Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR SAVING MOTIVE ENERGY IN RAIL VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/021465
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to, among other things, a device (5) for a rail vehicle that comprises a control unit (10), which calculates a switch off time using given data and measured values after which the coasting rail vehicle arrives on time at the next stop stipulated by the time-table while adhering to the same. The aim of the invention is to make it possible to reliably detect deviations of the actual travelling characteristics from travelling characteristics recommended by the device. To this end, the invention provides that the device (5) comprises a data input (E5) at which an actual value signal (Si) stating the actual drive switch off time can be input into the device (5), whereby the actual drive switch off time indicates the time at which the drive was actually switched off after the generation of the switch off signal. In addition, the invention provides that the control unit (10) has a memory in which it stores the actual and the respectively assigned recommended drive switch off time (tab, ist; tab, soll) for evaluation.

Inventors:
BAIER THORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/003320
Publication Date:
March 29, 2001
Filing Date:
September 20, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
BAIER THORSTEN (DE)
International Classes:
B60L15/20; B61L3/00; (IPC1-7): B61L3/00; B60L15/20
Foreign References:
DE1237612B1967-03-30
DE1663158A11971-08-19
DE2631540A11978-01-19
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Einrichtung (5) für ein Schienenfahrzeug mit einer Steuereinheit (10), die unter Heranziehung eines gemessenen, den Ort des Schie nenfahrzeugs angebenden Ortsmeßwertes (S) und vorgegebe ner, abgespeicherter Wegstreckendaten den Abstand des Schienenfahrzeugs zum jeweils vorgesehenen nächsten Hal tepunkt ermittelt, unter Heranziehung eines gemessenen, die jeweilige Zeit angebenden Zeitmeßwertes (t) und eines vorgegebenen, ab gespeicherten Fahrplans die verbleibende Fahrzeit zum nächsten Haltepunkt ermittelt und unter Berücksichtigung des ermittelten Abstands, der er mittelten verbleibenden Fahrzeit, eines die Geschwindig keit des Schienenfahrzeugs angebenden Geschwindigkeits meßwertes (V) und vorgegebener, das Ausrollverhalten des Schienenfahrzeugs bei abgeschaltetem Antrieb beschrei bender Ausrolldaten (AD) einen empfohlenen Antriebsab schaltzeitpunkt bildet (tab, soll), ab dem das Schienen fahrzeug unter Einhaltung des Fahrplans den jeweils fahrplanseitig vorgesehenen nächsten Haltepunkt an triebslos rechtzeitig erreicht, und einer mit der Steuereinheit (10) verbundenen und von die ser angesteuerten Ausgabeeinrichtung (30), die ein den empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt (tab, soll) angeben des Abschaltsignal erzeugt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (5) einen Dateneingang (E5) aufweist, an dem ein den tatsächlichen Antriebsabschaltzeitpunkt (tab, ist) angebendes Istwertsignal (Si) in die Einrichtung (5) eingebbar ist, wobei der tatsächliche Antriebsab schaltzeitpunkt (tab, ist) denjenigen Zeitpunkt angibt, zu dem der Antrieb nach dem Erzeugen des Abschaltsignals tat schlich abgeschaltet wurde, und daß die Steuereinheit (10) einen Speicher aufweist, in dem sie den tatsächlichen und den jeweils zugeordneten, emp fohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt (tab, ist ; tab, soll) zur Auswertung abspeichert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie durch Differenzbildung zwischen dem tatsächlichen und dem jeweils zugeordneten empfohlenen Antriebsabschalt zeitpunkt (tab, ist ; tab, soll) einen Zeitdifferenzwert bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) einen Ausgang (A10) aufweist und derart ausgestaltet ist, dansite an ihrem Ausgang ein Warnsignal (WS) erzeugt, wenn der Zeitdifferenzwert einen vorgegebenen Schwellenwert über schreitet.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie mit zumindest dem jeweils letzten gebildeten Zeitdiffe renzwert einen Verzögerungswert bildet und den jeweils nächsten empfohlenen Antriebsabschaltzeit punkt unter weiterer Berücksichtigung dieses gebildeten Verzögerungswerts ermittelt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie unter Berücksichtigung des ermittelten Abstands, der er mittelten verbleibenden Fahrzeit, eines die Geschwindig keit des Schienenfahrzeugs angebenden Geschwindigkeits meßwertes (V) und vorgegebener, das Ausrollverhalten des Schienenfahrzeugs bei abgeschaltetem Antrieb beschrei bender Ausrolldaten (AD) zunächst einen HilfsAbschalt zeitpunkt errechnet, ab dem das Schienenfahrzeug unter Einhaltung des Fahrplans den jeweils fahrplanseitig vor gesehenen nächsten Haltepunkt antriebslos rechtzeitig erreicht, und anschließend mit dem HilfsAbschaltzeitpunkt und dem Verzögerungswert durch Differenzbildung einen vorverlegten Antriebsab schaltzeitpunkt ermittelt und den vorverlegten An triebsabschaltzeitpunkt als den empfohlenen Antriebsab schaltzeitpunkt behandelt.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie den empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt unter zusatzli cher Berücksichtigung eines vorgegebenen Bremsverlaufs und einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ermittelt, bei deren Unterschreiten das Schienenfahrzeug in der Phase des antriebslosen Zufahrens auf den nächsten Haltepunkt gemäß dem vorgegebenen Bremsverlauf abgebremst wird.
7. Verfahren zum Erzeugen eines Abschaltsignals, bei dem unter Heranziehung eines gemessenen, den Ort des Schienen fahrzeugs angebenden Ortsmeßwertes (S) und vorgegebener, abgespeicherter Wegstreckendaten der Abstand des Schienen fahrzeugs zum jeweils vorgesehenen nächsten Haltepunkt er mittelt wird, unter Heranziehung eines gemessenen, die jeweilige Zeit angebenden Zeitmeßwertes (t) und eines vorgegebenen, abge speicherten Fahrplans die verbleibende Fahrzeit zum nach sten Haltepunkt ermittelt wird und unter Berücksichtigung des ermittelten Abstands, der er mittelten verbleibenden Fahrzeit, eines die Geschwindig keit des Schienenfahrzeugs angebenden Geschwindigkeitsmeß wertes (V) und vorgegebener, das Ausrollverhalten des Schienenfahrzeugs bei abgeschaltetem Antrieb beschreiben der Ausrolldaten (AD) ein empfohlener Antriebsabschalt zeitpunkt (tab, soll) gebildet wird, ab dem das Schienen fahrzeug unter Einhaltung des Fahrplans den jeweils fahr planseitig vorgesehenen nächsten Haltepunkt antriebslos rechtzeitig erreicht, und als das Abschaltsignal ein den empfohlenen Antriebsab schaltzeitpunkt angebendes Signal erzeugt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da$ der tatsächliche Antriebsabschaltzeitpunkt ermittelt wird, zu dem der Antrieb nach dem Erzeugen des Abschaltsignals tatsächlich abgeschaltet wurde, und jeweils durch Differenzbildung zwischen dem tatsächlichen und dem jeweiligen empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt (tab, ist ; tab, soll) ein Zeitdifferenzwert gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnsignal erzeugt wird, wenn der Zeitdifferenzwert einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da$ mit zumindest dem jeweils letzten gebildeten Zeitdiffe renzwert ein Verzögerungswert gebildet wird und der jeweils nächste empfohlene Antriebsabschaltzeitpunkt unter weiterer Berücksichtigung dieses gebildeten Verzöge rungswerts ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da$ unter Berücksichtigung des ermittelten Abstands, der er mittelten verbleibenden Fahrzeit, eines die Geschwindig keit des Schienenfahrzeugs angebenden Geschwindigkeitsmeß wertes (V) und vorgegebener, das Ausrollverhalten des Schienenfahrzeugs bei abgeschaltetem Antrieb beschreiben der Ausrolldaten (AD) zunächst ein HilfsAbschaltzeitpunkt errechnet wird, ab dem das Schienenfahrzeug unter Einhal tung des Fahrplans den jeweils fahrplanseitig vorgesehenen nächsten Haltepunkt antriebslos rechtzeitig erreicht, und anschließend mit dem HilfsAbschaltzeitpunkt und dem Verzögerungswert durch Differenzbildung ein vorverlegter Antriebsabschalt zeitpunkt ermittelt wird und der vorverlegte Antriebsab schaltzeitpunkt als der jeweils nächste empfohlene An triebsabschaltzeitpunkt behandelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da$ der empfohlene Antriebsabschaltzeitpunkt unter zusätzli cher Berücksichtigung eines vorgegebenen Bremsverlaufs und einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ermittelt wird, bei deren Unterschreiten das Schienenfahrzeug in der Phase des antriebslosen Zufahrens auf den nächsten Haltepunkt gemma$ dem vorgegebenen Bremsverlauf abgebremst wird.
12. Anordnung mit einer Einrichtung (5) gemma$ einem der An sprüche 1 bis 6 und mit einer an einen Datenausgang (D10) der Einrichtung (5) angeschlossenen Auswerteeinrichtung, die aus der Einrichtung (5) den abgespeicherten tatsächli chen und den jeweils zugeordneten, empfohlenen Antriebsab schaltzeitpunkt (tab, ist ; tab, soll) angebende Datensignale ausliest und die durch Differenzbildung zwischen dem tatsächlichen und dem zugeordneten empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt (tab, ist ; tab, soll) einen Zeitdifferenzwert bildet.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine streckenseitige Auswerteein richtung ist.
Description:
Beschreibung Einrichtung und Verfahren zum Einsparen von Fahrenergie bei Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einer Steuereinheit, die unter Heranzie- hung eines gemessenen, den Ort des Schienenfahrzeugs angeben- den Ortsmeßwertes und vorgegebener, abgespeicherter Weg- streckendaten den Abstand des Schienenfahrzeugs zum jeweils vorgesehenen nächsten Haltepunkt ermittelt, unter Heranzie- hung eines gemessenen, die jeweilige Zeit angebenden Zeitmeß- wertes und eines vorgegebenen, abgespeicherten Fahrplans die verbleibende Fahrzeit zum nächsten Haltepunkt ermittelt und unter Berücksichtigung des ermittelten Abstands, der ermit- telten verbleibenden Fahrzeit, eines die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs angebenden Geschwindigkeitsmeßwertes und vorgegebener, das Ausrollverhalten des Schienenfahrzeugs bei abgeschaltetem Antrieb beschreibender Ausrolldaten einen emp- fohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt bildet, ab dem das Schie- nenfahrzeug unter Einhaltung des Fahrplans den jeweils fahr- planseitig vorgesehenen nächsten Haltepunkt antriebslos rechtzeitig erreicht, und einer mit der Steuereinheit verbun- denen und von dieser angesteuerten Ausgabeeinrichtung, die ein den empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt angebendes Ab- schaltsignal erzeugt.

Eine derartige Einrichtung ist aus der US-Patentschrift 5,239,472 bekannt und dient zum Einsparen von Fahrenergie bei Schienenfahrzeugen. Diese Einrichtung weist als Steuereinheit einen Mikroprozessor auf, der mit einem von einer Wegmeßein- richtung erfaßten Ortsmeßwert und mit in einem Speicher (sto- rage) abgespeicherten Wegstreckendaten den Abstand des Schie-

nenfahrzeugs zum jeweils nachsten Haltepunkt bestimmt. Der Mikroprozessor ermittelt darüber hinaus mit einem gemessenen Zeitmeßwert, der die jeweilige Uhrzeit angibt, sowie mit einem vorgegebenen, abgespeicherten Fahrplan die dem Schie- nenfahrzeug zum Erreichen des nächsten Haltepunkts verblei- bende Fahrzeit. Mit dem Abstandswert sowie der verbleibenden Fahrzeit errechnet der Mikroprozessor anschließend unter Be- rücksichtigung der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung des Ausrollverhaltens des Schienenfahrzeugs denjenigen Zeitpunkt-nachfolgend empfohlener Antriebsab- schaltzeitpunkt genannt-, ab dem das Schienenfahrzeug den jeweils nächsten Haltepunkt antriebslos-also durch Ausrol- len oder gebremst-unter Einhaltung des Fahrplans erreichen kann. Mit der Steuereinheit ist eine Ausgabeeinrichtung in Form einer Anzeigeeinrichtung verbunden. Die Anzeigeeinrich- tung wird von der Steuereinheit derart angesteuert, daß sie durch Anzeige des Begriffs"coast"signalisiert, ab wann der Antrieb des Schienenfahrzeugs ausgeschaltet werden kann. Bei der vorbekannten Einrichtung werden die Wegstreckendaten und der vorgegebene Fahrplan vor Inbetriebnahme des Schienenfahr- zeugs von einer streckenseitigen Recheneinheit zum Schienen- fahrzeug übertragen und dort fest abgespeichert. Bei der vor- bekannten Einrichtung handelt es sich zusammengefaßt also um eine Energiespar-Einrichtung, die anzeigt, ab wann der nach- ste Haltepunkt antriebslos und damit ohne Energieverbrauch unter Ausnutzung der jeweiligen kinetischen Energie des Schienenfahrzeugs fahrplangerecht erreicht werden kann.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art derart fortzuentwickeln, daß mit dieser Abweichungen des tatsächlichen Fahrverhaltens vom empfohlenen Fahrverhalten zuverlässig erfaßbar sind.

Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs be- schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ein- richtung einen Dateneingang aufweist, an dem ein den tatsäch- lichen Antriebsabschaltzeitpunkt angebendes Istwertsignal in die Einrichtung eingebbar ist, wobei der tatsächliche An- triebsabschaltzeitpunkt denjenigen Zeitpunkt angibt, zu dem der Antrieb nach dem Erzeugen des Abschaltsignals tatsächlich abgeschaltet wurde, und daß die Steuereinheit einen Speicher aufweist, in dem sie den tatsächlichen und den jeweils zuge- ordneten, empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt zur Auswer- tung abspeichert.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemaßen Einrichtung besteht darin, daß mit dieser Abweichungen des tatsächlichen Fahrverhaltens des Schienenfahrzeugs vom empfohlenen Fahrver- halten erfaßbar sind ; denn die erfindungsgemäße Einrichtung weist einen Dateneingang auf, an dem ein den tatsächlichen Antriebsabschaltzeitpunkt angebendes Istwertsignal in die Einrichtung eingebbar ist. Liegt dieses Istwertsignal vor, so kann die Steuereinheit der erfindungsgemaßen Einrichtung den tatsächlichen Antriebsabschaltzeitpunkt und den errechneten empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt bzw. Datensignale, die diese Zeitpunkte angeben, zur späteren Auswertung in ihrem Speicher abspeichern.

Um zu erreichen, daß Abweichungen des Fahrverhaltens auch quantitativ bereits in der erfindungsgemäßen Einrichtung festgestellt werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, daß sie durch Diffe- renzbildung zwischen dem tatsächlichen und dem jeweils zuge- ordneten empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt einen Zeitdif- ferenzwert bildet.

Unter Umständen kann es vorkommen, daß der Schienenfahrzeug- führer trotz entsprechender Signalisierung durch das Ab- schaltsignal der Ausgabeeinrichtung nicht umgehend den An- trieb des Schienenfahrzeugs abschaltet, so daß eine erhebli- che Zeitdifferenz zwischen dem empfohlenen Antriebsabschalt- zeitpunkt und dem tatsächlichen Antriebsabschaltzeitpunkt auftritt und die mit dem Abschalten des Antriebs gewunschte Energieersparnis vermindert wird und u. U. sogar weitgehend ausbleibt. Um dem Schienenfahrzeugführer dies zu signalisie- ren, wird gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgeschlagen, daß die Steuer- einheit einen Ausgang aufweist und derart ausgestaltet ist, daß sie an ihrem Ausgang ein Warnsignal erzeugt, wenn der Zeitdifferenzwert einen vorgegebenen Schwellenwert über- schreitet. Bei dieser Weiterbildung wird der Schienenfahr- zeugführer auf den zeitlichen Verzug aufmerksam gemacht, so daß er sein Fahrverhalten gezielt verbessern kann ; ist hinge- gen die Verzögerung schienenfahrzeugseitig technisch bedingt, so muS bei einmaligem oder wiederholtem Auftreten von Warnsi- gnalen die Einrichtung bzw. die Antriebssteuerung des Schie- nenfahrzeugs technisch überprüft bzw. gewartet werden.

Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der erfin- dungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Steuerein- heit derart ausgestaltet ist, daß sie mit zumindest dem je- weils letzten gebildeten Zeitdifferenzwert einen Verzöge- rungswert bildet und den jeweils nächsten empfohlenen An- triebsabschaltzeitpunkt unter weiterer Berücksichtigung die- ses gebildeten Verzögerungswerts ermittelt. Bei dieser zwei- ten Weiterbildung wird das Abschaltsignal also unter Heran- ziehung eines Verzögerungswertes gebildet ; mit diesem Verzö- gerungswert kann in vorteilhafter Weise beispielsweise die stets auftretende Reaktionszeit des Schienenfahrzeugfuhrers

berücksichtigt werden, die zwischen dem Auftreten des Ab- schaltsignals und der Abgabe des tatsächlichen Abschaltbe- fehls durch den Schienenfahrzeugführer stets vergeht. Wird diese Reaktionszeit nämlich berücksichtigt, so kann trotz ihres unvermeidlichen Auftretens ein minimaler bzw. optimaler Energieverbrauch erzielt werden.

Besonders einfach und damit vorteilhaft läßt sich der empfoh- lene Antriebsabschaltzeitpunkt unter Heranziehung des Verzö- gerungswertes gewinnen, wenn die Steuereinheit derart ausge- staltet ist, daß sie unter Berücksichtigung des ermittelten Abstands, der ermittelten verbleibenden Fahrzeit, eines die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs angebenden Geschwindig- keitsmeßwertes und vorgegebener, das Ausrollverhalten des Schienenfahrzeugs bei abgeschaltetem Antrieb beschreibender Ausrolldaten zunächst einen Hilfs-Abschaltzeitpunkt errech- net, ab dem das Schienenfahrzeug unter Einhaltung des Fahr- plans den jeweils fahrplanseitig vorgesehenen nächsten Halte- punkt antriebslos rechtzeitig erreicht, und anschließend mit dem Hilfs-Abschaltzeitpunkt und dem Verzögerungswert durch Differenzbildung einen vorverlegten Antriebsabschaltzeitpunkt ermittelt und den vorverlegten Antriebsabschaltzeitpunkt als den empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt behandelt.

Um insgesamt kurze Fahrzeiten des Schienenfahrzeugs zu errei- chen, muß im allgemeinen vermieden werden, daß das Schienen- fahrzeug ausschließlich durch Ausrollen am Haltepunkt zum Stillstand kommt, weil nämlich das Ausrollen bei sehr gerin- gen Geschwindigkeiten u. U viel Zeit kosten kann. Aus diesem Grunde wird in der Regel das Schienenfahrzeug bei Erreichen einer Minimalgeschwindigkeit gemäß einem vorgegebenen Brems- verlauf abgebremst. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, ist gemäß einer Fortbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung

vorgesehen, daß die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, daß sie den empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt unter zu- sätzlicher Berücksichtigung eines vorgegebenen Bremsverlaufs und einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ermittelt, bei deren Unterschreiten das Schienenfahrzeug in der Phase des antriebslosen Zufahrens auf den nächsten Haltepunkt gemäß dem vorgegebenen Bremsverlauf abgebremst wird.

Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Verfahrensanspruchs 7. Ein derartiges Verfahren läßt sich ebenfalls der eingangs erwähnten US-Pa- tentschrift entnehmen.

Bezüglich dieses Verfahrens liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, es derart fortzuentwickeln, daß Abweichungen des tatsächlichen Fahrverhaltens vom empfohlenen Fahrverhalten zuverlässig erfaßt werden.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 7 gelöst. Die Vorteile die- ses Verfahrens lassen sich inhaltlich den obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Einrichtung und zu deren Weiter-bzw.

Fortbildungen entnehmen ; die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung gelten nämlich für das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend. Das gleiche gilt für die Vorteile der Weiter- bildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in den An- sprüchen 8 bis 11 beschrieben sind.

Als Erfindung wird außerdem eine Anordnung (vgl. Ansprüche 12 und 13) mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung-wie oben beschrieben-und mit einer an einen Datenausgang der erfin- dungsgemäßen Einrichtung angeschlossenen Auswerteeinrichtung angesehen, die aus der erfindungsgemäßen Einrichtung den ab-

gespeicherten tatsächlichen und den jeweils zugeordneten, empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt ausliest und durch Dif- ferenzbildung zwischen dem tatsächlichen und dem zugeordneten empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt einen Zeitdifferenzwert bildet. Die Auswerteeinrichtung kann dabei eine streckensei- tige Auswerteeinrichtung sein, die beispielsweise über eine drahtgebundene Verbindung oder eine Funkverbindung mit dem Datenanschluß der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung steht. Die Vorteile dieser Anordnung lassen sich den obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Einrichtung entnehmen.

Zur Erläuterung der Erfindung zeigt eine Figur ein Ausfüh- rungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Einrichtung, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen läßt und die für die erfindungsgemäße Anordnung geeignet ist.

Die Figur zeigt eine Einrichtung 5 für ein nicht dargestell- tes Schienenfahrzeug mit einer Steuereinheit 10, die mit ihrem einen Eingang E10A an eine Meßeinrichtung 15 ange- schlossen ist. Bei der Meßeinrichtung 15 kann es sich bei- spielsweise um ein sog. Odometer handeln, das unter Heranzie- hung der Radumdrehungen des Schienenfahrzeugs die jeweilige Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs und die jeweils bereits zurückgelegte Wegstrecke und damit den jeweiligen Ort S des Schienenfahrzeugs bestimmt. An einem weiteren Eingang E1OB der Steuereinheit 10 ist der Steuereinheit 10 ein Zeitgeber in Form einer Uhr 20 vorgeordnet, die die jeweilige Uhrzeit t als Zeitmeßwert zur Steuereinheit 10 überträgt.

Ein zusätzlicher Eingang E10C der Steuereinheit 10 ist mit einem Speicher 25 verbunden, in dem Wegstreckendaten und ein für das Schienenfahrzeug verbindlicher Fahrplan fest abge- speichert sind. Darüber hinaus sind im Speicher 25 Ausrollda-

ten AD abgespeichert, die das Ausrollverhalten des Schienen- fahrzeugs bei abgeschaltetem Antrieb beschreiben ; bei diesen Ausrolldaten AD kann es sich beispielsweise um vorab gemes- sene Daten handeln, die beim Ausrollen des Schienenfahrzeugs, also bei abgeschaltetem Antrieb, vorab gemessen worden sind.

Die Steuereinheit 10 weist darüber hinaus einen ergänzenden Eingang ElOD auf, an dem ein den tatsächlichen Antriebsab- schaltzeitpunkt angebendes Istwertsignal Si an die Steuerein- heit 10 angelegt werden kann. Der ergänzende Eingang ElOD der Steuereinheit 10 bildet zugleich einen Dateneingang E5 der Einrichtung 5.

Die Steuereinheit 10 ist zusätzlich mit einem Datenausgang D10 ausgestattet, an dem in einem (nicht dargestellten) Spei- cher der Steuereinheit 10 abgespeicherte Daten bzw. Datensi- gnale beispielsweise mit einer (nicht dargestellten) Auswer- teeinrichtung (Personal Computer bzw. DV-Anlage jeder Art) ausgelesen werden können.

Der Steuereinheit 10 ist an einem Ausgang A10 eine Ausgabe- einrichtung 30 nachgeordnet.

Die Einrichtung 5 läßt sich wie folgt betreiben : 1."Erstmaliges Betreiben der Einrichtung 5" : Mit der Steuereinheit 10 werden zunächst die Meßeinrichtung 15 sowie die Uhr 20 abgefragt ; dabei wird ein den jeweiligen Ort des Schienenfahrzeugs angebender Ortsmeßwert S, ein die jeweilige Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs angebende Ge- schwindigkeitsmeßgröße V sowie ein die jeweilige Uhrzeit an- gebender Zeitmeßwert t zu der Steuereinheit 10 übertragen.

Die Steuereinheit 10 liest anschließend aus dem Speicher 25 als Wegstreckenangabe bzw. Wegstreckendaten den Ort SO des jeweils nächsten Haltepunkts und eine Sollankunftszeit t0 aus ; die Sollankunftszeit t0 gibt dabei die Uhrzeit an, zu der das Schienenfahrzeug den jeweils nächsten Haltepunkt er- reicht haben soll. Außerdem fragt die Steuereinheit 10 die im Speicher 25 abgespeicherten Ausrolldaten AD ab.

Anschließend wird mit der Sollankunftszeit t0, dem Ortsmeß- wert S, dem Ort SO des nächsten Haltepunkts, der Geschwindig- keit V und den Ausrolldaten AD des Schienenfahrzeugs ein emp- fohlener Antriebsabschaltzeitpunkt tab, soll bestimmt, ab dem das Schienenfahrzeug bei abgeschaltetem Antrieb den nächsten Haltepunkt unter Ausnutzung seiner kinetischen Energie und unter Einhaltung des modifizierten Fahrplans erreicht.

Um insgesamt kurze Fahrzeiten des Schienenfahrzeugs zu errei- chen, mu$ im allgemeinen vermieden werden, daß das Schienen- fahrzeug ausschließlich durch Ausrollen am Haltepunkt zum Stillstand kommt, weil nämlich das Ausrollen bei sehr gerin- gen Geschwindigkeiten u. U viel Zeit kosten kann. Aus diesem Grunde wird in der Regel das Schienenfahrzeug nach dem Unter- schreiten einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit gemäß einem vorgegebenen Bremsverlauf abgebremst. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, kann darüber hinaus vorgesehen werden, daß der empfohlene Antriebsabschaltzeitpunkt tab, soll in der Recheneinheit 10 unter zusätzlicher Berücksichtigung des vor- gegebenen Bremsverlaufs und der vorgegebenen Minimalgeschwin- digkeit ermittelt wird.

Wie unter Heranziehung dieser Eingabeparameter-also der Sollankunftszeit t0, dem Ortsmeßwert S, dem Ort SO des nach-

sten Haltepunkts, der Geschwindigkeit V und den Ausrolldaten AD sowie ggf. einer eventuell vorgegebenen Minimalgeschwin- digkeit und einem eventuell vorgegebenen Bremsverlauf-der empfohlene Antriebsabschaltzeitpunkt tab, soll bestimmt werden kann, läßt sich der eingangs erwähnten US-Patentschrift 5,239,472 im Detail entnehmen ; der Inhalt dieser US-Patent- schrift 5,239,472 ist damit also Bestandteil dieser Beschrei- bung.

Nachdem der empfohlene Antriebsabschaltzeitpunkt tab, soll be- stimmt worden ist, wird dieser in dem nicht dargestellten Speicher der Steuereinheit 10 abgespeichert. Außerdem bildet die Steuereinrichtung 10 ein Ansteuersignal ST für die Ausga- beeinrichtung 30 ; die Ausgabeeinrichtung 30 erzeugt daraufhin ein Abschaltsignal, das den Antriebsabschaltzeitpunkt angibt.

Bei diesem Abschaltsignal kann es sich beispielsweise wie bei der eingangs erläuterten vorbekannten Einrichtung um eine op- tische Anzeige handeln, die durch Anzeige des Begriffs "coast"signalisiert, daß mit dem Ausrollen begonnen werden kann ; statt dessen kann es sich auch um eine Anzeige handeln, die optisch und/oder akustisch den Antriebsabschaltzeitpunkt in Form einer Zeitangabe anzeigt bzw. angibt.

Nachdem die Einrichtung 5 das Abschaltsignal erzeugt hat, er- wartet sie an ihrem Dateneingang E5 ein den tatsächlichen An- triebsabschaltzeitpunkt tab, ist angebendes Istwertsignal Si ; das Istwertsignal gibt also an, wann der Antrieb des Schie- nenfahrzeugs tatsächlich vom Schienenfahrzeugführer abge- schaltet worden ist. Ein solches Istwertsignal Si kann bei- spielsweise von einer in der Figur nicht dargestellten, an den Dateneingang E5 der Einrichtung 5 und an den Antrieb des Schienenfahrzeugs angeschlossenen Überwachungseinrichtung er- zeugt werden, die

-jeweils als das Istwertsignal Si ein logisches Aus- gangssignal mit einer logischen"1"bildet und an die Einrichtung 5 abgibt, wenn der Antrieb des Schienen- fahrzeugs abgeschaltet ist, und die jeweils als das Istwertsignal Si ein logisches Aus- gangssignal mit einer logischen 0"bildet und an die Einrichtung 5 abgibt, wenn der Antrieb des Schienen- fahrzeugs eingeschaltet ist.

Die Einrichtung 5 bzw. die Steuereinheit 10 erkennt dann an- hand eines Signalwechsels von einer logischen"0"auf eine logische"1", daß der Antrieb des Schienenfahrzeugs abge- schaltet wurde ; der Zeitpunkt des Signalwechsels entspricht also dem tatsächlichen Antriebsabschaltzeitpunkt tab, ist. Da der tatsächliche Antriebsabschaltzeitpunkt tab, ist als Infor- mation (Signalwechsel) im Istwertsignal Si enthalten ist, wurde das Bezugszeichen tab, ist in der Figur am Eingang E5 der Einrichtung 5 angebracht.

Die Steuereinheit 10 speichert diesen tatsächlichen An- triebsabschaltzeitpunkt tab, ist in ihrem Speicher ab und bil- det anschließend mit dem tatsächlichen Antriebsabschaltzeit- punkt tab, ist und dem empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkt tab, soll durch Differenzbildung einen Zeitdifferenzwert At : At = tab, ist-tab, soll.

Anschließend vergleicht die Steuereinheit 10 den Zeitdiffe- renzwert At mit einem vorgegebenen Schwellenwert, der bei- spielsweise 1 Sekunde betragen kann, und erzeugt an ihrem Ausgang A10 ein Warnsignal WS, falls der Zeitdifferenzwert At den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet ; das Warnsi-

gnal Ws wird dann von der Ausgabeeinrichtung 30 in geeigneter Form z. b. optisch oder akustisch ausgegeben.

Darüber hinaus wird in der Steuereinheit 10 aus dem Zeitdif- ferenzwert At ein Verzögerungswert V gebildet gemäß V = a * At wobei a ein Faktor zwischen Null und 1 ist. Wie der Faktor a gewählt werden kann, wird im nachfolgenden Abschnitt erläu- tert.

Der Verzögerungswert V wird von der Einrichtung 5 abgespei- chert, beispielsweise in dem Speicher 25.

2."Weiterer Betrieb der Einrichtung 5, nachdem ein Verzöge- rungswert V ermittelt wurde und in der Einrichtung 5 abge- speichert vorliegt" : Falls bereits ein abgespeicherter Verzögerungswert V vor- liegt, wird zum Bilden des Abschaltsignals anders vorgegangen als zuvor beschrieben ; es wird nämlich zum Berechnen des emp- fohlenen Antriebsabschaltzeitpunkts zusätzlich der abgespei- cherte Verzögerungswert V berücksichtigt, der bei dem jeweils zuvor durchgeführten Antriebsabschaltzyklus bestimmt worden ist. Konkret wird hierzu zunächst einmal ein Hilfs-Abschalt- zeitpunkt ermittelt, und zwar unter Heranziehung der Sollan- kunftszeit t0, dem Ortsmeßwert S, dem Ort SO des nächsten Haltepunkts, der Geschwindigkeit V und den Ausrolldaten AD sowie ggf. einer eventuell vorgegebenen Minimalgeschwindig- keit und einem eventuell vorgegebenen Bremsverlauf ; die Be- stimmung des Hilfs-Abschaltzeitpunkts erfolgt dabei wie die Bestimmung des empfohlenen Abschaltzeitpunkts bei noch nicht

vorliegendem bzw. abgespeichertem Verzögerungswert V (vgl.

Beschreibung unter Punkt 1"Erstmaliges Betreiben der Ein- richtung 5").

Mit dem Hilfs-Abschaltzeitpunkt sowie dem Verzögerungswert V wird in der Steuereinheit 10 dann der empfohlene Antriebsab- schaltzeitpunkt tab, soll gebildet gemäß : tab, soll = thilf-V wobei thilf den Hilfs-Abschaltzeitpunkt bezeichnet.

Der empfohlene Antriebsabschaltzeitpunkt tab, soll wird also bezogen auf den eigentlich"korrekten"Hilfs-Abschaltzeit- punkt thilf anschaulich betrachtet vorverlegt um die Zeit- spanne, die durch den Verzögerungswert V festgelegt ist. Ist dabei der Faktor a gleich Eins, so bedeutet dies, daß der An- triebsabschaltzeitpunkt um den Zeitdifferenzwert At vorver- legt wird ; der Faktor a = 1 wird also dann zu wählen sein, wenn davon ausgegangen werden kann, daß die Reaktionszeit des Schienenfahrzeugführers weitgehend konstant ist. Falls jedoch zu erwarten ist, daß die Reaktionszeit des Schienenfahrzeug- führers beim nächsten Abschaltbefehl kürzer ausfällt als beim jeweils zeitlich davor liegenden Abschalten, so sollte der Faktor a etwas kleiner als Eins gewählt werden, um ein zu frühes Abschalten des Antriebs zu vermeiden.

Nachdem der empfohlene Antriebsabschaltzeitpunkt tab, soll er- mittelt worden ist, erfolgt das Erzeugen des Abschaltsignals in der bereits unter Punkt 1 Erstmaliges Betreiben der Ein- richtung 5"beschriebenen Weise.

Es ist im übrigen auch möglich, den empfohlenen Antriebsab- schaltzeitpunkt unter Berücksichtigung mehrerer oder auch al- ler jeweils zuvor gebildeten Zeitdifferenzwerte zu ermitteln ; beispielsweise kann hierzu der Verzögerungswert V als Mittel- wert-ggf. auch als gewichteter Mittelwert-gebildet wer- den : wobei Ati die abgespeicherten zuvor gebildeten Zeitdiffe- renzwerte und bi Gewichtsfaktoren bezeichnen, mit denen bei- spielsweise festgelegt werden kann, daß neuere Zeitdifferenz- werte stärker berücksichtigt werden als ältere.

An ihrem Datenausgang D10 gibt die Steuereinheit 10 Datensi- gnale ab, die den tatsächlichen Antriebsabschaltzeitpunkt tab, ist und den jeweils zugeordneten, empfohlenen Antriebsab- schaltzeitpunkt tab, soll angeben. An dem Datenausgang D10 sind diese Datensignale und damit die entsprechenden Zeit- punkte also mit einer nachgeordneten Auswerteeinrichtung aus- lesbar. Diese Auswerteeinrichtung kann beispielsweise eine streckenseitige Einrichtung sein, die über eine Funkverbin- dung oder eine andere Art der Datenverbindung mit der Ein- richtung 5 bzw. mit dem Datenausgang D10 der Steuereinheit 10 verbunden ist.

In der Auswerteeinrichtung kann damit also eine statistische Auswertung aller in der Steuereinheit 10 abgespeicherten Da- ten erfolgen ; konkret können also alle tatsächlichen An- triebsabschaltzeitpunkte tab, ist und alle jeweils zugeordne- ten, empfohlenen Antriebsabschaltzeitpunkte tab, soll ausge- wertet werden, beispielsweise um zu prüfen, ob die Einrich- tung 5 korrekt arbeitet.