42) in der Versorgungsposition kontaktierbar sind.

7. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Betätigungsmechanismus (30) wenigstens eine Abdeckung (36) für die Medienmechanik (20) aufweist, welche beabstandet zu der Medienmechanik (20) angeordnet ist und die Steckkontakte (21 ) gegenüber dem Trägerfahrzeug (41 ) und/oder dem Aufbau (42) abdeckt, und über einen Hebelmechanismus (37) mit dem Betätigungsmechanismus (30) gekoppelt und bewegbar gelagert ist.

8. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Hebelmechanismus (37) eine Übersetzungsmechanik aufweist, wodurch die Medienmechanik (20) in der Trennposition im Wesentlichen vollständig von der Abdeckung (36) abgedeckt ist und die Medienmechanik (20) in der Versorgungsposition abdeckungsfrei ist.

9. Kopplungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Medienmechanik (20) ein weiteres Führungselement (23) zur kippfreien Bewegung der Medienmechanik (20) aufweist.

10. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug (40) umfassend ein Trägerfahrzeug (41 ), einen Aufbau (42) und eine Kopplungsvorrichtung (1 ) zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug (41 ) und dem Aufbau (42),

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kopplungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.

11. Verfahren zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen einem Trägerfahrzeug (41 ) und einem Aufbau (42) mit einer Kopplungsvorrichtung (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche eine

Kopplungsmechanik (10) zur Herstellung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Trägerfahrzeug (41 ) und dem Aufbau (42) und eine

Medienmechanik (20) zur Herstellung einer Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug (41 ) und dem Aufbau (42) aufweist, welche über einen

Betätigungsmechanismus (30) miteinander wirkverbunden sind, wobei die Kopplungsmechanik (10) zwischen zumindest einer die mechanische Kopplung wenigstens teilweise ausbildenden ersten Kopplungsposition und einer die mechanische Kopplung freigebenden Freigabeposition bewegbar gelagert ist, wobei weiter die Medienmechanik (20) zwischen einer die Medienversorgung ausbildenden Versorgungsposition und einer die Medienversorgung trennenden Trennposition bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass

eine Zwangsführung der Medienmechanik (20) aus der Trennposition in die Versorgungsposition bei einer Bewegung der Kopplungsmechanik (10) aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition eingeleitet wird.

12. Verfahren nach Anspruch 11 ,

dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzögerung des Beginns der Bewegung der Medienmechanik (20) aus der Trennposition in die Versorgungsposition bis zum Erreichen der ersten Kopplungsposition der Kopplungsmechanik (10) erfolgt.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,

dadurch gekennzeichnet, dass

beim Erreichen der ersten Kopplungsposition der Kopplungsmechanik (10) eine Abdeckung (36) von der Medienmechanik entfernt wird.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Zwangsführung der Medienmechanik (20) aus der Trennposition in die Versorgungsposition und die Bewegung der Kopplungsmechanik (10) aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition reversibel ausgeführt wird, wobei die Medienmechanik (20) in die Trennposition und die

Kopplungsmechanik (10) in die Freigabeposition überführt werden.

Description:
Kopplungsvorrichtung, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen einem

Trägerfahrzeug und einem Aufbau

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung, sowie ein

landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und ein Verfahren zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen einem Trägerfahrzeug und einem Aufbau.

Kopplungsvorrichtungen, sogenannte Twistlocks, zum Koppeln bzw. Verbinden von Containern oder Aufbauten auf Trägerfahrzeugen oder anderen Aufbauten sind beispielhaft aus der DE 38 22 034 A1 bekannt. Derartige Kopplungsvorrichtungen ermöglichen eine mechanische Kopplung zwischen dem Aufbau und dem

Trägerfahrzeug. Dabei können Verriegelungsköpfe mit Riegelbolzen vorgesehen sein, welche in eine Verriegelungsstellung verdrehbar sind.

Insbesondere kann es bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen mit einem

Trägerfahrzeug und einem Aufbau erforderlich sein, elektrische Leistung von dem Trägerfahrzeug zu dem Aufbau zu übertragen bzw. eine elektrische

Leistungskopplung bereit zu stellen. Bei bekannten mechanischen Kopplungen zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau ist keine Leistungsschnittstelle zur Herstellung einer elektrischen Leistungsversorgung vorhanden. Demnach muss eine separate Leistungskopplung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau bereitgestellt werden, welche einen gesonderten Bauraum bzw. eine separate Verbindung benötigt und zusätzlich zu der mechanischen Kopplung Kosten verursacht.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopplungsvorrichtung mit einer verbesserten und effizienten mechanischen Kopplung und einer gleichzeitigen Leistungsversorgung bereit zu stellen. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein

landwirtschaftliches Nutzfahrzeug sowie ein Verfahren zur mechanischen Kopplung und Leistungsversorgung zwischen einem Trägerfahrzeug und einem Aufbau bereitzustellen. Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Kopplungsvorrichtung mit den

Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie durch ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Verfahren mit den Merkmalen des

Anspruchs 11. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen

Kopplungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug und dem

erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der

Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine

Kopplungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen einem Trägerfahrzeug und einem Aufbau vorgesehen, aufweisend eine

Kopplungsmechanik zur Herstellung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau und eine Medienmechanik zur Herstellung einer Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau, welche über einen Betätigungsmechanismus miteinander wirkverbunden sind. Die

Kopplungsmechanik ist zwischen zumindest einer die mechanische Kopplung wenigstens teilweise ausbildenden ersten Kopplungsposition und einer die

mechanische Kopplung freigebenden Freigabeposition bewegbar gelagert. Weiterhin ist die Medienmechanik zwischen einer die Medienversorgung ausbildenden

Versorgungsposition und einer die Medienversorgung trennenden Trennposition bewegbar gelagert. Der Betätigungsmechanismus weist wenigstens ein

Führungsmittel auf, für eine Zwangsführung der Medienmechanik aus der

Trennposition in die Versorgungsposition bei einer Bewegung der

Kopplungsmechanik aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition.

Im Rahmen der Anmeldung kann die Kopplungsmechanik als mechanischer Koppler, beispielsweise als Twistlock ausgebildet sein. Die Kopplungsmechanik kann beispielhaft als Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsbolzen und einem zugehörigen Verriegelungskopf ausgebildet sein. Als mechanische Kopplung wird beispielsweise eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau bezeichnet, welche durch die Kopplungsmechanik bereitgestellt werden kann. Generell kann für die Kopplungsmechanik jede Art von mechanischer Kopplung verwendet werden.

Die Freigabeposition umfasst einen die mechanische Kopplung freigebenden

Zustand des Trägerfahrzeuges und des Aufbaus. Mit anderen Worten sind das Trägerfahrzeug und der Aufbau in der Freigabeposition relativ zueinander bewegbar. In der Freigabeposition sind das Trägerfahrzeug und der Aufbau nicht miteinander mechanisch gekoppelt bzw. fixiert. Beispielsweise kann in der Freigabeposition die Kopplungsmechanik mit dem Trägerfahrzeug verbunden und kopplungsfrei in einer Aufnahme des Aufbaus angeordnet sein.

Die erste Kopplungsposition umfasst einen die mechanische Kopplung wenigstens teilweise ausbildenden Zustand des Trägerfahrzeuges und des Aufbaus. Mit anderen Worten sind das Trägerfahrzeug und der Aufbau in der ersten Kopplungsposition bereits mechanisch zueinander fixiert, aber noch nicht mit der maximal aufbringbaren Kraft fixiert. In der ersten Kopplungsposition kann die Kopplungsmechanik

beispielsweise zumindest teilweise verriegelt in der Aufnahme des Aufbaus angeordnet sein, wodurch bereits eine mechanische Kopplung zwischen dem

Trägerfahrzeug und dem Aufbau hergestellt ist. In der vollständigen

Kopplungsposition ist die Kopplungsmechanik vorzugsweise vollständig verriegelt in der Aufnahme des Aufbaus angeordnet. In der vollständigen Kopplungsposition ist keine Relativbewegung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau möglich und das Trägerfahrzeug und der Aufbau sind im Wesentlichen mit der maximal aufbringbaren Kraft gegeneinander fixiert.

Im Rahmen der Anmeldung umfasst das Medium ein elektrisches, ein hydraulisches und/oder ein pneumatisches Medium. Die Medienversorgung bzw. die

Leistungsversorgung kann daher elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch erfolgen. Die Medienmechanik kann beispielsweise als

Leistungskoppler oder Multikuppler zur Bereitstellung der Medienversorgung ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wird mittels der Medienversorgung sowohl eine elektrische als auch eine hydraulische Leistungsversorgung bereitgestellt.

Die Versorgungsposition umfasst einen die Medienversorgung ausbildenden Zustand des Trägerfahrzeuges und des Aufbaus. Mit anderen Worten findet in der Versorgungsposition eine Übertragung des Mediums bzw. eine Leistungsversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau statt.

Die Trennposition umfasst einen die Medienversorgung trennenden Zustand des Trägerfahrzeuges und des Aufbaus. Mit anderen Worten findet in der Trennposition keine Übertragung des Mediums bzw. keine Leistungsversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau statt.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Kopplungsmechanik und die Medienmechanik über einen Betätigungsmechanismus miteinander wirkverbunden sind. Im Rahmen der Anmeldung wird über die Wirkverbundenheit eine Übertragung einer Bewegung und/oder einer Kraft bzw. eine Einleitung einer Funktion bezeichnet. Beispielsweise kann mittels des Betätigungsmechanismus eine Überführung von der Trennposition in die Versorgungsposition und gleichzeitig eine Überführung von der

Freigabeposition in die Kopplungsposition und jeweils umgekehrt erfolgen. Daher kann eine kombinierte mechanische Kopplung und eine Medienversorgung innerhalb einer einzigen Kopplungsvorrichtung bereitgestellt werden. Es wird daher

erfindungsgemäß eine Kopplungsvorrichtung bereitgestellt, welche es zum einen ermöglicht einen Aufbau mechanisch mit einem Trägerfahrzeug zu verbinden und zum anderen eine elektrische und hydraulische Leistungsversorgung zwischen dem Aufbau und dem Trägerfahrzeug ermöglicht. Folglich kann auf eine separate

Leistungsversorgung in einem separaten Bauteil bzw. einer getrennten Verbindung verzichtet und daher Bauraum eingespart werden.

Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung kann vorteilhaft bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen angewendet werden. Beispielsweise eignet sich die

erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung für Trägerfahrzeuge wie Traktoren und Aufbauten, wie beispielsweise selbstfahrende oder passive Anhänger,

Aufhängungen oder Streukästen. Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung eignet sich generell für Trägerfahrzeuge mit einem Aufbau (vehicle implement), bei denen sowohl eine mechanische Kopplung als auch eine, insbesondere elektrische und hydraulische, Leistungsversorgung erforderlich ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der

Betätigungsmechanismus einen Verzögerungsabschnitt aufweist für eine

Verzögerung des Beginns der Bewegung der Medienmechanik aus der Trennposition in die Versorgungsposition bis zum Erreichen der ersten Kopplungsposition der Kopplungsmechanik. Mit anderen Worten wird die Bewegung der Medienmechanik in die Versorgungsposition für eine Zeitspanne verzögert, bis das Trägerfahrzeug und der Aufbau in der ersten Kopplungsposition mechanisch fixiert sind. Es kann somit eine mechanische Erstfixierung oder Vorfixierung in der ersten Kopplungsposition stattfinden. Unmittelbar anschließend an die Erstfixierung bzw. unmittelbar

anschließend an das Erreichen der ersten Kopplungsposition, kann die Einleitung der Medienversorgung und gleichzeitig die weitere Überführung der Kopplungsmechanik aus der ersten Kopplungsposition in eine vollständige Kopplungsposition erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass in der ersten Kopplungsposition eine präzise und korrekte Positionierung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau aufgrund der

Erstfixierung bereitgestellt werden kann, wodurch anschließend eine sichere und korrekte Überführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition garantiert werden kann. Mit anderen Worten erfolgt die Medienversorgung, insbesondere die leistungstechnische Verbindung, unmittelbar nach einer erfolgten mechanischen Kopplung in der ersten Kopplungsposition. Es lassen sich somit unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau vermeiden, welche eine korrekte Überführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition behindern könnten. Vorzugsweise befinden sich das Trägerfahrzeug und der Aufbau gleichzeitig in der Versorgungsposition und in der vollständigen Kopplungsposition.

In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass der Verzögerungsabschnitt eine Führungsgeometrie mit einer Leitkurve aufweist, wobei ein Führungselement der Medienmechanik innerhalb der Leitkurve bewegbar gelagert ist, wobei für die Verzögerung eine geradlinige Bewegung des Führungselementes und für die

Bewegung der Medienmechanik in die Versorgungsposition eine Höhenverstellung des Führungselementes vorgesehen ist. Der Verzögerungsabschnitt bzw. die

Führungsgeometrie kann beispielsweise als ebene Platte ausgebildet sein, wobei die Leitkurve als, insbesondere durchgängige, Ausnehmung oder Rille innerhalb der Platte angeordnet ist. Das Führungselement der Medienmechanik kann beispielhaft als Leitstab oder Führungsrolle ausgebildet sein, welcher in der Leitkurve bzw. der Ausnehmung beweglich gelagert ist. Aufgrund der Bewegung des

Führungselementes kann die Medienmechanik in ihrer Position geführt werden.

Insbesondere kann die Medienmechanik über die Bewegung des Führungsmittels entlang der Leitkurve höhenverstellt werden. Mittels der Höhenverstellung kann die Medienmechanik vorzugsweise von der Trennposition in die Versorgungsposition und umgekehrt überführt werden. Die Leitkurve weist für die Verzögerung

beispielhaft einen horizontalen Leitabschnitt auf. Die Medienmechanik wird daher für eine Zeitspanne auf einer horizontalen Ebene bewegt, bevor eine Höhenverstellung der Medienmechanik erfolgt. Die Höhenverstellung der Medienmechanik kann vorteilhafterweise automatisch mittels wenigstens einem Stellmittel erfolgen.

Aufgrund des Stellmittels kann eine Hubbewegung der Medienmechanik bzw. die Höhenverstellung realisiert werden. Die Verwendung der Leitkurve hat insbesondere den Vorteil, dass eine präzise und zeitgenaue Überführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition oder die Trennposition erfolgen kann.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsmechanismus wenigstens ein Stellmittel, insbesondere einen Linearaktuator, für eine automatisierte Bewegung der Medienmechanik und/oder der Kopplungsmechanik aufweist. Das Stellmittel kann vorzugsweise als motorischer Antrieb ausgebildet sein. Weiterhin weist das

Stellmittel eine Kraft- bzw. Wirkverbindung mit der Medienmechanik und/oder der Kopplungsmechanik auf. Alternativ kann der Betätigungsmechanismus auch manuell bedient werden.

Es ist weiterhin denkbar, dass das Führungsmittel einen Übersetzungsmechanismus zur Umwandlung einer transversalen Bewegung des Führungsmittels in eine rotatorische Bewegung der Kopplungsmechanik aufweist. Das Führungsmittel des Betätigungsmechanismus ist beispielhaft als ein Betätigungsgestänge ausgebildet, welches, insbesondere transversal, bewegbar gelagert ist. Das Betätigungsgestänge kann insbesondere automatisch oder manuell bewegt werden. Beispielsweise kann über die umgewandelte, rotatorische Bewegung der Kopplungsmechanik mittels eines Verriegelungsmechanismus eine Verriegelung der Kopplungsmechanik erfolgen. Mit anderen Worten kann durch eine transversale Bewegung des

Betätigungsgestänges über den Übersetzungsmechanismus eine rotatorische Bewegung der Kopplungsmechanik zur Überführung in die erste bzw. in die vollständige Kopplungsposition erfolgen. Gleichermaßen kann die transversale Bewegung auch reversibel zur Entriegelung der Kopplungsmechanik bzw. zur Überführung in die Freigabeposition erfolgen.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es denkbar, dass die

Medienmechanik mehrere, insbesondere paarweise ausgeführte, Steckkontakte aufweist, wobei wenigstens ein Steckkontakt für eine hydraulische Kopplung und wenigstens ein Steckkontakt für eine elektrische Kopplung, insbesondere eine Hochvolt-Kopplung, an der Medienmechanik angeordnet sind und die Steckkontakte mit jeweils einem zugehörigen Gegensteckkontakt des Trägerfahrzeuges und/oder des Aufbaus in der Versorgungsposition kontaktierbar sind. Die Medienmechanik ist vorzugsweise zur Übertragung von hydraulischer, elektrischer oder pneumatischer Leistung ausgebildet. Insbesondere kann die elektrische Übertragung im

Hochvoltbereich (mehr als 60 Volt) und/oder im Niedervoltbereich erfolgen. Die Medienmechanik bildet eine Art Schnittstelle zu einer Gegenschnittstelle des

Trägerfahrzeuges und/oder des Aufbaus. Die Medienmechanik wird über das Führungselement bzw. die Führungsrolle entlang der Leitkurve beispielhaft an den Aufbau für die Versorgungsposition geführt. In der Versorgungsposition stehen die Steckkontakte der Medienmechanik in leistungsübertragenden Kontakt zu den Gegensteckkontakten des Aufbaus. Aufgrund der Steckkontakte im Hochvoltbereich kann neben der üblichen Leistungsversorgung auch eine größere elektrische

Leistung übertragen werden. Sowohl die Steckkontakte im Hochvoltbereich als auch die Steckkontakte für die hydraulische Medienversorgung können dabei in beliebiger Anzahl, insbesondere paarweise, ausgeführt werden. Beispielsweise kann ein Steckkontakt im Niedervoltbereich vorgesehen sein, welcher sowohl der

Niedervoltversorgung des Aufbaus als auch der BUS-Kommunikation zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau dient.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Betätigungsmechanismus wenigstens eine Abdeckung für die Medienmechanik aufweist, welche beabstandet zu der

Medienmechanik angeordnet ist und die Steckkontakte gegenüber dem

Trägerfahrzeug und/oder dem Aufbau abdeckt, und über einen Hebelmechanismus mit dem Betätigungsmechanismus gekoppelt und bewegbar gelagert ist.

Vorzugsweise ist die Medienmechanik, insbesondere die Steckkontakte der

Medienmechanik, in der Trennposition im Wesentlichen vollständig von der

Abdeckung bedeckt. Daher sind die Steckkontakte in der Trennposition mittels der Abdeckung geschützt gelagert. Die Abdeckung wird vorzugsweise während der Überführung von der Trennposition in die Versorgungsposition von der

Medienmechanik, insbesondere automatisch, entfernt, sodass die Medienmechanik in die Versorgungsposition überführt werden kann. Die Abdeckung wird über die Bewegung des Hebelmechanismus entfernt, welcher mit dem bewegbaren Betätigungsmechanismus gekoppelt ist. Somit kann über die Betätigung bzw. die Bewegung des Betätigungsmechanismus, insbesondere des Betätigungsgestänges, die Abdeckung relativ zu der Medienmechanik bewegt bzw. verschoben werden.

Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Hebelmechanismus eine Übersetzungsmechanik aufweist, wodurch die Medienmechanik in der Trennposition im Wesentlichen vollständig von der Abdeckung abgedeckt ist und die

Medienmechanik in der Versorgungsposition abdeckungsfrei ist. Die

Übersetzungsmechanik des Hebelmechanismus ist vorzugsweis so ausgelegt, dass die Abdeckung im Wesentlichen vollständig von der Medienmechanik entfernt ist, wenn die Kopplungsmechanik in die erste Kopplungsposition bewegt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Aufbau nicht mehr mit geringer Kraft vom

Trägerfahrzeug gelöst werden kann, während die Medienversorgung mittels der Medienmechanik durchgeführt wird.

In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass die Medienmechanik ein weiteres Führungselement zur kippfreien Bewegung der Medienmechanik aufweist. Beispielsweise kann das weitere Führungselement als weitere Führungsrolle oder als Ausnehmung innerhalb der Medienmechanik ausgebildet sein, in die ein

korrespondierendes Gegenelement des Betätigungsmechanismus zur kippfreien Lagerung eingreifen kann. Insbesondere kann eine horizontale Ausrichtung der Medienmechanik gewährleistet werden. Eine Schräglage für die Kontaktierung der Steckkontakte mit den Gegensteckkontakten in der Versorgungsposition kann daher vermieden werden.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug umfassend ein Trägerfahrzeug, einen Aufbau und eine Kopplungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau vorgesehen. Dabei ist die Kopplungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet. Damit bringt ein

erfindungsgemäßes landwirtschaftliches Nutzfahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung beschrieben worden sind.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen einem Trägerfahrzeug und einem Aufbau mittels einer Kopplungsvorrichtung vorgesehen, welche insbesondere nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet ist. Die Kopplungsvorrichtung weist eine Kopplungsmechanik zur Herstellung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau und eine Medienmechanik zur Herstellung einer Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau auf, welche über einen Betätigungsmechanismus miteinander wirkverbunden sind. Die

Kopplungsmechanik ist zwischen zumindest einer die mechanische Kopplung wenigstens teilweise ausbildenden ersten Kopplungsposition und einer die

mechanische Kopplung freigebenden Freigabeposition bewegbar gelagert. Weiterhin ist die Medienmechanik zwischen einer die Medienversorgung ausbildenden

Versorgungsposition und einer die Medienversorgung trennenden Trennposition bewegbar gelagert. Eine Zwangsführung der Medienmechanik aus der Trennposition in die Versorgungsposition bei einer Bewegung der Kopplungsmechanik aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition wird eingeleitet.

Als Ausgangslage wird beispielhaft der Zustand betrachtet, wenn das Trägerfahrzeug und der Aufbau korrekt zueinander positioniert sind, aber noch nicht mechanisch gekoppelt sind. Die Kopplungsmechanik des Trägerfahrzeuges ist vorteilhafterweise in einer Aufnahme des Aufbaus angeordnet. Die Medienmechanik ist beispielsweise zu diesem Zeitpunkt im Fahrzeuginneren mittels der Abdeckung geschützt gelagert.

Die Bewegung der Kopplungsmechanik aus der Freigabeposition in die erste

Kopplungsposition wird vorzugsweise durch eine transversale Bewegung des Betätigungsgestänges des Betätigungsmechanismus ausgeführt. Dabei wird die transversale Bewegung mittels eines Übersetzungsmechanismus in eine rotatorische Bewegung zur Verriegelung der Kopplungsmechanik umgewandelt. Die Bewegung des Betätigungsmechanismus, insbesondere des Betätigungsgestänges, kann dabei manuell oder automatisiert, beispielsweise über Linearaktuatoren, erfolgen. Die Kopplungsmechanik wird in die erste Kopplungsposition bewegt. Wenn die erste Kopplungsposition erreicht wird, wird vorteilhafterweise die Zwangsführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition eingeleitet. Dies hat den Vorteil, dass in der ersten Kopplungsposition eine präzise und korrekte Positionierung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau aufgrund der Erstfixierung bereitgestellt werden kann, wodurch eine sichere und korrekte Überführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition garantiert werden kann. Mit anderen Worten erfolgt die Medienversorgung, insbesondere die leistungstechnische Verbindung, unmittelbar nach einer erfolgten mechanischen Kopplung in der ersten Kopplungsposition. Es lassen sich somit unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau vermeiden, welche eine korrekte Überführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition behindern könnten.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Verzögerung des Beginns der Bewegung der Medienmechanik aus der Trennposition in die

Versorgungsposition bis zum Erreichen der ersten Kopplungsposition der

Kopplungsmechanik. Hierzu weist der Betätigungsmechanismus eine

Führungsgeometrie auf, welche über eine Leitkurve und ein innerhalb der

Führungsgeometrie beweglich gelagertes Führungselement der Medienmechanik eine Höhenverstellung der Medienmechanik vornimmt. Die Medienmechanik wird während der Überführung der Kopplungsmechanik in die erste Kopplungsposition vorzugsweise noch nicht höhenverstellt. Hierzu verläuft die Leitgeometrie in einem Verzögerungsabschnitt beispielsweise zunächst im Wesentlichen geradlinig oder horizontal, so dass die Medienmechanik nicht mit der Abdeckung kollidiert.

Während das Betätigungsgestänge nach der ersten Kopplungsposition weiterhin transversal bewegt wird, wird die Kopplungsmechanik weiter verriegelt und in die vollständige Kopplungsposition überführt. Währenddessen erfolgt vorteilhafterweise aufgrund der Leitgeometrie eine erste, insbesondere transversale, Hubbewegung bzw. Höhenverstellung der Medienmechanik. Die Medienmechanik wird an den Aufbau herangeführt bzw. in die Versorgungsposition überführt.

Der Hebelmechanismus der Abdeckung kann dabei vorzugsweise außer Kraft gesetzt werden, so dass sich die Abdeckung nicht mehr bewegt, sobald die Position der Medienmechanik verändert wird.

Wenn das Betätigungsgestänge bis zu seiner Endposition bzw. der vollständigen Kopplungsposition gezogen ist, ist die Kopplungsmechanik vorzugsweise vollständig verriegelt, so dass zwischen Aufbau und Trägerfahrzeug keine Relativbewegungen mehr möglich sind.

Die Medienmechanik ist zu diesem Zeitpunkt vollständig in die Versorgungsposition bewegt, so dass die Steckkontakte der Medienmechanik mit den Gegensteckkontakten des Aufbaus verbunden sind. Dadurch kann elektrische und hydraulische Leistung von dem Trägerfahrzeug auf den Aufbau übertragen werden.

Vorzugsweise wird beim Erreichen der ersten Kopplungsposition der

Kopplungsmechanik eine Abdeckung von der Medienmechanik entfernt. Die

Abdeckung wird vorteilhafterweise über den Hebelmechanismus entfernt, welcher mit dem Betätigungsmechanismus gekoppelt ist. Die Übersetzung des

Hebelmechanismus ist dabei insbesondere derart ausgelegt, dass die Abdeckung im Wesentlichen vollständig zur Seite geschoben ist, wenn die Kopplungsmechanik die erste Kopplungsposition erreicht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Aufbau nicht mehr mit geringer Kraft gelöst werden kann, während der leistungstechnische

Kopplungsvorgang durchgeführt wird.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Zwangsführung der

Medienmechanik aus der Trennposition in die Versorgungsposition und die

Bewegung der Kopplungsmechanik aus der Freigabeposition in die erste bzw. die vollständige Kopplungsposition reversibel ausgeführt, wobei die Medienmechanik in die Trennposition und die Kopplungsmechanik in die Freigabeposition überführt werden. Somit kann beim Entkoppeln des Trägerfahrzeuges und des Aufbaus der gleiche Vorgang rückwärts durchgeführt werden. Mit anderen Worten wird die

Medienmechanik im Wesentlichen vollständig in die Trennposition überführt, wenn die Kopplungsmechanik die erste Kopplungsposition erreicht. Während der

Überführung der Kopplungsmechanik von der ersten Kopplungsposition in die

Freigabeposition wird vorzugsweise die Abdeckung über die Medienmechanik verschoben.

Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht einschränkenden

Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. Darin zeigen

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen

Kopplungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Medienmechanik einer erfindungsge mäßen Kopplungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;

Fig. 3a-c drei perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen

Kopplungsvorrichtung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem dritten Ausführungsbeispiel;

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen

landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung.

In den nachfolgenden Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

In Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die

Kopplungsvorrichtung 1 ist zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen einem nicht dargestellten Trägerfahrzeug und einem nicht dargestellten Aufbau vorgesehen.

Die Kopplungsvorrichtung 1 weist eine Kopplungsmechanik 10 zur Fierstellung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau auf. Die Kopplungsmechanik 10 ist beispielhaft als Twistlock 11 mit einem Verriegelungskopf und einem zugehörigen Verriegelungsmechanismus ausgebildet. Der Twistlock 11 ist drehbar zur Verriegelung bzw. Entriegelung gelagert. Insbesondere wird durch die Verdrehung bzw. Rotation des Twistlocks 11 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau realisiert bzw. gelöst.

Die Kopplungsmechanik 10, insbesondere der Twistlock 11 , ist zwischen zumindest einer die mechanische Kopplung wenigstens teilweise ausbildenden ersten

Kopplungsposition und einer die mechanische Kopplung freigebenden

Freigabeposition bewegbar gelagert. Die Kopplungsmechanik 10 ist beispielhaft in der Freigabeposition dargestellt. In der Freigabeposition ist der Twistlock 11 nicht verriegelt und das Trägerfahrzeug und der Aufbau sind relativ zueinander bewegbar. Die Kopplungsmechanik 10 bzw. der Twistlock 11 ist mit dem Trägerfahrzeug verbunden und kopplungsfrei in einer Aufnahme des Aufbaus angeordnet. Die Kopplungsvorrichtung 1 weist weiterhin eine Medienmechanik 20 zur Herstellung einer Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau auf. Die Medienmechanik 20 ist zwischen einer die Medienversorgung ausbildenden

Versorgungsposition und einer die Medienversorgung trennenden Trennposition bewegbar gelagert. Die Medienmechanik 20 weist mehrere, insbesondere paarweise ausgeführte, Steckkontakte 21 auf, wobei wenigstens ein Steckkontakt 21 für eine hydraulische Kopplung und wenigstens ein Steckkontakt 21 für eine elektrische Kopplung, insbesondere eine Hochvolt-Kopplung, an der Medienmechanik 20 angeordnet sind und die Steckkontakte 21 mit jeweils einem zugehörigen

Gegensteckkontakt des Aufbaus in der Versorgungsposition kontaktierbar sind. Die Medienmechanik 20 ist vorzugsweise zur Übertragung von hydraulischer,

elektrischer oder pneumatischer Leistung ausgebildet.

Die Kopplungsmechanik 10 und die Medienmechanik 20 sind über einen

Betätigungsmechanismus 30 miteinander wirkverbunden. Der

Betätigungsmechanismus 30 weist wenigstens ein Führungsmittel 31 auf. Das Führungsmittel 31 ist als Betätigungsgestänge 32 ausgebildet. Über den

Betätigungsmechanismus 30 sind die Kopplungsmechanik 10 und die

Medienmechanik 20 bewegbar gelagert. Hierzu wird das Betätigungsgestänge 32 manuell oder automatisch verschoben. Mittels des Betätigungsgestänges 32 kann eine Zwangsführung der Medienmechanik 20 aus der Trennposition in die

Versorgungsposition bei einer Bewegung der Kopplungsmechanik 10 aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition erfolgen.

Für die Bewegung der Kopplungsmechanik 10 aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition wird das Betätigungsgestänge 32 des Betätigungsmechanismus 30 transversal bewegt. Hierzu weist das Betätigungsgestänge 32 einen

Übersetzungsmechanismus zur Umwandlung der transversalen Bewegung in eine rotatorische Bewegung der Kopplungsmechanik 10 bzw. des Twistlocks 11 auf. Das Betätigungsgestänge 32 kann insbesondere automatisch oder manuell bewegt werden. Über die umgewandelte, rotatorische Bewegung der Kopplungsmechanik 10 kann eine Verriegelung des Twistlocks 11 erfolgen. Mit anderen Worten kann durch die transversale Bewegung des Betätigungsgestänges 32 über den Übersetzungsmechanismus eine rotatorische Bewegung der Kopplungsmechanik 10 zur Überführung in die erste bzw. in die vollständige Kopplungsposition erfolgen.

Für die Zwangsführung der Medienmechanik 20 aus der Trennposition in die

Versorgungsposition weist der Betätigungsmechanismus 30 eine Führungsgeometrie

34 mit einer Leitkurve 35 auf. Die Führungsgeometrie 34 mit der Leitkurve 35 bildet einen Verzögerungsabschnitt 33 des Betätigungsmechanismus 30. Der

Verzögerungsabschnitt 33 bzw. die Führungsgeometrie 34 ist als ebene Platte ausgebildet, wobei die Leitkurve 35 als durchgängige Ausnehmung oder Rille innerhalb der Platte angeordnet ist. Der Verzögerungsabschnitt 33 bewirkt eine Verzögerung des Beginns der Bewegung der Medienmechanik 20 aus der

Trennposition in die Versorgungsposition bis zum Erreichen der ersten

Kopplungsposition der Kopplungsmechanik. Mit anderen Worten wird die Bewegung der Medienmechanik 20 in die Versorgungsposition für eine Zeitspanne verzögert, bis das Trägerfahrzeug und der Aufbau in der ersten Kopplungsposition mechanisch fixiert sind.

Hierzu ist ein Führungselement 22 der Medienmechanik 20 innerhalb der Leitkurve

35 bewegbar gelagert. Das Führungselement 22 der Medienmechanik 20 ist als Führungsrolle ausgebildet, welche in der Leitkurve 35 bzw. der Ausnehmung beweglich gelagert ist. Aufgrund der Bewegung des Führungselementes 22 kann die Medienmechanik 20 mitgeführt werden.

Für die Verzögerung der Bewegung der Medienmechanik 20 in die

Versorgungsposition ist eine geradlinige Bewegung des Führungselementes 22 vorgesehen und für die Bewegung der Medienmechanik 20 in die

Versorgungsposition ist eine Höhenverstellung des Führungselementes 22 entlang der Leitkurve 35 vorgesehen. Mit anderen Worten weist die Leitkurve 35 einen horizontalen Leitabschnitt auf. Die Medienmechanik 20 wird daher zunächst für eine Zeitspanne auf einer horizontalen Ebene bewegt, bevor eine Höhenverstellung der Medienmechanik 20 entlang der Leitkurve 35 erfolgt. Die Verwendung der Leitkurve 35 hat insbesondere den Vorteil, dass eine präzise und zeitgenaue Überführung der Medienmechanik 20 in die Versorgungsposition oder die Trennposition erfolgen kann. Der Betätigungsmechanismus 30 weist weiterhin eine Abdeckung 36 für die

Medienmechanik 20 auf, welche beabstandet zu der Medienmechanik 20 angeordnet ist und die Steckkontakte 21 gegenüber dem Trägerfahrzeug und/oder dem Aufbau abdeckt. Die Abdeckung 36 ist über einen Hebelmechanismus 37 mit dem

Betätigungsmechanismus 30 gekoppelt und bewegbar gelagert. Die Steckkontakte 21 der Medienmechanik sind beispielhaft vollständig von der Abdeckung 36 bedeckt und daher geschützt gelagert. Die Abdeckung 36 wird vorzugsweise während der Überführung in die erste Kopplungsposition von der Medienmechanik 20,

insbesondere automatisch, entfernt. Aufgrund der Betätigung bzw. der Bewegung des Betätigungsmechanismus 30, insbesondere des Betätigungsgestänges 32, kann die Abdeckung 36 relativ zu der Medienmechanik 20 über den Hebelmechanismus 37 bewegt bzw. verschoben werden.

Die Medienmechanik 20 weist ein weiteres Führungselement 23 zur kippfreien Bewegung der Medienmechanik 20 auf. Das weitere Führungselement 23 ist als Ausnehmung innerhalb der Medienmechanik 20 ausgebildet, in die ein

korrespondierendes Gegenelement des Betätigungsmechanismus 30 zur kippfreien Lagerung eingreifen kann. Insbesondere kann eine horizontale Ausrichtung der Medienmechanik 20 gewährleistet werden.

Mittels der Kopplungsvorrichtung 1 kann insgesamt eine kombinierte mechanische Kopplung und eine Medienversorgung innerhalb einer einzigen Vorrichtung bereitgestellt werden. Es wird daher erfindungsgemäß eine Kopplungsvorrichtung 1 bereitgestellt, welche es zum einen ermöglicht einen Aufbau mechanisch mit einem Trägerfahrzeug zu verbinden und zum anderen eine gleichzeitige elektrische und hydraulische Leistungsversorgung zwischen dem Aufbau und dem Trägerfahrzeug ermöglicht.

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Medienmechanik 20 einer

erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung 1 nach einem weiteren Ausführungsbei spiel. Die Medienmechanik 20 kann auch beispielhaft in der Kopplungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 angeordnet sein. Die Medienmechanik 20 bildet eine Art Schnittstelle zur Leistungsversorgung des Aufbaus. Die Medienmechanik 20 weist mehrere Steckkontakte 21 auf, welche mit jeweils einem zugehörigen Gegensteckkontakt des Aufbaus in der Versorgungsposition kontaktierbar sind. Die Medienmechanik 20 ist plattenartig ausgebildet, wobei die Steckkontakte 21 jeweils in einer zugehörigen Ausnehmung angeordnet sind und zur Kontaktierung hervorstehen. Ein Steckkontakt 21 ist als Niedervoltkontakt 21 a ausgebildet und zentral an der Medienmechanik 20 angeordnet. Der

Niedervoltkontakt 21 a kann sowohl der Niedervoltversorgung des Aufbaus als auch der BUS-Kommunikation zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau dienen.

Um den Niedervoltkontakt 21 a herum sind auf jeweils gegenüberliegenden Seiten zwei hydraulische Kontakte 21c und zwei Hochvoltkontakte 21 b angeordnet. Die Hochvoltkontakte 21 b ermöglichen eine Leistungsübertragung im Hochvoltbereich (mehr als 60 Volt), wodurch neben der üblichen Leistungsversorgung im

Niedervoltbereich auch eine größere elektrische Leistung übertragen werden kann. Die Medienmechanik 20 ist folglich zur Übertragung von hydraulischer und

elektrischer Leistung ausgebildet.

Die Medienmechanik wird über das Führungselement 22 bzw. die Führungsrolle 22a entlang der Leitkurve 35 der Führungsgeometrie 34 beispielhaft an den Aufbau für die Versorgungsposition geführt. In der Versorgungsposition stehen die

Steckkontakte 21 der Medienmechanik 20 in leistungsübertragenden Kontakt zu den Gegensteckkontakten des Aufbaus. Sowohl die Steckkontakte 21 b im

Hochvoltbereich als auch die Steckkontakte 21 c für die hydraulische

Medienversorgung können dabei in beliebiger Anzahl, insbesondere paarweise, ausgeführt werden.

Die Medienmechanik 20 weist ein weiteres Führungselement 23 für die kippfreie Lagerung der Medienmechanik 20 auf. Das weitere Führungselement 23 ist dabei als Ausnehmung gebildet, in die ein zugehöriges Gegenelement des

Betätigungsmechanismus 30 eingreifen kann.

Die Figuren 3a-c zeigen drei perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung 1 bei einem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Kopplungsvorrichtung 1 ist dabei gemäß Figur 1

ausgebildet. In Figur 3a ist die Kopplungsvorrichtung 1 in der Freigabeposition bzw. der

Trennposition dargestellt. In Figur 3b ist die Kopplungsvorrichtung 1 in die erste Kopplungsposition überführt, wobei eine Zwangsführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition eingeleitet wird. In Figur 3c ist die Kopplungsvorrichtung 1 in der vollständigen Kopplungsposition sowie in der Versorgungsposition gezeigt. Die Überführung der einzelnen Positionen wird nachstehend im Detail erläutert.

Als Ausgangslage wird beispielhaft in Figur 3a der Zustand betrachtet, wenn das Trägerfahrzeug und der Aufbau korrekt zueinander positioniert sind, aber noch nicht mechanisch gekoppelt sind. Die Kopplungsvorrichtung 1 bzw. das nicht dargestellte Trägerfahrzeug und der nicht dargestellte Aufbau sind in der Freigabeposition gezeigt. Die Kopplungsmechanik 10 ist mit dem Trägerfahrzeug verbunden und in einer Aufnahme des Aufbaus angeordnet. Die Medienmechanik 20 ist zu diesem Zeitpunkt im Fahrzeuginneren mittels der Abdeckung 36 geschützt gelagert. Das Führungselement 22 der Medienmechanik 20 ist am Beginn der Leitkurve 35 der Führungsgeometrie 34 angeordnet.

Die Bewegung der Kopplungsmechanik 10 aus der Freigabeposition in die erste Kopplungsposition gemäß Figur 3b wird durch eine transversale Bewegung des Betätigungsgestänges 32 des Betätigungsmechanismus 30 ausgeführt. Die transversale Bewegung des Betätigungsgestänges 32 erfolgt in Pfeilrichtung.

Dabei wird die transversale Bewegung mittels eines Übersetzungsmechanismus in eine rotatorische Bewegung zur Verriegelung der Kopplungsmechanik 10

umgewandelt. Die Bewegung des Betätigungsgestänges 32 kann dabei manuell oder automatisiert, beispielsweise über Linearaktuatoren, erfolgen. Die

Kopplungsmechanik 10 wird folglich in die erste Kopplungsposition in Figur 3b bewegt. Die Bewegung in die erste Kopplungsposition entspricht beispielhaft einer Drehung der Kopplungsmechanik 10 im Uhrzeigersinn. In der ersten

Kopplungsposition ist die Kopplungsmechanik 10 bereits vorverriegelt.

Während der Bewegung der Kopplungsmechanik 10 in die erste Kopplungsposition erfolgt eine Verzögerung des Beginns der Bewegung der Medienmechanik 20 aus der Trennposition in die Versorgungsposition bis zum Erreichen der ersten

Kopplungsposition der Kopplungsmechanik 10. Die Medienmechanik 20 wird während der Überführung der Kopplungsmechanik 10 in die erste Kopplungsposition entlang des horizontalen Abschnitts der Leitkurve 35 bewegt, jedoch noch nicht höhenverstellt. Das Führungselement 22 wird entlang des horizontalen Abschnitts der Leitkurve 35 beispielhaft nach rechts geradlinig bewegt, jedoch nicht entlang der Leitkurve 35 höhenverstellt. Weiterhin wird die Abdeckung 36 von der

Medienmechanik 20 entfernt.

Wenn die erste Kopplungsposition gemäß Figur 3b erreicht wird, wird die

Zwangsführung der Medienmechanik 20 in die Versorgungsposition eingeleitet. Mit anderen Worten erfolgt die Medienversorgung, insbesondere die leistungstechnische Verbindung, unmittelbar nach einer erfolgten mechanischen Kopplung in der ersten Kopplungsposition. Es lassen sich somit unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Aufbau vermeiden, welche eine korrekte Überführung der Medienmechanik in die Versorgungsposition behindern könnten.

Während das Betätigungsgestänge 32 nach der ersten Kopplungsposition weiterhin transversal in Pfeilrichtung bewegt wird, wird die Kopplungsmechanik 10 weiter verriegelt und in die vollständige Kopplungsposition gemäß Figur 3c überführt.

Währenddessen erfolgt vorteilhafterweise aufgrund der Leitkurve 35 eine erste, insbesondere transversale, Hubbewegung bzw. Höhenverstellung der

Medienmechanik 20. Die Medienmechanik 20 wird an den Aufbau herangeführt bzw. in die Versorgungsposition in Figur 3c überführt.

Wenn das Betätigungsgestänge 32 bis zu seiner Endposition bzw. der vollständigen Kopplungsposition gezogen ist, ist die Kopplungsmechanik 10 vorzugsweise vollständig verriegelt, so dass zwischen Aufbau und Trägerfahrzeug keine

Relativbewegungen mehr möglich sind.

Die Medienmechanik 20 ist zu diesem Zeitpunkt vollständig in die

Versorgungsposition bewegt, so dass die Steckkontakte 21 der Medienmechanik 20 mit den Gegensteckkontakten des Aufbaus verbunden werden können bzw.

kontaktieren. Dadurch kann elektrische und hydraulische Leistung von dem

Trägerfahrzeug auf den Aufbau übertragen werden.

Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen

landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges 40 mit einer erfindungsgemäßen

Kopplungsvorrichtung 1. Das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug 40 weist ein

Trägerfahrzeug 41 und einen Aufbau 42 auf. Das Trägerfahrzeug 41 und der Aufbau sind mittels der Kopplungsvorrichtung 1 miteinander verbunden. Die

Kopplungsvorrichtung 1 ist zur mechanischen Kopplung und Medienversorgung zwischen dem Trägerfahrzeug 41 und dem Aufbau 42 vorgesehen. Das

Trägerfahrzeug 41 ist beispielhaft als Traktor ausgebildet. Der Aufbau 42 kann beispielhaft als selbstfahrender oder passive Anhänger, Aufhängung oder

Streukasten ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung 1 eignet sich generell für Trägerfahrzeuge 41 mit einem Aufbau 42, bei denen sowohl eine mechanische Kopplung als auch eine, insbesondere elektrische und hydraulische, Leistungsversorgung erforderlich ist.

Bezugszeichenliste

I Kopplungsvorrichtung

10 Kopplungsmechanik

I I Twistlock

20 Medienmechanik

21 Steckkontakt

21 a Niedervoltkontakt

21 b Hochvoltkontakt

21 c hydraulischer Kontakt

22 Führungselement

22a Führungsrolle

23 weiteres Führungselement

30 Betätigungsmechanismus

31 Führungsmittel

32 Betätigungsgestänge

33 Verzögerungsabschnitt

34 Führungsgeometrie

35 Leitkurve

36 Abdeckung

37 Hebelmechanismus

40 landwirtschaftliches Nutzfahrzeug

41 Trägerfahrzeug

42 Aufbau